DE69613470T2 - Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärme-empfindlichen Materials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärme-empfindlichen Materials

Info

Publication number
DE69613470T2
DE69613470T2 DE69613470T DE69613470T DE69613470T2 DE 69613470 T2 DE69613470 T2 DE 69613470T2 DE 69613470 T DE69613470 T DE 69613470T DE 69613470 T DE69613470 T DE 69613470T DE 69613470 T2 DE69613470 T2 DE 69613470T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
imaging element
printing plate
layer
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69613470T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69613470D1 (de
Inventor
Marc Van Damme
Joan Vermeersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE69613470D1 publication Critical patent/DE69613470D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69613470T2 publication Critical patent/DE69613470T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1025Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials using materials comprising a polymeric matrix containing a polymeric particulate material, e.g. hydrophobic heat coalescing particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/16Waterless working, i.e. ink repelling exposed (imaged) or non-exposed (non-imaged) areas, not requiring fountain solution or water, e.g. dry lithography or driography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/26Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions not involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B41C2210/262Phenolic condensation polymers, e.g. novolacs, resols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

    1. Technisches Gebiet der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer driografischen Druckplatte unter Verwendung eines wärmeempfindlichen bilderzeugenden Elements, das mittels Leitungswasser oder einer wäßrigen Lösung entwickelbar ist.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik.
  • Lithografischer Druck ist das Verfahren, bei dem das Drucken von speziell hergestellten Oberflächen her erfolgt, von denen bestimmte Bereiche lithografische Farbe anziehen und andere Bereiche die Farbe abstoßen werden.
  • Im Bereich der Fotolithografie wird ein fotografisches Material in den fotobelichteten Bereichen (negativarbeitend) oder in den nicht-belichteten Bereichen (positivarbeitend) auf einem farbabstoßenden Hintergrund bildmäßig ölige oder fette Farben anziehend gemacht.
  • Bei der Herstellung üblicher lithografischer Druckplatten, ebenfalls als Oberflächenlithoplatten oder Flachdruckplatten bezeichnet, wird eine Unterlage, die eine Affinität zu Wasser aufweist oder solche Affinität durch eine chemische Verarbeitung erhalten hat, mit einer dünnen Schicht mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung überzogen. Als Schichten mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung eignen sich lichtempfindliche polymere Schichten, die Diazoverbindungen, dichromatsensibilisierte hydrophile Kolloide und eine Vielzahl synthetischer Fotopolymeren enthalten. Insbesondere diazosensibilisierte Schichtverbände werden weitverbreitet eingesetzt.
  • Während der bildmäßigen Belichtung einer solchen lichtempfindlichen Schicht werden die belichteten Bildbereiche unlöslich und bleiben die nicht-belichteten Bereiche löslich. Die Druckplatte wird anschließend mit einer geeigneten Flüssigkeit entwickelt, um das in den nicht-belichteten Bereichen enthaltene Diazoniumsalz oder Diazoharz zu entfernen.
  • Andererseits gibt es ebenfalls Verfahren, bei denen zur Herstellung von Druckplatten bilderzeugende Elemente verwendet werden, die vielmehr strahlungsempfindlich als wärmeempfindlich sind. Mit den wie oben beschrieben zur Herstellung einer Druckplatte benutzten fotoempfindlichen bilderzeugenden Elementen ist der besondere Nachteil verbunden, daß sie vor Licht geschützt werden müssen. Ferner ist auch die Stabilität der Empfindlichkeit hinsichtlich der Lagerbeständigkeit problematisch und weisen sie eine niedrigeres Auflösungsvermögen auf. Im Markt zeichnet sich deutlich eine Tendenz zu wärmeempfindlichen Druckplattenvorläufern ab.
  • So beschreibt zum Beispiel die Research Disclosure Nr. 33303, Januar 1992, ein wärmeempfindliches bilderzeugendes Element, das auf einem Träger eine vernetzte hydrophile Schicht mit thermoplastischen polymeren Teilchen und einem infrarotabsorbierenden Pigment wie z. B. Gasruß enthält. Bei bildmäßiger Belichtung mit einem Infrarotlaser koagulieren die thermoplastischen polymeren Teilchen bildmäßig, wodurch die Oberfläche des bilderzeugenden Elements an diesen Bereichen ohne weitere Entwicklung farbanziehend gemacht wird. Als Nachteil dieses Verfahrens gilt die hohe Beschädigungsanfälligkeit der erhaltenen Druckplatte, denn die nicht-druckenden Bereiche können bei Ausübung eines leichten Drucks auf diese Bereiche farbanziehend werden. Außerdem kann die lithografische Leistung einer solchen Druckplatte unter kritischen Bedingungen schwach sein und wird eine solche Druckplatte demnach einen beschränkten lithografischen Druckspielraum aufweisen.
  • In der EP-A 514 145 wird ein wärmeempfindliches bilderzeugendes Element offenbart, das eine Schicht mit Teilchen des Kern/Hüllentyps mit einer wasserunlöslichen thermisch erweichbaren Kernkomponente und einer in einem wäßrigen alkalischen Medium löslichen oder quellbaren Hüllenkomponente enthält. Durch direkte bildmäßige Belichtung des bilderzeugenden Elements mit Rot- oder Infrarotlaserlicht werden ausgewählte Teilchen wenigstens teilweise koaleszieren und ein Bild erzeugen, wonach die nicht-koaleszierten Teilchen in selektiver Weise mittels eines wäßrigen alkalischen Entwicklers entfernt werden. Nachher wird das bilderzeugende Element einer Einbrennstufe unterzogen. Allerdings weist solch eine erhaltene Druckplatte eine niedrige Auflagenfestigkeit auf.
  • Die EP-A 599 510 beschreibt ein wärmeempfindliches bilderzeugendes Element mit einem Substrat, das (i) mit einer - Schicht überzogen ist, die (1) eine disperse Phase mit einer wasserunlöslichen thermisch erweichbaren Komponente A und (2) ein aus einer in einem wäßrigen, vorzugsweise wäßrigen alkalischen Medium löslichen oder quellbaren Komponente H bestehendes Bindemittel oder Dispersionsmittel enthält, wobei wenigstens eine der Komponenten A und B eine reaktionsfähige Gruppe oder einen Vorläufer davon enthält, wodurch die Schicht bei erhöhter Temperatur und/oder bei Belichtung mit aktinischer Strahlung unlöslich gemacht wird, und (ii) eine Substanz enthält, die sehr strahlungsabsorbierend ist und die so erhaltene Energie als Wärme zur dispersen Phase überträgt, wodurch wenigstens eine Teilkoaleszierung der Schicht ausgelöst wird. Nach der bildmäßigen Bestrahlung des bilderzeugenden Elements und der Entwicklung der bildmäßig bestrahlten Platte wird die Platte erhitzt und/oder mit aktinischer Strahlung bestrahlt, um sie unlöslich zu machen. Die Auflagenfestigkeit einer so erhaltenen Druckplatte ist aber niedrig.
  • Die EP-A 770 495, EP-A 770 496, EP-A 770 497 und ER-A 770 494 beschreiben weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte, das folgende Stufen umfaßt. (1) die bildmäßige Belichtung mittels Licht eines wärmeempfindlichen bilderzeugenden Elements, das (i) auf einer hydrophilen Oberfläche einer lithografischen Unterlage eine bilderzeugende Schicht mit hydrophoben, thermoplastischen, polymeren, in einem hydrophilen Bindemittel dispergierten Teilchen und (ii) eine Verbindung enthält, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag und in der bilderzeugenden Schicht oder einer daran grenzenden Schicht enthalten ist, und (2) die Entwicklung eines so erhaltenen bildmäßig belichteten Elements, indem man es mit Leitungswasser spült. Während der Belichtung eines solchen bilderzeugenden Elements, unterliegt das bilderzeugende Element Teilablation, die eine Beeinträchtigung der lithografischen Eigenschaften einer so erhaltenen lithografischen Druckplatte herbeiführt, z. B. eine verschlechterte Farbanziehung auf den ablatierten Bereichen.
  • Driografische Druckplatten umfassen stark farbabstoßende Bereiche und farbanziehende Bereiche, die in der Regel durch eine Siliciumschicht ausgebildet werden. Bei diesem Typ von Druckplatten wird kein Feuchtwasser benutzt. Driografische Druckplatten lassen sich mittels eines fotografischen Materials herstellen, das durch Fotobelichtung bildmäßig farbanziehend oder farbabstoßend gemacht wird. Zur Herstellung von driografischen Druckplatten kommen bekanntlich ebenfalls wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien in Frage. Die Oberfläche dieser wärmeempfindlichen Druckplatten kann durch bildmäßige thermische Belichtung und/oder anschließende Entwicklung bildmäßig farbanziehend oder farbabstoßend gemacht werden.
  • In der DE-A-25 12 038 zum Beispiel wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial offenbart, das auf einem Träger, der eine farbanziehende Oberfläche trägt oder aufweist, (i) eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht mit einem selbstoxidierenden Bindemittel, z. B. Nitrocellulose, und einer Substanz, die Strahlung in Wärme umzuwandeln vermag, z. B. Gasruß, und (ii) eine nicht-gehärtete Siliciumschicht als Oberflächenschicht enthält. Das offenbarte wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird bildmäßig laserbelichtet und anschließend mit Hilfe einer Entwicklerflüssigkeit, die die Siliciumschicht in den belichteten Bereichen zu lösen vermag, entwickelt. Nach dieser Entwicklung ist die Siliciumoberflächenschicht gehärtet. Infolge des Gebrauchs von Naphtha als Entwicklerflüssigkeit ist das Verfahren ökologisch nachteilig. Da die Oberflächenschicht nicht gehärtet ist, wird das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial weiterhin während seiner Handhabung besonders beschädigungsanfällig sein.
  • Die FR-A-1.473.751 beschreibt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Substrat, das eine farbanziehende Oberfläche, eine Nitrocellulose und Gasruß enthaltende Schicht und eine Siliciumschicht aufweist. Nach bildmäßiger Laserbelichtung sollen die bebilderten Bereiche farbanziehend sein. Die zersetzte Siliciumschicht wird nicht entfernt. Die Farbanziehung der erhaltenen Druckplatten ist schwach und die Druckeigenschaften wie die Auflagenfestigkeit und das Auflösungsvermögen der Kopien ziemlich schwach.
  • Die Research Disclosure 19201, April 1980, beschreibt ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Polyesterfilmträger, der mit einer als wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht dienenden Wismutschicht und einer darüber vergossenen Siliciumschicht überzogen ist. Das offenbarte wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird durch Argonlaserbelichtung bebildert und mit Hexan entwickelt.
  • Die EP-A-573091 beschreibt weiterhin ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einem Substrat, das eine farbanziehende Oberfläche, eine Aufzeichnungsschicht mit einer Licht in Wärme umwandelnden Verbindung und eine Siliciumschicht enthält. Nach bildmäßiger Laserbelichtung werden die belichteten Bereiche abgewischt, um die farbabstoßende Oberflächenschicht und die Aufzeichnungsschicht zu entfernen.
  • In der EP-A-580393 (US-P 5,339 737) wird ein wärmeempfindliches Material mit einer ersten und einer zweiten Schicht offenbart, wobei die erste Schicht eine Siliciumschicht mit einer infrarotabsorbierenden Verbindung ist und die erste und zweite Schicht eine unterschiedliche Affinität zu einer Druckflüssigkeit (Druckfarbe und/oder Klebeflüssigkeit für Druckfarbe) aufweisen. Die lithografische Druckplatte wird durch Laserbelichtung bebildert und nach der Belichtung werden die ablatierten Bereiche in einer Nachentwicklungs-Reinigungsstufe entfernt.
  • Bei den letzten besprochenen Systemen kann Verschmutzung der Belichtungseinheit und der Druckplatte mit von den laserablatierten Bereichen herrührendem Restabfall auftreten. Bei diesem Typ von Druckplatten ist überdies keine Entwicklung auf der Druckpresse möglich.
  • Die Entwicklung der oben besprochenen wärmeempfindlichen Systeme erfolgt meist mit ökologisch schädlichen Lösungsmitteln und/oder die Systeme sind nicht geeignet für Driografie und/oder sie weisen schwache Druckeigenschaften auf. Es gibt also noch immer einen Bedarf an wärmeempfindlichem Aufzeichnungsmaterial, das problemlos entwickelbar ist und Druckplatten mit guten oder hervorragenden Druckeigenschaften ergibt.
  • 3. Zusammenfassung der vorliegenden Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein wärmeempfindliches, in praktischer und ökologisch schonender Weise entwickelbares bilderzeugendes Element zur Herstellung von driografischen Druckplatten, die mit hervorragenden Druckeigenschaften aufwarten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer hochqualitativen driografischen Druckplatte unter Verwendung eines wärmeempfindlichen, in praktischer und ökologisch schonender Weise entwickelbaren Aufzeichnungsmaterials.
  • Weitere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein wärmeempfindliches bilderzeugendes Element, das auf einem Träger, der eine farbanziehende Oberfläche aufweist, eine bilderzeugende Schicht, eine Verbindung, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag und in der bilderzeugenden Schicht oder einer daran grenzenden Schicht enthalten ist, und eine gehärtete farbabstoßende Oberflächenschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die bilderzeugende Schicht hydrophobe thermoplastische Polymerteilchen enthält.
  • Gelöst wird die Aufgabe weiterhin durch ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte.
  • - bildmäßige oder informationsmäßige Belichtung mit Licht oder Wärme von einem obendefinierten bilderzeugenden Element, und
  • - Entwicklung des belichteten bilderzeugenden Elements mit einer Entwicklerlösung, um die nicht-belichteten Bereiche zu entfernen und dadurch eine lithografische Druckplatte zu erhalten.
  • 4. Detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
  • Wir haben gefunden, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung eines obenbeschriebenen bilderzeugenden Elements hochqualitative lithografische Druckplatten mit hoher Auflagenfestigkeit erhalten werden können. Die Druckplatten sind hochqualitativ und in ökologisch schonender Weise erzeugbar.
  • Nach einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial geschafft, das auf einem farbanziehenden Träger eine wärmeempfindliche Schicht mit hydrophoben thermoplastischen Polymerteilchen und einer Licht in Wärme umwandelnden Verbindung und eine farbabstoßende Oberflächenschicht enthält.
  • Die erfindungsgemäße farbabstoßende Oberflächenschicht umfaßt eine gehärtete Siliciumschicht. Die Siliciumschicht enthält vorzugsweise eine oder mehrere Komponenten, von denen eine in der Regel ein Siliciumkettenpolymeres mit einer chemisch reaktiven Endgruppe an beiden Enden ist, und eine multifunktionelle Komponente als Härter. Die Siliciumschicht kann durch Kondensationshärtung, Additionshärtung oder Strahlungshärtung ausgehärtet werden.
  • Die Kondensationshärtung kann mit einem Polysiloxan mit Hydroxylendgruppen, das mit einem multifunktionellen Silan gehärtet werden kann, vorgenommen werden. Geeignete Silane sind z. B. Acetoxysilane, Alkoxysilane und Oximfunktionsgruppen enthaltende Silane. In der Regel erfolgt die Kondensationshärtung in Gegenwart von einem oder mehrere Katalysatoren wie z. B. Zinnsalzen oder Titanaten. Polysiloxane mit Hydroxylendgruppen können ebenfalls mit einem Polyhydrosiloxanpolymeren in Gegenwart eines Katalysators, z. B. Dibutylzinndiacetat, gehärtet werden.
  • Die Additionshärtung basiert auf der Zugabe von Si-H in einer Doppelbindung in Gegenwart eines Platinkatalysators. Siliciumschichten, die nach dem Additionshärtungsverfahren ausgehärtet werden können, enthalten also ein Polymeres mit Vinylendgruppen" einen Platinkatalysator" z. B. Chlorplatinsäurekomplexe, und ein Polyhydrosiloxan, z. B. Polymethylhydrosiloxan. Geeignete eine Vinylgruppe enthaltende Polymere sind z. B. Polydimethylsiloxane mit Vinyldimethylendgruppen und Dimethylsiloxan-Vlnylmethylsiloxan-Copolymere.
  • Erfindungsgemäß nutzbare strahlungshärtbare Schichten sind z. B. ultravioletthärtbare Schichten mit Epoxygruppen enthaltenden Polysiloxanpolymeren, oder durch Elektronenstrahlung härtbare Schichten mit (Meth)acrylatgruppen enthaltenden Polysiloxanpolymeren. Letztere Schichten enthalten vorzugsweise ebenfalls multifunktionelle (Meth)acrylatmonomere.
  • Die Stärke der erfindungsgemäßen farbabstoßenden Oberflächenschicht beträgt vorzugsweise zumindest 0,5 um, besonders bevorzugt zumindest 1,0 um. Die maximale Stärke der Oberflächenschicht ist zwar nicht kritisch, beträgt jedoch vorzugsweise höchstens 5 um, besonders bevorzugt höchstens 2,5 um.
  • Nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann es sich beim farbanziehenden Träger um einen Aluminiumträger handeln, z. B. um einen elektrochemisch und/oder mechanisch gekörnten und eloxierten Aluminiumträger.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der farbanziehende Träger einen biegsamen Träger enthalten, wie z. B. einen Papierträger oder eine Kunststoffolie, der (die) mit einer vernetzten hydrophilen Schicht überzogen ist. Eine besonders geeignete vernetzte hydrophile rauhe Schicht kann aus einem hydrophilen, mit einem Vernetzungsmittel wie Formaldehyd, Glyoxal, Polyisocyanat oder vorzugsweise einem hydrolysierten Tetraalkylorthosilikat vernetzten Bindemittel erhalten werden.
  • Als hydrophiles Bindemittel kommen hydrophile (Co)polymere wie zum Beispiel Homopolymere und Copolymere von Vinylalkohol, Acrylamid, Methylolacrylamid, Methylolmethacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat oder Maleinsäureanhydrid-Vinylmethylether-Copolymere in Frage.
  • Eine vernetzte hydrophile Schicht auf einem biegsamen Träger nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält vorzugsweise auch Substanzen, die die mechanische Festigkeit und Porosität der Schicht verbessern, z. B. kolloidale Kieselerde. Daneben können inerte Teilchen mit einer größeren Korngröße als die kolloidale Kieselerde zugesetzt werden, z. B. Kieselerde, die wie in J. Colloid and Interface Sci., Band 26, 1968, Seiten 62 bis 69, von Stöber beschrieben hergestellt ist, oder Tonerdeteilchen oder Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von wenigstens 100 nm, wobei es sich um Teilchen von Titandioxid oder anderen Schwermetalloxiden handelt. Durch Einbettung dieser Teilchen erhält die Oberfläche der vernetzten hydrophilen Schicht eine gleichmäßige rauhe Beschaffenheit mit mikroskopischen Spitzen und Tälern.
  • Die Stärke der vernetzten hydrophilen Schicht kann zwischen 0,2 um und 25 um variieren und liegt vorzugsweise zwischen 1 um und 10 um.
  • Besondere Beispiele für erfindungsgemäß nutzbare geeignete vernetzte hydrophile Schichten sind in den EP-A 601240, GB-P-1419512, FR-P-2300354, US-P-3971660, US-P-4284705 und EP-A 514490 beschrieben.
  • Als biegsamer Träger einer nach der erfindungsgemäßen Ausführungsform benutzten vernetzten hydrophilen Schicht bevorzugt man insbesondere eine Kunststoffolie, z. B. eine substrierte Polyethylenterephthalatfolie, eine Celluloseacetatfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polycarbonatfolie usw. Der Kunststofffolienträger kann lichtundurchlässig oder lichtdurchlässig sein.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz eines mit einer haftungsverbessernden Schicht überzogenen Polyesterfilmträgers. Besonders geeignete erfindungsgemäß nutzbare haftungsverbessernde Schichten enthalten ein hydrophiles Bindemittel und kolloidale Kieselerde, wie in den EP-A 6I9 524, EP-A 620 502 und EP-A 619 525 beschrieben.
  • Bevorzugte Träger für das erfindungsgemäß verwendete wärmeempfindliche Material sind Träger mit einer farbanziehenden Oberfläche, z. B. ein Polyesterfilmträger, ein polyolefinbeschichteter Papierträger wie ein Polyethylenträger" eine Polycarbonatfolie, eine Polystyrolfolie usw.
  • Auf einen erfindungsgemäßen farbanziehenden Träger vergießt man eine bilderzeugende Schicht. Zwischen den farbanziehenden Träger und die bilderzeugende Schicht werden wahlweise eine oder mehrere Zwischenschichten eingefügt. Eine erfindungsgemäße bilderzeugende Schicht enthält thermoplastische, vorzugsweise in einem hydrophilen Bindemittel dispergierte Polymerteilchen.
  • Geeignete hydrophile Bindemittel zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen bilderzeugenden Schicht sind wasserlösliche (Co)polymere, zum Beispiel synthetische Homo- oder Copolymere wie ein Polyvinylalkohol, eine Poly(meth)acrylsäure, ein Poly(meth)acrylamid, ein Polyhydroxyethyl(meth)acrylat, ein Polyvinylmethylether oder natürliche Bindemittel wie Gelatine, ein Polysaccharid wie z. B. Dextran, Pullulan, Cellulose, Gummiarabicum und Alginsäure.
  • Das hydrophile Bindemittel kann ebenfalls ein wasserunlösliches, alkalilösliches oder alkaliquellbares Harz mit phenolischen Hydroxylgruppen und/oder Carboxylgruppen sein. Das erfindungsgemäß verwendete wasserunlösliche, alkalilösliche oder alkaliquellbare Harz enthält vorzugsweise phenolische Hydroxylgruppen. Als geeignete wasserunlösliche, alkalilösliche oder alkaliquellbare Harze zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen bilderzeugenden Schicht sind beispielhaft synthetische Novolakharze wie ALNOVOL, ein eingetragenes Warenzeichen von Reichold Hoechst, DUREZ, ein eingetragenes Warenzeichen von OxyChem, und synthetische Polyvinylphenole wie MARUKA LYNCUR M, ein eingetragenes Warenzeichen von Dyno Cyanamid, zu nennen.
  • Das erfindungsgemäß benutzte hydrophile Bindemittel ist vorzugsweise nicht oder nur leicht vernetzt.
  • Die in der erfindungsgemäßen Ausführungsform bevorzugten thermoplastischen Polymerteilchen sind hydrophobe polymere Teilchen. Die erfindungsgemäß benutzten hydrophoben thermoplastischen Polymerteilchen weisen vorzugsweise eine Koagulationstemperatur über 35ºC und besonders bevorzugt über 5.0ºC auf. Koagulation kann infolge Erweichen oder Schmelzen der thermoplastischen Polymerteilchen unter Einwirkung von Wärme eintreten. Die Koagulationstemperatur der thermoplastischen hydrophoben Polymerteilchen unterliegt zwar keiner spezifischen oberen Grenze, jedoch soll sie genügend unter der Zersetzungstemperatur der Polymerteilchen liegen. Die Koagulationstemperatur liegt vorzugsweise wenigstens 10ºC unter der Temperatur, bei der Zersetzung der Polymerteilchen eintritt. Werden die Polymerteilchen einer Temperatur über der Koagulationstemperatur ausgesetzt, so koagulieren sie und bilden ein hydrophobes Agglomerat in der hydrophilen Schicht, wodurch die hydrophile Schicht an diesen Stellen unlöslich in Leitungswasser oder einer wäßrigen Flüssigkeit wird.
  • Typische Beispiele für erfindungsgemäß nutzbare hydrophobe Polymerteilchen sind z. B. Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polymethyl(meth)acrylat, Polyethyl(meth)acrylat, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylcarbazol usw. oder Copolymere derselben. Ganz besonders bevorzugt wird Polyethylen oder Polymethyl(meth)acrylat.
  • Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts der Polymeren kann zwischen 5.000 und 1.000.000 g/Mol variieren.
  • Die Teilchengröße der hydrophoben Teilchen kann zwischen 0,01 gm und 50 um, besonders bevorzugt zwischen 0,05 um und 10 um und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,05 um und 2 um variieren.
  • Die polymeren Teilchen sind als Dispersion in der wäßrigen Gießflüssigkeit der bilderzeugenden Schicht enthalten und können nach den in der US-P 3 476 937 beschriebenen Verfahren erzeugt werden. Ein anderes Verfahren, das besonders geeignet ist für die Herstellung einer wäßrigen Dispersion der thermoplastischen polymeren Teilchen, umfaßt die folgenden Stufen:
  • - das Lösen des hydrophoben thermoplastischen Polymeren in einem organischen wasserunmischbaren Lösungsmittel,
  • - das Dispergieren der so erhaltenen Lösung in Wasser oder in einem wäßrigen Medium, und
  • - die Abdampfung des organischen Lösungsmittels.
  • Die Menge in der bilderzeugenden Schicht enthaltener hydrophober thermoplastischer polymerer Teilchen beträgt vorzugsweise wenigstens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt wenigstens 45 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt wenigstens 60 Gew.-%.
  • Obgleich nicht erforderlich können der bilderzeugenden Schicht ebenfalls Vernetzungsmittel einverleibt werden. Bevorzugte Vernetzungsmittel sind niedermolekulare Substanzen, die eine Methylolgruppe enthalten, wie zum Beispiel Melamin- Formaldehydharze, Glycoluril-Formaldehydharze, Thioharnstoff- Formaldehydharze, Guanamin-Formaldehydharze und Benzoguanamin- Formaldehydharze. Bestimmte Melamin-Formaldehydharze und Glycoluril-Formaldehydharze werden unter den Handelsnamen CYMEL (Dyno Cyanamid Co., Ltd,) und NIKALAC (Sanwa Chemical Co., Ltd.) vertrieben.
  • Das bilderzeugende Element enthält ferner eine Verbindung, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag. Zwar ist diese Verbindung vorzugsweise in der bilderzeugenden Schicht enthalten, jedoch kann sie ebenfalls in einer an die bilderzeugende Schicht grenzenden Schicht vorliegen. Als geeignete Verbindungen, die Licht in Wärme umzuwandeln vermögen, verwendet man vorzugsweise infrarotabsorbierende Verbindungen, obgleich die Absorptionswellenlänge nicht von großer Bedeutung ist, insofern, als daß die Absorption der benutzten Verbindung innerhalb des Wellenlängenbereichs der zur bildmäßigen Belichtung eingesetzten Lichtquelle fällt. Besonders nutzbare Verbindungen sind zum Beispiel Farbstoffe und insbesondere Infrarotfarbstoffe, Gasruß, Metallcarbide, Metallboride, Metallnitride, Metallcarbonitride, Oxide mit einer Bronzestruktur und Oxide mit einer der Bronzefamilie verwandten Struktur, doch ohne den A-Bestandteil, z. B. WO2,9. Es können gleichfalls leitfähige polymere Dispersionen benutzt werden, wie leitfähige polymere Dispersionen auf der Basis von Polypyrrol oder Polyanilin. Die erzielte lithografische Leistung und insbesondere die erzielte Auflagenfestigkeit hängt von der Wärmeempfindlichkeit des bilderzeugenden Elements ab. In dieser Hinsicht haben wir gefunden, daß mit Gasruß sehr gute und günstige Ergebnisse erzielbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße Licht in Wärme umwandelnde Verbindung wird zwar ganz besonders bevorzugt in die bilderzeugende Schicht eingebettet, jedoch kann zumindest ein Teil der Licht in Wärme umwandelnden Verbindung ebenfalls in eine angrenzende Schicht eingearbeitet werden. Solch eine Schicht kann zum Beispiel die vernetzte hydrophile Schicht des farbanziehenden Trägers nach der eingangs erläuterten zweiten Ausführungsform des farbanziehenden Trägers oder aber die farbabstoßende Siliciumschicht sein.
  • Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Erhalt einer Druckplatte wird das bilderzeugende Element bildmäßig belichtet und anschließend durch Spülen mit Leitungswasser entwickelt.
  • Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren wird das bilderzeugende Element bildmäßig belichtet und anschließend auf eine Drucktrommel einer Druckpresse aufgespannt. Es kann von Vorteil sein, die bilderzeugende Schicht eines bildmäßig belichteten bilderzeugenden Elements mit z. B. einem wasserdurchtränkten Wattebausch oder Schwamm zu wischen, ehe das bilderzeugende Element in die Druckpresse einzuspannen und die Druckpresse zu starten und zwar um die nicht-bilderzeugenden Bereiche zu entfernen. Diese Wischstufe wird das bilderzeugende Element jedoch nicht entwickeln.
  • Nach einem weiteren Verfahren wird das bilderzeugende Element zunächst auf die Drucktrommel der Druckpresse aufgespannt und anschließend direkt auf der Presse bildmäßig belichtet. Nach der Belichtung kann das bilderzeugende Element wie oben beschrieben entwickelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Druckplatte kann ebenfalls in Form einer nahtlosen Büchse als Druckplatte in einem Druckzyklus eingesetzt werden. Bei dieser Anwendung wird die Druckplatte mittels eines Lasers in zylindrischer Form zusammengelötet. Diese zylindrische Druckplatte, deren Durchmesser dem Durchmesser der Drucktrommel gleich ist, wird auf die Drucktrommel geschoben, anstatt auf herkömmlichem Wege als in herkömmlicher Weise angefertigte Druckplatte in die Presse eingespannt zu werden. Genauere Angaben über Büchsenplatten finden sich in "Grafisch Niews", 15, 1995, Seite 4 bis 6. Die erfindungsgemäße bildmäßige Belichtung ist vorzugsweise eine bildmäßige Abtastbelichtung unter Verwendung eines Lasers oder einer LED. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Einsatz eines im Infrarotbereich (IR) und/oder nahen Infrarotbereich, d. h. im Wellenlängenbereich zwischen 700 und 1500 nm, emittierenden Lasers. Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt sind im nahen Infrarotbereich emittierende Laserdioden.
  • Nach der Entwicklung eines bildmäßig belichteten bilderzeugenden Elements mit einer wäßrigen alkalischen Lösung und Trocknung kann die erhaltene Druckplatte als solcher als Druckplatte eingesetzt werden. Die Druckplatte kann aber noch bei einer Temperatur zwischen 100ºC und 230ºC über einen Zeitraum von 40 Minuten bis 5 Minuten eingebrannt werden. So können die belichteten und entwickelten Druckplatten zum Beispiel 5 Minuten bei einer Temperatur von 230ºC, 10 Minuten bei einer Temperatur von 150ºC oder 30 Minuten bei einer Temperatur von 120ºC eingebrannt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand des folgenden Beispiels veranschaulicht, ohne sie jedoch darauf zu beschränken. Alle Teile bedeuten Gewichtsteile, wenn nichts anders vermerkt ist.
  • BEISPIEL 1 Herstellung der Gießzusammensetzung der Aufzeichnungsschicht
  • In 175 g einer 20 gew.-%igen, mit Hostapon B (1%, bezogen auf das Polymere) stabilisierten Polymethylmethacrylatdispersion (Teilchendurchmesser von 90 um) in entmineralisiertem Wasser werden nacheinander 33 g einer wäßrigen 15 gew.-%igen, ein Netzmittel enthaltenden Gasrußdispersion, 582 g Wasser, 200 g einer wäßrigen 5 gew.-%igen Lösung eines zu 98% hydrolysierten Polyvinylacetats mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 200.000 g/Mol (MOWIOL 56-98 von Hoechst) und 10 ml Netzmittel eingerührt.
  • Herstellung der Gießlösung der (farbabstoßenden) Deckschicht
  • Isooctan 95 g
  • Dimethylsiloxan mit Vinylendgruppe Cvon Petrarch Systems Inc.) 48,7 g
  • Dimethylsiloxan mit Vinylendgruppe (; von Petrarch Systems Inc.) 1g
  • Surfinol 61 (Hemmer, von Air products & chemicals) 0,1 g
  • Platin-Katalysator (von ABCR GMBH & Co) 0,2 g
  • Herstellung des bilderzeugenden Elements (Materials)
  • Zur Herstellung eines erfindungsgemäßen bilderzeugenden Elements wird die obenbeschriebene Gießzusammensetzung für die infrarotempfindliche Aufzeichnungsschicht angefertigt, in einer Menge von 30 g/m² (Naßschichtmenge) auf einen Aluminiumträger vergossen und bei 30ºC getrocknet. Auf diese Schicht vergießt man aus der obenbeschriebenen Gießlösung in einer Trockenschichtstärke von 1,9 um die (farbabstoßende) Deckschicht. Die (farbabstoßende) Deckschicht wird anschließend getrocknet und zumindest 16 h bei 70ºC ausgehärtet.
  • Herstellung einer Druckplatte und Drucken von Abzügen der Vorlage
  • Ein obenbeschriebenes bilderzeugendes Element (Material) wird mit einer bei 830 nm emittierenden Infrarotlaserdiode (Abtastgeschwindigkeit 1 m/s, Strahlbreite 10 um und Laserleistung auf der Plattenoberfläche von 120 mW) abgetastet.
  • Das belichtete Plattenelement wird durch Abwischen mit einem befeuchteten Wattebausch entwickelt, wobei die nichtbelichteten Bereiche völlig vom Träger entfernt werden.
  • Die erhaltene Druckplatte kann unter Verwendung einer geeigneten Druckfarbe auf einer herkömmlichen Offsetdruckpresse eingesetzt werden. Es werden hervorragende Kopien mit hoher Auflagenfestigkeit erhalten.

Claims (10)

1. Ein wärmeempfindliches bilderzeugendes Element, das auf einem Träger, der eine farbanziehende Oberfläche aufweist, eine bilderzeugende Schicht, eine Verbindung, die Licht in Wärme umzuwandeln vermag und in der bilderzeugenden Schicht oder einer daran grenzenden Schicht enthalten ist, und eine gehärtete farbabstoßende Oberflächenschicht enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die bilderzeugende Schicht hydrophobe thermoplastische Polymerteilchen enthält.
2. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben thermoplastischen Polymerteilchen in einem hydrophilen Bindemittel dispergiert sind.
3. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als hydrophiles Bindemittel ein wasserlösliches oder wasserquellbares (Co)polymeres benutzt wird.
4. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Element nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gehärtete farbabstoßende Oberflächenschicht ein Polysiloxan enthält.
5. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Element nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Oberflächenschicht zumindest 0,5 um beträgt.
6. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Element nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der bilderzeugenden Schicht zwischen 0,1 um und 2 um liegt.
7. Wärmeempfindliches bilderzeugendes Element nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die thermoplastischen Teilchen eine Koagulationstemperatur von zumindest 35ºC aufweisen.
8. Ein durch die nachstehenden Schritte gekennzeichnetes Verfahren zur Herstellung einer driografischen Druckplatte:
a) bildmäßige oder informationsmäßige Belichtung mit Licht oder Wärme von einem nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 definierten bilderzeugenden Element, und
b) Entwicklung des belichteten bilderzeugenden Elements mit einer wäßrigen Entwicklerlösung, um die nicht-belichteten Bereiche zu entfernen und dadurch eine driografische Druckplatte zu erhalten.
9. Verfahren zur Herstellung einer driografischen Druckplatte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das bildmäßig belichtete bilderzeugende Element durch Wischen mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung entwickelt wird, ehe oder nachdem die Druckplatte auf eine Drucktrommel einer Druckpresse aufgespannt wird.
10. Verfahren zur Herstellung einer driografischen Druckplatte nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene driografische Druckplatte eine Druckplatte des nahtlosen Büchsen-Typs ist.
DE69613470T 1996-09-25 1996-09-25 Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärme-empfindlichen Materials Expired - Lifetime DE69613470T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96202685A EP0832739B1 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärme-empfindlichen Materials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69613470D1 DE69613470D1 (de) 2001-07-26
DE69613470T2 true DE69613470T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=8224425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69613470T Expired - Lifetime DE69613470T2 (de) 1996-09-25 1996-09-25 Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärme-empfindlichen Materials

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0832739B1 (de)
JP (1) JP4033949B2 (de)
DE (1) DE69613470T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6479207B1 (en) * 1999-04-22 2002-11-12 Konica Corporation Printing plate element and production method thereof
US6300038B1 (en) 1999-11-19 2001-10-09 Kodak Polychrome Graphics Llc Articles having imagable coatings
JP2001162960A (ja) * 1999-12-06 2001-06-19 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷版用原板
JP2001166459A (ja) 1999-12-06 2001-06-22 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷用原板
DE60114352T2 (de) 2000-12-28 2006-07-20 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte
JP4177967B2 (ja) * 2001-02-06 2008-11-05 富士フイルム株式会社 平版印刷版用原版
DE60106894T2 (de) * 2001-06-21 2005-11-10 Agfa-Gevaert Flachdruckverfahren
US7121204B2 (en) 2001-06-21 2006-10-17 Agfa Gevaert Method of lithographic printing without dampening liquid
EP1462252A1 (de) 2003-03-28 2004-09-29 Agfa-Gevaert Positiv arbeitender wärmeempfindlicher lithographischer Druckplattenvorläufer
EP1462247B1 (de) 2003-03-28 2008-05-07 Agfa Graphics N.V. Positiv-arbeitender, wärmeempfindlicher Flachdruckplattenvorläufer
CN100581814C (zh) 2005-06-17 2010-01-20 爱克发印艺公司 制造负性平版印版前体的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1160221A (en) * 1965-05-17 1969-08-06 Agfa Gevaert Nv Photothermographic Materials and Processes
JPS5935797B2 (ja) * 1980-12-17 1984-08-30 コニカ株式会社 感熱記録材料
EP0685333A2 (de) * 1992-06-05 1995-12-06 Agfa-Gevaert N.V. Im Wärmeverfahren arbeitendes Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Druckplatten, welche kein Anfeuchtwasser benötigen
US5440987A (en) * 1994-01-21 1995-08-15 Presstek, Inc. Laser imaged seamless lithographic printing members and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
EP0832739A1 (de) 1998-04-01
EP0832739B1 (de) 2001-06-20
JPH10258584A (ja) 1998-09-29
JP4033949B2 (ja) 2008-01-16
DE69613470D1 (de) 2001-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613078T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer Druckform damit
DE69800847T2 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung von positiv arbeitenden Flachdruckformen
DE69608522T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
DE69812871T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren um damit Flachdruckplatten herzustellen
DE69935934T2 (de) Positiv arbeitendes thermisches bilderzeugendes Element und positiv arbeitender lithographischer Druckplattenvorläufer
DE69612206T2 (de) Wärme-empfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung lithographischer Druckplatten, Polymerteilchen mit spezifischer Teilchengrössenverteilung enthaltend
US6022667A (en) Heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
DE60114352T2 (de) Verfahren zur Herstellung feiner Polymerpartikel und diese enthaltende lithographische Druckplatte
DE69806986T2 (de) Verfahren zur Herstellung von positiv arbeitenden lithographischen Druckplatten
US6124079A (en) Method for making a driographic printing plate involving the use of a heat-sensitive imaging element
DE69613470T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte unter Verwendung eines wärme-empfindlichen Materials
EP0881096B1 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit
US5981144A (en) Heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
DE10337506A1 (de) Wärmeempfindlicher positiv arbeitender Lithographie-Druckplattenvorläufer
DE69703344T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit
DE69804750T2 (de) Rückstandsfreies Aufzeichnungselement ohne Materialabtrag für die Herstellung von Flachdruckplatten mit unterschiedlicher Farbdichte zwischen Bild und Nicht-Bild
US6093519A (en) Heat sensitive imaging element and a method for producing lithographic plates therewith
DE69700352T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit
DE69901642T3 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
DE69711148T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckplatte mit verbesserten Druckfarbe-Aufnahme
DE69810845T2 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen damit
DE69703316T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
DE60015656T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement mit einer Deckschicht zur Herstellung lithographischer Druckplatten
EP0882583A1 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
DE69802039T2 (de) Wärmempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE