DE69628311T3 - Verhütung des verschmierens beim stone-washing - Google Patents

Verhütung des verschmierens beim stone-washing Download PDF

Info

Publication number
DE69628311T3
DE69628311T3 DE69628311T DE69628311T DE69628311T3 DE 69628311 T3 DE69628311 T3 DE 69628311T3 DE 69628311 T DE69628311 T DE 69628311T DE 69628311 T DE69628311 T DE 69628311T DE 69628311 T3 DE69628311 T3 DE 69628311T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cellulase
ecu
derived
dna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628311T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628311D1 (de
DE69628311T2 (de
Inventor
Masahiro Onishi
Merete Fich
Annette TOFT
Martin Schülein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novozymes AS
Original Assignee
Novozymes AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8099817&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69628311(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novozymes AS filed Critical Novozymes AS
Publication of DE69628311D1 publication Critical patent/DE69628311D1/de
Publication of DE69628311T2 publication Critical patent/DE69628311T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628311T3 publication Critical patent/DE69628311T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/158Locally discharging the dyes with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2434Glucanases acting on beta-1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2437Cellulases (3.2.1.4; 3.2.1.74; 3.2.1.91; 3.2.1.150)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/40Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using enzymes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/137Fugitive dyeing or stripping dyes with other compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Formen einer örtlich begrenzten Variation der Farbdichte in der Oberfläche eines gefärbten Zellulosegewebes.
  • HINTERGRUND TECHNIK
  • Bei der Fertigung von Kleidungsstücken aus gefärbtem Zellulosegewebe, z. B. Bluejeans aus indigo gefärbtem Jeansstoff (aus Denim), ist es üblich, in Jeansstoff (aus Denim) zu der Art zu behandeln, um ihn mit einem „stone-washed” Aussehen (örtlich begrenzte Abreibung der Farbe in der Oberfläche des Jeansstoffs (Denim)) auszustatten. Dies kann durch Hin- und Herbewegen des Jeansstoffs (aus Denim) in einem wässrigen Medium, dass einen mechanisch abreibenden Wirkstoff, wie zum Beispiel Birnsstein, eine abreibende Zellulase oder eine Kombination von diesen enthält, erreicht werden. Es ist bevorzugt, diesen Prozess nahe einem neutralen pH durchzuführen, so ist es bevorzugt, eine Zellulase mit hoher Aktivität in diesem pH-Bereich zu verwenden. In der Vergangenheit wurden Zellulasezubereitungen im allgemeinen durch Kultivierung von natürlich vorkommenden Mikroorganismen hergestellt, um solche Zubereitungen enthielten ausnahmslos eine Mischung von vielen verschiedenen Zellulasekomponenten. Ein Prozess, der solche gemischte Zellulasezubereitung verwendet, ist in US 4, 832,864 (zu Ecolab) beschrieben.
  • Die raschen Fortschritte in rekombinanten DNA-Techniken haben es möglich gemacht, Einzelkomponentenenzyme in hohen Erträgen herzustellen, und Prozesse, die Einzelkomponentenzellulasen verwenden, sind folglich interessanter geworden. So beschreiben WO 91/17243 und WO 95/09225 (Novo Nordisk) einen Prozess, der eine Einzelkomponentenglucanase, bezeichnet als EGV mit einem Molekulargewicht von ungefähr 43 kD, abgeleitet von Humicola insolens-Stamm DSM 1800 mit optimaler Aktivität nach dem neutralen pH, verwendet. WO 94/21841 (Genencor) beschreibt die Verwendung einer Einzelkomponentenzellulase, genannt EG III, abgeleitet von Trichoderma longibrachiatum, beim „Stonewashing”, von welcher berichtet wird, dass sie ein pH-Optimum von 5,5–6,5 hat und signifikante Aktivität bei basischem pH beibehält. WO 95/16782 (Genencor International) schlägt die Verwendung von anderen Einzelkomponentenzellusasen, abgeleitet von Trichoderma beim „Stonewashing” vor, aber diese Zellulasen sind sauer und haben so gut wie keine Aktivität bei neutralem pH.
  • Ein allgemeines Problem bei den bekannten „Stonewashing”-Verfahren ist das des Zurückfärbens (Englisch „Back-staining”), d. h. ein Phänomen, wobei es sich eigentlich abriebbereit entfernter Farbstoff an Teilen des Gewebes oder Kleidungsstückes derart ablagert, dass er die gewünschte Variation der Farbdichte ausgleicht oder beliebige helle Teile des Kleidungsstückes entfärbt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wir haben herausgefunden, dass überraschenderweise die Zugabe eines bestimmten Typs von Zellulase (hiernach gekennzeichnet als die erste Komponente) Rückfärben reduziert. Die genannte Zellulase hat keinen signifikanten Abreibungseffekt in sich selbst.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung ein Verfahren zum Formen einer örtlich begrenzten Variation der Farbdichte in der Oberfläche eines gefärbten Zellulosegewebes gemäß Anspruch 1.
  • DEFINITIONEN
  • In dieser Ausführung mit Ansprüchen werden die folgenden Definitionen angewendet:
    Der Begriff „Zellulase” bezeichnet ein Enzym, das zu der Hydrolyse von Zellulose, wie zum Beispiel eine Zellubriohydrolase (Enzym Nomenklatur E.C. 3.2.1.91) eine Endoglukanase (nachstehend abgekürzt als „EG”, E.C. 3.2.1.4) oder eine b-Glukosidase (E.C. 3.2.1.21) beiträgt.
  • Zellulasen sind aufgrund der Aminosäuresequenz ähnlichkeitengemäß dem in Henrissat, B et al.: Biochem. J (1991), 280, S. 309–16, und Henrissat, B. et al.: Blochem. J., (1993), 293, S. 781–788 beschriebenen Qualifizierungssystem in Familien klassifiziert.
  • Die in dieser Erfindung verwendeten Zellulasen sind bevorzugt Einzelkomponenten, die .h das in der Erfindung verwendete wässrige Medium sollte frei von anderen Zellulasekomponenten als die angegebenen sein. Einzelkomponentenzyme können wirtschaftlich durch rekombinante DNA-Technologie hergestellt werden, d. h. sie können durch Klovierung der DNA-Sequenz, die die Einzelkomponente kodiert, anschließendes Transformieren einer geeigneten Wirtszelle mit der DNA-Sequenz und Exprimieren der Komponente in dem Wert hergestellt werden.
  • Dementsprechend kann die DNA-Sequenz die eine verwendbare Zellulase kodiert, durch eine allgemeine Methode isoliert werden, mit sich bringend
    • – Klonieren einer DNA-Bibliothek, z. B. von einem der später in dieser Ausführung angegebenen Mikroorganismen in geeigneten Vektoren,
    • – Transformieren geeigneter Hefewirtszellen mit den Vektoren,
    • – Kultivieren der Wirtszellen unter geeigneten Bedingungen, um jegliches Enzym von Interesse, kodiert durch einen Klon in der DNA-Bibliothek, zu exprimieren,
    • – Selektion nach positivem Klonen durch Bestimmung jeglicher Zellulasenaktivität, von dem durch solche Klone produziertem Enzym und
    • – Isolieren der das Enzym kodieren dem DNA aus solchen Klonen.
  • Das allgemeine Verfahren wird weiterhin in WO 94/14953 (Novo Nordisk) offenbart.
  • Die DNA-Sequenz, die eine verwendbare Zellulase kodiert, kann zum Beispiel durch Überprüfen einer cDNA-Bibliothek das genannte Mikroorganismus und durch Überprüfen der Klone auf Expression der geeigneten Enzymaktivität (z. B. Zellulaseaktivität) hin isoliert werden.
  • Alternativ kann die DNA, die ein näher verwendbare Zellulase kodiert, in Übereinstimmung mit wohl bekannten Verfahren, in geeigneter Weise unter Verwendung von synthetischen Oligonucleotproben, hergestellt auf der Basis von bekannten DNA-Sequenzen, aus DNA von geeigneten Quellen, isoliert werden.
  • Die DNA-Sequenz kann anschließend in einen rekombinanten Expressionsvektor eingeführt werden. Dies kann jeglicher Vektor sein, der in geeigneter Weise kombinanten DNA-Verfahren unterzogen werden kann, und die Wahl des Vektors wird oft von der Wirtszelle, in welche er eingebracht werden muss, abhängen. Folglich kann der Vektor ein autonom replizierender Vektor sein, z. B. ein Vektor, welcher als eine extra chromosomale Einheit existiert, die Replikation derselben ist und abhängig von der chromosomalen Replikation, z. B. ein Plasmid. Alternativ kann der Vektor ein solches sein, der, wenn in eine Wirtszelle eingeführt, in das Wirtszellgenum integriert wird und zusammen mit dem Chromosom/den Chromosomen in welches/in welche er integriert wurde, repliziert.
  • In dem Vektor sollte die DNA-Sequenz, die die Zellulase kodiert, funktionsfähig mit einem geeigneten Promoter und einer Terminatorsequenz verbunden sein. Der Promoter kann jegliche DNA-Sequenz sein, welche transkriptionelle Aktivität in der Wirtszelle der Wahl zeigt, und kann von Genen abgeleitet sein, die Proteine kodiert, die entweder homolog oder heterolog zu der Wirtszelle sind. Die Verfahren, die verwendet werden, um die DNA-Sequenzen, die die Zellulase kodieren bzw. den Promoter und den Terminator zulegieren, und diese in geeignete Vektoren hinzuführen, sind Personen, die in der Technik ausgebildet sind, wohl bekannt (vgl. zum Beispiel, Sambrook et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY, 1989).
  • Die Wirtszelle, welche mit der DNA-Sequenz transformiert wird, ist bevorzugt einer eukaryotischen Zelle, insbesondere einer Fungösezelle, wie zum Beispiel einer Hefe oder einer filamentösen Fungösezelle. Insbesondere kann die Zelle zu einer Spezie von Aspergillus oder Trichoderma gehören, bevorzugter Aspergillus oryzae oder Aspergillus niger. Fungöse Zellen können durch ein Verfahren transformiert werden, dass Protoplastenbildung und Transformation der Protoplasten, gefolgt von Regeneration der Zellwand in einer per se bekannten Weise, mit sich bringt. Die Verwendung von Aspergillus als ein Wirtsmikroorganismus ist in EP 238 023 (Nova Nordisk A/S) beschrieben. Die Wirtszelle kann auch eine Hefezelle sein, z. B. ein Stamm von Saccharomyces cerevisiae, Saccharamyces kluyven oder Saccharomyces ovarum, ein Stamm von Schizosaccharomyces sp., wie zum Beispiel Schizosaccharomyces pombe, ein Stamm von Hansenula sp., Zarrowia sp. oder Zarrowia lipolytica, oder Kluyveronyces sp. wie zum Beispiel Kluyvernmyces lactis.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gefärbtes Zellulosegewebe
  • Das Verfahren der Erfindung kann auf jegliche Art von gefärbtem Zellulosegewebe angewendet werden, wo es erwünscht ist, örtlich begrenzte Variation der Farbdichte in der Oberfläche zu formen. Ein Beispiel von speziellem kommerziellen Interesse ist Jeansstoff (Denim), insbesondere Indigo-gefärbter Jeansstoff (Denim) zur Verwendung in Blue Jeans etc.
  • Das Gewebe kann in Form von aufgetrenntem Gewebe oder einem genähten Kleidungsstück, aus solchem Gewebe gefertigt, behandelt werden. Es ist von speziellem Interesse, dass Verfahren der Erfindung auf neue saubere Gewebe oder Kleidungsstücke anzuwenden.
  • Komponente 1
  • Die erste Komponente ist Endoglucanase EG 1, abgeleitet von dem Humicola, insolens-Stamm DAM 1800. Es liegt in einer wirkungsvollen Menge zur Verhinderung von Rückfärbung vor, typischerweise 0,05–5 mg/l (als reines Enzymprotein), insbesondere 0,1–0,5 mg/l; typischerweise einer Aktivität von 10 bis 1000 ECU/l entsprechend, insbesondere 100–1000 ECU/l; oder einer Aktivität von 0,5–100 ECU/g Gewebe.
  • Komponente 2
  • Die zweite Komponente ist eine Endoglucanase EG V, abgeleitet von dem Humicola insolens-Stamm DSM 1800. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfasst zusätzlich einen mechanisch abreibenden Wirkstoff.
  • Beispiele von mechanisch abreibenden Wirkstoffen sind Bimsstein, Hitzeexpandierter Perlit und abreibende Elemente (z. B. abreibende Kugeln).
  • Die zweite Komponente ist in einer für die Abreibung wirkungsvollen Menge vorhanden, um eine örtlich begrenzte Variation der Farbdichte zu formen. Die zweite Komponente ist typischerweise in einer Menge von 0,05 bis 5 mg/l (als reines Enzymprotein) vorhanden, speziell 0,1–0,5 mg/l; typischerweise einer Aktivität von 10–1000 ECU/l entsprechend, speziell 100–1000 ECU/l; oder einer Aktivität von 0,1–100 ECU/g Gewebe, speziell 0,5–10 ECU/g.
  • Verfahrensbedingungen
  • Das Verfahren der Erfindung kann bei üblichen Bedingungen in einer Waschmaschine, die üblicherweise zum „Stone-Washing” (z. B. ein Waschextraktor) verwendet wird, ausgeführt werden. Typische Bedingungen sind eine Temperatur von 40–60°C und ein Gewebe- zu Flüssigkeitsverhältnis von 1:3 bis 1:20 für 15 Minuten bis 2 Stunden. Optional können übliche Zusatzstoffe verwendet werden, z. B. ein Puffer, ein Oberflächen-aktiver Stoff (anionisch und/oder nichtionisch) und/oder ein Polymer (z. B. PVP, Polyacrylat und Polyacrylamid).
  • Untersuchung auf Zellulase-Aktivität
  • Die Zellulase-Endoaktivität wird durch die Reduktion der Viskosität von CMC (Carboxymethyl-Zellulose) in einem Vibrationsviskosimeter bestimmt. 1 ECU (Endozellulase-Einheit) ist die Menge an Aktivität, welche eine 10-fache Reduktion der Viskosität verursacht, wenn mit 1 ml einer Lösung von 34,0 g/L von CMC (Handelsname Aqualon 7LFD) in 0,1 M Phosphatpuffer (pH 7,5), 40°C für 30 Minuten inkubiert.
  • Untersuchung auf Hydrolyse von PNP-Cel
  • Die Fähigkeit einer Zellulase, p-Nitrophenyl-b-1,4-zellobiosid (PNP-Cel) zu hydrolysieren, wird durch eine stabile Kinetik bestimmt, direkte Direktion der gelben Farbe des Produkts p-Nitrophenol (PNP) durch Absorption bei 405 nm. Die Untersuchungsbedingungen sind 37°C, pH 7,5 (0,1 M Phosphatpuffer). Die Hydrolyse-Rate (in micromol PNP pro Minute) wird mit der Zellulase-Aktivität (ECU) verglichen, das Ergebnis wird als micromol PNP pro Minute pro ECU ausgedrückt.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1
  • Indigo-gefärbter Jeansstoff (Denim) wurde zusammen mit weißen Baumwollstoffproben unter Verwendung verschiedener Kombinationen von Zellulase wie folgt behandelt:
    pH 7 (Phosphatpuffer in Leitungswasser)
    Temperatur 55°C
    Ausrüstung Launderometer (150 ml-Gefäße)
    Komponente 1 EG I, abgeleitet von Humicola insolens DSM 1800
    0–2,3 ECU/ml wie unten angegeben
    Komponente 2 EG V, abgeleitet von Humicola insolens DSM 1800
    0 oder 0,27 ECU/ml
    Jeansstoff (Denim) 5 g/Gefäß
    Weiße Baumwolle 2 Stoffproben/Gefäß
    Zeit 2 Stunden
  • Nach der Behandlung wurden die Fussel gesammelt und als ein Ausdruck der Abreibe-Aktivität der Zellulase(n) gemessen. Die Remission der weißen Stoffproben nach der Behandlung wurden gemessen (D R bei 680 nm, bezogen auf ein Experiment ohne jegliche Zellulase) und als ein Ausdruck von Rückfärbung hergenommen. Resultate:
    Komponente 1 ECU/ml Komponente 2 ECU/ml Abreibung (mg Fussel) Rückfärbungsreduktion (D R)
    Referenz 0 0 - 0
    0 0,27 33 –3,8
    Erfindung 0,115 0,27 42 –0,7
    0,23 0,27 36 3,0
    1,15 0,27 38 8,2
    2,3 0,27 62 10,4
  • Gute Abreibung wurde mit der Komponente 2-Zellulase erhalten. Die Zugabe von Komponente 1-Zellulase reduzierte das Rückfärben signifikant.
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Zellulasen wurden unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 getestet:
    Komponente 1 EG I, abgeleitet von Humicola insolens DSM 1800 0,067 oder 1,33 ECU/ml
    Komponente 2 EG V, abgeleitet von Humicola insolens DSM 1800, 0,7 ECU/ml
  • Abreibung wurde durch Messung der Menge an Fussel nach jeder Behandlung beurteilt. Gute Abreibung wurde in jedem Experiment gefunden, mit einem leichten Anstieg durch Zugabe von EG I.
  • Verhinderung von Rückfärbung wurde aus dem Anstieg der Absorption des Filtrats bei 680 nm und aus dem Anstieg der Remission des weißen Gewebes bei 420 nm bestimmt. Die Ergebnisse zeigten, dass im Wesentlichen die gleiche Rückfärbungsinhibition mit EG I erhalten wurde.
  • AUFLISTUNG DER SEQUENZEN
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001

Claims (4)

  1. Verfahren zum Bilden einer lokalisierten Variation der Farbdichte in der Oberfläche eines gefärbten Zellulosegewebes, umfassend ein Hin- und Herbewegen des Gewebes in einem wässrigen Medium mit einem pH in dem Bereich 6,5–9 und enthaltend: eine erste Komponente, welche Endoglucanase EG I ist, abgeleitet von dem H. insolens-Stamm DSM 1800, und eine zweite Komponente, welche Endoglucanase EG V ist, abgeleitet von dem H insolens-Stamm DSM 1800, wobei jede Zellulase mindestens 30% ihrer maximalen Aktivität bei pH 7 zeigt, und wobei im wesentlichen keine Zellulase außer der spezifizierten ersten und zweiten Komponente vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, in welchem das Gewebe ein indigogefärbter Jeansstoff (Denim) ist.
  3. Verfahren nach einem beliebigen der Ansprüche 1–in welchem die erste Komponente in einer Menge von 0,1–0,5 mg/l oder ein einer Konzentration von 100–1.000 ECU/1 vorhanden ist.
  4. Verfahren nach einen beliebigen der Ansprüche 1–3, in welchem die zweite Komponente zusätzlich einen mechanisch abreibenden Wirkstoff umfasst.
DE69628311T 1995-09-08 1996-09-03 Verhütung des verschmierens beim stone-washing Expired - Lifetime DE69628311T3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99395 1995-09-08
DK99395 1995-09-08
EP96928351A EP0850295B2 (de) 1995-09-08 1996-09-03 Verhütung des verschmierens beim stone-washing
PCT/DK1996/000364 WO1997009410A1 (en) 1995-09-08 1996-09-03 Prevention of back-staining in stone washing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69628311D1 DE69628311D1 (de) 2003-06-26
DE69628311T2 DE69628311T2 (de) 2004-04-01
DE69628311T3 true DE69628311T3 (de) 2012-05-16

Family

ID=8099817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628311T Expired - Lifetime DE69628311T3 (de) 1995-09-08 1996-09-03 Verhütung des verschmierens beim stone-washing

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0850295B2 (de)
JP (1) JP3943132B2 (de)
CN (1) CN1163577C (de)
AU (1) AU6785396A (de)
DE (1) DE69628311T3 (de)
ES (1) ES2200070T5 (de)
PL (1) PL183149B1 (de)
TR (1) TR199800402T1 (de)
WO (1) WO1997009410A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006152469A (ja) * 2004-11-26 2006-06-15 Ochanomizu Univ 染色繊維製品処理剤及び染色仕上げ処理方法
US7361487B2 (en) 2006-04-13 2008-04-22 Ab Enzymes Oy Enzyme fusion proteins and their use
WO2012089024A1 (en) 2010-12-30 2012-07-05 Novozymes A/S Method for treating textile with endoglucanase
JP7062367B2 (ja) * 2016-04-27 2022-05-06 サンコ テキスタイル イスレットメレリ サン ベ ティク エーエス 細菌バイオポリマーを含み、特有の外観を有する染色布帛を製造する方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK122686D0 (da) 1986-03-17 1986-03-17 Novo Industri As Fremstilling af proteiner
US4832864A (en) * 1987-09-15 1989-05-23 Ecolab Inc. Compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
US5006126A (en) * 1988-09-15 1991-04-09 Ecolab Inc. Cellulase compositions and methods that introduce variations in color density into cellulosic fabrics, particularly indigo dyed denim
DK115890D0 (da) * 1990-05-09 1990-05-09 Novo Nordisk As Enzym
ES2068586T5 (es) * 1990-05-09 2004-12-01 Novozymes A/S Una preparacion de celulasa que comprende una enzima endoglucanasa.
US5650322A (en) * 1990-10-05 1997-07-22 Genencor International, Inc. Methods for stonewashing fabrics using endoglucanases
US5475101A (en) 1990-10-05 1995-12-12 Genencor International, Inc. DNA sequence encoding endoglucanase III cellulase
JP2654562B2 (ja) * 1991-03-29 1997-09-17 ジェネンコア インターナショナル インコーポレーテッド セルラーゼによる綿含有織物の処理方法
US5565006A (en) * 1993-01-20 1996-10-15 Novo Nordisk A/S Method for the treatment of dyed fabric
JP4000193B2 (ja) * 1993-06-11 2007-10-31 ジェネンコー・インターナショナル・インク インジゴ染色デニム布上にストーンウォッシュ外観を作り出すための酵素組成物と方法
CA2166682A1 (en) 1993-07-12 1995-01-26 Martin Schulein A detergent composition comprising two cellulase components
US5861271A (en) 1993-12-17 1999-01-19 Fowler; Timothy Cellulase enzymes and systems for their expressions
DE69534513T2 (de) * 1994-03-08 2006-07-27 Novozymes A/S Neuartige alkalische zellulasen

Also Published As

Publication number Publication date
TR199800402T1 (xx) 1998-06-22
PL325478A1 (en) 1998-07-20
CN1242040A (zh) 2000-01-19
DE69628311D1 (de) 2003-06-26
ES2200070T5 (es) 2012-03-27
DE69628311T2 (de) 2004-04-01
PL183149B1 (pl) 2002-05-31
EP0850295B2 (de) 2011-11-30
WO1997009410A1 (en) 1997-03-13
MX9801735A (es) 1998-05-31
JP3943132B2 (ja) 2007-07-11
AU6785396A (en) 1997-03-27
EP0850295B1 (de) 2003-05-21
EP0850295A1 (de) 1998-07-01
ES2200070T3 (es) 2004-03-01
CN1163577C (zh) 2004-08-25
JPH11513081A (ja) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834741T2 (de) Cellulase aus actinomycetes und herstellungsverfahren dafür
DE69829308T2 (de) Cellulase aus actinomycetes und herstellungsverfahren dafür
DE69132894T3 (de) Methoden zur behandlung baumwolle-enthaltender fasern mit cellulase
DE69726748T2 (de) Trichoderma cellulase mit hohem molekulargewicht
DE69636809T2 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosehaltigen geweben mit verkürzten cellulase enzume enthaltenden zusammensetzungen
DE69635700T3 (de) Neue Endoglukanase
DE69632910T2 (de) Cellulasen enthaltende waschmitteln
DE69107455T3 (de) Eine ein endoglucanase enzym enthaltende zellulasezubereitung.
DE68911131T2 (de) Cellulosezubereitung.
DE69931661T2 (de) Varianten der cellulase, die egiii änhelt, und zusammensetzungen, die diese enthalten
DE69631610T2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und "Stone-Washing" von gefärbtem Denim
DE69730446T2 (de) Methode zur behandlung von cellulosehaltigen textilien unter verwendung eines cellulase fusionsproteins, welches zwei cellulolytische katalytische zentren enthält
DE69836227T2 (de) Verfahren zur herstellung egiii-ähnlicher enzyme
DE69131980T3 (de) Cellulasezusammensetzungen mit einem defizit an komponenten des typs-cbh i enthaltende reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69535733T2 (de) Ein enzympräparat mit endoglucanase aktivität
DE69824604T2 (de) Mutierte cellulase von thermomonospora spp
DE69333067T2 (de) Enzym mit endoglukanase wirkung
DE2148278C2 (de) Verfahren und Mittel zur Milderung der Rauheit von Baumwolle enthaltenden Textilstoffen
DE69333454T2 (de) Zellulosevarianten
DE60125534T2 (de) Endoglukanase nce5
DE69736606T2 (de) Cellulase und Cellulase-Präperation, die dieselbe enthält
DE69737964T2 (de) Verbesserte Zellulase-Verbindung zur Behandlung von cellulosehaltigen Textilien
DE60017942T2 (de) Trichoderma reesei xylanase
DE69004076T2 (de) Verfahren zum waschen und aufhellen gefärbter baumwollartikel.
DE3116655A1 (de) Verfahren zur verwertung von bei der tabakherstellung anfallendem celluloseabfallmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 850295

Country of ref document: EP

R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 850295

Country of ref document: EP

Effective date: 20111130