DE69607364T2 - Nadellose strahlinjektionsvorrichtung mit übergegossener ampulle - Google Patents

Nadellose strahlinjektionsvorrichtung mit übergegossener ampulle

Info

Publication number
DE69607364T2
DE69607364T2 DE69607364T DE69607364T DE69607364T2 DE 69607364 T2 DE69607364 T2 DE 69607364T2 DE 69607364 T DE69607364 T DE 69607364T DE 69607364 T DE69607364 T DE 69607364T DE 69607364 T2 DE69607364 T2 DE 69607364T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ampoule
injection
cap
injection device
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69607364T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69607364D1 (de
Inventor
Defarges Alain Moreau
Defarges Xavier Moreau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antares Pharma Inc
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69607364D1 publication Critical patent/DE69607364D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69607364T2 publication Critical patent/DE69607364T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/30Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules
    • A61M5/3007Syringes for injection by jet action, without needle, e.g. for use with replaceable ampoules or carpules with specially designed jet passages at the injector's distal end

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Injektion eines Produkts, insbesondere eines pharmazeutischen Produkts in den Körper eines Menschen oder Tieres.
  • Sie bezweckt besonders ein Gerät ohne Injektionsnadel, das mit einem Armierungssystem ausgerüstet ist, das die subcutane, intradermale oder intramuskuläre Injektion von Medikamenten oder Impfstoffen ermöglicht, die in einer Dosis zum einmaligem Gebrauch enthalten sind, die eine Ampulle bildet.
  • Bekannt sind Geräte zur nadellosen transcutanen Strahlinjektion, die für die Veterinär- oder Humanmedizin entwickelt wurden. Das Fehlen der Nadel vereinfacht den Gebrauch des Gerätes und erfordert keine speziellen Kenntnisse des Benutzers. Diese Geräte werden allgemein für massive Impfkampagnen verwendet und sind dafür vorgesehen, daß sie rasch von nicht spezialisierten Personen benutzt werden können. Der Rückgriff auf einen Strahl vermeidet größtmöglich die bakterielle und/oder virale Kontaminierung von einem zum anderen Subjekt, die eintreten würde, falls ein und dieselbe Nadel ohne Sterilisierung für mehrere Subjekte verwendet wird. Diese Geräte haben im allgemeinen die Form einer Pistole, die mit einem Behälter für das zu injizierende Produkt ausgerüstet ist, das durch die Wirkung eines Kolbens, der sich in einer Kammer verschiebt, die zuvor mit der Substanz gefüllt wurde, durch eine Düse gepresst wird, wobei der Kolben durch einen Schlagbolzen bewegt wird. Als Abwandlung weist die Pistole ein Schloß oder Magazin auf, das eine Ampulle umschließt, die ebenfalls in der Achse des Schlagbolzens angeordnet ist.
  • So ist aus dem Dokument WO 95/03844 eine nadellose Strahlinjektionsvorrichtung bekannt, die mit einer Armierungsvorrichtung versehen ist, die durch Drehung einer an einem der Enden des Körpers der Vorrichtung angeordneten Kappe betätigt wird.
  • Das Dokument WO 95127523 beschreibt eine nadellose Strahlinjektionsvorrichtung, die an einem ihrer Enden mit einer in einem Stück hergestellten Ampulle versehen ist.
  • Das Dokument WO 96/15821 beschreibt eine Ampulle mit einer Kapsel, auf die unter Zwang eine Hülle montiert ist, die in der Ampulle Spannungen induziert.
  • Schließlich beschreibt das Dokument EP 427 457 eine nadellose Strahlinjektionsvorrichtung, die mit einer Ampulle versehen ist, die an einem der Enden der Vorrichtung mittels eines ein Schloß bildenden Teils mit dieser zusammenwirkt.
  • Unter Berücksichtigung der Wirkungsweise des Schlagbolzens, der eine erhebliche kinetische Energie besitzt, bevor er den Kolben der Ampulle erreicht, was falls die Ampulle im Magazin der Pistole nicht richtig angeordnet ist, deren Zerbrechen zu Beginn der Injektion verursachen kann, sind diese Geräte nicht zuverlässig und sind nicht einfach zu gebrauchen soweit es sich nicht um eine häufige Benutzung handelt.
  • Die Erfindung bezweckt daher die Behebung dieser Nachteile indem sie eine Vorrichtung ohne Magazin für die Ampulle schafft, welche die nadellose Injektion des in einer Ampulle enthalten Produkts ermöglicht, die unmittelbar am Kopf der Vorrichtung angeordnet ist, und zwar unter Bedingungen von rigoroser Asepsis bei einer individuellen Benutzung. Es sei bemerkt, daß nur die Ausführungsformen mit einer durch Überformung hergestellten Injektionsampulle von den Ansprüchen erfaßt sind.
  • Zu diesem Zweck ist die Injektionsampulle ohne Nadel zum einmaligen Gebrauch zum Spritzen eines vor allem pharmazeutischen Produkts, die an einem ersten Ende des Körpers einer Injektionsvorrichtung befestigt wird, wobei das zweite Ende des Körpers eine Kappe aufnimmt, die durch eine Relativbewegung des Körpers eine Armierungsvorrichtung mitnimmt, die mit einem Schlagelement zusammenwirkt, das mit der Ampulle zusammenwirkt, wobei diese Ampulle zwei Elemente aufweist, von denen das erste Element aus Glas den Behälter bildet, der das Produkt enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element von einem Kunststoffmantel gebildet ist, der über das erste Element geformt ist, und daß die Ampulle an einem ihrer Enden eine Vorrichtung aufweist, welche das Einführen und die Befestigung der Ampulle am Kopf (an der Nase) der Injektionsvorrichtung ermöglicht.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung werden erläutert durch die folgende Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, die ein nicht einschränkend zu verstehendes Ausführungsbeispiel zeigen. In den Figuren sind
  • Fig. 1 eine Ansicht im Aufriß und Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der armierten (gespannten) Stellung;
  • Fig. 2 eine Ansicht im Aufriß und Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der ausgelösten (entspannten) Stellung;
  • Fig. 3 eine Ansicht in größerem Maßstab und im Schnitt einer Ampulle, die eine Dosis des injizierbaren Produktes enthält;
  • Fig. 4 eine Ansicht einer anderen Befestigungsart der Ampulle an der Vorrichtung;
  • Fig. 5 ein Schnitt, der die Bewegung des Schlagbolzens auf den in der Ampulle enthaltenen Stopfen aus Elastomer erläutert;
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des Zangensystems zum Einspannen der Stange des Schlagbolzens;
  • Fig. 7 eine Ansicht im Aufriß und Schnitt der Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung mit einem ausschaltbaren Verbindungselement;
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des ausschaltbaren Verbindungselements;
  • Fig. 9 eine Ansicht im Aufriß und Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • Fig. 10 eine Ansicht im Aufriß und Schnitt einer Ampulle gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 11 eine Ansicht von der Seite und im Schnitt einer Ampulle gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung im wesentlichen einen Körper 1 auf, der sich in Form eines Rohrs von insbesondere zylindrischem Querschnitt erstreckt und zur Aufnahme einer Armierungsvorrichtung 2 bestimmt ist, die mit einer Kappe 3 verbunden ist, die an einem der Enden 4, 5 des Körpers vorgesehen und besonders gerändelt ist, um das Ergreifen der Kappe durch den Benutzer zu erleichtern. Die Kappe ist ausgehend von einem Rohrabschnitt von ähnlichem Querschnitt wie der des Hauptkörpers der Vorrichtung jedoch mit größerem Durchmesser hergestellt, um ihre relative Drehbewegung um den Körper zu gestatten, und sie wirkt mittels einer Mitnahmevorrichtung 6 besonders vom Typ Keil mit einem Ring 7 zusammen, der selbst mit einer Zange 8 fest verbunden ist. Dieser Ring ist mit Spiel an einem Ende des Körpers 1 eingesetzt und kann sich frei in letzterem drehen, wobei seine axiale Stellung im Rohr bestimmt ist durch einen radialen Anschlag 9, der an der Wand des Rohrs anschlägt und sich in eine am Ring 7 ausgebildete Ringnut erstreckt, die gegenüber dem Anschlag 9 angeordnet ist.
  • Die Drehbewegung der Kappe 3 wird durch die Mitnahmevorrichtung 6 auf den Ring übertragen.
  • Der Ring 7 ist außerdem mit einer axialen Ausnehmung 11 für den Durchtritt eines Schlagelements 12 versehen, das axial frei verschiebbar ist und im Inneren der Zange 8 mündet. Diese Zange bildet das eine der Glieder der Armierungsvorrichtung. Bei im Ganzen zylindrischer Form ist sie mit einer Mehrzahl von Ausschnitten 13 versehen, die im wesentlichen parallel zu der Achse des Körpers verlaufen, so daß sie eine Mehrzahl von biegsamen Fingern 14 bilden. Es ist außerdem vorgesehen, die Innenbohrung 15 der Zange 8 mit Innengewinde zu versehen um Aufnahmen zu bilden, die sich auf einen Gewindeabschnitt 16 aufschrauben können, der an einer Stange 17 vorgesehen ist, die den Schlagbolzen bildet. Der Gewindegang wird in Abhängigkeit von der gewählten Untersetzung und der Steifheitskonstante einer Feder 18 gewählt. Die Intensität des Schlagbolzens kann ebenfalls eingestellt werden mittels einer Voreinstellung der Stauchung der Feder, wobei der zwischen den Spiralen verbleibende Raum mittels eines Rädchens 46 einstellbar ist, das sich auf der Stange 17 verschiebt und mit der Feder 18 in Kontakt ist, oder mittels eines zwischen der Feder 18 und einem Ring 25 angeordneten Stapels von Unterlegscheiben. Die Spiralen der Feder 18 werden durch die relative Drehbewegung zwischen der Kappe 3 und dem Körper 1 zusammengepreßt.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal weist die Kappe 3 eine Sicherungsvorrichtung 47 auf, welche die Stange des Schlagelements 12 abdeckt. Diese Sicherungsvorrichtung 47 ist mit der Kappe 3 mittels eines Gelenks 48 verbunden, welches eine Drehbewegung dieser Sicherung 47 zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung der Stange des Schlagelements 12 ermöglicht. Die Drehung der Sicherungsvorrichtung 47 ermöglicht auch, auf das Mitnahmeelement 6 zwischen der Kappe 3 und dem Ring 7 einwirken. Es ist tatsächlich unbedingt notwendig, daß der Benutzer die Schlagvorrichtung nicht spannen kann, wenn nicht die Sicherungsvorrichtung 47 die Stange des Schlagelements 12 abdeckt. Aus diesem Grund wirkt die Sicherungsvorrichtung, wenn sie auf der Kappe 3 verriegelt ist, so auf das Mitnahmeelement 6, daß dieses die Übertragung der Drehbewegung zwischen der Kappe 3 und dem Ring 7 zuläßt.
  • Wenn die Sicherungsvorrichtung 47 entriegelt ist, d. h. wenn sie die Stange des Schlagelements 12 nicht mehr abdeckt, wirkt sie nicht mehr auf das Mitnahmeelement 6, und der Benutzer kann die Schlagvorrichtung nicht armieren (spannen).
  • Man hat daher im Inneren des Körpers 1 eine einen Kolben bildende Stange 17, wobei deren Länge so gewählt ist, daß ihr nicht mit der Zange 8 verbundenes Ende 19 in der Höhe der einen der Frontflächen 4, 5 des Körpers 1 liegt, wenn die Armierungsvorrichtung 2 betriebsbereit ist.
  • Der den Umfang bildende Mantel 20 der Zange ist durch eine Zwischenwand 21 von ebenfalls ähnlichem Querschnitt wie der Körper eingespannt, wobei der Außendurchmesser der Zwischenwand dem Innendurchmesser des Körpers entspricht und die Zwischenwand Führungszonen bildet. Ihre axiale Stellung im Inneren des Körpers ist einerseits an einem ihrer Enden 23, 24 durch einen Steckstift 22 begrenzt, der das Schlagelement 12 radial von der einen zur anderen Seite durchsetzt, und andererseits bildet sein anderes Frontende eine Andruckfläche für eine Feder 43. Die axiale Stellung der Feder und deren andere Andruckfläche sind im übrigen beispielsweise durch einen in den Körper eingesetzten Ring 25 begrenzt, der fest mit der Stange 17 verbunden ist und gegebenenfalls durch einen Sicherungsring 26 oder durch eine an der Stange ausgebildete Schulter axial unbeweglich gehalten ist.
  • In der Armierungsstellung bewirkt der Benutzer eine relative Drehbewegung zwischen dem Körper 1 und der Kappe 3. Wie wir oben gesehen haben, überträgt sich die Drehbewegung der Kappe gleichzeitig auf den Ring 7 und die mit diesem fest verbundene Zange 8. Die mehreren Gewindegänge der Zange 8, die mit denen der Stange in Eingriff sind, ermöglichen die Einleitung der Verschiebungsbewegung zwischen der Stange 17 (die eine Schraube bildet) und der Zange 8, die eine Mutter bildet, und damit die relative Annäherung dieser zwei Elemente. Diese Verschiebungsbewegung drückt die Spiralen der Feder 18 zusammen bis der Zwischenraum zwischen den Spiralen soweit wie möglich verringert ist. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann die Spiralfeder ersetzt werden durch eine zylindrische Schraubenfeder oder durch jede andere elastische Vorrichtung.
  • In der Entspannungs- oder Auslösestellung der Armierung übt der Benutzer einen geringen Druck auf das Schlagelement 12 aus, wodurch der radial vorstehende und die eine der Frontseiten 23, 24 der Zwischenwand berührende Stift 22 eine relative Verschiebungsbewegung zwischen der Zwischenwand 21 und der Zange 8 bewirkt, was deren Ende von einem am Ende der Bohrung der Zwischenwand 21 vorgesehenen konischen Anschlag 27 freisetzt. Der Druck der Feder 18 kombiniert mit der Biegsamkeit der Zungen der Zange setzt die jeweiligen zuvor in Eingriff befindlichen Gewinde frei und bewirkt so eine praktisch impulsartige Verschiebungsbewegung der Gesamtheit der Stange.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ordnet man zwischen der Kappe 3 und dem Armierungselement, das fest mit der im Körper 1 enthaltenen Zange 8 verbunden ist, ein Verbindungselement 38 an, das die relative Drehbewegung zwischen diesen zwei Teilen nur in einer Drehrichtung zuläßt. Tatsächlich ordnet man, um jede Abnutzung des Geräts zu vermeiden und seine Handhabung durch den Benutzer zu erleichtern, ein ausrückbares Verbindungselement 38 an, das hauptsächlich aus zwei Teilen 39, 40 von insbesondere kreisförmigem Querschnitt besteht. Der eine dieser Teile 39 ist fest mit der Kappe 3 verbunden, während der andere 40 mit der Zange 8 und dem Körper 1 mittels einer Nut 44 verbunden ist, wobei jeder der Teile im übrigen auf der Höhe ihrer Stirnseite in Berührung mit einer Mehrzahl von Reliefzonen 41 ist. Diese Zonen 41 haben ein Profil, das einerseits ein relatives Gleiten zwischen den Teilen 39 und 40 in einer Drehrichtung zwischen der Kappe 3 und dem Körper 1 zuläßt und andererseits das Drehmoment in der anderen Drehrichtung der Kappe 3 bezüglich des Körpers 1 überträgt. Vorzugsweise sind die Reliefzonen 41 ausgehend von einer Mehrzahl von Zähnen mit insbesondere Dreiecksquerschnitt ausgebildet.
  • Damit das Verbindungselement 38 funktioniert, ist es jedoch zweckmäßig, die Bewegungen der Teile 39 und 40 bezüglich der Kappe 3 und der Zange 8 nicht vollständig zu verhindern. Wenn nämlich das Verbindungselement aktiv (ausgekuppelt) ist, müssen die Teile 39, 40 in Längsrichtung voneinander freikommen und nach Beendigung des Drehmoments in ihre Eingriffstellung zurückkehren. Man ordnet also gegenüber der Außenfläche des einen der Teile 39 oder 40 ein elastisches Element 41 besonders vom Typ Feder auf der Höhe eines Führungsabschnitts 42 an, das die Verschiebungsbewegungen zwischen den Teilen kompensiert.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ordnet man am anderen Ende 5 des Körpers 1 der Vorrichtung eine Ampulle 28 durch bekannte Mittel an, wie besonderes Einschrauben, Einrasten (Hülse, Bajonett) an.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung weist die Ampulle 28 zwei Elemente 49, 50 auf.
  • - Das erste Element 49 stellt den Behälter dar, der das aktive Prinzip enthalten soll, und ist besonders hergestellt aus einem Glas von medizinischer Qualität vom Typ I, da der Behälter injizierbare Produkte enthalten soll;
  • - Das zweite Element 50 besteht aus einem Mantel aus Kunststoff, der das erste Element 49 bedeckt.
  • Vorteilhafterweise soll das bei der Maßnahme der Überformung, d. h. der Beschichtung verwendete Kunststoffmaterial bei einer Sterilisierungsmaßnahme bei hoher Temperatur von etwa 120ºC beständig sein, für pharmazeutische Anwendungen zugelassen sein, und hinsichtlich seiner Ausdehnung nicht empfindlich sein für Temperaturgefälle, da die Ampullen 28 im allgemeinen in einer Umgebung gelagert werden, deren Temperatur zwischen 2 und 10 ºC liegt. Im übrigen ist das verwendete Kunststoffmaterial nach dem Überformen auf dem ersten Element 49 durchscheinend, d. h. durchsichtig und kann gefärbt sein. Man wählt beispielsweise als Kunststoffmaterial das Produkt mit der Bezeichnung "TPX" (Polymethylpenten).
  • Das erste Element 49 aus Glas, insgesamt in einer im wesentlichen zylindrischen Form weist an jedem Ende eine Öffnung 29, 30 auf. Die eine 30 der Öffnungen besitzt einen Durchmesser im wesentlichen äquivalent dem Durchmesser der Stange 17, während die andere 29 von kleinem Durchmesser insbesondere in der Größenordnung von einigen Zehntelmillimeter ist und als Düse dient. Der innere Hohlraum in der Ampulle ist unter Vakuum mit einem aktiven Prinzip 31 gefüllt und gegebenenfalls ausgekleidet mit einem Film 32 aus einem Kunststoff, der mit den physikochemischen Eigenschaften des Produkts verträglich ist, um Absorbtionsphänomene soweit wie möglich zu begrenzen.
  • Die so durch Überformung mit einem Kunststoffmaterial über ein erstes Element 49 aus Glas gebildete Ampulle 28 weist an einem ihrer Enden eine Vorrichtung 51 auf, welche das Einsetzen und die Verbindung der Ampulle mit der Nase der Injektionsvorrichtung ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist die den Eingriff und die Verbindung ermöglichende Vorrichtung 51 bei der Maßnahme der Überformung hergestellt mittels einer Mehrzahl von Vorsprüngen oder Zapfen 52, die radial vorspringen und gemäß dem Durchmesser der Ampulle 28 angeordnet sind und mit am Ende 53 der Injektionsvorrichtung vorgesehenen Bajonetten zusammenwirken.
  • Das andere Ende 54 der Ampulle 28 ist mit einer ebenen Fläche ausgebildet, die im Gebrauch gegen die Oberfläche der Haut des Subjekts gedrückt wird, gegebenenfalls die des Benutzers.
  • Die an diesem Ende 54 ausgebildete Austrittsöffnung 31 muß vor möglichen Verunreinigungen durch das Umgebungsmilieus geschützt sein und man ordnet zu diesem Zweck eine Kappe 55 an, die in ihrer Mitte mit einer Dichtung 56 aus Elastomer, besonders aus Silikon versehen ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ordnet man auf dem Ende 54 einen Film an, der die Fläche der Ampulle 28 bedeckt.
  • Diese Kappe 55 wird erhalten durch ein Verfahren der Formung aus Kunststoffmaterial, das gegebenenfalls ähnlich dem ist, das ein Bestandteil der Ampulle ist.
  • Die Kappe 55 ist vorteilhafterweise mit Seitenwänden 57 ausgebildet, welche das Ende der Ampulle 28 einspannen, wobei die Wände 57 an ihrem Ende mit Reliefzonen 58 versehen sind, welche ihr Einrasten auf der Höhe von Vertiefungen 59 ermöglichen, die an den äußeren Seitenwänden der Ampulle 28 vorgesehen sind, wodurch das Festhalten der Kappe 55 an der Ampulle gewährleistet wird.
  • Die obere Wand 60 der Kappe 55 bildet eine Griffzone, die dem Benutzer ermöglicht, die Zapfen 52 der Ampulle 28 auf die Höhe der Bajonette der Injektionsvorrichtung zu bringen und durch eine einfache Drehbewegung die Zapfen 52 in den Bajonetten zu blockieren und weiterhin, wenn der Benutzer die Drehbewegung der Kappe 55 und damit der mit ihm fest verbundenen Ampulle 28 fortsetzt, nach Blockierung der Zapfen 52 die Seitenwände 57 der Kappe 55 von den Vertiefungen 59 der Ampulle 28 abzuziehen, so daß die Injektionsvorrichtung gebrauchsfertig ist.
  • Gemäß einer ersten Abwandlung wird die Elastomerdichtung 56 gleichzeitig bei einer Formung der Kappe 55 erhalten.
  • Gemäß einer zweiten Abwandlung ist die Elastomerdichtung 56 angesetzt und unter Druck in eine Öffnung 61 eingesetzt, die an der Innenwand 62 der Kappe 55 vorgesehen ist.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal der Erfindung ist, in der Dicke der Überformung aus Kunststoff der Ampulle 28 eine Mehrzahl von Fehlstellen an Kunststoffmaterial vorgesehen, um Sichtlöcher 63 auszubilden, um die Sichtbarkeit hinsichtlich des ersten Elements 49 aus Glas zu verbessern. Die so erhaltene Ampulle 28 ist für einmaligen Verbrauch bestimmt und daher für einen Strahl geeignet.
  • Nach dem Füllen verschließt man die Öffnung 30 der Ampulle durch einen Verschluß 33, um befriedigende aseptische Bedingungen zu garantieren. Im übrigen ist vorgesehen zwischen der im Hohlraum der Ampulle enthaltenen Produktdosis und dem Dichtheitsverschluß einen Stopfen 34 aus Elastomer zum Abschließen der Dosis vorzusehen, wobei der Stopfen der Flüssigkeit den von dem Kolben eines Schlagelements ausgeübten Druck übertragen muß.
  • Gemäß einem anderen vorteilhaften Merkmal ist vorgesehen, daß der Kolben des Schlagelements einige Millimeter in den Körper der Ampulle eindringt, damit die Schlagwirkung in die Achse des Stopfens 34 aus Elastomer gerichtet und zentriert wird, um jede Gefahr des Platzens des die Ampulle 28 bildenden ersten Elements aus Glas zu vermeiden.
  • Gemäß einer anderen Benutzungsweise der Ampulle 28 ist diese leer und wird vom Benutzer erst unmittelbar vor dem Gebrauch gefüllt.
  • Der Außenmantel der Ampulle weist im übrigen einerseits Befestigungsmittel 35, 35' zur Befestigung am Körper (Schraubgänge, Zapfen...) und andererseits Reliefzonen 36 zum Ergreifen durch den Benutzer auf. Die der Düse entsprechende Stirnseite weist gegebenenfalls eine Vertiefung 37 auf, deren Tiefe variabel ist aber garantiert, daß der aus der Öffnung der Düse austretende Strahl genügend Zeit erhält, um seine hydrodynamischen Eigenschaften auszubilden, bevor die subkutane, intradermale oder intramuskuläre Injektion erfolgt.
  • Die Erfindung wie oben beschrieben läßt sich sehr einfach benutzen. Es ist kein Sterilisation und kein Waschen des Gerätes mehr erforderlich, wobei dennoch für den Benutzer eine höhere Sicherheit garantiert ist durch das Fehlen einer Nadel und die Unmöglichkeit einer erneuten Verwendung ohne zuvor eine neue Dosis in das Gerät zu laden, wobei die Art der Befestigung der Ampulle durch das Fehlen eines Schlosses jede Gefahr des Zerbrechens der Ampulle vermeidet.
  • Diese Erfindung ist mit Vorteil geeignet zur Verwendung durch einen individuellen Benutzer, der keine speziellen Kenntnisse auf dem Gebiet von subkutanen, intradermalen oder intramuskulären Injektionen hat; sie verringert einerseits die Gefahr von Unfällen, die bei einer Injektionsvorrichtung mit Nadel stets möglich sind, und andererseits unterdrückt sie die Angst vor dem Einstich sowie jede Gefahr von Kontaminierung. Die Verwendung dieser Vorrichtung ermöglicht außerdem die Beachtung der Chronobiologie des Patienten. Diese Erfindung findet vorteilhafte Anwendungen bei der Injektion einer Dosis von geringem Volumen, die besonders 0,05 bis 0,2 ml erreichen kann. Sie besitzt ein besonderes Interesse für die Anwendung von Medikamenten oder Impfstoffen beim Menschen oder Tier. Es seien unter anderen Produkten erwähnt Polypeptide oder Peptide, wie Enzyme und ganz besonders das Calcitonin, das für die Verhinderung von Knochenschwund und die Behandlung von Osteoporose verwendet wird, oder auch Medikamente gegen Migräne. Andere Produkte, besonders Polypeptide oder Peptide, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung verabreicht werden können, umfassen Hormone, wie Insulin, Somatostatin, Wachstumshormon, Koagulationsfaktoren, beispielsweise Antihämophilische Faktoren, Plasmakomponenten, wie Erythropoietine, antivirale Polypeptide, wie die Interferone, oder Immuno-Modulatoren, wie die Lymphokine. Diese Vorrichtung ist auch besonders geeignet für die Verabreichung von Impfstoffen.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt sondern umfaßt alle Abwandlungen. So können die Ampullen mit Hilfe eines Zylinders oder einer Ladeeinrichtung vor der Stange des Schlagelements angeordnet werden. Sie können auch die Dosis des zu injizierenden Produktes umfassen.

Claims (11)

1. Injektionsampulle (28) zum einmaligen Gebrauch zum Spritzen eines vor allem pharmazeutischen Produkts ohne Nadel, die an einem ersten Ende (5) des Körpers (1) einer Injektionsvorrichtung befestigt wird, wobei das zweite Ende (4) des Körpers (1) eine Kappe (3) aufnimmt, die durch eine relative Bewegung des Körpers (1) eine Armierungsvorrichtung (2) mitnimmt, die mit einem Schlagelement (17) zusammenwirkt, das mit der Ampulle (28) zusammenwirkt, wobei diese Ampulle zwei Elemente (49, 50) aufweist, von denen das erste (49) aus Glas den Behälter bildet der das Produkt enthält, und an einem ihrer Enden eine Vorrichtung (51) aufweist, die das Einführen und die Befestigung der Ampulle an der Nase der Injektionsvorrichtung ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (50) durch einen Kunststoffmantel gebildet ist, der über das erste Element (49) geformt ist.
2. Injektionsampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (49) aus einem Glas medizinischer Qualität vom Typ I ausgebildet ist.
3. Injektionsampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Element (50) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, das folgende Eigenschaften aufweist:
- hitzebeständig für einen Sterilisationsvorgang bei hoher Temperatur
- zugelassen für pharmazeutische Anwendungen
- unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen
- durchscheinend, ja sogar durchsichtig und möglicherweise getönt.
4. Injektionsampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (49), das im wesentlichen zylindrische Form aufweist, an jedem Ende eine Öffnung (29, 30) aufweist, wobei eine (30) dieser Öffnungen einen Durchmesser aufweist, der im wesentlichen äquivalent zum Durchmesser eines Stiftes (17) des Schlagelements ist, während die andere Öffnung (29), die einen kleineren Durchmesser hat, besonders in der Größenordnung von einigen Zehntelmillimetern, als Düse dient.
5. Injektionsampulle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (51), die das Einführen und die Befestigung gewährleistet, während der Abdeckung durch Überformen durch eine Vielzahl von Vorsprüngen (52) gebildet wird, die radial hervorstehen und auf dem Durchmesser der Ampulle (28) angeordnet sind, wobei die Vorsprünge mit der am Ende (53) der Injektionsvorrichtung vorgesehenen Bajonettvorrichtung zusammenwirken.
6. Injektionsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (54) der Ampulle (28) eine Kappe (55) aufweist, die in ihrer Mitte eine Dichtung (56) aus einem Elastomer, besonders aus Silikon aufweist.
7. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (55) Seitenwände (57) aufweist, die das Ende der Ampulle (28) einklemmen, wobei die Wände (57) an ihren Enden Reliefbereiche (58) aufweisen, die ein Anclipsen an den äußeren Seitenwänden der Ampulle (28) vorgesehenen Vertiefungen (59) ermöglichen, wodurch die Kappe (55) auf der Ampulle gehalten wird.
8. Injektionsampulle nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Wand (60) der Kappe (55) einen Griffbereich bildet, der es dem Benutzer ermöglicht, die Vorsprünge (52) der Ampulle (28) direkt über der Bajonettvorrichtung der Injektionsvorrichtung zu positionieren.
9. Injektionsampulle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerdichtung (56) gleichzeitig mit dem Formen der Kappe (55) hergestellt wird.
10. Injektionsampulle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elastomerdichtung (56) mit Kraft in eine an der Innenwand (62) der Kappe (55) vorgesehene Öffnung (61) eingesetzt und montiert wird.
11. Injektionsampulle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vielzahl an Löchern im Kunststoffmaterial aufweist, die in der Dicke der Kunststoffüberformung der Ampulle (28) ausgebildet sind und Sichtöffnungen (63) bilden, um die Sichtbarkeit auf der Höhe des ersten Elements (49) zu verbessern.
DE69607364T 1995-10-09 1996-10-09 Nadellose strahlinjektionsvorrichtung mit übergegossener ampulle Expired - Fee Related DE69607364T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9511872A FR2739562B1 (fr) 1995-10-09 1995-10-09 Dispositif d'injection par jet sans aiguille, comportant une cartouche surmoulee
PCT/FR1996/001573 WO1997013536A1 (fr) 1995-10-09 1996-10-09 Dispositif d'injection par jet sans aiguille, comportant une cartouche surmoulee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69607364D1 DE69607364D1 (de) 2000-04-27
DE69607364T2 true DE69607364T2 (de) 2000-11-09

Family

ID=9483385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69607364T Expired - Fee Related DE69607364T2 (de) 1995-10-09 1996-10-09 Nadellose strahlinjektionsvorrichtung mit übergegossener ampulle

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6053890A (de)
EP (1) EP0854735B1 (de)
JP (1) JP4003816B2 (de)
CN (1) CN1199345A (de)
AT (1) ATE190851T1 (de)
AU (1) AU7221296A (de)
BR (1) BR9611034A (de)
CA (1) CA2234482A1 (de)
DE (1) DE69607364T2 (de)
ES (1) ES2146904T3 (de)
FR (1) FR2739562B1 (de)
WO (1) WO1997013536A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6681810B2 (en) 1994-12-20 2004-01-27 Aradigm Corporation Filling device for a needleless injector cartridge
JP3573431B2 (ja) 1996-04-02 2004-10-06 ウェストン メディカル リミテッド 薬剤カプセルに充填する方法並びにそれによって製造される物品
US6264629B1 (en) * 1998-11-18 2001-07-24 Bioject, Inc. Single-use needle-less hypodermic jet injection apparatus and method
DE19913344C1 (de) 1999-03-24 2000-08-24 Deutscher Zahnarzt Verlag Dzv Nadelloses Injektionsgerät
AU4935800A (en) * 1999-05-19 2000-12-12 Weston Medical Limited Needleless injector drug capsule
US20020035107A1 (en) 2000-06-20 2002-03-21 Stefan Henke Highly concentrated stable meloxicam solutions
DE10144794A1 (de) * 2001-09-12 2003-03-27 Schott Glas Behälter zur nadellosen Injektion von medizinisch wirksamen Substanzen
DE10161077A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-18 Boehringer Ingelheim Vetmed Hochkonzentrierte stabile Meloxicamlösungen zur nadellosen Injektion
US20030196928A1 (en) * 2002-04-19 2003-10-23 Parsons J. Stuart Multi-component ampule
AU2003243876B2 (en) * 2002-07-11 2008-01-17 Tecpharma Licensing Ag Device for intradermal and subcutaneous injection
ATE389429T1 (de) * 2002-07-11 2008-04-15 Tecpharma Licensing Ag Nadellose injektionsvorrichtung
EP1560618A4 (de) * 2002-11-01 2007-07-18 Antares Pharma Inc Insulinverabreichung mittels jet-injektion
BRPI0411649A (pt) * 2003-06-20 2006-08-08 Allergan Inc injetores sem agulha
EP1722842A1 (de) * 2004-01-26 2006-11-22 The Medical House Plc Nadelfreie injektionsvorrichtung
EP1568369A1 (de) 2004-02-23 2005-08-31 Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh Verwendung von Meloxicam zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Schweinen
US7717874B2 (en) * 2004-05-28 2010-05-18 Bioject, Inc. Needle-free injection system
ES2570666T3 (es) 2004-12-01 2016-05-19 Acushot Inc Inyector sin aguja
US7798764B2 (en) 2005-12-22 2010-09-21 Applied Materials, Inc. Substrate processing sequence in a cartesian robot cluster tool
US20060130767A1 (en) 2004-12-22 2006-06-22 Applied Materials, Inc. Purged vacuum chuck with proximity pins
US8998881B2 (en) * 2005-08-10 2015-04-07 Alza Corporation Method for delivering drugs to tissue under microjet propulsion
RU2008129182A (ru) * 2006-01-31 2010-03-10 Ново Нордиск А/С (DK) Изолирующий компонент для предварительно заполненного медицинского струйного инъектора
US7547293B2 (en) * 2006-10-06 2009-06-16 Bioject, Inc. Triggering mechanism for needle-free injector
WO2008103997A2 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Bioject Inc. Needle-free injection devices and drug delivery systems therefor
DE102007032463A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-15 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Einweginjektor mit mindestens einem zwangsentkoppelbaren Zughaken
WO2009027540A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Novo Nordisk A/S Bayonet connector for medical injection device and cartridge
US9408972B2 (en) * 2011-08-02 2016-08-09 Pharmajet, Inc. Needle-free injection device
WO2016038641A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Brovedani S.P.A. Needleless injection device with dosing
NL2014370B1 (nl) 2015-02-27 2017-01-17 Versailles B V Inrichting en werkwijze voor het aanbrengen van een samenstelling aan de huid of huidlagen.
JP2018527109A (ja) * 2015-09-18 2018-09-20 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 薬物送達デバイス

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB677523A (en) * 1948-04-13 1952-08-20 Becton Dickinson Co Discharge structure for hypodermic injection device
US2737946A (en) * 1949-09-01 1956-03-13 Jr George N Hein Hypodermic injection apparatus
US2687730A (en) * 1951-12-04 1954-08-31 Jr George N Hein Ampoule
US2813528A (en) * 1956-02-13 1957-11-19 Omega Prec Medical Instr Co In Hypodermic syringe
US3130724A (en) * 1962-05-07 1964-04-28 Roehr Products Company Inc Syringe structure
US3688765A (en) * 1969-10-03 1972-09-05 Jack S Gasaway Hypodermic injection device
US3848593A (en) * 1970-10-09 1974-11-19 Affiliated Hospital Prod Side loading disposable carpule syringe
US3895633A (en) * 1973-09-27 1975-07-22 Survival Technology Large capacity syringe
US4333456A (en) * 1981-02-09 1982-06-08 Sterling Drug Inc. Self-aspirating hypodermic syringe and self-aspirating assembly therefor
US4664655A (en) * 1986-03-20 1987-05-12 Norman Orentreich High viscosity fluid delivery system
US4722728A (en) * 1987-01-23 1988-02-02 Patents Unlimited, Ltd. Needleless hypodermic injector
US4830217A (en) * 1988-02-19 1989-05-16 Becton, Dickinson And Company Body fluid sample collection tube assembly
US4915701A (en) * 1989-02-21 1990-04-10 Halkyard Douglas R Protective device and syringe
US5569236A (en) * 1989-06-16 1996-10-29 Science Incorporated Fluid delivery apparatus
AU6550990A (en) * 1989-11-09 1991-05-16 Bioject, Inc. Needleless hypodermic injection device
US5064413A (en) * 1989-11-09 1991-11-12 Bioject, Inc. Needleless hypodermic injection device
US4982769A (en) * 1990-02-21 1991-01-08 Survival Technology, Inc. Package
US5350367A (en) * 1990-11-06 1994-09-27 Sterling Winthrop Inc. Snap together hypodermic syringe holder
IT1252832B (it) * 1991-08-06 1995-06-28 Sicim Spa Testina monouso per iniettori per iniezioni sottocutanee senza ago
US5332399A (en) * 1991-12-20 1994-07-26 Abbott Laboratories Safety packaging improvements
US5334144A (en) * 1992-10-30 1994-08-02 Becton, Dickinson And Company Single use disposable needleless injector
AU7233194A (en) * 1993-07-31 1995-02-28 Weston Medical Limited Needle-less injector
US5514107A (en) * 1994-02-10 1996-05-07 Habley Medical Technology Corporation Safety syringe adapter for cartridge-needle unit
FR2718357B1 (fr) * 1994-04-06 1997-10-03 Defarges Alain Moreau Perfectionnements apportés à un dispositif d'injection par jet sans aiguille.
GB9423505D0 (en) * 1994-11-19 1995-01-11 Weston Medical Ltd Reinforced glass container
US5730723A (en) * 1995-10-10 1998-03-24 Visionary Medical Products Corporation, Inc. Gas pressured needle-less injection device and method
DE19751219A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-27 Vetter & Co Apotheker Spritze, insbesondere vorgefüllte Spritze, oder Karpule

Also Published As

Publication number Publication date
FR2739562B1 (fr) 1998-04-24
BR9611034A (pt) 1999-07-06
CA2234482A1 (fr) 1997-04-17
US6053890A (en) 2000-04-25
ES2146904T3 (es) 2000-08-16
FR2739562A1 (fr) 1997-04-11
JP4003816B2 (ja) 2007-11-07
EP0854735A1 (de) 1998-07-29
DE69607364D1 (de) 2000-04-27
CN1199345A (zh) 1998-11-18
ATE190851T1 (de) 2000-04-15
WO1997013536A1 (fr) 1997-04-17
JPH11513291A (ja) 1999-11-16
AU7221296A (en) 1997-04-30
EP0854735B1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607364T2 (de) Nadellose strahlinjektionsvorrichtung mit übergegossener ampulle
DE69524399T2 (de) Nadellose strahlinjektionsvorrichtung
DE3885018T2 (de) Injektionsspritze.
DE69508792T2 (de) Füllgerät für eine nadellose einspritz-ampulle
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE60015805T2 (de) Einwegspritze
DE69823481T2 (de) Wegwerfbare, vorgefüllte medikamentenkartusche
AT400925B (de) Vorrichtung zur verabreichung einer substanz
EP0707859B1 (de) Behältnis zur Lagerung und Verabreichung von Injektions-, Infusions- und Diagnostikpräparaten
DE69827395T2 (de) Vorgefüllte injektionsvorrichtung mit zurückziehbarer nadel
DE69216306T2 (de) Vorgefüllte Zweikammer-Spritze
DE69726531T2 (de) Verriegelbare Schutzhülse für vorgefüllte Spritze
DE69921315T2 (de) Spritze mit lösbarer spritzenzylinder
DE69429520T2 (de) Aufladbarer injektor
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
EP1263387B1 (de) Verfahren zur rekonstitution einer injektionsflüssigkeit, und injektionsgerät zur durchführung eines solchen verfahrens
DE10229138B4 (de) Produktausschüttvorrichtung mit Kolbenstangen-Eilrücksetzung
DE69204599T2 (de) Eine ohne Nadel und mit Kappe für Einmalspritze versehene Einspritzpumpe, die subkutane Injektionen versetzt.
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE69934773T2 (de) Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten
EP2515973B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer nadelschutzhülse
DE69430210T2 (de) Injektionsvorrichtung ausgestattet mit einem polyparaxylylen beschichteten behälter und nadel
WO2008151737A1 (de) Zweikammerkarpule
DE69211356T2 (de) Injektionsvorrichtung
DE69603597T2 (de) Vorgefüllte sicherheitsspritze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ANTARES PHARMA, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

8381 Inventor (new situation)

Free format text: MOREAU DEFARGES, ALAIN, PARIS, FR MOREAU DEFARGES, XAVIER, SURESNES, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee