DE69602108T2 - Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE69602108T2
DE69602108T2 DE69602108T DE69602108T DE69602108T2 DE 69602108 T2 DE69602108 T2 DE 69602108T2 DE 69602108 T DE69602108 T DE 69602108T DE 69602108 T DE69602108 T DE 69602108T DE 69602108 T2 DE69602108 T2 DE 69602108T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
opening
support
contact angle
optical recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69602108T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602108D1 (de
Inventor
Ryuichi Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69602108D1 publication Critical patent/DE69602108D1/de
Publication of DE69602108T2 publication Critical patent/DE69602108T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/257Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers
    • G11B7/2572Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials
    • G11B7/2575Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of layers having properties involved in recording or reproduction, e.g. optical interference layers or sensitising layers or dielectric layers, which are protecting the recording layers consisting essentially of organic materials resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/254Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers
    • G11B7/2542Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of protective topcoat layers consisting essentially of organic resins
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/146Laser beam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/21Circular sheet or circular blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein optisches Aufzeichnungsmaterial sowie auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Materials, auf dem mindestens ein Vorgang des Aufzeichnens, der Wiedergabe und des Auslöschens von Information optisch ausgeführt wird.
  • Vor kurzem sind wiederbeschreibbare optische Scheiben auf den Markt gebracht und zunehmend als Ablagen für codierte Daten und Bilder in Computern verwendet worden. Jedoch erfolgt in solchen Scheiben die Aufzeichnung, die Wiedergabe oder die Löschung unter Verwendung eines Laserstrahls. Daher treten manchmal Fehler beim Lesen oder Aufzeichnen von Daten auf, falls Staubteilchen oder Defekte auf einer, durch den einfallenden Laserstrahl betroffenen Oberfläche eines Trägers der Scheibe vorhanden sind. Beispielsweise können in einer magnetooptischen Scheibe und insbesondere in einer magnetooptischen Scheibe, die sich in einem Magnetfeld- Modulations-Aufzeichnungssystem unter Einsatz eines Magnetkopfs befindet, sowohl das Aufzeichnungsmaterial als auch das Gerät infolge elektrostatischen Kontakts zwischen der magnetischen Scheibe und einer Schutzschicht zerstört werden, was verursacht werden kann durch Staubteilchen auf der Schutzschicht oder durch den Betrieb in einer Atmosphäre geringer Feuchtigkeit. Daher wurde eine Forschung nach der Möglichkeit unternommen, eine ein antistatisches Mittel und ein Schmiermittel enthaltende Schutzschicht auf sowohl der Oberfläche, auf die ein Laserstrahl trifft als auch der Aufzeichnungsschicht eines Trägers bereitzustellen, um die Haftung von Staubteilchen und Defekten zu verhindern. Die JP- A-3 207 036 und JP-A-5 706 542 offenbaren die Anwendung eines Harzes zum Schutz einer Aufzeichnungsschicht. Andererseits war bekannt, daß die Zugabe eines antistatischen Mittels und eines Schmiermittels zur Schutzschicht Korrosion und Blasenbildung in der Aufzeichnungsschicht verursachen. Daher wurde Forschung auch nach der Möglichkeit unternommen, eine Zweischichtstruktur, die eine erste, kein Additiv enthaltende Schutzschicht und eine zweite, ein antistatisches Mittel, usw. enthaltende Schutzschicht umfasst, sowie eine Mehrfachschichtschutzschicht bereitzustellen, die eine erste Schutzschicht, eine zweite Schutzschicht und eine Zwischenschutzschicht zur Verbesserung der Haftung zwischen den ersten und den zweiten Schutzschichten umfasst, sowie das Verziehen eines Trägers zu korrigieren (japanische Offenlegungsschrift Nr. 4-125 873). Die JP-A-6 176 401, auf der die zweiteilige Form der Ansprüche 1 und 2 basiert, offenbart ein zwei Schichten umfassendes optisches Informationsaufzeichnungsmaterial.
  • Weitere Beispiele bekannter Verfahren zur Herstellung eines solch eine Mehrfachschichtschutzschicht umfassenden optischen Aufzeichnungsmaterials schließen ein Verfahren aufeinanderfolgender Laminierung photohärtbarer Harzschichten und ein Verfahren aufeinanderfolgender Laminierung von Harzbahnen ein.
  • Ein mögliches Verfahren zur Bildung einer laminierte photogehärtete Harzschichten umfassenden Mehrfachschichtschutzschicht auf einem Scheibenträger mit guter Produktivität ist ein Verfahren, umfassend das Beschichten einer photohärtbaren Harzzusammensetzung für die Bildung einer ersten Schutzschicht durch ein Aufschleuderverfahren, Härtung der Harzzusammenssetzung zur Bildung der ersten Schutzschicht, Beschichtung einer photohärtbaren Harzzusammensetzung für die Bildung einer zweiten Schutzschicht durch das Aufschleuderverfahren sowie anschließend Härtung der Harzzusammensetzung zur Bildung der zweiten Schutzschicht. Das Aufschleudern eines optischen Aufzeichnungsmaterials ist in der JP-A-59206077 offenbart.
  • Jedoch werden manchmal Streifenspuren auf der Oberfläche der durch diese Verfahren gebildeten Mehrfachschichtschutzschicht beobachtet, die durch Zerfließen einer ungehärteten photohärtbaren Harzzusammensetzung verursacht werden. Dies verursacht die Bildung einer Scheibe, die eine Schutzschicht mit ungleichmäßiger Dicke umfasst. Eine derartige Scheibe, die eine Schutzschicht mit ungleichmäßiger Dicke umfasst, wird aufgrund ihres schlechten Erscheinungsbildes zu einem minderwertigen Produkt, und folglich vermindert sich die Produktivität.
  • Wenn ein magnetooptisches Aufzeichnungsmaterial, und insbesondere ein magnetooptisches Aufzeichnungsmaterial zur Aufzeichnung von Daten darauf in einem Magnetfeldmodulationssystem, durch das oben beschriebene Verfahren hergestellt worden ist, kann der Magnetkopf infolge eines Zusammenstoßes zwischen dem Magnetkopf und der ungleichmäßig dicken Schutzschicht zerstört werden, oder aufgezeichnete Daten gehen infolge des Bruchs des magnetooptischen Aufzeichnungsmaterials verloren.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der obigen Probleme vollbracht.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein optisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellt, umfassend:
  • einen Träger mit einer Öffnung;
  • eine auf einem Träger gebildete Aufzeichnungsschicht und
  • eine Mehrfachschichtschutzschicht, die eine Mehrzahl von hintereinander auf mindestens einem Abschnitt des Trägers und der Aufzeichnungsschicht gebildeten Schutzschichten umfasst, wobei jede der Mehrzahl der Schutzschichten eine jeweilige Öffnung aufweist und jede der jeweiligen Öffnungen der Mehrzahl der Schutzschichten größer ist als die Öffnung im Träger, wobei sich die Öffnung im Träger innerhalb des Umfangs der Öffnung in jeder der Mehrzahl der Schutzschichten befindet; wobei das Material dadurch charakterisiert ist, daß die Öffnung in jeder aufeinanderfolgenden Schutzschicht in der Richtung, die vom Träger wegführt, sukzessive größer ist als die Öffnung in der benachbarten, sich näher zum Träger hin befindlichen Schutzschicht, wobei der Umfang der Öffnung in jeder Schutzschicht innerhalb des Umfangs der Öffnung der benachbarten Schutzschicht in der vom Träger wegführenden Richtung liegt.
  • Gemäß einem weiteren Gegenstand der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials zur Verfügung gestellt, welches die Schritte umfasst:
  • Bereitstellung eines Trägers mit einer Öffnung
  • Bildung einer Aufzeichnungsschicht auf dem Träger und
  • Bildung einer Mehrfachschichtschutzschicht, die eine
  • Mehrzahl von hintereinander auf mindestens einem Abschnitt des Trägers und der Aufzeichnungsschicht gebildeten Schutzschichten umfasst, wobei jede der Mehrzahl der Schutzschichten eine jeweilige Öffnung aufweist und jede der jeweiligen Öffnungen der Mehrzahl der Schutzschichten größer ist als die Öffnung im Träger und sich die Öffnung im Träger innerhalb des Umfangs der Öffnung in jeder der Mehrzahl der Schutzschichten befindet, dadurch charakterisiert, daß die Öffnung in jeder aufeinanderfolgenden Schutzschicht in der Richtung, die vom Träger wegführt, sukzessive größer ist als die Öffnung in der benachbarten, sich näher zum Träger hin befindlichen Schutzschicht, wobei der Umfang der Öffnung in jeder Schutzschicht innerhalb des Umfangs der Öffnung in der benachbarten Schutzschicht in der vom Träger wegführenden Richtung liegt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß damit ein optisches Aufzeichnungsmaterial mit hervorragendem Erscheinungsbild zur Verfügung gestellt wird, selbst wenn eine Mehrfachschichtschutzschicht durch ein Aufschleuderverfahren gebildet wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß damit ein optisches Aufzeichnungsmaterial zur Verfügung gestellt wird, bei dem Aufzeichnungsfehler minimiert oder eliminiert sind.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Herstellung eines eine Mehrfachschichtschutzschicht umfassenden optischen Aufzeichnungsmaterials mit guter Produktivität, bei dem minderwertige Produkte minimiert oder eliminiert werden.
  • Fig. 1 ist eine schematische Querschnittansicht einer optischen Scheibe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine schematische Zeichnung, die ein Verfahren zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten optischen Scheibe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung, die ein Verfahren zur Herstellung der in Fig. 1 gezeigten optischen Scheibe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht und
  • Fig. 4 ist eine schematische Zeichnung, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen lediglich beispielhaft beschrieben.
  • In Fig. 1 bezeichnen das Bezugszeichen 1 eine magnetooptische Scheibe, Bezugszeichen 2 einen Träger mit einem mittigen Loch 3, Bezugszeichen 4 eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht und Bezugszeichen P eine Mehrfachschichtschutzschicht, welche eine erste Schutzschicht 5 und eine zweite Schutzschicht 6 umfasst.
  • Die ersten und zweiten Schutzschichten sind ringförmig auf dem Träger 2 so gebildet, daß der Durchmesser einer Öffnung der zweiten Schutzschicht 6 größer ist als der Durchmesser einer Öffnung der ersten Schutzschicht 5.
  • Auf der magnetooptischen Scheibe liegt, wie in Fig. 2 gezeigt, eine photohärtbare Harzzusammensetzung 8 ringförmig auf dem Träger 2, der die darauf gebildete Aufzeichnungsschicht 4 aufweist, in Nachbarschaft des mittigen Loches 3 vor und die photohärtbare Harzzusammensetzung 8 wird anschließend durch Rotation des Trägers ausgebreitet, um die Aufzeichnungsschicht 4 mit der Harzzusammensetzung 8 zu beschichten. Danach wird die photohärtbare Harzzusammensetzung durch Bestrahlung mit Licht gehärtet, um die erste Schutzschicht 5 zu bilden. Vorzugsweise ist der Durchmesser einer Öffnung 7 der ersten Schutzschicht 5 größer als der Durchmesser des mittigen Loches 3 des Trägers 2.
  • Um ein optisches Aufzeichnungsmaterial zu erhalten, welches ein hervorragendes Erscheinungsbild aufweist und bei dem minimale oder keine Aufzeichnungsfehler verursacht werden, wird es im Besonderen bevorzugt, daß die photohärtbare Harzzusammensetzung zur Bildung der ersten Schutzschicht 5 ringförmig in der Nachbarschaft des mittigen Loches 3 auf dem Träger 2 aufgebracht oder aufgetragen wird und anschließend so aufgeschleudert wird, daß sie nicht in das mittige Loch 3 des Trägers 2 an der Seitenwand 31 hineintropft.
  • Das heißt, daß bei der Aufschleudertechnik während der letzten Stufe der Beschichtungsstufe, bevor die Beschichtungsstufe vollzogen ist, die Rotationsgeschwindigkeit im allgemeinen erhöht wird.
  • Beispielsweise kann, selbst wenn das Harzmaterial in das mittige Loch 3 auf der Seitenwand 31 wie oben beschrieben hineintropft, das sich an der Seitenwand 31 des mittigen Loches 3 befindende Harzmaterial zur Oberfläche der ersten Schutzschicht zurückkehren und sich kreisförmig auf deren Oberfläche durch die Zentrifugalkraft ausbreiten, wenn die Rotationsgeschwindigkeit am Ende des Aufschleuderverfahrens erhöht wird, um die Oberfläche der Harzzusammensetzung für die erste Schutzschicht abzuflachen und zu glätten. Infolgedessen können Harzspuren auf der Oberfläche der ersten Schutzschicht 5 verbleiben und somit nicht nur das Erscheinungsbild der Oberfläche der ersten Schutzschicht 5, sondern auch die Glattheit der ersten Schutzschicht 5 verschlechtern, wodurch eine Kopfzerstörung verursacht wird.
  • Um die photohärtbare Harzzusammensetzung zur Bildung der ersten Schutzschicht 5 an dem Hineintropfen in das mittige Loch 3 an der Seitenwand 31 des Trägers 2 während des Schrittes des Aufbringens der Harzzusammensetzung in der Nachbarschaft des mittigen Loches 3 des Trägers 2 und des anschließenden Aufschleuderschrittes zu hindern, ist eine Steuerung des Kontaktwinkels zwischen der Harzzusammensetzung und dem Träger, der Abscheidungsposition der Harzzusammensetzung u. a. wirksam. Beispielsweise wird es bevorzugt, die obigen Beschichtungsbedingungen so passend einzustellen, daß die Harzzusammensetzung an hinreichender Ausbreitung während der Zeit, in der die Harzzusammensetzung zu einem Abschnitt in der Nähe des mittigen Loches des Trägers zugeführt wird, gehindert wird.
  • Nun auf Fig. 3 bezugnehmend, wird, wie die erste Schutzschicht 5, die zweite Schutzschicht 6 auf der ersten Schutzschicht 5 durch ringförmiges Auftragen einer photohärtbaren Harzzusammensetzung 9 zur Bildung der zweiten Schutzschicht 6, durch Ausbreiten der Harzzusammensetzung 9 mittels Rotation des Trägers 2 sowie durch anschließendes Härten der Harzzusammensetzung durch Bestrahlung mit Licht gebildet.
  • Der Durchmesser einer Öffnung der zweiten Schutzschicht 6 ist größer als der der Öffnung der ersten Schutzschicht 5. Das heißt, um die photohärtbare Harzzusammensetzung zur Bildung der zweiten Schutzschicht am Hineintropfen in die Öffnung an der Seitenwand 31 des mittigen Loches 3 des Trägers 2 während des Schrittes der Auftragung der Harzzusammensetzung in der Nähe des mittigen Loches 3 des Trägers 2 sowie während des anschließenden Aufschleuderschrittes zu hindern, ist die Steuerung des Kontaktwinkels zwischen der Harzzusammensetzung zur Bildung der zweiten Schutzschicht und dem Träger, die Auftragungsposition der Harzzusammensetzung u. a. wirksam. Beispielsweise ist es bevorzugt, die obigen Beschichtungsbedingungen so passend einzustellen, daß die Harzzusammensetzung am hinreichenden Ausbreiten während der Zeit gehindert ist, in der die Harzzusammensetzung zu einem Abschnitt in der Nähe des mittigen Loches des Trägers zugeführt wird.
  • Obwohl sich diese Ausführungsform auf ein optisches Aufzeichnungsmaterial mit einer zwei Schichten umfassenden Mehrfachschichtschutzschicht bezieht, eignet sich die Technik der vorliegenden Erfindung auch für ein optisches Aufzeichnungsmaterial mit einer drei oder mehr Schutzschichten umfassenden Mehrfachschichtschutzschicht. Im einzelnen kann ein optisches Aufzeichnungsmaterial mit einer Mehrfachschichtschutzschicht unter Verwendung des Aufschleuderverfahrens hergestellt werden, bei dem der Durchmesser einer Öffnung einer (n+1)ten Schutzschicht (n ist eine ganze Zahl von 1 oder größer) in der Mehrfachschichtschutzschicht von der Seite der Aufzeichnungsschicht her größer ist als der Durchmesser einer Öffnung einer (n)ten Schutzschicht.
  • In der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die photohärtbaren Harzzusammensetzungen für die Mehrfachschichtschutzschicht nicht eingeschränkt, solange sie sich nicht nachteilig auf die Aufzeichnungsschicht auswirken und den oben beschriebenen Charakteristika genügen. Beispielsweise können durch ultraviolette Strahlung härtende Akrylharze und dergleichen verwendet werden. Ein Beispiel für solche Harze ist eine Zusammensetzung, welche umfasst: ein Präpolymerbestandteil (A), ein als reaktionsverdünnendes Mittel dienender Monomerbestandteil (B) und ein Photopolymerisationsinitiatorbestandteil (C) bei einem Verhältnis der Bestandteile (A), (B) und (C), bei dem das Verhältnis des Bestandteils (A): Bestandteil (B) = 5 bis 95 : 95 bis 5 (Gewichtsverhältnis) ist und die Konzentration des Bestandteils (C) 0,1 bis 10 Gew.-% der Gesamtmenge beträgt.
  • Beispiele des Bestandteils (A) schließen Polyolpolyacrylate (Polyacrylate mehrwertiger Alkohole oder Polyether), insbesondere mindestens trifunktionelle Polyolpolyacrylate, wie Pentaerythritoltriacrylat, Dipentaerythritolhexaacrylat und dergleichen; modifizierte Polyolpolyacrylate (Polyacrylate von Polyolen, die durch Epoxid oder Lacton modifiziert sind oder Diacrylate modifizierter Diole, die durch Addition von Epoxid an Polyhydroxyphenole wie Bisphenol A oder Bisphenol S erhalten werden); Polyesteracrylate (hergestellt durch Kondensationstelomerisation von Polyhydroxyalkoholen, mehrbasigen Säuren oder deren Anhydriden und Acrylsäure); Urethanacrylate (hergestellt durch Reaktion von Polyolen wie Polyetherpolyolen oder Polyesterpolyolen, Polyisocyanat und Acrylaten mit einer Hydroxylgruppe); Epoxyacrylate (Oligomere, die durch Addition von Acrylsäure oder Acrylaten mit einer terminalen Carboxylgruppe an Epoxyverbindungen erhalten werden); Bisphenol-A-Diglycidylether, Novolakpolyglycidylether und dergleichen ein. Insbesondere sind trifunktionelle Polyolpolyacrylate mit hervorragenden Härtungseigenschaften und hoher Oberflächenhärte bevorzugt.
  • Beispiele des Bestandteils (B) schließen Acrylate von Polyhydroxyalkoholen, insbesondere polyfunktionelle Acrylmonomere, zum Beispiel Acrylate wie Ethylenglykoldiacrylat, Diethylenglykoldiacrylat, Triethylenglykoltriacrylat, Polyethylenglykoldiacrylat, Butylenglykoldiacrylat, Neopentylglykoldiacrylat, 1,4- Butandioldiacrylat, 1,4-Hexandioldiacrylat, Pentaerythritoldiacrylat und dergleichen; Triacrylate wie Pentaerythritoltriacrylat, Trimethylolpropantriacrylat und dergleichen ein. Irgendeine dieser Verbindungen oder ein Gemisch, welches mindestens zwei dieser Verbindungen umfasst, kann als Bestandteil (B) verwendet werden.
  • Obwohl jeder bekannte Photopolymerisationsinitiator als Bestandteil (C) verwendet werden kann, sind Initiatoren, die nach dem Mischen gute Lagerstabilität aufweisen, bevorzugt. Beispiele solcher Initiatoren schließen Benzoinalkylethertypen wie Benzoinethylether, Benzoinisobutylether und dergleichen; Acetophenontypen wie 2,2'-Diethoxyacetophenon, 4'-Phenoxy-2,2-dichloracetophenon und dergleichen; Propiophenontypen wie 2-Hydroxy-2-methylpropiophenon, 4'- Isopropyl-2-hydroxy-2-methylpropiophenon und dergleichen; Anthrachinonarten wie Benzylmethylketal, 1-Hydroxycyclohexylphenylketon, 2-Ethylanthrachinon und 2-Chloranthrachinon und dergleichen; Thioxanthontypen wie 2,4-Dimethylthioxanthon, Michlers Keton und dergleichen ein. Irgendeine dieser Verbindungen oder ein Gemisch aus mindestens zwei Verbindungen in irgendeinem gewünschten Verhältnis kann verwendet werden.
  • Eine Aufzeichnungsschicht, die im allgemeinen zur optischen Aufzeichnung verwendet wird, wie eine Aufzeichnungsschicht, welche einen organischen Farbstoff enthält, z. B. ein Polymethinfarbstoff oder Cyaninfarbstoff, eine magnetooptische Aufzeichnungsschicht, welche ein Seltenerdmetall oder Übergangsmetall enthält, kann als Aufzeichnungsschicht verwendet werden.
  • Wenn ein Lichtstrahl für mindestens einen der Vorgänge des Aufzeichnens, der Wiedergabe und des Löschens von Information auf das optische Aufzeichnungsmaterial durch den Träger auftrifft, ist der Träger vorzugsweise gegenüber dem Lichtstrahl transparent. Bevorzugte Beispiele solcher Träger schließen Träger ein, welche Polycarbonat vom Bisphenol-A- Typ, Acrylharz, Methacrylharz, Polystyrolharz, Polyolefinharz und dergleichen umfassen.
  • Wenn die Mehrfachschichtschutzschicht gebildet ist, ist wie oben beschrieben die (n+1)te Schutzschicht so gebildet, daß die Öffnung größer als die Öffnung der (n)ten Schutzschicht ist, wodurch das Auftreten ungleichmäßiger Dicke infolge von Streifenspuren verhindert ist.
  • Zusätzlich ist der Kontaktwinkel zwischen dem härtbaren Harz für die zweite Schutzschicht und der ersten Schutzschicht größer als der Kontaktwinkel zwischen dem härtbaren Harz für die erste Schutzschicht und dem Träger, wodurch die Steuerung der Beschichtungspositionen der härtbaren Harze und der Dicken der Schichten erleichtert wird und so die Produktivität gesteigert wird.
  • Ferner ist der Kontaktwinkel zwischen dem härtbaren Harz für die (n+2)te Schutzschicht und der (n+1)ten Schutzschicht (n ist eine ganze Zahl von 1 oder größer) größer als der Kontaktwinkel zwischen dem härtbaren Harz für die (n+1)te Schutzschicht und der (n)ten Schutzschicht, wodurch die Steuerung der Harzbeschichtungspositionen und der Dicken der Schichten erleichtert wird und so die Produktivität gesteigert wird.
  • Eine Anzahl von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird nun detailierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele erklärt.
  • BEISPIEL 1
  • Wie in Fig. 4 gezeigt wurde auf einem Polycarbonatscheibenträger 2 mit einem Durchmesser von 86 mm (mit einer Öffnung 3, die einen Durchmesser von 15 mm aufwies) eine ringförmige magnetooptische Aufzeichnungsschicht 4 durch ein Bedampfungsverfahren so gebildet, daß diese konzentrisch zum Scheibenträger 2 war. Die Aufzeichnungsschicht 4 umfasste eine anorganische Schutzschicht, eine Magnetschicht, eine anorganische Schutzschicht und eine Reflektionsschicht, wobei die Radien (d1) und (d2) des Innen- und des Außenkreises der ringförmigen Aufzeichnungsschicht 4 jeweils 20 mm bzw. 42.5 mm betrugen.
  • Ein durch ultraviolette Strahlung härtbares Epoxyacrylatharz (Handelsname: MH-7210, hergestellt von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.) mit einer Oberflächenspannung von etwa 29 mN/m bei 23ºC wurde kreisförmig in Ringform, dessen Mitte sich mit dem mittigen Loch 3 des Trägers deckte, aufgebracht und wies wie in Fig. 2 gezeigt einen Durchmesser von 16,5 mm auf. Das härtende Harz wurde anschließend in einer Dicke von etwa 6 um durch ein Aufschleuderverfahren auf einem Doughnut-artigen ringförmigen Bereich beschichtet, welcher konzentrisch zum mittigen Loch 3 war und von Kreisen mit Radien von 16 mm und 43 mm umgeben war, um die Aufzeichnungsschicht 4 abzudecken. Das härtende Harz wurde anschließend mit ultraviolettem Licht bestrahlt, um eine erste Schutzschicht 5 zu bilden. Ein mit ultraviolettem Licht härtendes Epoxyacrylatharz (Handelsname: EX-841; hergestellt von Dainippon Ink Co., Ltd) mit einer Oberflächenspannung von etwa 37 mN/m bei 23ºC wurde in einer Ringform, dessen Mitte sich mit dem mittigen Loch 3 des Trägers 2 deckte und einen Radius von 16,5 mm aufwies, auf der ersten Schutzschicht aufgebracht, und wurde anschließend aufgeschleudert, um eine zweite Schutzschicht 6 von etwa 4 um Dicke zu bilden. Dadurch wurde eine magnetooptische Scheibe mit einer Mehrfachschichtschutzschicht P gebildet.
  • Infolgedessen betrug der Radius r&sub1; der Öffnung der ersten durch Härten gebildeten Schutzschicht 5 etwa 16 mm, und der Radius r&sub2; der Öffnung der zweiten Schutzschicht 6 betrug 16,2 mm. Der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die erste Schutzschicht 5 und dem Träger 2 betrug etwa 30º und der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die zweite Schutzschicht 6 und der ersten Schutzschicht 5 betrug etwa 60º. In diesem Beispiel wurden Materialien mit unterschiedlichen Oberflächenspannungen verwendet, um die verschiedenen Kontaktwinkel zu bewirken. Das heißt, daß ein Material mit einer Oberflächenspannung, die niedriger als die des Materials für die zweite Schutzschicht 6 war, für die erste Schutzschicht 5 verwendet wurde, so daß der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die erste Schutzschicht 5 und dem Träger 2 kleiner war als der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die zweite Schutzschicht 6 und der ersten Schutzschicht 5. Dies erhöhte den Kontaktwinkel des Materials für die obere zweite Schutzschicht 6 und erleichterte somit die Steuerung der Beschichtungspositionen und der Schichtendicken, wodurch die Produktivität verbessert wurde.
  • BEISPIEL 2
  • Eine magnetooptische Scheibe wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, außer daß ein durch ultraviolette Strahlung härtbares Epoxyacrylatharz (Handelsname: EX-841; hergestellt von Dainippon Ink Co., Ltd.) mit einer Oberflächenspannung von etwa 37 mN/m als ein Material für die erste Schutzschicht 5 unter Erwärmen bei etwa 40ºC verwendet wurde, und dasselbe durch ultraviolette Strahlung härtbare Epoxyacrylatharz wie das Harz, welches für die erste Schutzschicht 5 verwendet wurde, wurde als Material für die zweite Schutzschicht 6 unter Abkühlung bei etwa 15ºC verwendet.
  • Infolgedessen betrug der Radius r&sub1; der Öffnung der ersten durch Härten gebildeten Schutzschicht 5 etwa 16 mm, und der Radius r&sub2; der Öffnung der zweiten Schutzschicht 6 betrug 16,3 mm. Der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die erste Schutzschicht 5 und dem Träger 2 betrug etwa 30º und der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die zweite Schutzschicht 6 und der ersten Schutzschicht 5 betrug etwa 63º. In diesem Beispiel wurden die jeweiligen Harzmaterialien bei unterschiedlichen Temperaturen beschichtet, um verschiedene Kontaktwinkel zu bewirken. Das heißt, daß die Beschichtungstemperatur des Materials für die erste Schutzschicht 5 relativ hoch war und die Beschichtungstemperatur des Materials für die zweite Schutzschicht 6 relativ niedrig war, so daß der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die erste Schutzschicht 5 und dem Träger 2 kleiner war als der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die zweite Schutzschicht 6 und der ersten Schutzschicht 5. Weil der Kontaktwinkel des verwendeten Materials durch Temperaturkontrolle verändert werden kann, können dadurch verschiedene Materialien ohne Einschränkung durch Oberflächenspannung und Viskosität verwendet werden.
  • BEISPIEL 3
  • Eine magnetooptische Scheibe wurde auf dieselbe Weise wie die in Beispiel 1 hergestellt, außer daß das Material für die zweite Schutzschicht 6 kreisförmig in Ringform, welche konzentrisch zum mittigen Loch 3 des Trägers 2 war sowie einen Radius von 17,5 mm aufwies, aufgebracht wurde.
  • Infolgedessen betrug der Radius (r&sub2;) der Öffnung der zweiten Schutzschicht 6 17,2 mm.
  • BEISPIEL 4
  • Eine magnetooptische Scheibe wurde auf dieselbe Weise wie die in Beispiel 2 hergestellt, außer daß das Material für die zweite Schutzschicht 6 kreisförmig in Ringform, welche konzentrisch zum mittigen Loch 3 des Trägers 2 war sowie einen Radius von 17,5 mm aufwies, aufgebracht wurde. Infolgedessen betrug der Radius (r&sub2;) der Öffnung der zweiten Schutzschicht 6 17,3 mm.
  • BEISPIEL 5
  • Eine Aufzeichnungsschicht 4 wurde auf einem Polycarbonatträger 2 auf dieselbe Weise wie die in Beispiel 1 gebildet. Ein durch ultraviolette Strahlung härtbares Urethanacrylatharz (Handelsname: SD-301, hergestellt von Dainippon Ink Co., Ltd.) mit einer Oberflächenspannung von etwa 40 mN/m bei 23ºC wurde kreisförmig in Ringform, die konzentrisch mit dem mittigen Loch 3 des Trägers 2 war und einen Durchmesser von 16,5 mm aufwies, aufgebracht. Das härtende Harz wurde anschließend durch ein Aufschleuderverfahren auf einem Doughnut-artigen ringförmigen Bereich beschichtet, welcher von einem Kreis umgeben war, der konzentrisch zum mittigen Loch 3 war und der einen Radius von 43 mm hatte, und von einem Kreis, welcher konzentrisch zum mittigen Loch 3 war und einen Radius von 16 mm hatte, um eine Harzschicht mit einer Dicke von 6 um zum Beschichten der Aufzeichnungsschicht 4 zu bilden. Die Harzschicht wurde anschließend durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht gehärtet, um die erste Schutzschicht 5 zu bilden.
  • Ein mit ultraviolettem Licht härtendes Epoxyacrylatharz (Handelsname: MH-7210; hergestellt von Mitsubishi Rayon Co., Ltd.), welches eine Oberflächenspannung von etwa 26 mN/m bei 23ºC aufwies und ein antistatisches Mittel enthielt, wurde kreisförmig in Ringform, welche konzentrisch zum mittigen Loch 3 war und welche einen Radius von 19,5 mm aufwies, auf die erste Schutzschicht 5 aufgebracht. Das Harz wurde zu einer Dicke von etwa 4 um auf die erste Schutzschicht 5 durch ein Aufschleuderverfahren beschichtet und anschließend mit ultraviolettem Licht bestrahlt, um die zweite Schutzschicht 6 zu bilden. Dadurch wurde eine magnetooptische Scheibe erhalten.
  • Infolgedessen betrug der Radius r&sub1; der Öffnung der ersten Schutzschicht 5 etwa 16 mm und der Radius r&sub2; der Öffnung der zweiten Schutzschicht 6 betrug etwa 17,5 mm. Der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die erste Schutzschicht 5 und dem Träger 2 betrug etwa 60º und der Kontaktwinkel zwischen dem Material für die zweite Schutzschicht 6 und der ersten Schutzschicht 5 betrug etwa 30º. Weil jedoch die Radien der Innenkreise der Ringformen unterschiedlich bei der Beschichtung der jeweiligen Harze waren, verursachte die in diesem Beispiel erhaltene magnetooptische Scheibe keinen Streifen, der eine ungleichmäßige Dicke aufwies oder visuell auf der Oberfläche der zweiten Schutzschicht 6 erkennbar war, wodurch sich die Ausbeute der magnetooptischen Scheibe erhöhte.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Eine magnetooptische Scheibe wurde auf dieselbe Weise wie die in Beispiel 5 hergestellt, außer daß die photohärtbare Harzzusammensetzung für die zweite Schutzschicht 6 kreisförmig in Ringform, welche konzentrisch zum mittigen Loch 3 war und einen Radius von 16,5 mm hatte, auf die erste Schutzschicht 5 aufgebracht wurde.
  • Infolgedessen waren Streifen mit dem Auge auf der zweiten Schutzschicht 6 beobachtbar, welche sich radial von der Öffnung der zweiten Schutzschicht 6 erstreckten, und die Dicke eines Abschnitts der zweiten Schutzschicht 6, in dem die Streifen beobachtet wurden, war größer als die vorgesehene Dicke von 4 um. Die magnetooptische Scheibe dieses Beispiels war daher als magnetooptische Scheibe ungeeignet, insbesondere als eine magnetooptische Scheibe in einem Magnetfeldmodulationsaufzeichnungssystem.
  • BEISPIEL 6
  • 100 magnetooptische Scheiben wurden in derselben Weise wie in BEISPIEL 1 hergestellt, wobei der prozentuale Anteil der magnetooptischen Scheiben, welche keinen deutlich sichtbaren Streifen aufwiesen, gemessen wurde.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 7
  • 100 magnetooptische Scheiben wurden in derselben Weise wie in BEISPIEL 2 hergestellt.
  • BEISPIEL 8
  • 100 magnetooptische Scheiben wurden in derselben Weise wie in BEISPIEL 3 hergestellt.
  • BEISPIEL 9
  • 100 magnetooptische Scheiben wurden in derselben Weise wie in BEISPIEL 4 hergestellt.
  • BEISPIEL 10
  • 100 magnetooptische Scheiben wurden in derselben Weise wie in BEISPIEL 5 hergestellt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • 100 magnetooptische Scheiben wurden in derselben Weise wie in VERGLEICHSBEISPIEL 1 hergestellt.
  • Die in jedem der BEISPIELE 7, 8, 9 und 10 und VERGLEICHSBEISPIEL 2 hergestellten magnetooptischen Scheiben wurden in derselben Weise wie in BEISPIEL 6 ausgewertet.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Somit werden die Fachleute ohne weiteres würdigen, daß jede der oben aufgelisteten Aufgaben der Erfindung mit den bevorzugten Ausführungsformen gelöst wird.

Claims (20)

1. Optisches Aufzeichnungsmaterial, umfassend:
einen Träger (2) mit einer Öffnung (3);
eine auf einem Träger gebildete Aufzeichnungsschicht (4); und
eine Mehrfachschichtschutzschicht (P), welche eine Mehrzahl von nacheinander auf mindestens einem Abschnitt des Trägers (2) sowie der Aufzeichnungsschicht (4) gebildeten Schutzschichten (5, 6) umfasst, wobei jede der Mehrzahl der Schutzschichten (5, 6) eine jeweilige Öffnung aufweist und jede der jeweiligen Öffnungen der Mehrzahl der Schutzschichten größer ist als die Öffnung im Träger, wobei die Öffnung im Träger innerhalb des Umfangs der Öffnung in jeder der Mehrzahl der Schutzschichten lokalisiert ist, wobei das Material dadurch gekennzeichnet ist, daß die Öffnung in jeder aufeinanderfolgenden Schutzschicht in der Richtung, die vom Träger wegführt, sukzessive größer ist als die Öffnung in der angrenzenden Schutzschicht, welche sich näher zum Träger hin befindet, und daß der Umfang der Öffnung in jeder Schutzschicht innerhalb des Umfangs der Öffnung der angrenzenden Schutzschicht in der Richtung, die vom Träger wegführt, lokalisiert ist.
2. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, wobei der Träger (2) scheibenförmig ist.
3. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mitte des Loches jeder der Schutzschichten (P) mit der Mitte des Loches in dem Träger (2) übereinstimmt.
4. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Öffnung (3) im Träger (2) und die Öffnung in jeder der Schutzschichten (P) kreisförmig sind.
5. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schutzschicht (P) eine photogehärtete Harzzusammensetzung umfasst.
6. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede der Mehrzahl der Schutzschichten (5, 6) in der Mehrfachschichtschutzschicht (P) eine photogehärtete Harzzusammensetzung umfasst.
7. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Mehrfachschichtschutzschicht (P) eine erste Schutzschicht (5), die auf mindestens einem Abschnitt des Trägers (2) gebildet ist, und eine zweite Schutzschicht (6) umfasst, die auf der ersten Schutzschicht (5) gebildet ist, wobei die erste Schutzschicht (5) eine photogehärtete Harzzusammensetzung umfasst, die vor dem Härten eine erste Oberflächenspannung aufweist, die beim Aufbringen auf den Träger zu einem ersten Kontaktwinkel mit dem Träger (2) führt, und wobei die zweite Schutzschicht (6) eine photogehärtete Harzzusammensetzung umfasst, die vor dem Härten eine zweite Oberflächenspannung aufweist, die zu einem zweiten Kontaktwinkel mit der ersten Schutzschicht (5) führt, wobei die erste Oberflächenspannung geringer als die zweite Oberflächenspannung ist, so daß der erste Kontaktwinkel kleiner ist als der zweite Kontaktwinkel.
8. Optische Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Schutzschicht in der Mehrfachschichtschutzschicht (P) eine photogehärtete Harzzusammensetzung umfasst, die vor dem Härten eine erste Oberflächenspannung aufweist, die zu einem ersten Kontaktwinkel mit der angrenzenden Schutzschicht führt, die näher am Träger ist, wenn sie auf diese nähere Schicht aufgebracht wird, und wobei die angrenzende Schutzschicht, die weiter als die eine Schutzschicht vom Träger entfernt ist, eine photogehärtete Harzzusammensetzung umfasst, die vor dem Härten eine zweite Oberflächenspannung aufweist, die zu einem zweiten Kontaktwinkel mit der einen Schutzschicht führt, wobei die erste Oberflächenspannung niedriger ist als die zweite Oberflächenspannung, so daß der erste Kontaktwinkel kleiner als der zweite Kontaktwinkel ist.
9. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Mehrfachschichtschutzschicht (P) eine erste, auf der Aufzeichnungsschicht vorliegende Schutzschicht und eine zweite, auf der ersten Schutzschicht bereitgestellte Schutzschicht umfasst, und wobei die zweite Schutzschicht ein antistatisches Mittel oder Schmiermittel enthält.
10. Optisches Aufzeichnungsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Träger optisch transparent ist.
11. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials, welches die Schritte umfasst der:
Bereitstellung eines Trägers (2) mit einer Öffnung;
Bildung einer Aufzeichnungsschicht (4) auf dem Träger (2); und
Bildung einer Mehrfachschichtschutzschicht (P), welche eine Mehrzahl von aufeinanderfolgend gebildeten Schutzschichten (5, 6) auf mindestens einem Abschnitt des Trägers (2) sowie der Aufzeichnungsschicht (4) umfasst, wobei jede der Mehrzahl der Schutzschichten (5, 6) eine jeweilige Öffnung aufweist und jede der jeweiligen Öffnungen größer ist als die Öffnung im Träger, wobei die Öffnung im Träger innerhalb des Umfangs der Öffnung in jeder der Mehrzahl der Schichten lokalisiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung in jeder aufeinanderfolgenden Schutzschicht in der Richtung, die vom Träger wegführt, sukzessive größer ist als die Öffnung in der angrenzenden Schutzschicht, welche sich näher zum Träger hin befindet, und daß der Umfang der Öffnung in jeder Schutzschicht innerhalb des Umfangs der Öffnung der angrenzenden Schutzschicht in der Richtung, die vom Träger wegführt, lokalisiert ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 11, wobei die Mitte des Loches jeder Schutzschicht sich deckend mit der Mitte der Öffnung des Trägers gebildet wird.
13. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Öffnung im Träger und die Öffnung in den Schutzschichten kreisförmig sind.
14. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 11, 12 oder 13, wobei jede der aufeinanderfolgend gebildeten Schutzschichten der Mehrfachschichtschutzschicht ein photogehärtetes Harz umfasst.
15. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 11, wobei die Schritte der Bildung einer Mehrzahl aufeinanderfolgend gebildeter Schutzschichten die Bildung einer ersten, eine photogehärtete Harzzusammensetzung umfassenden Schutzschicht, wobei die Harzzusammensetzung vor der Härtung eine erste Oberflächenspannung aufweist, die zu einem ersten Kontaktwinkel mit dem Träger führt, wenn sie auf dem Träger aufgebracht ist sowie die Bildung einer zweiten, eine photogehärtete Harzzusammensetzung umfassenden Schutzschicht, wobei die Harzzusamensetzung vor der Härtung eine zweite Oberflächenspannung aufweist, die zu einem zweiten Kontaktwinkel mit der ersten Schutzschicht führt, wenn sie auf der ersten Schutzschicht aufgebracht ist, wobei die erste Oberflächenspannung geringer ist als die zweite Oberflächenspannung, so daß der erste Kontaktwinkel kleiner ist als der zweite Kontaktwinkel, einschließt.
16. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 11, wobei der Schritt der Bildung einer Mehrzahl aufeinanderfolgend gebildeter Schutzschichten die Bildung einer eine photogehärtete Harzzusammensetzung umfassenden Schutzschicht, wobei die Harzzusammensetzung vor der Härtung eine erste Oberflächenspannung aufweist, die zu einem ersten Kontaktwinkel mit der angrenzenden Schutzschicht, die näher am Träger ist, führt, sowie die Bildung einer angrenzenden Schutzschicht, welche weiter vom Träger entfernt ist als die eine, eine photogehärtete Zusammensetzung umfassende Schutzschicht, wobei die Harzzusammensetzung vor der Härtung eine zweite Oberflächenspannung aufweist, die zu einem zweiten Kontaktwinkel mit der einen Schutzschicht führt und die erste Oberflächenspannung kleiner ist als die zweite Oberflächenspannung, so daß der erste Kontaktwinkel kleiner ist als der zweite Kontaktwinkel, einschließt.
17. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 11, wobei der Schritt zur Bildung einer Mehrfachschichtschutzschicht die Schritte umfasst der:
aufeinanderfolgenden Bildung einer Mehrzahl von Schutzschichten auf mindestens einem Abschnitt des Trägers und der Aufzeichnungsschicht, wobei jede der Mehrzahl der Schutzschichten gebildet ist durch:
Aufbringen eines ringförmigen Ringes aus photohärtbarer Harzzusammensetzung auf dem Träger um die Öffnung im Träger herum oder auf die angrenzende Schutzschicht, die näher am Träger ist, um eine Öffnung in der angrenzenden Schutzschicht herum,
Aufschleuderbeschichtung des rinförmigen Ringes aus photohärtbarem Harzmaterial über mindestens einen Abschnitt des Trägers und der Aufzeichnungsschicht oder über einen Abschnitt der jeweiligen angrenzenden Schutzschicht, die näher am Träger ist, und
Photohärtung des photohärtbaren Harzmaterials,
wobei mindestens eine Charakteristik des photohärtbaren Harzmaterials für die jeweilige Schutzschicht gesteuert wird und die Position des jeweiligen ringförmigen Ringes aus photohärtbarem Harzmaterial so gesteuert wird, daß jede der Öffnungen in der Schutzschicht größer ist als die Öffnung im Träger und die Öffnung der jeweiligen angrenzenden Schutzschicht, die näher am Träger ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 17, wobei die Charakteristik des jeweiligen photohärtbaren Harzmaterials so gesteuert wird, daß die Harzzusammensetzung einer Schutzschicht vor der Härtung eine erste Oberflächenspannung aufweist, die zu einem ersten Kontaktwinkel mit der angrenzenden Schutzschicht, die näher am Träger als die eine Schutzschicht ist, führt, wenn sie auf diese nähere Schicht aufgebracht ist, sowie die Harzzusammensetzung der angrenzenden Schutzschicht, die weiter vom Träger entfernt ist als die eine Schutzschicht, vor der Härtung eine zweite Oberflächenspannung aufweist, die zu einem zweiten Kontaktwinkel mit der einen Schutzschicht führt, wenn sie auf die eine Schutzschicht aufgebracht ist, wobei die erste Oberflächenspannung niedriger ist als die zweite Oberflächenspannung, so daß der erste Kontaktwinkel kleiner ist als der zweite Kontaktwinkel.
19. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 18, wobei der Bildungsschritt die Steuerung einer Beschichtungstemperatur des jeweiligen photohärtbaren Harzmaterials einschließt.
20. Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei der Träger aus einem optisch transparenten Material gebildet ist.
DE69602108T 1995-01-23 1996-01-22 Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime DE69602108T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP801095 1995-01-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602108D1 DE69602108D1 (de) 1999-05-27
DE69602108T2 true DE69602108T2 (de) 1999-10-14

Family

ID=11681389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602108T Expired - Lifetime DE69602108T2 (de) 1995-01-23 1996-01-22 Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5714222A (de)
EP (1) EP0723261B1 (de)
DE (1) DE69602108T2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3666111B2 (ja) * 1996-03-21 2005-06-29 ソニー株式会社 円盤状光記録媒体
EP0836155A3 (de) * 1996-10-09 1999-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Informationsaufzeignungsträger
JPH11203724A (ja) * 1998-01-09 1999-07-30 Sony Corp 光ディスク及びその製造方法
KR100299241B1 (ko) * 1998-04-15 2001-10-27 구자홍 광디스크제조방법및그매체.
JP2000082236A (ja) * 1998-07-09 2000-03-21 Sony Corp 光学記録媒体
JP2000322765A (ja) * 1999-05-12 2000-11-24 Sharp Corp 光記録媒体
JP4043175B2 (ja) * 2000-06-09 2008-02-06 Tdk株式会社 光情報媒体およびその製造方法
JP2002063737A (ja) * 2000-06-09 2002-02-28 Tdk Corp 光情報媒体およびその製造方法
JP3859444B2 (ja) * 2000-11-15 2006-12-20 シャープ株式会社 光情報記録媒体
JP2002157783A (ja) * 2000-11-15 2002-05-31 Sharp Corp 光情報記録媒体
JP3588608B2 (ja) * 2002-05-31 2004-11-17 株式会社東芝 光ディスク及び光ディスク製造方法
US7250324B2 (en) * 2003-03-10 2007-07-31 Kingpak Technology Inc. Method for manufacturing an image sensor
WO2006123619A1 (ja) * 2005-05-17 2006-11-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 多層情報記録媒体及びその製造方法
WO2006134990A1 (ja) * 2005-06-17 2006-12-21 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha 光ディスク用樹脂組成物およびその硬化物
JP2007053333A (ja) * 2005-07-20 2007-03-01 Seiko Epson Corp 膜パターンの形成方法、デバイス、電気光学装置、電子機器、及びアクティブマトリクス基板の製造方法
JP2007299493A (ja) * 2006-05-02 2007-11-15 Canon Inc 光記録媒体およびその製造方法
JP2008287762A (ja) * 2007-05-15 2008-11-27 Canon Inc 透光性スタンパ及びその原盤

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5760542A (en) * 1980-09-29 1982-04-12 Toshiba Corp Information recording medium
US4584259A (en) * 1982-12-17 1986-04-22 Burroughs Corporation Coated media for optical recording with acrylic overcoat
JPS59206077A (ja) * 1983-05-10 1984-11-21 Toshiba Ii M I Kk 光学式情報記録体の保護膜コ−テイング方法
JP2525647B2 (ja) * 1988-07-19 1996-08-21 富士写真フイルム株式会社 光記録媒体
US4981743A (en) * 1988-07-25 1991-01-01 Unisys Corporation Overcoat composition for optical record
US5085910A (en) * 1989-07-12 1992-02-04 Hitachi Maxell, Ltd. Optical data recording medium and method of manufacturing the same
JPH03207036A (ja) * 1990-01-10 1991-09-10 Sharp Corp 光メモリ素子用ガラス基板及びその製造方法
JPH04125873A (ja) * 1990-09-17 1992-04-27 Tdk Corp ディスクのハブとその製造方法
US5316814A (en) * 1991-05-14 1994-05-31 Ricoh Company, Ltd. Optical information recording medium
JPH04339332A (ja) * 1991-05-16 1992-11-26 Pioneer Electron Corp 光記録ディスクおよびその製造方法
JP3301621B2 (ja) * 1991-05-30 2002-07-15 ティーディーケイ株式会社 光記録ディスクの製造方法
JPH0547044A (ja) * 1991-08-13 1993-02-26 Pioneer Electron Corp 追記型光デイスク
JP3336051B2 (ja) * 1992-12-09 2002-10-21 日立マクセル株式会社 光磁気ディスク

Also Published As

Publication number Publication date
EP0723261B1 (de) 1999-04-21
US5714222A (en) 1998-02-03
EP0723261A3 (de) 1996-09-04
EP0723261A2 (de) 1996-07-24
DE69602108D1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602108T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3751348T2 (de) Aufzeichnungsmedium vom draw-typ.
DE69030287T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger und Aufzeichnungsverfahren
DE60126613T2 (de) Verfahren zur herstellung eines plattensubstrats und verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optischen platte
DE112004001978B4 (de) Hartbeschichtungsmittel-Zusammensetzung und deren Verwendung
DE68910546T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Herstellungsverfahren und Prägematrize des Substrates dafür.
DE69030845T2 (de) Optische platte und verfahren zur herstellung
DE3887304T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium.
DE69711554T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3884013T2 (de) Optischer Datenaufzeichnungsträger.
DE68924016T2 (de) Optische Informationsaufzeichnungsmethode und Medium.
DE69217410T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmedium
DE69812248T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69030982T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3036902C2 (de) Auf Laserstrahlen ansprechendes Aufzeichnungsmedium
DE69326526T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3507975C2 (de)
DE69222569T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE60300474T2 (de) Optische Platte vom Nur-Lesen-Typ mit hoher Dichte
DE3705237A1 (de) Informationsaufzeichnungsmedium
DE60218166T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches informationsaufzeichnungsmedium
DE69323972T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE69220609T2 (de) Optischer Aufzeichnungsträger
DE69833318T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE60029155T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition