DE69628885T2 - Empfänger und verfahren zur erzeugung von spreizcodes in einem empfänger - Google Patents

Empfänger und verfahren zur erzeugung von spreizcodes in einem empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69628885T2
DE69628885T2 DE69628885T DE69628885T DE69628885T2 DE 69628885 T2 DE69628885 T2 DE 69628885T2 DE 69628885 T DE69628885 T DE 69628885T DE 69628885 T DE69628885 T DE 69628885T DE 69628885 T2 DE69628885 T2 DE 69628885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
phase
receiver
generator
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628885D1 (de
Inventor
Ilkka Keskitalo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE69628885D1 publication Critical patent/DE69628885D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628885T2 publication Critical patent/DE69628885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70751Synchronisation aspects with code phase acquisition using partial detection
    • H04B1/70753Partial phase search
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70754Setting of search window, i.e. range of code offsets to be searched
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/708Parallel implementation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/70751Synchronisation aspects with code phase acquisition using partial detection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7073Synchronisation aspects
    • H04B1/7075Synchronisation aspects with code phase acquisition
    • H04B1/7077Multi-step acquisition, e.g. multi-dwell, coarse-fine or validation
    • H04B1/70775Multi-dwell schemes, i.e. multiple accumulation times
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/707Spread spectrum techniques using direct sequence modulation
    • H04B1/7097Interference-related aspects
    • H04B1/711Interference-related aspects the interference being multi-path interference
    • H04B1/7115Constructive combining of multi-path signals, i.e. RAKE receivers
    • H04B1/7117Selection, re-selection, allocation or re-allocation of paths to fingers, e.g. timing offset control of allocated fingers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Empfänger zur Verwendung in einem System, in dem ein zu übertragendes Signal mit einer für jede Verbindung charakteristischen Codesequenz multipliziert wird, wobei der Empfänger eine Einrichtung zur Schätzung eines Kanals und eine oder mehrere Demodulationseinrichtungen und eine Einrichtung zum Kombinieren von von den Demodulationseinrichtungen empfangenen Signalen umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Erzeugung von Spreizungscodes in einem Empfänger, wobei bei dem Verfahren ein zu übertragendes Signal mit einer für jede Verbindung charakteristischen Codesequenz multipliziert wird, und wobei in dem Empfänger mit dem gewünschten Code übertragene Signalkomponenten aus der empfangenen Übertragung gesucht werden, und die Phasen der Komponenten durch Korrelieren der empfangenen Übertragung mit den im Empfänger erzeugten Codesequenz gemessen werden.
  • Der erfindungsgemäße Empfänger und das erfindungsgemäße Verfahren können insbesondere bei einem zellularen System unter Verwendung eines codeüberlappenden Mehrfachzugriffs verwendet werden.
  • CDMA (codeüberlappender Mehrfachzugriff) ist ein Mehrfachzugriffsverfahren, das auf der Spreizspektrumtechnik beruht, und das jüngst in zellularen Funksystemen zusätzlich zu den früheren FDMA- und TDMA-Verfahren angewendet wird. CDMA hat mehrere Vorteile gegenüber den vorherigen Verfahren, beispielsweise die Spektralleistung und die Einfachheit der Frequenzplanung. Bei dem CDMA-Verfahren wird das Schmalbanddatensignal des Benutzers mit einem relativ breiten Band durch einen Spreizungscode mit einem erheblich breiteren Band als das Datensignal multipliziert. Bei bekannten Testsystemen wurden Bandbreiten wie 1,25 MHz, 2,5 MHz und 25 MHz verwendet. In Verbindung mit der Multiplikation spreizt sich das Datensignal auf das gesamte zu verwendende Band. Alle Benutzer senden gleichzeitig unter Verwendung des gleichen Frequenzbandes. Über jede Verbindung zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation wird ein separater Spreizungscode verwendet, und die Signale der Benutzer können in den Empfängern auf der Grundlage des Spreizungscodes des Benutzers voneinander unterschieden werden.
  • Ein CDMA-Empfänger umfasst eine Einrichtung, die beispielsweise mit Korrelatoren oder angepassten Filtern implementiert werden kann, um sich mit einem gewünschten Signal zu synchronisieren, das auf der Grundlage des Spreizungscodes erkannt wird. Im Empfänger wird das Datensignal durch Multiplizieren wieder mit dem gleichen Spreizungscode wie während der Sendestufe im ursprünglichen Band wiederhergestellt. Mit einem anderen Spreizungscode multiplizierte Signale korrelieren im idealen Fall nicht, und werden nicht in Schmalband wiederhergestellt. Sie erscheinen somit als Rauschen hinsichtlich des gewünschten Signals. Die Spreizungscodes des Systems werden vorzugsweise derart ausgewählt, dass sie untereinander orthogonal sind, das heißt, sie korrelieren nicht miteinander.
  • In einer typischen Mobiltelefonieumgebung breiten sich die Signale zwischen einer Basisstation und einer Mobilstation entlang mehrerer Wege zwischen dem Sender und dem Empfänger aus. Diese Mehrwegeausbreitung beruht hauptsächlich auf den Reflexionen des Signals von den umgebenden Oberflächen. Signale, die sich entlang unterschiedlicher Wege ausgebreitet haben, kommen am Empfänger zu verschiedenen Zeiten aufgrund ihrer unterschiedlichen Übertragungsverzögerungen an. CDMA unterscheidet sich von den herkömmlichen FDMA- und TDMA-Verfahren darin, dass die Mehrwegeausbreitung beim Empfang eines Signals verwertet werden kann. Eine Weise der Realisierung eines CDMA-Empfängers besteht in der Verwendung beispielsweise eines sogenannten Rake-Empfängers, der aus einer oder mehreren Rake-Verzweigungen besteht. Jeder Zweig ist eine unabhängige Empfängereinheit, deren Funktion im Zusammensetzen und Demodulieren einer empfangenen Signalkomponente besteht. Jede Rake-Verzweigung kann zur Synchronisation mit einer Signalkomponente veranlasst werden, die sich entlang eines individuellen Wegs ausgebreitet hat, und in einem herkömmlichen CDMA-Empfänger werden die Signale der Empfängerverzweigungen vorteilhaft kombiniert, beispielsweise kohärent, woraufhin ein Signal guter Qualität erhalten wird. Die durch die Empfängerverzweigungen empfangenen Signalkomponenten können von einer Basisstation übertragen werden, oder im Fall einer Makrodiversität von mehreren Basisstationen. Die Realisierung einer Rake-Verzweigung ist näher bei G. Cooper, C. McGillem: Modern Communications And Spread Spectrum (McGraw-Hill, New York, 1986, Kapitel 12) beschrieben.
  • Bei Mobilnetzapplikationen liefert die Verwendung langer Spreizungscodes mehrere Vorteile. Die ausreichende Länge des Spreizungscodes ermöglicht eine beinahe uneingeschränkte Anzahl verschiedener Codesequenzen (mittels derer die Signale verschiedener Benutzer voneinander unterschieden werden), die leichte Anwendung von Verschlüsselungsalgorithmen, und die Verwendung des gleichen langen Codes bei verschiedenen Phasen in synchronen Netzen. In Verbindung mit der Verwendung langer Codes ist die Größe der Verzögerungsspreizung unbegrenzt.
  • Die Verwendung langer Codes war allerdings bisher schwierig, da damit eine Anzahl von Problemen verbunden ist. Die Codesuchperioden können lang werden, wodurch die Synchronisation langsam ist. Werden lange Codes verwendet, sollte das Netzwerk typischerweise synchron sein. Auch muss der Empfänger das Signal aus einem Teilkorrelationsergebnis erfassen, was kein ideales Ergebnis erzeugt. In einem Rake-Empfänger können sich Probleme bei der Codesuche, der Messung der Impulsantwort, der Aktivierung der Rake-Verzweigungen zum Empfangen verschiedener Signalkomponenten, Codeverfolgung und Synchronisation der Sender- und Empfängerrichtungen ergeben.
  • Ein Beispiel eines Systems, das lange Codes verwendet und die vorstehenden Probleme hat, ist der IS-95-Standard-Vorschlag.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Realisierung der Verwendung langer Codes insbesondere in einem Rake-Empfänger derart, dass die Erzeugung von Codes und die zeitliche Einteilung zwischen verschiedenen Empfängerblöcken gesteuert werden kann.
  • Dies wird mit dem Empfänger gemäß dem Oberbegriff erreicht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Empfänger eine Vielzahl von Einrichtungen zur Erzeugung einer Codesequenz umfasst, wobei die ersten Einrichtungen eine Codesequenz mit einer variablen Phase erzeugen, und die zweiten Einrichtungen, von denen es zumindest eine gibt, eine Codesequenz erzeugen, deren Phase als Referenz für die ersten Einrichtungen dient, wobei die Codephase der zweiten Einrichtung die gleiche wie die Codephase eines erfassten Signals ist, und dass die ersten Einrichtungen zum Empfangen von Informationen ihrer Codephase als Phasendifferenz bezüglich der Referenzcodephase eingerichtet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Codegeneratoren bei der Suche nach den mit dem gewünschten Code multiplizierten Signalkomponenten der Übertragung und bei der Messung der Phasen der Komponenten verwendet werden, sodass der erste Codegenerator eine Codesequenz mit variabler Phase erzeugt, und der zweite Codegenerator eine Codesequenz erzeugt, deren Phase die gleiche wie die Codephase einer erfassten Signalkomponente ist, wobei die Phase vom ersten Codegenerator als Referenzphase verwendet wird, und dass die Codephase des durch den ersten Codegenerator erzeugten Codes dem Generator als Phasendifferenz hinsichtlich der Codephase des zweiten Codegenerators mitgeteilt wird.
  • Der erfindungsgemäße Empfänger kennt immer die gemeinsame Zeiteinteilung, das heißt, die Phase des Referenzcodegenerators, ungeachtet der Empfangssituation, das heißt, ob der Empfänger sich im Suchprozess, Messprozess der Impulsantwort oder Demodulationsprozess befindet. Die Änderungen der Codephase des Codegenerators variabler Phase müssen nicht aufgezeichnet werden. Die Codeverfolgung kann die Phase des Generators derart ändern, dass der Signalpegel maximiert wird, ohne die anderen Teile des Empfängers über die Änderungen informieren zu müssen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Empfänger reicht es bei der Aktivierung der Rake-Verzweigungen aus, dass der Demodulationszweig über die Phasendifferenz der gewünschten Komponente hinsichtlich der Referenzphase informiert wird. Die zu übertragende Informationsmenge beträgt somit weniger Bits. Im IS-95-Standard sollte die Rake-Verzweigung beispielsweise über den Zustand des gesamten Generators informiert werden, das heißt, über die Inhalte des Schieberegisters, was eine 42-Bit-Nachricht oder einen geeigneten Bus zur Übertragung der Informationen bedeutet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 einen Teil eines zellularen Systems, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann,
  • 2 mehr Einzelheiten über eine Verbindung zwischen einer Basisstation und einem Teilnehmeranschluss,
  • 3 ein Beispiel einer für eine Funkverbindung typischen Impulsantwort,
  • 4 ein Blockschaltbild eines Beispiels eines erfindungsgemäßen Empfängers,
  • 5 ein detaillierteres Blockschaltbild eines Beispiels eines Empfängers gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 ein detaillierteres Blockschaltbild eines weiteren Beispiels eines erfindungsgemäßen Empfängers,
  • 7 eine mögliche Art und Weise zur Erzeugung von Spreizungscodes,
  • 8 die Verteilung einer Codesequenz auf verschiedene Korrelatoren, und
  • 9 ein Zeitablaufdiagramm der Messung einer Impulsantwort.
  • 1 zeigt einen Teil eines zellularen Systems, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. Das System umfasst eine Basisstation 10, die eine bidirektionale Verbindung 11 bis 13 mit Teilnehmeranschlüssen 14 bis 16 hat. Jede Verbindung verwendet typischerweise ihren eigenen Spreizungscode, mit dem die zu übertragenden Informationen multipliziert und somit auf ein breites Frequenzband gespreizt werden. Auf der Grundlage des Spreizungscodes können die Empfänger das gewünschte Signal von den anderen im gleichen Frequenzband gesendeten Signalen unterscheiden. Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Empfängeranordnung können sowohl in einer Anschlusseinrichtung als auch einer Basisstation verwendet werden.
  • 2 zeigt mehr Einzelheiten der Verbindung zwischen einer Anschlusseinrichtung und einer Basisstation in der Senderichtung von der Anschlusseinrichtung 14 zur Basisstation 10. Wie vorstehend beschrieben breiten sich die Signale zwischen einer Anschlusseinrichtung und einer Basisstation in einer typischen zellularen Umgebung entlang mehrerer verschiedener Wege zwischen dem Sender und dem Empfänger aus. Diese Mehrwegeausbreitung beruht hauptsächlich auf der Reflexion der Oberflächen. Die Figur zeigt die Ausbreitung des Signals von der Anschlusseinrichtung 14 entlang dreier unterschiedlicher Wege 20a bis 20c zum Basisstationsempfänger. Da sich diese Signale, die nachstehend Signalkomponenten genannt werden, entlang Wegen verschiedener Längen zwischen dem Sender und dem Empfänger ausgebreitet haben, kommen sie am Empfänger zu etwas verschiedenen Zeiten und mit unterschiedlichen Phasen an. Dies ist in 3 dargestellt, die die Impulsantwort des Funkkanals als Beispiel zeigt. Die vorstehend angeführten drei Signalkomponenten sind in der Impulsantwort als Spitzen 30 bis 32 sichtbar, die nicht simultan sind. Die Funktion des CDMA-Empfängers besteht in der Messung der Impulsantwort, das heißt, im Auffinden der verschiedenen Signalkomponenten des gesendeten Signals innerhalb eines bestimmten Verzögerungsfensters, in seiner Synchronisation und der Demodulation der gewünschten Signalkomponenten und der Kombination der demodulierten Signale auf vorteilhafte Weise.
  • 4 zeigt ein Blockschaltbild, das allgemein ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Empfängers darstellt. Der erfindungsgemäße Empfänger umfasst eine Antenne 40 zum Empfangen von Signalen, die Hochfrequenzabschnitten 41 zugeführt werden, wobei ein Signal in eine Zwischenfrequenz umgesetzt wird. Von den Hochfrequenzabschnitten 41 wird das Signal weiter Umsetzungseinrichtungen 42 zugeführt, wo das empfangene analoge Signal in digitale Form umgewandelt wird. Die beschriebenen Hochfrequenzabschnitte 41 und die Umsetzungseinrichtungen 42 können auf bekannte Art und Weise implementiert sein. Der Empfänger umfasst ferner einen Rake-Empfängerblock 43, in dem das empfangene Signal demoduliert wird, und Einrichtungen 45 zum Decodieren des Signals. Der Rake-Empfängerblock umfasst Kanalschätzeinrichtungen 44, eine Anzahl von Demodulatorzweigen oder Rake-Zweigen 46a bis 46c und Einrichtungen 47 zum vorteilhaften Kombinieren der demodulierten Signale. Die Funktion der Kanalschätzeinrichtungen 44 besteht in der Durchführung der Suche nach den mit den gewünschten Spreizungscodes gesendeten Signalen im empfangenen Signal, ihrer Anfangssynchronisation und der Messung der Kanalimpulsantwort, das heißt, der Suche nach den und der Messung der verschiedenen Signalkomponenten des mit dem gewünschten Spreizungscode multiplizierten Signals innerhalb eines bestimmten Verzögerungsfensters. Auf der Grundlage der durch den Kanalschätzungblock 44 durchgeführten Messungen werden die Rake-Zweige 46a bis 46c zum Empfangen ihrer eigenen Signalkomponente aktiviert. Für die Demodulation werden typischerweise die stärksten Signalkomponenten ausgewählt. Ist der Empfänger ein Teilnehmeranschlussempfänger, sollen die Kanalschätzeinrichtungen 44 auch zum Suchen nach den Signalen der Nachbarkanäle dienen.
  • Die Anzahl der Rake-Zweige 46a bis 46c im Empfänger hängt von der Anwendung ab, in der der Empfänger verwendet wird. In einem zellularen Netz ist das Kriterium die Anzahl der mehrwegeausgebreiteten Signalkomponenten, die aus dem Funkkanal zu unterscheiden sind. Jeder Rake-Zweig kann zum Empfangen einer Signalkomponente aktiviert werden. Das Spektrum der im Rake-Zweig empfangenen Breitbandsignalkomponente wird durch Korrelieren der Signalkomponente mit einem Referenzsignal zusammengesetzt, das sich in einer entsprechenden Phase wie die Verzögerung des Eingangssignals befindet, und das ein durch einen Binärcodegenerator erzeugtes Signal sein kann. Die Verzögerung der empfangenen Signalkomponente betreffende Daten, die für die Synchronisation des Rake-Zweigs mit dem Signal erforderlich sind, werden somit von den Kanalschätzeinrichtungen 44 erhalten.
  • Das zusammengesetzte Signal wird im Rake-Zweig entweder kohärent, inkohärent oder differenziell kohärent entsprechend der Modulation des empfangenen Signals demoduliert. Wird eine kohärente Demodulation verwendet, muss die Phase des Signals bekannt sein. Ein nicht mit Daten moduliertes Pilotsignal wird typischerweise für das Schätzen dieser Phase verwendet, wie es dem Fachmann bekannt ist. Die Codephase des im Rake-Zweig empfangenen Signals wird mit einer Codeverfolgungsschleife überwacht, die entweder ein Datensignal oder ein Pilotsignal verwenden kann. Die Signalkomponenten, die in den verschiedenen Rake-Zweigen empfangen und demoduliert werden, werden in den Einrichtungen 47 vorteilhaft kombiniert. Für die Kombination können die Komponenten in den Rake-Zweigen auf gewünschte Weise gewichtet werden.
  • Somit wird in den Einrichtungen 47 eine optimale Diversitätskombination bei den Signalkomponenten durchgeführt. Die Kombination der Signalkomponenten kann entweder kohärent oder inkohärent in Abhängigkeit von der Anwendung sein. Die Einrichtungen 47 umfassen ferner eine Entscheidungslogik, die entweder eine Hart- oder Weichentscheidung anhand der Informationssymbole des kombinierten Signals trifft. Die erfassten Symbole werden dann einem Kanaldecodierer 45 zugeführt. Die Kombinationseinrichtungen 47 können im erfindungsgemäßen Empfänger auf bekannte Art und Weise realisiert werden. Der Fachmann erkennt, dass der Empfänger natürlich auch andere Komponenten als die vorstehend beschriebenen umfasst, beispielsweise Filter und Sprachcodierer in Abhängigkeit vom Typ des Empfängers, die der Einfachheit halber aber als Komponenten weggelassen wurden, die für die Erfindung nicht wesentlich sind.
  • Nachstehend wird das Blockschaltbild von 5 zur näheren Beschreibung eines Teils eines Empfängers verwendet, der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung implementiert, und zur Beschreibung der Funktion des Empfängers. Der Empfänger umfasst somit einen Kanalschätzblock 44, dessen Funktion in der Lokalisierung und Messung von Signalkomponenten besteht, die mit einem gewünschten Spreizungscode multipliziert sind. Der erfindungsgemäße Empfänger umfasst im Kanalschätzblock 44 zumindest zwei Codegeneratoren 51, 52, deren Ausgabe den gewünschten Spreizungscode mit der gewünschten Phase liefert. Zu Beginn, wenn der Empfänger noch nicht aktiv ist, werden die Codegeneratoren 51, 52 auf die gleiche Phase initialisiert. Ein typischer Codegenerator erzeugt eine M-Sequenz, und in diesem Fall wird das gewünschte Generatorpolynom und der Anfangszustand des Codierers im Generator initialisiert. Eine mögliche Implementierung des Generators ist nachstehend beschrieben. Der Codierer kann beispielsweise mittels eines externen Startsignals gestartet werden.
  • Codesuche
  • Der Codegenerator 51 erzeugt eine Codesequenz, die die Ursprungsphase hat, und die einer Anzahl von Korrelatoren 53a bis 53c zugeführt wird, in denen das empfangenen Signal korreliert wird. 8 zeigt die Verteilung der Codesequenz vom Codegenerator 51 auf die verschiedenen Korrelatoren 53a bis 53c mit mehr Einzelheiten. Die Codesequenz wird den verschiedenen Korrelatoren vorzugsweise über Verzögerungseinheiten 80a, 80b zugeführt, woraufhin jeder Korrelator 53a bis 53c die Korrelation mit einer Sequenz, die eine etwas andere Phase hat, mit dem Eingangssignal 50 und der Codesequenz berechnet. Dies liefert eine parallele Berechnung für aufeinanderfolgende Abtastwerte. Die Anzahl der Korrelatoren 53a bis 53c in der Kanalschätzeinrichtung kann sich in Abhängigkeit von der Anwendung ändern. Die Korrelationsergebnisse der Korrelatoren werden einem Messanalyseblock 54 zugeführt, wo das erhaltene Ergebnis mit einem gegebenen Schwellenwert verglichen wird, der aufzeigt, ob der empfangene Signalpegel ausreichend hoch ist. Wurde kein Signal erfasst, wird die Codephase des Codegenerators 51 zur nächsten Codephase entsprechend der gewünschten Messauflösung verschoben. Neue Messungen werden mit der neuen Codephase in den Korrelatoren 53a bis 53c durchgeführt, und die Ergebnisse werden im Block 54 analysiert. Der Ablauf wird so lange fortgesetzt, bis ein ausreichend starkes Signal erfasst werden kann.
  • Wird ein ausreichend starker Signalpegel erfasst, wird die Phase des Codegenerators 51 nicht geändert, jedoch wird das Korrelationsergebnis mehrere Male mit der gleichen Codephase berechnet, und der Durchschnittssignalpegel wird mit der vorstehenden Codephase berechnet. Zeigt das erhaltene durchschnittliche Messergebnis immer noch, dass eine ausreichend starke Signalkomponente mit dieser Codephase empfangen wird, wird die Codephase als für das gesuchte Signal korrekte Phase akzeptiert. Ansonsten wird die Suche durch weitere Änderung der Phase des Codegenerators 51 entsprechend der gewünschten Messauflösung fortgesetzt. Die Codephasen werden mit diesem Verfahren systematisch überprüft, bis das gewünschte Signal gefunden ist.
  • Wurden die Signalkomponenten und die entsprechende Codephase des gewünschten Signals auf die vorstehend beschriebene Art und Weise gefunden, kann die Codezeitgebung des Rake-Empfängers auf der Grundlage des empfangenen Signals derart initialisiert werden, dass die Codephase, mit der das Signal gefunden wurde, als Referenzphase eingestellt wird. Dies wird durch Initialisieren der Phase des Referenzcodegenerators 52 auf die gleiche Phase wie die Phase des Generators 51 durchgeführt, die somit die gleiche Codephase ist, mit der das Signal gefunden wurde. Die Phase des Referenzcodegenerators 52 wird konstant gehalten, das heißt, sie dient als Referenz für die anderen Codegeneratoren des Empfängers. Seine Phase wird während der Codesuche nicht wie im Fall des ersten Codegenerators 51 geändert. Die Phase des Referenzcodegenerators 52 wird nur dann geändert, wenn sich die gesamte Zeitsteuerung des Empfängers ändert.
  • Bei dem in 5 gezeigten Empfänger gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst jeder Rake-Zweig 46a, 46b jeweils zwei Codegeneratoren 56a, 58b und 56b, 58b, deren Ausgabe den gewünschten Spreizungscode mit der gewünschten Phase liefert. Wie im Kanalschätzblock 44 ist in jedem Rake-Zweig ein Codegenerator 58a, 58b als Referenzgenerator reserviert. Erzeugt die Codesuche ein Signal, wird die entsprechende Codephase nicht nur im Referenzcodegenerator 52 des Kanalschätzblocks, sondern auch in jedem Referenzcodegenerator 58a, 58b des Rake-Zweigs mittels eines Bus 60 initialisiert. Alle Referenzcodegeneratoren 52, 58a, 58b des Empfängers haben somit immer die gleiche Phase.
  • 6 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem der Empfänger einen Referenzcodegenerator 52 umfasst, der dem Kanalschätzblock 44 und den Rake-Zweigen 46a bis 46b gemeinsam ist. Dies erfordert weniger Komponenten als die Anordnung in 5, jedoch ist die zwischen verschiedenen Abschnitten des Empfängers zu übertragende Informationsmenge größer.
  • Werden M Sequenzen als Spreizungscodes verwendet, was typisch ist, werden die Sequenzen mittels Schieberegistern erzeugt, und die Codephase wird dann durch Einstellen des Zustands des Codierers initialisiert, das heißt, der Inhalt des Schieberegisters, auf den gewünschten Zustand initialisiert. In diesem Fall werden die Inhalte der Schieberegister des Codegenerators 51 in die Schieberegister des Referenzcodegenerators kopiert. Dies kann beispielsweise mittels einer parallelen Ausgabe und eines Ladeimpulses realisiert werden. Ein anderes Verfahren besteht in der Aufbewahrung eines Datensatzes der Anzahl an Codephasen während der Suche, die im Generator 51 durchschritten werden, und der Verschiebung der Phase des Referenzgenerators 52 durch Addieren der gleichen Anzahl an Schritten beispielsweise durch Änderung der Taktfrequenz oder durch Erhöhung oder Verringerung von Taktimpulsen.
  • Impulsantwortmessung
  • Wurde das mit dem gewünschten Spreizungscode multiplizierte Signal mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren aufgefunden, besteht die Funktion des Kanalschätzblocks 44 in der Messung der Impulsantwort zum Finden der gewünschten Anzahl verschiedener Signalkomponenten, mit denen die Rake-Zweige 46a bis 46c des Empfängers synchronisiert werden könnten. Die Arbeitsweise des Kanalschätzblocks ist prinzipiell der Codesuche ähnlich. Die Phase des Codegenerators wird verändert und eine Messung wird zum Auffinden einer Übertragung durchgeführt. Da aber zumindest eine Codephase bekannt ist, mit der ein Signal übertragen wird, wird nun angenommen, dass das gewünschte Signal an bestimmten Codephasen vorhanden ist, woraufhin die Codephasen lediglich innerhalb eines Verzögerungsfensters einer bestimmten Größe überprüft werden müssen. Die Größe des Verzögerungsfensters, das heißt, die größte gegenseitige Verzögerungsdifferenz zwischen den verschiedenen Signalkomponenten des gleichen gesendeten Signals, hängt von den Ausbreitungsbedingungen der Funksignale ab, und in der zellularen Umgebung kann ein geeigneter Wert aus den verschiedenen Ausbreitungsumgebungen als Verzögerungsfenster ausgewählt werden. Alle signifikanten mehrwegeausgebreiteten Komponenten des Signals, die von den Demodulatorzweigen des Rake-Empfängers verwendet werden können, werden so betrachtet, als ob sie in dieses Verzögerungsfenster passen. Im Beispiel aus 3 sollte das Verzögerungsfenster drei Signalkomponenten 30 bis 32 enthalten, und eine geeignete Fenstergröße wäre das Zeitfenster zwischen den Zeiten 33 und 34 auf der horizontalen Achse. Während der Messung der Impulsantwort wird die Phase des Referenzgenerators 52 nicht verändert. Die Phase des ersten Codegenerators 51 wird über das Verzögerungsfenster mit der gewünschten Messauflösung gestuft, die sich von der bei der Codesuche verwendeten Auflösung unterscheiden kann. Der Analyseblock 54 sammelt die Korrelationsergebnisse in einem dem Verzögerungsfenster entsprechenden Ausmaß. Der Analyseblock kann auch die Neuladung des Codegenerators 51 steuern, das heißt, er kann die Codephase des Generators 51 zurück zum Beginn des Verzögerungsfensters verschieben. Die aus jeder Runde der Messungen erhaltenen Messergebnisse werden für eine endgültige Impulsantwort gemittelt.
  • Das Zeitablaufdiagramm in 9 zeigt die Suche nach der Impulsantwort. Die Codesequenz ist durch eine Linie 90 gezeigt, und die Korrelatoren werden entsprechend der gegebenen Messauflösung 91 bis 94 durchschritten, woraufhin die Messergebnisse im Beispiel der Figur Teilkorrelationen 98 liefern, mittels derer die verschiedenen Verzögerungskomponenten erfasst werden können. Würde das gewünschte Messfenster beispielsweise nach der Messung 94 ein Mal untersucht, kehrt das System zum Zweck der Mittelung an den Beginn des Verzögerungsfensters zur Messung anhand des Bereichs 91 zurück.
  • Ändert sich die gesamte Zeitsteuerung des empfangenen Signals, was beispielsweise aus einer Änderung der Entfernung zwischen der Anschlusseinrichtung und der Basisstation resultieren kann, wird die Stelle des Verzögerungsfensters durch schrittweises Verschieben der Codephase des Referenzcodegenerators 52 entweder zurück oder nach vorne geändert, um der neuen Zeitsteuerung zu entsprechen. Vor und nach dem zu messenden Verzögerungsfenster sollten Ränder ohne empfangenes Signal für eine Änderung der Zeitsteuerung gelassen werden. Dies stellt sicher, dass Vorwärts- und Rückwärtsänderungen in der Zeitsteuerung des empfangenen Signals erfasst werden. Im Beispiel aus 3 wurden Ränder 35, 36 zu Beginn und am Ende des Verzögerungsfensters gelassen.
  • Die Änderungen der Zeitsteuerung können im Empfänger durch Berechnen der Gesamtenergie des Signals über eine bestimmte Verzögerungsspreizung beobachtet werden, die kleiner als das Messfenster ist. Die Energie des Signals kann in einem Verzögerungsfenster berechnet werden, das sich an mehreren verschiedenen Stellen im Messfenster befindet. Das durch den Referenzcodegenerator 52 bestimmte Messfenster sollte vorzugsweise derart positioniert sein, dass die gesamte Verzögerungsspreizung des Signals in der Mitte des Messfensters zentriert ist.
  • Aktivierung der Rake-Zweige
  • Das Messergebnis der Impulsantwort wird mit einem gegebenen Schwellenwertpegel verglichen, und diesen Pegel überschreitende Signalkomponenten können im Empfänger verwendet werden. Die gewünschten Signalkomponenten können jeweils mit ihrem eigenen Rake-Zweig empfangen, demoduliert und vorteilhaft kombiniert werden. Die Aktivierung der Demodulation geschieht durch das Informieren eines verfügbaren Rake-Zweigs über die Codegeneratorphase, die der Signalkomponente entspricht.
  • In der Empfängeranordnung in 5 wird dem Rake-Zweig die gewünschte Codephase als relative Differenz zur Phase des Referenzcodegenerators mitgeteilt. Die Referenzcodegeneratoren 52, 58a, 58b sowohl des Kanalschätzblocks 44 als auch aller Rake-Zweige 46a, 46b befinden sich in der erfindungsgemäßen Anordnung an der gleichen Phase. Die relative Differenz betreffende Daten können mittels weniger Bits vom Kanalschätzblock zu den Rake-Zweigen übertragen werden, das heißt, die Daten brauchen keine lange Übertragungszeit, sondern können schnell weitergeleitet werden, und es ist keine schnelle Busschnittstelle für die Übertragung erforderlich, sondern es reicht eine langsamere Verbindung 61. Im Rake-Zweig wird der Codegenerator 57a, 57b zuerst auf die gleiche Phase wie der Referenzcodegenerator eingestellt, und es wird eine durch die relative Differenz bestimmte Anzahl von Schritten unternommen, bis die korrekte Phase erhalten wird, und die Erfassung und Überwachung der gewünschten Signalkomponente gestartet werden kann. Die Referenzphase wird in den Rake-Zweigen daher lediglich in Aktivierungssituationen gebraucht.
  • In der Anordnung in 6, in der der Referenzcodegenerator 52 gemeinsam genutzt wird, geschieht die Zuordnung der Rake-Zweige entsprechend derart, dass die Phase des Referenzcodegenerators in den Codegenerator geladen wird, und die Phase mit einer durch die relative Differenz bestimmten Anzahl von Schritten abgelenkt wird. Anders als zuvor sollten der Referenzcodegenerator 52 und die Codegeneratoren mit einem schnellen Bus 62 verbunden sein, über den die den Generatorzustand betreffenden Daten übertragen werden. Die die relative Differenz betreffenden Daten können über eine langsamere Leitung 61 wie zuvor übertragen werden.
  • Die Struktur des Codegenerators ist für den erfindungsgemäßen Empfänger unerheblich, denn die Erfindung ist mit Codegeneratoren aller Typen anwendbar. Ein Beispiel einer möglichen Implementierung eines Codegenerators ist die vorstehend angeführte Schieberegisterstruktur, mit der M Sequenzen erzeugt werden können, die allgemein als Spreizungscodes verwendet werden. 7 zeigt ein Blockschaltbild einer möglichen Implementierung eines Codegenerators mittels eines Schieberegisters. Das Schieberegister umfasst m Stufen 70 bis 73, die in Reihe geschaltet sind, wobei ein modulo-2-Addierer 74a, 74b mit den Ausgängen einiger Stufen über Gewichtungskoeffizienten 78a, 78b verbunden ist, und der Ausgang der Addierer zurück zu einem Eingang 75 geführt wird. Alle Stufen 70 bis 73 werden gleichzeitig mittels eines gemeinsamen Taktsignals 76 angesteuert. Immer wenn ein Taktimpuls ankommt, kommt eine neue Binärzahl am Ausgang 77 an.
  • Ist eine spezifische Phase eines spezifischen Codes im Generator vom vorstehend beschriebenen Typ einzustellen, müssen die gewünschten Werte in die Stufen 70 bis 73 kopiert werden. Die Generatoren können entweder mittels Software wie durch Lesen und Schreiben von Operationen des Prozessors 54 oder mittels fester Verbindungen initialisiert werden.
  • Obwohl die Erfindung anhand bestimmter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben wurde, ist ersichtlich, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Patentansprüche auf vielerlei Arten modifiziert werden kann.

Claims (11)

  1. Empfänger zur Verwendung in einem System, in dem ein zu übertragendes Signal mit einer für jede Verbindung charakteristischen Kodesequenz multipliziert wird, wobei der Empfänger eine Einrichtung (44) zur Schätzung eines Kanals und eine oder mehrere Demodulationseinrichtungen (46a bis 46c) und eine Einrichtung (47) zum Kombinieren von von den Demodulationseinrichtungen (46a bis 46c) empfangenen Signalen umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger eine Vielzahl von Einrichtungen (51, 52, 56a, 56b) zur Erzeugung einer Kodesequenz umfasst, wobei die ersten Einrichtungen (51, 56a, 56b) eine Kodesequenz mit einer variablen Phase erzeugen, und die zweiten Einrichtungen (52), von denen es zumindest eine gibt, eine Kodesequenz erzeugen, deren Phase als Referenz für die ersten Einrichtungen (51, 56a, 56b) dient, wobei die Kodephase der zweiten Einrichtungen die gleiche wie die Kodephase eines erfassten Signals ist, und dass die ersten Einrichtungen zum Empfangen von Informationen ihrer Kodephase als Phasendifferenz bezüglich der Referenzkodephase eingerichtet sind.
  2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phase der durch die zweiten Einrichtungen (52) erzeugten Kodesequenz die gleiche wie die Phase einer in einer empfangenen Signalkomponente enthaltenen Kodesequenz ist.
  3. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (44) zum Schätzen eines Kanals Einrichtungen (53a bis 53c) zum Korrelieren eines empfangenen Signals mit einer in den ersten Einrichtungen (51) erzeugten Kodesequenz zur Erzeugung einer Kodesequenz und eine Einrichtung (54), die die Größe der in den Korrelationseinrichtungen durchgeführten Korrelation misst, und eine Einrichtung (54) umfasst, die die Phase der Kodesequenz der ersten Erzeugungseinrichtungen (51) steuert.
  4. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (44) zum Schätzen eines Kanals und eine Gruppe von Demodulationseinrichtungen (46a, 46b) jeweils eine erste Einrichtung (51, 56a, 56b) zur Erzeugung einer Kodesequenz mit variabler Phase und eine zweite Einrichtung (52, 58a, 58b) zur Erzeugung einer als Referenz dienenden Kodesequenz umfassen.
  5. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (44) zur Schätzung eines Kanals und die Gruppe der Demodulationseinrichtungen (46a, 46b) jeweils eine erste Einrichtung (51, 56a, 56b) zur Erzeugung einer Kodesequenz mit variabler Phase umfassen, und dass der Empfänger eine zweite Einrichtung (52) zur Erzeugung einer als Referenz dienenden Kodesequenz umfasst.
  6. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (44) zur Schätzung eines Kanals eine Einrichtung (54) zum Informieren der ersten Erzeugungseinrichtung (56a, 56b), die sich in den Demodulationseinrichtungen (46a, 46b) befindet, über die gewünschte Kodephase als relative Abweichung von der Kodephase der anderen Erzeugungseinrichtungen (52, 58a, 58b) umfasst.
  7. Verfahren zur Erzeugung von Spreizungskodes in einem Empfänger, wobei bei dem Verfahren ein zu übertragendes Signal mit einer für jede Verbindung charakteristischen Kodesequenz multipliziert wird, und wobei in dem Empfänger mit dem gewünschten Kode übertragene Signalkomponenten aus der empfangenen Übertragung gesucht werden, und die Phasen der Komponenten durch Korrelieren der empfangenen Übertragung mit der im Empfänger erzeugten Kodesequenz gemessen werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Kodegeneratoren bei der Suche nach den mit dem gewünschten Kode multiplizierten Signalkomponenten der Übertragung und bei der Messung der Phasen der Komponenten verwendet werden, so dass der erste Kodegenerator (51) eine Kodesequenz mit variabler Phase erzeugt, und der zweite Kodegenerator (52) eine Kodesequenz erzeugt, deren Phase die gleich wie die Kodephase einer erfassten Signalkomponente ist, wobei die Phase vom ersten Kodegenerator (51) als Referenzphase verwendet wird, und dass die Kodephase des durch den ersten Kodegenerator erzeugten Kodes dem Generator als Phasendifferenz hinsichtlich der Kodephase des zweiten Kodegenerators mitgeteilt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Phasen der erfassten Signalkomponenten zu verschiedenen Demodulationsblöcken (46a bis 46c) des Empfängers als relative Abweichung der Phase jeder Komponente von der als Referenz verwendeten Phase der Kodesequenz kommuniziert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn nach der ersten Signalkomponente zu Beginn der Verbindung gesucht wird, die Phase des ersten Kodegenerators (51) mit der gewünschten Auflösung schrittweise geändert wird und die Korrelation zwischen der empfangenen Übertragung und der durch den ersten Generator erzeugten Sequenz an jedem Schritt berechnet wird, bis die berechnete Korrelation einen gegebenen Schwellenwert überschreitet, und die Kodephase des ersten Generators, an der die Korrelation den gegebenen Schwellenwert überschritten hat, zum zweiten Generator kopiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kodegenerator (58a, 58b) eines anderen Demodulationsblocks (46a, 46b) auf die gleiche Phase wie der zweite Kodegenerator (52) des Suchblocks initialisiert wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Phasen der verschiedenen Komponenten des mit der gewünschten Kodesequenz multiplizierten Signals anhand der empfangenen Übertragung gemessen werden, der erste Kodegenerator (51) schrittweise mit der gewünschten Auflösung um die Phase des zweiten Kodegenerators (52) in einem Zeitfenster gewünschter Größe geändert wird.
DE69628885T 1995-02-10 1996-02-09 Empfänger und verfahren zur erzeugung von spreizcodes in einem empfänger Expired - Lifetime DE69628885T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI950600 1995-02-10
FI950600A FI97581C (fi) 1995-02-10 1995-02-10 Vastaanotin ja menetelmä hajotuskoodien generoimiseksi vastaanottimessa
PCT/FI1996/000076 WO1996024988A1 (en) 1995-02-10 1996-02-09 Receiver and method for generating spreading codes in a receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628885D1 DE69628885D1 (de) 2003-08-07
DE69628885T2 true DE69628885T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=8542828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628885T Expired - Lifetime DE69628885T2 (de) 1995-02-10 1996-02-09 Empfänger und verfahren zur erzeugung von spreizcodes in einem empfänger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5936999A (de)
EP (1) EP0755590B1 (de)
JP (1) JPH09511893A (de)
CN (1) CN1073764C (de)
AT (1) ATE244470T1 (de)
AU (1) AU702556B2 (de)
DE (1) DE69628885T2 (de)
FI (1) FI97581C (de)
NO (1) NO964293L (de)
WO (1) WO1996024988A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU710682B2 (en) 1995-05-17 1999-09-30 Chamberlain Group, Inc., The Rolling code security system
FI100494B (fi) * 1995-11-20 1997-12-15 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä vastaanottimen ohjaamiseksi ja vastaanotin
FI101659B (fi) 1996-07-12 1998-07-31 Nokia Mobile Phones Ltd Viiveen estimointimenetelmä ja vastaanotin
US5859880A (en) * 1996-10-31 1999-01-12 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multi-stage squelch apparatus, and associated method, for a multi-branch receiver
EP0844747A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-27 Siemens Aktiengesellschaft Empfangseinrichtung für ein Funk-Kommunikationssystem zum Empfang von Teilnehmersignalen über eine Funkschnittstelle
ES2301896T3 (es) 1997-07-17 2008-07-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd Procedimiento de sincronizacion para un sistema cdma.
GB2330992A (en) 1997-11-03 1999-05-05 Nokia Mobile Phones Ltd Channel estimation in a variable data rate communication system
US6590872B1 (en) * 1997-12-12 2003-07-08 Thomson Licensing S.A. Receiver with parallel correlator for acquisition of spread spectrum digital transmission
JP3793632B2 (ja) * 1997-12-18 2006-07-05 松下電器産業株式会社 セルサーチ方法及び移動局装置
JP3305639B2 (ja) * 1997-12-24 2002-07-24 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 直接拡散cdma伝送方式におけるrake受信機
JP3028800B2 (ja) * 1998-05-01 2000-04-04 日本電気株式会社 Cdmaセルラシステム及びcdmaセルラシステムにおける拡散符号検出方法
US6370397B1 (en) * 1998-05-01 2002-04-09 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Search window delay tracking in code division multiple access communication systems
US6731622B1 (en) 1998-05-01 2004-05-04 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Multipath propagation delay determining means using periodically inserted pilot symbols
AU1232499A (en) 1998-10-26 2000-05-15 Nokia Corporation Channel estimation in a cellular communication system
DE19855242A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Philips Corp Intellectual Pty Drahtloses Netzwerk
FI19991871A (fi) 1999-09-02 2001-03-02 Nokia Networks Oy Menetelmä signaalikomponenttien käsittelemiseksi kommunikaatiojärjestelmässä ja vastanotin
JP2001223611A (ja) * 2000-02-10 2001-08-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 受信装置
JP3583349B2 (ja) * 2000-05-19 2004-11-04 三菱電機株式会社 受信機および逆拡散符号生成方法
JP3476009B2 (ja) * 2000-10-11 2003-12-10 日本電気株式会社 Cdma通信システムにおける移動局及びそのフィンガー割り当て方法
US6980803B2 (en) 2000-12-04 2005-12-27 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using statistically ascertained position for starting synchronization searcher during diversity handover
US6907245B2 (en) 2000-12-04 2005-06-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Dynamic offset threshold for diversity handover in telecommunications system
US6954644B2 (en) 2000-12-04 2005-10-11 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Using geographical coordinates to determine mobile station time position for synchronization during diversity handover
WO2003075480A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-12 Nokia Corporation Receiving spread spectrum signal in radio system
GB0410617D0 (en) * 2004-05-12 2004-06-16 Ttp Communications Ltd Path searching
US8422667B2 (en) 2005-01-27 2013-04-16 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate transmission of an encrypted rolling code
US9148409B2 (en) 2005-06-30 2015-09-29 The Chamberlain Group, Inc. Method and apparatus to facilitate message transmission and reception using different transmission characteristics
CN103259751B (zh) 2007-12-19 2016-04-20 福尔肯纳米有限公司 用于提高通信速度、频谱效率并实现其他益处的边带抑制通信***和方法
US10652743B2 (en) 2017-12-21 2020-05-12 The Chamberlain Group, Inc. Security system for a moveable barrier operator
US11074773B1 (en) 2018-06-27 2021-07-27 The Chamberlain Group, Inc. Network-based control of movable barrier operators for autonomous vehicles
WO2020028502A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 The Chamberlain Group, Inc. Movable barrier operator and transmitter pairing over a network
US10997810B2 (en) 2019-05-16 2021-05-04 The Chamberlain Group, Inc. In-vehicle transmitter training

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH676179A5 (de) * 1988-09-29 1990-12-14 Ascom Zelcom Ag
US4930140A (en) * 1989-01-13 1990-05-29 Agilis Corporation Code division multiplex system using selectable length spreading code sequences
US5260967A (en) * 1992-01-13 1993-11-09 Interdigital Technology Corporation CDMA/TDMA spread-spectrum communications system and method
FI95900C (fi) * 1992-09-30 1996-04-10 Lapin Muovi Ky Säkki
JP3143247B2 (ja) * 1993-01-11 2001-03-07 沖電気工業株式会社 符号分割多元接続復調装置
US5363403A (en) * 1993-04-22 1994-11-08 Interdigital Technology Corporation Spread spectrum CDMA subtractive interference canceler and method
JP3280141B2 (ja) * 1993-04-30 2002-04-30 キヤノン株式会社 スペクトラム拡散受信装置
EP0701753B1 (de) * 1993-06-04 2001-09-26 Motorola, Inc. Kommunikationsverfahren für ein adaptives direktsequenz-cdma-kommunikationsystem
GB2281482B (en) * 1993-08-26 1997-10-22 Roke Manor Research Apparatus for use in equipment providing a digital radio link between a fixed and a mobile radio unit
GB2282300B (en) * 1993-09-22 1997-10-22 Northern Telecom Ltd Communications system and receiver devices therefor
JP2655068B2 (ja) * 1993-12-30 1997-09-17 日本電気株式会社 スペクトラム拡散受信機
JP2677191B2 (ja) * 1994-03-15 1997-11-17 日本電気株式会社 Cdma通信方式
US5623511A (en) * 1994-08-30 1997-04-22 Lucent Technologies Inc. Spread spectrum code pulse position modulated receiver having delay spread compensation

Also Published As

Publication number Publication date
AU4624696A (en) 1996-08-27
EP0755590B1 (de) 2003-07-02
JPH09511893A (ja) 1997-11-25
FI97581B (fi) 1996-09-30
CN1146831A (zh) 1997-04-02
FI950600A (fi) 1996-08-11
EP0755590A1 (de) 1997-01-29
NO964293D0 (no) 1996-10-09
DE69628885D1 (de) 2003-08-07
ATE244470T1 (de) 2003-07-15
WO1996024988A1 (en) 1996-08-15
NO964293L (no) 1996-10-09
AU702556B2 (en) 1999-02-25
US5936999A (en) 1999-08-10
CN1073764C (zh) 2001-10-24
FI950600A0 (fi) 1995-02-10
FI97581C (fi) 1997-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628885T2 (de) Empfänger und verfahren zur erzeugung von spreizcodes in einem empfänger
DE60111278T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zellensuche in einem asynchronen Breitband-CDMA-Empfänger
DE60118715T2 (de) Korrelationsfilter für den rückkanal in einem drahtlosen cdma system mit mehreren bit-raten
DE69533839T2 (de) Verfahren und anordnung zur vorsysnchronisierung eines spreizspektrumkode eines übertragungssystems mit mehrfachzugriff durch kodeverteilung
DE69921155T2 (de) Adaptiver empfänger für vielfachwegausbreitung in einen kodemultiplex-vielfachzugriff-kommunikationssystem
DE69925656T2 (de) Spreizspektrumkommunikationssystem unter Verwendung von einem einzigen Spreizcode
DE69635049T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der signalstarke in einem spreizspektrumkommunikationssystem mit veranderlichem datenfluss
DE69432555T2 (de) Direktsequenzspreizspektrumempfänger unter Verwendung eines während konstanter gleitender Zeitintervalle gemittelten Pilotsignales
DE69734693T2 (de) Sequenzerzeugung für asynchrone Spreizspektrumübertragung
DE69634845T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kohärenten verfolgung eines signals zur verwendung in einem cdma empfänger
DE19824218C1 (de) Multipfad-Ausbreitungsverzögerungs-Bestimmungsvorrichtung unter Verwendung von periodisch eingefügten Pilotsymbolen
DE69635370T2 (de) Cdma datenübertragungsverfahren, sender und empfänger mit benutzung eines supersymbols zur interferenzeliminierung
DE69433716T2 (de) Spread-Spektrum-Empfänger und Empfangsverfahren
DE60036461T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausführen der Kodeerfassung in einem Kodemultiplexvielfachzugriff (CDMA) Kommunikationssystem
DE19841148A1 (de) RECHEN-Empfänger und Verfahren zur Fingerhandhabung für Spreizspektrumnachrichtenübertragung
DE60038562T2 (de) Signalangepasster filter und spreizspektrumempfänger
DE69924277T2 (de) Verfahren und schaltung für die erzeugung einer variablen taktfrequenz
DE60112568T2 (de) Signalangepasster filter und empfänger für mobiles funkkommunikationssystem
EP1249079B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der trägerfrequenz von basisstationen im mobilen empfänger eines mit w-cdma arbeitenden zellularen mobilfunksystems
DE10012875B4 (de) Mobilfunkempfänger
DE69632915T2 (de) Verfahren zum steuern eines empfängers, und empfänger
EP1391051B1 (de) Rake-empfänger für fdd und tdd mode
DE69835816T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang
DE69915342T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfigurierung eines rake-empfängers
DE60202919T2 (de) Empfangseinheit, Empfangsverfahren und Halbleitervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition