DE69604484T2 - Schraubenförmiger schneideinsatz mit versetzten schneidkanten - Google Patents

Schraubenförmiger schneideinsatz mit versetzten schneidkanten

Info

Publication number
DE69604484T2
DE69604484T2 DE69604484T DE69604484T DE69604484T2 DE 69604484 T2 DE69604484 T2 DE 69604484T2 DE 69604484 T DE69604484 T DE 69604484T DE 69604484 T DE69604484 T DE 69604484T DE 69604484 T2 DE69604484 T2 DE 69604484T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
insert
edge portions
edge
offset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69604484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69604484D1 (de
Inventor
Kenneth Deroche
Earl Griffin
Scott Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE69604484D1 publication Critical patent/DE69604484D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69604484T2 publication Critical patent/DE69604484T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/22Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/2204Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert
    • B23C5/2208Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts 
    • B23C5/2213Securing arrangements for bits or teeth or cutting inserts with cutting inserts clamped against the walls of the recess in the cutter body by a clamping member acting upon the wall of a hole in the insert for plate-like cutting inserts  having a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/109Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft with removable cutting inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/08Rake or top surfaces
    • B23C2200/085Rake or top surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/12Side or flank surfaces
    • B23C2200/125Side or flank surfaces discontinuous
    • B23C2200/126Side or flank surfaces discontinuous stepped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2200/00Details of milling cutting inserts
    • B23C2200/20Top or side views of the cutting edge
    • B23C2200/206Cutting edges having a wave-form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/23Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
    • Y10T407/235Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/24Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
    • Y10T407/245Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/28Miscellaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schneideinsätze gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 (siehe EP-A 0 566 085).
  • Ein Fräswerkzeug umfaßt typischerweise einen zylindrischen Körper mit mehreren in seiner Außenseite ausgebildeten Ausnehmungen zur Aufnahme von auswechselbaren Schneideinsätzen. Jeder Schneideinsatz weist wenigstens eine Schneidkante auf, die an dem Werkstück angreift, um den Fräsvorgang durchzuführen. Beim Konstruieren von Schneideinsätzen für Fräswerkzeuge ist es wünschenswert, die Schnittkräfte zu verringern, die auf die Schneidkante des Einsatzes wirken. Durch Verringerung der Schnittkräfte werden Abnutzung und Bruch des Einsatzes vermindert, und die Standzeit des Werkzeugs wird erhöht. Durch niedrigere Schnittkräfte vermindert sich auch der Leistungsbedarf für Fräsvorgänge. Die Größe dieser Schnittkräfte wird in hohem Maße von der Geometrie des Schneideinsatzes und dessen Ausrichtung zu dem Werkstück bestimmt.
  • Bei den meisten Drehfräswerkzeugen sind die Einsätze mit einer geraden Schneidkante ausgebildet. Zur Verringerung der Schnittkräfte, die auf eine solche gerade Kante wirken, wird der Schneideinsatz typischerweise so befestigt, daß er in einem Winkel relativ zur Drehachse geneigt ist. Eine solche axiale Neigung wird als axialer Spanwinkel bezeichnet und entspricht dem Winkel A in Fig. 7, wo CL die Drehachse darstellt. Eine solche axiale Neigung verbessert zwar die Schnittleistung des Einsatzes, sie schafft jedoch auch eine Veränderung im Abstand der Schneidkante von der Drehachse des Fräskopfes entlang der Länge der Schneidkante, so daß die Kontaktstellen der Schneidkante an dem Werkstück nicht alle im gleichen radialen Abstand von der Achse angeordnet sind. Diese Veränderung führt zu einer unerwünschten konvexen Krümmung in den Seitenflächen der von dem Werkzeug ausgeführten Schnitte. Je größer der axiale Spanwinkel, desto größer ist die Krümmung in den Seitenflächen der resultierenden Schnitte. Außerdem sind bei in einem axialen Spanwinkel gekippten Einsätzen die Schnittbelastungskräfte und damit der Energiebedarf zum Schneiden proportional zur Länge der Schneidkante auf Grund der Wirkung dieser axialen Kippung an dem Winkel zwischen der Schneidkante und der zu schneidenden Fläche. Die obere Fläche des Einsatzes ist ebenfalls für die Schnittleistung wichtig. Ein solches Merkmal der oberen Fläche ist der von der Spanfläche des Einsatzes relativ zum Werkstück gebildete Winkel. Ein solcher Winkel ist als radialer Spanwinkel bekannt und ist jeweils als Winkel c1, c2 und c3 in den Fig. 9 bis 11 dargestellt. Wenn der radiale Spanwinkel positiv ist, schneidet die Kante des Einsatzes das Werkstück mittels eines Schabevorgangs. Wenn der radiale Spanwinkel negativ ist, schneidet die Kante des Einsatzes das Werkstück mittels eines Kratzvorgangs, der wesentlich weniger wirksam ist als ein Schabevorgang. Wenn die Länge der Schneidkante zunimmt, wird immer mehr von der Schneidkante in einem negativen radialen Spanwinkel zum Werkstück ausgerichtet, was dazu führt, daß die Schnittkraftbelastungen zunehmen. Diese zunehmenden Belastungen laufen den Zielen zuwider, die Schnittkraftbelastungen soweit wie möglich herabzusetzen, um die Gefahr des Werkzeugbruchs zu verringern, die Abnutzung an dem Einsatz zu verringern und den für den Schneidvorgang erforderlichen Energiebedarf zu verringern.
  • Zur Verringerung dieser Schnittkräfte wird bekanntlich eine Vielzahl von Schneideinsätzen mit relativ kurzen Schneidkanten anstelle eines einzigen Einsatzes mit einer einzigen langen Schneidkante verwendet. Die Einsätze sind so angeordnet, daß sich die kurzen Schneidkanten überlappen. Mit einer solchen Anordnung werden zwar die Schnittkräfte bedeutend verringert, doch müssen die Schneideinsätze genau zueinander ausgerichtet werden, um einen glatten Schnitt zu erzeugen.
  • Es besteht eindeutig ein Bedarf an einem Schneideinsatz, der Schnitte mit glatten, geraden Seitenkanten erzeugen kann, selbst wenn er unter beachtlichen axialen Spanwinkeln betätigt wird, und bei dem keine tiefen, die Struktur schwächenden Ausnehmungen in dem Werkzeugkörper verwendet werden müssen. Idea lerweise sollte die Schneidkante eines solchen Einsatzes im wesentlichen über ihre gesamte Länge in einem positiven radialen Spanwinkel an dem Werkstück angreifen, um die Schnittkräfte und die Abnutzung des Einsatzes zu minimieren. Schließlich wäre zu wünschen, daß ein solcher Einsatz die aus dem Schneidvorgang resultierenden Metallspäne wirksamer brechen könnte, um den Gesamtwirkungsgrad des mit dem Einsatz arbeitenden Werkzeugs zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Schneideinsatz, der insbesondere zur Verwendung in drehbaren Schneidwerkzeugen wie zum Beispiel Drehfräswerkzeugen und Bohrern ausgelegt ist. Der Einsatz umfaßt einen polygonalen Einsatzkörper mit einer ebenen Bodenfläche, einer oberen Fläche und einer Vielzahl von Seitenflächen, die sich zwischen der oberen Fläche und der Bodenfläche erstrecken. Am Schnittpunkt der oberen Fläche mit wenigstens einer der Seitenflächen ist eine Schneidkante gebildet, um an dem Werkstück anzugreifen und Späne davon abzutragen. Die Schneidkante umfaßt wenigstens zwei versetzte Kantenabschnitte, die durch einen Übergangskantenabschnitt verbunden sind. Der Übergangskantenabschnitt ist in einem stumpfen Winkel in bezug auf die versetzten Kantenabschnitte angeordnet.
  • Die Schneidkante von jedem der Kantenabschnitte und von dem Übergangskantenabschnitt ist an einer zylindrischen Hülle angeordnet, die durch die Drehung der Schneidkante um die Achse des Fräswerkzeugs definiert ist, was jeder der Schneidkanten eine schraubenförmige Krümmung verleiht. Die schraubenförmige Krümmung jedes Abschnitts der Schneidkante gewährleistet eine relativ glatte, gerade Seitenwandfläche an dem Werkstück.
  • Bei einem Bearbeitungsvorgang erzeugen die versetzten Kantenabschnitte der Schneidkante schmale, in Querrichtung beabstandete Spansegmente, während der Übergangskantenabschnitt die Spansegmente auseinanderschiebt, um eine Verdünnung des Spans zwischen den Spansegmenten zu bewirken. Diese Verdünnung führt zu einer örtlich begrenzten Kaltverfestigung des Spans zwischen den Spansegmenten, so daß der Span brüchig und das Brechen der Späne leichter wird.
  • In noch einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Schneidkante von jedem der versetzten Abschnitte zur Basiskante des Einsatzes geneigt. Wenn man jede der Schneidkanten zur Basiskante neigt, können größere axiale Spanwinkel erreicht werden, ohne tiefe Ausnehmungen in den Aufnahmen des Einsatzes anzubringen, was wiederum zu einer übermäßigen Schwächung der Struktur des Werkzeugkörpers führen könnte.
  • Auf Grund der obigen Ausführungen ist es eine Aufgabe der Erfindung, Schnitte in Werkstücken mit geraden Seitenwänden auch dann vorzusehen, wenn die Einsätze unter beachtlichen axialen Spanwinkeln in dem Fräswerkzeugkörper abgefast sind.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Schneideinsatz für ein Drehfräswerkzeug mit verbessertem Spanbrechvermögen bereitzustellen.
  • Es ist auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schneideinsatz für ein Drehfräswerkzeug mit einer Schneidkante bereitzustellen, die auf ihrer gesamten Länge mit einem positiven radialen Spanwinkel an dem Werkstück angreift, um Schnittkräfte und Verschleiß an dem Einsatz zu vermindern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Schneideinsatzes für ein Drehfräswerkzeug, der den Leistungsbedarf für Fräsvorgänge im Vergleich zu Schneideinsätzen nach dem Stand der Technik reduziert.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Studieren der folgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen offensichtlich, die diese Erfindung lediglich veranschaulichen. Diese Aufgaben werden mit einem Schneideinsatz mit den Merkmalen von Anspruch 1 erfüllt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN FIGUREN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fräswerkzeugs, bei dem der Schneideinsatz der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht des Schneideinsatzes der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Schneideinsatzes der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht auf den Schneideinsatz der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5A ist eine Querschnittsansicht des Schneideinsatzes der vorliegenden Erfindung längs der Linie V-V in Fig. 4;
  • Fig. 5B ist eine Vergrößerung des in dem gestrichelten Kreis in Fig. 5A eingeschlossenen Abschnitts;
  • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung, die die Schneidkante des Einsatzes auf einer durch die Drehung der Schneidkante um die Achse des Drehfräswerkzeugs definierten zylindrischen Hülle zeigt;
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht der als Silhouette dargestellten Schneidkante;
  • Fig. 8 ist eine Seitenansicht eines Fräswerkzeugs, die den daran befestigten Schneideinsatz zeigt;
  • Fig. 9 bis 11 sind fragmentarische Querschnittsansichten jeweils längs der Linien IX-IX, X-X und XI-XI von Fig. 8, und
  • Fig. 12 ist eine Draufsicht auf den Schneideinsatz während eines Fräsvorgangs, die die Erzeugung eines Spans aus dem Werkstück zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN FIGUREN
  • In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist nun ein Drehfräswerkzeug dargestellt, das allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Das Drehfräswerkzeug 10 ist um eine Längsachse CL drehbar. Das Drehfräswerkzeug 10 umfaßt einen Schaftabschnitt 12, der an einer Werkzeugmaschine (nicht dargestellt) befestigt werden kann, und einen Schneidkopfabschnitt 14. Der Schneidkopfabschnitt 14 umfaßt mehrere am Umfang beabstandete Ausnehmungen 16. Jede Ausnehmung 16 umfaßt eine Auflagefläche 18, an der ein Schneideinsatz 20 befestigt ist.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist nun ein gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellter Schneideinsatz 20 gezeigt. Der Schneideinsatz 20 umfaßt einen im allgemeinen polygonalen Einsatzkörper, der aus einem harten, verschleißfesten Material hergestellt ist, zum Beispiel aus einem von einer Anzahl von mit einem feuerfesten Überzug versehenen Sinterhartmetallen, die im Stand der Technik wohlbekannt sind.
  • Der Einsatzkörper besitzt eine mittige Öffnung 50, durch die eine Befestigungsschraube (nicht dargestellt) ragt, um den Einsatz an der Auflagefläche 18 des Fräswerkzeugs 10 zu befestigen. Der Einsatz umfaßt eine im allgemeinen ebene Bodenfläche 22, eine obere Fläche 24, einander gegenüberliegende Seitenflanken 26 und einander gegenüberliegende Stirnflanken 28. Sowohl die Seitenflanken 26 als auch die Stirnflanken 28 sind eben. Der Schnittpunkt der Seitenflanken 26 mit der oberen Fläche 24 definiert ein Paar Schneidkanten, die allgemein mit dem Bezugszeichen 30 bezeichnet sind. Der Schnittpunkt der Stirnflanken 28 mit der oberen Fläche 24 definiert ein Paar Seitenkanten 32.
  • Die Schneidkante 30 weist eine abgestufte Konfiguration auf. Jede Schneidkante 30 ist in versetzte Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c sowie in Übergangskantenabschnitte 30d und 30e unterteilt. Die versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c sind in bezug zur Bodenfläche 22 des Einsatzes 20 mit einem durchschnittlichen Winkel von ungefähr 5º geneigt, wie am deutlichsten in den Fig. 3 und 7 zu sehen ist. Durch die Abwinkelung der versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c relativ zur Basis des Einsatzes 20 kann ein relativ großer axialer Spanwinkel "A" erreicht werden, wie er in Fig. 7 gezeigt ist, ohne daß tief ausgenommene Einsatzsitze in dem Kopfabschnitt 14 des Fräswerkzeugs vorgesehen werden müssen. Solche tief ausgenommenen Einsatzsitze könnten zu einer übermäßigen Schwächung der Struktur des Werkzeugkörpers 12 führen.
  • Die versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c sind durch Übergangskantenabschnitte 30d und 30e verbunden. Die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e sind in bezug zum Boden 22 des Einsatzes 20 in einem Neigungswinkel geneigt, der im Verhältnis zum Boden 22 viel größer ist als in bezug zu den versetzten Kantenabschnitten 30a, 30b und 30c ist, d. h. 45º im Vergleich zu 5º. Die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e bilden einen stumpfen Winkel "a" mit den versetzten Kantenabschnitten 30a, 30b und 30c (wie in Fig. 7 gezeigt). Das heißt, der zwischen dem Übergangskantenabschnitt und seinem angrenzenden versetzten Kantenabschnitt eingeschlossene Winkel "a" ist größer als 90º.
  • In Fig. 7 ist ein Einsatz 20 schematisch dargestellt, wie er normalerweise sowohl in bezug zur Mittelachse CL des Fräswerkzeugs 10 als auch zu einem Werkstück ausgerichtet ist. Das hintere Ende des versetzten Kantenabschnitts 30a ist um einen Abstand "x" von der Vorderkante des versetzten Kantenabschnitts 30b beabstandet, gemessen entlang der Mittelachse CL des Fräswerkzeugs 10. Die versetzten Kantenabschnitte 30b und 30c sind in ähnlicher Weise voneinander beabstandet. Auf diese Weise überlappen sich die versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c nicht, wenn der Schneideinsatz 20 in einem Fräswerkzeug 10 befestigt ist. Eine senkrecht zur Mittelachse verlaufende Ebene, die einen versetzten Kantenabschnitt schneidet, wird keinen weiteren versetzten Kantenabschnitt schneiden. Infolgedessen sind die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e am Schneiden eines Werkstücks W während des Fräsvorgangs beteiligt, wie in Fig. 12 gezeigt. Die versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c erzeugen während des Fräsvorgangs drei einzelne Spansegmente. Die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e schaffen Rinnen zwischen den drei Spansegmenten, die den Span teilen und dazu beitragen, ihn brüchig zu machen, wodurch das Brechen der Späne leichter wird.
  • Wie am besten in Fig. 6 zu sehen ist, besitzt jeder der versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c und die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e eine schraubenförmige Krümmung, um eine im wesentlich ebene bearbeitete Oberfläche entlang der Seitenwand des von dem Fräswerkzeug 10 erzeugten Schnitts zu gewährleisten. Die gesamte Schneidkante 30 liegt auf einer zylindrischen Hülle, die durch die Drehung der Schneidkante 30 um die Mittelachse CL des Fräswerkzeugs 10 definiert ist. Jeder der versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c bildet einen Teil einer Schraubenlinie mit großer Steigung, die auf der Oberfläche der zylindrischen Hülle liegt. Die drei Schraubenlinien, die den versetzten Kantenabschnitten 30a, 30b und 30c entsprechen, sind alle zueinander parallel. Das heißt, die von jedem der versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c definierte Schraubenlinie ist über ihre gesamte Länge von jeder anderen gleich beabstandet. Die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e werden ebenfalls durch zwei parallele Schraubenlinien 31a, 31b (wie gestrichelt dargestellt) definiert. Die durch die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e definierten Schraubenlinien besitzen eine kleinere Steigung als die von den versetzten Kantenabschnitten 30a, 30b und 30c definierten Schraubenlinien. Wenn die Schneidkante 30 mit einer solchen Krümmung ausgebildet ist, ist die bei den Bearbeitungsvorgängen erzeugte Seitenfläche eben.
  • Was nun die obere Fläche 24 des Einsatzes 20 betrifft, die am besten in Fig. 4 dargestellt ist, so ist zu sehen, daß ein Steg 34 angrenzend an die Schneidkanten 30 und zu diesen parallel ausgebildet ist. Der Steg 34 ist in fünf Stegflächen 34a, 34b, 34c, 34d und 34e unterteilt. Jede der Stegflächen 34a bis 34e ist eine kontinuierlich gekrümmte Fläche, die der Kontur der Schneidkante 30 folgt. Diese Flächen können eine schraubenförmige Kontur aufweisen. Die Stegflächen 34a, 34b und 34c sind an einer Kante jeweils durch die versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c der Schneidkante 30 abgegrenzt, während die Stegflächen 34d und 34e an einer Kante jeweils durch die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e abgegrenzt sind. Mehrere Spanflächen 36a, 36b, 36c, 36d und 36e sind von den jeweiligen Stegflächen 34a bis 34e nach unten geneigt. Die Spanflächen 36a bis 36e sind so gekrümmt, daß sie in die Stegflächen 34a bis 34e übergehen. Jede dieser Flächen kann auch eine schraubenförmige Kontur aufweisen.
  • Die Seitenflanken 26 des Einsatzes 20, die am besten in Fig. 3 zu sehen sind, umfassen einen im allgemeinen ebenen unteren Abschnitt 38 und einen oberen Abschnitt 40, der längs zweier verschiedener Achsen gekrümmt ist, wie jetzt gleich erläutert wird. Der ebene untere Abschnitt 38 erleichtert das Befestigen des Einsatzes an dem Werkzeugkörper 12. Der obere Abschnitt 40 ist in fünf Entlastungsflächen 40a, 40b, 40c, 40d und 40e unterteilt. Die Entlastungsflächen 40a bis 40e sind kontinuierlich gekrümmt in bezug zu einem um die Mittelachse CL des Werkzeugs 10 definierten Zylinder (wie in Fig. 6 gezeigt), um einen glatten Übergang von dem ebenen unteren Abschnitt 38 zu der schraubenförmigen Schneidkante 30 vorzusehen. Jede dieser Flächen kann eine schraubenförmige Kontur aufweisen. Wie am besten in Fig. 5b zu sehen ist, sind die Entlastungsflächen 40a bis 40e außerdem in bezug zur Ebene P (gestrichelt dargestellt) gerundet, die über den unteren Abschnitt 38 verläuft. Durch das Vorsehen einer solchen gerundeten Krümmung direkt unter den Schneidkanten werden die Schneidkanten 30a bis 30e vorteilhaft verstärkt, da sie mehr Halt bekommen. Die Entlastungsflächen 40a, 40b und 40c sind an einer Kante jeweils durch die versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c abgegrenzt, während die Entlastungsflächen 40d und 40e jeweils durch die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e der Schneidkante 30 abgegrenzt sind.
  • Jede Endflanke 28 des Schneideinsatzes 20 ist im wesentlichen eben. Die Endflanke 28 bildet eine Seitenkante 32 an einem Schnittpunkt mit der oberen Fläche 24 des Schneideinsatzes 20. Die Seitenkante 32 umfaßt einen im allgemeinen horizontalen Abstreifabschnitt 32a und einen nach unten geneigten Abschnitt 32b (Fig. 4). Eine Stegfläche 42 ist in der oberen Fläche 24 des Einsatzes 20 angrenzend an die Seitenkante 32 ausgebildet. Die Stegfläche 42 umfaßt Abschnitte 42a und 42b, die angrenzend an den Abstreifabschnitt 32a bzw. den nach unten geneigten Abschnitt 32b der Seitenkante 32 angeordnet sind. Spanflächen 44a und 44b sind von den Stegflächen 42a und 42b nach unten geneigt.
  • In den Fig. 8 bis 11 sind nun die radialen Spanwinkel und der Freiwinkel an ausgewählten Stellen entlang der Schneidkante 30 dargestellt, wie in Fig. 8 gezeigt. Fig. 9 zeigt eine Schnittansicht des Einsatzes längs der Linie IX-IX in Fig. 8. Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht des Einsatzes 20 längs der Linie X-X von Fig. 8, während Fig. 11 eine Schnittansicht längs der Linie XI-XI von Fig. 8 zeigt. In den Fig. 9 bis 11 ist die kreisförmige Bahn, der die Schneidkante 30 eines an einem um die Mittelachse CL rotierenden Drehfräswerkzeug befestigten Einsatzes folgt, verschiedenen Querschnitten des Einsatzes 20 überlagert.
  • Die Fig. 9-11 zeigen die folgenden Winkel:
  • bx = radialer Spanwinkel der Spanfläche;
  • cx = radialer Spanwinkel der Stegfläche;
  • und
  • dx = Freiwinkel.
  • Der Spanwinkel bx ist der Winkel zwischen der Spanfläche und einer Bezugsebene RP, gemessen in einer Ebene senkrecht zu der Mittelachse CL, die zwischen der Achse der Mittelachse CL und einem Punkt längs der Schneidkante verläuft, wo die Messung vorgenommen wird. Der Spanwinkel cx ist der Winkel zwischen der Stegfläche und der Bezugsebene RP. Wie erläutert wird, können die Span- und die Stegfläche gekrümmt sein. Unter diesen Um ständen reicht eine am besten geeignete Gerade über jeder gekrümmten Fläche aus, um die radialen Spanwinkel zu bestimmen.
  • Der Freiwinkel dx ist als Winkel definiert, der zwischen einer Linie senkrecht zu der Bezugsebene RP und einer von der Schneidkante längs der Entlastungsfläche 40 nach unten verlaufenden Linie gebildet wird. Da die Entlastungsfläche gekrümmt ist, wird der Freiwinkel von einer von der Schneidkante längs der Entlastungsfläche 40 nach unten verlaufenden Linie aus gemessen, die tangential zu der Entlastungsfläche an der Schneidkante liegt.
  • Wie in den Fig. 9 bis 11 deutlich zu sehen ist, werden die Spanwinkel bx und cx von dem in Fig. 9 gezeigten vorderen Abschnitt der Schneidkante zu dem in Fig. 11 gezeigten hinteren Abschnitt der Schneidkante größer. Bei der bevorzugten Ausführungsform nimmt der Spanflächenwinkel bx von dem vorderen Ende der Schneidkante zu dem hinteren Ende um 38% zu, während der Stegflächenwinkel zwischen diesen Enden um 34% zunimmt. Der Freiwinkel dx nimmt in einem ähnlichen Verhältnis vom vorderen Ende der Schneidkante zum hinteren Ende zu.
  • Fig. 12 veranschaulicht eine Skizze eines Schneideinsatzes der vorliegenden Erfindung, der zum Abtragen eines Spans von einem Werkstück verwendet wird. In dieser Figur ist der Einsatz so an einem zylindrischen Fräswerkzeug 10 befestigt, daß er einen Fräsvorgang ausführt. Die Schneidkante 30 des Einsatzes 20 greift an dem Werkstück W an und schert Material von dem Werkstück W ab, so daß der Span C entsteht. Wie ferner zu sehen ist, erzeugen die versetzten Kantenabschnitte 30a, 30b und 30c der Schneidkante 30 einen Span, der drei relativ schmale Spansegmente umfaßt. Während des Schneidvorgangs neigen die Übergangskantenabschnitte 30d und 30e der Schneidkante dazu, die schmalen Spansegmente auseinanderzuschieben, um den Span zwischen den Segmenten zu verdünnen oder zu schwächen. Bei bestimmten Materialien kann die Verdünnung des Spans dazu führen, daß die Spansegmente vollständig in drei kleinere Späne getrennt werden.
  • Angesichts der obigen Ausführungen wird leicht ersichtlich, daß der Schneideinsatz 20 der vorliegenden Erfindung die Schnittkräfte verringert, denen die Schneidkante bei Fräsvorgängen ausgesetzt ist, und folglich den Leistungsbedarf verringert. Die Verringerung der Schnittkräfte führt auch zu einer längeren Standzeit des Werkzeugs und zu glatteren fertigbearbeiteten Oberflächen.
  • Die vorliegende Erfindung kann natürlich in anderen spezifischen Arten als den hier dargelegten ausgeführt werden, ohne vom Rahmen der Ansprüche abzuweichen. Die hier genannten Ausführungsformen sind deshalb in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten, und alle im Sinne der beigefügten Ansprüche vorgenommenen Änderungen sind als darin eingeschlossen zu verstehen.

Claims (8)

1. Schneideinsatz (20) zur Verwendung in einem Drehfräswerkzeug mit einem Einsatzkörper, der eine Bodenfläche (22), eine obere Fläche (24) und eine Seitenfläche (26) umfaßt, die sich zwischen der oberen Fläche (24) und der Bodenfläche (22) erstreckt; sowie eine abgestufte Schneidkante (30), die an der Schnittstelle der oberen Fläche (24) und der Seitenfläche (26) gebildet ist, um an einem Werkstück anzugreifen und einen Span davon abzutragen, wobei die abgestufte Schneidkante (30) wenigstens zwei versetzte Kantenabschnitte (30a, b, c) umfaßt, die jeweils ein Spansegment erzeugen, gekennzeichnet durch Mittel, die an dem Werkstück angreifen und es schneiden und einen verdünnten Spanabschnitt zwischen den von den versetzten Kantenabschnitten (30a, b, c) erzeugten Spansegmenten erzeugen, um das Brechen der Spansegmente zu erleichtern, mit einem Übergangskantenabschnitt (30d, e), der an die versetzten Kantenabschnitte (30a, b, c) anschließt, wobei der Übergangskantenabschnitt (30d, 30e) die versetzten Kantenabschnitte (30a, b, c) in einem stumpfen Winkel (a) schneidet.
2. Schneideinsatz (20) nach Anspruch 1, bei welchem die versetzten Kantenabschnitte (30a, b, c) derart gekrümmt sind, daß die versetzten Kantenabschnitte (30a, b, c) auf der Oberfläche eines umschreibenden Zylinders liegen, der durch die Drehung der Schneidkante (30) um die Achse des Fräswerkzeugs definiert ist.
3. Schneideinsatz (20) nach Anspruch 2, bei welchem die versetzten Kantenabschnitte (30a, b, c) zueinander parallel sind.
4. Schneideinsatz (20) nach Anspruch 2, bei welchem der Übergangskantenabschnitt (30d, e) derart gekrümmt ist, daß der Übergangskantenabschnitt (30d, e) auf der Oberfläche eines um schreibenden Zylinders liegt, der durch die Drehung der Schneidkante um die Achse (CL) des Drehfräswerkzeugs definiert ist.
5. Schneideinsatz (20) nach Anspruch 4, bei welchem der Übergangskantenabschnitt (30d, e) schraubenförmig ist.
6. Schneideinsatz (20) nach Anspruch 2, bei welchem die an die Schneidkante (30) angrenzende Seitenfläche (26) des Einsatzes (20) jeweils angrenzend an die versetzten Kantenabschnitte (30a, b, c) eine kontinuierlich gekrümmte Entlastungsfläche (40) umfaßt.
7. Schneideinsatz (20) nach Anspruch 2, bei welchem die obere Fläche (24) jeweils angrenzend an die versetzten Kantenabschnitte (30a, b, c) eine kontinuierlich gekrümmte Spanfläche (36a, b, c) umfaßt.
8. Schneideinsatz (20) nach Anspruch 1, bei welchem die versetzten Kantenabschnitte (30a, b, c) der Schneidkante (30) in einem Winkel relativ zu der Bodenfläche (22) des Einsatzes (20) angeordnet sind, um einen axialen Spanwinkel (A) der versetzten Kantenabschnitte (30a, b, c) relativ zu einer Drehachse (CL) zu vergrößern.
DE69604484T 1995-03-17 1996-02-05 Schraubenförmiger schneideinsatz mit versetzten schneidkanten Expired - Lifetime DE69604484T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/406,267 US5810519A (en) 1995-03-17 1995-03-17 Helical cutting insert with offset cutting edges
PCT/US1996/001513 WO1996029172A1 (en) 1995-03-17 1996-02-05 Helical cutting insert with offset cutting edges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69604484D1 DE69604484D1 (de) 1999-11-04
DE69604484T2 true DE69604484T2 (de) 2000-03-23

Family

ID=23607235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69604484T Expired - Lifetime DE69604484T2 (de) 1995-03-17 1996-02-05 Schraubenförmiger schneideinsatz mit versetzten schneidkanten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5810519A (de)
EP (1) EP0814932B1 (de)
JP (1) JP3215429B2 (de)
KR (1) KR100250782B1 (de)
AT (1) ATE185098T1 (de)
BR (1) BR9607981A (de)
CA (1) CA2211854C (de)
DE (1) DE69604484T2 (de)
RU (1) RU2126314C1 (de)
WO (1) WO1996029172A1 (de)
ZA (1) ZA961825B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215875A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Fette Wilhelm Gmbh Eckfräser

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL120422A0 (en) * 1997-03-11 1997-07-13 Iscar Ltd A cutting insert
SE512040C2 (sv) * 1998-05-06 2000-01-17 Sandvik Ab Vändskär för pinnfräsar
SE514032C2 (sv) * 1998-09-08 2000-12-11 Seco Tools Ab Verktyg och skär för fräsning
US6516897B2 (en) * 2000-02-25 2003-02-11 Michael C. Thompson Self-contained excavator and anchor apparatus and method
DE10017645A1 (de) * 2000-04-08 2001-10-11 Sandvik Ab Schneideinsatz für Nockenwellenfräser
US6533506B1 (en) * 2000-06-01 2003-03-18 Genesee Manufacturing Company, Inc Adjustable hollow milling tool having constant radial rake angle, constant axial rake angle, and constant radial and axial clearance angles at all cutting diameters
DE10131357A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-16 Fette Wilhelm Gmbh Schneidwerkzeug mit Schnittaufteilung
US6604893B2 (en) * 2001-07-27 2003-08-12 Kennametal Inc. Cutting insert with wiper
AT5969U1 (de) * 2001-12-21 2003-02-25 Plansee Tizit Ag Fräswerkzeug
JP4304935B2 (ja) * 2002-03-11 2009-07-29 三菱マテリアル株式会社 切削工具及びスローアウェイチップ
IL150015A (en) * 2002-06-04 2007-06-17 Amir Satran Cutting insert and milling cutter
DE10230452B4 (de) * 2002-07-06 2005-07-21 Fette Gmbh Planfräser
US20050111928A1 (en) * 2003-11-20 2005-05-26 Arne Stanarius Cutting tool
FR2866583B1 (fr) * 2004-02-25 2007-04-20 Safety Plaquette de coupe a nombre limite de faces de cadrage
US7070363B2 (en) * 2004-07-15 2006-07-04 Kennametal Inc. Cutting insert for high-speed milling cutter
JP4671643B2 (ja) * 2004-08-27 2011-04-20 京セラ株式会社 フライス工具
SE529065C2 (sv) * 2004-10-20 2007-04-24 Seco Tools Ab Skärverktyg där skäret har en spånkanal som skär släppningsytan
IL165294A (en) * 2004-11-18 2009-07-20 Amir Satran Milling cutting insert and milling cutter
KR100576320B1 (ko) 2004-11-19 2006-05-03 한국야금 주식회사 절삭 인서트
US7040844B1 (en) * 2005-03-08 2006-05-09 Mitsubishi Materials Corporation Throwaway insert and throwaway-type rotary cutting tool
US7229236B2 (en) * 2005-06-13 2007-06-12 Kennametal Inc. Helical cutting insert with progressive cutting edge
US7090444B1 (en) 2005-06-13 2006-08-15 Kennametal Inc. Helical cutting insert with axial clearance slash
CN101522350A (zh) * 2006-09-29 2009-09-02 京瓷株式会社 切削镶刀、使用该切削镶刀的切削工具以及切削方法
KR101104979B1 (ko) 2007-06-14 2012-01-16 대구텍 유한회사 드릴 공구용 드릴 몸체
IL193284A (en) * 2008-08-06 2014-06-30 Iscar Ltd Milling tools and cutting tool for it
IL205811A (en) * 2010-05-17 2015-03-31 Iscar Ltd Milling tools and milling task for him
USD738412S1 (en) * 2013-12-25 2015-09-08 Taegutec Ltd. Cutting insert
KR101515994B1 (ko) * 2014-04-22 2015-05-04 한국야금 주식회사 인서트 및 이를 장착하는 공구 홀더
KR101469135B1 (ko) * 2014-07-08 2014-12-04 한국야금 주식회사 절삭 인서트 및 이를 장착한 절삭 공구
USD752664S1 (en) * 2014-09-25 2016-03-29 Taegutec Ltd. Cutting insert
EP3023182B1 (de) * 2014-11-20 2019-11-06 Sandvik Intellectual Property AB Schneideeinsatz zum fräsen quadratischer ansätze, frässchneidwerkzeug und werkzeugkörper
DE202016100953U1 (de) * 2016-02-23 2016-04-27 Betek Gmbh & Co. Kg Werkzeug
PL3315235T3 (pl) * 2016-10-27 2022-12-19 Pramet Tools, S.R.O. Wkładka skrawająca i narzędzie frezujące
CN107350530B (zh) * 2017-08-31 2024-01-23 炎陵欧科亿数控精密刀具有限公司 一种用于大进给铣削的可转位刀片

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551978A (en) * 1968-10-31 1971-01-05 Fan Steel Inc Rotary end mill cutter
US3762005A (en) * 1970-08-28 1973-10-02 Ingersoll Milling Machine Co Indexable cutting insert
US3715788A (en) * 1971-03-01 1973-02-13 Ingersoll Milling Machine Co Rotary cutter with helical blades
DE2631666C3 (de) * 1976-07-14 1982-08-05 Sandvik AB, 81181 Sandviken Werkzeug zum gezogenen Aufbohren von Rohren
US4248553A (en) * 1978-09-29 1981-02-03 Fansteel Inc. Cutting insert configuration
JPS5945483B2 (ja) * 1981-10-01 1984-11-07 雅男 窪田 回転かんな形工具
SE437228B (sv) * 1982-05-17 1985-02-18 Santrade Ltd Sker for spanskerande bearbetning
US4583431A (en) * 1982-11-03 1986-04-22 General Electric Company Self-sharpening coated tool constructions
US4588332A (en) * 1982-11-03 1986-05-13 General Electric Company Self-sharpening tool constructions having chip-grooves
US4552492A (en) * 1983-02-18 1985-11-12 General Electric Company Cutting insert with means for simultaneously removing a plurality of chips
JPS59196107A (ja) * 1983-04-21 1984-11-07 Nippon Yakin:Kk スロ−アウエイチツプ
DE3618574C2 (de) * 1985-06-06 1989-11-02 Mitsubishi Kinzoku K.K., Tokio/Tokyo, Jp Positiv-wendeschneidplatte
US4693641A (en) * 1985-10-25 1987-09-15 Mitsubishi Kinzoku Kabushiki Kaisha End mill with throw-away tip
SU1313568A1 (ru) * 1985-12-06 1987-05-30 Тольяттинский политехнический институт Многогранна неперетачиваема пластина
CH667407A5 (fr) * 1986-03-27 1988-10-14 Stellram Sa Fraise a plaquettes de coupe amovibles.
DE3731426A1 (de) * 1987-09-18 1989-04-06 Krupp Gmbh Schneideinsatz mit wellenfoermiger spanflaeche
US4840518A (en) * 1988-12-27 1989-06-20 Gte Valenite Corporation Cutting insert
IL93883A (en) * 1989-04-12 1993-02-21 Iscar Ltd Cutting insert for a milling cutting tool
JP2501471Y2 (ja) * 1989-08-23 1996-06-19 三菱マテリアル株式会社 転削工具用スロ―アウェイチップ
GB8920227D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Iscar Hartmetall A cutting insert
US4988241A (en) * 1989-09-15 1991-01-29 The Boeing Company Cutter with angled diamond inserts
ATE123433T1 (de) * 1990-10-10 1995-06-15 Iscar Ltd Ein schneideinsatz für einen fräser.
US5232319A (en) * 1990-10-25 1993-08-03 Iscar Ltd. Insert for a milling cutter
SE502196C2 (sv) * 1990-12-03 1995-09-11 Sandvik Ab Vändskär med positiv spånvinkel, samt fräsverktyg, företrädesvis för hörnfräsning
US5192171A (en) * 1991-01-07 1993-03-09 Gte Valenite Corporation Chip control insert
IL101636A (en) * 1992-04-17 1995-03-30 Iscar Ltd Milling insert
DE4201112C2 (de) * 1992-01-17 2002-10-17 Widia Gmbh Schneideinsatz

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215875A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-30 Fette Wilhelm Gmbh Eckfräser
DE10215875B4 (de) * 2002-04-11 2005-01-20 Wilhelm Fette Gmbh Eckfräser

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996029172A1 (en) 1996-09-26
CA2211854C (en) 2001-03-13
RU2126314C1 (ru) 1999-02-20
EP0814932A1 (de) 1998-01-07
JP3215429B2 (ja) 2001-10-09
CA2211854A1 (en) 1996-09-26
AU5169096A (en) 1996-10-08
MX9706684A (es) 1997-11-29
JPH10506582A (ja) 1998-06-30
DE69604484D1 (de) 1999-11-04
ZA961825B (en) 1996-09-11
ATE185098T1 (de) 1999-10-15
EP0814932B1 (de) 1999-09-29
AU686941B2 (en) 1998-02-12
BR9607981A (pt) 1998-06-23
KR100250782B1 (ko) 2000-04-01
KR19980702658A (ko) 1998-08-05
US5810519A (en) 1998-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604484T2 (de) Schraubenförmiger schneideinsatz mit versetzten schneidkanten
DE69111688T2 (de) Schneideinsatz für einen Fräser.
DE69819239T2 (de) Bohrer
DE69311341T2 (de) Indexierbarer schneideinsatz für drehende schneidwerkzeuge
EP3188866B1 (de) Doppelseitiger schneideinsatz und fräswerkzeug
EP1184116B1 (de) Bohrnutenfräser
EP2403673B2 (de) Schaftfräser
DE102006023740B4 (de) Schneideinsatz und Werkzeug, bestehend aus Werkzeughalter und Schneideinsatz
DE602004010844T2 (de) Schneideinsatz für stirnfräsen mit hohen vorschubraten
DE2845211C2 (de) Umsetzbarer, polygonaler Schneideinsatz
DE69900567T2 (de) Stechschneideinsatz
DE69719348T2 (de) Fräser mit schneideinsatz
DE69408010T2 (de) Verbessertes Schneidwerkzeug und Schneideinsatz dafür
EP1087853B1 (de) Schneideinsatz, schneidwerkzeug und verfahren zur spanenden bearbeitung, insbesondere von rotationssymmetrischen werkstückflächen
DE2615609B2 (de) Fräswerkzeug
DE2733705A1 (de) Bohrwerkzeug mit schneideinsatz
WO2001091959A1 (de) Bohrerspitze für einen spiralbohrer und verfahren zum herstellen einer spannut im bereich einer bohrerspitze für einen spiralbohrer
DE69604449T2 (de) Schneideinsatz und Schneidwerkzeug zum Fräsen
DE102011113574B4 (de) Bohrer und verfahren zur herstellung eines bohrers
DE102005033920A1 (de) Schneideinsatz, Werkzeug sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP1311363B1 (de) Schneidplatte für drehende werkzeuge
DE60021529T2 (de) Schneideinsatz für drehbearbeitung
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
DE69900177T2 (de) Schneideinsatz zum Schälen
DE10052963A1 (de) Stirnfrässchneidwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition