DE69622556T3 - Mehrschichtiges Beschichtungssystem enthaltend, als Grundierung, eine ein organisches Lösungsmittel enthaltende Beschichtungszusammensetzung, umfassend Polyacetoacetat, ein Vernetzer und ein Organosilan - Google Patents

Mehrschichtiges Beschichtungssystem enthaltend, als Grundierung, eine ein organisches Lösungsmittel enthaltende Beschichtungszusammensetzung, umfassend Polyacetoacetat, ein Vernetzer und ein Organosilan Download PDF

Info

Publication number
DE69622556T3
DE69622556T3 DE69622556T DE69622556T DE69622556T3 DE 69622556 T3 DE69622556 T3 DE 69622556T3 DE 69622556 T DE69622556 T DE 69622556T DE 69622556 T DE69622556 T DE 69622556T DE 69622556 T3 DE69622556 T3 DE 69622556T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
coating system
groups
och
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69622556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622556T2 (de
DE69622556D1 (de
Inventor
Antonius Nicolaas SCHOONDERWOERD
Marie Paul VANDEVOORDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8220327&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69622556(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69622556D1 publication Critical patent/DE69622556D1/de
Publication of DE69622556T2 publication Critical patent/DE69622556T2/de
Publication of DE69622556T3 publication Critical patent/DE69622556T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mehrschichtiges Beschichtungssystem, das als Grundierung eine organisches Lösungsmittel enthaltende Beschichtungszusammensetzung umfasst, die ein Polyacetoacetat und einen Vernetzer für das Polyacetoacetat umfasst.
  • Beschichtungszusammensetzungen dieser Art sind allgemein bekannt zum Beispiel aus US-A-3,668,183 , ”Polyenamine Coatings: I. Formulation of Coatings and Determination of Film Properties”, K. L. Hoy and C. H. Carder, Journal of Paint Technology, Vol. 46, Nr. 591, April 1974, Seite 70–75, und ”Polyenamine Coatings: II. Chemical Methods of Improving Film Properties”, C. H. Carder und H. O. Colomb, Jr., Journal of Paint Technology, Vol. 46, Nr. 591, April 1974, Seite 76–78, bezeichnet als ”Polyenamine Coatings I” bzw. ”Polyenamine Coatings II”. Wenn solche Beschichtungszusammensetzungen richtig zubereitet und auf ein Substrat aufgetragen werden, bilden sie eine Beschichtung mit in hohem Maße wünschenswerten Eigenschaften, wie Härte, Flexibilität und Zähigkeit. Es gibt jedoch immer noch die Schwierigkeit, dass solche Beschichtungen häufig nicht ausreichend auf dem Substrat haften, auf das sie aufgetragen werden.
  • US-A-3,668,183 offenbart allgemein die Herstellung von Polyenaminharzen durch die Reaktion von Polyacetoacetaten mit blockierten Polyaminen. Außerdem ist dort auch die mögliche Verwendung einer Silikonkomponente in der Polyacetoacetat-Endverkappung zur Verbesserung der Säurebeständigkeit offenbart.
  • WO-A-95/09208 offenbart vernetzbare Aminoalkylalkoxysilan-Beschichtungen auf Wasserbasis.
  • WO-A-94/21738 offenbart eine vernetzbare Beschichtungszusammensetzung auf der Basis eines flüssigen Trägers, die ein oder mehrere organische Polymere mit Acetoacetylgruppen-Funktionalität, eine oder mehrere Polyaminverbindungen mit wenigstens zwei gegenüber Acetoacetyl reaktiven Aminogruppen pro Molekül sowie eine oder mehrere nichtpolymere Monoacetoacetylverbindungen, die aus einer speziellen Gruppe solcher Verbindungen ausgewählt sind, umfasst. Das Verhältnis von Acetoacetylgruppen der acetoacetylfunktionellen Polymere zur Anzahl der gegenüber Acetoacetyl reaktiven Aminogruppen der Polyaminverbindungen liegt zwischen 0,5/1 und 2/1. Das besonders bevorzugte Verhältnis beträgt oder liegt sehr nahe bei 1.
  • Diese Erfindung stellt ein mehrschichtiges Beschichtungssystem, das als Grundierung eine organisches Lösungsmittel enthaltende Beschichtungszusammensetzung umfasst, der oben beschriebenen Art bereit, das im gehärteten Zustand eine stark verbesserte Haftung auf dem Substrat aufweist. Zu den weiteren Vorteilen gehören ein in hohem Maße wünschenswertes Verhältnis von Härtungs- zu Topfzeit sowie eine in hohem Maße wünschenswerte Korrosionsbeständigkeit. Weiterhin ist es möglich, die vorliegenden Zusammensetzungen mit einem geringen Gehalt an flüchtigen organischen Stoffen zuzubereiten. Weiterhin sind die hier offenbarten Beschichtungszusammensetzungen für die Herstellung eines mehrschichtigen Beschichtungssystems für Metallsubstrate, besonders bevorzugt Aluminiumsubstrate und besonders bevorzugt für Aluminium für Flugzeuge besonders gut geeignet. In mehrschichtigen Beschichtungssystemen werden die Beschichtungszusammensetzungen als Grundierung und insbesondere als Grundierungen, die frei oder im Wesentlichen frei von Chromatpigment sind, verwendet. Der hier verwendete Ausdruck ”Grundierung” bedeutet jede Beschichtungsschicht in direktem Kontakt mit dem Substrat, gegebenenfalls nach Reinigung, Passivierung und/oder einer anderen Vorbehandlung des Substrats.
  • Die organisches Lösungsmittel enthaltende Beschichtungszusammensetzung umfasst ein Polyacetoacetat mit Acetoacetatgruppen, einen Vernetzer für das Acetoacetat und ein Organosilan, wobei das Organosilan in einer haftungsverstärkenden Menge vorhanden ist.
  • Die Beschichtungszusammensetzung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, dass das Organosilan die folgende allgemeine Formel haben kann:
    Figure 00030001
    wobei
    • Z eine Aminogruppe, eine aminohaltige Gruppe, eine Epoxygruppe, eine epoxyhaltige Gruppe, eine Mercaptogruppe, eine mercaptohaltige Gruppe, eine Vinylgruppe, eine vinylhaltige Gruppe, eine Isocyanatgruppe, eine isocyanathaltige Gruppe, eine Ureidogruppe, eine ureidohaltige Gruppe, eine Imidazolgruppe oder eine imidazolhaltige Gruppe ist;
    • R eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Gruppe ist;
    • R' eine Alkoxygruppe oder Alkoxyalkoxygruppe ist;
    • R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist;
    • x 0 bis 20 ist;
    • a 0 bis 3, vorzugsweise 0 bis 2, ist;
    • b 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, ist;
    • c 0 bis 3 und vorzugsweise 0 bis 2 ist; und
    • die Summe von a + b + c = 4 ist.
  • Außerdem kann auch ein Gemisch von Organosilanen verwendet werden.
  • Bevorzugte Organosilane sind Aminosilane, Epoxysilane, Mercaptosilane, Vinylsilane, Ureidosilane, Imidazolsilane und Isocyanatosilane.
  • Polyacetoacetate sind acetoacetatfunktionelle Verbindungen mit wenigstens zwei Acetoacetatgruppen. Polyacetoacetate sind in der Technik wohlbekannt, wie zum Beispiel aus den bereits erwähnten US-A-3,668,183 , US-A-5,021,537 , ”Polyenamine Coatings I” und ”Polyenamine Coatings II” hervorgeht. Sie können beschrieben werden als das Produkt einer partiellen oder vollständigen Acetoacetylierung eines monomeren Polyalkohols mit wenigstens zwei freien Hydroxygruppen oder eines oligomeren oder polymeren Kondensationsderivats solcher Polyalkohole. Die Herstellung von Polyacetoacetaten, die ”Acetoacetylierung”, kann nach verschiedenen Reaktionsschemata erreicht werden. Einige Beispiele dafür sind die Umesterung von Alkylacetoacetaten, wie Methyl-, Ethyl- oder t-Butylacetoacetat, mit Polyolen oder die Reaktion von Polyol oder Polythiol mit Diketen oder dem Diketen-Aceton-Addukt 2,2,6-Trimethyl-1,3-dioxin-4H-on. Solche Verbindungen und Synthesemechanismen sind in der Technik wohlbekannt (siehe zum Beispiel US-A-3,668,183 und ”The Acetoacetyl Functionality: A New Approach to Thermoset Coatings”, R. J. Clemens et al., Proceedings: XVIth International Conference in Organic Coatings Science and Technology, 9–13 July 1990, Athen, Griechenland, Seite 127ff, und ”Comparison of Methods for the Preparation of Acetoacetylated Coating Resins”, J. S. Witzeman et al., Journal of Coating Technology 62, Nr. 789, 101 (1990)) und brauchen hier nicht weiter ausgeführt zu werden.
  • Vorzugsweise sind die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyacetoacetate Produkte der partiellen oder vollständigen Acetoacetylierung von (1) monomeren Polyalkoholen mit 2 bis 6 Hydroxygruppen, (2) partiellen Estern von Polyalkoholen mit Monocarbonsäuren (wobei die Carbonsäuren 2 bis 22 und vorzugsweise 5 bis 18 Kohlenstoffatome haben), wobei die partiellen Ester wenigstens 2 nicht umgesetzte Hydroxygruppen aufweisen, (3) polymeren Kondensaten mit wenigstens 2 Hydroxygruppen, wobei geeignete polymere Kondensate zum Beispiel unter anderem Polyester, Polyether und/oder Polyurethane sind (siehe zum Beispiel: The Chemistry of Organic Film Formers, D. H. Solomon, Robert E. Krieger Publishing Co., 1977), und (4) Additionspolymeren, die wenigstens zwei (2) Hydroxygruppen enthalten.
  • Einige Beispiele für monomere Polyalkohole mit 2 bis 6 Hydroxygruppen, die zweckmäßigerweise in Polyacetoacetate umgewandelt werden können, sind Ethylenglycol, Diethylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, 2-Ethyl-2-butylpropandiol, 2-Methylpropandiol, 3-Methyl-1,5-pentandiol, Triethylenglycol, 1,4-Cyclohexyldimethanol, Dipropylenglycol, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Glycerin, Ditrimethylolpropan und Pentaerythrit.
  • Zu den geeigneten partiellen Estern von Polyalkoholen mit Monocarbonsäuren, die 2 bis 22, vorzugsweise 5 bis 18, Kohlenstoffatome enthalten, wobei die partiellen Ester wenigstens 2 nicht umgesetzte Hydroxygruppen aufweisen, gehören zum Beispiel das Reaktionsprodukt eines Triols, z. B. Trimethylolpropan, mit einer Monocarbonsäure in einem Stoffmengenverhältnis von zum Beispiel 1:1. Weitere geeignete partielle Ester sind die Reaktionsprodukte eines Tetrols, z. B. Pentaerythrit, mit einer Monocarbonsäure in einem Stoffmengenverhältnis von zum Beispiel 1:1 oder 1:2. Geeignete Monocarbonsäuren sind z. B. Essigsäure, Hexansäure, 2-Ethylhexansäure, Nonansäure, 3,5,5-Trimethylhexansäure, Benzoesäure, Ölsäure, Linoleinsäure und dehydratisiertes-Ricinusöl-Fettsäure. Es ist wohlbekannt, dass die Veresterung von Polyalkoholen mit Monocarbonsäuren mit einem stöchiometrischen Überschuss der Hydroxykomponente im allgemeinen ein Gemisch von Produkten mit unterschiedlichen Veresterungsgraden und unterschiedlichen Hydroxyfunktionalitäten ergibt. Neben einzelnen Alkoholen und Säuren können auch Gemische aus einem oder beiden Reaktanten verwendet werden.
  • Gewöhnlich werden monomere Polyalkohole, wie Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Pentaerythrit und andere Alkohole mit 3 oder mehr Hydroxygruppen partiell verestert, doch können, falls gewünscht, auch polymere vorgebildete Polyalkohole, wie Polyester-, Polyether- und Polyurethanpolyole, sowie Additionspolymere, die alle 2 oder mehr Hydroxygruppen enthalten, mit Monocarbonsäuren partiell verestert und als Polyacetoacetat-Vorstufen verwendet werden.
  • Partielle Monocarbonsäureester von Polyepoxyverbindungen stellen eine weitere Gruppe von geeigneten Vorstufen für Polyacetoacetat dar.
  • Polyesterpolyole mit wenigstens 2 Hydroxygruppen sind geeignete Vorstufen für die Herstellung von Polyacetoacetaten. Gewöhnlich werden die Polyesterpolyole durch die Kondensation von mehrwertigen Alkoholen und Polycarbonsäuren oder Anhydriden mit oder ohne Verwendung einer einbasigen Säure bei Temperaturen von 150°C bis 260°C und mit einem stöchiometrischen Überschuss der Alkoholkomponente hergestellt. Geeignete Polyester haben ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 200 bis 5000, eine Hydroxylzahl von 50 bis 500 und eine Säurezahl von 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 20. Beispiele für Polycarbonsäuren und Anhydride, die für die Herstellung von Polyesterpolyolen geeignet sind, sind Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Terephthalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid und Trimellithsäureanhydrid. Geeignete mehrwertige Alkohole (zuweilen auch als ”Polyalkohole” bezeichnet) sind Ethylenglycol, Diethylenglycol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,4-Cyclohexandimethanol, 2-Methyl-1,3-propandiol, Neopentylglycol, 2-Ethyl-2-butylpropandiol, Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan, Sorbit, Pentaerythrit, Ditrimethylolpropan und andere niedermolekulare Polyalkohole. Weitere Klassen von geeigneten Polyalkoholen für die Herstellung von Polyesterpolyolen sind die Produkte der Reaktion von monomeren Polyalkoholen mit Lactonen, zum Beispiel ε-Caprolacton, alkoxylierte Polyalkohole, wie die Reaktionsprodukte von Glycerin, Trimethylolpropan, Neopentylglycol, Wasser, Ethylenglycol und Bisphenol A mit Alkylenoxiden, zum Beispiel Ethylenoxid, Propylenoxid und Gemischen davon. Die Polyalkohole können teilweise oder vollständig durch Mono- oder Polyepoxide, z. B. den Glycidylester einer verzweigten aliphatischen C9-C11-Säure (erhältlich als Cardura® E10 von Shell) oder Diglycidylether auf der Basis von Bisphenol A, ersetzt werden. Polylactonpolyesterpolyole sind eine nächste Gruppe von geeigneten Vorstufen. Diese Polyole werden durch die Reaktion eines Lactons, z. B. ε-Caprolacton, und eines Polyalkohols, zum Beispiel der oben bereits erwähnten, wie Ethylenglycol, Trimethylolpropan, Neopentylglycol und ethoxyliertes Trimethylolpropan, gebildet.
  • Polyurethane mit wenigstens 2 Hydroxygruppen sind eine weitere Klasse von geeigneten Polyacetoacetat-Vorstufen. Die Herstellung dieser Polyurethane bein haltet gewöhnlich die Reaktion von Polyisocyanaten mit einem stöchiometrischen Überschuss eines monomeren oder polymeren Polyalkohols. Die Isocyanatkomponente wird aus n-funktionellen Isocyanaten ausgewählt, wobei n eine Zahl im Bereich von 2 bis 5, vorzugsweise von 2 bis 4 und insbesondere von 3 bis 4, ist. Die Isocyanatkomponente kann ein einziges solches n-funktionelles Isocyanat oder Kombinationen davon umfassen.
  • Als spezielle Beispiele für geeignete n-funktionelle Isocyanate seien zum Beispiel genannt Diisocyanate, wie 1,6-Hexandiisocyanat (kommerziell erhältlich zum Beispiel unter der Handelsbezeichnung HMDI von Bayer), Isophorondiisocyanat (kommerziell erhältlich zum Beispiel unter der Handelsbezeichnung IPDI von Hüls), Tetramethylxyloldiisocyanat (kommerziell erhältlich zum Beispiel unter der Handelsbezeichnung m-TMXDI von Cytec), 2-Methyl-1,5-pentandiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat und Methylenbis(4-cyclohexylisocyanat) (kommerziell erhältlich zum Beispiel als Desmodur® W von Bayer), sowie höherfunktionelle Isocyanate, wie ein Biuret von 1,6-Hexandiisocyanat (kommerziell erhältlich zum Beispiel als Desmodur® N von Bayer), ein Isocyanurat von 1,6-Hexandiisocyanat (kommerziell erhältlich zum Beispiel als Desmodur® N-3390 von Bayer), ein Isocyanurat von Isophorondiisocyanat (kommerziell erhältlich zum Beispiel als Desmodur® Z-4370 von Bayer), ein Reaktionsprodukt von Tetramethylxyloldiisocyanat und Trimethylolpropan (kommerziell erhältlich zum Beispiel als Cythane® 3160 von Cytec) und ein Reaktionsprodukt von 1 mol Trimethylolpropan und 3 mol Toluoldiisocyanat (kommerziell erhältlich zum Beispiel als Desmodur® L von Bayer).
  • Polyetherpolyole mit wenigstens 2 Hydroxygruppen stellen eine weitere geeignete Gruppe von Vorstufen für Polyacetoacetate dar. Poly(oxyalkylen)diole, -triole und -tetrole werden im allgemeinen bevorzugt. Gewöhnlich wird dieser Typ von Polyol durch die Reaktion von Alkylenoxiden, deren Alkylengruppe 2–8 Kohlenstoffatome enthält, mit monomeren Polyalkoholen, zum Beispiel den oben bereits erwähnten, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit und Sorbit, oder vorgebildeten polymeren Polyalkoholen, die 2–6 Hydroxygruppen enthalten, wie Polyester- und Polylactonpolyolen, hergestellt. Die Reaktionsprodukte von Polyepoxiden mit Monoalkoholen und/oder Polyalkoholen, die vorzugsweise 2–6 Hydroxygruppen aufweisen, können ebenfalls als Polyacetoacetat-Vorstufen verwendet werden.
  • Geeignete Polyalkohole für die Herstellung von Polyurethanpolyolen sind zum Beispiel die oben bereits erwähnten monomeren Typen, wie Ethylenglycol, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, 1,2-Propandiol, Diethylenglycol, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol, Trimethylolpropan, Glycerin, Ditrimethylolpropan und Pentaerythrit. Weitere geeignete Polyalkohole sind partielle Ester von Polyalkoholen mit Monocarbonsäuren. Weitere geeignete Polyalkohole sind zum Beispiel Polyesterpolyole und Polyetherpolyole, die vorzugsweise 2–6 Hydroxygruppen enthalten. Additionspolyole mit 2–6 Hydroxygruppen können ebenfalls eingesetzt werden. Die Herstellung von Polyurethanpolyolen ist in der Technik wohlbekannt.
  • Additionspolymere mit wenigstens 2 Hydroxygruppen sind eine sehr nützliche Klasse von Vorstufen für Polyacetoacetate. Gewöhnlich werden diese hydroxyfunktionellen Verbindungen durch radikalische Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren mit einer oder mehreren Hydroxygruppen hergestellt, im Allgemeinen in Gegenwart von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Comonomeren, die keine Hydroxygruppen enthalten. Eine bevorzugte Gruppe von hydroxyfunktionellen Monomeren sind die Hydroxyalkylacrylate und Hydroxyalkylmethacrylate. Repräsentative Monomere sind 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat und 4-Hydroxybutylacrylat. Zu den weiteren geeigneten hydroxyfunktionellen Monomeren gehören das Reaktionsprodukt von Methacrylsäure oder Acrylsäure mit einem Monoepoxid, zum Beispiel dem Glycidylether einer verzweigten aliphatischen C9-C11-Säure, ethoxylierte und propoxylierte Hydroxyalkyl(meth)acrylate, Allylalkohol und Reaktionsprodukte von Hydroxyalkyl(meth)-acrylaten mit Lactonen, wie ε-Caprolacton.
  • Geeignete nichthydroxyfunktionelle ethylenisch ungesättigte Comonomere sind zum Beispiel die Acryl- oder Methacrylsäureester von Monoalkoholen mit 1–18 Kohlenstoffatomen, wie Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Methyl(meth)- acrylat und 2-Ethylhexylacrylat. Beispiele für andere copolymerisierbare Monomere sind zum Beispiel Methacrylsäure, Acrylsäure, Glycidylmethacrylat, Styrol, Vinyltoluol, Dibutylmaleat, Vinylacetat, Vinylversatat, Allylglycidylether, Itaconsäure und Maleinsäure. Ein bevorzugtes Zahlenmittel des Molekulargewichts für Additionspolyole ist 500 bis 5000. Eine Hydroxylzahl von 50 bis 300 ist für das Additionspolyol bevorzugt. Eine bevorzugte Säurezahl ist 0 bis 50.
  • Ein alternatives und sehr zweckmäßiges Verfahren zur Herstellung von acetoacetatfunktionellen Additionspolymeren besteht darin, ein oder mehrere acetoacetatfunktionelle ethylenisch ungesättigte Monomere zu (co)polymerisieren. Bevorzugte acetoacetatfunktionelle Monomere sind die Acetoessigsäureester von Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, wie 2-(Acetoacetoxy)ethylmethacrylat, 2-(Acetoacetoxy)ethylacrylat, 2-(Acetoacetoxy)propylmethacrylat, 2-(Acetoacetoxy)propylacrylat und 4-(Acetoacetoxy)butylacrylat, Allylacetoacetat und der Acetoessigsäureester des Reaktionsprodukts eines Hydroxyalkyl(meth)acrylats mit einem Lacton oder der Acetoessigsäureester des Reaktionsprodukts von (Meth)acrylsäure oder eines Hydroxyalkyl(meth)acrylats mit einem Alkylenoxid. Gewöhnlich werden die acetoacetatfunktionellen Monomere mit nichtacetoacetatfunktionellen Monomeren, wie Alkyl(meth)acrylaten, deren Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Styrol, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Dibutylfumarat, Acrylnitril, Acrylamid, Vinyltoluol oder anderen ethylenisch ungesättigten Monomeren, copolymerisiert. ”(Meth)acrylat” ist eine kurze Bezeichnung für sowohl Acrylat als auch Methacrylat.
  • Alle oben beschriebenen Polyalkohole lassen sich leicht durch Umesterung mit Alkylacetoacetaten, von denen die Niederalkylacetoacetate, die Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen aufweisen, wie Methyl-, Ethyl- oder t-Butylacetoacetat, bevorzugt sind, acetoacetylieren. Ein weiteres bevorzugtes Verfahren der Acetoacetylierung besteht darin, einen der genannten Polyalkohole mit Diketen umzusetzen. Beide Verfahren sind für die partielle oder vollständige Umwandlung der Hydroxygruppen in Acetoacetatgruppen geeignet.
  • Die Herstellung von Polyacetoacetaten ist in der Technik wohlbekannt und findet sich zum Beispiel in dem oben genannten Artikel von Witzman et al.
  • Die Polyacetoacetate der vorliegenden Erfindung haben typischerweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts (Mn) von 200 bis 5000. Insbesondere haben sie ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von weniger als 1000.
  • Insbesondere zur Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen mit einem reduzierten Gehalt an flüchtigen organischen Stoffen haben die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyacetoacetate vorzugsweise ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 200 bis 3000 und besonders bevorzugt 250 bis 1000. Ganz besonders bevorzugt haben die Polyacetoacetate für solche Verwendungen ein Zahlenmittel des Molekulargewichts von 250 bis 750, am meisten bevorzugt 250 bis 500.
  • Die Polyacetoacetate dieser Erfindung sind acetoacetatfunktionelle Verbindungen, die über ihre Acetoacetatgruppen vernetzt werden können. Vernetzer für diese acetoacetatfunktionellen Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind wohlbekannt. Solche Vernetzer sind Verbindungen mit einer oder mehreren Gruppen, die zur Vernetzung mit Acetoacetatgruppen befähigt sind. Wegen einiger Beispiele, siehe US-A-3,668,183 , EP-A-199 087 und EP-A-240 083 .
  • In Abhängigkeit von den letztlich gewünschten Beschichtungseigenschaften kann das Verhältnis von Acetoacetatgruppen im Polyacetoacetat zu Gruppen im Vernetzer, die zur Vernetzung befähigt sind, variiert werden. Das Verhältnis liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,5 bis 2. Das bevorzugte Verhältnis von Acetoacetatgruppen im Polyacetoacetat zu Gruppen, die zur Vernetzung mit Acetoacetat befähigt sind, ist größer als 1, vorzugsweise zwischen 1,1 und 2, besonders bevorzugt zwischen 1,1 und 1,5.
  • Als Beispiele für Vernetzer für die hier beschriebenen Polyacetoacetate seien die folgenden allgemeinen Verbindungsklassen und ihre Derivate und Modifikationen genannt: polyfunktionelle Amine, Ketimine, Aldimine, acryloyl- und methacryloylfunktionelle Polymere, Copolymere und Gemische davon.
  • Bevorzugte Vernetzer sind blockierte, primäre Aminogruppen enthaltende Verbindungen, die das Kondensationsprodukt von (i) einem Aldehyd oder einem Keton und (ii) einem Polyamin mit 2 bis 6 (vorzugsweise 2 bis 4) primären Aminogruppen und einem Molekulargewicht von 60 bis 1500, am meisten bevorzugt 60 bis 1000, sind.
  • Solche blockierten, primäre Aminogruppen enthaltenden Verbindungen sind in der Technik wohlbekannt, unter anderem zum Beispiel aus EP-A-199 087 , EP-A-240 083 , US-A-5,214,086 , US-A-4,504,630 , US-A-4,503,174 , US-A-4,251,597 , WO-A-94/21738 und US-A-3,975,251 .
  • Bevorzugte Blockierungsmittel sind Ketone und Aldehyde mit 3–10 Kohlenstoffatomen und besonders bevorzugt mit 3–8 Kohlenstoffatomen. Beispiele für geeignete Blockierungsmittel sind Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon, Diethylketon, Methylacrylketon, Ethylamylketon, Isobutyraldehyd, Hexanaldehyd, Heptanaldehyd, Pentanon, Cyclohexanon, Isophoron, Hydroxycitronellal und Decanon.
  • Zu den blockierten, primäre Aminogruppen enthaltenden Verbindungen, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung bevorzugt sind, gehören zum Beispiel die Ketimine und Aldimine, die durch die Reaktion eines Ketons oder Aldehyds mit aliphatischen, cycloaliphatischen oder arylaliphatischen Aminen, die 2 oder mehr, vorzugsweise 2 bis 4, primäre Amingruppen und 2 bis 200 Kohlenstoffatome enthalten, hergestellt werden. Beispiele für geeignete Amine sind Ethylendiamin, Propylendiamin, Butylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, 4,7-Dioxadecan-1,10-diamin, Dodecamethylendiamin, 4,9-Dioxadodecan-1,12-diamin, 7-Methyl-4,10-dioxatridecan-1,13-diamin, 1,2-Diaminodicyclohexan, 1,4-Diaminocyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, Isophorondiamin, Bis(3-methyl-4-aminocyclohexyl)methan, 2,2-Bis(4-aminocyclohexyl)propan, Nitriltris(ethan)amin, Bis(3-aminopropyl)methyl amin, 2-Amino-1-(methylamino)propan, 3-Amino-1-(cyclohexylamino)propan, N-(2-Hydroxyethyl)ethylendiamin, 1,4-Xylylendiamin und 4-Aminomethyl-1,8-octandiamin.
  • Eine besonders bevorzugte Gruppe von Polyaminen, die für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet sind, kann durch die folgende Strukturformel dargestellt werden: H2N-(R'-NH)n-R-NH2, wobei die Gruppen R und R' gleich oder verschieden sein können und eine Alkylengruppe darstellen, die 2 bis 6 und vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und n eine Zahl von 1 bis 6 und vorzugsweise von 1 bis 3 ist. Ebenfalls enthalten in der Definition der Alkylengruppe sind Cycloalkylengruppen sowie Alkylengruppen, die ein Ethersauerstoffatom enthalten. Beispiele für repräsentative Polyalkylenpolyamine sind Diethylentriamin, Dipropylentriamin und Dibutylentriamin. Diese Polyamine haben zwei primäre Aminogruppen und eine sekundäre Aminogruppe.
  • Ebenfalls bevorzugt als Vernetzer für Polyacetoacetate sind die Ketimine und Aldimine, die durch die Adduktreaktion eines partiell keton- oder aldehydblockierten Polyamins mit einer mono- oder polyfunktionellen Epoxy-, Isocyanat-, Maleinst-, Fumarat-, Acryloyl- oder Methacryloylverbindung erhalten werden, wobei die reagierenden Komponenten so gewählt werden, dass das Addukt wenigstens 2 Imingruppen enthält.
  • Bevorzugte Polyamine sind die oben genannten Amine der Strukturformel H2N-(R'-NH)n-R-NH2, bei denen n, R und R' wie oben beschrieben sind. Weitere bevorzugte Polyamine für die Bildung von Addukten haben die Struktur R-NH-R'-NH2, wobei R eine Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, die bis zu 20 Kohlenstoffatome enthält, und R' eine Alkylengruppe ist, die 2 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
  • Als Beispiele für bevorzugte Epoxyverbindungen seien die Di- oder Polyglycidylether von (cyclo)aliphatischen oder aromatischen Hydroxyverbindungen, wie Ethylenglycol, Butandiol, Polypropylenglycol, Bisphenol-A, Bisphenol-F, hydriertem Bisphenol-A, hydriertem Bisphenol-F und Phenol-Formaldehyd-Novolakharzen, genannt. Weitere geeignete Epoxyverbindungen sind monofunktionelle Glycidylether und Glycidylester, wie ein Phenylglycidylether, 2-Ethylhexylglycidylether und Glycidylester einer verzweigten aliphatischen C9-C11-Säure (erhältlich unter dem Handelsnamen Cardura E10 von Shell). Diglycidylester von Dicarbonsäuren, die zum Beispiel 6–24 Kohlenstoffatome enthalten, können ebenfalls zweckmäßigerweise verwendet werden. Weitere Beispiele für geeignete Epoxyverbindungen sind in EP 0 199 087 , US 5,288,802 und EP 240 083 offenbart. Die Epoxyharze sind dem Fachmann bekannt und bedürfen keiner weiteren Beschreibung.
  • Beispiele für geeignete Isocyanatverbindungen für die Herstellung von Addukten mit partiell blockierten Polyaminen sind aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Mono-, Di-, Tri- oder Tetraisocyanate und Polyisocyanat-Prepolymere davon. Zu den bevorzugten Isocyanaten gehören 1,6-Hexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Tetramethylxyloldiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Methylenbis(4-cyclohexylisocyanat), 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, 4,4-Diphenylmethandiisocyanat, Xyloldiisocyanat, das Biuret von 1,6-Hexandiisocyanat, das Isocyanurat von 1,6-Hexandiisocyanat, das Isocyanurat von Isophorondiisocyanat und das Uretdion von 1,6-Hexandiisocyanat. Weitere bevorzugte Isocyanate sind die Reaktionsprodukte von Diolen oder Triolen mit einem stöchiometrischen Überschuss an Di- oder Triisocyanat, zum Beispiel das Reaktionsprodukt von Isophorondiisocyanat oder 1,6-Hexandiisocyanat mit einem Diol, wie Ethylenglycol und 1,2-Propandiol, oder mit einem Triol, wie Trimethylolpropan, und das Reaktionsprodukt von Tetramethylxyloldiisocyanat mit Trimethylolpropan. Zusätzliche geeignete Isocyanate sind in EP-A-199 087 und EP-A-139 513 offenbart.
  • Beispiele für geeignete Acryloyl- oder Methacryloylverbindungen sind die (Meth)-acrylsäureester von ein-, zwei-, drei- oder mehrwertigen Hydroxyverbindungen, wie Butanol, 2-Ethylhexanol, Ethylenglycol, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, Trimethylolpropan, ethoxyliertem Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Pentaerythrit, Diethylenglycol, Polypropylenglycol, Polyesterdiolen und -triolen sowie Polyurethandiolen und -triolen. Die Reaktionsprodukte von (Meth)acrylsäure mit Epoxyverbindungen, z. B. dem Glycidylether von Eisphenol A, sind ebenfalls für die Adduktbildung mit partiell blockierten Polyaminen geeignet.
  • Eine weitere Gruppe von geeigneten Reaktionspartnern sind Maleat- und Fumaratverbindungen, wie Diethylmaleat, Dibutylfumarat und ungesättigte Polyester, die eine oder mehrere Maleat- oder Fumaratgruppen enthalten. Zu den geeigneten ungesättigten Polyestern gehört zum Beispiel das Polykondensationsprodukt von Maleinsäureanhydrid mit Neopentylglycol. Die ungesättigten Polyesterharze sind in der Technik wohlbekannt und bedürfen für den Fachmann keiner weiteren Beschreibung.
  • Besonders gut geeignete Ketimine erhält man durch die Reaktion eines Diisocyanats (wie Hexamethylendiisocyanat) mit einem Diketimin, das aus 1 mol Dialkylentriamin (wie Dipropylendiamin) und 2 mol Keton erhalten wird, wie es in EP-A-199 087 und EP-A-240 083 ausgeführt ist.
  • Neben dem Polyacetoacetat und dem Vernetzer kann das Bindemittel noch zusätzliche Bindemittelkomponenten, wie Isocyanate, Epoxide, Oxazolidine und Gemische davon umfassen.
  • Die für die vorliegende Erfindung geeigneten Organosilane haben die folgende allgemeine Formel:
    Figure 00140001
    wobei
    • Z eine Aminogruppe, eine aminohaltige Gruppe, eine Epoxygruppe, eine epoxyhaltige Gruppe, eine Mercaptogruppe, eine mercaptohaltige Gruppe, eine Vinylgruppe, eine vinylhaltige Gruppe, eine Isocyanatgruppe, eine isocyanathaltige Gruppe, eine Ureidogruppe, eine ureidohaltige Gruppe, eine Imidazolgruppe oder eine imidazolhaltige Gruppe ist;
    • R eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Gruppe ist;
    • R' eine Alkoxygruppe oder Alkoxyalkoxygruppe ist;
    • R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist;
    • x 0 bis 20 ist;
    • a 0 bis 3, vorzugsweise 0 bis 2, ist;
    • b 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 3, ist;
    • c 0 bis 3 und vorzugsweise 0 bis 2 ist; und
    • die Summe von a + b + c = 4 ist.
  • Typischerweise ist R eine Alkylengruppe, z. B. Methylen.
  • Typischerweise ist R' eine Alkoxygruppe oder Alkoxyalkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, z. B. ein Niederalkoxy oder -alkoxyalkoxy, z. B. Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Ethoxyethoxy und, am häufigsten, Methoxy.
  • Typischerweise wird Z aus der Gruppe ausgewählt, die aus NH2, NH2(CH2)2NH, CH2(O)CHCH2O, SH, H2NCONH, CH3NH und CH2=C(CH3)COO besteht.
  • Vorzugsweise ist in der obigen Formel
    • R = CH2,
    • R' = OCH3 oder OC2H5,
    • x = 3,
    • a = 1,
    • b = 3 und
    • c = 0.
  • Als bevorzugte Organosilane seien NH2(CH2)3Si(OCH3)3, NH2CH2NH(CH2)3Si(OCH3)3, CH2(O)CH2CH2O(CH2)3Si(OCH3)3, SH(CH2)3Si(OCH3)3 und Gemische davon genannt.
  • Einige für die vorliegende Erfindung geeignete Organosilane sind unten aufgeführt. Aminosilane
    H2N(CH2)3Si(OC2H5)3 3-Aminopropyltriethoxysilan
    H2N(CH2)3Si(CH3)(OC2H5)2 3-Aminopropylmethyldiethoxysilan
    H2N(CH2)3Si(OCH3)3 3-Aminopropyltrimethoxysilan
    H2N(CH2)3Si[(OC2H4)2OCH3)]3 3-Aminopropyltris(2-methoxyethoxyethoxy)silan
    H3C-NH(CH2)3Si(OCH3)3 N-Methyl-3-aminopropyltrimethoxysilan
    H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3 N-Aminoethyl-3-aminopropyltrimethoxysilan
    H2N(CH2)2NH(CH2)3Si(CH3)(OCH3)2 N-Aminoethyl-3-aminopropylmethyldimethoxysilan
    (CH3O)3-Si(CH2)3NH(CH2)3Si(OCH3)3 N,N-Bis(trimethoxysilylpropyl)amin
    Mercaptosilane
    HS(CH2)3Si(OC2H5)3 3-Mercaptopropyltriethoxysilan
    HS(CH2)3Si(OCH3)2 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan
    HS(CH2)3Si(CH3)(OCH3)2 3-Mercaptopropylmethyldimethoxysilan
    Vinylsilane
    H2C=C(CH3(COO(CH2)3Si(OCH3)3 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan
    CH2=CHSi(OC2H5)3 Vinyltriethoxysilan
    CH2=CHSi(OCH3)3 Vinyltrimethoxysilan
    CH2=CHSi(OC2H4OCH3)3 Vinyltris(2-methoxyethoxy)silan
    Epoxysilane
    Figure 00170001
    Ureidosilan
    H2N-CO-NH(CH2)3Si(OC2H5)3 3-Ureidopropyltriethoxysilan
    Imidazolsilan
    Figure 00170002
    Isocyanatosilan
    O=C=N(CH2)3Si(OC2H5)3 3-Isocyanatopropyltriethoxysilan
  • Eine besonders effektive ”haftungsverstärkende Menge” der Organosilane beträgt 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt des Bindemittels, vorzugsweise 1,5 bis 5 Gew.-%.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen werden typischerweise, wenn auch nicht notwendigerweise, als wohlbekannte ”Zweikomponentensysteme” zubereitet. Im allgemeinen kann das Organosilan also entweder mit dem Vernetzer oder mit dem Polyacetoacetat zusammengegeben werden. Weiterhin kann das Organosi lan auch als ”dritte Komponente” hinzugefügt werden, d. h. es kann unabhängig anstatt zusammen mit dem Vernetzer oder dem Polyacetoacetat hinzugefügt werden. Die unabhängige Zugabe des Organosilans ist besonders wünschenswert, wenn das Organosilan zur Vernetzung mit einer der Bindemittelkomponenten befähigt ist. Je nach dem verwendeten Organosilan kann es entweder als ”freies” Additiv (d. h. nicht umgesetzt) vorhanden sein, oder es kann in Form eines Reaktionsprodukts mit einer anderen Komponente der Beschichtungszusammensetzung vorhanden sein.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können auch eine Pigmentkomponente enthalten. Bei der Pigmentkomponente dieser Erfindung kann es sich um eine der im allgemeinen wohlbekannten Pigmente oder deren Gemische handeln, die in Beschichtungszubereitungen verwendet werden, wie es z. B. im Pigment Handbook, T. C. Patton (Hrsg.), Wiley-Interscience, New York, 1973, angegeben ist. Die hier offenbarte Beschichtungszusammensetzung hat sich für Pigmentkomponenten, die im Wesentlichen chromatfrei sind, als besonders gut geeignet erwiesen. Nichteinschränkende Beispiele für solche im Wesentlichen chromatfreien Pigmente sind Bariummetaborat, Zinkphosphat, Aluminiumtriphosphat und Gemische davon. Vorzugsweise ist die Pigmentkomponente, falls eine eingesetzt wird, in einer Pigmentvolumenkonzentration von 10 bis 40 vorhanden.
  • Beschichtungszusammensetzungen haben sich als Grundierungsbeschichtungen in mehrschichtigen Beschichtungssystemen, insbesondere für Aluminiumsubstrate, als besonders gut geeignet erwiesen. Wenn die vorliegenden Beschichtungszusammensetzungen zur Verwendung als solche Grundierungsbeschichtungen zubereitet werden, werden typischerweise die oben beschriebenen im Wesentlichen chromatfreien Pigmente eingesetzt.
  • Die Beschichtungszusammensetzung enthält ein organisches Lösungsmittel, das gewöhnlich zum Beispiel bei der industriellen Herstellung von Farben angewendet wird, wie aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Ester, Ether, Alkohole, Ketone und Etheracetate. Die Menge des Lösungsmittels ist jedoch insofern typischerweise geringer als die üblicherweise erforderliche Menge, als de vorliegende Erfindung als Beschichtungszusammensetzung mit ”hohem Feststoffgehalt (Körper)” (geringem Lösungsmittelgehalt) zubereitet werden kann. Solche Zusammensetzungen werden auch als Beschichtungszusammensetzungen ”mit geringem Gehalt an flüchtigen organischen Stoffen” bezeichnet. Die vorliegenden Zubereitungen mit ”hohem Feststoffgehalt” haben einen Gehalt an flüchtigen organischen Stoffen von vorzugsweise unter 420 g/l und besonders bevorzugt unter 350 g/l. Der Gehalt an flüchtigen organischen Stoffen wird normalerweise in Gramm flüchtige organische Stoffe pro Liter organische Komponente ausgedrückt.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann auch andere Additive enthalten, die für solche Zubereitungen üblich sind. Ein besonders bevorzugtes Additiv ist ein Wasserfänger, wie ein Molekularsieb. Weitere typische Additive sind unter anderem zum Beispiel Dispergiermittel, zum Beispiel Sojalecithin; Füllstoffe; reaktive Verdünnungsmittel; Weichmacher; Verlaufmittel, zum Beispiel Acrylatoligomere; Schaumverhütungsmittel, zum Beispiel Silikonöl; Metallsalze von organischen Säuren, wie Cobaltethylhexanoat, Dibutylzinndilaurat; Chelatisierungsmittel; Viskositätsregulatoren, zum Beispiel Bentonite, Quarzstaub, Derivate von hydriertem Ricinusöl und Addukte eines Di- oder Triisocyanats und eines Monoamins; Katalysatoren, wie Phosphorsäure, Phosphorsäureester und Carbonsäuren; Antioxidantien, wie substituierte Phenole; und UV-Stabilisatoren, wie Benzophenone, Triazole, Benzoate und gehinderte Bipyridylamine.
  • Die Beschichtungszusammensetzung kann in jeder geeigneten Art und Weise auf das Substrat aufgetragen werden, wie durch Walzenbeschichtung, Sprühen, Streichen, Fließbeschichtung oder Tauchen. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung durch Sprühen aufgetragen.
  • Zu den geeigneten Substraten gehören Kunststoffe und Metalle, wie Eisen, Stahl, verzinkter Stahl und, wie bereits erwähnt, das bevorzugte Aluminium. Vor dem Auftragen einer Beschichtung kann die Oberfläche in herkömmlicher Weise vorbereitet werden, zum Beispiel durch Reinigen (zum Beispiel mit einem Lösungsmittel oder einem alkalischen Reiniger auf Wasserbasis), mechanische Behandlung (zum Beispiel Schleifen) und/oder Passivierung (Phosphorisieren, Chromatisieren oder eloxieren).
  • Eine Temperatur oberhalb der Umgebungstemperatur ist nicht notwendig, um die hier offenbarten Beschichtungszusammensetzungen zu trocknen und zu härten; es kann jedoch Wärme angewendet werden. Es kann also der volle Temperaturbereich von zum Beispiel 5°C bis 100°C verwendet werden, um die Beschichtungszusammensetzungen zu härten und/oder zu trocknen.
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden repräsentativen, aber nicht einschränkenden Beispiele offenbart und erläutert.
  • Beispiele
  • Die Haftung und die Korrosionsbeständigkeit von Beschichtungszusammensetzungen wurden so getestet, wie es im folgenden ausgeführt ist.
  • Herstellung von Polyacetoacetaten
  • Die in den folgenden Beispielen verwendeten Polyacetoacetate wurden durch Umesterung der Polyole mit Ethylacetoacetat oder t-Butylacetoacetat nach den Verfahren, die von J. S. Witzeman et al., Journal of Coating Technology 62, Nr. 789, 101 (1990)), beschrieben werden, hergestellt. Das Acetoacetat von Test Nr. 1–20 und Vergleichstests I und II wurde durch Acetoacetylierung eines Vorkondensats aus Ditrimethylolpropan (1 mol) und Isononansäure (0,6 mol) hergestellt.
  • Herstellung von Ketiminharz
  • Das in den folgenden Beispielen verwendete Ketiminharz ist das Addukt von 1,6-Hexandiisocyanat (1 mol) und 2 mol des Diketimins von Dipropylentriamin und Methylisobutylketon. Das Ketiminharz wurde nach dem in EP-A-240 083 be schriebenen Verfahren hergestellt und wurde in Form einer 85%igen Lösung in einem Gemisch von Xylol und Methylisobutylketon verwendet.
  • Haftungstest
  • Zum Testen der Haftung wurde ein ”modifiziertes” Gitterschnittverfahren nach DIN 53151 verwendet, um die Anfangshaftung, die Haftung nach Eintauchen in Wasser und die Haftung nach Eintauchen in Hydrauliköl zu testen. Bei herkömmlichen Gitterschnitt-Haftungstests werden mehrere Gitter hergestellt, wobei jedes Gitter gleiche Abstände in horizontaler und vertikaler Richtung hat, zum Beispiel beträgt in einem Gitter der Abstand zwischen den Schnitten 0,1 mm sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung, und in einem anderen Gitter beträgt der Abstand 0,2 mm, in wieder einem anderen 0,3 mm usw. Als Modifikation wurden die hier angegebenen Haftungstests unter Verwendung eines Gitters durchgeführt, bei dem der Abstand zwischen den Schnitten sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung um 0,1 mm gegenüber dem nächstvorangehenden Schnitt erhöht wurde; d. h., der Abstand zwischen den ersten beiden Schnitten betrug 0,1 mm, zwischen dem zweiten und dem dritten Schnitt betrug er 0,2 mm, zwischen dem dritten und dem vierten Schnitt betrug er 0,3 mm usw., bis ein Abstand von 1,1 mm erreicht wurde.
  • Test Nr. 1–20 und Vergleichstest Nr. I und II
  • In Test Nr. 1–20 wurden vier (4) verschiedene Silane in getrennten Tests zu den im folgenden beschriebenen Grundierungszubereitungen gegeben. Verschiedene Silankonzentrationen sowie verschiedene Weisen der Zugabe des Silans zur der Beschichtungszusammensetzung (Grundierung) wurden ebenfalls getestet. In Vergleichstest Nr. I und II wurden keine Silane hinzugefügt. Ansonsten wurden Vergleichstest Nr. I und II in derselben Weise wie die Tests Nr. 1–17 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 1 und 2 angegeben.
  • In den Tests Nr. 18–20 wurde das Verhältnis von Acetoacetatgruppen zu Vernetzungsgruppen variiert.
  • Experimentelles Verfahren: Test Nr. 1–20 und Vergleichstest Nr. I und II
  • In Test Nr. 1–8 wurde das in Tabelle 1 angegebene Silan mit Trimethylolpropantriacetoacetat vorgemischt, wobei das Addukt gebildet wurde. Die Komponenten A und B wurden getrennt hergestellt und dann unter Bildung einer Grundierung miteinander gemischt.
  • In den Tests Nr. 9–16 wurde das Silan nicht vorgemischt. Stattdessen wurden Komponente A und Komponente B hergestellt. Bei der Herstellung von Komponente A wurden Trimethylolpropantriacetoacetat und das relevante Silan getrennt hinzugefügt. Die Komponenten A und B wurden unter Bildung einer Grundierung miteinander gemischt. In Test Nr. 17 wurde das Silan zu Komponente B gegeben. In den Tests Nr. 18–20 wurden Komponente B und das Silan jeweils unabhängig zu Komponente A gegeben.
  • Die Grundierungen für Vergleichstest Nr. I und II enthalten kein Silan. Sie wurden in derselben Weise hergestellt wie die Grundierungen für die Tests Nr. 9–16, wobei das Silan weggelassen wurde.
  • Bei allen Tests wurden die Grundierungen durch Sprühpistolen bis zu einer Trockenschichtdicke von etwa 20 bis 25 μm aufgetragen. Bei der Sprühviskosität (30–35 s ISO-Becher 4) betrug der Gehalt an flüchtigen organischen Stoffen für die Grundierungen 350 g/l.
  • Tabelle 1 gibt die Ergebnisse der folgenden Haftungstests an, die nicht gemäß der Erfindung sind. Grundierungen verschiedenen Alters (insbesondere ein Tag, eine Woche und ein Monat nach der Herstellung der Grundierung) von Test Nr. 1–16 und Vergleichstest Nr. I und II wurden auf Alclad-2024T3-Substrate aufgetragen, die mit Sikkens® B2 gereinigt worden waren. Die beschichteten Substrate wurden eine Woche lang altern gelassen, und danach wurde das bereits beschriebene modifizierte DIN-53151-Gitterschnittverfahren verwendet, um sowohl die Anfangshaftung als auch die Nasshaftung nach 2 Wochen Eintauchen in Wasser zu testen. Test Nr. 17 wurde in ähnlicher Weise durchge führt, außer dass nur die Nasshaftung einer einen Tag lang gealterten Grundierung getestet wurde. Die Tests Nr. 18–20 wurden ebenfalls in der Art und Weise durchgeführt, wie sie für die Tests Nr. 1–16 beschrieben wurde, außer dass nur einen Tag lang gealterte Grundierungen getestet wurden.
  • Tabelle 2 gibt die Ergebnisse der folgenden Haftungstests an. Die Grundierungen von Test Nr. 1–16 und Vergleichstests I und II wurden auf Alclad-2024T3-Substrate aufgetragen, die mit Sikkens® B2 und Scotch-Brite®-Schwämmchen gereinigt worden waren. Nach einem Tag wurden die Grundierungen mit der Deckschicht Aviox® Finish übersprüht, die von AD Aerospace Finishes VoF, Sassenheim, Niederlande, erhältlich ist. Die beschichteten Substrate wurden eine Woche lang altern gelassen, und danach wurde das bereits beschriebene modifizierte DIN-53151-Gitterschnittverfahren verwendet, um sowohl die Anfangshaftung als auch die Nasshaftung nach 2 Wochen Eintauchen in Wasser zu testen, und DIN 65472 wurde verwendet, um die Beständigkeit gegenüber Fadenkorrosion (FFC) zu testen. Test Nr. 17 wurde in einer Art und Weise durchgeführt, die mit den Tests Nr. 1–16 im Einklang stand, außer dass das Alclad-2024T3-Substrat zuerst mit alkalischer Reinigung und dann mit alkalischem Ätzen und schließlich mit Salpetersäurebeizung vorbehandelt wurde. Bei Test Nr. 17 wurden nur die in Tabelle 2 angegebenen Tests durchgeführt. Die Tests Nr. 18–20 wurden in einer Art und Weise durchgeführt, die mit den Tests Nr. 1–16 im Einklang stand, außer dass die Grundierungen mit der Deckschicht Aerodur® C21/100 UVR übersprüht wurden, die von AD Aerospace Finishes VoF, Sassenheim, Niederlande, erhältlich ist. Bei den Tests Nr. 18–20 wurden nur die in Tabelle 2 angegebenen Tests durchgeführt.
  • In den Tabellen 1 und 2 bedeutet ”Verhältnis PolyAc/Vernetzer” das Verhältnis von Acetoacetatgruppen zu Gruppen, die zur Vernetzung mit Acetoacetatgruppen befähigt sind. Grundierungszubereitung: Tests Nr. 1–16 und Vergleichstests Nr. I und II Grundierungskomponente A
    Gewichtsteile
    2% Silan 5% Silan
    Mahlgut (siehe unten) 457 440
    2,2-Ethylbutylpropandiol-1,3-diacetoacetat 145 127
    Addukt (siehe unten) 23 56
    Butylacetat 75 77
    700 700
    Grundierungskomponente B
    Ketiminharz1 238 233,5
    Butylacetat 62 66,5
    300 300
    Mahlgut: Tests Nr. 1–16 und Vergleichstests Nr. I und II
    Gewichtsteile
    Ditrimethylolpropan-3,4-acetoacetat/0,6 250
    Isononanoat 15
    Dispergiermittel2 95
    Butylacetat 130
    TiO2 3 430
    korrosionsbeständiges Pigment4 35
    Pigment5 45
    Molekularsieb6 1000
    Addukt: Tests Nr. 1–16
    Trimethylolpropantriacetoacetat 65
    Silan 35
    100
    • A. Aminosilan (Dynosilan® AMEO-T): NH2(CH2)3Si(OCH3)3
    • B. Diaminosilan (Dynosilan® DAMO): NH2(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3
    • C. Epoxysilan: CH2(O)CHCH2O(CH2)3Si(OCH3)3
    • D. Mercaptosilan: SH(CH2)3Si(OCH3)3
    Grundierungszubereitung: Test Nr. 17 Grundierungskomponente A
    Gewichtsteile
    Mahlgut (siehe unten) 586,79
    1,5-Pentandioldiacetoacetat 34,68
    Oxazolidinharz (siehe unten) 12,57
    Silikonöl7 3,08
    Grundierungskomponente B
    Ketiminharz1 243,22
    Butylacetat 104,49
    Silan C: Epoxysilan: CH2(O)CHCH2O(CH2)3Si(OCH3)3 15,17
    Mahlgut: Test Nr. 17
    1,5-Pentandioldiacetoacetat 158,68
    Dispergiermittel2 17,34
    Butylacetat 35,98
    TiO2 3 100,67
    korrosionsbeständiges Pigment8 153,65
    Pigment9 49,16
    Molekularsieb6 60,70
    Viskositätsregulator10 10,41
  • Oxazolidinharz
  • Das Oxazolidinharz ist ein Copolymer von Butylacrylat, Hydroxypropylacrylat und 2-(2',2-Pentamethylenoxazolidin-3'-4b)ethylmethacrylat. Grundierungszubereitung: Tests Nr. 18–20 Grundierungskomponente A
    Gewichtsteile
    18 19 20
    Mahlgut (siehe unten) 137,0 137,0 137,0
    Trimethylolpropan 9,7 7,5 5,5
    Triacetoacetat-1,5-pentandioldiacetoacetat 24,7 22,5 20,5
    Grundierungskomponente B
    Ketiminharz1 61,0 70,35 77,55
    Silan
    Silan C: Epoxysilan: CH2(O)CHCH2O(CH2)3Si(OCH3)3 4,0 4,0 4,0
    Mahlgut: Tests Nr. 18–20
    Trimethylolpropantriacetoacetat 150
    Dispergiermittel2 20
    Butylacetat 160
    TiO2 3 850
    Pigment5 90
    Molekularsieb 100
    1370
  • Anmerkungen für alle Tests
    • 1 Hexamethylendiisocynat/dipropylentriamin/methylisobutylketon (1 mol/2 mol/4 mol).
    • 2 Disperbyk® 163, ein Pigmentdispergiermittel auf Polyurethanbasis, erhältlich von Byk Chemie.
    • 3 Kronos® 2310, erhältlich von Kronos Inc.
    • 4 Busan® 11M2 Bariummetaborat, erhältlich von Buckman Laborstories.
    • 5 K-White® 84 Aluminiumtriphosphat, erhältlich von Tayca Corporation.
    • 6 Baylith® L, erhältlich von Bayer.
    • 7 Byk-344 Silikonöl, erhältlich von Byk Chemie.
    • 8 Wollastcup 10ES, ein Calciumsilicat, erhältlich von Nyco.
    • 9 SZP-391 Strontiumzinkphosphorsilicat, erhältlich von Halos.
    • 10 Y-25, ein Viskositätsregulator, erhältlich von Rohland-Süd Chemie
  • Tabelle 1 Haftung (nicht gemäß der Erfindung)
    Haftungin mm*
    Anfang nach Eintauchen in Wasser
    Test Nr. Silan-konz. Verh. PolyAc/Vernetzer Silan** 1 Tag 1 Woche 1 Monat 1 Tag 1 Woche 1 Monat
    1 2% 1,25 A 1,2 1,2 1,2 1,5 2 2
    2 2% 1,25 B Gelierung des Addukts+
    3 2% 1,25 C 0,4 0,3 0,3 0,4 0,5 0,4
    4 2% 1,25 D 0,8 0,9 0,9 1,5 0,5 1,5
    5 5% 1,25 A 1,5 1,5 1,5 0,6 1,2 1,2
    6 5% 1,25 B Gelierung des Addukts+
    7 5% 1,25 C 0,4 0,8 0,8 0,4 0,3 0,4
    8 5% 1,25 D 1,2 1,5 1,5 1,5 2,0 2,5
    9 2% 1,25 A 1,5 1,5 1,5 1,5 2,5 1,5
    10 2% 1,25 B 0,8 1,5 1,5 0,2 TA 1,5
    11 2% 1,25 C 0,7 0,9 0,8 0,3 0,2 0,3
    12 2% 1,25 D 1,5 1,2 1,5 2,0 2,5 2,5
    13 5% 1,25 A 1,5 1,5 1,5 0,4 2,5 2,5
    14 5% 1,25 B 0,8 1,5 1,5 0,3 TA 2,5
    15 5% 1,25 C 1,0 1,1 1,1 1,5 0,2 0,3
    16 5% 1,25 D 1,5 1,5 1,5 2,5 1,5 1,5
    I 0% 1,25 keines 2,5 2,5 2,5 TA TA TA
    II 0% 1,25 keines 2,5 2,5 2,5 TA TA TA
    17 1,52 1,25 C -- -- -- <1 -- --
    18 1,53 1,25 C 0,1 -- -- 0,2 -- --
    19 1,53 1,0 C 0,2 -- -- 0,2 -- --
    20 153 0,83 C 0,2 -- -- 0,2 -- --
  • *
    Ein Wert unterhalb von 1,2 zeigt eine teilweise Ablösung bis zu dem genannten Wert an.
    1,2
    zeigt eine Ablösung von bis zu 1,1 × 1,1 mm an.
    1,5
    zeigt eine Ablösung von bis zu 1,1 × 1,1 mm + bis zu 50% Ablösung unterhalb des Bandes an.
    2,5
    zeigt eine Ablösung von bis zu 1,1 × 1,1 mm + 1000% Ablösung unterhalb des Bandes an.
    TA
    zeigt eine totale Ablösung ohne Band an.
    **
    A, B, C und D sind oben unter ”Addukt” definiert.
    +
    vernetzt aufgrund von Diamino-Funktionalität
    Tabelle 2 Haftung und FFC-Beständigkeit
    Test Nr. Haftung in mm* Fadenkorrosionsbeständigkeit**
    Anfang nach Eintauchen in Wasser horizontal vertikal
    1 Tag 1 Woche 1 Monat 1 Tag 1 Woche 1 Monat KO L KO L
    1 0,3 0,2 0,3 0,7 2,0 2,0 53 4,7 37 2,9
    2 Gelierung des Addukts+
    3 0,2 0,2 0,2 0,4 0,5 0,4 91 5,7 50 3,9
    4 0,4 0,2 0,5 1,2 0,5 1,0 90 4,9 56 3,4
    5 0,4 0,2 0,3 1,0 1,2 1,2 35 3,8 33 2,7
    6 Gelierung des Addukts+
    7 0,2 0,3 0,3 0,4 0,3 0,3 68 5,4 41 4,1
    8 0,6 0,3 0,6 1,5 2,0 2,0 82 5,9 50 2,2
    9 0,4 0,3 0,3 0,6 2,5 2,0 112 5,1 52 2,5
    10 0,2 1,2 1,0 0,5 TA 2,5 87 4,3 63 3,0
    11 0,2 0,2 0,2 0,5 0,2 0,3 55 2,9 37 2,2
    12 0,4 0,2 0,5 0,6 2,5 TA 88 6,3 55 2,9
    13 0,5 0,4 0,5 0,8 2,5 2,5 85 5,2 43 2,8
    14 0,4 0,8 0,6 0,5 TA 2,5 65 4,1 44 2,3
    15 0,4 0,3 0,3 0,6 0,2 0,3 109 8,6 43 2,1
    16 0,4 0,2 0,5 1,2 1,2 1,5 104 8,2 41 2,1
    I 1,2 1,5 1,5 1,5 TA TA 140 7,8 81 3,0
    II 1,2 1,5 1,5 1,5 TA TA 127 5,3 65 3,1
    17 <1 -- -- <1 -- -- -- 2–3 -- 2–3
    18 0,2 -- -- 0,1 -- -- -- -- 84,4 3,0
    19 0,2 -- -- 0,2 -- -- -- -- 70,5 2,8
    20 0,2 -- -- 0,1 -- -- -- -- 68,5 3,3
    *
    wie Tabelle 1
    **
    KO steht für ”korrodierte Oberfläche in mm2 L ist die ”Länge” (max.) der Fäden in mm
    +
    vernetzt aufgrund von Diamin-Funktionalität

Claims (20)

  1. Mehrschichtiges Beschichtungssystem, wobei eine organisches Lösungsmittel enthaltende Beschichtungszusammensetzung, die ein Polyacetoacetat mit Acetoacetatgruppen, einen Vernetzer mit wenigstens einer Gruppe, die zur Vernetzung mit Acetoacetatgruppen befähigt ist, und ein Organosilan umfasst, wobei das Organosilan in einer haftungsverstärkenden Menge vorhanden ist, als Grundierung verwendet wird.
  2. Beschichtungssystem gemäß Anspruch 1, wobei das Organosilan die folgende allgemeine Formel hat:
    Figure 00310001
    wobei Z eine Aminogruppe, eine aminohaltige Gruppe, eine Epoxygruppe, eine epoxyhaltige Gruppe, eine Mercaptogruppe, eine mercaptohaltige Gruppe, eine Vinylgruppe oder eine vinylhaltige Gruppe, eine Isocyanatgruppe, eine isocyanathaltige Gruppe, eine Ureidogruppe, eine ureidohaltige Gruppe, eine Imidazolgruppe oder eine imidazolhaltige Gruppe ist; R eine aliphatische, alicyclische oder aromatische Gruppe ist; R' eine Alkoxygruppe oder Alkoxyalkoxygruppe ist; R'' eine Alkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist; x 0 bis 20 ist; a 0 bis 3 ist; b 1 bis 4 ist; c 0 bis 3 ist; und die Summe von a + b + c = 4 ist.
  3. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 1 und 2, das ein Gemisch von Organosilanen umfasst.
  4. Beschichtungssystem gemäß Anspruch 3, wobei Z aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus NH2, NH2(CH2)2NH, CH2(O)CHCH2O, SH, H2NCONH, CH3NH und CH2=C(CH3)COO besteht.
  5. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 4, wobei R eine Alkylengruppe ist.
  6. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 5, wobei R' eine Alkoxygruppe oder Alkoxyalkoxygruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist.
  7. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 6, wobei R CH2 ist; R' OCH3 oder OC2H5 ist; x 3 ist; a 1 ist; b 3 ist; und c 0 ist.
  8. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Organosilan aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus NH2(CH2)3Si(OCH3)3, NH2(CH2)2NH(CH2)3Si(OCH3)3, CH2(O)CHCH2O(CH2)3Si(OCH3)3, SH(CH2)3Si(OCH3)3 und Gemischen davon besteht.
  9. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis von Acetoacetatgruppen im Polyacetoacetat zu Gruppen im Vernetzer, die zur Vernetzung mit Acetoacetatgruppen befähigt sind, größer als 1 ist.
  10. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Vernetzer aus der Gruppe der polyfunktionellen Amine, Ketimine, Aldimine, acryloyl- und methacryloylfunktionellen Polymere, Copolymere und Gemischen davon ausgewählt ist.
  11. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Vernetzer eine blockierte, primäre Aminogruppe enthaltende Verbindung ist, die das Kondensationsprodukt von (i) einem Aldehyd oder einem Keton und (ii) einem Polyamin mit 2 bis 6 primären Aminogruppen und einem Molekulargewicht von 60 bis 1500 ist.
  12. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, das weiterhin wenigstens eine Pigmentkomponente umfasst.
  13. Beschichtungssystem gemäß Anspruch 12, wobei das Pigment im wesentlichen chromatfrei ist und in einer Pigmentvolumenkonzentration von 10 bis 40 vorhanden ist.
  14. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche 12 und 13, wobei das Pigment aus der Gruppe Bariummetaborat, Zinkphosphat, Aluminiumtriphosphat und Gemischen davon ausgewählt ist.
  15. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Organosilan in einer Menge von 1 bis 10 Gew.-% vorhanden ist, bezogen auf die Bindemittelfeststoffe.
  16. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis von Acetoacetatgruppen im Polyacetoacetat zu Gruppen im Vernetzer, die zur Vernetzung mit Acetoacetatgruppen befähigt sind, zwischen 1,1 und 1,5 liegt.
  17. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtungszusammensetzung weiterhin wenigstens eine zusätzliche Bindemittelkomponente umfasst, wobei die zusätzliche Bindemittelkomponente aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Isocyanaten, Epoxiden, Oxazolidinen und Gemischen davon besteht.
  18. Beschichtungssystem gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Beschichtungszusammensetzung einen VOC-Gehalt (VOC = volatile organic compounds; flüchtige organische Verbindungen) von unter 420 g/l hat.
  19. Verwendung eines Beschichtungssystems gemäß einem der vorstehenden Ansprüche zur Beschichtung eines Substrats.
  20. Verwendung eines Beschichtungssystems gemäß Anspruch 19, wobei das Substrat aus Aluminium, Stahl, verzinktem Stahl oder Kunststoff besteht.
DE69622556T 1995-05-26 1996-05-24 Mehrschichtiges Beschichtungssystem enthaltend, als Grundierung, eine ein organisches Lösungsmittel enthaltende Beschichtungszusammensetzung, umfassend Polyacetoacetat, ein Vernetzer und ein Organosilan Expired - Fee Related DE69622556T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95201388 1995-05-26
EP95201388 1995-05-26
PCT/EP1996/002275 WO1996037562A1 (en) 1995-05-26 1996-05-24 Coating composition comprising polyacetoacetate, crosslinker and organosilane

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69622556D1 DE69622556D1 (de) 2002-08-29
DE69622556T2 DE69622556T2 (de) 2003-04-10
DE69622556T3 true DE69622556T3 (de) 2009-11-05

Family

ID=8220327

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622556T Expired - Fee Related DE69622556T3 (de) 1995-05-26 1996-05-24 Mehrschichtiges Beschichtungssystem enthaltend, als Grundierung, eine ein organisches Lösungsmittel enthaltende Beschichtungszusammensetzung, umfassend Polyacetoacetat, ein Vernetzer und ein Organosilan
DE69614683T Expired - Fee Related DE69614683T2 (de) 1995-05-26 1996-05-24 Überzugszusammensetzung mit verbesserter haftung auf substrat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69614683T Expired - Fee Related DE69614683T2 (de) 1995-05-26 1996-05-24 Überzugszusammensetzung mit verbesserter haftung auf substrat

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6057001A (de)
EP (2) EP0828798B1 (de)
JP (2) JPH11505278A (de)
KR (2) KR100418552B1 (de)
CN (2) CN1154701C (de)
AU (2) AU717563B2 (de)
BR (2) BR9608806A (de)
CA (2) CA2222557C (de)
DE (2) DE69622556T3 (de)
ES (2) ES2180778T5 (de)
WO (2) WO1996037562A1 (de)
ZA (2) ZA964211B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640304A1 (de) 2018-10-18 2020-04-22 Daw Se Grundierung für anstrichfarben und putze

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA964211B (en) * 1995-05-26 1996-12-04 Ad Aerospace Finishes Vof Coating compositions having improved adhesion to substrate
EP0881253A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Akcros Chemicals Beta-Ketoester zur Verwendung als Stabilisator für Polymere
EP0928820A3 (de) * 1998-01-06 2001-11-07 Cytec Technology Corp. Nasshaftungszusatz
AU1476200A (en) 1998-11-20 2000-06-13 Sherwin-Williams Company, The Curable compositions comprising acetoacetoxy and imine functionality
US6488990B1 (en) * 2000-10-06 2002-12-03 Chemetall Gmbh Process for providing coatings on a metallic surface
US6740359B2 (en) * 2001-02-06 2004-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ambient cure fast dry solvent borne coating compositions
AU4885002A (en) 2001-07-03 2003-01-09 Rohm And Haas Company Composition method of making and method of using adhesive composition
US6756465B1 (en) 2001-10-19 2004-06-29 Henkel Loctite Corporation Moisture curable compounds and compositions
KR100436710B1 (ko) * 2002-01-23 2004-06-22 삼성에스디아이 주식회사 투명도전막, 그 제조방법 및 이를 채용한 화상표시장치
EP1431328A1 (de) * 2002-12-19 2004-06-23 Sika Technology AG 3-(N-Silyalkyl)-amino-propenat-Gruppen enthaltendes Polymer und dessen Verwendung
US20050081994A1 (en) 2003-01-02 2005-04-21 Beckley Ronald S. Methods of using Michael addition compositions
US8013068B2 (en) * 2003-01-02 2011-09-06 Rohm And Haas Company Michael addition compositions
US20040176507A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Douglas Schoon Covalently bonding nail primer
US6894123B2 (en) 2003-03-21 2005-05-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Acetoacetylated polyvinyl polymers and curable coating compositions made therefrom
US6919416B2 (en) * 2003-04-11 2005-07-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Acetoacetylated polyvinyl polymers
EP1544204A1 (de) * 2003-12-18 2005-06-22 Sika Technology AG Aldiminoalkylsilane
US7901749B2 (en) * 2004-10-29 2011-03-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Porous inkjet printing substrate containing polymer-grafted mineral oxides
US7807753B2 (en) * 2005-06-23 2010-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Coating composition and multilayered coating film forming method and coated article using this coating
US7868120B2 (en) * 2006-09-21 2011-01-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature, moisture curable coating compositions and related methods
US8168738B2 (en) * 2006-09-21 2012-05-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature, moisture curable coating compositions and related methods
US20090111912A1 (en) * 2006-09-21 2009-04-30 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature, moisture curable coating compositions and related methods
US20090078156A1 (en) * 2006-09-21 2009-03-26 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature, moisture curable coating compositions and related methods
US20080075871A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature, moisture curable coating compositions and related methods
US8349066B2 (en) * 2006-09-21 2013-01-08 Ppg Industries Ohio, Inc. Low temperature, moisture curable coating compositions and related methods
FR2911341B1 (fr) * 2007-01-11 2013-01-11 Ascotec Inhibiteur de corrosion
DE102008015104A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-24 Basf Coatings Ag Beschichtungszusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und mit ihr beschichtete Substrate
CN102395632B (zh) * 2009-02-17 2014-12-10 威士伯采购公司 包含乙酰酰基官能聚合物的溶剂型涂料组合物
JP2011105655A (ja) * 2009-11-18 2011-06-02 Institute Of Systems Information Technologies & Nanotechnologies 化合物
CN102115513B (zh) * 2009-12-30 2014-05-28 罗门哈斯公司 低气味苯乙烯系聚合物分散体系
US9567422B2 (en) * 2010-02-06 2017-02-14 Ndsu Research Foundation Acetoacetoxy and enamine compounds and coatings therefrom
EP2798017A4 (de) * 2011-12-30 2015-06-03 Du Pont Wässrige pigmentdispersionen mit komponenten zur interaktion mit zellulose
US10435580B2 (en) 2015-11-20 2019-10-08 Honeywell International Inc. Gloss retentive fluorocopolymers for coating applications
CN105829367A (zh) 2013-10-22 2016-08-03 霍尼韦尔国际公司 由四氟丙烯形成的可固化含氟共聚物
CA3207515A1 (en) 2014-04-21 2015-10-29 Holcim Technology Ltd Foam compositions for multi-functional acetoacetates and multi-functional amines
KR102441694B1 (ko) 2014-09-09 2022-09-13 허니웰 인터내셔널 인코포레이티드 코팅 적용을 위한 낮은 voc 및 높은 고체 플루오로폴리머
WO2018044883A1 (en) * 2016-08-29 2018-03-08 Invista North America S.A R.L. Multifunctional polyamine-based compounds
KR101947739B1 (ko) 2017-01-13 2019-02-14 주식회사 예성전기통신 통신용 통신전주의 결속장치
US11732165B2 (en) 2017-06-13 2023-08-22 Eastman Chemical Company Low-temperature curable compositions
CN109337034B (zh) * 2018-09-26 2021-08-03 上海维凯光电新材料有限公司 一种复合多重交联体系的聚氨酯乳液及其合成方法
WO2020123287A1 (en) * 2018-12-11 2020-06-18 Eastman Chemical Company Assembly components comprising curable compositions containing acetoacetylated resins
US11920050B2 (en) 2018-12-11 2024-03-05 Eastman Chemical Company Self-curable and low temperature curable coating compositions
CN114402007A (zh) * 2019-10-15 2022-04-26 Swimc有限公司 柔性涂料组合物
CN112048206B (zh) * 2020-09-15 2021-11-16 王俊宇 一种包含附着力促进剂的迈克尔加成固化涂料体系

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3668183A (en) * 1970-11-03 1972-06-06 Union Carbide Corp Production of polyenamines
US3975251A (en) * 1975-03-19 1976-08-17 Scm Corporation Cathodic electrocoating process
US4251597A (en) 1978-12-01 1981-02-17 Rohm And Haas Company Coating, impregnating and adhesive compositions curable at ambient temperature, and methods of using them
US4217396A (en) * 1979-05-10 1980-08-12 Armstrong Cork Company Acrylate-acetoacetate polymers useful as protective agents for floor coverings
GB2075995B (en) * 1980-05-13 1984-07-04 Armstrong World Ind Inc Modified acrylate polymers and surface coverings comprising them
US4504630A (en) * 1980-06-16 1985-03-12 Ppg Industries, Inc. Acrylic polymers and the Michael adducts thereof useful in coating applications
US4503174A (en) * 1983-09-06 1985-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Low temperature curing coating composition
JPS61500171A (ja) * 1983-10-13 1986-01-30 イー.アイ.デュ ポン デ ネムアーズ アンド カンパニー 可撓性被覆組成物
ATE40142T1 (de) * 1985-03-29 1989-02-15 Akzo Nv Fluessige ueberzugsmasse und verfahren zum ueberziehen von substraten mittels dieser ueberzugsmasse.
BR8606287A (pt) * 1985-12-19 1987-10-06 Cook Paint & Varnish Inc Processo para a preparacao de um polimero reticulado
DE3769683D1 (de) 1986-04-03 1991-06-06 Akzo Nv Farblose ketimine, ihre herstellung und ihre verwendung als vernetzungsmittel.
JPH0757863B2 (ja) * 1987-12-29 1995-06-21 日本合成化学工業株式会社 感圧性接着剤組成物
NL8902135A (nl) * 1989-08-24 1991-03-18 Stamicarbon Harssamenstelling op basis van een primair amine- of geblokkeerd primair aminefunctioneel urethaan- en/of ureumgroepen bevattend polymeer en een kruisvernetter.
US4988759A (en) 1989-09-26 1991-01-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coating composition of acrylic polymers containing reactive groups and an epoxy organosilane
US5021537A (en) 1990-04-27 1991-06-04 Shell Oil Company Polyacetoacetate-containing epoxy resin compositions
DE4034279A1 (de) * 1990-10-27 1992-04-30 Bayer Ag Verwendung von alkoxysilylaminen als haerter fuer acetoacetat- oder acetoacetamidgruppen aufweisende kunststoffvorlaeufer
NL9002380A (nl) * 1990-11-01 1992-06-01 Stamicarbon Bindmiddelsamenstelling op basis van een acrylaatpolymeer en een kruisvernetter op basis van een acetoacetaatverbinding.
US5214086A (en) * 1991-09-04 1993-05-25 Basf Corporation Coating compositions which may be ambient cured
DE4137613A1 (de) 1991-11-15 1993-05-19 Herberts Gmbh Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende ueberzugsmittel und deren verwendung
US5288804A (en) * 1992-01-03 1994-02-22 Reichhold Chemicals, Inc. Acetoacetate aromatic aldimine resin composition
AU675252B2 (en) * 1992-12-18 1997-01-30 Tremco, Inc. Fast-curing, high strength, two-part sealants using acetoacetate-amine cure chemistry
US5288802A (en) * 1993-01-25 1994-02-22 Ppg Industries, Inc. Automotive refinish primer surfacer containing acetoacetate functional polyesterpolyol, a polyacrylate, and an amine functional epoxy resin
US5288820A (en) * 1993-03-01 1994-02-22 Eastman Kodak Company Thermosetting coating compositions
GB9305548D0 (en) 1993-03-18 1993-05-05 Zeneca Ltd Crosslinkable coating compositions
US5567761A (en) * 1993-05-10 1996-10-22 Guertin Bros. Coatings And Sealants Ltd. Aqueous two-part isocyanate-free curable, polyurethane resin systems
ZA947530B (en) * 1993-09-29 1995-05-29 Ici Australia Operations Water-borne crosslinkable aminoalkyl-alkoxysilane coatings
US5536784A (en) * 1994-10-06 1996-07-16 Air Products And Chemicals, Inc. Water borne crosslinkable compositions
CA2164994A1 (en) 1994-12-24 1996-06-25 Heinz Dietholf Becker Binder composition, coating agents containing it, and use thereof
DE4446770A1 (de) 1994-12-24 1996-06-27 Herberts Gmbh Bindemittelzusammensetzung, diese enthaltende Überzugsmittel und deren Verwendung
US5451653A (en) * 1994-12-28 1995-09-19 Air Products And Chemicals, Inc. Curable crosslinking system with monobenzaldimine as crosslinker
ZA964211B (en) * 1995-05-26 1996-12-04 Ad Aerospace Finishes Vof Coating compositions having improved adhesion to substrate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3640304A1 (de) 2018-10-18 2020-04-22 Daw Se Grundierung für anstrichfarben und putze

Also Published As

Publication number Publication date
US6203607B1 (en) 2001-03-20
DE69622556T2 (de) 2003-04-10
CN1189179A (zh) 1998-07-29
WO1996037563A1 (en) 1996-11-28
AU5901996A (en) 1996-12-11
BR9608805A (pt) 1999-08-17
ZA964212B (en) 1996-12-04
KR100418553B1 (ko) 2004-05-20
US6057001A (en) 2000-05-02
KR19990022062A (ko) 1999-03-25
ES2161363T3 (es) 2001-12-01
AU718477B2 (en) 2000-04-13
KR100418552B1 (ko) 2004-05-20
KR19990022063A (ko) 1999-03-25
DE69614683T2 (de) 2002-06-27
CN1154701C (zh) 2004-06-23
CA2222557A1 (en) 1996-11-28
EP0828797A2 (de) 1998-03-18
CN1154700C (zh) 2004-06-23
ES2180778T3 (es) 2003-02-16
CA2222557C (en) 2008-05-20
EP0828797B2 (de) 2009-04-22
ES2180778T5 (es) 2009-09-10
EP0828798A1 (de) 1998-03-18
US6689423B1 (en) 2004-02-10
WO1996037562A1 (en) 1996-11-28
ZA964211B (en) 1996-12-04
CA2222228C (en) 2008-08-12
AU717563B2 (en) 2000-03-30
DE69622556D1 (de) 2002-08-29
DE69614683D1 (de) 2001-09-27
CN1191557A (zh) 1998-08-26
AU6001696A (en) 1996-12-11
EP0828798B1 (de) 2001-08-22
EP0828797B1 (de) 2002-07-24
BR9608806A (pt) 1999-08-17
CA2222228A1 (en) 1996-11-28
JPH11505278A (ja) 1999-05-18
JPH11505872A (ja) 1999-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622556T3 (de) Mehrschichtiges Beschichtungssystem enthaltend, als Grundierung, eine ein organisches Lösungsmittel enthaltende Beschichtungszusammensetzung, umfassend Polyacetoacetat, ein Vernetzer und ein Organosilan
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
EP3271411B1 (de) Silangruppen enthaltende polyisocyanate auf basis von 1,5-diisocyanatopentan
JPS5953521A (ja) β−ヒドロキシウレタン低温硬化剤
WO2018029197A1 (de) Silanfunktionelle polymere polyurethane
DE3781751T2 (de) Ueberzugsmittel.
DE3426057C2 (de)
DE69702047T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE3586562T2 (de) Bei raumtemperatur haertendes ueberzugsmittel, enthaltend ein kondensationspolymer mit einer aktivierten ungesaettigtheit und eine verbindung mit drei oder mehreren primaeren aminogruppen.
DE69907269T2 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP3732223B1 (de) Alkoxysilanmodifizierte polyharnstoffverbindungen auf basis einer mischung von dialkoxy- und trialkoxysilanen
EP3099697B1 (de) Silanmodifizierte formamide
EP0741158B1 (de) Gemische aus Epoxid/Amin Addukten und Copolymeren
EP3732225B1 (de) Silanmodifizierte polyharnstoffverbindungen auf basis isocyanurat- und allophanatgruppen aufweisender polyisocyanate
WO2020207898A1 (de) 2-komponenten-polyurethanbeschichtungen mit verbesserter topfzeit ohne einbusse in der witterungsstabilität
EP0911352A2 (de) Einbrennüberzugsmittel und seine Verwendung
EP0009755B1 (de) Verwendung von gegebenenfalls Äthergruppen aufweisenden Hydroxylalkylaminen bzw. derer Salze als den Wasserdampfdiffusionswiderstand reduzierende Zusätze in Beschichtungsmitteln auf Polyurethanbasis

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee