DE69617843T2 - Katalysatoren für die Polymerisierung von Alkylenoxiden - Google Patents

Katalysatoren für die Polymerisierung von Alkylenoxiden

Info

Publication number
DE69617843T2
DE69617843T2 DE69617843T DE69617843T DE69617843T2 DE 69617843 T2 DE69617843 T2 DE 69617843T2 DE 69617843 T DE69617843 T DE 69617843T DE 69617843 T DE69617843 T DE 69617843T DE 69617843 T2 DE69617843 T2 DE 69617843T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
phosphazene
dimethylamino
tris
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69617843T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69617843D1 (de
Inventor
Masahiro Kouno
Kazumi Mizutani
Tadahito Nobori
Usaji Takaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Chemicals Inc filed Critical Mitsui Chemicals Inc
Publication of DE69617843D1 publication Critical patent/DE69617843D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69617843T2 publication Critical patent/DE69617843T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2642Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds characterised by the catalyst used
    • C08G65/2669Non-metals or compounds thereof
    • C08G65/2675Phosphorus or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenoxid)s durch Polymerisation einer Alkylenoxidverbindung, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, in Gegenwart einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff und einer Phosphazenverbindung. Ein Poly(alkylenoxid) ist ein wichtiges Polymer wegen seiner Verwendung als Rohmaterial für die Herstellung von Polyurethanschäumen und -elastomeren durch seine Reaktion mit Organopolyisocyanatverbindungen und auch als oberflächenaktives Mittel.
  • Als praktische Katalysatoren zur Verwendung bei der Herstellung eines Poly(alkylenoxid)s haben basische Alkalimetallverbindungen wie beispielsweise Kaliumhydroxid weitverbreitete Verwendung gefunden. In Bezug auf Katalysatoren, die sich von solchen Katalysatoren unterscheiden, offenbart das US-Patent Nr. 3 829 505 die Herstellung eines Polymers aus Propylenoxid in Gegenwart eines Initiators, wobei beispielsweise eine Verbindung der Formel Zn&sub3;[Fe(CN)&sub6;]&sub2;·H&sub2;O·Dioxan als Katalysator verwendet wird. Das offengelegte japanische Patent Nr. 276821/1990 offenbart die Herstellung eines Polymers durch Reaktion von Natriummethylat mit einem Polyol, welches unter Verwendung von Zinkhexacyanocobaltat als Katalysator und Polymerisation von Ethylenoxid in Gegenwart des Reaktionsprodukts hergestellt wurde. Weiterhin offenbart das offengelegte japanische Patent Nr. 232433/1987 die Herstellung eines Polymers durch Polymerisation von Ethylenoxid unter Verwendung eines Reaktionsprodukts, das durch Zugabe einer Lösung von Diethylzink in Hexan zu einer Dispersion erhalten wurde, die durch Zugabe von 1,4-Butandiol und einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel zu einer Aufschlämmung von geglühtem Siliciumdioxid in Hexan gebildet wird.
  • Es ist jedoch bekannt, daß dann, wenn ein Poly(alkylenoxid) unter Verwendung eines metallhaltigen Katalysators, wie beispielsweise den oben beschriebenen, hergestellt wird, ein Rückstand des Metallkatalysators die Reaktion zur Herstellung von Polyurethan oder die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Polyurethans nachteilig beeinflußt. Ein spezielles Verfahren oder komplexe Schritte sind infolgedessen zur vollständigen Entfernung eines solchen Metallrückstands bei der Herstellung eines Poly(alkylenoxid)s erforderlich.
  • Im Hinblick auf metallfreie Katalysatoren offenbart andererseits das offengelegte japanische Patent Nr. 159595/1975 die Herstellung eines Polymers aus Ethylenoxid unter Verwendung eines Etheraddukts von Bortrifluorid in Gegenwart eines Alkanpolyols. Von diesem Katalysator ist jedoch bekannt, daß er äußerst komplexe Schritte für die gründliche Entfernung seines Rückstands erforderlich macht, und darüberhinaus führt eine spezielle Verunreinigung im Polymer zu schädlichen Auswirkungen auf bestimmte physikalische Eigenschaften des Urethans. Weiterhin wird nach dem offengelegten japanischen Patent Nr. 12026/1982 ein Polymer aus einem Alkylenoxid in Gegenwart eines Alkohols unter Verwendung von Aminophenol oder etwas ähnlichem als Katalysator erhalten. Gemäß dem offengelegten japanischen Patent Nr. 38323/1981 wird andererseits Propylenoxid in Gegenwart von Sorbit als Initiator und Tetramethylammoniumhydroxid als Katalysator polymerisiert. Diese Verfahren haben jedoch Probleme derart, daß die Katalysatoren keine ausreichenden Polymerisationsaktivitäten aufweisen und ein aminartiger Geruch in den erhaltenen Polymeren zurückbleibt.
  • Macromol. Symp 107, 331-340 (1996), Esswein et al., ist eine Veröffentlichung auf der Grundlage eines Vortrags, der, wie verlautet, in der Türkei in der Zeit vom 4.- 8. September 1995 präsentiert wurde. Die Veröffentlichung offenbart die Verwendung einer Polyiminophosphazenbase (t-Bu-P&sub4;) als Aktivator oder Promotor für die Polymerisation von Ethylenoxid, wobei die Polymerisation zusammen mit 1-Octanol oder Methanol gestartet wird. Die Polymerisationsgeschwindigkeit nimmt jedoch mit der Zeit ab, bis sie unmeßbar niedrig wird, was durch eine Desaktivierung der Kettenenden aufgrund der Desaktivierung des Gegenions [t-Bu-P&sub4;,H]&spplus; erklärt werden kann. Die Veröffentlichung offenbart auch die Polymerisation von Ethylenoxid mit Butyllithium in Verbindung mit t-Bu-P&sub4;, wobei die Anzahl der Kettenenden konstant blieb.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es jedoch, ein Verfahren unter Verwendung eines verbesserten Katalysatorsystems zur Verfügung zu stellen, welches wirksam ein Poly(alkylenoxid) durch Polymerisation einer Alkylenoxidverbindung, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, herstellt, und welches keinen schlechten Geruch verursacht, der in dem Produkt zurückbleibt.
  • Um den oben beschriebenen Gegenstand zu erreichen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung eine umfangreiche Untersuchung durchgeführt. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß es äußerst effektiv ist, ein Poly(alkylenoxid) durch Polymerisation einer Alkylenoxidverbindung, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, in Gegenwart von spezifischen Verbindungen mit aktivem Wasserstoff und spezifischen metallfreien Phosphazenverbindungen herzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenoxid)s zur Verfügung gestellt, welches die Umsetzung einer Alkylenoxidverbindung, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, in Gegenwart einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff, ausgewählt aus mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 10 Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Sacchariden oder deren Derivaten und Oligo(alkylenoxid)en oder Poly(alkylenoxid)en, welche durch Polymerisation von Alkylenoxiden unter Verwendung der Verbindungen mit aktivem Wasserstoff erhalten werden, und einer Phosphazenverbindung, ausgewählt aus 1-tert-Butyl-2,2,2-tri(dimethylamino)phosphazen, 1-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)- 2,2,2-tris(dimethylamino)phosphazen,1-Ethyl-2,2,4,4,4-pentakis(dimethylamino)-2λ&sup5;- 4λ&sup5;-catenadi(phosphazen), 1-tert-Butyl-4,4,4-tris(dimethylamino)-2,2-bis[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi(phosphazen), 1-(1,1,3,3- Tetramethylbutyl)-4,4,4-tris(dimethylamino)-2,2-bis[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi(phosphazen), 1-tert-Butyl-2,2,2-tri(1-pyrrolidinyl)- phosphazen und 7-Ethyl-5,11-dimethyl-1,5,7,11-tetraaza-6λ&sup5;-phosphaspiro[5.5]undeca-1(6)-en erhalten wird, wobei die Phosphazenverbindung in einem Bereich von 1,0 · 10&supmin;&sup7; bis 1,0 · 10&supmin;² mol pro mol Alkylenoxidverbindung verwendet wird, welche aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid ausgewählt ist, und die Alkylenoxidverbindung in einem Bereich von 2 bis 1,0 · 10&sup5; mol pro mol der gleichzeitig vorhandenen Verbindung mit aktivem Wasserstoff verwendet wird, umfaßt.
  • Der Ausdruck "Verbindung mit aktivem Wasserstoff", wie im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet, bedeutet eine Verbindung, die aktiven Wasserstoff enthält, und die ausgewählt ist aus mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 10 Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Ethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Trimethylolpropan, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Pentaerythrit, Dipentaerythrit, Tripentaerythrit, 1,4-Butandiol, 2-Penten-1,4-diol, 2-Butin- 1,4-diol, 1,6-Hexandiol und 1,4-Cyclohexandiol; Sacchariden oder deren Derivaten, wie beispielsweise Sorbit, Dextrose und Saccharose; und Oligo(alklyenoxid)en oder Poly(alkylenoxid)en, die durch Polymerisation von Alkylenoxiden unter Verwendung dieser oben beschriebenen Verbindung mit aktivem Wasserstoff als Initiatoren erhalten werden.
  • Unter diesen sind Ethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Dextrose, Saccharose und Poly(ethylenglycol), Poly(propylenglycol) und deren Copolymere, deren Molmassen im Bereich von 90 bis 10000 liegen, bevorzugt. Am bevorzugtesten sind Propylenglycol oder Glycerin. Falls erforderlich, können zwei oder mehrere dieser Verbindungen mit aktivem Wasserstoff problemlos in Kombination verwendet werden.
  • Unter den Phosphazenverbindungen können die folgenden erwähnt werden, und sie werden im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet: 1-tert-Butyl-2,2,2-tris(dimethylamino)phosphazen [chemische Formel (5)] 1-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-2,2,2-tris(dimethylamino)phosphazen [chemische Formel (6)] 1-Ethyl-2,2,4,4,4-pentakis(dimethylamino)-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi(phosphazen) [chemische Formel (7)] 1-tert-Butyl-4,4,4-tris(dimethylamino)-2,2-bis[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi(phosphazen) [chemische Formel (8)] 1-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-4,4,4-tris(dimethylamino)-2,2-bis[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi(phosphazen) [chemische Formel (9)] 1-tert-Butyl-2,2,2-tri(1-pyrrolidinyl)phosphazen [chemische Formel (10)] 7-Ethyl-5,11-dimethyl-1,5,7,11-tetraaza-6λ&sup5;-phosphaspiro[5,5]undeca-1(6)-en [chemische Formel (11)]
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können diese Phosphazenverbindungen (5) bis (11) entweder allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Syntheseverfahren für diese Phosphazenverbindungen werden unter anderem bei H. R. Allcock, Phosphorus-Nitrogen Compounds, Academic Press 1972, Reinhard Schwesinger, Nachr. Chem. Tec. Lab. 38 (1990), Nr. 10, 1214-1226, und Reinhard Schwesinger, Chem. Ber., 1994, 127, 2435-2454, genau beschrieben.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren können zwei oder mehrere Alkylenoxidverbindungen, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, auch in Kombination verwendet werden. Wenn mehrere dieser Alklyenoxidverbindungen verwendet werden und gleichzeitig in Kombination polymerisiert werden, wird ein Copolymer mit einer relativ hohen Unordnung erhalten, wobei allerdings die Unordnung in Abhängigkeit von der unterschiedlichen Reaktivität dieser Verbindungen variiert. Wenn zwei oder mehr dieser Alkylenoxidverbindungen nacheinander polymerisiert werden, wird ein Blockcopolymer erhalten, das Blöcke von zwei oder mehreren Poly(alkylenoxid)verbindungen enthält. Wenn beispielsweise eine zweite Alkylenoxidverbindung nach der vollständigen Polymerisationsreaktion einer ersten Alkylenoxidverbindung sukzessive polymerisiert wird, wird ein Blockcopolymer mit zwei Arten von Blöcken erhalten. Weiterhin kann ein alternierendes Blockcopolymer durch nochmalige Polymerisation der ersten Alkylenoxidverbindung nach der Vervollständigung der Polymerisation der zweiten Alkylenoxidverbindung oder durch Wiederholung einer solchen alternierenden Polymerisation der ersten und der zweiten Alkylenoxidverbindungen erhalten werden. Wenn drei oder mehr Alkylenoxidverbindungen in Kombination nach der oben beschriebenen Vorgehensweise verwendet werden, kann ein komplexeres Blockcopolymer erhalten werden. Unter diesen Copolymerisationsverfahren ist es bevorzugt, ein Blockcopolymer, welches Blöcke von Poly(propylenoxid) (auch "Polyoxypropylen" genannt) und Poly(ethylenoxid) (auch "Polyoxyethylen" genannt) enthält, durch sukzessive Polymerisation von Propylenoxid und Ethylenoxid als Alkylenoxidverbindungen zu erhalten.
  • Die Alkylenoxidverbindung, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, wird in einer Menge von 2 bis 1,0 · 10&sup5; mol, vorzugsweise in einem Bereich von 4 bis 5 · 10&sup4; mol pro mol der gleichzeitig vorhandenen Verbindung mit aktivem Wasserstoff verwendet, wenn die Polymerisation in Gegenwart der Verbindung mit aktivem Wasserstoff und der Phosphazenverbindung durchgeführt wird.
  • Die Menge an Phosphazenverbindung liegt in einem Bereich von 1 · 10&supmin;&sup7; bis 1 · 10&supmin;² mol pro mol der Alkylenoxidverbindung, die aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid ausgewählt wird.
  • Die Polymerisationstemperatur variiert in Abhängigkeit von den Mengen des Rohmaterials, des Initiators und des Katalysators. Sie beträgt jedoch im allgemeinen 150ºC oder weniger, vorzugsweise 10 bis 130ºC und noch bevorzugter 50 bis 120ºC. Der Reaktionsdruck bei der Polymerisation der Alkylenoxidverbindung, die aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid ausgewählt ist, ist abhängig von der Art und der Menge des Rohmaterials, des Initiators, des Katalysators, und der Polymerisationstemperatur, und er kann nicht ohne weiteres definiert werden. Im allgemeinen liegt der Druck zur Zeit der Reaktion bei 30 kg/cm² oder niedriger (absoluter Druck, dies gilt nachfolgend in gleicher Weise) in einem bevorzugten Bereich von 0,1 bis 10 kg/cm² und einem noch bevorzugteren Bereich von 1 bis 5 kg/cm².
  • Die Reaktionszeit ist abhängig von der Art und Menge des Rohmaterials, des Initiators und des Katalysators und der Polymerisationstemperatur, und sie kann nicht generell definiert werden. Sie beträgt jedoch im allgemeinen 40 Stunden oder weniger, vorzugsweise 30 Stunden oder weniger, und noch bevorzugter 0,5 bis 24 Stunden.
  • Der Phosphazenkatalysator im erfindungsgemäßen Verfahren kann in Kombination mit herkömmlich bekannten Katalysatoren verwendet werden, wobei darauf geachtet werden muß, den Arbeitsaufwand, der erforderlich ist, um den Katalysator nach der Polymerisation abzutrennen, zu reduzieren.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren ist das Verfahren, nach dem die Polymerisationsreaktion durchgeführt wird, nicht besonders eingeschränkt. Es wird im allgemeinen jedoch so praktiziert, daß die Alkylenoxidverbindung, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, in der benötigten Menge auf einmal, periodisch oder kontinuierlich in einen Reaktor gegeben wird, der die Verbindung mit aktivem Wasserstoff und die Phosphazenverbindung enthält.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren kann, falls erforderlich, auch ein Lösungsmittel zur Verdünnung oder Auflösung der Verbindung mit aktivem Wasserstoff, der Phosphazenverbindung und der Alkylenoxidverbindung oder als Medium für die Polymerisationsreaktion verwendet werden. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel umfassen Kohlenwasserstoffverbindungen, wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan und Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzol und Toluol; und Etherverbindungen, wie beispielsweise Diethylether, Dioxan und Anisol. Irgendwelche anderen Lösungsmittel können auch verwendet werden, solange sie die Polymerisationsreaktion im erfindungsgemäßen Verfahren nicht stören. Weiterhin kann die Polymerisationsreaktion im erfindungsgemäßen Verfahren auch, falls erforderlich, in Gegenwart eines Inertgases, wie beispielsweise Stickstoff oder Argon durchgeführt werden.
  • Das Poly(alkylenoxid), das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten wird, kann so wie es ist als Rohmaterial für einen Polyurethanschaum oder ein Elastomer oder als oberflächenaktives Mittel verwendet werden, aber es kann auch, falls erforderlich, nach Behandlung mit einer anorganischen Säure, wie beispielsweise Salzsäure, Phosphorsäure oder Schwefelsäure, einer organischen Carbonsäure, wie beispielsweise Ameisensäure, Essigsäure oder Propionsäure, oder Kohlendioxidgas, einem sauren Ionenaustauscherharz oder ähnlichem verwendet werden. Es kann auch einer herkömmlichen Reinigung, wie beispielsweise Waschen mit Wasser, einem organischen Lösungsmittel oder einem Gemisch davon unterzogen werden. Die vorliegende Erfindung wird nachstehend durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1
  • In einen 300 ml-Autoklaven, der mit einer Dosierpumpe und einem Strömungsmesser verbunden war, mit einem Thermometer, einem Manometer und einem Rührer ausgestattet war und mit trockenem Stickstoff gespült wurde, wurden 254 mmol Glycerin und 0,50 mmol 1-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-4,4,4-tris-(dimethylamino)-2,2-bis(tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi- (phosphazen) [chemische Formel (9), Produkt von Fulka Corp.; nachstehend als "Katalysator A" bezeichnet] gegeben. Propylenoxid wurde bei einer Reaktionstemperatur von 100ºC 17,5 Stunden lang polymerisiert, wobei es periodisch zugegeben wurde, um einen Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² aufrechtzuerhalten (absoluter Druck; dies gilt nachfolgend in gleicher Weise). Polyoxypropylentriol mit einer Hydroxylzahl von 358 (KOH mg/g Polymer; dies gilt nachstehend in gleicher Weise) wurde in einer Menge von 119 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Beispiel 2
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden als Initiator 50 mmol Polyoxypropylentriol (nachstehend als "Triol A" abgekürzt) eingebracht, das in Gegenwart von Kaliumhydroxid als Katalysator unter gleichzeitiger Verwendung von Glycerin als Initiator industriell hergestellt worden war und eine Hydroxylzahl von 337 hatte, und 0,50 mmol 1-tert-Butyl-4,4,4-tris(dimethylamino)-2,2-bis[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi(phosphazen) [chemische Formel (8), Produkt von Fulka Corp.; nachstehend als "Katalysator B" bezeichnet] eingebracht. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 4,8 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylentriol mit einer Hydroxylzahl von 84 wurde in einer Menge von 75 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Beispiel 3
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 28,4 mmol Polyoxypropylentriol (nachstehend als "Triol B" abgekürzt), das in Gegenwart von Kaliumhydroxid als Katalysator unter Verwendung von Glycerin als Initiator hergestellt wurde und eine Hydroxylzahl von 168 hatte, und 0,50 mmol des Katalysators B gegeben. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 2,3 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylentriol mit einer Hydroxylzahl von 78 wurde in einer Menge von 61 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor. Weiterhin wurde unter Verwendung einer PLgel-Säule (5u, "Mixed-D", Handelsname; hergestellt von Polymer Laboratories Inc.) mit einem GPC-Instrument ("Labchart 180II", Handelsname; hergestellt von JIC Corp.) die Molmassenverteilung des Polyoxypropylentriols gemessen (Elutionsmittel: Tetrahydrofuran). Es wurde festgestellt, daß die hier berechnete Molmassenverteilung auf der Grundlage einer Eichkurve unter Verwendung von Standardpolystyrol eng ist, nämlich 1,03 bezeichnet als Mw/Mn [das Verhältnis der mittleren Masse der Molmasse (Mw) zur mittleren Zahl der Molmasse (Mn)].
  • Beispiel 4
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 254 mmol Propylenglycol und 0,50 mmol des Katalysators B gegeben. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 16 Stunden fang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylentriol mit einer Hydroxylzahl von 200 wurde in einer Menge von 123 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Beispiel 5
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 167 mmol Glycerin zusammen mit 83 mmol Sorbit und 2,5 mmol Katalysator A gegeben. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 120ºC 1,1 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylentriol mit einer Hydroxylzahl von 126 wurde in einer Menge von 181 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Referenzbeispiel 6
  • Der Autoklav aus Beispiel 1 wurde zusätzlich mit einer Rohrleitung ausgestattet, um das Zuführen von Ethylenoxid in flüssiger Form unter Druck aus einem Ethylenoxidbehälter zu ermöglichen, welcher so konstruiert war, daß er mit Stickstoff auf einen Druck von 5 kg/cm² gehalten wurde, wobei das Ethylenoxid durch einen speziell dafür konstruierten Strömungsmesser strömte. Der Autoklav wurde mit 150 mmol Ethylenglycol und 3,0 mmol 1-Ethyl-2,2,4,4,4-pentakis(dimethylamino)-2λ&sup5;,- 4λ&sup5;-catenadi(phosphazen) [chemische Formel (5), Produkt von Fulka Corp.; nachstehend als "Katalysator C" bezeichnet] und weiterhin mit 2,0 kg/cm² Stickstoff beschickt. Ethylenoxid wurde dann bei einer Temperatur von 80ºC 2,3 Stunden lang polymerisiert, wobei es periodisch aus dem Behälter zugeführt wurde, um einen Reaktionsdruck von etwa 4,0 kg/cm² aufrechtzuerhalten. Polyoxyethylendiol mit einer Hydroxylzahl von 197 wurde in einer Menge von 76 g erhalten. Es lag in Form eines weißen, geruchlosen Feststoffs vor.
  • Beispiel 7
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 125 mmol Ethylenglycol und 2,5 mmol Katalysator A gegeben. 1,2-Butylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 2,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 2 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxybutylendiol mit einer Hydroxylzahl von 184 wurde in einer Menge von 69 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Beispiel 8
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 125 mmol Ethylenglycol und 2,5 mmol Katalysator B gegeben. Dann wurden 321 mmol Styroloxid auf einmal zugegeben, und anschließend wurde bei einer Reaktionstemperatur von 120ºC und einem Reaktionsdruck von etwa 1,1 kg/cm² 2,3 Stunden lang polymerisiert. Polyoxystyroldiol mit einer Hydroxylzahl von 303 wurde in einer Menge von 38 g erhalten. Es war farblos, klar und geruchlos.
  • Referenzbeispiel 9
  • In den gleichen Autoklaven wie in Referenzbeispiel 6 wurden 50 mmol Triol A und 0,50 mmol Katalysator B gegeben. Propylenoxid und Ethylenoxid wurden bei einer Reaktionstemperatur von 100ºC 2,3 Stunden lang polymerisiert, wobei sie kontinuierlich in einem Molverhältnis von 7 : 3 so zugeführt wurden, daß ein Reaktionsdruck von etwa 4,0 kg/cm² aufrechterhalten wurde. Polyoxypropylenpolyoxyethylentriol-Copolymer mit einer Hydroxylzahl von 105 wurde in einer Menge von 59 g erhalten. Es war farblos, klar und geruchlos.
  • Referenzbeispiel 10
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 6 wurden 254 mmol Trimethylolpropan und 0,50 mmol Katalysator A gegeben, und anschließend wurde noch Stickstoff bis 2,0 kg/cm² eingeleitet. Wie in Beispiel 6 wurde Ethylenoxid bei einer Reaktionstemperatur von 80ºC 2,3 Stunden lang polymerisiert, wobei es periodisch so zugeführt wurde, daß ein Reaktionsdruck von etwa 4,0 kg/cm² aufrechterhalten wurde. Polyoxyethylentriol mit einer Hydroxylzahl von 580 wurde in einer Menge von 47 g erhalten. Es war ein weißer, geruchloser Feststoff.
  • Referenzbeispiel 11
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 100 mmol N,N'- Dimethylethylendiamin und 0,50 mmol Katalysator A gegeben. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 2,3 Stunden fang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylendiol mit einer Hydroxylzahl von 590 wurde in einer Menge von 69 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Beispiel 12
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 502 mmol Pentaerythrit und 1 mmol Katalysator A gegeben. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 8 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylentetraol mit einer Hydroxylzahl von 662 wurde in einer Menge von 69 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Beispiel 13
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 50 mmol des in Beispiel 1 erhaltenen Polyoxypropylentriols und 0,42 mmol Katalysator A gegeben. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 4,8 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylentriol mit einer Hydroxylzahl von 78 wurde in einer Menge von 84 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Referenzbeispiel 14
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 6 wurden 20 mmol 2-Naphthol, 10 ml Toluol und 2,0 mmol 1-tert-Butyl-2,2,2-tris(dimethylamino)phosphazen [chemische Formel (5), Produkt von Fulka Corp.; nachstehend als "Katalysator D" abgekürzt] gegeben, und anschließend wurde Stickstoff bis 2 kg/cm² eingeleitet. Wie in Beispiel 6 wurde Ethylenoxid bei einer Reaktionstemperatur von 80ºC 24 Stunden lang polymerisiert, wobei es periodisch so zugeführt wurde, daß ein Reaktionsdruck von etwa 4,0 kg/cm² aufrechterhalten wurde. Polyoxyethylenmonool mit einer Hydroxylzahl von 5,8 wurde in einer Menge von 192 g erhalten. Es war ein weißer, geruchloser Feststoff.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 1 mol Glycerin und eine (10-%ige) Lösung von 2 mmol Tetramethylammoniumhydroxyd in Methanol gegeben. Durch Erhitzen der Bestandteile unter Rühren auf 110ºC wurde das Methanol unter reduziertem Druck entfernt. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 36 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Danach wurde der Autoklaveninhalt 5 Stunden lang auf 150ºC erhitzt, wobei die flüchtigen Bestandteile unter reduziertem Druck entfernt wurden. Das so erhaltene Polyoxypropylentriol hatte noch einen deutlichen Amingeruch. Die Hydroxylzahl betrug 1100 und die Ausbeute 153 g.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 106 mmol des in Beispiel 3 verwendeten Triol B und eine (10-%ige) Lösung von 1,9 mmol Tetramethylammoniumhydroxyd in Methanol gegeben. Während der Autoklaveninhalt unter Rühren auf 110ºC erhitzt wurde, wurde das. Methanol unter reduziertem Druck entfernt. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 9 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Anschließend wurde der Autoklaveninhalt 5 Stunden lang auf 150ºC erhitzt, wobei die flüchtigen Bestandteile unter reduziertem Druck entfernt wurden. Das so erhaltene Polyoxypropylentriol hatte einen Amingeruch. Die Hydroxylzahl betrug 110 und die Ausbeute 56 9.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • In den gleichen Autoklaven wie in Referenzbeispiel 6 wurden 425 mmol Trimethylolpropan und 1,8 mmol 2,4,6-Tris(dimethylaminomethyl)phenol (nachstehend als "DMP-30" bezeichnet) gegeben, und danach wurde noch Stickstoff bis auf 2 kg/cm² eingeleitet. Wie in Referenzbeispiel 6 wurde Ethylenoxid bei einer Reaktionstemperatur von 80ºC 12 Stunden lang polymerisiert, wobei es periodisch zugeführt wurde, um einen Reaktionsdruck von etwa 4,0 kg/cm² aufrechtzuerhalten. Der Autoklaveninhalt wurde dann auf 90ºC abgekühlt, und anschließend wurde eine Lösung von 4 mg 2,6-Di-tert-butyl-p-cresol in 10 ml Methanol zugegeben. Danach wurden die flüchtigen Bestandteile unter reduziertem Druck entfernt. Das so erhaltene Polyoxyethylentriol hatte einen Amingeruch. Seine Hydroxylzahl betrug 647 und die Ausbeute 67 g.
  • Die Polymerisationsaktivitäten der Katalysatoren in den Beispielen 1 bis 14 und den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Tabelle 1
  • Referenzbeispiel 15
  • In einen Polymerisationsreaktor, ähnlich dem Autoklaven im Referenzbeispiel 6, wurden 254 mmol Glycerin und 0,50 mmol Katalysator A gegeben. 100 g Propylenoxid wurden bei einer Reaktionstemperatur von 100ºC 20 Stunden lang polymerisiert, wobei es periodisch zugeführt wurde, um den Reaktionsdruck auf etwa 3,0 kg/cm² aufrechtzuerhalten. Nachdem das Reaktionssystem 30 Minuten lang bei 10 mmHg gehalten wurde, ließ man den Druck des Reaktionssystems mit trockenem Stickstoff wieder auf Normaldruck steigen. 80 g Ethylenoxid wurden dann bei einer Reaktionstemperatur von 100ºC 15 Stunden lang polymerisiert, wobei es periodisch zugeführt wurde, um einen Reaktionsdruck von annähernd 4,0 kg/cm² aufrechtzuhalten. Nachdem das Reaktionssystem 30 Minuten lang bei 10 mmHg gehalten wurde, ließ man den Druck des Reaktionssystems mit trockenem Stickstoff wieder auf Normaldruck steigen. Ein Blockcopolymer wurde als farblose, klare, geruchlose Flüssigkeit in einer Menge von 192 g erhalten. Seine Hydroxylzahl betrug 221. Dieses Blockcopolymer war Polyoxypropylenpolyoxyethylentriol, welches Poly(propylenoxid)blöcke und Poly(ethylenoxid)blöcke enthielt. Das Molverhältnis der monomeren Einheiten in den jeweiligen Blöcken beträgt etwa 1 : 1.
  • Beispiel 16
  • In einen Polymerisationsreaktor, ähnlich dem Autoklaven im Beispiel 1, wurden 96 g katalysatorhaltiges Polyoxypropylenpolyoxyethylentriol, das im Referenzbeispiel 15 erhalten wurde, gegeben. Während 49 g Propylenoxid wieder dem Reaktor periodisch zugeführt wurden, um den Reaktionsdruck auf etwa 3,0 kg/cm² zu halten, wurde es bei einer Reaktionstemperatur von 110ºC 20 Stunden lang polymerisiert. Nachdem das Reaktionssystem 30 Minuten lang auf 10 mmHg gehalten wurde, ließ man den Druck des Reaktionssystems mit trockenem Stickstoff wieder auf Normaldruck ansteigen, und man ließ den Inhalt auf Raumtemperatur abkühlen. Ein Blockcopolymer wurde als farblose, klare, geruchlose Flüssigkeit in einer Menge von 144 g erhalten. Seine Hydroxylzahl betrug 147. Dieses Blockcopolymer war Polyoxypropylenpolyoxyethylenpolyoxypropylentriol, welches Poly(propylenoxid)blöcke, Poly(ethylenoxid)blöcke und Poly(propylenoxid)blöcke enthielt. Das Molverhältnis der monomeren Einheiten in den jeweiligen Blöcken beträgt etwa 1 : 1 : 1 in dieser Reihenfolge.
  • Referenzbeispiel 17
  • Durch Reaktion des Katalysators A mit Methanol wurde 1,1,3,3-Tetramethylbutylaminotris[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]phoshoniummethoxid (nachstehend als "Katalysator E" bezeichnet) als Phosphazeniumsalz synthetisiert.
  • In einen ovalen 300 ml-Kolben mit Rückflußkühler wurden 10 mmol des oben synthetisierten Phosphazeniumsalzes, 50 ml Toluol und 116 g Propylenoxid gegeben. Das Propylenoxid wurde 20 Stunden lang polymerisiert, wobei die Reaktionstemperatur im Bereich von 35 bis 40ºC gehalten wurde. Der Inhalt wurde zweimal mit 50 ml-Portionen 1 N HCl-Lösung gewaschen, und die Toluolschicht wurde bis zur Trockne eingedampft. Polyoxypropylenmonool mit einer Hydroxylzahl von 5,4 wurde in einer Menge von 112 g erhalten. Es war eine farblose, klare, geruchlose Flüssigkeit.
  • Referenzbeispiel 18
  • Durch Reaktion des Katalysators B mit Phenol wurde tert-Butylaminotris[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]phosphoniumphenoxid als Phosphazeniumsalz synthetisiert.
  • In einen ovalen 300 ml-Kolben mit Rückflußkühler wurden 10 mmol des oben synthetisierten Phosphazeniumsalzes, 50 ml Toluol und 116 g Propylenoxid gegeben. Das Propylenoxid wurde 20 Stunden lang polymerisiert, wobei die Reaktionstemperatur im Bereich von 35 bis 40ºC gehalten wurde. Der Inhalt wurde der gleichen Nachbehandlung wie im Referenzbeispiel 17 unterzogen. Polyoxypropylenmonool mit einer Hydroxylzahl von 5,6 wurde in einer Menge von 108 g erhalten. Es war eine farblose, klare, geruchlose Flüssigkeit.
  • Referenzbeispiel 19
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 254 mmol Methanol und 0,50 mmol Katalysator E gegeben. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 16 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylenmonool mit einer Hydroxylzahl von 170 wurde in einer Menge von 85 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Referenzbeispiel 20
  • Durch Reaktion des Katalysators A mit Wasser wurde 1,1,3,3-Tetramethylbutylaminotris[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]phosphoniumhydroxid (nachstehend als "Katalysator F" bezeichnet) als Phosphazeniumsalz synthetisiert.
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 254 mmol Glycerin und 0,50 mmol des oben synthetisierten Phosphazeniumsalzes gegeben. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 100ºC 19 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylentriol mit einer Hydroxylzahl von 342 wurde in einer Menge von 125 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Referenzbeispiel 21
  • Durch Reaktion von 1-tert-Butyl-2,4,4,4-tetra(pyrrolidin-1-yl)-2-tri(pyrrolidin-1- yl)phosphoranylidenamino-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi(phosphazen) mit Essigsäure wurde tert-Butylaminopyrrolidin-1-ylbis[tri(pyrrolidin-1-yl)phosphoranylidenamino]phosphoniumacetat als Phosphazeniumsalz synthetisiert.
  • In den gleichen Autoklaven wie in Beispiel 1 wurden 254 mmol Glycerin und 5,10 mmol des obigen Phosphazeniumsalzes gegeben. Propylenoxid wurde bei einem Reaktionsdruck von etwa 3,0 kg/cm² und einer Reaktionstemperatur von 110ºC 17 Stunden lang wie in Beispiel 1 polymerisiert. Polyoxypropylentriol mit einer Hydroxylzahl von 464 wurde in einer Menge von 95 g erhalten. Es lag in Form einer farblosen, klaren, geruchlosen Flüssigkeit vor.
  • Referenzbeispiel 22
  • In einen Polymerisationsreaktor, ähnlich dem Autoklaven im Referenzbeispiel 6, wurden 254 mmol Glycerin und 3,05 mmol Katalysator F gegeben. Während 100 g Propylenoxid periodisch zugeführt wurden, um den Reaktionsdruck auf etwa 3,0 kg/cm² zu halten, wurde es bei einer Reaktionstemperatur von 80ºC 12 Stunden lang polymerisiert. Nachdem das Reaktionssystem 30 Minuten lang auf 10 mmHg gehalten wurde, ließ man den Druck des Reaktionssystems mit trockenem Stickstoff wieder auf Normaldruck ansteigen. Während 80 g Ethylenoxid wieder periodisch dem Reaktor zugeführt wurden, um den Reaktionsdruck auf etwa 4,0 kg/cm² zu halten, wurde es bei einer Reaktionstemperatur von 100ºC 15 Stunden lang polymerisiert. Nachdem das Reaktionssystem 30 Minuten lang bei 10 mmHg gehalten wurde, ließ man den Druck des Reaktionssystems mit trockenem Stickstoff wieder auf Normaldruck ansteigen, und man ließ den Inhalt auf Raumtemperatur abkühlen. Ein Blockcopolymer wurde als farblose, klare, geruchlose Flüssigkeit in einer Menge von 103 g erhalten. Seine Hydroxylzahl betrug 213. Dieses Blockcopolymer war Polyoxypropylenpolyoxyethylentriol, das Poly(propylenoxid)blöcke und Poly(ethylenoxid)blöcke enthielt. Das Molverhältnis der monomeren Einheiten in den jeweiligen Blöcken beträgt etwa 1 : 1.
  • Beispiel 23
  • In einen Polymerisationsreaktor, ähnlich dem Autoklaven in Beispiel 1, wurden 101 g des katalysatorhaltigen Polyoxypropylenpolyoxyethylentriols, das in Vergleichsbeispiel 22 erhalten wurde, gegeben. Während 50 g Propylenoxid wieder periodisch dem Reaktor zugeführt wurden, um den Reaktionsdruck auf etwa 3,0 kg/cm² zu halten, wurde es bei einer Reaktionstemperatur von 80ºC 12 Stunden lang polymerisiert. Nachdem das Reaktionssystem 30 Minuten lang bei 10 mmHg gehalten wurde, ließ man den Druck des Reaktionssystems mit trockenem Stickstoff wieder auf Normaldruck ansteigen, und man ließ den Inhalt wieder auf Raumtemperatur abkühlen. Ein Blockcopolymer wurde als farblose, klare, geruchlose Flüssigkeit in einer Menge von 150 g erhalten. Seine Hydroxylzahl betrug 145. Dieses Blockcopolymer war Polyoxypropylenpolyoxyethylenpolyoxypropylentriol, das Poly(propylenoxid)blöcke, Poly(ethylenoxid)blöcke und Poly(propylenoxid)blöcke enthielt. Das Molverhältnis der monomeren Einheiten in den jeweiligen Blöcken beträgt etwa 1 : 1 : 1 in dieser Reihenfolge.
  • Durch die vorliegende Erfindung kann ein Polyalkylenoxid durch Polymerisation einer Alkylenoxidverbindung, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, in Gegenwart einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff und einer Phosphazenverbindung oder in Gegenwart eines Phosphazeniumsalzes der Verbindung mit aktivem Wasserstoff, die aus der Verbindung mit aktivem Wasserstoff und der Phosphazenverbindung abstammt, effektiv hergestellt werden. Darüberhinaus weist das so erhaltene Polymer die exzellenten Eigenschaften auf, daß es frei von irgendeiner Metallkomponente ist und im Hinblick auf den Geruch gegenüber Polymeren, die unter Verwendung der herkömmlichen, aminbasierten Katalysatoren erhalten werden, erheblich verbessert ist.

Claims (2)

1. Verfahren zur Herstellung eines Poly(alkylenoxid)s, welches die Reaktion einer Alkylenoxidverbindung, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid und Styroloxid, in Gegenwart einer Verbindung mit aktivem Wasserstoff, ausgewählt aus mehrwertigen Alkoholen mit 2 bis 10 Hydroxylgruppen und 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Sacchariden oder Derivaten davon und Oligo(alkylenoxid)en oder Poly(alkylenoxid)en, welche durch Polymerisation von Alkylenoxiden unter Verwendung der Verbindungen mit aktivem Wasserstoff erhalten werden, und einer Phosphazenverbindung, ausgewählt aus 1-tert-Butyl-2,2,2-tris(dimethylamino)phosphazen, 1-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-2,2,2-tris(dimethylamino)phosphazen, 1-Ethyl-2,2,4,4,4-pentakis- (dimethylamino)-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi(phosphazen), 1-tert-Butyl-4,4,4-tris(dimethylamino)-2,2-bis[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]-2λ&sup5;,4λ&sup5;- catenadi(phosphazen), 1-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-4,4,4-tris(dimethylamino)-2,2-bis[tris(dimethylamino)phosphoranylidenamino]-2λ&sup5;,4λ&sup5;-catenadi- (phosphazen), 1-tert-Butyl-2,2,2-tris(1-pyrrolidinyl)phosphazen und 7-Ethyl- 5,11-dimethyl-1,5,7,11-tetraaza-6λ&sup5;-phosphaspiro[5.5]undeca-1(6)-en, wobei die Phosphazenverbindung in einem Bereich von 1,0 · 10&supmin;&sup7; bis 1,0 · 10&supmin;² mol pro mol Alkylenoxidverbindung, ausgewählt aus Propylenoxid, 1,2- Butylenoxid und Styroloxid, verwendet wird, und die Alkylenoxidverbindung in einem Bereich von 2 bis 1,0 · 10&sup5; mol pro mol der gleichzeitig vorhandenen Verbindung mit aktivem Wasserstoff verwendet wird, umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Verbindung mit aktivem Wasserstoff Propylenglycol oder Glycerin ist.
DE69617843T 1995-09-12 1996-09-09 Katalysatoren für die Polymerisierung von Alkylenoxiden Expired - Lifetime DE69617843T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23416995 1995-09-12
JP4898596 1996-03-06
JP12866496 1996-05-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69617843D1 DE69617843D1 (de) 2002-01-24
DE69617843T2 true DE69617843T2 (de) 2002-10-10

Family

ID=27293480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69617843T Expired - Lifetime DE69617843T2 (de) 1995-09-12 1996-09-09 Katalysatoren für die Polymerisierung von Alkylenoxiden

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5952457A (de)
EP (1) EP0763555B1 (de)
KR (1) KR100225455B1 (de)
CN (2) CN1072237C (de)
DE (1) DE69617843T2 (de)
MY (1) MY113616A (de)
SG (1) SG50760A1 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5990352A (en) * 1996-02-20 1999-11-23 Mitsui Chemicals, Inc. Phosphazenium salt and preparation process thereof, and process for producing poly(alkylene oxide)
US6020508A (en) * 1997-05-16 2000-02-01 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Radiation- or thermally-initiated cationically-curable epoxide compounds and compositions made from those compounds
AU711786B2 (en) * 1997-05-16 1999-10-21 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Reactive radiation- or thermally-initiated cationically- curable epoxide monomers and compositions made from those monomers
CN1113922C (zh) * 1997-05-28 2003-07-09 三井化学株式会社 聚氧化烯多元醇及其衍生物和聚氧化烯多元醇的制备方法
ID20732A (id) * 1997-08-19 1999-02-25 Mitsui Chemicals Inc Busa poliuretan fleksibel dengan ketahanan tinggi
JP3830274B2 (ja) 1998-04-16 2006-10-04 三井化学株式会社 ポリアルキレンオキシドの製造方法
SG81988A1 (en) * 1998-05-21 2001-07-24 Mitsui Chemicals Inc An epoxy-resin composition and use thereof
SG80048A1 (en) * 1998-07-15 2001-04-17 Mitsui Chemicals Inc A phosphine sulfide, a manufacturing process therefor and a use thereof
US6410676B1 (en) * 1998-10-20 2002-06-25 Mitsui Chemicals, Inc. Method for producing polyoxyalkylene polyol and derivatives thereof
TWI225494B (en) 2000-02-17 2004-12-21 Mitsui Chemicals Inc Microcellular polyurethane elastomer, and method of producing the same
CA2408303A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 Dow Global Technologies Inc. Method for preparing and using supported phospazenium catalysts
DE10121807A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
ATE482246T1 (de) 2004-10-25 2010-10-15 Dow Global Technologies Inc Polymerpolyole und polymerdispersionen aus hydroxylhaltigen materialien auf pflanzenölbasis
WO2006047434A1 (en) 2004-10-25 2006-05-04 Dow Global Technologies, Inc. Prepolymers made from hydroxmethyl-containing polyester polyols derived from fatty acids
WO2006047431A1 (en) 2004-10-25 2006-05-04 Dow Global Technologies, Inc. Aqueous polyurethane dispersions made from hydroxymethyl containing polyester polyols derived from faty acids
AU2005299518B2 (en) 2004-10-25 2011-09-22 Dow Global Technologies Llc Polyurethane carpet backings made using hydroxymethylated polyester polyols
AU2005299519B2 (en) 2004-10-25 2012-02-02 Dow Global Technologies Llc Polyurethanes made from hydroxy-methyl containing fatty acids or alkyl esters of such fatty acids
CN101056911B (zh) * 2004-11-18 2010-11-24 旭硝子株式会社 软质聚氨酯泡沫塑料的制造方法
KR101257525B1 (ko) * 2005-02-10 2013-04-23 호꼬꾸 세이유 가부시키가이샤 개환 중합법 및 개환 중합용 활성탄 촉매
JP5324780B2 (ja) * 2005-02-25 2013-10-23 三井化学株式会社 重合触媒組成物およびポリマーの製造方法
CN101386674B (zh) * 2008-10-30 2011-04-27 江苏钟山化工有限公司 树枝状聚丙烯亚胺-磷腈催化剂及其制备与应用
US8389205B2 (en) * 2009-06-11 2013-03-05 International Business Machines Corporation Patterning nano-scale patterns on a film comprising unzipping polymer chains
WO2013042507A1 (ja) * 2011-09-22 2013-03-28 東洋ゴム工業株式会社 研磨パッド
JP6125200B2 (ja) 2012-11-05 2017-05-10 株式会社吉田製作所 X線撮影装置
CN107849233B (zh) 2015-06-15 2020-01-17 阿卜杜拉国王科技大学 制备聚碳酸酯的方法以及用于控制聚合物组成的方法
CN109467691A (zh) * 2018-10-12 2019-03-15 中国石油化工股份有限公司 一种低不饱和度高分子量聚氧化烯多元醇的制备方法
CN110305310A (zh) * 2019-07-31 2019-10-08 长华化学科技股份有限公司 烯丙醇甲基封端聚醚及其制备方法和应用
CN110790915A (zh) * 2019-12-05 2020-02-14 大连理工大学 一类星形梳状聚环氧乙烷及其制备方法
CN111087603B (zh) * 2019-12-30 2022-09-06 浙江皇马科技股份有限公司 一种具有高消泡能力的季戊四醇嵌段聚醚的制备方法
CN116323695A (zh) * 2020-09-30 2023-06-23 Agc株式会社 含氟聚合物的制造方法、含氟聚合物水性分散液和聚合物组合物
CN113651951B (zh) * 2021-09-03 2023-11-10 山东一诺威新材料有限公司 海绵用自催化聚醚多元醇及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130568C (de) * 1965-08-27
US3829505A (en) * 1970-02-24 1974-08-13 Gen Tire & Rubber Co Polyethers and method for making the same
JPS5344193B2 (de) * 1974-06-17 1978-11-27
JPS5638323A (en) * 1979-09-07 1981-04-13 Asahi Glass Co Ltd Preparation of polyoxyalkylene polyol
JPS5812292B2 (ja) * 1980-05-29 1983-03-07 テキサコ・デイベロツプメント・コ−ポレ−シヨン ポリエ−テル・ポリオ−ルの製造方法
JPS62232433A (ja) * 1986-03-31 1987-10-12 ユニオン、カ−バイド、コ−ポレ−シヨン アルキレンオキシド重合用触媒の製造方法
JP2989625B2 (ja) * 1989-01-06 1999-12-13 旭硝子株式会社 ポリエーテル類の製造方法
US5399662A (en) * 1993-12-17 1995-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Strong non-ionic base catalyzed ring opening polymerization of lactams

Also Published As

Publication number Publication date
SG50760A1 (en) 2001-04-17
EP0763555A3 (de) 1997-04-02
KR970015627A (ko) 1997-04-28
US6022945A (en) 2000-02-08
MY113616A (en) 2002-04-30
US5952457A (en) 1999-09-14
DE69617843D1 (de) 2002-01-24
KR100225455B1 (ko) 1999-10-15
EP0763555B1 (de) 2001-12-12
EP0763555A2 (de) 1997-03-19
CN1072237C (zh) 2001-10-03
CN1332186A (zh) 2002-01-23
CN1185278C (zh) 2005-01-19
CN1151414A (zh) 1997-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69617843T2 (de) Katalysatoren für die Polymerisierung von Alkylenoxiden
DE69611743T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid verkappten Polyolen aus Doppelmetallcyanid katalysierten Polyolen
DE69735298T2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von polyoxyalkylenen mit einem niedrigen ungesättigtkeitsgrad, mit der kontinuierlichen zugabe von initiator
DE69737611T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalkylenoxid und Produkt daraus
EP0656914B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyacetalen, ihre verwendung und die hergestellte polyacetale
DE69624986T2 (de) Polyurethanweichschaum auf der Basis von Polyetherpolyolen, hergestellt mittels Co-Initierung durch wässrige Lösungen fester Polyhydroxyverbindungen
DE69907459T2 (de) Verbessertes verfahren zur polymerisation von epoxiden
DE3217709A1 (de) Polymerisationsverfahren und danach hergestellte polymerisate
DE2439200C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymerisaten mit endständigen Hydroxylgruppen
EP0638599A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacetalen
DE3121929C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyoxyalkylenmonoallyl- oder -methallylethern
DE10211664A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochverzweigter Polymere
EP0149143A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polyoxibutylen- polyoxialkylenglykolen
WO2021105037A1 (de) Polyethermodifizierte polybutadiene und verfahren zu deren herstellung
DE69706305T2 (de) Polymere auf den basis von orthoestern und ihre herstellung und verwendung
DE2909463C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolcopolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE10121807A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyetherpolyolen
DE69509360T2 (de) Polyetherglyole und alkohole aus 3,4-epoxy-1-ruten
DE3617754C2 (de)
DE69505270T2 (de) Polyätherglycole und alkohole aus 3,4-epoxy-1-burne, tetrahydrofuran und ein initiator
JP3025312B2 (ja) ポリエーテル類の製造法
DE2320652C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Oxiranderivaten
EP4314111A1 (de) Neue polyether auf basis von 2,3-epoxybutan und verfahren zu deren herstellung
DE2301789B2 (de) Siloxan-polyoxyalkylen-blockmischpolymere, verfahren zu deren herstellung und verwendung
WO2003044074A1 (en) Process for the alkoxylation of organic compounds

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition