DE69624370T2 - Verfarhen zur herstellung von glycogen oder glycogenreichem hefeextrakt aus hefezellen und kosmetische zusammensetzungen, die diese enthalten - Google Patents

Verfarhen zur herstellung von glycogen oder glycogenreichem hefeextrakt aus hefezellen und kosmetische zusammensetzungen, die diese enthalten

Info

Publication number
DE69624370T2
DE69624370T2 DE69624370T DE69624370T DE69624370T2 DE 69624370 T2 DE69624370 T2 DE 69624370T2 DE 69624370 T DE69624370 T DE 69624370T DE 69624370 T DE69624370 T DE 69624370T DE 69624370 T2 DE69624370 T2 DE 69624370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycogen
yeast cells
process according
yeast
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69624370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69624370D1 (de
Inventor
Jean-Marc Engasser
Mohamed Ghoul
Gilles Pauly
Marc Pauly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Health and Care Products France SAS
Original Assignee
Cognis France SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis France SAS filed Critical Cognis France SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69624370D1 publication Critical patent/DE69624370D1/de
Publication of DE69624370T2 publication Critical patent/DE69624370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/06Lysis of microorganisms
    • C12N1/063Lysis of microorganisms of yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/04Polysaccharides, i.e. compounds containing more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/921Candida
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi
    • Y10S435/94Saccharomyces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Kosmetikwissenschaft, insbesondere die Herstellung von Rohmaterialien für die Kosmetik; ihr Gegenstand sind ein Verfahren zur Herstellung von Glykogen oder von glykogenreichen Extrakten aus Hefezellen sowie die Verwendung dieses Glykogens oder dieser Extrakte in Kosmetikzusammensetzungen, sowie die erhaltenen Zusammensetzungen.
  • Es ist bekannt, daß Glykogen, ein aus Glucose bestehendes Polysaccharid, das als Energiereserve für lebende Zellen dient, besonders reichlich in Hefezellen vorkommt.
  • Es sind bereits unterschiedliche Verfahren zum Aufbrechen und zur Behandlung von Hefezellen zur Herstellung von Proteinen, insbesondere rekombinanten Proteinen, bekannt, bei denen diese Zellen aufgebrochen werden, Zelltrümmer abgetrennt werden, Proteine gewonnen werden und letztere gereinigt werden.
  • Zur Extraktion von hauptsächlich Glykogen in höherer Ausbeute eignen sich diese bekannten Verfahren jedoch nicht.
  • Außerdem kennt man Aufschlußverfahren für Hefezellen durch thermische Behandlung, enzymatische Behandlung oder chemische Behandlung, wodurch man Hefeextrakte für Nahrungsmittelzwecke oder für therapeutische Zwecke herstellen kann.
  • Diese bekannten Verfahren, die häufig auf einem Säureaufschluß beruhen, führen jedoch zu Präparaten in Form von Hydrolysaten, die alle Hefeproteine und polysaccharide enthalten, und können dadurch keine spezifisch mit Glykogen angereicherten Hefeextrakte bereitstellen.
  • Weiterhin ist es bekannt, Glykogen aus Meeresbakterien zu extrahieren, wobei man letztere einer Hitze- und chemischen Behandlung, einer Fällung mit Trichloressigsäure und anschließenden Fällungen mit Ethanol unterzieht.
  • Diese im Laboratoriumsmaßstab durchgeführten Extraktionen dienen lediglich dem Ziel, die Struktur und die Zusammensetzung von löslichem Glykogen zu untersuchen, und lassen sich nur auf die spezifische Zielzellart anwenden, jedoch nicht auf Zellen mit stärkeren Wänden.
  • Es gibt bereits Verfahren, mit denen man die Hefezellwände durchlässig machen kann und das intrazelluläre Glykogen zu Glucose aufschließen kann, um die vorliegende Menge zu messen, wobei diese Verfahren jedoch nicht eine Glykogenextraktion als solche gestatten, insbesondere in nicht aufgeschlossener Form.
  • Außerdem beschreibt das Dokument FR-A-2 486 400 ausdrücklich ein Herstellverfahren von Glucanextrakten aus Hefe ohne Glycogen und die Anwendung der Extrakte in Hautcremes und das Dokument WPI/Derwent.AN: 87-259754 (37) erwähnt die Anwendung von Glycogenextrakt aus tierischem Gewebe in einer kosmetischen Zusammensetzung.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung von Glykogen oder von glykogenreichen Extrakten aus Hefezellen zu finden, das leicht großtechnisch zur Herstellung von hohen Glykogenmengen verwendet werden kann, eine im Vergleich zur Menge an behandeltem Ausgangsmaterial hohe Ausbeute aufweist, mit dem man das lösliche und das unlösliche Glykogen (das an die Proteine der Zellwände gebunden ist) extrahieren kann und daher Extrakte mit einem unterschiedlichen Glykogengehalt, insbesondere mit einem stark erhöhten Gehalt der nicht aufgeschlossenen Form, erhalten kann und gegebenenfalls die bei den Fermentationsprozessen zurückbleibenden Hefen verwenden kann.
  • Genau dieses Problem wird durch das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man im wesentlichen eine gegebene Menge Hefezellen nimmt, die von einer spezifischen Kultur geliefert oder als Fermentationsrückstand gewonnen wurde, diese Hefezellen in Gegenwart einer Kohlenstoffquelle mit intrazellulärem Glykogen anreichert, den Metabolismus dieser Hefezellen blockiert, die Membranen der Hefezellen zumindest teilweise zerstört und die freigesetzten intrazellulären Stoffe allgemein oder selektiv ein- oder mehrmals fällt, gegebenenfalls nach einem Fraktionierungs-, Konzentrations-, Entsalzungs- und/oder Entfärbungsschritt.
  • Die genannten Hefezellen können zum Beispiel aus Hefen bestehen, die auf unterschiedlichen Stufen existierender Verfahren der Hefeproduktion oder Hefeverwendung, zum Beispiel während der Bierherstellung, gewonnen werden.
  • Diese Hefezellen können jedoch auch aus spezifischen Zuchtverfahren gewonnen werden, die in Fermentern durchgeführt werden, welche ein Nährmedium für das Wachstum von Hefen enthalten. Die Hefezucht kann diskontinuierlich durchgeführt werden, wobei man alle Bestandteile des Nährmediums zu Beginn der Kultur zugibt, oder halbkontinuierlich, wobei man die Nährstoffbestandteile während der und über die gesamte Kultur kontinuierlich oder periodisch zugibt.
  • Die verwendeten Hefen, wie zum Beispiel Bierhefen oder Bäckerhefen, weisen vorzugsweise vor der Anreicherung einen Glykogengehalt von 1% bis 40% (Gewichtsverhältnis zwischen Glykogen und Trockengewicht der Zellen) auf, wobei dieser Glykogenanfangsgehalt insbesondere die Dauer der Anreicherungsphase bestimmt.
  • Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung kann dieser Arbeitsschritt der Glykogenanreicherung eine erste Belebungsphase, während der die Hefezellen in ein Nährmedium gegeben werden, das insbesondere eine Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorquelle, Mineralien und Vitamine enthält, und eine zweite Reifungsphase, während der die Hefezellen in ein Nährmedium gegeben werden, das mindestens eine Kohlenstoffquelle, vorzugsweise einen Zucker wie Glucose oder Saccharose, in einer Konzentration von 1 bis 700 g pro Liter Nährmedium, eine Stickstoffquelle, vorzugsweise wäßrigen Ammoniak, und/oder unterschiedliche Mineralien enthält, umfassen.
  • Während dieses Anreicherungsvorgangs wandeln die auf oder in das Nährmedium gegebenen Hefezellen die in diesem Medium vorhandene Kohlenstoffquelle in intrazelluläres Glykogen um, und zwar unter aerobischen oder anaerobischen Bedingungen.
  • Die Belebungs- und Reifungsphase können diskontinuierlich durch Zugabe aller Bestandteile des an die jeweilige Phase angepaßten Nährmediums zu Beginn jeder dieser Kulturphasen oder halbkontinuierlich durch Zugabe der Nährstoffbestandteile während der und über die gesamten Kulturphasen, und zwar kontinuierlich oder periodisch, durchgeführt werden.
  • Die Reifungsphase wird vorzugsweise unter Bedingungen einer Stickstoffbegrenzung, Hitzeschocks oder eines Überschusses an Mineralsalzen durchgeführt.
  • Sie kann zwischen einigen Minuten bis zu ungefähr 20 Stunden dauern, je nach dem erwünschten intrazellulären Glykogengehalt (im allgemeinen 10 bis 40 Gewichtsprozent bezogen auf die getrocknete Hefezellenmasse).
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird die Blockierung des Hefezellenmetabolismus zwecks Hemmung der enzymatischen Abbauprozesse und des endogenen Glykogenverbrauchs dadurch erzielt, daß man eine Hitzebehandlung von 30 Sekunden bis 200 Minuten bei 60ºC bis 80ºC oder eine chemische Behandlung mittels Na&sub2;CO&sub3; oder mittels eines organischen Solvens wie zum Beispiel Ethanol oder Propanol durchführt.
  • Außerdem kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß man zugleich oder nacheinander eine Hitzebehandlung und eine chemische Behandlung der Hefezellen durchführt, um zu der genannten Hemmung zu gelangen.
  • Die Blockierung des Hefezellenmetabolismus wird vorzugsweise durchgeführt, wenn letztere während des Anreicherungsvorgangs ihren maximalen Glykogengehalt erreicht haben, wobei das Erreichen und die Höhe dieses Maximalgehalts insbesondere von der Art und dem Alter der Zellen abhängen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Zerstörung der Hefezellwände durch mechanisches Zerkleinern mittels eines Hochdruckhomogenisators, einer Kugelmühle oder einer French-Presse durchführen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung läßt sich die Zerstörung der Hefezellwände mittels nicht mechanischer Behandlungen wie Hitzebehandlungen, die aus wiederholten Frier-Tau-Zyklen bestehen, enzymatischer Behandlungen, bei denen Produkte auf Proteasen- und Hydrolasengrundlage verwendet werden, sowie chemischer Behandlungen mittels organischer Solventien durchführen, wobei diese Behandlungen getrennt oder in Kombination verwendet werden können.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung kann die Zerstörung der Hefezellwände durch Kombination der mechanischen Zerkleinerung mit mindestens einer Art der nicht mechanischen Behandlung durchgeführt werden.
  • Der Vorgang der Zerstörung der Hefezellen, bei dem die Zellwand durchlässig gemacht wird bzw. birst und die intrazellulären Stoffe freigesetzt werden, kann je nach der Art der Hefe und der erwünschten Qualität des Glykogenextrakts mit unterschiedlicher Stärke durchgeführt werden.
  • Durch eine verstärkte Zerkleinerung läßt sich mehr Glykogen, insbesondere dasjenige, das an die Zellwandproteine gebunden ist, extrahieren und es läßt sich eine stärkere Solubilisierung der anderen Zellwandbestandteile erreichen.
  • Um zu einem Endextrakt guter Qualität zu gelangen, können die nach der Zerstörung der Hefezellwände freigesetzten intrazellulären Stoffe mindestens einer Fraktionierungs-, Konzentrations- und/oder Reinigungsbehandlung wie Mikrofiltration, Ultrafiltration oder Nanofiltration, Elektrodialyse, Ionenaustauschadsorption, Aktivkohleadsorption und Kryokonzentration unterzogen werden.
  • Durch die genannten Behandlungen lassen sich die durch Zerkleinerung der Hefezellen erhaltenen Bestandteile, insbesondere die Zucker-, Protein- und Nukleinmakromoleküle, in Fraktionen trennen, die Polysaccharide und die Proteine konzentrieren, der Gehalt an kleinen Molekülen (Zuckern, Aminosäuren und Peptiden) und löslichen Mineralien verringern und die aus der Zerkleinerung hervorgehende Lösung entfärben.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die freigesetzten intrazellulären Stoffe vorteilhafterweise einer Säurefällung unterzogen, wie z. B. einer Fällung mit Salzsäure oder Trichloressigsäure, und zwar bei einem pH von 1 bis 6 und einer Temperatur von 0º bis 60ºC.
  • Die freigesetzten intrazellulären Stoffe können jedoch einer Salzfällung, wie z. B. mit Ammoniumsulfat, bei einem pH von 1 bis 9, einer Temperatur von 0ºC bis 30ºC und mit einem Salzgehalt von 10% bis 80% unterworfen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die freigesetzten intrazellulären Stoffe auch einer Alkoholfällung, vorzugsweise mit Ethanol oder Isopropanol, bei einem pH von 1 bis 9, einer Temperatur von 0ºC bis 30ºC und einem Alkoholgehalt von 10 Vol.-% bis 80 Vol.-% unterzogen werden.
  • Wenn die mit diesem Verfahren behandelten Hefezellen als Fermentationsrückstand gewonnen werden, so kann vorteilhafterweise vorgesehen werden, die Hefezellen vor dem Arbeitsschritt der Glykogenanreicherung mindestens einer Waschung mit Wasser bei einer Temperatur von 10ºC bis 60ºC, gegebenenfalls unter Zusatz einer Chemikalie wie Na&sub2;CO&sub3;, zu unterziehen, dann diese Hefezellen zu extrahieren und mittels Zentrifugation, Abdekantieren, Filtration und/oder Mikrofiltration zu konzentrieren.
  • Durch diesen Waschvorgang bzw. diese Waschvorgänge können die von den Hefezellen absorbierten Stoffe, bzw. die Stoffe, die in der die Hefezellen enthaltenden Suspension vorliegen, entfernt werden.
  • So können bei Hefezellen, die aus der Brauerei stammen, mit solch einer Waschung die Hopfenextrakte entfernt werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die freigesetzten intrazellulären Stoffe mindestens einer selektiven enzymatischen Aufschlußbehandlung mittels geeigneter Präparate, die Proteasen, Glucanasen, Mannasen oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Enzyme enthalten, unterzogen werden.
  • Durch diese Aufschlußbehandlungen kann man den Gehalt an gewissen Zucker- und/oder Proteinmakromolekülen, die in den Hefeextrakten vorliegen, verringern oder gar auf Null bringen.
  • Schließlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch darin bestehen, daß man die Zusammensetzungen, die durch Fällung der nach Zerstörung der Hefezellen freigesetzten intrazellulären Stoffe erhalten wurden, konzentriert, stabilisiert und verpackt.
  • Zu diesem Zweck lassen sich anschließend Eindampfvorgänge oder Membranfiltrationsvorgänge unter Zusatz von Hilfsstoffen und/oder zusätzlichen Trocknungs-, Zerstäubungs- oder Lyophilisationsvorgängen vornehmen.
  • Je nach der Art der verwendeten Hefen und der verwendeten genannten Behandlungsvorgänge kann das erfindungsgemäße Produktions- und Extraktionsverfahren zu Glykogenzusammensetzungen führen, die unterschiedliche Anteile an Glykogen und Sekundärstoffen enthalten.
  • So können die mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens erhaltenen Extrakte einen Trockenglykogengehalt von 5 Gew.-% bis 99,9 Gew.-% enthalten, wobei die Extraktionsausbeute je nach Anzahl und Durchführungsintensität der durchgeführten Vorgänge zwischen 10% und 99% liegt.
  • Die genannten Sekundärstoffe können insbesondere Polysaccharide, insbesondere Glucane oder Mannane, Proteine, DNA- und RNA-Moleküle, Hefepolysaccharidhydrolysate, insbesondere Glykogen, Glucane und Mannane, Hefeproteinhydrolysate und Saccharidhydrolysate wie Trehalose enthalten.
  • Das aufgrund der Erfindung erhaltene Hefeglykogen bzw. der aufgrund der Erfindung erhaltene glykogenreiche Hefeextrakt kann in Form des Rohprodukts (wäßriger gelöster Stoff) wie er aus dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, oder in unterschiedlichen eingekapselten oder immobilisierten Formen wie Nanovesikeln (Liposomen usw.), Nanopartikeln (Nanosphären), Mikropartikeln (Mikrosphären usw.) oder gegebenenfalls in Form von Lipidpfropfprodukten, Proteinpfropfprodukten oder anderen Pfropfprodukten verwendet werden.
  • Im folgenden werden vier beispielhafte Verfahren zur Herstellung und Extraktion von Glykogen, bei denen die unterschiedlichen obengenannten Arbeitsschritte und Behandlungen eingesetzt werden, als praktische Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, was jedoch nicht als Begrenzung aufzufassen ist.
  • Beispiel 1:
  • Ein Verfahren zur Extraktion von Glykogen aus Saccharomyces-carlsbergensis-Zellen (Brauereirückstand) kann zum Beispiel die folgende Reihe von Arbeitsschritten umfassen:
  • - Hitzebehandlung und chemische Behandlung der Hefezellen in Na&sub2;CO&sub3; bei 100ºC über einen Zeitraum von 1 h 30 min.
  • - Zerkleinerung der Zellen mit einem Hochdruckhomogenisator (900 bar);
  • - 20-minütige Zentrifugation bei 4500 g;
  • - Behandlung des Überstands mit Ethanol (2,4 l/l) bei 4ºC zwecks Fällung des Glykogens, oder Behandlung des Zerkleinerungsüberstands mit Isopropanol (2,4 l/l) bei 4ºC zwecks Fällung des Glykogens;
  • - Zentrifugation und Gewinnung des Niederschlags.
  • Mittels dieses Verfahrens erhält man eine Zusammensetzung, die insbesondere 25% Glykogen, 25% Protein und 20% Asche enthält.
  • Beispiel 2:
  • Ein Verfahren zur Produktion von Glykogen mit anfänglicher Anreicherung der Hefezellen mit Glykogen unter Verwendung einer Brauereirückstandshefe kann zum Beispiel die folgende Reihe von Arbeitsschritten umfassen:
  • - Waschen der Hefezellen mit Wasser und Zentrifugation bei 9500 U/min.
  • - Kultur der Hefezellen in einem Medium, das zu Beginn 10 g/l Glucose, 0,5 g/l Hefeextrakt, 3 g/l KH&sub2;PO&sub4; 0,9 g/l CaCl&sub2; und 1 g/l MgSO&sub4; enthält. Zuerst wird diskontinuierlich bei 30ºC bei einem pH, der durch Zugabe von 2 N Ammoniaklösung auf 4,5 eingestellt wurde, aerobisch kultiviert, wobei die Inokulationsmenge der Hefezellen 50 g/l beträgt. Dann wird unter kontrollierter Zugabe einer Lösung von 500 g/l Glucose weiterkultiviert, um die Glucosekonzentration im Fermenter bei ungefähr 1 g/l zu halten (nach 6-stündiger Kultur erhält man 55 g/l Hefetrockenmasse mit 20% Glykogen).
  • - Gewinnung, Waschen und Zentrifugation der Hefezellen;
  • - Extraktion des Glykogens nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
  • Mittels dieses Verfahrens erhält man eine Zusammensetzung, die insbesondere 38% Glykogen, 22% Protein und 23% Asche enthält.
  • Beispiel 3:
  • Ein Verfahren zur Produktion von Glykogen aus einer Bierhefe, die in einem aeroben Fermenter kultiviert wird, kann zum Beispiel die folgende Reihe von Arbeitsschritten umfassen:
  • - Produktion von Saccharomyces-carlsbergensis-Hefen mittels aerober Fermentation. Milieu und Kulturbedingungen sind wie in Beispiel 2, nur beträgt die ursprüngliche Inokulationsmenge der Hefezellen 1 g/l (nach 48-stündiger Kultur erhält man 50 g/l Hefezellen mit 21% Glykogen);
  • - Extraktion des Glykogens nach einem wie in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren.
  • Beispiel 4:
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Glykogen aus Brauereirückstandshefezellen mit einer zusätzlichen Reinigungsbehandlung durch Säurefällung kann zum Beispiel die folgenden Arbeitsschritte umfassen:
  • - Hitzebehandlung und chemische Behandlung der Hefezellen in Na&sub2;CO&sub3; (0,25 M) bei 100ºC über einen Zeitraum von 1 h 30 min.
  • - Zerkleinerung der Zellen mit einem Hochdruckhomogenisator (1 Durchgang bei 900 bar);
  • - 20-minütige Zentrifugation bei 4500 g;
  • - Behandlung des Überstands mit Trichloressigsäure (10% w/v), Zentrifugation und Verwerfen des Niederschlags;
  • - Ethanolbehandlung des Überstands (2,4 l/l) bei 4ºC, und das Glykogen zu fällen;
  • - Zentrifugation und Gewinnung des Niederschlags.
  • Durch dieses Verfahrens läßt sich eine Zusammensetzung mit insbesondere 64% Glykogen und weniger als 1% Asche gewinnen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung des nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Glykogens oder glykogenreichen Extrakts als Bestandteil eines Kosmetikprodukts, eines Kosmetikpräparats oder einer Kosmetikzusammensetzung, insbesondere zum Auftragen auf die Haut.
  • Solch eine Kosmetikzusammensetzung kann vorteilhafterweise Glykogen oder einen glykogenreichen Extrakt, der wie oben erhalten wurde, enthalten, wobei der Glykogengehalt dieser Zusammensetzung zwischen 0,001 Gew.-% und 10 Gew.-% liegt.
  • Das Glykogen oder der glykogenreiche Extrakt wird vorteilhafterweise aus Hefezellen der aus der Gruppe Saccharomyces carlsbergensis, Saccharomyces uvarum, Saccharomyces cerevisiae, Zygosaccharomyces fermentati, Candida utilis, Candida tropicalis, Hansunela anomala, Kluyveromyces fragilis, Debaromyces marana, Dekkera naardenensis, Geotrichum penicillatum, Lipomyces starkeyi, Metschnikowia lunata, Paschysolen tannophilus, Pichia abadieae und Torulopsis ernobii ausgewählten Art gewonnen, vorzugsweise aus Hefezellen aus Brauereirückständen.
  • Im folgenden sollen unterschiedliche Kosmetikprodukte oder Kosmetikpräparate, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenes Glykogen enthalten, als praktische Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beschrieben werden, was jedoch nicht als Beschränkung aufzufassen ist.
  • Beispiel 1:
  • Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form einer Handcreme kann zum Beispiel eine wie unten angegebene gewichtsmäßige Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilsgruppen A, B und C aufweisen.
  • Bestandteilsgruppe A:
  • - Cetylstearylalkohol (und) Natriumcetylstearylsulfat 7,00%
  • - Stearinsäure 1,00%
  • - Octyldodecanol 3,00%
  • Bestandteilsgruppe B:
  • - Destilliertes Wasser 48,40%
  • - Konservierungsmittel 0,30%
  • - Glycerin 40,00%
  • - Hefezellenglykogen 0,10%
  • Bestandteilsgruppe C:
  • - Parfum 0,20%
  • Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der genannten Handcreme besteht im wesentlichen darin, daß man die fettige Phase A durch Erhitzen auf 85ºC herstellt, das Wasser und das Glycerin gemeinsam auf 75ºC erhitzt, das Konservierungsmittel löst, anschließend unter Rühren mit dem Glykogen versetzt, weiterrührt, bis alles vollständig dispergiert oder gelöst ist, B unter Rühren (mit einem Turborührer) mit A versetzt, die Mischung aus A und B graduell abkühlt, bei 50ºC den Turborührer abstellt und nur mit einem Planetenrührwerk weiterrührt, schließlich mit der Bestandteilsgruppe C (Parfum) versetzt und bis zum vollständigen Erkalten weiterrührt.
  • Beispiel 2:
  • Ein erfindungsgemäßes Kosmetikprodukt in Form einer erfrischenden Lotion kann zum Beispiel eine wie unten angegebene gewichtsmäßige Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilsgruppen A, B und C aufweisen.
  • Bestandteilsgruppe A:
  • - Ethylalkohol 3,000%
  • - Nonoxynol-14 0,600%
  • - Parfum 0,100%
  • Bestandteilsgruppe B:
  • - Propylenglykol 2,000%
  • - Glycerin 10,000%
  • - Konservierungsmittel 0,300%
  • - Destilliertes Wasser 73,735%
  • - Triethanolamin 0,060%
  • Bestandteilsgruppe C:
  • - Hamamelis-Wasser (destilliert) 9,500%
  • - Natriumlactat 0,700%
  • - Hefezellenglykogen 0,005%
  • Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der genannten erfrischenden Lotion besteht im wesentlichen darin, daß man die Bestandteilsgruppe B durch Erhitzen auf +45ºC herstellt, rührt, bis alles vollständig gelöst ist, die gelösten Stoffe der Bestandteilsgruppe C und A getrennt durch Rühren bei Umgebungstemperatur herstellt, die drei gelösten Substanzen A, B und C vermischt und schließlich die erhaltene Mischung filtriert.
  • Beispiel 3:
  • Ein Kosmetikprodukt in Form einer erfindungsgemäßen Sonnenschutzcreme kann zum Beispiel eine wie unten angegebene gewichtsmäßige Zusammensetzung aus den folgenden Bestandteilsgruppen A und B aufweisen.
  • Bestandteilsgruppe A:
  • - Cetylalkohol 5,00%
  • - Caprylsäure-/Caprinsäuretriglycerid 9,00%
  • - Paraffinöl 3,75%
  • - Lanolinöl 1,00%
  • - Glycerinstearat 2,00%
  • - Dimethikon 0,25%
  • - Octyldodecanol 1,50%
  • - Benzophenon 4,50%
  • - Methoxyzimtsäureoctylester 7,50%
  • Bestandteilsgruppe B:
  • - Destilliertes Wasser 54,10%
  • - Konservierungsmittel 0,40%
  • - Glycerin 3,00%
  • - Kaliumcetylphosphat 3,00%
  • - Hefezellenglykogen 5,00%
  • Das Verfahren zur Herstellung und Produktion der genannten Sonnenschutzcreme besteht im wesentlichen darin, daß man die fettige Phase A durch Erhitzen auf 80ºC herstellt, die wäßrige Phase B durch Erhitzen auf 75ºC unter Rühren herstellt, die Phase B unter Rühren (mittels eines Turborührers) mit der Phase A versetzt, weiterrührt und auf 65ºC kühlt, den Turborührer bei ungefähr 50ºC abstellt und nur mit einem Planetenrührwerk weiterrührt und schließlich weiterrührt, bis die Mischung Umgebungstemperatur erreicht hat.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt. Abänderungen, insbesondere in bezug auf die Zusammensetzung einzelner Elemente oder dadurch, daß man entsprechende andere Techniken verwendet, sind möglich, ohne daß der Erfindungsrahmen überschritten wird.

Claims (17)

1. Verfahren zur Herstellung von Glykogen oder einem glykogenreichen Extrakt aus Hefezellen, dadurch gekennzeichnet, daß man im wesentlichen eine gegebene Menge Hefezellen nimmt, die von einer spezifischen Kultur geliefert oder als Fermentationsrückstand gewonnen wurde, diese Hefezellen in Gegenwart einer Kohlenstoffquelle mit intrazellulärem Glykogen anreichert, den Metabolismus dieser Hefezellen blockiert, die Membranen der Hefezellen zumindest teilweise zerstört und die freigesetzten intrazellulären Stoffe allgemein oder selektiv ein- oder mehrmals fällt, gegebenenfalls nach einem Fraktionierungs-, Konzentrations-, Entsalzungs- und/oder Entfärbungsschritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Arbeitsschritt der Glykogenanreicherung eine erste Belebungsphase, während der die Hefezellen in ein Nährmedium gegeben werden, das insbesondere eine Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorquelle, Mineralien und Vitamine enthält, und eine zweite Reifungsphase, während der die Hefezellen in ein Nährmedium gegeben werden, das mindestens eine Kohlenstoffquelle, vorzugsweise einen Zucker wie Glucose oder Saccharose, in einer Konzentration von 1 bis 700 g pro Liter Nährmedium, eine Stickstoffquelle, vorzugsweise wäßrigen Ammoniak, und/oder unterschiedliche Mineralien enthält, umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierung des Hefezellenmetabolismus zwecks Hemmung der enzymatischen Abbauprozesse und des endogenen Glykogenverbrauchs dadurch erzielt wird, daß man eine Hitzebehandlung von 30 Sekunden bis 200 Minuten bei 60ºC bis 80ºC oder eine chemische Behandlung mittels Na&sub2;CO&sub3; oder mittels eines organischen Solvens wie zum Beispiel Ethanol oder Propanol durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zugleich oder nacheinander eine Hitzebehandlung und eine chemische Behandlung der Hefezellen durchführt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zerstörung der Hefezellwände durch mechanisches Zerkleinern mittels eines Hochdruckhomogenisators, einer Kugelmühle oder einer French-Presse durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zerstörung der Hefezellwände mittels nicht mechanischer Behandlungen wie Hitzebehandlungen, die aus wiederholten Frier-Tau- Zyklen bestehen, enzymatischer Behandlungen, bei denen Produkte auf Proteasen- und Hydrolasengrundlage verwendet werden, sowie chemischer Behandlungen mittels organischer Solventien durchführt, wobei diese Behandlungen getrennt oder in Kombination verwendet werden können.
7. Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zerstörung der Hefezellwände durch Kombination der mechanischen Zerkleinerung mit mindestens einer Art der nicht mechanischen Behandlung durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die nach der Zerstörung der Hefezellwände freigesetzten intrazellulären Stoffe mindestens einer Fraktionierungs-, Konzentrations- und/oder Reinigungsbehandlung wie Mikrofiltration, Ultrafiltration oder Nanofiltration, Elektrodialyse, Ionenaustauschadsorption, Aktivkohleadsorption und Kryokonzentration unterzieht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freigesetzten intrazellulären Stoffe einer Säurefällung, wie z. B. einer Fällung mit Salzsäure oder Trichloressigsäure, und zwar bei einem pH von 1 bis 6 und einer Temperatur von 0ºC bis 60ºC unterzogen werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freigesetzten intrazellulären Stoffe einer Salzfällung, wie z. B. mit Ammoniumsulfat, bei einem pH von 1 bis 9, einer Temperatur von 0ºC bis 30ºC und mit einem Salzgehalt von 10% bis 80% unterzogen werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die freigesetzten intrazellulären Stoffe einer Alkoholfällung, vorzugsweise mit Ethanol oder Isopropanol, bei einem pH von 1 bis 9, einer Temperatur von 0ºC bis 30ºC mit einem Alkoholgehalt von 10 Vol.-% bis 80 Vol.-% unterzogen werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es vor dem Arbeitsschritt der Glykogenanreicherung daraus besteht, daß man die Hefezellen, insbesondere die als Fermentationsrückstand gewonnenen Hefezellen, mindestens einer Waschung mit Wasser bei einer Temperatur von 10ºC bis 60ºC, gegebenenfalls unter Zusatz einer Chemikalie wie Na&sub2;CO&sub3;, unterzieht, dann diese Hefezellen extrahiert und mittels Zentrifugation, Abdekantieren, Filtration und/oder Mikrofiltration konzentriert.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die freigesetzten intrazellulären Stoffe mindestens einer selektiven enzymatischen Aufschlußbehandlung mittels geeigneter Präparate, die Proteasen, Glucanasen, Mannasen oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der genannten Enzyme enthalten, unterzieht.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die durch Fällung erhaltenen Zusammensetzungen konzentriert, stabilisiert und verpackt.
15. Verwendung des aus Hefezellen gewonnenen und nach einem Verfahren nach Anspruch 1 bis 14 erhaltenen Glykogens oder glykogenreichen Extrakts als Bestandteil einer Kosmetikzusammensetzung, insbesondere zum Auftragen auf die Haut.
16. Kosmetikzusammensetzung, enthaltend aus Hefezellen gewonnenes und mittels des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 14 erhaltenes Glykogen oder glykogenreichen Extrakt, wobei der Glykogengehalt dieser Zusammensetzung zwischen 0,001 Gew.-% und 10 Gew.-% liegt.
17. Kosmetikzusammensetzung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Glykogen oder der glykogenreiche Extrakt aus Hefezellen der aus der Gruppe Saccharomyces carlsbergensis, Saccharomyces uvarum, Saccharomyces cerevisiae, Zygosaccharomyces fermentati, Candida utilis, Candida tropicalis, Hansunela anomala, Kluyveromyces fragilis, Debaromyces marana, Dekkera naardenensis, Geotrichum penicillatum, Lipomyces starkeyi, Metschnikowia lunata, Paschysolen tannophilus, Pichia abadieae und Torulopsis ernobii gewählten Art gewonnen wird, vorzugsweise aus Hefezellen aus Brauereirückständen.
DE69624370T 1995-12-14 1996-12-13 Verfarhen zur herstellung von glycogen oder glycogenreichem hefeextrakt aus hefezellen und kosmetische zusammensetzungen, die diese enthalten Expired - Fee Related DE69624370T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9515310A FR2742440B1 (fr) 1995-12-14 1995-12-14 Procede de production de glycogene ou d'un extrait riche en glycogene a partir de cellules de levure et composition cosmetique les contenant
PCT/FR1996/002008 WO1997021828A1 (fr) 1995-12-14 1996-12-13 Procede de production de glycogene ou d'un extrait riche en glycogene a partir de cellules de levure et composition cosmetique les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69624370D1 DE69624370D1 (de) 2002-11-21
DE69624370T2 true DE69624370T2 (de) 2003-07-03

Family

ID=9485832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69624370T Expired - Fee Related DE69624370T2 (de) 1995-12-14 1996-12-13 Verfarhen zur herstellung von glycogen oder glycogenreichem hefeextrakt aus hefezellen und kosmetische zusammensetzungen, die diese enthalten
DE0866875T Pending DE866875T1 (de) 1995-12-14 1996-12-13 Verfarhen zur herstellung von glycogen oder glycogenreichem hefeextrakt aus hefezellen und kosmetische zusammensetzungen, die diese enthalten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0866875T Pending DE866875T1 (de) 1995-12-14 1996-12-13 Verfarhen zur herstellung von glycogen oder glycogenreichem hefeextrakt aus hefezellen und kosmetische zusammensetzungen, die diese enthalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6146857A (de)
EP (1) EP0866875B1 (de)
JP (1) JP2000502253A (de)
AU (1) AU1179797A (de)
DE (2) DE69624370T2 (de)
ES (1) ES2124205T3 (de)
FR (1) FR2742440B1 (de)
WO (1) WO1997021828A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797186B1 (fr) * 1999-08-02 2003-07-04 Silab Sa Procede d'extraction d'un principe actif a partir de levures, notamment pour le traitement des rides, principe actif obtenu, compositions cosmetiques et traitement adaptes
WO2002003943A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Cognis France S.A. Verfahren zum schutz der haut gegen die alterung
FR2826576B1 (fr) * 2001-06-27 2006-02-10 Soc Extraction Principes Actif Utilisation d'un extrait de kluyveromyces dans une composition destinee a traiter les manifestations cutanees du vieillissement
FR2887772B1 (fr) * 2005-07-01 2010-08-13 Soc Extraction Principes Actif Utilisation d'un extrait de levure en tant qu'agent actif inducteur de la synthese des proteines sirt dans les cellules de la peau.
FR2887775B1 (fr) * 2005-07-01 2010-08-13 Soc Extraction Principes Actif Utilisation d'un extrait de levure en tant qu'agent actif inducteur de la synthese des proteines sirt dans les cellules de la peau.
JP5112941B2 (ja) * 2008-04-28 2013-01-09 キリンフードテック株式会社 酵母からのグリコーゲン調製方法
CN105555856B (zh) 2013-04-26 2019-06-25 奇迹连结生物技术公司 植物糖原纳米颗粒及其制造方法
KR102110954B1 (ko) * 2018-12-11 2020-05-14 (주)카보엑스퍼트 글리코겐을 고생산하는 사카로마이세스 세레비지애 cey1 변이 균주 및 이의 용도
EP3744853A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-02 Ohly GmbH Trehalosereiches hefehydrolysat
US20230220122A1 (en) * 2019-09-18 2023-07-13 Carboexpert Inc. Method for production of functional polysaccharide and cosmetic composition
TW202304326A (zh) * 2021-03-26 2023-02-01 日商三菱商事生命科學股份有限公司 散發風味之酵母萃取物及其製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266584C (de) *
US3888839A (en) * 1972-11-29 1975-06-10 Anheuser Busch Isolated yeast protein product with intact rna and a process for making same
US3867255A (en) * 1972-11-29 1975-02-18 Anheuser Busch Process of making yeast protein isolate having reduced nucleic acid content
US3867554A (en) * 1972-11-29 1975-02-18 Robert William Sucher Yeast glycan and process of making same
FR2447193A1 (fr) * 1979-01-25 1980-08-22 Unicler Utilisation de pichia ou d'extraits de pichia, comme medicament.
FR2486400B1 (fr) * 1980-07-09 1986-05-30 Univablot Medicaments a base de levures ou de leurs extraits insolubles
JPS62178505A (ja) * 1986-02-03 1987-08-05 Maruzen Kasei Kk 化粧料
DD266584A1 (de) * 1987-12-17 1989-04-05 Akad Wissenschaften Ddr Verfahren zur mikrobiellen wachstumsassoziierten gewinnung von intracellulaeren nichtproteinischen stoffwechselprodukten
JPH0530961A (ja) * 1991-07-31 1993-02-09 Toto Ltd 微生物の剪断応力耐性値の測定方法
US5571503A (en) * 1995-08-01 1996-11-05 Mausner; Jack Anti-pollution cosmetic composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0866875B1 (de) 2002-10-16
DE69624370D1 (de) 2002-11-21
FR2742440A1 (fr) 1997-06-20
ES2124205T3 (es) 2003-04-01
US6146857A (en) 2000-11-14
JP2000502253A (ja) 2000-02-29
AU1179797A (en) 1997-07-03
EP0866875A1 (de) 1998-09-30
ES2124205T1 (es) 1999-02-01
DE866875T1 (de) 1999-05-06
WO1997021828A1 (fr) 1997-06-19
FR2742440B1 (fr) 1999-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007025045B4 (de) Schlankmachende kosmetische Zusammensetzung mit einem Biomasseextrakt aus der Alge Neochloris oleoabundans
DE69828221T2 (de) Äusserliches Hauptpflegemittel enthaltend ein Sphingoglycolipid
DE69025060T2 (de) Enzymatische degradierung der oberflächenmembranen geernteter früchte und gemüse
DE69611182T2 (de) Aus einer pflanze von geschlecht commiphora extrajierte produkte, insbesondere aus der pflanze commiphora mukul, und diese enthaltende extrakten sowie deren verwendung in der kosmetik
DE69011439T2 (de) Neue kosmetische Präparate die Chitosan und Glucosamin enthalten.
DE3008900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gereinigten proteinhydrolysats
DE69624370T2 (de) Verfarhen zur herstellung von glycogen oder glycogenreichem hefeextrakt aus hefezellen und kosmetische zusammensetzungen, die diese enthalten
DE4134854C2 (de)
DE69522103T2 (de) Verwendung des laminarins oder abgeleiteten oligosacchariden in der kosmetik oder dermatologie
DE3049773T1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben
DE2457090C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Impfstoffen sowie Antibronchialimpfstoff
DE4244415A1 (de) Peptid-Präparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2158261A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Nähreigenschaften von Einzelzellenproteinmaterial-Nahrungsmittelprodukten
DE3304468A1 (de) Mikroorganismenzellen die s-adenosylmethionin enthalten verfahren zu deren herstellung
DE4244418A1 (en) Cosmetic and pharmaceutical compsn. contg. specific tri:peptide(s) - is prepd. by controlled hydrolysis of collagen, etc., for stimulating cell respiration or collagen synthesis, etc.
DE69222630T2 (de) Komplexe verbindung aus polyose und einer fettsäure mit einem hohen gehalt an fettsäure, verwendung als emulgator und feuchthaltendes mittel und zusammensetzung welche diese verbindungen enthalten
DE10249024A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines an Nucleinsäuren reichen Extrakts ausgehend von einem pflanzlichen Material
DE69500125T2 (de) Extrakt von Immergrünsamen und ihn enthaltende Zusammensetzung
DE2138453A1 (de) Verfahren zum Extrahieren nutzbarer Substanzen aus den Hyphen eßbarer Pilze
DD282706C4 (de) Verfahren zur herstellung eines biophysikalisch derivatisierten hefepraeparates mit atmungssteigender aktivitaet, diese enthaltende futtermittel und pflanzenwuchsstoffe sowie ihre verwendung
CH683317A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarnährmittels.
DE2723908A1 (de) Pharmazeutische und kosmetische praeparate auf der grundlage von elastin
EP0065246B1 (de) Verfahren zur Gewinnung anaboler, atmungsfördernder, niedermolekularer Wirkstoffe für prophylaktische, therapeutische, zell- und gewebekulturtechnische Zwecke
DE69316216T2 (de) Rohextrakte der blaualge, herstellungsmethode und verwendung in der kosmetologie und dermatologie
CH644896A5 (de) Polysaccharid, verfahren zur herstellung desselben und dasselbe enthaltendes, den cholesterinspiegel senkendes mittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee