DE69606881T2 - Koppler für elektrische verbinder - Google Patents

Koppler für elektrische verbinder

Info

Publication number
DE69606881T2
DE69606881T2 DE69606881T DE69606881T DE69606881T2 DE 69606881 T2 DE69606881 T2 DE 69606881T2 DE 69606881 T DE69606881 T DE 69606881T DE 69606881 T DE69606881 T DE 69606881T DE 69606881 T2 DE69606881 T2 DE 69606881T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
terminal block
engagement
board
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69606881T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69606881D1 (de
Inventor
Antonius Bertens
Marcelus Broeksteeg
Tristan De Blieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9522711.2A external-priority patent/GB9522711D0/en
Priority claimed from GBGB9617967.6A external-priority patent/GB9617967D0/en
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69606881D1 publication Critical patent/DE69606881D1/de
Publication of DE69606881T2 publication Critical patent/DE69606881T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • H01R12/87Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures acting automatically by insertion of rigid printed or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Konstruktion, die in einen elektrischen Verbinder eingebaut werden kann, um den Verbinder mit einem komplementären Bauelement mechanisch zu verbinden. Die Konstruktion ist besonders für Verbinder anwendbar, die von Leiterplatte zu Leiterplatte verbinden, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Das US-A-5324206 offenbart einen elektrischen Verbinder, der einen Drucktisch aufweist, der mit dem Verbindergehäuse schwimmend gekoppelt ist und von dort aus elastisch vorgespannt wird. Dieser Drucktisch funktioniert, um einen elastischen Schaltkreis gegen die Fläche einer eingreifenden Leiterplatte vorzuspannen.
  • In elektrischen Verbindern ist es erforderlich, nicht nur eine elektrische Verbindung zwischen den komplementären Kontakten herzustellen, die in einem Klemmenblock oder auf einer Leiterplatte untergebracht sein können, sondern ebenfalls die Gegensteckverbinderbauelemente mechanisch miteinander zu verbinden, um zu sichern, daß die elektrische Verbindung nicht zunichte gemacht wird. Das wurde beim bisherigen Stand der Technik auf vielerlei Weise zustande gebracht, wie beispielsweise mittels Befestigungseinrichtungen, die Schrauben oder Klemmen gleichen, elastischen Einklinkarmen an einem der Verbinder, die mit Ansätzen auf dem anderen Verbinder zusammenwirken, oder externen Vorrichtungen, die so funktionieren, daß die zwei zusammengehalten werden. Diese Konstruktionen arbeiten typischerweise gut, wo ein ziemlich großer Toleranzbereich mit Bezugnahme darauf vorhanden ist, wo die elektrische Verbindung über den Abstand des Eingriffes der zwei Verbinderbauelemente miteinander erfolgen kann. Das wäre der Fall, wo einer der Kontakte ein Stiftkontakt und der andere Kontakt ein Buchsenkontakt mit Federarmen ist, um eine Wischverbindung mit dem Stift zu bewirken, da sich irgendwo längs des Stiftes eine zufriedenstellende Verbindung ausbilden würde. Außerdem erfordert eine Verbindung dieser Ausführung, daß eine ziemlich große Last auf den Gegensteckverbinder angewandt werden muß, um einen Eingriff zu bewirken, was für eine Einklinkkonstruktion auch immer benutzt wird. Diese zwei Betrachtungen schaffen ein Problem, wo entweder nicht genug lineare Strecke verfügbar ist, um die gewünschte Verbindung herzustellen, oder die passenden Bauelemente nicht in der Lage sind, die Größe an Kraft auszuhalten, die erforderlich ist, um die Verbindung herzustellen. Ein Beispiel könnte sein, wo eine Tochterleiterkarte mit einer Mutterleiterplatte in Eingriff gebracht werden soll, und wo, aus welchem Grund auch immer, der normale Leiterplattensteckverbinder nicht zufriedenstellend ist.
  • Diese Mängel werden abgestellt, indem ein elektrischer Verbinder entsprechend Patentanspruch 1 für ein Eingreifen mit einem komplementären Bauelement bereitgestellt wird, das eine Eingriffsfläche und eine Vielzahl von komplementären Kontaktelementen aufweist. Eine Ausführung des Verbinders weist auf: einen Klemmenblock, der eine vordere Fläche und eine Vielzahl von Kontaktaufnahmebereichen darin für das Aufnehmen von Kontakten aufweist, die mit den komplementären Kontakten in Eingriff kommen; einen Gehäuseblock, in dem der Klemmenblock angeordnet ist; und ein Verbinderkopplungselement, das funktionell mit dem Klemmenblock für einen Eingriff mit einem Anker verbunden ist, der am komplementären Bauelement befestigt ist, um den Verbinder und das komplementäre Bauelement mechanisch zu koppeln; wobei der Verbinder dadurch gekennzeichnet ist, daß der Verbinder auf der Leiterplatte so montiert ist, daß die Konstruktion in der Richtung des Eingreifens schwimmen kann, und daß der Klemmenblock durch ein elastisches Element relativ zum Gehäuseblock so elastisch vorgespannt wird, daß, wenn das Verbinderkopplungselement mit dem Anker in Eingriff gebracht wird, die vordere Fläche des Klemmenblockes mit der Eingriffsfläche des komplementären Bauelementes miteinander verriegelt werden.
  • Das führt dazu, daß diese Verbinderkopplungsvorrichtung besonders nützlich ist, wo gewünscht wird, daß die Verbindung zwischen einer Kontaktanschlußfläche und einem Federkontakt hergestellt wird, wie beispielsweise die, die in einer Vermittlungseinrichtung zur Anwendung kommt. Dieses charakteristische Merkmal isoliert weiter jene Kräfte, die erforderlich sind, um den elektrischen Verbinder mit dem komplementären Bauelement zu halten, von den Kräften, die mit den kontaktierenden Elementen verbunden sind. Schließlich ist ein Verbinder dieser Ausführung für Verbindungen von Leiterplatte zu Leiterplatte besonders nützlich, wo Kontaktanschlußflächen anstelle von Kontaktstiften benutzt werden können. Beispielsweise wird im U.S. Patent 4895521 ein koaxialer Verbindungsmodul offenbart, der besonders für Leiterplattenanschlußflächen geeignet ist, insbesondere einer, der auf einer Mehrebenenleiterplatte angeordnet ist. In diesem Fall wird eine Signalanschlußfläche durch eine Erdungsanschlußfläche umgeben, so daß eine vollständige Abschirmung auf der Leiterplatte gezeigt wird. Der Modul umfaßt: eine leitende äußere Hülse; ein dielektrisches Halteelement; und ein Kontaktelement mit einem Federabschnitt, der sich daraus erstreckt. Die leitende Hülse ist dabei so ausgeführt, daß sie mit der Erdungsanschlußfläche in Eingriff kommt, und der Federabschnitt an die Signalanschlußfläche anstößt, so daß eine echte koaxiale Verbindung bewirkt wird. Durch Einbau von Modulen dieser Ausführung in einen Verbinder mit der vorangehend beschriebenen Konstruktion können Dimensionsabweichungen aufgenommen, Anforderungen an die Eingriffskraft reduziert und jegliche mechanische bleibende Verformung des Federelementes minimiert werden, während deren Belastung gesteuert wird.
  • Es ist ein Vorteil dieser Erfindung, daß das Verbinderkopplungselement mit dem Anker in Eingriff gebracht werden kann, während der Verbinder und das komplementäre Bauelement in Eingriff gebracht werden, so daß das Federelement die Eingriffskräfte dazwischen festlegt. Es ist ein weiterer Vorteil dieser Erfindung, daß, indem die Kontaktelemente des komplementären Bauelementes einen Abstand von der Eingriffsfläche und die Kontakte des Verbinders einen Abstand von der vorderen Fläche aufweisen, die elektrische Verbindung in einer zuverlässigen Weise gesichert werden kann, während die Eingriffsfläche an die vordere Fläche anstoßen wird, wodurch der Abstand zwischen den Kontakten ebenfalls festgelegt wird.
  • Die Erfindung wird jetzt als Beispiel mit Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • Fig. 1 eine obere hintere perspektivische Darstellung der vorliegenden Erfindung, die in ein Verbindungssystem von Leiterplatte zu Leiterplatte eingebaut ist;
  • Fig. 2 eine erläuternde schematische Darstellung der Funktionen des Verbinders aus Fig. 1, der von Leiterplatte zu Leiterplatte verbindet, die einen "gespannten" Voreingriffszustand zeigt;
  • Fig. 3 eine erläuternde schematische Darstellung gleich Fig. 2, die die erste Eingriffsposition zeigt;
  • Fig. 4 eine erläuternde schematische Darstellung gleich Fig. 3, die die voll in Eingriff befindliche Position zeigt;
  • Fig. 5 eine erläuternde schematische Darstellung, die das anfängliche Außereingriffkommen zeigt;
  • Fig. 6 eine erläuternde schematische Darstellung, die die erste Außereingriffsposition zeigt, die dem Eingriffszustand der Fig. 3 entspricht;
  • Fig. 7 eine erläuternde schematische Darstellung, die die voll außer Eingriff befindliche Position zeigt, die dem Voreingriffszustand oder "gespannten" Zustand aus Fig. 2 entspricht;
  • Fig. 8 eine erläuternde schematische Darstellung, die das versuchte Eingreifen des Verbinders zeigt, wenn er sich nicht im Voreingriffszustand oder "gespannten" Zustand befindet;
  • Fig. 9 eine seitliche Schnittdarstellung entsprechend Fig. 2, die die elektrischen Verbinder aus Fig. 1 zeigt, die für eine Befestigung bereit sind;
  • Fig. 10 eine seitliche Schnittdarstellung entsprechend Fig. 3, die den Verbinder aus Fig. 9 zeigt, der anfangs mit Ankern am eingreifenden Bauelement gekoppelt ist;
  • Fig. 11 eine seitliche Schnittdarstellung entsprechend Fig. 4, die den Verbinder in Eingriff wie in Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 12 eine seitliche Schnittdarstellung entsprechend Fig. 5, die den Verbinder zeigt, der von den Ankern auf der Leiterplatte getrennt wird;
  • Fig. 13 eine entsprechende seitliche Schnittdarstellung, während sich die Anker von den Verbinderkopplungselementen trennen; und
  • Fig. 14 eine seitliche Schnittdarstellung, die das versuchte Eingreifen zeigt, wo sich die Verbinderkopplungselemente nicht in einer gespannten Position befinden.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 1 wird eine Verbindung von Leiterplatte zu Leiterplatte im allgemeinen mit 1 gezeigt. Die Verbindung 1 von Leiterplatte zu Leiterplatte umfaßt eine Mutterleiterplatte 2 und eine Tochterleiterkarte 4. Die Tochterleiterkarte 4 weist obere und untere Flächen 6, 8 mit elektrischen Verbindern 10 auf, die darin die vorliegende Erfindung enthalten. Es ist wichtig zu beachten, daß die Erfindung mit Bezugnahme auf ein Verbindungssystem 1 von Leiterplatte zu Leiterplatte beschrieben wird, wo es besonders vorteilhaft ist, aber die Erfindung ist nicht auf derartige Anwendungen beschränkt.
  • Die Mutterleiterplatte 2 ist ein komplementäres Bauelement mit einer Eingriffsfläche 12 darauf. Wie es beim Aufbau der Leiterplatte typisch ist, würde die Mutterleiterplatte 2 Leiterbahnen und Bauelemente auf der Eingriffsfläche 12 und eine Vielzahl von komplementären Kontaktelementen (nicht gezeigt) umfassen, die eine elektrische Verbindung mit dem eingreifenden Bauelement oder der Tochterleiterkarte 4 bewirken. Die Mutterleiterplatte 2 umfaßt außerdem Anker 14, die daran befestigt sind und sich von dieser aus erstrecken.
  • Noch mit Bezugnahme auf Fig. 1 trägt eine Tochterleiterkarte 4 ein Paar Verbinder 10, die auf deren gegenüberliegenden Flächen 6, 8 verbunden sind. In der gezeigten Ausführung besteht jeder Verbinder 10 aus einer Basisplatte 16, die an der entsprechenden Fläche 6, 8 befestigt anliegt und eine Vielzahl von Öffnungen 18 für einen Zugang zu den Kontaktelementen (nicht gezeigt) umfaßt, die auf der Tochterleiterkarte 4 mittels elastischer Leiterelemente 20 angeordnet sind. Die Leiterelemente 20 erstrecken sich von der Basisplatte 16 in einen Gehäuseblock 22, wo sie mit Kontaktmodulen (nicht gezeigt) verbunden werden. Diese Kontaktmodule können vorteilhafterweise als Vermittlungseinrichtungskontakte gebildet werden, die sich auf eine Normalkraft verlassen, die senkrecht zu den entsprechenden Eingriffsflächen 12, 24 gebildet wird, um eine elektrische Verbindung herzustellen, wie beispielsweise jene, die im U.S. Patent 4895521 offenbart werden. Ein weiteres Beispiel für einen aufnehmbaren Kontakt wird im U.S. Patent 5228861 offenbart.
  • Der Gehäuseblock 22 enthält einen elastisch vorgespannten und schwimmenden Klemmenblock 23, der eine vordere Fläche 24 aufweist, die an die Eingriffsfläche 12 der Mutterleiterplatte 2 in anstoßender Beziehung gesehen werden kann. An jedem Ende 26, 28 des Gehäuseblockes 22 befinden sich Verbinderkopplungselemente 30. Die Verbinderkopplungselemente 30 werden nachfolgend detaillierter beschrieben. Der Gehäuseblock 22 ist verschiebbar an der Basis 16 mittels einer komplementären Schwalbenschwanzkonstruktion befestigt, die einen Außenschwalbenschwanz 32 als Teil der Basis 16 und einen Innenschwalbenschwanzschlitz 34 als Teil des Gehäuseblockes 22 umfaßt. Das bewirkt, daß der Gehäuseblock 22 längs der Schwalbenschwanzkonstruktion 32, 34 schwimmen wird. Es kann möglich sein, andere mechanische Kopplungen als Alternative zum Schwalbenschwanz zu verwenden, der die Bewegung dazwischen auf einen einzigen Freiheitsgrad beschränkt. Zusätzlich kann der Klemmenblock 23 gleichermaßen auf der Basis 16 (frei schwimmend) auf dem Schwalbenschwanz 32 montiert oder nur mit dem Gehäuseblock 22 mittels der Schwalbenschwänze gekoppelt werden, die in dessen Seitenwänden gebildet werden. Der Klemmenblock 23 weist einen auslösbaren Einklinkmechanismus zwischen dem Gehäuseblock 22 und dem Klemmenblock 23 auf, so daß sie selektiv gekoppelt werden. Außerdem wirkt ein elastisches Element oder eine Feder zwischen den Blöcken 22, 23, um den Klemmenblock 23 vom Gehäuseblock 22 aus vorzuspannen, wie nachfolgend beschrieben wird. Man beachte, daß das Ausmaß des Schwimmens der beiden Blöcke 22, 23 durch einen Anschlag oder eine Einklinkkonstruktion (nicht gezeigt) dazwischen begrenzt werden kann.
  • Die Erfindung wird am besten mit Bezugnahme auf die erläuternden schematischen Darstellungen beschrieben, die in Fig. 2 bis 8 gezeigt werden, wobei Fig. 2 bis 5 die Eingriffsfolge, Fig. 5 bis 7 die Folge beim Außereingriffkommen und Fig. 8 ein störungssicheres charakteristisches Merkmal zeigen, wo der Verbinder 10 vor einem Eingriff bewahrt wird, wenn er sich nicht in der "gespannten" Position befindet. In diesen Figur werden die Darstellungen, die den vorangehend beschriebenen charakteristischen Merkmalen entsprechen, in der 100-er Reihe in einer entsprechenden Weise numeriert, und die erläuternden charakteristischen Merkmale sind einzeln alle innerhalb der grundlegenden mechanischen Fertigkeiten zu finden und können in unterschiedlicher Weise zustande gebracht werden.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 2 wird der Verbinder 110 auf die Tochterleiterkarte 104 mittels der Basisplatte 116 montiert, wobei der Klemmenblock 123 innerhalb des Gehäuseblockes 122 angeordnet ist, so daß er sich längs relativ dazu ungehindert bewegen kann, wie es durch die Schwalbenschwänze 140 festgelegt wird. Der Gehäuseblock 122 und der Klemmenblock 123 sind relativ zueinander und zur Basis 116 verschiebbar gekoppelt, beispielsweise mittels der Schwalbenschwänze 132 und 140, so daß sich der Gehäuseblock 122 ungehindert axial auf der Tochterleiterkarte 104 bewegen kann, und daß sich der Klemmenblock 123 relativ zum Gehäuseblock 122 in der Richtung des Einsetzens F ungehindert axial bewegen kann. Die Basis 116 umfaßt außerdem Anschläge 143, die benutzt werden, um die Verschiebung des Klemmenblockes 123 zu begrenzen, wie es nachfolgend beschrieben wird. Der Klemmenblock 123 und der Gehäuseblock 122 werden mittels eines elastischen Elementes 144 und mit einem auslösbaren Einklinkmechanismus miteinander verbunden, der aus einem Einklinkarm 145 und einer Arretierung 146 besteht, die am Klemmenblock 123 und bzw. dem Gehäuseblock 122 befestigt sind. Die auslösbare Einklinkkonstruktion kann irgendeine Anzahl von Formen annehmen, wie sie in der Mechanik gut bekannt sind. Außerdem ist ein Verbinderkopplungselement 130 am Gehäuseblock 122 befestigt, um mit dem Anker 114 der Mutterleiterplatte 102 in Eingriff zu kommen.
  • Indem der auslösbare Einklinkmechanismus so positioniert wird, daß der Einklinkarm 145 durch die Arretierung 146 gehalten wird, wie in Fig. 2 gezeigt wird, wird die Tochterleiterkarte 104 in der Richtung der Kraft F eingesetzt. Mit Bezugnahme auf Fig. 3 dauert das Einsetzen in der Richtung der Kraft F fort, bis das Kopplungselement 130 mit dem Anker 114 in Eingriff kommt. An dieser Eingriffsstelle wird die Fläche 124 des Klemmenblockes 123 von der Fläche 112 der Mutterleiterplatte 102 getrennt. Im Ergebnis der Anschlagfläche 143 auf der Basis 116 und des gekoppelten auslösbaren Einklinkmechanismus 145, 146 kann eine ausreichende Kraft erzeugt werden, damit das Kopplungselement 130 mit dem Anker 114 in Eingriff kommt. Da das Kopplungselement 130 relativ steif mit dem Gehäuseblock 122 verbunden ist, ist es nicht möglich, daß eine zusätzliche Kraft in der Richtung des Pfeiles F die Eingriffsflächen 124, 112 in Eingriff bringt.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 4, sobald der Verbinder so wie in Fig. 3 angeordnet ist, werden die auslösbaren Einklinkelemente 145, 146 getrennt, beispielsweise mittels eines charakteristischen mechanischen Merkmales, das die Kopplung trennt, so daß der Klemmenblock 123 so angeordnet wird, daß die Eingriffsflächen 124, 112 im Ergebnis des elastischen Elementes 144 anstoßen. Außerdem können ein gewisser Grad an Fertigungstoleranzen bei der Positionierung und der Größe der Bauelemente durch die Veränderung A aufgenommen werden. Innerhalb dieses Bereiches ist es möglich, daß das elastische Element 144 annähernd die gleiche Kraftgröße an der Eingriffsflächengrenzfläche 124, 112 ausübt. Außerdem gibt es bei dieser Konfiguration keine Kraftverbindung zwischen dem Klemmenblock 123 und der Tochterleiterplatte 104, so daß der Klemmenblock 123 relativ dazu im wesentlichen ungehindert schwimmt und gegen die Mutterleiterplatte 102 durch die Federkraft des elastischen Elementes 144 vorgespannt wird, das mit dem Gehäuseblock 122 gekoppelt ist, der an der Mutterleiterplatte 102 mittels des Kopplungselementes 130 verankert ist.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 5 bis 7 wird jetzt die Folge beim Außereingriffkommen beschrieben. Zuerst mit Bezugnahme auf Fig. 5 wird bei der Ausübung einer Herausziehkraft F' die Tochterleiterkarte 4 so zurückgezogen, daß sich die Basiseinheit 116 relativ zum Klemmenblock 123 bewegt, bis der vordere Anschlag 143 damit in Eingriff gebracht wird. Eine zusätzliche Verschiebung in der Zurückziehrichtung F' führt dazu, daß das Basiselement 116 den Klemmenblock 123 nach hinten führt, bis die auslösbaren Einklinkelemente 145, 146 in Eingriff kommen (Fig. 6). Beim weiteren Herausziehen in der Zurückziehrichtung F' wird das Kopplungselement 130 vom Anker 114 getrennt. In dieser Position wäre der Verbinder 10 für einen Eingriff beim nächsten Einsetzen bereit.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 8, wenn sich die "gespannte" Position aus Fig. 7 und Fig. 2 nicht vor dem Eingreifen eingerichtet hat, wird der in Fig. 8 gezeigte Zustand auftreten. Das Fehlen des Eingriffes zwischen dem auslösbaren Einklinkmechanismus 145, 146 verhindert, daß das Kopplungselement 130 mit dem Anker 114 in Eingriff kommt, da sich der Gehäuseblock 122 nach hinten mit dem Klemmenblock 123 als Reaktion auf das Einsetzen in der Richtung des Pfeiles F bewegen wird. Dieses "Stoßen" des "nicht gespannten" Verbinders 110 sichert, daß geeignete Eingriffskräfte bewirkt werden, so daß die Vermittlungseinrichtungskontakte in der Eingriffsfläche 124 ein richtiges Eingreifen mit den Kontaktanschlußflächen 112 der Mutterleiterplatte 102 bewirken.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 9 bis 14 wird eine Verbinderkopplungskonstruktion und deren Funktionsweise detaillierter beschrieben. Die Ankerelemente 14, die sich von der Eingriffsfläche 12 der Mutterleiterplatte 2 aus erstrecken, werden mechanisch darin mittels konventioneller Einrichtungen gehalten, wie beispielsweise durch Löten oder ein Preßpassungsübermaß. Die Anker 14 umfassen wulstartige Kopfabschnitte 31, die in der Form im allgemeinen kugelförmig sind, und die sich über einen Bolzenkörper 34 hinaus erstrecken. Mit Bezugnahme auf den Verbinder 10 wird das Verbinderkopplungselement 30 innerhalb eines Hohlraumes 36 des Gehäuseblockes 22 angeordnet und umfaßt ein Kopplungselement 38, das funktionell mit dem Gehäuseblock 22 mittels eines elastischen Elementes 40 verbunden ist, das in diesem Beispiel eine einfache Spiralfeder ist. Das Kopplungselement 38 umfaßt einen vorderen Abschnitt 42 mit einem Buchsenabschnitt 44, der so gestaltet ist, daß er im allgemeinen dem Kopf 31 des Ankers 14 entspricht. Der vordere Abschnitt 42 ist in mehrere elastische Finger 46 unterteilt, die durchbiegbar sind, damit der Kopf 32 in die Buchse 44 gelangen kann. Entgegengesetzt vom vorderen Abschnitt 42 befindet sich ein hinterer Abschnitt 48, der mehrere elastische Arme 48 aufweist. Die elastischen Arme 48 ermöglichen, daß das Kopplungselement 38 in den Hohlraum 36 gepreßt und danach unterhalb eines Vorsprunges 52 gehalten wird. Der Hohlraum 36 umfaßt außerdem einen vorderen Abschnitt 54, in dem der vordere Abschnitt 42 des Kopplungselementes 38 aufgenommen wird. Das Kopplungselement 38 ist innerhalb des Hohlraumes 36 zwischen einer Position (wie in Fig. 9 gezeigt wird), wo die Spiralfeder 40 vollständig zusammengedrückt ist, und einer entspannten Position verschiebbar, wo die hinteren Abschnitte 40 an den Vorsprung 52 stoßen (Fig. 11 und 14).
  • Weiter mit Bezugnahme auf Fig. 9 werden die elektrischen Verbinder 10 gezeigt, bei denen der Klemmenblock 23 nach vorn längs des Schwalbenschwanzes 32 und die Kopplungselemente 38 nach vorn innerhalb des Hohlraumes 36 vorgespannt sind, so daß sich das vordere Ende 42 des Kopplungselementes 30 von einer abgestuften Fläche 56 des Gehäuseblockes 22 aus erstreckt. In dieser Position sind die elastischen Finger 46 des vorderen Endes 42 des Kopplungselementes 38 frei vom vorderen Abschnitt 54 des Hohlraumes 36 und können sich nach außen durchbiegen, so daß der Kopf 31 in die Buchse 44 gelangen kann. Sobald der Kopf 31 in der Buchse 44 ist, kann die Federkraft der Spiralfeder 40 freigegeben werden, und die Arme 46 können in den Hohlraum 36 zurückkehren, wobei der Kopf 31 darin festgehalten wird, wie am besten in Fig. 11 gezeigt wird. Verschiedene mechanische Konstruktionen können zum Einsatz kommen, um die Freigabe zu bewirken, wie beispielsweise ein Auslöseknopf, der damit gekoppelt ist, oder eine Freigabe durch Drücken mittels eines Kugelschreibers.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 10 wurden, wie beobachtet werden kann, die Tochterleiterplatte 4 und die zugehörigen Verbinder 10 anfangs auf der Mutterleiterplatte 2 befestigt. In dem Fall kommen die Köpfe 31 der Anker 14 innerhalb des Buchsenabschnittes 44 der Kopplungselemente 38 in Eingriff. Infolge der Kraft, die durch die Spiralfedern 40 ausgeübt wird, werden die Kopplungselemente 38 nach und nach zurückgezogen, während sich die Tochterleiterplatte 4 nach vorn in Richtung der Mutterleiterplatte 2 bewegt. Vorausgesetzt, daß die Bauelemente richtig ausgeführt und dimensioniert sind, stößt die vordere Fläche 24 des Klemmenblockes 23 gegen die Eingriffsfläche 12 der Mutterleiterplatte 2 bei der Freigabe des Einklinkmechanismus 45, 46. Das kann am besten in Fig. 11 gesehen werden. Der Klemmenblock 23 und der Gehäuseblock 22, die darin Kopplungselemente 30 aufweisen, sind ebenfalls elastisch gekoppelt.
  • Mir Bezugnahme auf Fig. 11 wurde der Verbinder 10 auf der Tochterleiterplatte 4 mit der Mutterleiterplatte 2 in eine vollständige Eingriffsposition gebracht, so daß die vordere Fläche 24 an der Eingriffsfläche 12 zu finden ist. In dieser Position befindet sich der Kopf 32 des Ankers 14 innerhalb der Buchse 44, und die Finger 46 des vorderen Endes 42 sind vollständig innerhalb des vorderen Abschnittes 54 des Hohlraumes 36 zurückgezogen, wodurch verhindert wird, daß sich die Finger 46 durch die enge Passung innerhalb des vorderen Abschnittes 54 spreizen. Das Zusammenwirken des vorderen Abschnittes 54 und der Finger 46 garantiert, daß das Verbinderkopplungselement 30 mit dem Anker 14 in Eingriff bleibt. Die Kraft, mit der die Verbinderfläche 24 gegen die Eingriffsfläche 12 der Mutterleiterplatte 2 stößt, steht ebenfalls direkt mit den Federelementen 40, und, wo es benutzt wird, dem elastischen Element 44 in Beziehung, wie in Fig. 2 bis 8 gezeigt wird. Wie man sich weiter vorstellen kann, ist es leicht zu sehen, daß die Federelemente 40 benutzt werden können, um die zwei Bauelemente 2, 4 zusammenzuziehen, ohne daß eine Einsetzkraft an der Mutterleiterplatte 2 ausgeübt werden muß, während die Tochterleiterkarte 4 damit in Eingriff gebracht wird.
  • Mit Bezugnahme auf Fig. 12 und 13 wird das Entfernen der Tochterleiterkarte 4 aus der Mutterleiterplatte 2 beschrieben. Durch Ausüben einer Kraft auf die Tochterleiterkarte 4 in der Richtung des Pfeiles F' in Fig. 5 wird die Kraft überwunden, die durch die Federn 40 ausgeübt wird. Indem so verfährt, wird das äußere Gehäuse 22 der Verbinder 10 von der Mutterleiterplatte 2 weggezogen, und die Kopplungselemente 38 werden an den Ankern 14 befestigt bleiben, bis das vordere Ende 42 und insbesondere die elastischen Finger 46 die Fläche 56 passieren, so daß sie frei vom vorderen Abschnitt 54 des Hohlraumes 36 sind. An dieser Stelle werden die Kopplungselemente 38 im Hohlraum 36 in der gespannten Position aus Fig. 9 gehalten. Ein weiteres Ausüben der Kraft wird dazu führen, daß sich die elastischen Finger 46 um den Kopf 31 des Ankers 14 herum öffnen und davon lösen. Wie in Fig. 13 gezeigt wird, wird das Kopplungselement 38 danach mittels des Federelementes 40 zurückgezogen, und die Tochterleiterkarte 4 wird von der Mutterleiterplatte 2 befreit. Mit Bezugnahme auf Fig. 14, es sei denn die Kopplungselemente 38 sind nicht in der gespannten Position aus Fig. 9, wird es nicht möglich sein, mit den Ankern 14 in Eingriff zu kommen. Das bewirkt ein gleiches "Stoßen" wie das, das vorangehend beschrieben wurde.
  • Anfangs könnte ein Spezialwerkzeug gegen die Kopplungselemente 38 geführt werden, um sie nach vorn in die Position vorzuspannen, die in Fig. 9 gezeigt wird. Die Kopplungselemente 138 würden danach in dieser Position verriegelt.
  • Während das Vorangegangene im allgemeinen mit Bezugnahme auf eine Verbindung 1 von Leiterplatte zu Leiterplatte beschrieben wurde, sollte es offensichtlich sein, daß die allgemeinen Prinzipien des Ankers 14 und des Kopplungsmechanismus, um die Kräfte zu isolieren, auf andere Verbinderanwendungen übertragen werden könnten. Außerdem, während eine spezielle Kontaktkonstruktion nicht im Detail beschrieben wurde, sollte es offensichtlich sein, daß zahlreiche Konstruktionen akzeptabel wären, einschließlich der vorangehend erwähnten "Vermittlungseinrichtungs"-Verbindung, wo ein Federelementkontakt gegen eine Kontaktanschlußfläche vorgespannt wird, ohne daß die Anschlußfläche mechanisch eingeschlossen wird. Vorteilhafterweise wird für eine hohe Leistung jeder Signalkontakt durch einen Erdungskontakt umgeben. Während gezeigt wurde, daß die Verbindungsdrähte 20 von der Rückseite des vorangehend angeführten Klemmenblockes 23 aus eintreten, kann es außerdem ebenfalls möglich sein, einen Seiteneingang zu nutzen.

Claims (6)

1. Elektrischer Verbinder (10, 110) für ein Eingreifen mit einem komplementären Bauelement (2, 102), das eine Eingriffsfläche (12, 112) und einen Anker (14, 114) aufweist, wobei der Verbinder aufweist: ein Verbindergehäuse (22, 122) mit einem Verbinderkopplungselement (30, 130) darin für einen Eingriff mit dem Anker (14, 114) in einer festsetzenden Weise; und einen Klemmenblock (23, 123) für das Aufnehmen von Kontaktmodulen darin und komplementär zur Eingriffsfläche (12, 112) angeordnet, wobei der Verbinder dadurch gekennzeichnet ist, daß der Klemmenblock (23, 123) schwimmend mit dem Verbindergehäuse (22, 122) gekoppelt und von dort aus mittels eines elastischen Elementes (144) elastisch so vorgespannt ist, daß die Kopplungskraft an der Eingriffsfläche (12, 112) durch die Kraft des elastischen Elementes (144) bestimmt ist.
2. Verbinder nach Anspruch 1, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindergehäuse (122) und der Klemmenblock (123) eine auslösbare Klinke (145, 146) dazwischen umfassen, so daß der Klemmenblock (123) von der Eingriffsfläche (112) zurückgehalten wird, bis das Kopplungselement (130) mit dem Anker (114) in Eingriff kommt.
3. Verbinder nach Anspruch 2, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindergehäuse (122) schwimmend auf einem Träger (104) montiert ist, so daß, wenn der Träger (104) und das komplementäre Bauelement (102) in Eingriff gebracht werden, die Eingriffskraft am komplementären Bauelement durch das elastische Element relativ unabhängig in der Position des Trägers relativ zum komplementären Bauelement bestimmt wird.
4. Verbinder nach Anspruch 3, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindergehäuse (122) und der Klemmenblock (123) miteinander eingeklinkt werden müssen, damit das Kopplungselement (130) mit dem Anker (114) in Eingriff kommt, so daß ein Eingriff erfolgt, um dadurch das Zurückstoßen oder Stoßen zu verhindern.
5. Verbinder nach Anspruch 3, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungselement (30) federbelastet (40) ist.
6. Verbinder nach Anspruch 2, außerdem dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (145, 146) beim Außereingriffkommen wieder in Eingriff gebracht wird.
DE69606881T 1995-11-06 1996-11-04 Koppler für elektrische verbinder Expired - Fee Related DE69606881T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9522711.2A GB9522711D0 (en) 1995-11-06 1995-11-06 Coupler for electrical connectors
GBGB9617967.6A GB9617967D0 (en) 1996-08-28 1996-08-28 Coupler for electrical connectors
PCT/IB1996/001181 WO1997017743A1 (en) 1995-11-06 1996-11-04 Coupler for electrical connectors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69606881D1 DE69606881D1 (de) 2000-04-06
DE69606881T2 true DE69606881T2 (de) 2000-10-12

Family

ID=26308062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69606881T Expired - Fee Related DE69606881T2 (de) 1995-11-06 1996-11-04 Koppler für elektrische verbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6116940A (de)
EP (1) EP0860039B1 (de)
JP (1) JP2000501222A (de)
KR (1) KR19990067361A (de)
DE (1) DE69606881T2 (de)
WO (1) WO1997017743A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19921021A1 (de) 1999-05-06 2000-12-07 Tyco Electronics Logistics Ag Leiterplatten-Steckverbinder
US8109883B2 (en) 2006-09-28 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Cable monitoring apparatus
US8668651B2 (en) 2006-12-05 2014-03-11 Covidien Lp ECG lead set and ECG adapter system
US7294010B1 (en) * 2007-03-12 2007-11-13 General Electric Co. Connecting assembly with main and secondary connectors
CA2646037C (en) 2007-12-11 2017-11-28 Tyco Healthcare Group Lp Ecg electrode connector
TWI403231B (zh) * 2008-03-11 2013-07-21 Delta Electronics Inc 表面黏著型電路板件模組及其製法
USD737979S1 (en) 2008-12-09 2015-09-01 Covidien Lp ECG electrode connector
US10096926B2 (en) * 2009-07-01 2018-10-09 Koninklijke Philips N.V. Low cost-low profile lead set connector
US8694080B2 (en) 2009-10-21 2014-04-08 Covidien Lp ECG lead system
CA2746944C (en) 2010-07-29 2018-09-25 Tyco Healthcare Group Lp Ecg adapter system and method
EP2734106B1 (de) 2011-07-22 2019-09-18 Kpr U.S., Llc Ekg-elektrodenstecker
US8634901B2 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Covidien Lp ECG leadwire system with noise suppression and related methods
CN103163985B (zh) * 2011-12-13 2016-05-11 烟台南山学院 扩展卡固定装置
USD771818S1 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Covidien Lp ECG electrode connector
ES2726185T3 (es) 2013-03-15 2019-10-02 Kpr Us Llc Conector de electrodo con un elemento conductor
US9408546B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Covidien Lp Radiolucent ECG electrode system
CN104166427A (zh) * 2013-05-16 2014-11-26 英业达科技有限公司 电池连接端口模块
US11031713B2 (en) * 2017-09-11 2021-06-08 Smiths Interconnect Americas, Inc. Spring probe connector for interfacing a printed circuit board with a backplane
US11651921B2 (en) * 2020-05-06 2023-05-16 Abb Schweiz Ag Electrical connector with non-linear spring force

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0326628Y2 (de) * 1986-06-24 1991-06-10
US4895521A (en) * 1989-01-13 1990-01-23 Amp Incorporated Multi-port coaxial connector assembly
US5041003A (en) * 1989-08-04 1991-08-20 Microelectronics And Computer Technology Corporation Electrical connector system
JP2681109B2 (ja) * 1989-11-14 1997-11-26 山一電機株式会社 電気部品用接続器
EP0430170B1 (de) * 1989-11-30 1994-08-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Arbeitsmittel
US5228861A (en) * 1992-06-12 1993-07-20 Amp Incorporated High density electrical connector system
US5324206A (en) * 1992-07-31 1994-06-28 Hughes Aircraft Company Multimodule terminating plane assembly
GB9307488D0 (en) * 1993-04-08 1993-06-02 Amp Holland Optical fibre connector latching mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990067361A (ko) 1999-08-16
US6116940A (en) 2000-09-12
EP0860039A1 (de) 1998-08-26
JP2000501222A (ja) 2000-02-02
EP0860039B1 (de) 2000-03-01
DE69606881D1 (de) 2000-04-06
WO1997017743A1 (en) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69606881T2 (de) Koppler für elektrische verbinder
DE69208718T2 (de) Elektrischer Verbinder mit zuverlässigen Anschlüssen
DE69526385T2 (de) IC-Modulstecker mit Erkennungsschalter
DE69304161T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19813458B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE69033762T2 (de) Sperrmittel für elektrischen Steckverbinder
DE69827750T2 (de) Miniaturkarten-annahmeverbinder
DE69306514T2 (de) Steckvorrichtung
DE69307741T2 (de) Steckverbinder für die Kante einer gedruckten Schaltung
DE69110165T2 (de) Kupplungsanzeigevorrichtung für einen Verbinder.
DE69321196T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer fehlerhaften Kupplung von mehrpoligen Verbindungselementen
DE69420619T2 (de) Auf eine Leiterplatte montierbare, modulare Telefonsteckerbuchse
DE68911491T2 (de) Sequentielle Verbindungseinrichtung.
DE69913252T2 (de) Schwimmende Steckeranordnung
DE60104612T2 (de) Steckverbinder
DE2538396A1 (de) Aus einem randverbinder fuer gedruckte schaltungsplatten und einem arretierclip bestehende einheit
DE19936450A1 (de) Aufbau zum Zusammenstecken einer Steckverbindung
DE246154T1 (de) Schnurloses computersystem.
DE2140039A1 (de) Elektrisches Verbindungsstuck
DE69014915T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE3926802A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1981127A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
DE69310439T2 (de) Verriegelbarer elektrischer Verbinderanordnung
DE69803818T2 (de) Verbinderverriegelung
DE112008001388T5 (de) Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee