DE69628415T3 - Arzneimittel enthaltend monoaminooxidase-b-hemmer - Google Patents

Arzneimittel enthaltend monoaminooxidase-b-hemmer Download PDF

Info

Publication number
DE69628415T3
DE69628415T3 DE69628415T DE69628415T DE69628415T3 DE 69628415 T3 DE69628415 T3 DE 69628415T3 DE 69628415 T DE69628415 T DE 69628415T DE 69628415 T DE69628415 T DE 69628415T DE 69628415 T3 DE69628415 T3 DE 69628415T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
selegiline
active ingredient
usp
monoamine oxidase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628415D1 (de
DE69628415T2 (de
Inventor
Mary Francesca BREWER
Edward Stewart Ruscombe JOHNSON
Anthony Clarke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RP Scherer Technologies LLC
Original Assignee
RP Scherer Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26306612&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69628415(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9504235.4A external-priority patent/GB9504235D0/en
Application filed by RP Scherer Technologies LLC filed Critical RP Scherer Technologies LLC
Publication of DE69628415D1 publication Critical patent/DE69628415D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628415T2 publication Critical patent/DE69628415T2/de
Publication of DE69628415T3 publication Critical patent/DE69628415T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/137Arylalkylamines, e.g. amphetamine, epinephrine, salbutamol, ephedrine or methadone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/13Amines
    • A61K31/135Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline
    • A61K31/136Amines having aromatic rings, e.g. ketamine, nortriptyline having the amino group directly attached to the aromatic ring, e.g. benzeneamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0053Mouth and digestive tract, i.e. intraoral and peroral administration
    • A61K9/0056Mouth soluble or dispersible forms; Suckable, eatable, chewable coherent forms; Forms rapidly disintegrating in the mouth; Lozenges; Lollipops; Bite capsules; Baked products; Baits or other oral forms for animals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2095Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zusammensetzung und die Verwendung einer solchen Zusammensetzung zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, der Behandlung von Depression und der Behandlung und/oder Prophylaxe der Alzheimer-Krankheit.
  • Es ist bekannt, dass Selegilin ((–)-N,α-Dimethyl-N-2-propynyl-phenethylamin), zur Behandlung der Parkinson-Krankheit geeignet ist. Der Wirkmechanismus von Selegilin wurde noch nicht vollständig aufgeklärt. Selegilin ist jedoch ein potenter, irreversibler Monoaminooxidase-Hemmer mit einer größeren Affinität zur Typ B-Form des Enzyms. Monoaminooxidase spielt bekanntlich eine wichtige Rolle beim Abbau biogener Amine, wie zum Beispiel Dopamin, Noradrenalin und 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) im Gehirn. Es wird angenommen, dass die Hemmung der Monoaminooxidase des Typs B (MAO-B) zur Verstärkung der Wirkungen von Dopamin und Phenylethylamin im Gehirn von Patienten mit Parkinson-Krankheit führen kann, wobei sie folglich zur verbesserten Bewegungskontrolle führt (siehe Gaál und Hermez, Kapitel 4 in „Inhibitors of Monoamine Oxidase B, Pharmacology and Clinical Use in Neurodegenerative Disorders", Herausgeber I. Szelenyi (1993), Birkhäuser Verlag Basel, Schweiz, hierin nachstehend als auf Szelenyi verwiesen).
  • Selegilin wird derzeit in der Form einer üblichen Tablette, die unzerkaut zum Schlucken oder einer abgemessenen Menge eines zum schnellen Schlucken vorgesehenen üblichen Sirups bestimmt ist, oral verabreicht. Demgemäß wurde auf diese Weise verabreichtes Selegilin aus dem Gastrointestinaltrakt, das heißt dem Magen, dem Dünndarm und dem proximalen Abschnitt des Dickdarms (Kolons) in das Leberpfortensystem absorbiert und gelangt in die Leber, bevor es den systemischen Kreislauf erreicht. Die Leber ist als Hauptort zur Umwandlung des aktiven Selegilins in Metaboliten bekannt, von denen einige unerwünscht sind. Folglich resultiert dieser First-pass von absorbiertem Selegilin durch die Leber in einem beträchtlichen Metabolismus des Arzneimittels, und ein signifikanter Anteil der absorbierten Dosis des intakten Selegilins erreicht niemals den systemischen Kreislauf und folglich das Gehirn. Dieses Phänomen ist als der „First-pass-Effekt" bekannt und führt zu einer Abnahme der Bioverfügbarkeit von auf diese Weise verabreichtem Selegilin (siehe Heinonen et al, Clinical Pharmacology & Therapeutics, Vol. 56, Nr. 6, (1994), S. 742–749).
  • Es ist überdies bekannt, dass Selegilin zur Bildung von N-Desmethylselegilin, Methamphetamin und Amphetamin gemäß dem folgenden Stoffwechselweg metabolisiert wird:
    Figure 00010001
  • Obwohl vorgeschlagen wurde, dass N-Desmethylselegilin zur gewünschten Hemmung von Monoaminooxidasen betragen kann (siehe Heinonen et al. (1993) in Kapitel 10 von Szelenyi), lassen Methamphetamin und Amphetamin bei der Parkinson-Krankheit keine geeignete Wirkung erkennen. Da Methamphetamin und Amphetamin sowohl Stimulanzien des Zentralnervensystems als auch des Herzens sind, ruft ihre Gegenwart in der Tat unerwünschte Nebenwirkungen, wie zum Beispiel Schlafunfähigkeit und Herzarrhythmien, hervor. Zur Minimierung des stimulierenden Effektes auf das Zentralnervensystem durften die derzeit verfügbaren Dosierungsformen von Selegilin nicht später als um die Mittagszeit verabreicht werden, so dass der unerwünschte Stimulationseffekt abgeklungen ist, bevor der Patient am Ende des Tages schlafen gehen möchte. Diese Situation ist ganz eindeutig alles andere als zufriedenstellend.
  • Parafluoro-Selegilin ist ein Analogon des Selegilins, das auch ein Monoaminooxidase-B-Hemmer ist und eine dem Selegilin sehr ähnliche pharmakologische Aktivität aufweist.
  • Viele andere Verbindungen, die häufig nicht chemisch mit Selegilin verwandt sind, besitzen auch Monoaminooxidase-B-hemmende Eigenschaften, und von einer Anzahl dieser wurde auch nachgewiesen, dass sie zur Behandlung der Parkinson-Krankheit, der Behandlung von Depression und/oder der Behandlung und/oder der Prophylaxe der Alzheimer-Krankheit geeignet sind. Unter diesen MAO-B-Hemmern können erwähnt werden: Lazabemid [N-(2-Aminoethyl)-5-chlorpyridin-2-carboxamidhydrochlorid]; Rasagilin [2,3-Dihydro-N-2-propynyl-1H-inden-1-amin]; 2-BUMP [N-(2-Butyl)-N-methylpropargylamin; M-2-PP [N-Methyl-N-(2-pentyl)-propargylamin); MDL-72145 [β-(Fluoromethylen)-3,4-dimethoxy-benzenethanamin) und Mofegilin [(E)-4-Fluoro-(3-(fluoromethylen)-benzen-butanamin-hydrochlorid].
  • Aus klinischer Sicht wäre es hoch wünschenswert, einen Weg zur Verabreichung derartiger MAO-B-Hemmer zu finden, damit die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs verstärkt und folglich die Monoaminooxidase-B-Hemmung rascher einsetzen würde und von längerer Dauer wäre.
  • Erfindungsgemäß wird deshalb eine pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Verabreichung bereitgestellt, die einen Träger und als Wirkstoff einen Monoaminooxidase-B-Hemmer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in einer festen, schnell dispergierenden Dosierungsform zur raschen Freisetzung des Wirkstoffs in der Mundhöhle zur Förderung der prägastrischen Absorption des Wirkstoffes konzipiert ist.
  • Der Begriff „prägastrische Absorption" wird zum Verweis auf die Absorption des Wirkstoffs aus dem Teil des Verdauungskanals vor dem Magen verwendet und schließt die bukkale, sublinguale, oropharyngeale und ösophageale Absorption ein.
  • Das Potential zur prägastrischen Absorption der MAO-B-Hemmer enthaltenden Zusammensetzungen kann unter Verwendung des für Selegilin in Beispiel 3 nachstehend beschriebenen Verfahrens beurteilt werden. Dieser Test ist ähnlich dem „bukkalen Absorptionstest", der von Harris und Robinson in einem Übersichtsartikel (J. Pharm. Sci., 1992, Vol. 81, S. 1–10) als ein anerkanntes Verfahren zur Bewertung der bukkalen Absorption von Arzneimitteln bezeichnet wird. Die Testformulierung, welche die klinisch wirksame Dosis des MAO-B-Hemmers enthält, wird folglich 1 Minute im Mund zurückgehalten, bevor sie ausgespuckt wird. Der Mund wird dann mit 3 Aliquoten von 25 ml Wasser, das ähnlich ausgespuckt wird, ausgespült. Die Gesamtmenge des MAO-B-Hemmers wird dann in den ausgespuckten Mundspülflüssigkeiten unter Verwendung eines geeigneten Analyseverfahrens, wie zum Beispiel der HPLC bestimmt, und die wiedergefundene Menge des MAO-B-Hemmers wird von der Gesamtmenge des initial in den Mund platzierten Arzneimittels zur Bestimmung der Gesamtmenge des prägastrisch absorbierten Arzneimittels subtrahiert. Zum Auftreten einer signifikanten bukkalen Absorption wird im Allgemeinen bevorzugt, dass in diesem Test mindestens 5% des MAO-B-Hemmers in 1 Minute absorbiert wurden, bevorzugter, dass mindestens 10% in 1 Minute absorbiert wurden und am bevorzugtesten mindestens 15% des MAO-Hemmers in 1 Minute absorbiert wurden.
  • Es wird für wahrscheinlich gehalten, dass diese prägastrische Absorption primär über die Schleimhäute des Mundes, Pharynx und Ösophagus auftritt. Demgemäß ist es bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Förderung der Absorption des Wirkstoffs durch die bukkalen, sublingualen, pharyngealen und/oder ösophagealen Schleimhäute formuliert wird.
  • Es ist deshalb bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer Form vorliegen sollte, welche den Wirkstoff in Kontakt mit den bukkalen, sublingualen, pharyngealen und/oder ösophagealen Schleimhäuten hält.
  • Am klinischen Studien ist ersichtlich, dass bis zu 82% der Patienten mit Parkinson-Krankheit Schluckschwierigkeiten haben, und viele dieser Patienten zu verstärktem Speichelfluss neigen. Demgemäß werden von den vorstehend angeführten Dosierungsformen schnell dispergierende Dosierungsformen verwendet, da sie im Mund rascher zerfallen, wodurch die vorstehenden Probleme minimiert werden. Es wird folglich angenommen, dass diese schnell dispergierenden Dosierungsformen für Patienten einfacher einzunehmen und für Pflegepersonen leichter zu verabreichen sind.
  • Ein Beispiel einer schnell dispergierenden Dosierungsform ist in US-Patent Nr. 4855326 beschrieben, worin ein schmelzspinnbares Trägermittel, wie zum Beispiel Zucker, mit einem Wirkstoff kombiniert und das resultierende Gemisch in ein „Zuckerwatte"-Präparat gesponnen wird. Das gesponnene „Zuckerwatte"-Produkt wird dann in eine rasch dispergierende, hochporöse feste Dosierungsform komprimiert.
  • US-Patent Nr. 5120549 beschreibt ein schnell dispergierendes Matrixsystem, das zuerst durch Erstarrung eines in einem ersten Lösungsmittel dispergierten Matrix-bildenden Systems präpariert wird und anschließend Kontaktieren der erstarrten Matrix mit einem zweiten Lösungsmittel, das weitgehend mit dem ersten Lösungsmittel bei einer niedrigeren Temperatur als der Erstarrungspunkt des ersten Lösungsmittels mischbar ist, wobei die Matrix-bildenden Elemente und der Wirkstoff in dem zweiten Lösungsmittel weitgehend unlöslich sind, wobei das erste Lösungsmittel weitgehend entfernt wird, was in einer schnell dispergierenden Matrix resultiert.
  • US-Patent Nr. 5079018 beschreibt eine schnell dispergierende Dosierungsform, die eine poröse Gerüststruktur aus einem wasserlöslichen, hydratisierbaren Gel oder schaumbildenden Material, das mit Wasser hydratisiert wurde, im hydratisierten Zustand mit einem Härtungsmittel verfestigt und mit einem flüssigen organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur von ca. 0 oder darunter dehydratisiert wurde, um anstelle der Hydratationsflüssigkeit Zwischenräume zu lassen.
  • Die veröffentlichte Internationale Anmeldung Nr. WO 93/12769 ( PCT/JP93/01631 ) beschreibt schnell dispergierende Dosierungsformen von sehr geringer Dichte, die durch Gelieren, mit Agar, wobei wässrige Systeme die Matrix-bildenden Elemente und Wirkstoff enthalten und dann Entfernen des Wassers durch forcierte Luft oder Vakuumtrocknen, gebildet werden.
  • US-Patent Nr. 5298261 beschreibt schnell dispergierende Dosierungsformen, die ein teilweises kollabiertes Matrixnetz umfassen, das über der Kollapstemperatur der Matrix vakuumgetrocknet wurde. Die Matrix wird jedoch bevorzugt mindestens teilweise unter dem Äquilibriumsgefrierpunkt der Matrix getrocknet.
  • Die veröffentlichte Internationale Anmeldung Nr. WO 91/04757 ( PCT/US90/05206 ) beschreibt schnell dispergierende Dosierungsformen, die ein efferveszierendes Zerfallsmittel zum Efferveszieren bei Kontakt mit dem Speichel enthalten, um einen schnellen Zerfall der Dosierungsform und Dispersion des Wirkstoffs in der Mundhöhle bereitzustellen.
  • Der Begriff „schnell dispergierende Dosierungsform" schließt deshalb alle in den vorangehenden Abschnitten beschriebenen Dosierungsformtypen ein. Es wird jedoch insbesondere bevorzugt, dass die schnell dispergierende Dosierungsform von dem in GB-Patent Nr. 1548022 beschriebenen Typ ist, das heißt, eine feste, schnell dispergierende Dosierungsform, die ein Netz aus dem Wirkstoff und einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Träger umfasst, der gegenüber dem Wirkstoff inert ist, wobei das Netz durch Sublimieren des Lösungsmittels am einer Zusammensetzung im Festzustand erhalten wurde, wobei diese Zusammensetzung den Wirkstoff und eine Lösung des Trägers in einem Lösungsmittel umfasst.
  • Es ist bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung innerhalb von 1 bis 10 Sekunden, insbesondere 2 bis 8 Sekunden, nachdem sie in die Mundhöhle gebracht wurde, zerfällt.
  • Im Fall des vorstehend beschriebenen bevorzugten Typs der schnell dispergierenden Dosierungsform enthält die Zusammensetzung bevorzugt zusätzlich zu dem Wirkstoff Matrix-bildende Mittel und sekundäre Bestandteile. Zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Matrix-bildende Mittel schließen Materialien ein, die sich von tierischen oder pflanzlichen Proteinen, wie zum Beispiel Gelatine, Dextrinen und Soja-, Weizen- und Psylliumsamenproteinen herleiten; Gummis, wie zum Beispiel Akaziengummi, Guargummi, Agar-Agar und Xanthan; Polysaccharide; Alginate; Carboxymethylcellulose; Carrageenane; Dextrane; Pektine; synthetische Polymere, wie zum Beispiel Polyvinylpyrrolidon und Polypeptid/Protein oder Polysaccharid-Komplexe, wie zum Beispiel Gelatine-Akaziengummi-Komplexe.
  • Andere zur erfindungsgemäßen Verwendung geeignete Matrix-bildende Mittel schließen Zucker, wie zum Beispiel Mannitol, Dextrose, Lactose, Galactose und Trehalose; cyclische Zucker, wie zum Beispiel Cyclodextrin; anorganische Salze, wie zum Beispiel Natriumphosphat, Natriumchlorid und Aluminiumsilikate und Aminosäuren mit von 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, wie zum Beispiel ein Glycin, L-Alanin, L-Asparaginsäure, L-Glutaminsäure, L-Hydroxyprolin, L-Isoleucin, L-Leucin und L-Phenylalanin ein.
  • Ein oder mehrere Matrix-bildende(s) Mittel kann/können vor der Erstarrung in die Lösung oder Suspension inkorporiert werden. Das Matrix-bildende Mittel kann zusätzlich zu einem Tensid oder dem Ausschluss eines Tensids vorliegen. Zusätzlich zum Bilden der Matrix kann das Matrix-bildende Mittel bei der Aufrechterhaltung der Dispersion von jedwedem Wirkstoff in der Lösung oder Suspension helfen. Dies ist im Fall von Wirkstoffen, die nicht ausreichend in Wasser löslich sind, besonders hilfreich, und sie müssen deshalb eher suspendiert als aufgelöst werden.
  • Sekundäre Bestandteile, wie zum Beispiel Konservierungsmittel, Antioxidanzien, Tenside, Viskositätsverbesserer, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, pH-Modifikationsmittel, Süßstoffe oder Geschmackskorrigenzien können auch in die Zusammensetzung inkorporiert werden. Geeignete Farbstoffe schließen rote, schwarze und gelbe Eisenoxide und FD & C-Farbstoffe, wie zum Beispiel FD & C Blue No. 2 und FD & C Red No. 40, erhältlich von Ellis & Everard, ein. Geeignete Geschmacksstoffe schließen Pfefferminz-, Himbeer-, Lakritz-, Orangen-, Zitronen-, Pampelmusen-, Karamell-, Vanille-, Kirsch- und Traubengeschmacksstoffe und Kombinationen von diesen ein. Geeignete pH-Modifikationsmittel schließen Zitronensäure, Weinsäure, Phosphorsäure, Salzsäure und Maleinsäure ein. Geeignete Süßstoffe schließen Aspartam, Acesulfam-K und Thaumatin ein. Geeignete Geschmackskorrigenzien schließen Natriumbicarbonat, Ionenaustauschharze, Cyclodextrin-Einschlussverbindungen, Adsorbate oder mikroverkapselte Aktivstoffe ein.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen schließen als den aktiven MAO-B-Hemmer eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00050001
    oder ein Säureadditionssalz davon ein, worin X ein Wasserstoffatom oder bevorzugt eine Methylgruppe darstellt und Y ein Fluor- oder bevorzugt ein Wasserstoffatom darstellt. Es ist insbesondere bevorzugt, dass X für Methyl steht und Y für Wasserstoff steht, d. h. dass der aktive MAO-B-Hemmer Selegilin ist.
  • Selegilin oder Parafluoro-Selegilin, das mittels prägastrischer Absorption aus einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung absorbiert wird, passiert direkt in das systemische Kreislaufsystem, wodurch es den First-pass-Metabolismus in der Leber umgeht. Demgemäß wird die initiale rasche Bildung unerwünschter Metaboliten reduziert, und die Bioverfügbarkeit von aktivem Selegilin oder Parafluoro-Selegilin wird erhöht. Dies resultiert in einer Anzahl von Vorteilen. Die erhöhte Bioverfügbarkeit von aktivem Selegilin oder Parafluoro-Selegilin bedeutet zum Beispiel, dass die Selegilin- oder Parafluoro-Selegilin-Dosis reduziert werden kann, während die gewünschte vorteilhafte Wirkung noch herbeigeführt wird. Dies resultiert in einer weiteren Abnahme der Bildung unerwünschter Metaboliten und im Fall von Selegilin einer entsprechenden Reduktion des Stimulationseffekts von Methamphetamin und Amphetamin auf das Zentralnervensystem und Herz. Folglich sind für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen keine Restriktionen hinsichtlich des richtigen Zeitpunktes der Dosisgabe erforderlich.
  • Im Fall von Selegilin und seinen Analoga der vorstehenden Formel I ist der Wirkstoff bevorzugt in der Zusammensetzung in einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, bevorzugter 1 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Zusammensetzung vorhanden. Es ist auch bevorzugt, dass der Wirkstoff in der Zusammensetzung in einer Menge von 0,25 bis 30 mg, bevorzugter 0,5 bis 10 mg und besonders 1 bis 5 mg vorhanden ist.
  • Im Fall anderer MAO-B-Hemmer liegen diese auch in Konzentrationen vor, die klinisch wirksam sind.
  • Nach einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt ist ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung wie vorstehend definiert vorgesehen, das umfasst, dass ein Träger in Assoziation mit dem MAO-B-hemmenden Wirkstoff gebracht wird.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist auch eine Zusammensetzung wie vorstehend zur Verwendung in der Behandlung der Parkinson-Krankheit vorgesehen.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind sowohl Selegilin als auch Parafluoro-Selegilin Hemmer der Monoaminooxidase B. Das bevorzugte Substrat für Monoaminooxidase B ist ein Phenylethylamin, eine Chemikalie, die im Gehirn natürlich vorkommt. Phenylethylamin ist strukturell sehr eng mit Amphetamin verwandt, und neuere Studien haben darauf hingewiesen, dass Phenylethylamin als ein Neuromodulator zur Förderung der Stimmungsaufhellung wirkt. Dies wird tatsächlich durch die Tatsache bestätigt, dass im Gehirn von an Depression leidenden Patienten subnormale Phenylethylamin-Spiegel vorliegen.
  • Aufgrund dessen wurde vorgeschlagen, dass Monoaminooxidase-B-Hemmer, wie zum Beispiel Selegilin, in der Behandlung der Depression geeignet sein können, da die Hemmung der Monoaminooxidase B zu erhöhten Phenylethylamin-Spiegeln führt. Bei der praktischen Ausführung wurde jedoch im Allgemeinen gefunden, dass hohe Selegilin-Dosen, üblicherweise 30–60 mg pro Tag über lange Zeitspannen (z. B. 6 Wochen) erforderlich sind, um die Stimmung depressiver Patienten aufzuhellen. Derartig hohe Dosen gehen mit einer nicht spezifischen Hemmung sowohl von Monoaminooxidase A als auch Monoaminooxidase B einher, wobei es sich bei der selektiven Hemmung der Monoaminooxidase B um ein Merkmal niedriger Selegilin-Dosen (10 mg oder niedriger) handelt. Obwohl Monoaminooxidase A eine sehr geringe Wirkung auf den Metabolismus von Phenylethylamin ausübt, wurde vorgeschlagen, dass die Hemmung von Monoaminooxidase A eine antidepressive Wirkung durch Hemmung der Desaminierung von Norepinephrin und 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) herbeiführen kann, deren Defizite auch mit der Depression in Verbindung gebracht werden. Die Hemmung von Monoaminooxidase A kann jedoch unerwünschte kardiovaskuläre Wirkungen und eine Tryamin-induzierte hypertensive Krise (den sogenannten „Käse-Effekt") hervorrufen. Demgemäß ist die Anwendung derartig hoher Dosen von Selegilin oder anderen MAO-B-Hemmern zur Bekämpfung der Depression eindeutig alles andere als ideal.
  • Als eine Alternative wurde die Verabreichung einer niedrigeren Selegilin-Dosis (10 mg) zusammen mit Phenylalanin (250 mg) vorgeschlagen, bei dem es sich um den diätetischen Precursor von Phenylethylamin handelt. In dieser Kombination hemmt Selegilin die Bildung der Monoaminooxidase B, wodurch es die Desaminierung von Phenylethylamin hemmt, und Phenylalanin die Phenylethylamin-Synthese stimuliert. Dies führt zu erhöhten Phenylethylamin-Spiegeln im Gehirn und deshalb gleichzeitiger Stimmungsaufhellung. Es müssen jedoch zwei Präparate gegeben werden, und das Einsetzen der antidepressiven Wirkung ist weiterhin langsam.
  • Bisher haben keine Studien unter Verwendung niedriger Selegilin-Dosen allein eine konsistente antidepressive Wirkung gezeigt. Es wurde jedoch nunmehr festgestellt, dass wenn Selegilin oder – durch Implikation – eine andere MAO-B-hemmende Verbindung in eine erfindungsgemäße Zusammensetzung formuliert wird, eine Erhöhung der Phenylethylamin-Menge im Körper auftritt und dadurch eine gute antidepressive Wirkung mit Dosisspiegeln erreicht werden kann, die mit der selektiven Hemmung von Monoaminooxidase B in Verbindung gebracht werden. Überdies ist es möglich, dass ein früheres Einsetzen der Wirkung als mit existierenden Formulierungen erreicht werden kann, und im Fall von Selegilin resultieren die niedrigeren Dosisspiegel in niedrigeren Spiegeln unerwünschter Metaboliten und deshalb einer Reduktion ihrer damit einhergehenden Nebenwirkungen.
  • Gemäß einem anderen erfindungsgemäßen Aspekt ist deshalb die Verwendung einer Zusammensetzung wie vorstehend zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Depression vorgesehen.
  • Neuere Studien haben auch gezeigt, dass Selegilin und andere MAO-B-Hemmer eine positive Wirkung in der Behandlung und/oder Prophylaxe der Alzheimer-Krankheit ausüben, da diese Erkrankung im Vergleich zu altersmäßig abgestimmten Kontrollen, auch von einer deutlichen Erhöhung der Monoaminooxidase-B-Spiegel im Gehirn begleitet ist. Da die Formulierung von Selegilin und – durch Implikation – anderer MAO-B-Hemmer in eine erfindungsgemäße Zusammensetzung folglich gezeigt hat, dass sie die Bioverfügbarkeit des Wirkstoffs erhöht, können demzufolge derartige Zusammensetzungen bei der Behandlung und/oder der Prophylaxe der Alzheimer-Krankheit besonders wirksam sein, während unerwünschte Metaboliten und damit einhergehende Nebenwirkungen minimiert werden.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt ist deshalb die Verwendung einer Zusammensetzung, wie vorstehend definiert, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Alzheimer-Krankheit vorgesehen.
  • Da weithin bekannt ist, dass Demenz-Patienten mit Alzheimer-Krankheit ihren Behandlungsplan möglicherweise nicht befolgen könnten, nicht kooperativ sein könnten und Tabletten sogar ausspucken, sind die erfindungsgemäßen schnell dispergierenden Dosierungsformen besonders geeignet, da sie im Mund nicht nur rasch zerfallen, wodurch sie die Gelegenheit zum Ausspucken der kompletten Dosierungsform reduzieren, sondern es wurde auch etabliert, dass ein signifikanter Anteil des Wirkstoffs aus dieser Dosierungsform in den Körper absorbiert wird, selbst wenn ein Anteil ausgespuckt wird.
  • Diese Erfindung wird weiter durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung einer schnell dispergierenden Selegilin-Dosierungsform
  • (a) Herstellung von Selegilin-Hydrochlorid, 2%ige Dispersion
  • Gelatine (720 g) und Mannitol (540 g) wurden in einem Anteil gereinigten Wassers (15,73 kg) durch gründliches Mischen in der Schüssel eines Vakuummischers dispergiert. Das restliche Wasser (1,5 Liter) wurde unter Vakuum während des Mischen mittels eines Ankerrührers zugefügt. Die Mischung wurde dann auf 40°C ± 2°C erhitzt und zehn Minuten homogenisiert. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt. Nach der Abkühlung wurde ein Anteil von 4500 g der Mischung in ein Edelstahlgefäß entfernt, und Glycin (360 g), Aspartam (90 g), Pampelmusengeschmacksstoff (54 g), Opatint Gelb (54 g), Zitronensäure (90 g) und Selegilin-Hydrochlorid (360 g) wurden diesem Anteil dann während der Homogenisierung unter Verwendung eines Tischhomogenisators nacheinander zugefügt. Der Rest der Mischung wurde in ein zweites Edelstahlgefäß überführt. Die Mischung wurde unter Verwendung eines Tischmischers zur Auflösung des Arzneimittels 10 Minuten homogenisiert. Sobald die Dispersion des Farbstoffs abgeschlossen war, wurde der homogenisierte Anteil der Mischung in dem ersten Gefäß zusammen mit der Mischung aus dem zweiten Gefäß in die Schüssel des Mischers zurückgegeben. Die kombinierten Mischungen wurden dann mindestens 20 Minuten gemischt. Die Bulk-Dispersion wurde dann homogenisiert, um sicherzustellen, dass das Mischen abgeschlossen war.
  • (b) Herstellung von Selegilin-Hydrochlorid, 5-mg-Einheiten
  • 250 mg des Selegilin-Hydrochlorids, 2,0%ige Dispersion, gebildet in (a) vorstehend wurden in jeweils einen von einer Reihe vorgeformter Blisternäpfe mit einem Napfdurchmesser von 12 mm dosiert. Das Blister-Laminat umfasste 200 μm PVC/30 μm PE/PVDC 90 g pro Quadratmeter. Das Produkt wurde sofort in einem Gefriertunnel mit flüssigem Stickstoff gefroren. Das gefrorene Produkt wurde dann vor dem Gefriertrocknen in einem Gefriertrockner unter Verwendung einer Trocknungstemperatur von +20°C und einem Kammerdruck von 0,5 mbar mindestens 24 Stunden unter –20°C gelagert. Die gefriergetrockneten Einheiten wurden dann auf das Vorliegen kritischer Defekte geprüft und der Rest der Charge mit einer Abdeckfolie aus einem Papier-/Folienlaminat (20 μm Aluminium) versiegelt. Jeder Blister wurde dann mit einer Chargen-Bezeichnung kodiert und in einem vorgeformten Sachet durch Platzieren des Blisters in das Sachet und vollkommenes Versiegeln des offenen Endes des Sachets umhüllt. Jedes Sachet wurde dann mit dem Produktnamen, der Chargen-Bezeichnung, dem Herstellungsdatum und dem Lieferantennamen beschriftet.
  • Jede Einheitsdosierungsform wies die folgende Zusammensetzung auf:
    Bestandteil Gewicht (mg) Zusammensetzung (Gew.-%)
    Gereinigtes Wasser USP/EP* 218,500 87,4
    Selegilin-Hydrochlorid 5,000 2,0
    Gelatine EP/USNF 10,000 4,0
    Mannitol BP/USP 7,500 3,0
    Aspartam EP/USN 1,250 0,5
    Pampelmusengeschmacksstoff 502,106/A 0,750 0,3
    Glycin USP 5,000 2,0
    Zitronensäure EP/USP 1,250 0,5
    Opatint AD-22901 Gelb 0,750 0,3
    250,000 100,0
    • * Bedeutet, während des Lyophilisationsverfahrens entfernt.
  • BEISPIEL 2
  • Pharmakokinetische Vergleichsstudie
  • Das Ziel dieses Experiments bestand darin, die Bioverfügbarkeit der Formulierung von Selegilin-Hydrochlorid von Beispiel 1 mit der im Handel erhältlichen Tablettenformulierung von Selegilin- Hydrochlorid, die unter dem eingetragenen Warenzeichen „Movergan" von Asta Medica AG, Weismüllerstraße 45, 6000 Frankfurt am Main, Deutschland, angeboten wird, zu vergleichen.
  • Eine offene randomisierte 2-armige Crossover-Studie mit freiwilligen Probanden wurde wie folgt durchgeführt: Vierundzwanzig Patienten jedweden Geschlechts, im Alter zwischen 45 und 71 Jahren, die eine schriftliche Einverständniserklärung nach Aufklärung gaben, wurden einer gründlichen ärztlichen Untersuchung unterzogen, um ihre Eignung zur Teilnahme an der Studie zu ermitteln. Die Patienten erhielten die Studienbehandlung, in der durch ein prädeterminiertes Randomisierungsschema vorgeschriebenen Reihenfolge. Die Patienten erhielten entweder die Formulierung von Beispiel 1 oder die „Movergan"-Formulierung. Blutproben zur Bestimmung der pharmakokinetischen Parameter wurden zur Baseline (sofort vor der Arzneimittelverabreichung), dann nach 0,25; 0,5; 0,75; 1; 1,5; 2; 2,5; 3; 4; 5; 6; 8; 10; 12; 24; 48; 72 und 96 Stunden erhoben. Die Studienverfahren wurden zwei Wochen später wiederholt, als das Crossover der Patienten zum Erhalt ihrer zweiten Arzneimittelverabreichung erfolgte. Selegilin-Hydrochlorid wurde in Einzeldosen (10 mg) (bestehend aus 2 × 5 mg Tabletten) der Formulierung von Beispiel 1 der „Movergan"-Formulierung verabreicht.
  • Es wurden Analysen zur Bestimmung der Konzentrationen von Selegilin, N-Desmethylselegilin, Methamphetamin und Amphetamin in jedem der Blutplasmaproben durchgeführt. Die folgenden pharmakokinetischen Parameter wurden für alle vier analysierten Substanzen bestimmt: Bioverfügbarkeit (wie als die Fläche unter der Kurve (AUC) des Arzneimittelkonzentrationen-Zeit-Plots), Cmax(der erlangten maximalen Plasmakonzentration) und Tmax (dem Zeitpunkt, an dem Cmax beobachtet wurde) bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in grafischer Form in 1 bis 4 dargestellt, wo jede Figur ein Plot von der Konzentration einer spezifischen Verbindung in einer Blutplasmaprobe versus der Zeit, zu der die Probe für die Formulierung von Beispiel 1 (Beispiel 1) und der für die unter dem eingetragenen Warenzeichen „Movergan" (Movergan) verkaufte Tablettenformulierung entnommen wurde. In 1 ist die spezifische Verbindung Selegilin. In 2 ist die spezifische Verbindung N-Desmethylselegilin. In 3 ist die spezifische Verbindung Methamphetamin. In 4 ist die spezifische Verbindung Amphetamin.
  • Die Ergebnisse sind in Zahlenform in Tabelle 1 nachstehend dargestellt. In dieser Tabelle ist der Verweis auf N-Desmethylselegilin, Methamphetamin und Amphetamin auf die L-(–)-Isomeren dieser Verbindungen. TABELLE
    Selegilin N-Desmethylselegilin Methamphetamin Amphetamin
    AUC
    Beispiel 1 6,93 36,58 215,43 104,85
    Movergan 0,83 35,60 234,91 108,01
    Cmax
    Beispiel 1 5,17 14,47 8,90 3,01
    Movergan 0,86 17,36 10,59 3,54
    Tmax
    Beispiel 1 0,33 0,71 2,40 3,40
    Movergan 0,58 0,72 2,16 4,16
    Schlüssel AUC Fläche unter der Plasmakonzentration-Zeit-Kurve (ng·h/ml)
    Cmax Maximale Plasmakonzentration (ng/ml)
    Tmax Zeit, bis zur maximalen Plasmakonzentration (h)
  • Aus 1 bis 4 und Tabelle 1 geht hervor, dass die Bioverfügbarkeit von Selegilin aus der Formulierung von Beispiel 1 mehr als das 8fache der von Selegilin aus der „Movergan"-Formulierung beträgt, trotz der Tatsache, dass beide Formulierungen die gleiche Wirkstoffmenge enthielten. Außerdem ist die Bioverfügbarkeit von N-Desmethylselegilin für beide Formulierungen sehr ähnlich. Die Bioverfügbarkeiten von Methamphetamin und Amphetamin, von denen bekannt ist, dass sie nicht zu dem therapeutischen Effekt beitragen, sind für Beispiel 1 und die „Movergan"-Formulierung sehr ähnlich. Angesichts der viel größeren Bioverfügbarkeit von Selegilin aus der Formulierung von Beispiel 1, wird jedoch in Betracht gezogen, dass die Selegilin-Dosis signifikant reduziert werden könnte, wodurch die Quantität unerwünschter das Zentralnervensystem und Herz stimulierender Metaboliten und durch sie verursachte unerwünschte Nebenwirkungen reduziert werden, während die gewünschten Selegilin-Spiegel im Plasma und daher die mit der Monoaminooxidase-B-Hemmung einhergehende gewünschte therapeutische Wirkung noch erreicht werden.
  • In Tabelle 1 betrug das Verhältnis der Fläche unter der Plasmakonzentration-Zeit-Kurve (AUC) für 5 Selegilin und des AUC für N-Desmethylselegilin 0,0233 für die „Movergan"-Formulierung, was deutlich den beträchtlichen Metabolismus von Selegilin erkennen lässt, wenn es in einer existierenden Dosierungsform verabreicht wird. Das entsprechende AUC-Verhältnis für Beispiel 1 in Tabelle 1 betrug 0,1894. Daraus ist ersichtlich, dass die prägastrische Absorption von Selegilin darin resultiert, dass ein größerer Anteil der verabreichten Dosis in der nicht metabolisierten Form absorbiert wird. Es ist weiter 3 ersichtlich, dass das AUC-Verhältnis von Selegilin: N-Desmethylselegilin als ein anderer Indikator des prägastrischen Absorptionsgrades in erfindungsgemäßen Selegilin enthaltenden Zusammensetzungen verwendet werden kann. Es wird im Allgemeinen bevorzugt, dass das Verhältnis des AUC von Selegilin zum AUC von N-Desmethylselegilin größer als 0,05, bevorzugt größer als 0,075 und am bevorzugtesten größer als 0,10 sein sollte.
  • BEISPIEL 3
  • Prägastrische Absorptionsstudie
  • Das Ziel dieser Studie galt der Beurteilung der sublingualen Absorption von gemäß Beispiel 1 hergestellten Selegilin-Hydrochlorid-Formulierungen. Das pharmakokinetische Profil von Selegilin-Hydrochlorid von der im Handel erhältlichen US-Tablettenformulierung, die unter dem eingetragenen Warenzeichen „Eldepryl" von Somerset Pharmaceutical Inc., 777 South Harbour Island Boulevard, Suite 880, Tampa, Florida 33602, verkauft wird, dienten als eine Kontrolle für den Grad der gastrointestinalen Absorption von Selegilin. Außerdem war die Studie zum Vergleich der Ausscheidung von Phenylethylamin und 5-Hydroxyindolessigsäure (5-HIAA) im 24-Stunden-Urin von Patienten, denen diese Formulierungen verabreicht wurden, angelegt.
  • Bei dieser Studie handelte es sich um eine offene, randomisierte 3-armige Crossover-Studie mit freiwilligen Probanden und wurde wie folgt durchgeführt:
    Elf Patienten jedweden Geschlechts, im Alter zwischen 45 und 62 Jahren, die ihre schriftliche Einverständniserklärung nach Aufklärung gegeben hatten, unterzogen sich zur Ermittlung ihrer Eignung zur Teilnahme an der Studie einer gründlichen ärztlichen Untersuchung. Die Patienten erhielten jede der folgenden Behandlungen, in der durch ein prädeterminiertes Randomisierungsschema vorgeschriebenen Reihenfolge.:
    • 1) 2 × 5 mg Eldepryl-Tabletten, eingenommen mit 150 ml Wasser (Eldepryl (10 mg))
    • 2) 2 × 5 mg gemäß Beispiel 1 hergestellte Selegilin-Tabletten, die 1 Minute im Mund behalten und dann ausgespuckt wurden und der Mund mit 3 × 25 ml Wasser gespült und das Wasser dann ausgespuckt wurde (Beispiel 1 (2,96 mg))
    • 3) 2 × 5 mg gemäß Beispiel 1 hergestellte Selegilin-Tabletten, die 1 Minute im Mund behalten und dann geschluckt wurden (Beispiel 1 (10 mg)).
  • Zur Bestimmung der Pharmakokinetikparameter wurden zur Baseline (sofort vor der Arzneimittelverabreichung) und dann nach 0,08; 0,16; 0,25; 0,5; 0,75; 1; 1,5; 2; 3; 4; 6 und 12 Stunden Blutproben entnommen. Die Urinproben wurden unmittelbar vor der Arzneimittelverabreichung und während der Zeitspannen 0–2 Stunden, 2–4 Stunden, 4–6 Stunden, 6–12 Stunden und 12–24 Stunden gewonnen.
  • Es wurden Analysen zur Ermittlung der Selegilin-Konzentration in jeweils den Blutplasma- und Urinproben durchgeführt, und die Konzentration von Phenylethylamin und 5-Hydroxyindolessigsäure (5HIAA) wurde in jeder der Urinproben gemessen. Selegilin wurde auch im Speichel und in dem Mundspülwasser gemessen.
  • Phenylethylamin ist das bevorzugte Substrat für die Monoaminooxidase B (MAO-B), und folglich wurde gezeigt, dass seine Ausscheidung zunimmt, wenn MAO-B gehemmt wird. 5HIAA ist ein Abbauprodukt, das durch die Wirkung von MAO-A auf 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) gebildet wird. Es wurde gezeigt, dass der ausgeschiedene 5HIAA-Spiegel abfällt, wenn MAO-A gehemmt wird.
  • Die Ergebnisse von der Studie sind in grafischer Form in 5, 6 und 7 dargestellt. Wenn die gemäß Beispiel 1 hergestellten Tabletten 1 Minute im Mund behalten wurden und der Speichel ausgespuckt wurde, wurde in den Mundspülflüssigkeiten eine durchschnittliche Konzentration, die 7,04 mg Selegilin-Hydrochlorid entspricht, gemessen. Folglich wurden mit dieser Behandlung durchschnittlich 2,96 mg Selegilin-Hydrochlorid prägastrisch absorbiert. Die Patienten erhielten deshalb 2,96 mg oder 10 mg Selegilin-Hydrochlorid von der nach Anspruch 1 hergestellten 10-mg-Formulierung und 10 mg Selegilin von der Eldepryl-Formulierung. 5 ist ein Plot von der Selegilin-Konzentration in einer Blutplasmaprobe versus der Zeit, zu der die Probe sowohl für die gemäß Beispiel 1 hergestellten ausgespuckten als auch geschluckten Formulierungen (Beispiel 1 (entsprechend zu 2,96 mg) bzw. Beispiel 1 (10 mg)) und die 10-mg-Tablettenformulierung, die unter dem eingetragenen Warenzeichen „Eldepryl" verkauft wird, entnommen wurde. 6 zeigt die kumulative 5-Hydroxyindolessigsäure-Ausscheidung im 24-Stunden-Urin. 7 zeigt die kumulative Phenylethylamin-Ausscheidung im 24-Stunden-Urin.
  • Aus 5 geht hervor, dass die Bioverfügbarkeit von Selegilin sowohl von dem 2,96 mg (ausgespuckten) Äquivalent als auch den gemäß Beispiel 1 hergestellten 10 mg (geschluckten) Dosen viel größer als die von Selegilin am der „Elderpryl"-Formulierung ist, trotz der Tatsache, dass eine Formulierung (Beispiel 1 (10 mg „geschluckt")) die gleiche Wirkstoffmenge enthielt wie die „Elderpryl"-Formulierung, und die ausgespuckte Behandlung weniger als ein Drittel der Wirkstoffmenge als die „Elderpryl"-Formulierung enthielt. Am 7 ist überdies ersichtlich, dass diese verbesserte Bioverfügbarkeit mit einer dosisbezogenen Erhöhung der Ausscheidung von Phenylethylamin im Urin einhergeht. Hierbei handelte es sich um ein unerwartetes Ergebnis, da die erhöhte Phenylethylaminaussscheidung durch die Hemmung der Monoaminooxidase B bewirkt wird und bisher angenommen wurde, dass 10 mg Selegilin in Standardtablettenform (d. h. „Eldepryl") ausreichen würde, um eine maximale Hemmung von Monoaminooxidase B während der ersten 24 Stunden herbeizuführen. Außer der höheren Ausscheidungsrate von Phenylethylamin in 7 für Beispiel 1 (10 mg „geschluckt") und Beispiel 1 (2,96 mg „ausgespuckt") als für die „Eldepryl"-Formulierung lässt eine schnellere Rate der Monoaminooxidase B-Hemmung als mit den früheren Zusammensetzungen und folglich eine möglicherweise frühere Symptomlinderung der Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit und der depressiven Stimmungslage als für die „Eldepryl"-Formulierung erkennen.
  • Die mangelnde Hemmung der Monoaminooxidase A durch die Behandlungen mit Beispiel 1 (10 mg „geschluckt") und Beispiel 1 (2,96 mg „ausgespuckt") wurde mittels Analyse der Urinproben auf die Konzentration von 5-Hydroxyindolessigsäure, bei der es sich um den Metaboliten von 5-Hydroxytryptamin (Serotonin) handelt, welches ein Hauptsubstrat für die Monoaminooxidase A (siehe 6) darstellt, bestätigt. Die Konzentrationen von 5-Hydroxyindolessigsäure im Urin waren für die Formulierungen von Beispiel 1 (10 mg „geschluckt"), Beispiel 1 (2,96 mg „ausgespuckt") und die Standard-„Eldepryl"-Tabletten ähnlich, die zeigen, dass die gemäß Beispiel 1 hergestellten Selegilin-Formulierungen, trotz der stark erhöhten Selegilin-Bioverfügbarkeit, keine größere MAO-A-Hemmung als die Standardtabletten bewirkten.
  • Es sei nochmals gesagt, dass angesichts der größeren Bioverfügbarkeit von Selegilin aus den Formulierungen von Beispiel 1 (10 mg „geschluckt”) und Beispiel 1 (2,96 mg „ausgespuckt") in Betracht gezogen wird, dass die Selegilin-Dosis signifikant reduziert werden könnte, wodurch die Quantität unerwünschter Metaboliten mit ihren damit einhergehenden Nebenwirkungen signifikant reduziert werden könnten, während die mit der Hemmung der Monoaminooxidase B einhergehenden gewünschten therapeutischen Wirkungen noch erreicht werden können.
  • Die folgenden Beispiele erläutern weiter Formulierungen, die unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt werden können, welche die prägastrische Absorption von Selegilin und anderer MAO-B-Hemmer fördern: Beispiel 4
    Bestandteil Gewicht (mg) Zusammensetzung (Gew.-%)
    Gereinigtes Wasser EP/USP* 221,625 88,65
    Selegilin-Hydrochlorid 5,000 2,00
    Gelatine EP/USNF 11,250 4,50
    Mannitol EP/USP 8,125 3,25
    Aspartam EP/USNF 1,250 0,50
    Pampelmusengeschmacksstoff 502.106/A 0,750 0,30
    Zitronensäure EP/USP 1,250 0,50
    Opatint AD-22901 Gelb 0,750 0,30
    Insgesamt 250,000 100,00
    • * Bedeutet, während des Lyophilisationsverfahrens entfernt.
    Beispiel 5
    Bestandteil Gewicht (mg) Zusammensetzung (Gew.-%)
    Gereinigtes Wasser EP/USP* 224,125 89,65
    Selegilin-Hydrochlorid 5,000 2,00
    Gelatine EP/USNF 9,375 3,75
    Mannitol EP/USP 7,500 3,00
    Pampelmusengeschmacksstoff 502.106/A 0,750 0,30
    Zitronensäure EP/USP 1,250 0,50
    Opatint AD-22901 Gelb 0,750 0,30
    Acesulfam-K 1,250 0,50
    Insgesamt 250,000 100,00
    • * Bedeutet, während des Lyophilisationsverfahrens entfernt.
    Beispiel 6
    Bestandteil Gewicht (mg) Zusammensetzung (Gew.-%)
    Gereinigtes Wasser EP/USP* 219,500 87,80
    Selegilin-Hydrochlorid 5,000 2,00
    Gelatine EP/USNF 10,000 4,00
    Mannitol EP/USP 7,500 3,00
    Aspartam EP/USNF 1,000 0,40
    Glycin USP 2,500 1,00
    Zitronensäure EP/USP 1,250 0,50
    Opatint AD-22901 Gelb 0,750 0,30
    Zitrone-Limette 59.15/AP 2,500 1,00
    Insgesamt 250,000 100,00
    • * Bedeutet, während des Lyophilisationsverfahrens entfernt.
    Beispiel 7
    Bestandteil Gewicht (mg) Zusammensetzung (Gew.-%)
    Gereinigtes Wasser EP/USP* 223,625 89,45
    Selegilin-Hydrochlorid 5,000 2,00
    Gelatine EP/USNF 10,000 4,00
    Mannitol EP/USP 7,500 3,00
    Aspartam EP/USNF 0,750 0,30
    Pampelmusengeschmacksstoff 502.106/A 0,750 0,30
    Zitronensäure EP/USP 1,250 0,50
    Opatint AD-22901 Gelb 0,750 0,30
    Natriummethylparabene EP/USNF 0,250 0,10
    Natriumpropylparabene EP/USNF 0,125 0,05
    Insgesamt 250,000 100,00
    • * Bedeutet, während des Lyophilisationsverfahrens entfernt.
    Beispiel 8
    Bestandteil Gewicht (mg) Zusammensetzung (Gew.-%)
    Gereinigtes Wasser EP/USP* 219,125 87,65
    Selegilin-Hydrochlorid 5,000 2,00
    Gelatine EP/USNF 10,625 4,25
    Mannitol EP/USP 6,875 2,75
    Aspartam EP/USNF 1,250 0,50
    Glycin USP 5,000 2,00
    Pampelmusengeschmacksstoff 502.106/A 0,750 0,30
    Zitronensäure EP/USP 0,625 0,25
    Opatint AD-22901 Gelb 0,750 0,30
    Insgesamt 250,000 100,00
    • * Bedeutet, während des Lyophilisationsverfahrens entfernt.
    Beispiel 9
    Bestandteil Gewicht (mg) Zusammensetzung (Gew.-%)
    Gereinigtes Wasser EP/USP* 216,750 86,7
    Selegilin-Hydrochlorid 5,000 2,0
    Gelatine EP/USNF 10,000 4,0
    Mannitol EP/USP 7,500 3,0
    Aspartam EP/USNF 1,250 0,5
    Glycin USP 3,750 1,5
    Zitronensäure EP/USP 1,250 0,5
    Opatint AD-22901 Gelb 0,750 0,3
    Acesulfam-K 1,250 0,5
    Zitrone-Limette 59.15/AP 2,500 1,0
    Insgesamt 250,000 100,00
    • * Bedeutet, während des Lyophilisationsverfahrens entfernt.
    Beispiel 10
    Bestandteil Gewicht (mg) Zusammensetzung (Gew.-%)
    Gereinigtes Wasser EP/USP* 215,875 86,35
    Mofegilin 12,000 4,80
    Gelatine EP/USNF 10,000 4,00
    Mannitol EP/USP 8,125 3,25
    Aspartam EP/USNF 1,250 0,50
    Pampelmusengeschmacksstoff 502.106/A 0,750 0,30
    Glycin USP 1,250 0,50
    Opatint AD-22901 Gelb 0,750 0,30
    Insgesamt 250,000 100,00
    • * Bedeutet, während des Lyophilisationsverfahrens entfernt.
    Beispiel 11
    Bestandteil Gewicht (mg) Zusammensetzung
    (Gew.-%)
    Gereinigtes Wasser EP/USP* 797,500 79,75
    Lazabemid 100,000 10,00
    Gelatine EP/USNF 45,000 4,50
    Mannitol EP/USP 35,000 3,50
    Zitrone-Limette 59.15/AP 5,000 0,50
    Glycin USP 10,000 1,00
    Aspartam EP/USNF 7,500 0,75
    Insgesamt 1000,000 100,00
    • * Gekennzeichnet als während des Lyophilisationsverfahrens entfernt.

Claims (12)

  1. Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Anwendung umfassend einen Träger und, als einen aktiven Inhaltsstoff Monoaminooxidase-B-Hemmer, mit der folgenden Formel,
    Figure 00160001
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in einer festen, schnell dispergierenden Dosierungsform vorliegt, so angelegt, um den aktiven Inhaltsstoff schnell in der Mundhöhle freizusetzen, zur Förderung einer Absorption des Monoaminooxidase-B-Hemmers vor dem Magen.
  2. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher X für eine Methylgruppe steht und Y für ein Wasserstoffatom steht.
  3. Eine Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in welcher der aktive Inhaltsstoff in einer Menge von 1 bis 30 Gewichtsprozent der Zusammensetzung vorhanden ist.
  4. Eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1–3, in welcher der aktive Inhaltsstoff in einer Menge von 0,25 bis 30 mg vorhanden ist.
  5. Eine Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, in welcher die feste, schnell dispergierende Dosierungsform ein Netzwerk umfasst aus dem aktiven Inhaltsstoff und einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Träger, welcher inert ist gegenüber dem aktiven Inhaltsstoff, wobei das Netzwerk erhalten wurde durch Sublimieren eines Lösungsmittels von einer Zusammensetzung im festen Zustand, wobei diese Zusammensetzung den aktiven Inhaltsstoff und eine Lösung des Trägers in einem Lösungsmittel umfasst.
  6. Eine Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Zusammensetzung innerhalb von 1 bis 10 Sekunden nach Platzierung in der Mundhöhle zerfällt.
  7. Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Anwendung umfassend einen Träger und Selegilin als einen aktiven Inhaltsstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung in der Form einer festen, schnell dispergierenden Dosierungsform vorliegt, umfassend ein Netzwerk aus Selegilin und einem wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Träger, welcher inert ist gegenüber Selegilin, wobei das Netzwerk erhalten wurde durch Sublimieren eines Lösungsmittels von einer Zusammensetzung im festen Zustand, wobei diese Zusammensetzung Selegilin und eine Lösung des Trägers in einem Lösungsmittel umfasst.
  8. Eine pharmazeutische Zusammensetzung zur oralen Anwendung, welche Selegilin in einer festen, schnell dispergierenden Dosierungsform umfasst, welche innerhalb von 1 bis 10 Sekunden nach Platzierung in der Mundhöhle zerfällt.
  9. Eine Zusammensetzung, wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert, zur Verwendung bei der Behandlung der Parkinson-Krankheit.
  10. Verwendung einer Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert, zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Depressionen.
  11. Verwendung einer Zusammensetzung, wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert, zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung und/oder Prophylaxe der Alzheimer-Krankheit.
  12. Ein Verfahren zur Präparation einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, welches die Assoziierung eines Trägen mit dem aktiven Inhaltsstoff umfasst.
DE69628415T 1995-03-02 1996-03-01 Arzneimittel enthaltend monoaminooxidase-b-hemmer Expired - Lifetime DE69628415T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9504235.4A GB9504235D0 (en) 1995-03-02 1995-03-02 Pharmaceutical compositon
GB9504235 1995-03-02
GBGB9517063.5A GB9517063D0 (en) 1995-03-02 1995-08-18 Pharmaceutical composition
GB9517063 1995-08-18
PCT/GB1996/000484 WO1996026720A1 (en) 1995-03-02 1996-03-01 Pharmaceutical compositions comprising monoamine oxidase b inhibitors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69628415D1 DE69628415D1 (de) 2003-07-03
DE69628415T2 DE69628415T2 (de) 2004-03-11
DE69628415T3 true DE69628415T3 (de) 2008-06-26

Family

ID=26306612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628415T Expired - Lifetime DE69628415T3 (de) 1995-03-02 1996-03-01 Arzneimittel enthaltend monoaminooxidase-b-hemmer

Country Status (26)

Country Link
US (3) US20010021722A1 (de)
EP (1) EP0814789B2 (de)
JP (1) JP3273141B2 (de)
CN (1) CN1171586C (de)
AT (1) ATE241346T1 (de)
AU (1) AU702161B2 (de)
BG (1) BG63862B1 (de)
BR (1) BR9607057A (de)
CA (1) CA2214026C (de)
CZ (1) CZ297382B6 (de)
DE (1) DE69628415T3 (de)
DK (1) DK0814789T4 (de)
EE (1) EE04039B1 (de)
ES (1) ES2199283T5 (de)
GE (1) GEP20012374B (de)
HU (1) HU228852B1 (de)
IS (1) IS2789B (de)
MX (1) MX9706647A (de)
NO (1) NO316804B1 (de)
NZ (2) NZ329471A (de)
PL (1) PL183266B1 (de)
PT (1) PT814789E (de)
SI (1) SI0814789T2 (de)
SK (1) SK284383B6 (de)
TR (1) TR199700878T1 (de)
WO (1) WO1996026720A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744500A (en) 1990-01-03 1998-04-28 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Use of R-enantiomer of N-propargyl-1-aminoindan, salts, and compositions thereof
US5844003A (en) * 1991-04-04 1998-12-01 Innovations Foundation Use of deprenyl compounds to maintain, prevent loss, or recover nerve cell function
CA2212412A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-15 The University Of Toronto Innovations Foundation Deprenyl compounds for treatment of glaucoma
IL115357A (en) * 1995-09-20 2000-01-31 Teva Pharma Stable compositions containing N-propargyl-1-aminoindan and polyhydric alcohols
EP0866691B2 (de) * 1995-11-06 2005-01-26 Somerset Pharmaceuticals, Inc. Sublinguale und bukkale verabreichung von selegilin
GB9715082D0 (en) * 1997-07-17 1997-09-24 Scherer Ltd R P Treatment of attention deficit hyperactivity disorder and narcolepsy
GB9717770D0 (en) * 1997-08-21 1997-10-29 Scherer Ltd R P Pharmaceutical composition
GB9802088D0 (en) * 1998-01-30 1998-03-25 Scherer Ltd R P Pharmaceutical products
EP1171146B1 (de) * 1999-04-21 2004-06-23 Yuyu Inc. Pharmazeutische zusammensetzungen die selegilin und ginkgo biloba extrakt enthalten zur behandlung von demenz
US20050089502A1 (en) * 2003-08-21 2005-04-28 Todd Schansberg Effervescent delivery system
ATE521343T1 (de) * 2004-11-24 2011-09-15 Teva Pharma Im mund zerfallende zusammensetzungen von rasagilin
CN101098685A (zh) * 2004-11-24 2008-01-02 特瓦制药工业有限公司 雷沙吉兰经口崩解组合物
CA2616918A1 (en) 2005-07-01 2007-01-11 Jenrin Discovery Mao-b inhibitors useful for treating obesity
CN1911211B (zh) * 2006-08-25 2010-04-14 重庆医药工业研究院有限责任公司 雷沙吉兰口服固体制剂
EP1897543A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-12 Euro-Celtique S.A. Buprenorphine-Waffel zur Substitutionstherapie
US20070190187A1 (en) * 2006-09-07 2007-08-16 Kneller Bruce W Formulation for enhanced delivery of phenethylamine
EP2053033A1 (de) 2007-10-26 2009-04-29 Bayer Schering Pharma AG Verbindungen zur Verwendung bei der Abbildung, Diagnose und/oder Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems oder von Tumoren
JP2012527406A (ja) * 2009-05-20 2012-11-08 リングアル コンセグナ ピーティーワイ エルティーディー 口腔内および/または舌下治療用製剤
US8475832B2 (en) 2009-08-07 2013-07-02 Rb Pharmaceuticals Limited Sublingual and buccal film compositions
CN102048717B (zh) 2009-10-29 2014-02-19 重庆医药工业研究院有限责任公司 一种稳定的雷沙吉兰组合物
EP2450332A1 (de) * 2010-10-22 2012-05-09 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Verbindungen zur Verwendung bei der Abbildung, Diagnose und/oder Behandlung von Erkrankungen des zentralen Nervensystems (F-D2-Deprenyl)
WO2013175493A1 (en) 2012-04-09 2013-11-28 Cadila Healthcare Limited Stable oral pharmaceutical compositions
WO2017168244A1 (en) 2016-03-26 2017-10-05 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Pharmaceutical compositons for n-propargylamine derivative

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227447B (de) * 1962-03-30 1966-10-27 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Verfahren zur Herstellung von Phenylisopropylaminen
GB1548022A (en) * 1976-10-06 1979-07-04 Wyeth John & Brother Ltd Pharmaceutial dosage forms
CA1097233A (en) * 1977-07-20 1981-03-10 George K. E. Gregory Packages
US4454158A (en) * 1981-06-01 1984-06-12 Merrell Toraude Et Compagnie Allyl amine MAO inhibitors
IE53696B1 (en) * 1981-12-02 1989-01-18 Wyeth John & Brother Ltd Solid shaped articles
ES2042520T3 (es) * 1986-06-10 1993-12-16 Chiesi Farma Spa Composiciones farmaceuticas que contienen el ester metilico de levodopa, preparacion y aplicaciones terapeuticas del mismo.
HU197510B (en) * 1986-12-19 1989-04-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing pharmaceutical composition containing phenyl-alkyl-amine derivatives, against motion-sick
JP2660419B2 (ja) * 1988-04-02 1997-10-08 旭電化工業株式会社 安定化された合成樹脂組成物
US4866046A (en) * 1988-05-31 1989-09-12 Top Laboratories, Inc. Low-dosage sublingual aspirin
HU208484B (en) * 1988-08-17 1993-11-29 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing pharmaceutical composition containing acid additional salt of selegilin as active component for treating schisofrenia
US5055303A (en) * 1989-01-31 1991-10-08 Kv Pharmaceutical Company Solid controlled release bioadherent emulsions
US5079018A (en) * 1989-08-14 1992-01-07 Neophore Technologies, Inc. Freeze dry composition and method for oral administration of drugs, biologicals, nutrients and foodstuffs
IL92952A (en) * 1990-01-03 1994-06-24 Teva Pharma R-enantiomers of n-propargyl-1-aminoindan compounds, their preparation and pharmaceutical compositions containing them
US5192550A (en) 1990-05-07 1993-03-09 Alza Corporation Dosage form for treating central nervous system disorders
GB9017610D0 (en) * 1990-08-10 1990-09-26 Erba Carlo Spa Antiparkinson mao reversible inhibitor
RU2109509C1 (ru) 1991-12-24 1998-04-27 Яманути Фармасьютикал Ко., Лтд. Композиция для буккального введения лекарственного средства и способ ее получения
US5298261A (en) * 1992-04-20 1994-03-29 Oregon Freeze Dry, Inc. Rapidly distintegrating tablet
US5607691A (en) * 1992-06-12 1997-03-04 Affymax Technologies N.V. Compositions and methods for enhanced drug delivery
WO1993025197A1 (en) 1992-06-12 1993-12-23 Affymax Technologies N.V. Compositions and methods for enhanced drug delivery
IL111240A (en) * 1993-10-18 2001-10-31 Teva Pharma Salts of r(+) - enantiomers of n- propargyl-1-aminoindan and pharmaceutical compositions comprising them
EP0866691B2 (de) * 1995-11-06 2005-01-26 Somerset Pharmaceuticals, Inc. Sublinguale und bukkale verabreichung von selegilin

Also Published As

Publication number Publication date
ES2199283T5 (es) 2008-05-16
EP0814789B1 (de) 2003-05-28
US20080187573A1 (en) 2008-08-07
DK0814789T3 (da) 2003-09-01
SI0814789T1 (en) 2003-12-31
MX9706647A (es) 1998-06-30
US20040091525A1 (en) 2004-05-13
BR9607057A (pt) 1998-06-09
IS2789B (is) 2012-06-15
TR199700878T1 (xx) 1998-01-21
ATE241346T1 (de) 2003-06-15
HU228852B1 (en) 2013-06-28
EP0814789B2 (de) 2008-01-09
SK284383B6 (sk) 2005-02-04
CA2214026A1 (en) 1996-09-06
BG63862B1 (bg) 2003-04-30
JP3273141B2 (ja) 2002-04-08
DE69628415D1 (de) 2003-07-03
SK115897A3 (en) 1998-03-04
EP0814789A1 (de) 1998-01-07
HUP9801227A2 (hu) 1999-06-28
NZ329471A (en) 1999-10-28
SI0814789T2 (sl) 2008-04-30
JPH10506409A (ja) 1998-06-23
NZ302723A (en) 1998-04-27
IS4553A (is) 1997-08-27
BG101937A (en) 1998-07-31
NO316804B1 (no) 2004-05-18
CN1178461A (zh) 1998-04-08
CN1171586C (zh) 2004-10-20
ES2199283T3 (es) 2004-02-16
DE69628415T2 (de) 2004-03-11
US20010021722A1 (en) 2001-09-13
PL322046A1 (en) 1998-01-05
EE04039B1 (et) 2003-06-16
AU4884696A (en) 1996-09-18
AU702161B2 (en) 1999-02-18
HUP9801227A3 (en) 2000-02-28
PL183266B1 (pl) 2002-06-28
EE9700187A (et) 1998-02-16
CA2214026C (en) 2007-10-16
NO974010D0 (no) 1997-09-01
PT814789E (pt) 2003-09-30
DK0814789T4 (da) 2008-05-19
CZ297382B6 (cs) 2006-11-15
CZ270597A3 (cs) 1998-01-14
NO974010L (no) 1997-10-30
WO1996026720A1 (en) 1996-09-06
GEP20012374B (en) 2001-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628415T3 (de) Arzneimittel enthaltend monoaminooxidase-b-hemmer
DE60133538T2 (de) Formulierung und tabletten mit guaifenesin mit verzögerter freisetzung
DE69816103T2 (de) Gesteuerte freisetzung von sublingual oder bukkal verabreichten arzneistoffen
DE3915347A1 (de) Harzadsorbat und verfahren zu seiner herstellung
EP0759296B1 (de) Schnell zerfallende Arzneiform von Tramadol oder einem Tramadolsalz
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
AT409083B (de) Pharmazeutische, tolperison enthaltende zubereitung zur oralen verabreichung
EP0379753A1 (de) N-Acetylglucosamin-Zubereitungen zur buccalen Anwendung
EP1056448A1 (de) Pharmazeutische kombinationen mit tramadol
EP2512440A1 (de) Schmelztablette, enthaltend dapoxetin
DE60013466T2 (de) Im mund zerfallende zusammensetzung mit mirtazapin
DE3338978A1 (de) Verapamil und gallopamil und ihre physiologisch vertraeglichen salze zur resorptiven anwendung auf den schleimhaeuten des mundes, des nasen-rachen-raums und des rektums
DE10392164T5 (de) Oral verabreichbare pharmazeutische Formulierung
DE3034975C2 (de) Arzneimittelkombination zur Behandlung infektiöser Atemwegerkrankungen
US9820937B2 (en) Pharmaceutical composition formulated for pre-gastric absorption of monoamine oxidase B inhibitors
DE3117756A1 (de) "theophyllin-tablette"
WO1999003458A1 (en) Treatment of attention deficit hyperactivity disorder and narcolepsy
KR100418210B1 (ko) 모노아민산화물b억제제로구성된제약학적조성물
CH646605A5 (en) Theophylline tablet with delayed release of active substance

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings