DE69626092T2 - Spender mit Drückvorrichtung - Google Patents

Spender mit Drückvorrichtung

Info

Publication number
DE69626092T2
DE69626092T2 DE69626092T DE69626092T DE69626092T2 DE 69626092 T2 DE69626092 T2 DE 69626092T2 DE 69626092 T DE69626092 T DE 69626092T DE 69626092 T DE69626092 T DE 69626092T DE 69626092 T2 DE69626092 T2 DE 69626092T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
cylinder
piston
nozzle head
primary valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69626092T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69626092D1 (de
Inventor
Tetsuya Tada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canyon Corp
Original Assignee
Canyon Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canyon Corp filed Critical Canyon Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69626092D1 publication Critical patent/DE69626092D1/de
Publication of DE69626092T2 publication Critical patent/DE69626092T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1059Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position
    • B05B11/106Means for locking a pump or its actuation means in a fixed position in a retracted position, e.g. in an end-of-dispensing-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1066Pump inlet valves
    • B05B11/1067Pump inlet valves actuated by pressure

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Spender mit einer Drückvorrichtung, bei dem, wenn der Düsenkopf nach unten gedrückt wird, ein Kolben in einem Zylinder hin und her bewegt wird, der eine Flüssigkeit aus einem Behälter in den Zylinder saugt, die Flüssigkeit in dem Zylinder mit Druck beaufschlagt und die Flüssigkeit durch die einstückig mit dem Düsenkopf gebildeten Düse entladen bzw. ausgestoßen wird.
  • Ein so genannter Spender mit Drückvorrichtung ist bekannt, der ausgestaltet ist, um mit einem Behälter gekoppelt zu sein, der eine relativ zähflüssige Flüssigkeit, wie beispielsweise Shampoo oder Spülmittel enthält. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 3 062 416 einen Spender dieser Art. Der Spender mit Drückvorrichtung umfasst einen Düsenkopf mit einer schnabelförmigen Düse, einen Zylinder und einem in dem Zylinder vorgesehenen Kolben. Wenn der Düsenkopf nach unten gedrückt wird, wird der Kolben in dem Zylinder hin und her bewegt, die Flüssigkeit aus dem Behälter nach oben in den Zylinder gesaugt, die Flüssigkeit mit Druck beaufschlagt und durch die Düse ausgestoßen.
  • Der Spender mit Drückvorrichtung umfasst ein Saugrohr, ein Primärventil und ein Sekundärventil. Das Saugrohr fungiert als ein Versorgungspfad, durch den die Flüssigkeit von dem Behälter in den Zylinder fließt. In dem Kolben und der Düse ist ein Entladungs- bzw. Ausstoßpfad ausgebildet, durch den die Flüssigkeit von dem Zylinder entladen bzw. ausgestoßen wird. Das Primärventil ist in dem Versorgungspfad angeordnet, um die Strömung der Flüssigkeit zwischen dem Behälter und dem Zylinder zu regeln. Das Sekundärventil ist in dem Ausstoßpfad positioniert, um die Strömung der Flüssigkeit zwischen dem Zylinder und der Düse zu regeln.
  • Der Düsenkopf ist an dem oberen Ende des Kolbens angebracht und einstückig mit diesem ausgebildet. Eine Rückführungsfeder ist beispielsweise in dem Zylinder aufgenommen. Die Rückführungsfeder legt eine nach oben gerichtete Vorbelastungskraft an den Kolben und den Düsenkopf an. Somit werden sowohl der Kolben als auch der Düsenkopf an ihren oberen (Anfangs)Positionen gehalten.
  • Wenn ein Benutzer den Düsenkopf von seiner oberen Position gegen die Kraft der Rückführungsfeder nach unten drückt, wird der Kolben ebenfalls von seiner oberen Position nach unten gedrückt. Sobald der Benutzer den Düsenkopf frei gibt, bewegen sich sowohl der Düsenkopf als auch der Kolben nach oben, wobei sie zu ihren oberen Positionen zurückkehren. Wenn sich der Kolben nach oben bewegt, wird ein Unterdruck in dem Zylinder aufgebaut. Die Flüssigkeit wird dadurch von dem Behälter in den Zylinder durch das Primärventil nach oben gesaugt. Wenn der Benutzer den Düsenkopf danach nach unten drückt, bewegt sich der Kolben nach unten, wobei die Flüssigkeit in dem Zylinder mit Druck beaufschlagt wird. Die somit mit Druck beaufschlagte Flüssigkeit fließt von dem Zylinder in den Düsenkopf durch den Ausstoßpfad, wobei sie durch das Sekundärventil läuft. Die Flüssigkeit wird von dem fernen Ende der Düse des Düsenkopfes ausgestoßen.
  • Wie es in dem US-Patent Nr. 3 062 416 offenbart ist, kommuniziert der Ausstoßpfad zum Führen der in dem Zylinder mit Druck beaufschlagten Flüssigkeit zu der Düse des Düsenkopfs mit dem Inneren des Kolbens und ebenfalls mit dem Inneren der Düse. Eine Flüssigkeit, die eine relativ hohe Viskosität aufweist, wie beispielsweise Shampoo oder Spülmittel, würde nicht vollständig durch die Düse mit einem Hub des Kolbens ausgestoßen werden, sogar wenn sie in dem Zylinder mit Druck beaufschlagt wird, wenn sich der Kolben nach unten bewegt. D. h., dass die Flüssigkeit in dem Ausstoßpfad in einer Menge zurückbleibt, die gleich dem Volumen des Ausstoßpfads ist, wenn der Kolben an seiner oberen Position angeordnet ist. Die in dem Ausstoßpfad verbleibende Flüssigkeit (d. h. die Restflüssigkeit) wird aus dem fernen Ende der Düse hinaus gedrängt, wenn sich der Kolben erneut nach unten bewegt, was die unter Druck befindliche Flüssigkeit veranlasst, aus dem Zylinder durch das Sekundärventil zu fließen.
  • Bei dem herkömmlichen Spender mit Drückvorrichtung wird das Sekundärventil durch sein eigenes Gewicht oder durch die Vorbelastungskraft einer Ventilfeder geschlossen, nachdem die Flüssigkeit in dem Zylinder mit Druck beaufschlagt wird, wenn der Düsenkopf nach unten gedrückt wird, wobei sich der Kolben nach unten bewegt, und dadurch dazu gebracht wird, von dem Zylinder in den Ausstoßpfad durch das Sekundärventil zu fließen. Das Primärventil wird geöffnet, wenn sich der Kolben nach oben von seiner unteren Position bewegt, wobei ein Unterdruck in dem Zylinder erzeugt wird. Als Ergebnis wird die Flüssigkeit von dem Behälter in den Zylinder nach oben gesaugt. Da das Sekundärventil geschlossen wird, sobald die Flüssigkeit von dem Zylinder fließt, verbleibt die Flüssigkeit in dem Ausstoßpfad. Für die Restflüssigkeit in dem Ausstoßpfad gibt es keinen Weg zurück in den Zylinder.
  • Da das Sekundärventil ohne Ventilfeder auf dem Ventilsitz ruht und schweben kann, bleibt es sogar für einige Zeit, nachdem die Flüssigkeit da hindurch läuft, auf Grund der Beziehung zwischen dem Gewicht des Sekundärventils, der Viskosität der Flüssigkeit und dem spezifischen Gewicht derselben, offen. Während das Sekundärventil offen bleibt, zieht der Unterdruck in dem Zylinder die Restflüssigkeit in dem Ausstoßpfad zurück in den Zylinder. Somit findet ein so genanntes Rücksaugen statt, wie es beispielsweise in der nicht geprüften japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 7-096956/95 offenbart ist. Da das Rücksaugen von dem Gewicht des Sekundärventils und der Viskosität und des spezifischen Gewichts der Flüssigkeit abhängt, kann das Rücksaugen nicht mit hoher Zuverlässigkeit erreicht werden.
  • Im Allgemeinen ist die Düse immer an ihrem fernen Ende offen, und die Restflüssigkeit erreicht einen Punkt ein wenig hinter dem fernen Ende der Düse. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Restflüssigkeit von dem fernen Ende der Düse, insbesondere wenn der Düsenkopf nach unten geneigt ist, tröpfelt.
  • Außerdem ist die Restflüssigkeit der Luft an dem fernen Ende der Düse ausgesetzt. Es ist wahrscheinlich, dass ihr vorderster Teil trocknet und sich verfestigt, was das ferne Ende der Düse verstopft. Sobald das ferne Ende der Düse verstopft ist, kann die Flüssigkeit nicht länger gleichmäßig durch die Düse ausgestoßen werden, was äußerst wahrscheinlich den Gebrauch des Spenders mit Drückvorrichtung beeinträchtigt.
  • Wie es beispielsweise in der geprüften japanischen Gebrauchsmusteranmeldungs-Veröffentlichung Nr. 7-6110/95 offenbart ist, ist eine Vorrichtung bekannt, die einen Unterdruck in dem Kolben erzeugt, wenn sich der Kolben nach oben bewegt. Die Vorrichtung weist ein massives Stangenelement auf, das sich von dem Zylinder in den Kolben erstreckt. Wenn sich der Kolben nach oben bewegt, verringert sich allmählich der Platz, den das Stangenelement in dem Zylinder belegt, wodurch ein Unterdruck in dem Kolben erzeugt wird. Der somit erzeugt Unterdruck zieht die Restflüssigkeit aus dem Ausstoßpfad zurück in den Zylinder. Das Stangenelement ist für die Vorrichtung unabdingbar, und das Stangenelement muss in dem Zylinder angebracht sein. Die Vorrichtung ist im Aufbau unvermeidbarer Weise komplex.
  • Die US-A-3 228 347 offenbart einen Spender mit Drückvorrichtung mit den Merkmalen der Präambel von Anspruch 1. Die vorliegende Erfindung wird durch Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 9 gekennzeichnet, wobei optionale Merkmale in den abhängigen Ansprüchen dargelegt sind.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen einen Spender mit Drückvorrichtung bereit, bei dem ein Rücksaugen zuverlässig durch eine einfache Vorrichtung erreicht wird, um eine Flüssigkeit am Verbleiben in dem fernen Abschnitt der Düse zu hindern, wodurch ein gleichmäßiges Ausstoßen der Flüssigkeit gewährleistet wird.
  • Bei dem herkömmlichen Spender mit Drückvorrichtung kann die zeitliche Steuerung des Schließens des Sekundärventils, nachdem die Flüssigkeit von dem Zylinder geflossen ist, nicht automatisch eingestellt werden. Dies ist so, da die zeitliche Steuerung von unzuverlässigen Faktoren, d. h. dem Gewicht des Sekundärventils, der Viskosität der Flüssigkeit und dem spezifischen Gewicht derselben, abhängt.
  • Bei einem Spender mit Drückvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Sekundärventil einige Zeit offen gehalten, nachdem der Kolben beginnt, sich nach oben zu bewegen, und das Primärventil wird einige Zeit, nachdem das Sekundärventil geschlossen ist, geöffnet. D. h., dass das Sekundärventil mit einer Verzögerung geschlossen wird, nachdem der Kolben beginnt, sich nach oben zu bewegen, und das Primärventil mit einer Verzögerung geöffnet wird, nachdem das Sekundärventil geschlossen ist. Die Restflüssigkeit fließt daher durch das Sekundärventil, bevor das Primärventil geöffnet ist, auf Grund des in dem Zylinder durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens erzeugten Unterdrucks zurück in den Zylinder. Kurz gesagt, es wird ein Rücksaugen erreicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Spender mit Drückvorrichtung bereitgestellt, bei dem das Primärventil wie eine Stange geformt ist, die sich in den Kolben erstreckt, wobei das das Primärventil umgebende Sekundärventil in dem Kolben vorgesehen und eine Haltevorrichtung über dem Sekundärventil positioniert ist. Das Sekundärventil umfasst ein Dichtungselement an seiner Innenoberfläche. Das Dichtungselement ist in gleitendem Kontakt mit dem Primärventil gesetzt. Somit arbeitet das Sekundärventil in Verriegelung mit dem Primärventil. Die Haltevorrichtung stößt das Sekundärventil, wobei das Sekundärventil von der Verriegelung mit dem Primärventil freigegeben wird, und ermöglicht demselben, sich zusammen mit dem Kolben nach unten zu bewegen.
  • Mit diesem Aufbau hält das Primärventil das Sekundärventil, beabstandet dasselbe von dem Ventilsitz und bleibt durch die unter Druck stehende Flüssigkeit auf dem Ventilsitz gedrückt, solange wie der Düsenkopf nach unten gedrückt wird, womit der Kolben an der unteren Position gehalten wird. Somit bleiben das Primärventil und das Sekundärventil geschlossen bzw. geöffnet, während der Kolben an der unteren Position bleibt. Das Sekundärventil bleibt geöffnet, bis der Ventilsitz an es stößt, sogar nachdem der Benutzer den Düsenkopf frei gibt, womit sich der Kolben nach oben bewegt. Nachdem der Ventilsitz an das Sekundärventil stößt und das Sekundärventil schließt, wird das Primärventil geöffnet. Die Flüssigkeit fließt damit durch das Primärventil in den Zylinder.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun ausführlicher nur beispielhaft mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Längsschnittansicht eines Spenders mit Drückvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die den Düsenkopf an seiner oberen (Anfangs)Position angeordnet zeigt;
  • Fig. 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Zylinders der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 3 eine Längsschnittansicht der ersten Ausführungsform, die den Düsenkopf an seiner unteren Position angeordnet zeigt;
  • Fig. 4 eine Längsschnittansicht der ersten Ausführungsform, die den Düsenkopf an seiner unteren Position gehalten zeigt;
  • Fig. 5 eine Längsschnittansicht eines Spenders mit Drückvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die den Düsenkopf an seiner oberen Position angeordnet zeigt;
  • Fig. 6 eine Längsschnittansicht der zweiten Ausführungsform, die den Düsenkopf an seiner unteren Position angeordnet zeigt;
  • Fig. 7 eine Längsschnittansicht der zweiten Ausführungsform, die den Düsenkopf an seiner untersten Position gehalten zeigt;
  • Fig. 8A ein lückenhafter Aufriss einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform, die den Düsenkopf zeigt, wie er an seiner oberen (Anfangs)Position gehalten wird;
  • Fig. 8B eine Perspektivansicht der in Fig. 8A dargestellten Haltevorrichtung;
  • Fig. 9A ein lückenhafter Aufriss einer zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform, die den Düsenkopf an seiner oberen (Anfangs) Position gehalten zeigt; und
  • Fig. 9B eine Perspektivansicht der in Fig. 9A gezeigten Kernstütze.
  • Fig. 1 zeigt einen Spender mit Drückvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst der Spender 10 einen Düsenkopf 12, einen Zylinder 14 und einen Kolben 16. Der Kolben 16 ist in dem Zylinder 14 vorgesehen und kann sich hin und her bewegen. Der Düsenkopf 12 umfasst eine schnabelförmige Düse 12a, die einstückig mit dem Hauptkörper ausgebildet ist. Der Spender 10 ist entfernbar mit der Mündung 20a eines Behälters 20 mittels einer drehbaren Flaschenkappe 18 gekoppelt. Wenn sich der Kolben 16 in dem Zylinder 14 hin und her bewegt, wird die in dem Behälter 20 enthaltene Flüssigkeit in den Zylinder 14 nach oben gesaugt, darin mit Druck beaufschlagt und von dem fernen Ende der Düse 12a des Düsenkopfs 12 ausgestoßen.
  • Beispiele des Behälters 20 sind ein mit einer relativen zähflüssigen Flüssigkeit, wie beispielsweise Shampoo, Spülmittel oder Handseife gefüllter Behälter, und ein mit einem zähflüssigen Lebensmittel, wie beispielsweise Mayonnaise, Tomatenketchup oder Worcestorsoße gefüllter Behälter. Der Behälter 20 ist aus Kunststoff oder Glas hergestellt.
  • Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst der Kolben 16 ein schürzenförmiges Dichtungselement 16a. Das Dichtungselement 16a ist aus einem Paar von Dichtungsstücken aufgebaut, die einstückig mit dem unteren Endabschnitt des Kolbens 16 ausgebildet sind. Es gleitet an der inneren Umfangsoberfläche des Zylinders 14, wenn sich der Kolben 16 nach oben und nach unten bewegt. Der Düsenkopf 12 ist an dem oberen Ende des Kolbens 16 angebracht. Der Düsenkopf 12 bewegt sich daher nach oben und nach unten, wenn sich der Kolben in dem Zylinder 14 bewegt.
  • Ein Ausstoßpfad 17 erstreckt sich durch den Kolben 16 und den Düsenkopf 12. Es ist durch den Ausstoßpfad 17, dass die Flüssigkeit aus dem Zylinder 14 fließen kann.
  • Der Zylinder 14 ist aus einem Hauptkörper 14a und einer Ventilbasis 14b aufgebaut. Der Hauptkörper 14a ist ein hohler Zylinder. Die Ventilbasis 14b umfasst einen Boden, der an dem unteren Ende des Hauptkörpers 14a angebracht ist. Wie es aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die Ventilbasis 14b einen Flansch 15 an ihrem unteren Ende. Der Flansch 15 arbeitet als eine Haltevorrichtung, der die Ventilbasis 14b an dem unteren Ende des Hauptkörpers 14a angebracht.
  • Um die Anzahl von Komponenten des Spenders zu verringern, um dadurch den Aufbau desselben zu vereinfachen, ist ein Saugrohr 19 einstückig mit dem unteren Ende der Ventilbasis 14b ausgebildet. Das Saugrohr 19 legt einen Versorgungspfad 21 fest, durch den die Flüssigkeit von dem Behälter 20 in den Zylinder 14 nach oben gesaugt wird.
  • Wie es in Fig. 1 dargestellt ist, ist eine Rückführungsfeder 22, wie beispielsweise eine Kompressionsschraubenfeder, in dem Zylinder 14 vorgesehen, die zwischen dem Kolben 16 und dem an der inneren Umfangsoberfläche der Ventilbasis 14b ausgebildeten Ventilsitz angeordnet ist. Die Rückführungsfeder 22 fährt fort, den Kolben 16 und somit den Düsenkopf 12 nach oben zu drücken. Das Dichtungselement 16a wird dadurch mit einem ringförmigen Element 14a' in Kontakt gehalten, das an der inneren Umfangsoberfläche des oberen Endabschnitts des Zylinders 14 vorgesehen ist. Der Düsenkopf 12 befindet sich ebenfalls an seiner oberen Position (d. h. Anfangsposition). Alle Komponenten des Spenders 10 mit Ausnahme der Rückführungsfeder 22 sind aus Kunststoff hergestellt, so dass der Düsenkopf 12, der Zylinder 14, der Kolben 16 und dergleichen rezirkuliert werden können.
  • Wenn ein Benutzer den Düsenkopf 12 gegen die Vorbelastungskraft der Rückführungsfeder 22 in die in Fig. 3 gezeigte Position drückt, wird der Kolben 16 in den Zylinder 14 nach unten bewegt. Wenn der Benutzer den Düsenkopf 12 frei gibt, wird der Kolben 16 von der Rückführungsfeder 22 nach oben gedrückt. Sowohl der Kolben 16 als auch der Düsenkopf 12 kehren somit in ihre jeweiligen, in Fig. 1 gezeigten oberen Positionen zurück. Somit bewegt sich der Kolben 16 zwischen der oberen Position (Fig. 1) und der unteren Position (Fig. 3) hin und her, wobei ein so genannter "Pumpvorgang" durchgeführt wird.
  • Die Flaschenkappe 18 ist mit der Mündung 20a des Behälters 20 in eine Gewinde-Ineingriffnahme gesetzt. Zwischen der Kappe 18 und der Mündung 20a sind eine Packung 28 und ein Flansch 14a" angeordnet, der mit dem Zylinder 14 einstückig ausgebildet ist. Der Spender 10 ist dadurch mit dem Behälter 20 auf eine wasserdichte Art und Weise entfernbar einstückig gekoppelt.
  • Der Zylinder 14 umfasst mindestens ein Entlüftungsloch 30. Das Entlüftungsloch 30 ist vorgesehen, um zu verhindern, dass ein Unterdruck in dem Behälter 20 erzeugt wird, wenn die Flüssigkeit von dem Behälter 20 in den Zylinder 14 nach oben gesaugt wird.
  • Der Spender 10 umfasst ein Primärventil 32 und ein Sekundärventil 34, die in dem Versorgungspfad 21 bzw. dem Ausstoßpfad 17 vorgesehen sind. Das Primärventil 32 regelt die Strömung der Flüssigkeit in dem Versorgungspfad 21. Das Sekundärventil 24 regelt die Strömung der Flüssigkeit in dem Ausstoßpfad 17.
  • Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, weitet sich die innere Umfangsoberfläche des unteren Endabschnitts der Ventilbasis 14b nach oben auf, wobei ein Ventilsitz 36 festgelegt wird. Das Primärventil 32 ruht auf dem Ventilsitz 36 in dem Zylinder 14. Die innere Umfangsoberfläche des unteren Endabschnitts des Kolbens 16 weitet sich nach oben auf, wobei ein Ventilsitz 38 festgelegt wird. Das Sekundärventil 34 kann auf dem Ventilsitz 38 in dem Kolben 16 ruhen.
  • Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, umfasst das Primärventil 32 eine Stange 32a, die sich durch sowohl den Zylinder 14 als auch den Kolben 16 erstreckt. Das Sekundärventil 34 ist ein die Stange 32a umgebender hohler Zylinder. Zwei Dichtungselemente 34a sind in der inneren Umfangsoberfläche des Sekundärventils 34 vorgesehen und an der Stange 32a angebracht. Das Sekundärventil 34 ist mit der Stange 32a mittels der Reibung zwischen entweder dem Dichtungselement 34a und/oder der Stange 32a verbunden. Daher bewegt sich das Sekundärventil 34 nach oben und nach unten, wenn das Primärventil 32 so bewegt wird. Die Dichtungselemente 34a verbinden das Sekundärventil 34 mit der Stange 32a in einer wasserdichten Art und Weise.
  • Die Dichtungselemente 34a sind wie ein Ring geformt und voneinander in der senkrechten Richtung beabstandet. Sie können durch Schürzenförmige ersetzt werden, die dem Dichtungselement 16a ähnlich sind, das einstückig mit dem unteren Endabschnitt des Kolbens 16 ausgebildet ist. Außerdem ist die Anzahl von Dichtungselementen 34a nicht auf zwei begrenzt. Nur ein Dichtungselement 34a oder drei oder mehr Dichtungselemente können verwendet werden, vorausgesetzt, dass die Reibung zwischen dem Dichtungselement oder Elementen 34a und der Stange 32a groß genug ist, um das Sekundärventil 34 dazu zu bringen, sich zusammen mit dem Primärventil 32 nach oben und nach unten zu bewegen.
  • Eine Mehrzahl von Führungsplatten 32b sind an der äußeren Umfangsoberfläche des Primärventils 32 vorgesehen, die sich in der radialen Richtung des Ventils 32 erstrecken und bei Winkelintervallen voneinander beabstandet sind. Die Führungsplatten 32b hindern das Primärventil 32 am Kippen in dem Zylinder 14. Auf ähnliche Weise werden eine Mehrzahl von Führungsplatten 34b an der äußeren Umfangsoberfläche des Sekundärventils 34 vorgesehen, die sich in radialer Richtung des Ventils 34 erstrecken und voneinander bei Winkelintervallen beabstandet sind. Die Führungsplatten 34b hindern das Sekundärventil 34 am Kippen in den Zylinder 14.
  • Eine Haltevorrichtung 40 ist mit der Innenoberfläche der Ventilbasis 14b ausgebildet. Die Haltevorrichtung 40 ist über dem Ventilsitz 36 angeordnet, wobei das Primärventil 32 gehindert wird, sich nach oben zu bewegen. Eine Haltevorrichtung 42 ist mit der Innenoberfläche des Kolben 16 ausgebildet. Die Haltevorrichtung 42 ist über dem Ventilsitz 38 angeordnet, wobei das Sekundärventil 34 gehindert wird, sich nach oben zu bewegen. Die Haltevorrichtung 40 dient als ein Sitz für die Rückführungsfeder 22. Die Haltevorrichtung 42 stößt das Sekundärventil 34, wenn sich der Kolben 16 nach unten bewegt, was dem Sekundärventil 34 ermöglicht, sich unabhängig von dem Primärventil 32 nach unten zu bewegen, wie es später ausführlich erläutert wird.
  • Wie es oben beschrieben ist, werden die Dichtungselemente 34a in Reibungskontakt mit dem Primärventil 32 gesetzt, und das Sekundärventil 34 umgibt die Stange 32a (d. h. das Primärventil 32). Somit bewegt sich der Kolben 16, wenn der Düsenkopf 12 von der oberen Position (Fig. 1) gegen die Vorbelastungskraft der Rückführungsfeder 22 nach unten gedrückt wird, unbegleitet von dem Sekundärventil 34 nach unten, bis die Haltevorrichtung 42 an die Führungsplatten 34b stößt und das Sekundärventil 34 stößt.
  • Wenn die Haltevorrichtung 42 an die Führungsplatten 34b stößt und das Sekundärventil 34 stößt, wird das Sekundärventil 34 von der Verriegelung mit dem Primärventil 32 freigegeben. Das Sekundärventil 34 kann sich nun unabhängig von dem Primärventil 32 nach unten bewegen. Der Kolben 16 bewegt sich daher nach unten zu seiner unteren Position (Fig. 3) zusammen mit dem Sekundärventil 34, das an der Stange 32a (d. h. dem Primärventil 32) nach unten gleitet.
  • Somit beginnt sich das Sekundärventil 34 sich nach Ablauf einiger Zeit von dem Beginn der Abwärtsbewegung des Kolbens 16 nach unten zu bewegen. Mit anderen Worten bewegt sich der Kolben 16, direkt nach dem der Benutzer den Düsenkopf 12 drückt, unbegleitet von dem Sekundärventil nach unten.
  • Wenn der Benutzer den Düsenkopf 12 freigibt, nachdem der Kolben 16 zu der in Fig. 3 gezeigten unteren Position bewegt wird, wird der Düsenkopf 12 zusammen mit dem Kolben 16 auf Grund der Belastungskraft nach oben gedrückt, die an dem Kolben 16 anliegt. Der Kolben 16 bewegt sich unbegleitet von dem Sekundärventil 34 nach oben, bis der Ventilsitz 38 (d. h. das untere Ende des Kolbens 16) an das Sekundärventil 32, stößt. Danach bewegt sich der Kolben 16 begleitet von dem Sekundärventil 34 nach oben. D. h., dass das Sekundärventil 34 nicht geschlossen ist, wenn der Kolben 16 beginnt, sich nach oben zu bewegen; es bleibt geöffnet, bis der Ventilsitz 38 gegen es stößt. Um es anders auszudrücken, wird das Sekundärventil 34 mit einer Verzögerung geschlossen, nachdem der Kolben 16 beginnt, sich nach oben zu bewegen.
  • Bei einem herkömmlichen Spender mit Drückvorrichtung ist das Sekundärventil im Wesentlichen zur gleichen Zeit geöffnet, wenn der Kolben nach unten gedrückt wird, und ist praktisch zur gleichen Zeit geschlossen, wenn der Kolben beginnt, sich nach oben zu bewegen. Bei dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Spender mit Drückvorrichtung wird das Sekundärventil 34 fast zur gleichen Zeit geöffnet, wenn der Kolben 16 nach oben gedrückt wird, wobei es jedoch nach Ablauf einiger Zeit von dem Start der Aufwärtsbewegung des Kolbens 16 geschlossen wird.
  • Wenn der Düsenkopf 12 von der oberen Position (Fig. 1) nach unten gedrückt wird, bewegt sich der Kolben 16 nach unten, wobei die Flüssigkeit in dem Zylinder 14 mit Druck beaufschlagt wird. Das Primärventil 32 wird dadurch auf den Ventilsitz 36 gedrückt und geschlossen. Das Primärventil 32 hält das Sekundärventil 34, das sich überhaupt nicht nach unten bewegen würde, bis der Kolben 16 weiter nach unten bewegt ist. Dies bedeutet, dass das Sekundärventil 34 im Wesentlichen zur gleichen Zeit geöffnet wird, wenn sich der Kolben 16 nach unten bewegt.
  • Wenn die einstückig mit der Innenoberfläche des Kolbens 16 ausgebildete Haltevorrichtung 42 an die Führungsplatten 34b stößt, womit das Sekundärventil 34 gestoßen wird, bewegt sich der Kolben 16 begleitet von dem Sekundärventil 34 weiter nach unten, während die Dichtungselemente 34a des Ventils 34 an dem Primärventil 32 gleiten. Wenn er sich auf diese Art und Weise nach unten bewegt, beaufschlagt der Kolben 16 die Flüssigkeit in dem Zylinder 14 weiter mit Druck.
  • Da sich der Kolben 16 nach Öffnen des Sekundärventils 34 weiter nach unten bewegt, fließt die Flüssigkeit in den Ausstoßpfad 17 durch das Sekundärventil 34. Die Flüssigkeit zwingt die Restflüssigkeit aus dem Ausstoßpfad 17 und schließlich aus der Düse 12a. Nicht nur die Restflüssigkeit, sondern auch ein Teil der in den Pfad 17 fließendem Flüssigkeit wird von der Düse 12a ausgestoßen. Der verbleibende Teil der in den Pfad 17 fließenden Flüssigkeit füllt den Ausstoßpfad 17 auf und bleibt darin.
  • Wie es oben beschrieben ist, bewegt sich der Kolben 16 unbegleitet von dem Sekundärventil 34 nach oben, bis der Ventilsitz 38 an das Sekundärventil 34 stößt, um das Sekundärventil zu schließen. D. h., dass das Sekundärventil 34 mit einer Verzögerung geschlossen wird. Während dieser Verzögerung wird ein Unterdruck in dem Zylinder 14 erzeugt, wenn sich der Kolben 16 nach oben bewegt. Der Unterdruck saugt die Restflüssigkeit in dem Ausstoßpfad 17 durch das Sekundärventil 34 zurück in den Zylinder 14.
  • Wenn der Ventilsitz 38 an das Sekundärventil 34 stößt, wird das Sekundärventil 34 geschlossen, wie es in Fig. 1 gezeigt ist. Wenn sich der Kolben 16 begleitet von dem somit geschlossenen Sekundärventil 34 weiter nach oben bewegt, drückt der Unterdruck in dem Zylinder 14 das Primärventil 32 von dem Ventilsitz 36 weg, wodurch das Primärventil 32 geöffnet wird. Folglich wird die Flüssigkeit von dem Behälter 20 in den Zylinder 14 durch das Saugrohr 19 und das Primärventil 32 nach oben gesaugt.
  • Wenn der Düsenkopf 12 und der Kolben 16 beginnen, sich nach oben zu bewegen, wird ein Teil der Restflüssigkeit in dem Ausstoßpfad 17 in den Zylinder 14 zurückgedrückt, bevor die Flüssigkeit von dem Behälter 20 in den Zylinder 14 nach oben gesaugt wird. D. h., dass ein so genanntes Rücksaugen stattfindet, wenn der Düsenkopf 12 und der Kolben 16 beginnen, sich nach oben zu bewegen. Wenn der Teil der Restflüssigkeit in dem Kolben 16 in den Zylinder 14 zurückfließt, fließt die Restflüssigkeit in der Düse 12 von dem fernen Ende derselben zurück. Daher wird der vorderste Teil der Restflüssigkeit nicht direkt Luft ausgesetzt, wobei Trocknen oder Verfestigen verhindert wird. Die Flüssigkeit kann somit gleichmäßig ausgestoßen werden.
  • Da der vorderste Teil der Restflüssigkeit nicht nahe dem fernen Ende der Düse 12a existiert, tröpfelt die Flüssigkeit nie von der Düse 12a. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, ist der nahe Endabschnitt der Düse 12a nach oben geneigt, während der ferne Endabschnitt nach unten geneigt ist. Es ist offensichtlich, dass die Flüssigkeit zuverlässiger am Tröpfeln gehindert werden kann, wenn die Restflüssigkeit zurückgedrückt wird, bis ihr vorderster Teil die Verbindungsstelle zwischen den nahen und fernen Endabschnitten der Düse 12a passiert hat.
  • Das Öffnen des Sekundärventils 34 wird für einige Zeit verzögert, nachdem der Kolben 16 beginnt, sich nach oben zu bewegen. Somit kann ein Rücksaugen frei von dem Einfluss des Gewichts des Sekundärventils 34, der Viskosität der Flüssigkeit und dem spezifischen Gewicht derselben zuverlässig erreicht werden.
  • Das Primärventil 32 ist wie eine Stange geformt, und das Sekundärventil 34 ist an dem Primärventil 32 angebracht und in Reibungskontakt mit dem Primärventil 32 platziert. Dieser einfache Aufbau ermöglicht, das Sekundärventil 34 mit einer Verzögerung von dem Beginn der Aufwärtsbewegung des Düsenkopfes 12 zu schließen, und das Primärventil 32 mit einer Verzögerung zu öffnen, nachdem das Sekundärventil 34 geschlossen ist.
  • Das obere Ende des Primärventils 32 ist in dem Kolben 16 vorhanden, gleichgültig, ob der Düsenkopf 12 seine obere Position (Fig. 1) oder seine untere Position (Fig. 3) einnimmt. Nichtsdestoweniger belegt das Primärventil 32 einen kleineren Platz in dem Kolben 16 zu der Zeit, wenn sich der Düsenkopf 12 nach oben bewegt, als zu der Zeit, wenn der Düsenkopf 12 bei der unteren Position bleibt, wie es durch Vergleichen der Fig. 1 und 3 ersichtlich ist. Da die obere Hälfte des Sekundärventils 34 in dem Kolben 16 existiert, verringert sich der Platz, den das Primärventil 32 in dem Kolben belegt, wenn sich der Düsenkopf 12 nach oben bewegt. Ein Unterdruck wird dadurch in dem Kolben 16 erzeugt, was die Restflüssigkeit von der Düse 12 zurück in den Kolben zieht. Das Rücksaugen wird durch die Verringerung des von dem Primärventil 32 in dem Kolben belegten Platzes, zusätzlich zu dem Rücksaugen, das durch die Verzögerung der Öffnung des Sekundärventils 34 erreicht wird, erzeugt.
  • Da die obere Hälfte des Primärventils 32 (d. h. der Stange 32a) in dem Kolben 16 existiert, ist kein anderes Element erforderlich, um einen Unterdruck in dem Kolben 16 zu erzeugen. Außerdem ist keine Vorrichtung erforderlich, um die Stange 32a in dem Zylinder 14 zu befestigen, da das Primärventil 32 auf den Ventilsitz 36 gedrückt und darauf gehalten wird, wenn ein Unterdruck im Zylinder 14 erzeugt wird. Der Spender 10 ist daher im Aufbau relativ einfach.
  • Der Düsenkopf 12 umfasst eine Schraubenspindel 44 an seiner äußeren Umfangsoberfläche. Andererseits umfasst der Zylinder 14 eine Schraubenmutter 46 auf der inneren Umfangsoberfläche seines oberen Endabschnitts. Die Schraubenspindel 44 und die Schraubenmutter 46 können miteinander in Eingriff stehen, indem der Düsenkopf 12 von seiner unteren Position weiter nach unten gedrückt wird (Fig. 3), wobei die Schraubenspindel 44 an die Schraubenmutter 46 durch Drehen des Düsenkopfes 12 stößt. Als Ergebnis wird der Düsenkopf 12 an seiner untersten Position gehalten, wobei die Höhe des Spenders 10 oder die Höhe der den Spender 10 und den Behälter 20 umfassenden Einheit verringert wird. Dies hilft, den Platz zu verringern, den der Spender 10 oder die Spender- Behälter-Einheit belegt, während er transportiert oder aufgestellt wird.
  • Ein Ventilhalter 48 ist einstückig mit der Innenoberfläche des Oberteils des Düsenkopfs 12 ausgebildet und davon aufgehängt. Der Ventilhalter 48 nimmt den oberen Endabschnitt des Primärventils 32 auf und hält ihm, wenn die Düse 12 in ihre unterste Position gedrückt wird. Der Halter 48 ist ein hohler Zylinder und weist eine Mehrzahl von senkrechten Schlitzen 50 auf. Die Schlitze 50 öffnen sich an dem unteren Ende des Halters 48 und sind entlang dem Umfang des Halters 48 bei Winkelintervallen beabstandet. Der Ventilhalter 48 kann sich daher in der radialen Richtung elastisch ausdehnen und zusammenziehen. Wenn der Ventilhalter 48 allmählich an dem oberen Endabschnitt des Primärventils 32 angebracht wird, erweitert sich sein unterer Endabschnitt elastisch, um das Primärventil 32 zu halten.
  • Wenn der Düsenkopf 12 an seiner, in Fig. 4 gezeigten untersten Position gehalten wird, wird das Primärventil 32 an der geschlossenen Position durch den einstückig mit dem Düsenkopf 12 ausgebildeten Ventilhalter 48 standfest gehalten. Solange wie das Primärventil 32 an der geschlossenen Position gehalten wird, hindert es die Flüssigkeit am Lecken, während die Spender-Containereinheit transportiert oder aufgestellt wird.
  • Da sich der Ventilhalter 48 in seiner radialen Richtung ausdehnen und zusammenziehen kann, kann er das Primärventil 32 an unterschiedlichen Positionen in der senkrechten Richtung halten. Somit kann, sogar wenn das Ventil 32 kürzer oder länger als die Ausgestaltungslänge oder fehlerhafter Weise an einer falschen Position angeordnet ist, der Ventilhalter 48 das Ventil 32 an der geschlossenen Position zuverlässig halten, wenn der Düsenkopf 12 an seiner untersten Position gehalten wird.
  • Der Ventilhalter 48 umfasst eine Mehrzahl senkrechter Schlitze 50, die bei Winkelintervallen beabstandet sind. Der Ventilhalter 48 kann mehr oder weniger Schlitze, beispielsweise nur einen Schlitz aufweisen. Der Ventilhalter 48 kann sich, gleichgültig, wie viele Schlitze er aufweist, in der radialen Richtung ausdehnen und zusammenziehen.
  • Es ist für den Ventilhalter 48 ausreichend, das Primärventil 32 in Kontakt mit dem Ventilsitz 36 zu setzen, wodurch das Primärventil 32 geschlossen wird, wenn der Düsenkopf 12 an seiner, in Fig. 4 gezeigten untersten Position gehalten wird, wie es ist. Nur wenn der Ventilhalter 48 somit das Primärventil 32 schließt, muss er nicht von dem oberen Teil des Düsenkopfs 12 aufgehängt werden, wie es in den Fig. 1, 3 and 4 gezeigt ist.
  • Wie es aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst der Zylinder 14 eine Mehrzahl senkrechter Schlitze 54 in dem oberen Endabschnitt, die sich jeweils an dem oberen Endabschnitt des Zylinders 14 öffnen. Die Schlitze 54 sind bei Winkelintervallen in der Umfangsrichtung des Zylinders 14 beabstandet.
  • Der obere Endabschnitt des Zylinders 14, bei dem die Schraubenmutter 46 ausgebildet ist, kann sich elastisch in der radialen Richtung ausdehnen. Somit kann der Schraubenmutterkern herausgezogen werden, ohne dass er aus einer Form bei dem Prozess des Spritzgießens des Zylinders 14 gedreht wird. Die Form zum Ausbilden des Zylinders 14 kann somit im Aufbau einfach sein und mit niedrigen Kosten hergestellt werden. Außerdem kann der Zylinder 14 innerhalb einer kurzen Zeit hergestellt werden, da er in einer Form mit einfachem Aufbau spritzgegossen wird.
  • Mit den Schlitzen 54 kann der obere Endabschnitt des Zylinders 14 elastisch verformt werden. Die Schraubenspindel 44 kann daher mit der Schraubenmutter 46 außer Eingriff kommen, wenn der Düsenkopf 12 zwangsweise nach oben gezogen wird, um den oberen Endabschnitt des Zylinders 14 in der radialen Richtung auszudehnen. Nichtsdestoweniger würde dies nicht eintreten. Dies liegt daran, da eine Zylinderkappe 56 an dem oberen Endabschnitt des Zylinders 14 angebracht ist, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, bevor der Spender 10 mit dem Behälter 20 gekoppelt wird. Die Kappe 56 hindert den oberen Endabschnitt des Zylinders 14 daran, sich in der radialen Richtung auszudehnen.
  • Die Zylinderkappe 56 ist an dem oberen Endabschnitt des Zylinders 14 schnappbefestigt. Dies wird durch die in Ineingriffnahme zwischen einem einstückig mit dem Zylinder 14 ausgebildeten Haken und einem einstückig mit der Zylinderkappe 56 ausgebildeten Haken erreicht. Das Ineingriffnahmemittel ist nicht auf die Haken begrenzt. Es kann anstatt eine Kombination einer ringförmigen Rille und eines ringförmigen Vorsprungs sein.
  • Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung, die in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, ist das Sekundärventil 34 an dem stangenförmigen Primärventil 32 angebracht und in Reibungskontakt mit dem Primärventil 32 gebracht. Das Primärventil 32 und das Sekundärventil 34 arbeiten daher in Verriegelung; das erstere wird mit einer Verzögerung geöffnet, nachdem das letztere geschlossen wird, wenn der Düsenkopf 12 beginnt, sich nach oben zu bewegen. Das Sekundärventil 34 muss jedoch nicht an dem Primärventil 32 angebracht sein.
  • Ein Spender mit Drückvorrichtung 110, bei dem die Primär- und Sekundärventile endweise angeordnet sind, der die zweite Ausführungsform der Erfindung ist, wird nun mit Bezug auf die Fig. 5, 6 und 7 beschrieben. Bei der zweiten Ausführungsform stößt das Primärventil 132 das Sekundärventil 134 nach unten, wodurch die Ventile 132 und 134 in Verriegelung arbeiten.
  • Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, umfasst das Primärventil 132 eine Stange 132a und ist in dem Zylinder 14 positioniert, um die Strömung einer Flüssigkeit durch den Versorgungspfad 21, wie bei der ersten Ausführungsform, zu regeln (Fig. 1 bis 4). Das Sekundärventil 134 ist in dem Kolben 16 angeordnet, um die Strömung der Flüssigkeit in dem Ausstoßpfad 17 zu regeln.
  • Bei dem Spender mit Drückvorrichtung 110 drückt eine Ventilfeder 55 das Sekundärventil 134 auf den Ventilsitz 38, wobei das Ventil 134 in die geschlossene Stellung platziert wird. Die Ventilfeder 55 ist eine gewellte Druckfeder. Sie ist aus Kunststoff hergestellt, einstückig mit dem Sekundärventil 134 ausgebildet und erstreckt sich von dem Oberteil des Sekundärventils 134 nach oben. Der obere Endabschnitt der Feder 55 ist eine Plattenähnliche Haltevorrichtung, die an die Innenoberfläche des Oberteils des Düsenkopfs 12 stößt.
  • Die Stange 132a weist einen derartigen Durchmesser auf, dass sie in den Kolben 16 eingeführt werden kann. Sie weist eine derartige Länge auf, dass sie an das untere Ende des Sekundärventils 134 stößt, wobei das Ventil 134 nach oben gedrückt und dasselbe geöffnet wird, wenn der Kolben 16 nach unten in die untere Position gedrückt wird.
  • Das Primärventil 132 umfasst einstückige Führungsplatten 132b, und das Sekundärventil 134 umfasst einstückige Führungsplatten 134b. Über den Führungsplatten 132b ist eine Haltevorrichtung 40 vorgesehen, die das Primärventil 132 hindert, sich nach oben zu bewegen. Die Haltevorrichtung 40 ist einstückig mit der Innenoberfläche der Ventilbasis 14b ausgebildet. Eine Haltevorrichtung muss nicht für das Sekundärventil 134 vorgesehen sein, da die Ventilfeder 55 eine Vorbelastungskraft an das Sekundärventil 134 anlegt, was dasselbe zu dem Ventilsitz 34 hin drückt.
  • Wenn ein Benutzer den Düsenkopf 12 in die untere Position nach unten drückt, wie es in Fig. 6 gezeigt ist, stößt das obere Ende des Primärventils 132 das untere Ende des Sekundärventils 134. Das Sekundärventil 134 wird dadurch geöffnet.
  • Wenn der Benutzer den Düsenkopf 12 freigibt, beginnt sich der Kolben 16 auf Grund der Vorbelastungskraft der Rückführungsfeder 22 nach oben zu bewegen. Der Kolben 16 fährt fort, sich unbegleitet von dem Sekundärventil 134 nach oben zu bewegen, bis der Ventilsitz 38 an das Sekundärventil 134 stößt. Wenn der Ventilsitz 38 an es stößt, wird das Sekundärventil 134 geschlossen. Danach bewegt sich das Sekundärventil 134 zusammen mit dem Kolben 16 nach oben.
  • Während sich der Kolben 16 unbegleitet von dem Sekundärventil 134 nach oben bewegt, fährt die Ventilfeder 55 fort, das Primärventil 132 auf den Ventilsitz 36 zu drücken. Somit bleibt das Primärventil 132 geschlossen.
  • Wenn sich das Sekundärventil 134 zusammen mit dem Kolben 16 nach oben bewegt, verlässt das Sekundärventil 134 das Primärventil 132. Die Vorbelastungskraft der Ventilfeder 55 wird nicht länger an das Primärventil 132 angelegt. Wenn sich der Kolben 16 begleitet von dem Sekundärventil 134 weiter nach oben bewegt, wird ein Unterdruck in dem Zylinder 14 erzeugt, wobei das Primärventil 132 von dem Ventilsitz 36 bewegt wird.
  • Bei dem Spender mit Drückvorrichtung 110 gemäß der zweiten Ausführungsform wird das Sekundärventil 134 ebenfalls geschlossen, wenn sich der Kolben 16 unbegleitet von dem Sekundärventil 136 alleine nach oben bewegt, und das Primärventil 132 wird überhaupt nicht geöffnet, es sei denn, dass sich das Sekundärventil 134 zusammen mit dem Kolben 16 nach oben bewegt, nachdem es geschlossen ist. Mit anderen Worten wird das Primärventil 132 mit einer Verzögerung geöffnet, nachdem das Sekundärventil 134 geschlossen ist.
  • Da das Sekundärventil 134 einige Zeit, nachdem der Düsenkopf 12 beginnt, sich nach oben zu bewegen, geschlossen wird, und das Primärventil 132 einige Zeit, nachdem das Sekundärventil 134 geschlossen wird, geöffnet wird, fließt die Flüssigkeit von dem Ausstoßpfad 17 zurück in den Zylinder 14. D. h., dass ein Rücksaugen stattfindet. Das Rücksaugen hindert die Flüssigkeit am Verfestigen an dem fernen Ende der Düse 12a, was schließlich einen gleichmäßigen Ausstoß der Flüssigkeit von der Düse 12a gewährleistet.
  • Der Spender 110 ist im Aufbau einfacher als der Spender 10 (Fig. 1 bis 4). Während sich der Düsenkopf 12 nach oben bewegt, kann sich nichtsdestoweniger der Kolben 16 für einen gewissen Abstand, bevor das Sekundärventil geschlossen und das Primärventil geöffnet wird, nachdem das Sekundärventil geschlossen ist, auf genau die gleiche Art und Weise wie der Spender 10 gemäß der ersten Ausführungsform nach oben bewegen.
  • Wenn der Düsenkopf 12 nach unten gedrückt und gedreht wird, kommen die Schraubenspindel 44 und die Schraubenmutter 46 miteinander in Eingriff. Als Ergebnis wird der Düsenkopf 12 an seiner untersten Position gehalten, wie es in Fig. 7 gezeigt ist. Sobald der Kopf 12 an der untersten Position gehalten wird, wird die Vorbelastungskraft der Ventilfeder 55 über das Sekundärventil 134 an das Primärventil 132 übertragen. Das Primärventil 132 wird dadurch auf den Ventilsitz 36 gedrückt und vollständig geschlossen.
  • Ähnlich wie der Spender 10 (d. h. die erste Ausführungsform) kann die Höhe des Spenders 110 durch Halten des Düsenkopfs 12 an der untersten Position verringert werden. Dies hilft, den Platz zu verringern, die der Spender 110 oder den die die Spender 110 und den Behälter umfassende Einheit belegt, während er/sie transportiert oder aufgestellt wird. Außerdem hindert dies die Flüssigkeit zuverlässig am Lecken, während die Spender-Behälter-Einheit transportiert oder aufgestellt wird.
  • Falls ein ausreichender Platz für den Spender mit Drückvorrichtung 110 oder die Spender-Behälter-Einheit 100 verfügbar ist, ist es nicht notwendig, den Düsenkopf 12 an seiner untersten Position zu halten (Fig. 7). Der Kopf 12 kann anstatt an seiner oberen (Anfangs)Position mittels einer Haltevorrichtung 62 gehalten werden, wie es in Fig. 8A dargestellt ist. Wie es besser aus Fig. 8B ersichtlich ist, ist die Haltevorrichtung 62 im Allgemeinen ein hohler Zylinder mit einem offenen senkrechten Schlitz. Solange wie die Haltevorrichtung 62 an dem Düsenkopf 12 zwischen dem Düsenkopf 12 und der Zylinderkappe 56 angebracht ist, wird der Düsenkopf 12 an seiner Anfangsposition (Fig. 5) gehalten. Die Flüssigkeit wird dadurch am Lecken gehindert, während die Spender- Behälter-Einheit transportiert oder aufgestellt wird. Wenn die Haltevorrichtung 62 verwendet wird, ist es nicht notwendig, die Schraubenspindel 44 und die Schraubenmutter 46 an den Düsenkopf 12 bzw. den Zylinder 14 vorzusehen.
  • Außerdem kann die Zylinderkappe 56 durch eine Kernstütze 64 ersetzt werden, wie es in Fig. 9A dargestellt ist. Wie es aus Fig. 9A ersichtlich ist, ist die Kernstütze 64 ein an dem oberen Endabschnitt des Zylinders 14 angebrachter Ring, der den Düsenkopf 12 daran hindert, sich nach unten zu bewegen.
  • Wie es in Fig. 9B gezeigt ist, umfasst die Kernstütze 64 ein Paar von Vorsprüngen 65, die einstückig mit der inneren Umfangsoberfläche ausgebildet sind. Der obere Endabschnitt des Kolbens 16 umfasst ein Paar von L-förmigen Führungsrillen 66, die in seine äußeren Umfangsoberfläche geschnitten sind. Jede Führungsrille 66 ist aus einem senkrechten Teil und einem horizontalen Teil aufgebaut, der sich von dem unteren Ende des senkrechten Teils erstreckt. Die Kernstütze 64 ist an dem oberen Endabschnitt des Zylinders 14 angebracht, wobei die Vorsprünge 65 gleitbar in den Führungsrillen 66 eingepasst sind. Der Kolben 16 kann sich zusammen mit dem Düsenkopf 12 nach oben und unten bewegen, solange wie die Vorsprünge 65 in den senkrechten Teilen der Führungsrillen 66 bleiben. Sobald der Kolben 66 gedreht wird, wobei die Vorsprünge 65 in die horizontalen Teile der Führungsrillen 66 eingepasst werden, kann sich der Kolben 16 nicht länger senkrecht bewegen. Folglich wird der Düsenkopf 12 an seiner oberen (Anfangs) Position gehalten. Die Flüssigkeit wird dadurch am Lecken gehindert, während die Spender-Behälter-Einheit transportiert oder aufgestellt wird.
  • Jede der Führungsrillen 66 kann aus einem senkrechten Teil und einem horizontalen Teil aufgebaut sein, der sich von dem oberen Ende des senkrechten Teils und nicht von dem unteren Ende desselben erstreckt, wie es in Fig. 9A gezeigt ist. In diesem Fall wird der Düsenkopf 12, wie bei den ersten Ausführungsformen (Fig. 1 bis 4), an der unteren Position gehalten, wenn der Düsenkopf 12 nach unten bewegt wird, bis die Vorsprünge 65 an die oberen Enden der senkrechten Teile der jeweiligen Führungsrillen 66 stoßen, und wird dann gedreht, wobei die Vorsprünge 65 in die horizontalen Teile der jeweiligen Führungsrillen 66 eingepasst werden.
  • Wie es oben beschrieben ist, wird bei dem erfindungsgemäßen Spender mit Drückvorrichtung das Sekundärventil mit einer Verzögerung geschlossen, nachdem der Düsenkopf beginnt, sich nach oben zu bewegen, und das Primärventil wird mit einer Verzögerung geschlossen, nachdem das Sekundärventil geschlossen ist, wobei dies nicht durch das Gewicht des Sekundärventils, der Viskosität der Flüssigkeit und dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit beeinflusst wird. Die Restflüssigkeit fließt somit auf Grund des in dem Zylinder durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens erzeugten Unterdrucks von dem Ausstoßpfad durch das Sekundärventil zurück in den Zylinder, bevor das Primärventil geöffnet wird. Kurz gesagt, es wird ein Rücksaugen erreicht, wodurch die Restflüssigkeit zuverlässig in den Zylinder zurückgedrückt wird, bevor die Flüssigkeit von einem Behälter in den Zylinder, ungeachtet des Gewichts des Sekundärventils, der Viskosität der Flüssigkeit und des spezifischen Gewichts derselben, nach oben gesaugt wird.
  • Da die Restflüssigkeit von dem fernen Ende der Düse zurückfließt, wird ihr vorderster Teil nicht direkt der Luft ausgesetzt, was Trocknen oder Verfestigen verhindert. Dies gewährleistet einen gleichmäßigen Ausstoß der Flüssigkeit von der Düse.
  • Ferner wird die Flüssigkeit am Tröpfeln von der Düse gehindert. Das Tröpfeln wird zuverlässig verhindert, da die Düse an der Mitte gebogen ist, wobei der nahe Endabschnitt nach oben geneigt und der ferne Endabschnitt nach unten geneigt ist, und da die Restflüssigkeit zurückgedrückt wird, bis ihr vorderster Teil die Verbindungsstelle zwischen den nahen und fernen Endabschnitten der Düse passiert.
  • Des weiteren kann, da das Sekundärventil an dem stangenförmigen Primärventil angebracht und bei einer geöffneten Position gehalten werden kann, sich der Kolben 16 für einen gewissen Abstand nach oben bewegen, bevor das Sekundärventil geschlossen wird, und das Primärventil wird geöffnet, nachdem das Sekundärventil geschlossen wird, ohne eine komplexe Vorrichtung zu erfordern, während sich der Düsenkopf nach oben bewegt.
  • Das obere Ende des Primärventil stößt das untere Ende des Sekundärventils, wenn der Kolben nach unten bewegt wird, wenn ein Benutzer den Düsenkopf in die untere Position drückt, wodurch das Sekundärventil mit der gewünschten zeitlichen Steuerung geöffnet wird, ohne dass eine komplizierte Vorrichtung erforderlich ist.
  • Der Düsenkopf kann an seiner untersten Position durch Setzen der an dem Düsenkopf ausgebildeten Schraubenspindel in Eingriffnahme mit der an dem Zylinder ausgebildeten Schraubenmutter gehalten werden, wodurch der Ventilhalter das Primärventil mit dem Ventilsitz in Berührung hält, wobei das Primärventil geschlossen wird. Sobald der Düsenkopf an der untersten Position gehalten wird, wird die Höhe des Spenders und die Höhe der Spender-Behälter-Einheit verringert. Dies hilft, den Platz zu verringern, den der Spender oder die Spender-Behälter-Einheit belegt, während er/sie transportiert oder aufgestellt wird.
  • Der Ventilhalter ist an der Innenoberfläche des Oberteils des Düsenkopfs oder an dem unteren Ende des Kolbens vorgesehen. Er weist senkrechte Schlitze auf und kann sich daher in der radialen Richtung elastisch ausdehnen und zusammenziehen. Der Ventilhalter kann daher das Primärventil sogar an einer gewünschten Position halten, wenn das stangenförmige Primärventil kürzer oder länger als die Ausgestaltungslänge oder an einer falschen Position angeordnet ist. Somit kann das Primärventil zuverlässig an seiner geschlossenen Position gehalten werden.
  • Mit den bei Winkelintervallen beabstandeten senkrechten Schlitzen kann der obere Endabschnitt des Zylinders, der die Schraubenmutter darauf aufweist, elastisch verformt werden. Dies ermöglicht, den Schraubenmutterkern herauszuziehen, ohne dass er aus einer Form bei dem Prozess des Spritzgießens des Zylinders gedreht wird. Die Form zum Bilden des Zylinders kann somit im Aufbau einfach sein und ohne weiteres hergestellt werden.

Claims (4)

1. Spender mit Drückvorrichtung zur Verwendung in Kombination mit einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter, in dem die Flüssigkeit von dem Behälter in einen Zylinder durch ein Saugrohr und ein Primärventil gesaugt wird, in dem Zylinder mit Druck beaufschlagt wird und von einer Düse eines Düsenkopfes durch ein Sekundärventil entladen wird, während sich ein Kolben hin- und herbewegt, wem der Düsenkopf nach unten bewegt wird, wobei das Primärventil eine sich durch den Kolben erstreckende Stange aufweist, wobei das Sekundärventil (34) an der Stange (32a) in dem Kolben (16) angeordnet ist, um in sich in Verriegelung mit dem Primärventil (32) zu bewegen, und mit einer Verzögerung geschlossen wird, nachdem der Düsenkopf (12) beginnt, sich nach oben zu bewegen; dadurch gekennzeichnet, dass:
ein Ventilhalter (48) an einem oberen Ende des Düsenkopfes (12) vorgesehen ist, der sich nach unten erstreckt, zum Drücken des Primärventils (32) auf seinen Ventilsitz (36), wenn der Düsenkopf (12) zu seiner niedrigsten Position gedrückt wird, und mindestens einen Schlitz (50) aufweist, um in einer radialen Richtung an seinem unteren Endabschnitt elastisch verformt zu werden; ein Verschluss (42) an dem Kolben (16) angebracht und über dem Sekundärventil (34) angeordnet ist, zum Treten des Sekundärventils (34), wobei dieses von der Verriegelung mit denn Primärventil (32) freigegeben und diesem ermöglicht wird, sich zusammen mit dem Kolben (16) nach unten zu bewegen; und das Primärventil (32) am Öffnen gehindert wird, bis das Sekundärventil (34) geschlossen ist, um dadurch Restflüssigkeit zurück in den Zylinder (14) von dem durch den Kolben (16) und der Düse (12a) festgelegten Entladeweg (17) zu saugen.
2. Spender mit Drückvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei dem das Sekundärventil (34) ein an seinem inneren Umfang ausgebildetes Dichtungselement (34a) aufweist, dass in mit dem Primärventil (32) in Gleitkontakt und an dem Primärventil angebracht ist, um sich nach oben und nach unten zusammen mit dem Primärventil (32) auf Grund von Reibung zwischen dem Dichtungselement (34a) und dem Primärventil (32) zu bewegen.
3. Spender mit Drückvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem eine Schraubenmutter (46) in einer inneren Oberfläche eines oberen Endabschnitts des Zylinders (14) und eine Schraubenspindel (44) in einer äußeren Oberfläche des Düsenkopfes (12) ausgebildet ist, wobei der Düsenkopf (12) an einer niedrigsten Position gehalten und an dem Zylinder (14) gesichert wird, indem die Schraubenspindel (44) mit der Schraubenmutter (46) in Eingriff gesetzt wird, und ein Ventilhalter (48, 148) das Primärventil (32) auf den Ventilsitz drückt (36), wodurch das Primärventil (32) geschlossen wird.
4. Spender mit Drückvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein oberer Endabschnitt des Zylinders (14) eine Mehrzahl von senkrechten Schlitzen (54) aufweist, die sich jeweils an dem oberen Ende des Zylinders (14) öffnen, was ermöglicht, dass der obere Endabschnitt des Zylinders (14) in einer radialen Richtung verformt wird, und eine Zylinderkappe (56) an dem oberen Endabschnitt des Zylinders (14) angebracht ist, was den oberen Endabschnitt desselben am Erweitern in der radialen Richtung hindert.
DE69626092T 1995-12-15 1996-11-13 Spender mit Drückvorrichtung Expired - Lifetime DE69626092T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34711895 1995-12-15
JP6743096 1996-02-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69626092D1 DE69626092D1 (de) 2003-03-13
DE69626092T2 true DE69626092T2 (de) 2003-10-30

Family

ID=26408650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69626092T Expired - Lifetime DE69626092T2 (de) 1995-12-15 1996-11-13 Spender mit Drückvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5806721A (de)
EP (1) EP0779106B1 (de)
KR (1) KR100250178B1 (de)
CN (1) CN1067958C (de)
DE (1) DE69626092T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2314128Y (zh) * 1997-12-25 1999-04-14 丁要武 乳液泵防进水机构
FR2781464B1 (fr) * 1998-07-24 2000-09-15 Oreal Pompe a clapet de refoulement comportant une bille
FR2781463B1 (fr) * 1998-07-24 2000-09-15 Oreal Pompe a reprise d'air
GB9820962D0 (en) 1998-09-25 1998-11-18 English Glass Company The Limi Dispenser pumps
AU7067900A (en) * 1999-08-23 2001-03-19 Ben Z. Cohen Microdispensing pump
US7014068B1 (en) * 1999-08-23 2006-03-21 Ben Z. Cohen Microdispensing pump
DE19942792A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender für Medien
US6269981B1 (en) 1999-12-20 2001-08-07 Reagan Nielsen Oil dispensing apparatus
BR0101069A (pt) * 2000-03-15 2001-11-06 Saint Gobain Calmar Sa Distribuidor de bomba de fluìdo
ID29685A (id) * 2000-03-15 2001-09-20 Saint Gobain Calmar Sa Dispenser pompa fluida yang mempunyai ciri penarikan produk
US6419125B1 (en) * 2001-01-05 2002-07-16 Darin Co., Ltd. Dispenser
US6966459B1 (en) * 2003-04-07 2005-11-22 Living Fountain Plastic Industrial Co., Ltd. Water infiltration-proof structure
US20050061833A1 (en) * 2003-08-28 2005-03-24 Boettner Eric Michael Manual pump with integrated components
FR2860502B1 (fr) * 2003-10-07 2007-09-14 Valois Sas Valve doseuse et dispositif de distribution de produit fluide comportant une telle valve
US7431182B2 (en) * 2004-11-20 2008-10-07 Ciavarella Nick E Dispenser with suction chamber
FR2899136B1 (fr) * 2006-03-29 2008-07-04 Airlessystems Soc Par Actions Dispositif de distribution de produit fluide
US20080245822A1 (en) * 2007-04-06 2008-10-09 Timothy James Kennedy Bottle Capping Systems
KR100768567B1 (ko) * 2007-07-05 2007-10-19 주식회사 빅솔 에이엔씨 수성 접착제 분사기 및 이를 포함하는 수성 접착제분사장치
FR2930526B1 (fr) 2008-04-25 2010-05-21 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
US8113389B2 (en) * 2008-12-08 2012-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Anti drip fluid dispenser
IT1393228B1 (it) * 2009-03-02 2012-04-11 Taplast Srl Unita' per l'erogazione di fluidi o miscele e relativo dispositivo di erogazione.
CA2698915C (en) * 2010-04-01 2017-06-27 Gotohti.Com Inc. Stationary stem pump
CN102069051B (zh) * 2010-12-28 2014-11-05 杭建平 一种乳液泵
GB2491576A (en) * 2011-06-03 2012-12-12 Ya-Tsan Wang A push-type dispenser nozzle with the spring located outside the fluid path
JP5822262B2 (ja) * 2011-06-30 2015-11-24 住友林業株式会社 梁勝ち接合部における柱梁接合構造
CN104203058B (zh) 2012-02-08 2017-07-14 新璞修人有限公司 液体分配单元
FR2989598B1 (fr) * 2012-04-24 2016-01-01 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produits fluides a pompe manuelle.
US8672190B1 (en) * 2012-09-25 2014-03-18 Ya-Tsan Wang Lotion spray head assembly
FR3015443B1 (fr) * 2013-12-23 2016-07-01 Lablabo Dispositif de conditionnement et de distribution de produits fluides, liquides ou pateux
US9561518B1 (en) * 2014-03-08 2017-02-07 Dronk, LLC Liquid pump dispenser
USD717666S1 (en) 2014-03-14 2014-11-18 The Clorox Company Fluid dispenser
US10010897B2 (en) * 2015-07-20 2018-07-03 Silgan Dispensing Systems Corporation Pump dispenser with locking feature
US10107284B2 (en) * 2016-12-21 2018-10-23 Shanp-Yih Precision Industrial Co., Ltd. Check valve for pump
CN107651435A (zh) * 2017-09-29 2018-02-02 苏州托克斯冲压设备有限公司 挡料止回装置
CN111099145A (zh) * 2019-11-27 2020-05-05 中山市联昌喷雾泵有限公司 一种回吸乳液泵
CN110979966A (zh) * 2019-11-27 2020-04-10 中山市联昌喷雾泵有限公司 一种带回吸结构的乳液泵
US11918156B2 (en) * 2021-02-05 2024-03-05 Simplehuman, Llc Push-pump for dispensing soap or other liquids
US11759060B2 (en) 2021-02-08 2023-09-19 Simplehuman, Llc Portable consumer liquid pump

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3062416A (en) 1958-12-01 1962-11-06 Drackett Co Liquid dispenser
US3128018A (en) * 1961-07-07 1964-04-07 Drackett Co Fluid dispensing pump with sealing means
US3248022A (en) * 1963-06-21 1966-04-26 Valve Corp Of America Atomizer pump
US3228347A (en) * 1963-10-24 1966-01-11 Calmar Inc Pump
US3228571A (en) * 1964-06-12 1966-01-11 Valve Corp Of America Discharge valve construction for dispenser pump
US3362344A (en) * 1966-03-01 1968-01-09 Calmar Inc Liquid dispenser
US3359917A (en) * 1966-03-01 1967-12-26 Calmar Inc Liquid dispenser
AU471702B2 (en) * 1973-06-26 1976-04-29 Precision Valve Australia Pty. Limited Pump
US4524888A (en) * 1981-07-30 1985-06-25 Canyon Corporation Dispenser
JPH076110Y2 (ja) 1988-06-03 1995-02-15 株式会社吉野工業所 液体吐出容器
US4991747A (en) * 1988-10-11 1991-02-12 Risdon Corporation Sealing pump
US4930670A (en) * 1989-03-17 1990-06-05 Smiley Chien Pumping mechanism for dispensing lotion in bottle/container
FR2651837B1 (fr) * 1989-09-08 1993-04-23 Aerosol Inventions Dev Pompe manuelle pre-orientable sur le goulot d'un recipient.
US5192006A (en) * 1991-05-01 1993-03-09 Risdon Corporation Low profile pump
JP2697609B2 (ja) 1993-06-10 1998-01-14 東洋製罐株式会社 ポンプ
JP3487515B2 (ja) * 1993-06-15 2004-01-19 株式会社日立製作所 分散処理システムおよび分散処理方法
US5687878A (en) * 1994-04-15 1997-11-18 Owens-Brockway Plastic Products Inc. Flexible tube with pump dispenser and method of making
US5673824A (en) * 1995-05-31 1997-10-07 Taplast Srl Plastic dosing pump for dispensing liquids from containers

Also Published As

Publication number Publication date
KR970042138A (ko) 1997-07-24
CN1067958C (zh) 2001-07-04
EP0779106A2 (de) 1997-06-18
EP0779106A3 (de) 1998-09-09
KR100250178B1 (ko) 2000-04-01
DE69626092D1 (de) 2003-03-13
CN1158316A (zh) 1997-09-03
US5806721A (en) 1998-09-15
EP0779106B1 (de) 2003-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626092T2 (de) Spender mit Drückvorrichtung
DE102005010897B4 (de) Selbst-ausrichtende Pumpendüse für einen Fluid-Spender
DE69635938T2 (de) Zerstäuberpumpe für Flüssigkeiten
DE69300399T2 (de) Vordruckpumpe.
DE2542851C3 (de) Handbetätigter Miniaturzerstäuber
DE2818560C3 (de) Zerstäuber, der sowohl in aufrechtem als auch umgedrehtem Zustand verwendbar ist
DE69212785T2 (de) Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen
DE69803361T2 (de) Vorrichtung zur abgabe vom fliessfähigen produkt mit verschlussvorrichtung
DE69512199T2 (de) Pumpe zur Abgabe von verteilten Flüssigkeiten
DE69001308T2 (de) Flasche mit Dosiervorrichtung.
EP1296881B1 (de) Adapter für eine handbetätigte abgabevorrichtung für flüssigkeitsbehälter
DE69720954T2 (de) Pumpenmechanismus zum Spritzen von Flüssigkeiten
DE2732564A1 (de) Belueftete abgabevorrichtung zum kontinuierlichen austragen eines produkts
DE2903496A1 (de) Handbetaetigte fluessigkeitskolbenpumpe
EP0230252A2 (de) Spender für pastöse Produkte
DE7314513U (de) FlUssigkeits-Sprühvorrichtung
DE60129740T2 (de) Spenderpumpen
DE1528603A1 (de) Zerstaeuberpumpe
DE2717878A1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von fluessigkeiten oder pasten
DE69003232T2 (de) Vordruck-Handpumpe zum zerstäuben einer Flüssigkeit, insbesondere eines Parfüms.
DE60110964T2 (de) Pumpenspender für Medien mit Produktzurücksaugvorrichtung
EP0394750A2 (de) Dosierpumpe für Flaschen oder dergleichen
DE69100307T2 (de) Vordruck-Handpumpe.
DE69624642T2 (de) Pumpenmechanismus
DE602004013033T2 (de) Ventil und abgabeeinrichtung mit einem solchen ventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition