DE69629288T2 - Verbessertes diagnostisches nachweissystem - Google Patents

Verbessertes diagnostisches nachweissystem Download PDF

Info

Publication number
DE69629288T2
DE69629288T2 DE69629288T DE69629288T DE69629288T2 DE 69629288 T2 DE69629288 T2 DE 69629288T2 DE 69629288 T DE69629288 T DE 69629288T DE 69629288 T DE69629288 T DE 69629288T DE 69629288 T2 DE69629288 T2 DE 69629288T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
urine
enclosure
analyte
analysis material
inlet port
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629288T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629288D1 (de
Inventor
Albert Nazareth
Yea-Shun Cheng
Beth Mary BOYLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armkel LLC
Original Assignee
Armkel LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armkel LLC filed Critical Armkel LLC
Publication of DE69629288D1 publication Critical patent/DE69629288D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629288T2 publication Critical patent/DE69629288T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • G01N33/54387Immunochromatographic test strips
    • G01N33/54388Immunochromatographic test strips based on lateral flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/558Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using diffusion or migration of antigen or antibody
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5023Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures with a sample being transported to, and subsequently stored in an absorbent for analysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/14Process control and prevention of errors
    • B01L2200/141Preventing contamination, tampering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0654Lenses; Optical fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0825Test strips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0406Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces capillary forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/52Supports specially adapted for flat sample carriers, e.g. for plates, slides, chips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/97Test strip or test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Maintenance And Management Of Digital Transmission (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Vorrichtung zur Untersuchung eines vorher ausgewählten Analyten, wie z. B. eines Antigens, in einer Körperflüssigkeit, wie z. B. Urin. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung mit einer neuartigen Durchströmungszelle, die ein durch hydraulischen Druck induziertes Fluten des Analysematerials verhindert, das in der Vorrichtung angeordnet ist, wenn Urin von einem Urinstrom direkt auf das Analysematerial aufgebracht wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es wurde eine Vielzahl von Ligand-Rezeptor-Analysen entwickelt, um das Vorhandensein eines vorher ausgewählten Analyten in einer Körperflüssigkeit nachzuzuweisen. Typischerweise beinhalten diese Analysen Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen, synthetische Konjugate, die radioaktiv, enzymatisch, spektroskopisch oder visuell beobachtbare Markierungen umfassen, und speziell ausgelegte Reaktor-Kammern. In den meisten Untersuchungen gibt es einen Rezeptor (beispielsweise einen Antikörper) der für den vorher ausgewählten Analyten spezifisch ist (beispielsweise ein Antigen) und eine Einrichtung zum Nachweis des Vorliegens und/oder der Menge des resultierenden Rezeptor-Analyt(beispielsweise Antikörper-Antigen-) Komplexes. Die meisten heutigen Analyseeinrichtungen sind so ausgelegt, dass sie eine quantitative Bestimmung durchführen, doch ist in vielen Fällen alles was erforderlich ist, ein qualitatives Ergebnis, das heißt ein positives oder negatives Signal. Beispiele derartiger qualitativer Analysen schließen beispielsweise Schwangerschaftstests, Eisprung-Tests sowie eine Vielzahl anderer Arten von Urinanalysen ein. Bei diesem Test werden visuell beobachtbare Signale, wie z. B. das Vorhandensein einer Agglutination oder einer Farbänderung bevorzugt.
  • Die Analysen oder Untersuchungen werden in optimaler Weise unter Verwendung von Einzelschritt-Geräten durchgeführt, bei denen der einzige Schritt, den der Benutzer vor der Beobachtung des Ergebnisses ausführen muss, das Aufbringen der zu untersuchenden Probe auf das Gerät ist. Einzelschritt-Geräte vermeiden daher die Notwendigkeit, nach dem Aufbringen der Probe eine Serie von Handhabungen durchzuführen, die zeitraubend sein können und/oder Fehler in das Endergebnis einführen können. Entsprechend wurden verschiedene Einzelschritt-Geräte, beispielsweise die, die in der internationalen Veröffentlichung WO 88/08534 vom 3. November 1988 beschrieben wurden, entwickelt und sind im Handel erhältlich.
  • Das Einzelschritt-Gerät, das in der internationalen Veröffentlichung WO 88/0853? beschrieben ist, umfasst eine hohle Umschließung, die poröses Analysematerial enthält, das mit der Aussenseite der Umschließung über ein Flüssigkeitsproben aufnehmendes Element in Verbindung steht. Im Betrieb bringt der Benutzer eine flüssige Testprobe auf das die Flüssigkeitsprobe aufnehmende Element auf, das aus dem Gehäuse vorspringt. Danach tritt die Flüssigkeitsprobe beim Durchlaufen des Trägermaterials in die Umschließung ein und bewegt sich zu einem Auffangbereich, der auf dem Trägermaterial angeordnet ist. Der Auffangbereich umfasst eine Einrichtung zum Binden eines vorausgewählten Analyten. Wenn die Flüssigkeitsprobe den Auffangbereich erreicht und unter der Annahme, dass die Flüssigkeitsprobe den Analyten enthält, bindet sich der Analyt an den Auffangbereich. Der gebundene Analyt kann nachfolgend in dem Auffangbereich sichtbar gemacht werden. Eine ähnliche Gerätekonfiguration ist in der internationalen Veröffentlichung WO 92/01226 vom 23. Januar 1992 gezeigt.
  • Die US-5354692 offenbart ein chromatografisches Analysegerät für die Feststellung eines Analyten in einer Flüssigkeitsprobe. Das Dokument beschreibt das Fluten einer Umschließung des Gerätes und schlägt vor, dass dies dadurch berücksichtigt werden könnte, dass das Gerät mit einer Unterteilungseinrichtung versehen wird, die die Strömung der Flüssigkeit von den flüssigkeitsdurchlässigen Materialien zu dem Dochtmaterial steuert.
  • Es wurde jedoch festgestellt, dass sich ungültige Testergebnisse aus der Verwendung von Einzelschritt-Geräten ergeben können, insbesondere bei Geräten, bei denen die Flüssigkeitsprobe direkt von einem Flüssigkeitsstrom durch eine von der Umschließung gebildete Urin-Einlassöffnung auf das darin eingeschlossene Analysematerial aufgebracht wird. Entsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Einzelschritt-Nachweisgerät zum zuverlässigen Nachweis des Vorhandenseins eines vorausgewählten Analyten in der Körperflüssigkeit zu schaffen, wenn die Körperflüssigkeit, das heißt Urin, direkt von einem Flüssigkeitsstrom, das heißt einem Urinstrom, auf ein Analysematerial aufgebracht wird, das in dem Gerät angeordnet ist. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zum Nachweis eines vorausgewählten Analyten unter Verwendung eines Einzelschritt-Gerätes der hier beschriebenen Art zu schaffen. Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Erzeugung eines Einzelschritt-Nachweisgerätes des hier beschriebenen Typs zu schaffen.
  • Diese und andere Ziele und Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen, die folgen, klarer verständlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ergibt ein schnelles, empfindliches und zuverlässigeres Gerät und Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins von Analyten in einem Flüssigkeitsstrom. Die Verwendung des vorliegenden Gerätes und des Verfahrens ergibt ein System zur Messung des Vorliegens eines vorausgewählten Analyten in einer Körperflüssigkeit, speziell Urin, das eine minimale Anzahl von Verfahrensschritten beinhaltet und in reproduzierbarer Weise zuverlässige Ergebnisse ergibt, selbst wenn es von ungeübten Personen verwendet wird.
  • Es wurde festgestellt, dass während der Verwendung von Einzelschritt-Geräten, insbesondere von Geräten, bei denen die untersuchende Flüssigkeitsprobe direkt von einem Flüssigkeitsstrom auf Analysematerial aufgebracht wird, das in der Gehäuseumschließung eingeschlossen ist, falsche oder in anderer Weise ungültige Ergebnisse in Folge eines durch ein durch den Hydraulikdruck hervorgerufenes Fluten des Analysematerials entstehen können. Das Eintreten einer Flutung beeinträchtigt die Zuverlässigkeit und daher den kommerziellen Wert des Testkits. Entsprechend verwendet das Einzelschritt-Gerät und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Gerätegehäuse, das eine durch den hydraulischen Druck induzierte Flutung des darin befindlichen Analysematerials zu einem Minimum macht, wodurch die Zuverlässigkeit des Testergebnisses beträchtlich vergrößert wird. Insbesondere wurde festgestellt, dass die Einführung der Auslassöffnungen in der Umschließung dramatisch die Zuverlässigkeit des Testkits verbessert und dabei praktisch das Auftreten eines Flutens verhindert.
  • In ihrem breitesten Aspekt ergibt die Erfindung ein Gerät gemäß dem beigefügten Anspruch 2.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Analysematerial ein Sorptionsmaterial, das einen Urinproben-Aufbringungsbereich bildet, der von dem Auffangbereich entfernt angeordnet ist. Das Sorptionsmaterial ermöglicht einen Transport des Urins zwischen dem Urinproben-Aufbringungsbereich und dem Erfassungsbereich durch Sorption. Wenn daher Urin von einem Urinstrom durch die Urin-Einlassöffung auf den Urinproben-Aufbringungsbereich gelenkt wird, so bewegt sich der Analyt in dem Urin durch Sorptionstransport von dem Urin-Aufbringungsbereich zu dem Auffangbereich, worauf sich der Analyt an dem Auffangbereich bindet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform bildet das Gehäuse drei Auslassöffnungen, die mit Abstand um die Urin-Einlassöffnung herum angeordnet sind, um es in die Umschließung über die Urin-Einlassöffnung eintretendem Urin zu ermöglichen, das Gehäuse zu verlassen. Die Auslassöffnungen machen daher die Ansammlung von Urin in der Umschließung zu einem Minimum und verhindern damit ein durch hydraulischen Druck induziertes Fluten des Analysematerials, das darin angeordnet ist. Bei einer anderen Ausführungsform befindet sich das Fenster zur Betrachtung des Auffangbereichs auf einer Seite des Gerätegehäuses, die der Urin-Einlassöffnung gegenüberliegt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Gerät weiterhin ein Rippenelement, das einen Damm bildet, der im Inneren der Umschließung angeordnet ist, um hydraulisch angetriebenen Urin an einem Fluten der Umschließung zu hindern. Das Rippenelement kann entweder durch eine Innenoberfläche der Umschließung gebildet sein, die während der Herstellung der Umschließung gebildet wird, oder es kann ein getrenntes Bauteil sein, das bei der Montage in das Gerät eingesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Hinsicht ergibt die Erfindung ein Gerät, das eine äußere Umschließung und ein in der Umschließung angeordnetes Analysematerial zum Nachweis des Vorhandenseins eines Analyten in dem Urinstrom aufweist. Die äußere Umschließung bildet die folgenden Merkmale, die Folgendes einschließen: (1) ein hohles Gehäuse zur Aufnahme des Analysematerials; (2) eine Urin-Einlassöffnung an einem proximalen Ende der Umschließung, um es direkt von einem Urinstrom aufgebrachten Urin zu ermöglichen, in die Umschließung einzutreten; (3) ein Fenster an einem distalen Ende der Umschließung zur Betrachtung eines Auffangbereichs auf dem Analysematerial; und (4) zumindest eine Auslassöffnung, um es überschüssigem Urin, der in das Gehäuse durch die Urin-Einlassöffnung eintritt, zu ermöglichen, die Umschließung zu verlassen, wodurch eine durch einen Hydraulikdruck hervorgerufene Flutung der Umschließung zu einem Minimum gemacht wird. Das in der Umschließung eingeschlossene Analysematerial bildet (1) einen Urinproben-Aufbringungsbereich, (2) einen Analyt-Auffangbereich und (3) einen Strömungsmittel-Strömungspfad, der den Urinproben-Aufbringungsbereich und den Analyt-Auffangbereich miteinander verbindet. Der Urinproben-Aufbringungsbereich befindet sich benachbart zu und in Strömungsmittelverbindung mit der Urin-Einlassöffnung, während der Analyt-Auffangbereich benachbart zu dem Betrachtungsfenster liegt. Der Strömungsmittel-Strömungspfad transportiert die Urinprobe durch Sorption zwischen dem Urinproben-Aufbringungsbereich und dem Auffangbereich derart, dass wenn ein Urinstrom durch die Einlassöffnung auf den Urinproben-Aufbringungsbereich gelenkt wird, der Analyt in dem Urin sich durch Sorptionstransport entlang des Strömungspfades des Analysematerials zu dem Erfassungsbereich bewegt, worauf sich der Analyt an den Auffangbereich bindet.
  • In einer anderen Hinsicht ergibt die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis des Vorliegens eines Analyten in einem Urinstrom, von dem vermutet wird, dass er den Analyten enthält, gemäß dem beigefügten Anspruch 12.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines Gerätes zum Nachweis eines Analyten in einem Urinstrom ergibt sich weiterhin gemäß dem beigefügten Anspruch 13.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr speziell unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben und ist in diesen erläutert, ist jedoch nicht hierauf beschränkt, wobei in den Zeichnungen:
  • 1A eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Umschließung ist, die für das Gerät der vorliegenden Erfindung brauchbar ist, wobei das Betrachtungsfenster gezeigt ist;
  • 1B eine Längsseitenansicht des Gerätes nach 1A ist, das die Auslassöffnung zeigt;
  • 1C eine Unteransicht des Gerätes nach 1A ist, die die Urin-Einlassöffnung zeigt;
  • 1D eine Endansicht des proximalen Endes des Gerätes nach 1A ist, die eine Auslassöffnung zeigt;
  • 1E eine perspektivische Ansicht eines derzeit bevorzugten Gerätes ist, das gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist; und
  • 1F eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht ist, die eine Auslassöffnungs-Ansicht zeigt.
  • 2A eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Umschließung ist, die bei dem Gerät gemäß der vorliegenden Erfindung brauchbar ist und eine Auslassöffnung und ein Betrachtungsfenster zeigt;
  • 2B eine Längsseitenansicht des Gerätes nach 2A ist;
  • 2C eine Unteransicht des Gerätes nach 2A ist, die die Urin-Einlassöffnung zeigt;
  • 2D eine Endansicht des proximalen Endes des Gerätes nach 2A ist; und
  • 2E eine perspektivische Ansicht eines Gerätes ist, das gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
  • 3A eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Umschließung ist, die für das Gerät nach der vorliegenden Erfindung brauchbar ist und die Fensteröffnung zeigt;
  • 3B eine Längsseitenansicht des Gerätes nach 3A ist;
  • 3C eine Unteransicht des Gerätes nach 3A ist, die die Urin-Einlassöffnung zeigt;
  • 3D eine Endansicht des proximalen Endes des Gerätes nach 3A ist, die die Auslassöffnung zeigt; und
  • 3E eine perspektivische Ansicht eines Gerätes ist, das gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist.
  • In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugsziffern in den jeweiligen Zeichnungen entsprechende Teile.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Bei der allgemeinsten Anwendung ergibt die vorliegende Erfindung ein verbessertes Einzelschritt-Gerät zum Nachweis eines vorausgewählten Analyten in einem Urinstrom. Im Einzelnen ergibt die Verwendung der Erfindung eine einfach lesbare empfindliche und reproduzierbare Anzeige des Vorliegens eines Analyten, wie z. B. eines menschlichen chorionischen Gonadotrophins (hCG) oder eines luteinisierenden Hormons (LH) in einem Urinstrom.
  • Wie dies vorstehend beschrieben wurde, kann die Verwendung eines Einzelschritt-Gerätes, insbesondere eines Einzelschritt-Gerätes, bei dem die zu untersuchende Urinprobe direkt von einem Urinstrom durch eine Urinproben-Einlassöffnung auf ein Untersuchungsmaterial aufgebracht wird, das in der Umschließung des Gerätes eingeschlossen ist, zu falschen oder auf andere Weise ungültigen Testergebnissen führen. In letzterer Zeit wurde festgestellt, dass die ungültigen Testergebnisse auftreten können, wenn der Benutzer zu viel Probe auf das Gerät aufbringt, was andererseits zu einem Fluten des Analysematerials führt, das in der Geräteumschließung angeordnet ist. Ohne dass man an eine Theorie gebunden sein möchte, wird angenommen, dass das Fluten des Analysematerials die aufeinanderfolgende Serie von Reaktionen verhindert, die zwischen dem Analyten und dem Analyt-Visualisierungsreagenzien und/oder dem Analyt-Auffangreagenzien unter optimalen Untersuchungsbedingungen auftreten. Entsprechend verwenden das Einzelschritt-Gerät und die Verfahren der vorliegenden Erfindung eine verbesserte Geräteumschließung, die ein durch Hydraulikdruck induziertes Fluten des Analysematerials zu einem Minimum macht, das sich in der Umschließung befindet, wodurch die Zuverlässigkeit des Testergebnisses vergrößert wird.
  • In weitester Hinsicht umfasst das verbesserte Gerät eine äußere Umschließung oder ein Gehäuse und ein darin angeordnetes Analysematerial. Das Analysematerial bildet einen Auffangbereich zum Binden eines interessierenden Analyten, das heißt hCG oder LH. Die äußere Umschließung bildet die folgenden Elemente, die: ein hohles Gehäuse zur Aufnahme des Analysematerials; eine Urin-Einlassöffnung, die es ermöglicht, dass direkt von einem Urinstrom aufgebrachter Urin in die Umschließung eintritt und mit dem Analysematerial in Kontakt kommt; ein Fenster zur Betrachtung des Auffangbereiches auf dem Analysematerial; und zumindest eine Auslassöffnung einschließen, um es Urin, der in die Umschließung über die Urin-Einlassöffnung eintritt, zu ermöglichen, aus der Umschließung auszutreten, wodurch ein durch einen hydraulischen Druck induziertes Fluten der Umschließung verhindert wird.
  • Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck „Urin-Einlassöffnung" irgendeine Öffnung bezeichnen, die in der äußeren Umschließung ausgebildet ist und das hohle Innere der Umschließung mit dem Außenseite der Umschließung verbindet. Die Urin-Einlassöffnung ermöglicht es daher, dass direkt von einem Urinstrom zugeführter Urin in die Umschließung eintritt und mit dem darin angeordneten Analysematerial in Kontakt kommt. Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck „Fenster" irgendeine Öffnung bezeichnen, die von der äußeren Umschließung gebildet wird und die das hohle Innere der Umschließung mit der Außenseite der Umschließung verbindet, um einen Auffangbereich des Analysematerials zu betrachten, wenn das Analysematerial im Inneren der Umschließung angeordnet ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das Fenster zur Betrachtung des Auffangbereiches des Untersuchungsmaterials mit Abstand von der Urin-Einlassöffnung angeordnet, es ist jedoch vorgesehen, dass in manchen Konfigurationen das Fenster und die Urin-Einlassöffnung durch eine einzige Öffnung gebildet sein können. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die Urin-Einlassöffnung und das Betrachtungsfenster derart mit Abstand voneinander angeordnet, dass die Urin-Einlassöffnung und das Betrachtungsfenster auf gegenüberliegenden Seiten der Umschließung liegen. Diese Konfiguration verringert das Auftreten von Verunreinigungen des Auffangbereiches, der im Inneren des Gehäuses angeordnet ist.
  • Die für die Ausführung der vorliegenden Erfindung brauchbaren Gehäuse umfassen zusätzlich Einrichtungen zur weitestgehenden Verringerung einer hydraulisch induzierten Flutung des Testsystems, wenn ein Urinstrom durch die Urin-Einlassöffnung auf das in der Umschließung angeordnete Analysematerial gerichtet wird. Die Erfindung umfasst daher beliebige Einrichtungen, die ein Fluten des darin angeordneten Analysematerials verhindern.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform umfassen die Einrichtungen zur weitestgehenden Verringerung einer hydraulisch induzierten Flutung der Umschließung zumindest eine Auslassöffnung. Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck „Auslassöffnung" irgendeine Öffnung bezeichnen, die von der äußeren Umschließung gebildet ist und das hohle Innere der Umschließung mit der Außenseite des Gehäuses verbindet und es ermöglicht, dass überschüssiger Urin, der in die Umschließung durch die Urin-Einlassöffnung eintritt, aus dem Gehäuse austritt. Diese Auslassöffnung verteilt daher den Hydraulikdruck des in das Gehäuse eintretenden Urins und macht eine durch hydraulischen Druck induzierte Flutung des darin angeordneten Analysematerials zu einem Minimum. Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck „durch Hydraulikdruck induzierte Flutung" die Ansammlung von Urin im Inneren der hohlen Umschließung bedeuten, wenn Urin von einem Urinstrom in die Umschließung in einer Menge gerichtet wird, die ausreicht, um das darin angeordnete Analysematerial zu fluten.
  • Die Umschließung kann daher ein oder mehrere Auslassöffnungen umfassen, die es entweder allein oder in Kombination ermöglichen, dass in die Umschließung durch die Urin-Einlassöffnung eintretender Urin die Umschließung verlassen kann, um auf diese Weise den Hydraulikdruck des Urins zu beseitigen. Obwohl es erwartet wird, dass eine Vielzahl von Auslassöffnungs-Konfigurationen bei der Beseitigung des hydraulischen Druckes von in die Umschließung eintretenden Urin wirksam sein kann, sind die Auslassöffnungen vorzugsweise mit Abstand um die Urin-Einlassöffnung herum angeordnet. Zusätzlich liegen die Auslassöffnungen vorzugsweise stromaufwärts von einem Auffangbereich, der auf dem Analysematerial angeordnet ist, und sie liegen in besonders bevorzugter Weise stromaufwärts von einem Freisetzungsbereich, der ebenfalls auf dem Analysematerial angeordnet ist. Wie dies nachfolgend beschrieben wird, befindet sich der Freisetzungsbereich auf dem Analysematerial stromaufwärts von dem Auffangbereich, so dass, wenn eine Auslassöffnung stromaufwärts von dem Freisetzungsbereich angeordnet ist, die Auslassöffnung von Natur aus stromaufwärts von dem Auffangbereich angeordnet ist. Bei der derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet die Umschließung eine Anzahl von Auslassöffnungen, insbesondere drei Auslassöffnungen, die um die Urin-Einlassöffnung herum mit Abstand angeordnet sind, um es über die Flüssigkeits-Einlassöffnung in die Umschließung eintretenden Urin zu ermöglichen, aus der Umschließung auszutreten und um die durch hydraulischen Druck induzierte Flutung des in der Umschließung angeordneten Analysematerials zu einem Minimum zu machen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Einrichtung zur weitestgehenden Verringerung einer hydraulisch induzierten Flutung der Umschließung ein Rippenelement auf, das entweder alleine oder in Kombination mit einer Auslassöffnung wirkt. Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck „Rippenelement" irgendein Bauelement in der Umschließung bezeichnen, beispielsweise einen Damm, der hydraulisch beaufschlagten Urin an einem Fluten des Analysematerials hindert oder blockiert. Entsprechend bildet das Rippenelement eine weitere Einrichtung zur weitestgehenden Verringerung der Menge an Urin, die das Analysematerial durch einen anderen Mechanismus durchquert, als durch Sorptionstransport.
  • Das Rippenelement kann entweder durch eine oder mehrere Innenoberflächen des Gehäuses gebildet sein, oder es kann ein getrenntes Element umfassen, das beim Zusammenbau des Gerätes in das Gehäuse eingesetzt wird. Es ist vorgesehen, dass immer dann, wenn die Rippe durch eine Innenoberfläche der Umschließung gebildet ist, das Rippenelement während der Bildung der äußeren Umschließung hergestellt wird. In einem derartigen Fall ist jedoch vorgesehen, dass die Rippe durch das gleiche für Feuchtigkeit undurchlässige Material wie die äußere Umschließung gebildet ist. Wenn das Rippenelement jedoch ein getrenntes Element ist, das bei der Montage des Gerätes in die Umschließung eingesetzt wird, so wird in Erwägung gezogen, dass die Rippe aus einem anderen für Feuchtigkeit undurchlässigem Material hergestellt ist, als das Material, das zur Herstellung der Umschließung verwendet wird.
  • Aus dem Vorstehenden ist zu erkennen, dass die äußere Umschließung des Gerätes verschiedene Formen aufweisen kann. Typischerweise wird es eine langgestreckte Umschließung mit ineinander greifenden Teilen umfassen, die aus einem für Feuchtigkeit undurchlässigen festen Material hergestellt sind, beispielsweise einem Kunststoffmaterial. Es wird in Erwägung gezogen, dass eine Vielzahl von im Handel erhältlichen Kunststoffmaterialien, unter Einschluss, jedoch ohne Beschränkung auf Polyvinychlorid, Polypropylen, Polystyrol, Polyethylen, Polykarbonaten, Polysulfanen, Polyester, Urethanen und Epoxi-Materalien zur Herstellung der Umschließungen verwendet werden kann, die bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung brauchbar sind. Die Geräteumschließungen können durch übliche Verfahrensweisen hergestellt werden, beispielsweise durch übliche Formtechniken, wie sie in der Technik gut bekannt und verwendet werden. Beispielsweise können die Umschließungen durch Formtechniken hergestellt werden, die ohne Beschränkung hierauf das Spritzgießen, das Pressformen, das Übertragungsformen, das Blasformen, das Strangformen, das Schaumformen und die Thermoformung einschließen. Die vorstehend genannten Formtechniken sind gut bekannt und werden daher nicht ausführlich beschrieben. Siehe beispielsweise die Veröffentlichung „Processes And Materials of Manufacture, Third Edition", R. A. Lindsberg (1983) Allyn und Baron, Seiten 393–431.
  • Das Gerät der vorliegenden Erfindung wird nunmehr ausführlicher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zu Erläuterungszwecken vorgesehen sind und nicht als Beschränkung des Schutzumfanges der vorliegenden Erfindung gedacht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen die 1A bis 1F schematisch eine erste Ausführungsform eines Testgerätes, das gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Das Gerät umfasst zwei ineinander greifende Abschnitte 10 und 20, worin 10 ein oberer Abschnitt der Umschließung und 20 ein unterer Abschnitt der Umschließung ist. Zweckmäßigerweise können die zwei Abschnitte Einrichtungen zum gegenseitigen Verriegeln der beiden Abschnitte aneinander einschließen. Beispielsweise kann die Innenoberfläche eines der Abschnitte Vorsprünge aufweisen, die zum Einrasten in die Vorsprünge aufnehmende Einrichtungen bestimmt sind, die sich auf der Innenoberfläche des anderen Abschnittes befinden. Die zwei Abschnitte 10 und 20 ergeben, wenn sie miteinander verbunden sind, eine äußere Umschließung, die eine hohle Umhüllung zur Aufnahme eines Analysematerials bildet.
  • Zusätzlich bildet die äußere Umschließung eine Flüssigkeits-Einlassöffnung 14 an einem proximalen Ende der Umschließung und ein Fenster 16 am distalen Ende des Gehäuses, durch das hindurch der Auffangbereich des Analysematerials sichtbar ist. Wie dies in den 1A, 1C und 1E gezeigt ist, sind das Fenster 16, das durch den oberen Abschnitt der Umschließung 10 gebildet ist, und die Flüssigkeits-Einlassöffnung 14, die durch den unteren Abschnitt der Umschließung 20 gebildet sind, auf entgegengesetzten Seiten der Umschließung angeordnet. Diese Konfiguration verringert das Auftreten einer Verunreinigung des Auffangbereiches, der im Inneren der Umschließung angeordnet ist. Die Umschließung bildet weiterhin zwei Luftverdrängungsöffnungen 38, die jeweils an einem distalen Ende der Umschließung auf den Seiten des Gehäuses angeordnet sind, an denen der obere Abschnitt 10 der Umschließung mit dem unteren Abschnitt 20 der Umschließung zusammenpasst. Die Luftverdrängungsöffnungen 38 ermöglichen es Luft, die durch die Hinzufügung von Urin zu dem Analysematerial verdrängt wird, das Gehäuse zu verlassen. Das Gehäuse bildet, weiterhin drei Auslassöffnungen 40, die mit Abstand um die Flüssigkeits-Einlassöffnung 14 herum angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform ist eine Auslassöffnung an dem äußeren proximalen Ende des Gerätes 5 angeordnet, während die zwei anderen Auslassöffnungen an den Seiten des Gerätes, speziell an den Stellen angeordnet sind, an denen der obere Abschnitt 10 der Umschließung mit dem unteren Abschnitt 20 der Umschließung zusammenpasst. Eine der letzteren Auslassöffnungen 40 ist in einer auseinandergezogenen perspektivischen Ansicht in 1F gezeigt. Die Auslassöffnungen sind so angeordnet, dass sie es ermöglichen, dass in die Umschließung durch die Urin-Einlassöffnung 14 eintretender Urin die Umschließung verlässt, wodurch ein durch hydraulischen Druck induziertes Fluten des Gehäuses verhindert wird. Das Vorhandensein der Auslassöffnungen 40 verringert daher das Fluten des Analysematerials, das in der Umschließung angeordnet ist, wenn der Benutzer eine zu große Probenmenge auf das Gerät anwendet.
  • In den Zeichnungen zeigen die 2A bis 2E und 3A bis 3E schematisch eine zweite bzw. eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Die ersten, zweiten und dritten Ausführungsformen unterscheiden sich lediglich hinsichtlich der Anzahl und Anordnung der Auslassöffnungen 40, die durch die Umschließung gebildet werden. Beispielsweise zeigen bei der Ausführungsform 2, 2A bis 2E eine einzige Auslassöffnung 40, die mit Abstand von dem Fenster 16 in dem oberen Abschnitt 10 der Umschließung angeordnet ist. Bei der zweiten Ausführungsform ist die Auslassöffnung 40 in dem oberen Abschnitt 10 der Umschließung direkt oberhalb der Urin-Einlassöffnung 14 in dem unteren Abschnitt 20 der Umschließung angeordnet. Bei der dritten Ausführungsform zeigen die 3A bis 3E eine einzige Auslassöffnung 40, die an dem äußeren proximalen Ende des Gerätes 5 angeordnet ist, an der der obere Abschnitt 10 der Umschließung mit dem unteren Abschnitt 20 der Umschließung zusammenfällt.
  • Es wird in Erwägung gezogen, dass das Gehäuse weiterhin eine Kontrollöffnung bildet, die stromabwärts von oder distal zu der Fensteröffnung zur Betrachtung eines Kontrollbereiches angeordnet ist, das sich auf dem Analysematerial befindet. Entsprechend ist der Auffangbereich vorzugsweise auf dem Analysematerial stromab von dem Auffangbereich für den Analyten angeordnet. Die Kontrollbereiche ermöglichen es dem Benutzer, festzustellen, ob das Gerät einwandfrei im Gebrauch funktioniert hat. Bevorzugte Steuerbereiche und bevorzugte Reagenzien, die hier verwendet werden, sind in der PCT-Veröffentlichung WO 96/35123 vom 7. November 1996 beschrieben.
  • Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck „Analysematerial" irgendein Material, vorzugsweise ein sorbierendes Material bezeichnen, das zum Nachweis des Vorhandenseins eines vorausgewählten Analyten in einer Urinprobe verwendet werden kann. Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck „Auffangbereich" einen Bereich des Analysematerials bezeichnen, der in der Lage ist, den vorausgewählten Analyten entweder direkt oder indirekt zu binden. Während einer direkten Bindung bindet sich der vorausgewählte Analyt an einen immobilisierten Bindungspartner, beispielsweise einem Anti-Analyt-Antikörper, der in dem Auffangbereich des Analysematerials immobilisiert ist. Während der indirekten Bindung bindet sich der vorausgewählte Analyt an einen Bindungspartner, beispielsweise ein Anti-Analyt-Antikörper-Biotin-Konjugat, und der Bindungspartner bindet sich an eine Auffangkomponente, beispielsweise Streptavidin, das in dem Auffangbereich des Analysematerials immobilisiert ist.
  • Wie es hier beschrieben wurde, kann das Analysematerial weiterhin einen Urinproben-Aufbringungsbereich bilden. Wie er hier verwendet wird, soll der Ausdruck „Urinproben-Aufbringungsbereich" einen Bereich bezeichnen, der vorzugsweise mit Abstand von dem Auffangbereich angeordnet ist und der in der Umschließung derart angeordnet ist, dass, wenn Urin direkt von einem Urinstrom auf die Urin-Einlassöffnung aufgebracht wird, der Urin in die Umschließung eintritt und mit dem Urinproben-Aufbringungsbereich in Kontakt kommt. Der Urin-Aufbringungsbereich und der Auffangbereich sind vorzugsweise miteinander über einen Flüssigkeits-Strömungspfad verbunden. Der Flüssigkeits-Strömungspfad ermöglicht es, dass Urin, der mit dem Urinproben-Aufbringungsbereich in Kontakt kommt, zum Auffangbereich mit Hilfe eines sorptiven Transportes fließt. Entsprechend ist es verständlich, dass der Auffangbereich des Analysematerials stromab von dem Urinproben-Aufbringungsbereich angeordnet ist.
  • Es wird in Betracht gezogen, dass das Analysematerial entweder ein einzelnes Element umfassen kann, das, wenn es im Inneren der Umschließung eingeschlossen ist, in der Lage ist, das Vorliegen eines Analyten in der Urinprobe nachzuweisen. Alternativ kann das Analysematerial mehrere Elemente umfassen, die, wenn sie in der Umschließung eingeschlossen sind, miteinander während des Nachweises des Analyten in der Urinprobe zusammenwirken. Zum Verständnis der vorliegenden Erfindung ist jedoch die Auswahl des Analysematerials nicht kritisch und tatsächlich wird in Betracht gezogen, dass die Erfindung eine große Vielzahl von Analysematerialien verwenden kann, die gut bekannt sind und allgemein beschrieben wurden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Analysematerial drei zusammenwirkende Elemente umfassen, speziell ein Urinproben absorbierendes Material, ein chromatografisches Zweiphasen-Substrat und ein absorbierendes Vorratsmaterial, die alle ausführlich in der PCT-Veröffentlichung WO 96/35123 vom 7. November 1996 beschrieben sind. Das die Urinprobe absorbierende Material, das Biphasen-Chromatografie-Substrat und das absorbierende Vorratsmaterial befinden sich alle in Strömungsmittelkommunikation miteinander, so dass auf das die Urinprobe absorbierende Material aufgebrachter Urin das Biphasen-Chromatografie-Substrat durch sorptiven Transport durchquert, bis es das absorbierende Vorratsmaterial erreicht.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das die Urinprobe absorbierende Material im Inneren der Umschließung benachbart zu und in Flüssigkeitsverbindung mit der Urinproben-Einlassöffnung angeordnet und wirkt daher als der Urinproben-Aufbringungsbereich. Das absorbierende Material des Urinproben-Aufbringungsbereiches kann weiterhin als ein Filter wirken, um Verunreinigungen, teilchenförmiges Material und Störfaktoren von der Urinprobe zu entfernen.
  • Das die Urinprobe absorbierende Material ist vorzugsweise ein saugendes hydrophiles Material, das die Absorption und den Transport der Urinprobe an das Biphasen-Chromatografie-Medium erleichtert. Derartige Materalien können Zelluloseacetat, hydrophiles Polyestermaterial oder andere Materialien mit ähnlichen Eigenschaften einschließen. Eine Kombination von absorbierenden Materialien kann ebenfalls verwendet werden. Vorzugsweise schließen die Materialien gebundenes Zelluloseacetat, gebundenes Polyolefin-Material oder hydrophiles Polyestermaterial ein, beispielsweise diejenigen Materialien, die im Handel von der Firma American Filtrona Company (Richmond, VA) erhältlich sind. Andere bevorzugte Materialien schließen absorbierende Papiere, wie z. B. Ahlstrom 939 oder Ahlstrom 1281 ein. Das die Probe absorbierende Material ist vorzugsweise mit einer gepufferten Lösung beschichtet, die Rinderserum-Albumin (BSA) und ein nicht ionisches oberflächenaktives Material, wie z. B. Triton X-100® enthält. Das Vorhandensein von BSA und des oberflächenaktiven Materials macht die nicht spezifische Absorption des Analyten zu einem Minimum. Eine Konzentration von ungefähr 3% BSA und ungefähr 0,1% oberflächenaktiven Materials sind für diesen Zweck wirksam.
  • Zusätzlich umfasst die bevorzugte Ausführungsform distal oder stromabwärts von dem die Urinprobe absorbierenden Material ein Biphasen-Chromatografie-Substrat, das einen Freisetzungsbereich und einen Auffangbereich bildet, die miteinander durch den Flüssigkeits-Strömungspfad verbunden sind. Bei der bevorzugten Konfiguration befindet sich der Freisetzungsbereich stromaufwärts von dem Auffangbereich. Der Freisetzungsbereich umfasst vorzugsweise absorbierendes Papier, und das Auffangmedium umfasst vorzugsweise eine Nitrozellulose-Membran. Die Freisetzungs- und Auffangmedien sind vorzugsweise beide auf eine transparente Folie oder Bahn laminiert. Auf dem Freisetzungsmedium ist (1) ein erstes Bindungselement, das einen ersten monoklonalen Antikörper umfasst, der mit einem ersten Epitop auf den Analyten reagiert und mit einer visuell erkennbaren Markierung markiert ist, wie z. B. mit kollodialen Goldteilchen, und (2) eine Auffangkomponente angeordnet, die einen biotinilierten monoklonalen Antikörper umfasst, der stromabwärts von dem markierten Antikörper angeordnet ist. Der biotinilierte Antikörper reagiert mit einem zweiten Epitopen auf den Analyten und ist in der Lage, einen Komplex mit dem markierten Antikörper und dem Analyten zu bilden. Weiterhin ist auf dem Analysematerial eine Auffangstelle zum Auffangen und immobilisieren des Komplexes angeordnet. Auf dem Auffangbereich ist eine Auffangkomponente, vorzugsweise Streptavidin, immobilisiert, die eine hohe Affinität für den Biotin-Teil des Komplexes hat.
  • Das Verfahren zur Herstellung des bevorzugten Biphasen-Chromatografie-Mediums ist in der PCT-Veröffentlichung WO 96/34738 vom 7. November 1996 beschrieben. Kurz gesagt sind der Freisetzungsbereich und der Auffangbereich derart angeordnet, dass sie sich geringfügig überlappen, und ein Klebemittel ist auf der Rückseite von jedem hiervon angeordnet (die Rückseite ist die Seite, die der gegenüberliegt, die die Reagenzien aufnimmt). Das Klebemittel kann irgendein druckempfindliches oder Heißschmelz-Klebemittel sein, das die Poren des Freisetzungs- oder Auffangbereiches nicht verschließt, wodurch eine unbehinderte Strömung der Lösungsmittelfront durch das Medium ermöglicht wird. Für die vorliegende Erfindung brauchbare Klebemittel sind im Handel erhältlich, beispielsweise von der Firma Adhesives Research Corp. Bei einer derzeit bevorzugten Ausführungsform ist das Klebemittel auf einer klaren Polymerunterlage angeordnet. Die überlappenden Freisetzungs- und Auffangbereiche werden dann durch Beschichtungswalzen einer Laminiermaschine zusammen mit dem unterlegten Klebemittel gepackt, wodurch ein Laminat der Auffang- und Freisetzungsmedien, des Klebemittels und der Polymerunterlage gebildet wird. Das resultierende laminierte Biphasen-Substrat ist dann zur Aufnahme der Reagenzien bereit, die in Form von „Streifen" auf die Oberseite des Substrates aufgebracht werden. Sobald die Reagenzien abgeschieden, und falls erforderlich, getrocknet wurden, wird das Substrat auf die gewünschte Größe geschnitten.
  • Die diffundierenden und nicht diffundierenden Reagenzien können auf die Freisetzungs- und Auffangreagenzien mit Hilfe irgendeiner gut bekannten Technik aufgebracht werden. Bei einer derzeit bevorzugten Ausführungsform werden die diffundierbaren Antikörper-Reagenzien auf dem Freisetzungsbereich durch direktes Aufbringen auf die Oberfläche des Mediums aufgebracht und getrocknet, um ein schmales Band zu bilden. Die nicht diffundierenden Reagenzien werden auf den Auffangbereich durch passive Absorption aufgebracht.
  • Die bevorzugte Ausführungsform umfasst weiterhin absorbierendes Vorratsmaterial, das distal zu oder stromabwärts von dem Biphasen-Chromatografie-Substrat und in Strömungsverbindung mit diesem angeordnet ist. Durch Bereitstellen eines Vorrats an absorbierendem Material, das jenseits des Biphasen-Chromatografie-Substrates angeordnet ist, kann ein relativ großes Volumen des Urins und irgendeines Analyten, den dieser enthält, durch das Biphasen-Chromatografie-Substrat hindurch gesaugt werden, um die Empfindlichkeit zu unterstützen. Das absorbierende Vorratsmaterial umfasst vorzugsweise ein hydrophiles Material, das das gleiche wie das absorbierende Material des Urinproben-Aufbringungsbereiches sein kann. Der Zweck des absorbierenden Vorratsmaterials besteht darin, die Kapillarwirkung entlang des chromatografischen Substrates zu erleichtern und um überschüssigen Urin zu absorbieren, der in der Umschließung enthalten ist. Das absorbierende Vorratsmaterial umfasst vorzugsweise absorbierendes Papier, das aus langen Streubaumwollfasern hergestellt ist, wie z. B. S&S 300, S&S 470 und S&S 900 (erhältlich von Schleicher & Schuell, Inc.) oder Zellulosematerialien, wie z. B. Whatman 3MM (erhältlich von Whatman).
  • Bei der Verwendung der bevorzugten Ausführungsform wird Urin von einem Urinstrom durch die Urinproben-Einlassöffnung und auf dem Proben-Aufbringungsbereich des Analysematerials gelenkt. Der Urin gelangt dann durch einen Sorptionstransport, beispielsweise durch eine Kapillarwirkung, eine Dochtwirkung oder eine einfache Benetzung, von dem Urinproben-Aufbringungsbereich zu dem Biphasen-Chromatografie-Material und schließlich zu dem Vorratsmaterial. Während des Transportes durch das Biphasen-Chromatografie-Material kommt der Urin zunächst mit dem ersten monoklonalen Antikörper in Kontakt, der sich in dem Freisetzungsbereich befindet. Bei Kontakt mit dem Urin wird der erste monoklonale Antikörper in dem Urin wiederhergestellt und reagiert dann mit dem ersten Epitop auf dem vorausgewählten Analyten, vorausgesetzt, dass der Analyt in der Urinprobe vorliegt. Der erste monoklonale Antikörper ist mit einer visuell erfassbaren Markierung, wie z. B. kollodialem Gold markiert. Der Urin kommt bei seiner Bewegung in Richtung auf den Auffangbereich mit dem zweiten monoklonalen Antikörper in Kontakt, der sich ebenfalls in dem Freisetzungsbereich befindet. Bei Kontakt mit dem Urin wird der zweite monoklonale Antikörper ebenfalls in dem Urin wiederhergestellt und reagiert dann mit dem zweiten Epitop auf dem vorausgewählten Analyten. Der zweite monoklonale Antikörper ist mit einer erfassbaren Komponente, wie z. B. Biotin markiert. Der Analyt, der erste monoklonale Antikörper und der zweite monoklonale Antikörper reagieren daher, um einen Komplex zu bilden, der nachfolgend aufgefangen werden kann, wenn der Komplex den Auffangbereich erreicht und mit dem in dem Auffangbereich immobilisierten Streptavidin in Berührung kommt.
  • Allgemein kann das Gerät und das Verfahren gemäß der Erfindung zum Nachweis irgendeines Analyten verwendet werden, der bisher unter Verwendung bekannter Immunoanalysen-Verfahren untersucht wurde, oder der durch ein derartiges Verfahren nachweisbar ist, wobei polyklonale Antikörper oder Fragmente hiervon, monoklonale Antikörper oder Fragmente hiervon, biosynthetische Antikörper-Bindungsstellen oder andere Proteine verwendet werden. Verschiedene spezielle Analyseprotokolle und Reagenzien sind als solche bekannt, siehe beispielsweise das US-Patent 4 313 734 und das US-Patent 4 366 241.
  • Es ist daher vorgesehen, dass die Erfindung nicht durch die präzise Art der Bindungselemente beschränkt ist. Beispielsweise können polyklonale Antikörper und Fragmente hiervon oder biosynthetische Antikörper-Stellen, wie z. B. die, die in den US-Patenten 5 091 513, 5 132 405 und 5 258 498 beschrieben sind, anstelle der hier beschriebenen monoklonalen Antikörper eingesetzt werden. Entsprechend sind polyklonale Antikörper, monoklonale Antikörper oder biosynthetische Antikörper mit spezifischen Bindungseigenschaften und einer hohen Affinität für praktisch jede antigene Substanz, die bei der vorliegenden Erfindung als Bindungs- und Auffangmaterialien brauchbar sind, allgemein bekannt und verfügbar. Alternativ können monoklonale Antikörper, polyklonale Antikörper oder biosynthetische Antikörper-Bindungsstellen unter Verwendung von Techniken zubereitet werden, die im Stand der Technik gut bekannt und ausführlich beschrieben sind. Die Literatur ist voll von Protokollen zur Erzeugung und zur Immobilisierung von Antikörpern. Beispielsweise ist die Zubereitung von polyklonalen und monoklonalen Antikörpern in der Veröffentlichung „Antibodies, A Laboratory Manual", (1988), Harlow and Lane, Cold Spring Harbor Press, beschrieben. Die Zubereitung von biosynthetischen Antikörper-Bindungsstellen ist in den US-Patenten 5 091 513, 5 132 405 und 5 258 498 beschrieben. Verfahren zum Immobilisieren von Proteinen sind in der Veröffentlichung „Laboratory Techniques in Biochemistry and Molecular Biology" Tijssen, Band 15, Practice and Theory of Enzyme Immunoassays, Kapitel 13, Immobilization of Immunoreactants von Solid Phases, Seiten 297–328 und allen den darin genannten Veröffentlichungen beschrieben.
  • In einem anderen Gesichtspunkt ergibt die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Gerätes zum Nachweis des Vorliegens eines Analyten in einem Urinstrom. Das Verfahren umfasst die Bereitstellung eines Analysematerials mit zumindest einem Analyse-Auffangbereich zum Binden des Analyten. Das Verfahren umfasst weiterhin den Schritt der Bereitstellung einer äußeren Umschließung. Die Umschließung bildet Folgendes: ein hohles Gehäuse zur Aufnahme des Analysematerials; eine Urin-Einlassöffnung, die es direkt von dem Urinstrom zugeführtem Urin ermöglicht, in die Umschließung einzutreten und mit dem Analysematerial in Kontakt zu kommen; ein mit Abstand von der Einlassöffnung angeordnetes Fenster zur Betrachtung des Auffangbereiches; und zumindest eine Auslassöffnung, die es ermöglicht, dass überschüssiger, über die Urin-Einlassöffnung in die Umschließung eintretender Urin aus dieser austritt und dadurch eine hydraulische Flutung der Umschließung zu einem Minimum macht. Schließlich umfasst das Verfahren den Schritt des Umschließens des Analysematerials im Inneren der Umschließung.
  • Die vorliegende Erfindung wird nunmehr weiter speziell unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. In den Beispielen sind die Testgeräte unter Bezugnahme auf die 1 und 2 der beigefügten Zeichnungen beschrieben, die bereits weiter oben erläutert wurden.
  • Beispiel, Schwangerschaftstest
  • In diesem Beispiel wurde das Betriebsverhalten von drei Arten von Schwangerschaftsgeräten ausgewertet. Der einzige Unterschied in den drei Geräten bestand in der Anzahl und Konfiguration der Auslassöffnungen in der Umschließung jedes Gerätes. Die Analysematerialien, die in jeder Umschließung angeordnet waren, waren identisch.
  • In einem ersten Gerät, wie es in 1 gezeigt ist, bildete die Umschließung drei Auslassöffnungen, die mit Abstand um die Urin-Einlassöffnung herum angeordnet sind. Kurz gesagt befand sich eine Auslassöffnung an dem äußeren proximalen Ende des Gehäuses, während die zwei verbleibenden Auslassöffnungen sich auf jeder Seite der Umschließung befanden. Weiterhin waren bei diesem Gerät die Urin-Einlassöffnung und das Betrachtungsfenster auf entgegengesetzten Seiten der Umschließung angeordnet. In einem zweiten Gerät, wie es in 2 gezeigt ist, bildete die Umschließung eine einzige Auslassöffnung, die sich auf der gleichen Seite der Umschließung wie das Betrachtungsfenster befand, jedoch auf der der Urin-Einlassöffnung gegenüberliegenden Seite der Umschließung. In einem dritten Vergleichsgerät enthielt die Umschließung des Gerätes keine Auslassöffnung.
  • Die Umschließungen für jedes Gerät wurden aus Polystyrol durch Spritzgießen geformt. Für jedes Gerät wurden zwei ineinander rastende Abschnitte, in Einzelnen ein oberer Abschnitt und ein unterer Abschnitt, vorbereitet, wobei die innere Oberfläche des unteren Abschnittes der Umschließung Vorsprünge bildete, die zum Einrasten in die Vorsprünge aufnehmende Einrichtungen bestimmt waren, die von der Innenoberfläche des oberen Abschnittes des Gehäuses gebildet waren. Dann wurde das Analysesignal, das durch ein Urinproben-Absorptionsmaterial, ein Biphasen-Chromatografie-Substrat und ein absorbierendes Vorratsmaterial gebildet wurde, in der Umschließung eingeschlossen, um das Gerät herzustellen.
  • Die gleiche Analysematerial-Anordnung wurde bei jedem der drei Geräte verwendet. Kurz gesagt war das die Urinprobe absorbierende Material, das als der Urinproben-Aufbringungsbereich wirkt, gebundener hydrophiler Polyester, das Freisetzungsmaterial auf dem Biphasen-Chromatografie-Substrat war S&S 903-Papier (Schleicher & Schuell), das Auffangmedium auf dem Biphasen-Chromatografie-Substrat war eine Nitrozellulose-Membran. Die Freisetzungs- und Auffangmedien des Biphasen-Chromatografie-Substrates wurden auf Polyethylen-Terephtalat aufgeschichtet, das mit einem Klebemittel vorbeschichtet wurde. Das absorbierende Vorratsmaterial war S&S 300-Papier (Schleicher & Schuell). Die Abmessungen des die Urinprobe absorbierenden Materials waren angenähert 5,0 × 1,25 × 0,25 cm (2,0 × 0,5 × 0,1 Zoll) auf jeder Seite. Die Abmessungen des Freisetzungsmediums des Biphasen-Chromatografie-Substrates waren ungefähr 2,8 × 0,8 × 0,06 cm (1,1 × 0,32 × 0,025 Zoll) und für das Auffangmedium ungefähr 2,5 × 0,8 × 0,018 cm (1 × 0,32 × 0,007 Zoll). Die Abmessungen des absorbierenden Vorratskissens waren ungefähr 2,0 × 0,26 × 1,96 cm (0,8 × 0,1 × 0,4 Zoll). Eine Anzahl dieser Substrate wurde erzeugt und weiter behandelt, um sie für den Nachweis von hCG im Urin anzupassen. Die Testreagenzien waren Anti-hCGmonoklonale Antikörper 2G9 (Carter-Wallace) konjugiert mit 15–30 nm kollodialen Goldteilchen (Carter-Wallace), biotinilierter Anti-hCG-spezifischer monoklonaler Antikörper CCF01 (Carter-Wallace) und Streptavidin. Die Mengen der Reagenzien, die in jedem Einzelschritt-Gerät verwendet wurden, waren 0,048 OD533nn2G9 Goldkonjugat; 0,1 μg Biotin-konjugiertes CCF01; und 0,8 μg Streptavidin. Die Reagenzien wurden auf das Analysematerial in dem vorstehend beschriebenen Format aufgebracht.
  • Protokoll I. Fallstudie
  • Fünfzig Frauen wurde jeweils eines der drei Einzelschritt-Geräte gegeben, und sie wurden gebeten, für zumindest 10 Sekunden durch die Urinproben-Einlassöffnung auf den Urinproben-Aufbringungsbereich des Analysematerials zu urinieren. Jede Frau sollte die Urinierzeit aufzeichnen und die Zeit vermerken, zu der sie ein Ergebnis ablesen konnte. Eine Überwachungsperson (ein Vertreter von Carter-Wallace) hat ebenfalls das Testergebnis abgelesen und die Ergebniszeit aufgezeichnet. Die Anwender verwendeten Zeichnungen von positiven, negativen und ungültigen Ergebnissen, um sie anzuleiten; sie erhielten keine Hilfe von der Überwachungsperson. Die Verbraucher wurden gebeten, fünf Minuten zu warten, bevor sie ein Ergebnis als ungültig bezeichnen würden. Die Geräte wurden vor und nach dem Testen gewogen, um das absorbierte Probenvolumen zu bestimmen. Das Betriebsverhalten jedes Gerätes ist in der nachfolgenden Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Es wurde festgestellt, dass alle die Geräte angenähert die gleiche Menge an Urin verwendeten, um die Analyse durchzuführen, und dass alle Geräte nahezu die gleiche Abschlusszeit hatten. Es wurde jedoch festgestellt, dass die Einführung der Auslassöffnungen in die Umschließungen der Geräte 1 und 2 zu einer erheblich höheren Genauigkeit und weniger ungültigen Testergebnissen führten, die durch das Fluten des in der Umschließung des Gerätes eingeschlossenen Analysematerials hervorgerufen waren. Beispielsweise waren 5% der Ergebnisse unter Verwendung des Vergleichsgerätes 3, das keine Auslassöffnungen hatte, ungültig, weil das Analysematerial geflutet wurde. Im Gegensatz hierzu war keines der Ergebnisse unter Verwendung eines der Geräte 1 oder 2 mit den Auslassöffnungen aufgrund von geflutetem Analysematerial ungültig. Daher hat die Einführung und Anordnung der Auslassöffnungen in der Umschließung die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des Analyseergebnisses dramatisch verbessert.
  • Tabelle 1
    Figure 00250001
  • Protokoll II, Teststudie mit starker Strömung
  • Bei einem anderen Satz von Experimenten, der bestimmt war, um eine Verwendung mit einem mittleren Strom zu simulieren, wurden wiederholte Tests dadurch ausgeführt, dass die Strömung von Wasser von einem Wasserhahn auf eine Rate von 60–70 ml/sec eingestellt und der Wasserstrom auf die Proben-Einlassöffnung an dem proximalen Ende jedes der drei Geräte gerichtet wurde. Die Tests wurden entwickelt und die Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefasst.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass bei der Verwendung der Geräte 1 und 2 keine ungültigen Testergebnisse, die durch das Fluten des Analysematerials hervorgerufen wurden, aufgetreten sind. Andererseits waren bei dem Vergleichsgerät 3 ohne Auslassöffnungen 20% der Ergebnisse aufgrund der durch hydraulischen Druck induzierten Flutung des Analysematerials ungültig. Die Auslassöffnungen verbessern daher dramatisch die Zuverlässigkeit des Analyseergebnisses dadurch, dass sie das Auftreten einer durch hydraulischen Druck induzierten Flutung des Analysematerials, das sich in den Umschließungen der Geräte 1 und 2 befand, zu einem Minimum machten.
  • Tabelle II
    Figure 00260001

Claims (13)

  1. Einzelschritt-Nachweisgerät zum Nachweis des Vorhandenseins eines Analyten in einem Urinstrom, wobei das Gerät (5) ein Analysematerial mit einem Zweiphasen-Chromatographiesubstrat umfaßt, wobei das Zweiphasen-Chromatographiesubstrat einen Freisetzungsbereich mit einem Analyt-Bindungselement, das mit einer darauf angeordneten visuell erkennbaren Markierung markiert ist, um von diesem abgegeben zu werden, sowie in Strömungsmittelverbindung hiermit und stromabwärts hiervon einen Auffangbereich bildet, der eine Auffangkomponente aufweist, die auf diesem zum Auffangen des Analyten festgelegt ist; und – eine Umschließung (10, 20), – die ein hohles Gehäuse bildet, das das Analysematerial umschließt, – eine Urin-Einlaßöffnung (14), die es ermöglicht, dass direkt von einem Urinstrom aufgebrachter Urin in die Umschließung eintritt und mit dem Analysematerial in Kontakt kommt, wobei die Einlaßöffnung (14) in Strömungsmittelverbindung mit dem Analysematerial steht und stromaufwärts von dem Freisetzungsbereich angeordnet ist, – ein Fenster (16), das mit Abstand von der Urinöffnung (14) angeordnet ist, um den Auffangbereich zu betrachten, und – zumindest eine Auslaßöffnung (40), um es überschüssigem Urin, der in das Gehäuse durch die Urin-Einlaßöffnung eintritt, zu ermöglichen, die Umschließung zu verlassen, wodurch eine hydraulische Flutung der Umschließung zu einem Minimum gemacht wird, wobei die Auslaßöffnung (40) mit Abstand von der Urin-Einlaßöffnung (14) angeordnet ist und stromaufwärts von dem Freisetzungsbereich liegt, so dass im Gebrauch die Auslaßöffnung eine durch einen hydraulischen Druck hervorgerufene Flutung des Analysematerials zu einem Minimum macht.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Umschließung eine einzelne Auslaßöffnung bildet.
  3. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die Umschließung drei Auslaßöffnungen bildet, die mit Abstand um die Urineinlaßöffnung herum angeordnet sind.
  4. Gerät nach Anspruch 1, bei dem sich das Fenster auf einer Seite des Gehäuses befindet, die der Urineinlaßöffnung gegenüberliegt.
  5. Gerät nach Anspruch 1, bei dem das Analyt-Bindungselement ein Antikörper ist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, bei dem der Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist.
  7. Gerät nach Anspruch 5, bei dem Antikörper ein anti-chorionischer Gonadotropin-Antikörper ist.
  8. Gerät nach Anspruch 1, bei dem die visuell erkennbare Markierung ein kollodiales Goldteilchen ist.
  9. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Freisetzungsbereich weiterhin einen biotinylierten Antikörper für einen Analyten umfaßt, der lösbar auf diesem zur Freisetzung von hiervon angeordnet ist.
  10. Gerät nach Anspruch 9, bei dem die Auffangkomponente Streptavidin ist.
  11. Gerät nach Anspruch 1, bei dem der Auffangbereich auf einer Nitrocellulosemembran angeordnet ist.
  12. Verfahren zum Nachweis des Vorhandenseins eines Analyten in einem Urinstrom, von dem angenommen wird, dass der den Analyten enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: (a) Aufbringen von Urin auf die Einlaßöffnung eines Geräts nach einem der Ansprüche 1 bis 11; und (b) Beobachten des Vorhandenseins oder Fehlens einer Ansammlung der visuell erkennbaren Markierung an dem Auffangbereich, wobei das Vorhandensein der Ansammlung das Vorhandensein des Analyten in dem Urin anzeigt.
  13. Verfahren zur Erzeugung eines Einschritt-Nachweis-Geräts zum Nachweis eines Analyten in einem Urinstrom, wobei das Verfahren folgendes umfaßt: (i) Bereitstellen eines Analysematerials, das ein Biphasen-Chromatographiesubstrat umfaßt, wobei das Biphasen-Chromatographiesubstrat einen Freisetzungsbereich mit einem Analyten-Bindungselement, das mit einer visuell erkennbaren Markierung auf diesem zur Freisetzung von diesem markiert ist, sowie in Strömungsmittelverbindung und stromabwärts hiervon einen Auffang-bereich aufweist, der eine Auffangkomponente aufweist, die auf diesem zum Auffangen eines Analyten festgelegt ist; (ii) Bereitstellen einer Umschließung (10, 20), die – ein hohles Gehäuse zur Aufnahme des Analysematerials, – eine Urineinlaßöffnung (14), die dem direkt von einem Urinstrom aufgebrachten Urin ermöglicht, in die Umschließung einzutreten, und mit dem Analysematerial in Kontakt zu kommen, wobei die Einlaßöffnung (14) in Strömungsmittelverbindung mit dem Analysematerial steht und sich stromaufwärts von dem Freisetzungsbereich befindet, wenn das Analysematerial in dem Gehäuse angeordnet ist, – ein Fenster (16), das mit Abstand von der Einlaßöffnung (14) angeordnet ist, um den Auffangbereich zu betrachten, wenn das Analysematerial in dem Gehäuse angeordnet ist, und – zumindest eine Auslaßöffnung (40) bildet, die mit Abstand von der Urineinlaßöffnung angeordnet ist und stromaufwärts von dem Freisetzungsbereich liegt, wenn das Analysematerial in der Umschließung angeordnet ist, wodurch eine durch Hydraulikdruck hervorgerufene Flutung des Analysematerials dadurch zu einem Minimum gemacht wird, dass es überschüssigem, durch die Urineinlaßöffnung in die Umschließung eintretendem Urin ermöglicht wird, die Umschließung zu verlassen; und (iii) Umschließen des Analysematerials im Inneren des Gehäuses.
DE69629288T 1995-05-02 1996-05-01 Verbessertes diagnostisches nachweissystem Expired - Fee Related DE69629288T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/432,890 US5739041A (en) 1995-05-02 1995-05-02 Diagnostic detection device
US432890 1995-05-02
PCT/US1996/006086 WO1996034688A1 (en) 1995-05-02 1996-05-01 Improved diagnostic detection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629288D1 DE69629288D1 (de) 2003-09-04
DE69629288T2 true DE69629288T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=23717989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629288T Expired - Fee Related DE69629288T2 (de) 1995-05-02 1996-05-01 Verbessertes diagnostisches nachweissystem

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5739041A (de)
EP (1) EP0824372B1 (de)
JP (1) JP3529388B2 (de)
AT (1) ATE246044T1 (de)
AU (1) AU701396B2 (de)
CA (1) CA2219176C (de)
DE (1) DE69629288T2 (de)
WO (1) WO1996034688A1 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167281A (en) * 1991-11-07 1992-12-01 Texaco Inc. Dialkylate additives for surfactant sytems
US20010051350A1 (en) 1995-05-02 2001-12-13 Albert Nazareth Diagnostic detection device and method
DE69840657D1 (de) 1997-07-16 2009-04-23 Charm Sciences Inc Verfahren zum Nachweis eines Restanalyts in einer Probe
US5985675A (en) 1997-12-31 1999-11-16 Charm Sciences, Inc. Test device for detection of an analyte
US6046057A (en) * 1997-10-24 2000-04-04 Carter-Wallace, Inc. Analyte assaying device
US6140136A (en) * 1998-09-18 2000-10-31 Syntron Bioresearch, Inc. Analytical test device and method of use
US6531098B1 (en) * 1998-10-26 2003-03-11 Drummond Scientific Company Disposable preselected-volume, capillary pipette device having an integrally-formed bulbous end and method of taking blood samples using the device
US6297020B1 (en) 1999-03-01 2001-10-02 Bayer Corporation Device for carrying out lateral-flow assays involving more than one analyte
WO2001063299A1 (en) * 2000-02-23 2001-08-30 Besst-Test Aps METHOD FOR CORRELATING BLOOD COAGULATION ACTIVITY WITH MARKERS IN BODY FLUIDS, e.g. URINE
US7244392B1 (en) 2000-05-22 2007-07-17 Inverness Medical Switzerland Gmbh Slide-in cassette for a cup for testing of drugs of abuse
US7314453B2 (en) 2001-05-14 2008-01-01 Youti Kuo Handheld diagnostic device with renewable biosensor
US6740293B1 (en) 2001-07-17 2004-05-25 Biotech Atlantic, Inc. Housing for test strip device and test strip therefor
US7300633B2 (en) * 2001-07-25 2007-11-27 Oakville Hong Kong Company Limited Specimen collection container
US6669908B2 (en) * 2001-07-25 2003-12-30 Applied Biotech, Inc. Urine test device
US7879293B2 (en) * 2001-09-28 2011-02-01 Orasure Technologies, Inc. Sample collector and test device
US8481334B1 (en) 2001-11-06 2013-07-09 Charm Sciences, Inc. Method of attaching a ligand to a solid support
US7560272B2 (en) 2003-01-04 2009-07-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh Specimen collection and assay container
WO2004081529A2 (en) * 2003-03-10 2004-09-23 Robinson Joseph R Assay device and method
US20040241879A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Robinson Joseph R. Assay device and method
US7517495B2 (en) * 2003-08-25 2009-04-14 Inverness Medical Switzerland Gmbh Biological specimen collection and analysis system
US7244252B2 (en) * 2003-11-25 2007-07-17 Scimed Life Systems, Inc. Medical device with visual indicator and related methods of use
DE10356951A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-30 Human Gesellschaft für Biochemica und Diagnostica mbH Testvorrichtung
US7410808B1 (en) 2003-12-08 2008-08-12 Charm Sciences, Inc. Method and assay for detection of residues
US7763454B2 (en) 2004-07-09 2010-07-27 Church & Dwight Co., Inc. Electronic analyte assaying device
US7189522B2 (en) 2005-03-11 2007-03-13 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Dual path immunoassay device
WO2006098804A2 (en) * 2005-03-11 2006-09-21 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Dual path immunoassay device
US7344893B2 (en) * 2005-10-13 2008-03-18 Auric Enterprises, Llc Immuno-gold lateral flow assay
US20080138842A1 (en) * 2006-12-11 2008-06-12 Hans Boehringer Indirect lateral flow sandwich assay
US7776618B2 (en) * 2007-03-01 2010-08-17 Church & Dwight Co., Inc. Diagnostic detection device
US20100022916A1 (en) 2008-07-24 2010-01-28 Javanbakhsh Esfandiari Method and Apparatus for Collecting and Preparing Biological Samples for Testing
US9234889B1 (en) 2008-12-18 2016-01-12 Charm Sciences, Inc. Method and test strip for detecting residues
US8802427B2 (en) * 2009-06-09 2014-08-12 Church & Dwight Co., Inc. Female fertility test
US8278109B2 (en) 2010-02-12 2012-10-02 Church & Dwight Co., Inc. Hyperglycosylated hCG detection device
WO2011140476A1 (en) 2010-05-06 2011-11-10 Charm Sciences, Inc. Device, system and method for transit testing of samples
US8956859B1 (en) 2010-08-13 2015-02-17 Aviex Technologies Llc Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines
US8828329B2 (en) 2010-10-01 2014-09-09 Church & Dwight, Co., Inc. Electronic analyte assaying device
US8603835B2 (en) 2011-02-10 2013-12-10 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Reduced step dual path immunoassay device and method
US9207248B2 (en) 2011-12-20 2015-12-08 Church & Dwight Co., Inc. Diagnostic detection devices and methods
US8999728B2 (en) 2011-12-21 2015-04-07 Church & Dwight Co., Inc. Diagnostic detection device
MX365156B (es) 2013-03-13 2019-05-24 Church & Dwight Co Inc Dispositivo de prueba de diagnóstico con retroalimentación audible.
US9151754B2 (en) 2013-03-15 2015-10-06 Church & Dwight Co., Inc. Diagnostic test device with improved structure
CN106574223B (zh) 2014-04-02 2019-11-01 生化诊断***公司 利用俘获缀合物的免疫测定
US9091680B1 (en) 2014-05-20 2015-07-28 Robert Schreiber Fecal occult blood testing system
JP6397224B2 (ja) * 2014-06-04 2018-09-26 田中貴金属工業株式会社 免疫学的測定試薬におけるプロゾーン現象の解消法
US20160116466A1 (en) 2014-10-27 2016-04-28 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Rapid Screening Assay for Qualitative Detection of Multiple Febrile Illnesses
USD765264S1 (en) * 2015-07-20 2016-08-30 GestVision, Inc. Diagnostic apparatus
US11119102B1 (en) 2016-02-16 2021-09-14 Charm Sciences, Inc. Test device, method, and assembly
CN116439753A (zh) * 2017-03-09 2023-07-18 那乌达耶歌诺斯蒂克有限责任公司 流体收集单元以及相关装置和方法
USD999931S1 (en) * 2021-07-27 2023-09-26 Zhejiang Orient Gene Biotech Co., LTD Medical diagnostic device

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811840A (en) * 1969-04-01 1974-05-21 Miles Lab Test device for detecting low concentrations of substances in fluids
US3655515A (en) * 1969-09-25 1972-04-11 Milk Producers Inc Sample device and method
US4301812A (en) * 1979-12-12 1981-11-24 The Kendall Company Midstream sampling device
US4366241A (en) * 1980-08-07 1982-12-28 Syva Company Concentrating zone method in heterogeneous immunoassays
US4446232A (en) * 1981-10-13 1984-05-01 Liotta Lance A Enzyme immunoassay with two-zoned device having bound antigens
US4594327A (en) * 1983-11-02 1986-06-10 Syntex (U.S.A.) Inc. Assay method for whole blood samples
US4703017C1 (en) * 1984-02-14 2001-12-04 Becton Dickinson Co Solid phase assay with visual readout
US4757004A (en) * 1984-03-16 1988-07-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Chromatographic devices having modified edges
US4756828A (en) * 1984-04-12 1988-07-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Chromatographic strip having non-compressed edges
US4999285A (en) * 1984-11-15 1991-03-12 Syntex (U.S.A.) Inc. Chromatographic cassette
US4624929A (en) * 1984-12-03 1986-11-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Sample collector and assay device and method for its use
DE3445816C1 (de) * 1984-12-15 1986-06-12 Behringwerke Ag, 3550 Marburg Flaechenfoermiges diagnostisches Mittel
US5120504A (en) * 1986-07-14 1992-06-09 Hybritech Incorporated Apparatus for immunoassays with vent chennels in the container side wall
US4960691A (en) * 1986-09-29 1990-10-02 Abbott Laboratories Chromatographic test strip for determining ligands or receptors
EP0271204A3 (de) * 1986-11-07 1989-10-25 Syntex (U.S.A.) Inc. Immunochromatographische Methode und Vorrichtung
US5232835A (en) * 1986-11-07 1993-08-03 Syntex (U.S.A.) Inc. Qualitative immunochromatographic method and device
US5079142A (en) * 1987-01-23 1992-01-07 Synbiotics Corporation Orthogonal flow immunoassays and devices
US4857453A (en) * 1987-04-07 1989-08-15 Syntex (U.S.A.) Inc. Immunoassay device
GB2204398B (en) * 1987-04-27 1991-08-28 Unilever Plc Analytical test device for use in assays
US5120643A (en) * 1987-07-13 1992-06-09 Abbott Laboratories Process for immunochromatography with colloidal particles
US4981786A (en) * 1987-09-04 1991-01-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Multiple port assay device
US4956302A (en) * 1987-09-11 1990-09-11 Abbott Laboratories Lateral flow chromatographic binding assay device
US5459080A (en) * 1988-01-29 1995-10-17 Abbott Laboratories Ion-capture assays using a specific binding member conjugated to carboxymethylamylose
US5039607A (en) * 1988-05-17 1991-08-13 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for immunochromatographic analysis
US5164294A (en) * 1988-05-17 1992-11-17 Syntex (U.S.A.) Inc. Method for immunochromatographic analysis
US5104813A (en) * 1989-04-13 1992-04-14 Biotrack, Inc. Dilution and mixing cartridge
CA2025476A1 (en) * 1989-09-27 1991-03-28 Shan F. Ching Hydrophilic laminated porous membranes and methods of preparing same
US5075078A (en) * 1989-10-05 1991-12-24 Abbott Laboratories Self-performing immunochromatographic device
US5141850A (en) * 1990-02-07 1992-08-25 Hygeia Sciences, Inc. Porous strip form assay device method
GB9014903D0 (en) * 1990-07-05 1990-08-22 Unilever Plc Assays
JP3108115B2 (ja) * 1991-03-28 2000-11-13 ロート製薬株式会社 イムノクロマトグラフ法による物質検出法
USD341663S (en) 1992-03-06 1993-11-23 Hygeia Sciences, Inc. Immunoassay test cartridge
US5356782A (en) * 1992-09-03 1994-10-18 Boehringer Mannheim Corporation Analytical test apparatus with on board negative and positive control
US5354692A (en) * 1992-09-08 1994-10-11 Pacific Biotech, Inc. Analyte detection device including a hydrophobic barrier for improved fluid flow
US5384264A (en) * 1992-11-05 1995-01-24 Syntron Bioresearch, Inc. Method and apparatus for single step assays of ligand-containing fluids

Also Published As

Publication number Publication date
CA2219176C (en) 2003-04-08
EP0824372A1 (de) 1998-02-25
JP3529388B2 (ja) 2004-05-24
CA2219176A1 (en) 1996-11-07
AU5720896A (en) 1996-11-21
EP0824372B1 (de) 2003-07-30
US5739041A (en) 1998-04-14
JPH11505608A (ja) 1999-05-21
MX9708429A (es) 1998-08-30
DE69629288D1 (de) 2003-09-04
WO1996034688A1 (en) 1996-11-07
AU701396B2 (en) 1999-01-28
ATE246044T1 (de) 2003-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629288T2 (de) Verbessertes diagnostisches nachweissystem
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
DE602004013147T2 (de) Nativer analyt als referenz in lateralfluss-assays
DE69708743T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschrittbestimmung von Vollblut
DE69636389T2 (de) Vorrichtungen und verfahren zur abtrennung zellulärer blutbestandteile von flüssigen blutanteilen
DE69623458T2 (de) Einstufige immunochromatographische vorrichtung und verfahren zu ihrer verwendung
DE69033569T2 (de) Festphasen-analytische Vorrichtung
DE68922148T2 (de) Ermittlungsverfahren und -gerät.
DE69329377T2 (de) Trennmittel für rote blutkörperchen bei untersuchungen mit spezifischer bindung
DE69902676T2 (de) Assay unter verwendung von porositätsverminderung zur verhinderung von migration
DE69410293T2 (de) Testvorrichtung mit Durchflussunterbrechung
DE3879048T2 (de) Geraet fuer die laterale immunochromatographische bestimmung.
DE3887771T3 (de) Immunoassays und Vorrichtungen dafür.
DE69737911T2 (de) Ein-schritt hybridimmunochromatographisches gerät und verfahren zur verwendung
DE69416828T2 (de) Vorrichtung zur chromatographischen bestimmung, die einander entgegenstellbare teile enthalten
DE3889833T2 (de) Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss.
DE69128618T3 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausführung von immunoassays
DE69921199T2 (de) Zweirichtungsquerflussteststreifen und verfahren
EP0699906B1 (de) Verfahren zum Nachweis der Kontamination einer Oberfläche mit einem Analyten
DE69404026T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer spezifisch reagierenden Substanz
DE69802412T2 (de) Analytische Testvorrichtung und Verfahren zu ihren Verwendung
DE69736834T2 (de) Vorrichtung für chromatographische analysen und tests
DE212008000023U1 (de) Vorrichtungen zum Detektieren von Analyten
EP0811847A2 (de) Verfahren zum Nachweis von Analyten auf einer Oberfläche
EP0634215A1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee