DE69601366T2 - Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von teigprodukten - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von teigprodukten

Info

Publication number
DE69601366T2
DE69601366T2 DE69601366T DE69601366T DE69601366T2 DE 69601366 T2 DE69601366 T2 DE 69601366T2 DE 69601366 T DE69601366 T DE 69601366T DE 69601366 T DE69601366 T DE 69601366T DE 69601366 T2 DE69601366 T2 DE 69601366T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
cutting
dough
shaft
generally
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69601366T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69601366D1 (de
Inventor
Jimmy A. Hugo Mn 55308 Demars
Glenn O. Champlin Mn 55316 Rasmussen
James S. Scandia Mn 55073 Thorson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pillsbury Co
Original Assignee
Pillsbury Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pillsbury Co filed Critical Pillsbury Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69601366D1 publication Critical patent/DE69601366D1/de
Publication of DE69601366T2 publication Critical patent/DE69601366T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/10Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8789With simple revolving motion only
    • Y10T83/8796Progressively cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9394Helical tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Vorrichtung zum Schneiden von Teigerzeugnissen und betrifft insbesondere eine Fertigungsbandvorrichtung, die das Abschneiden relativ dünner Stücke von einem kontinuierlichen Teig-"Strang" ermöglicht.
  • Die Auswahl eines Schneidwerkzeuges für eine bestimmte Anwendung hängt oft von einer Anzahl von Faktoren ab. Im Falle eines Teigerzeugnisses können diese Faktoren, beispielsweise, die relative Härte des zu schneidenden Teiges, die Teigtemperatur und -Konsistenz, die Anwesenheit von Füllmaterialien innerhalb des Teiges und die gewünschte Dicke für die zu schneidenden Stücke enthalten. Zahlreiche Systeme zum Schneiden von Teigerzeugnissen sind allgemein bekannt. Zu solchen Systemen gehören Wasserstrahlschneider, Fallmesserschneider, Bandsägenschneider usw. Jedes dieser Schneidsysteme besitzt jedoch bedeutsame Nachteile, wenn es zu Anwendungen beim Schneiden von weichem Teig kommt, insbesondere solche, die mit Fertigungsbandbetrieb verbunden sind.
  • Wasserstrahlschneider neigen, z. B., dazu, bei Warmteiganwendungen, bei denen die Teigtemperatur über ~ 18,3ºC (65ºF) liegt, besser als bei Kühlteiganwendungen, bei denen die Temperatur unter 7,2ºC (45ºF) liegt zu arbeiten. Ein Wasserstrahlschneider neigt auch zu außerordentlich lärmendem Betrieb und erzeugt typischerweise einen unerwünschten Abfallfluß. Weiter hat es sich gezeigt, daß ein Wasserstrahlschneider typischerweise von begrenztem Wert bei Schneidanwendungen ist, die Teig mit bestimmten Füllmaterialien betreffen. Insbesondere kann ein Wasserstrahlschneider typischerweise nicht durch Rosinen schneiden, und obwohl er durch Nüs se schneiden kann, hat der Wasserstrahl die Tendenz, die Nüsse stattdessen aus dem Teigmaterial herauszuwerfen. Ferner ist es beim Schneiden von Weichteigerzeugnissen, wie Zimt- oder Gelee- Rollen, erwünscht, daß jeder Schnitt sauber ausgeführt wird, um so kein Füllmaterial über die geschnittene Fläche zu verschmieren. Wasserstrahlschneider neigen dazu, solches Füllmaterial zu verschmieren, und haben so einen unerwünschten schädlichen Einfluß auf die Gesamterscheinung der Teigteile.
  • Klingenschneider können in einem weiteren Bereich sowohl bei Warm- als auch Kaltteiganwendungen als Wasserstrahlschneider eingesetzt werden, wobei Messer im besonderen dazu neigen, bei Kaltteiganwendungen besser zu schneiden. Typischerweise können Teile mit einer Dicke von mehr als 1,9 cm (0,75 inch) von einem Teigstrang mit einem Durchmesser von bis zu -10,2 cm (4 inch) unter Verwendung eines Fallmesserschneiders abgeschnitten werden. Um die Attraktivität der Produktteile zu verbessern, ist es bevorzugt, daß die Schneidvorrichtung die typische runde oder kugelförmige Form des Teigerzeugnisses während eines Schneidevorgangs nicht verformt. Jedoch hat ein Fallmesser natürlicherweise eine Tendenz, den Teig einzudrücken und die Produktteile zu verformen. Die Verformung tritt auf, weil die Messerkante fest auf das Erzeugnis nach unten drückt, bis das Erzeugnis unter dieser Berührung auseinandergeht. Daher arbeitet bei der Herstellung dünnerer Teigteile (1,9 cm (0,75 inch) oder weniger) der typische Fallmesserschneider nicht gut. Der an die Produktteile angelegte Druck neigt dazu, dessen Form zu zerstören, d. h. die Teile wegen ihrer relativ geringen Dicke zu zerquetschen.
  • Sägenartige Schneider wurden auch schon bei manchen Teigschneideanwendungen benutzt. Jedoch neigen auch sie dazu, unerwünschte Charakteristiken zu zeigen, wenn sie mit weichem Teig eingesetzt werden. Beispielsweise ist weicher Teig oft klebrig und neigt dazu, sich an die Rückseite der Schneidklinge anzuhängen, wenn diese sich durch das Erzeugnis bewegt. Weiter neigen die Sägeschneider dazu, statt Teig zu schneiden, Teig von seinem Weg abzuziehen, wodurch das Teigerzeugnis und die Teigteile während des Vorganges verformt werden. Obwohl diese unerwünschten Effekte durch Schmieren und Reinigen der Schneidklinge mit Ölen etwas verringert wer den können, wäre eine verbesserte Schneidvorrichtung und ein verbessertes Schneidverfahren, das die Notwendigkeit für solche Maßnahmen herabsetzt oder beseitigt, zu bevorzugen.
  • Das Dokument US-PS 1 909 029, das den Ausgangspunkt für den Oberbegriffs des Anspruchs 1 bildet, betrifft eine Schneidvorrichtung mit einer Schneidklinge, die zum Schaffen einer Schneidkante eine Klinge in Form einer konischen Schnecke besitzt. Die nicht segmentierte Klinge ist so aufgebaut, daß sie eine kontinuierliche Schneidbewegung verwendet, bei der ein Abschnitt der Schneide fortlaufend in Schneidberührung mit dem zu schneidenden Gegenstand bleibt. Die Vorrichtung ist besonders zum Aufschneiden von Fleischartikeln ausgelegt.
  • Das Dokument US-PS 3 727 504 bezieht sich auf ein rotierendes Fleischschneidemesser mit einer konvex gekrümmten ununterbrochenen Schneidkante. Die Klinge besitzt eine Vielzahl von in Umfangsrichtung aneinandergesetzten Segmenten. Jedes Segment wird durch eine Fläche gebildet, die sich von der Schneidkante weg verjüngt und sich auch sanft in Drehrichtung zu einer Seite der Klinge zum benachbarten Segment hin verjüngt. Jedes Segment ist mit dem benachbarten Segment durch eine diskrete Abschlußkante verbunden, die sich von der Schneidkante nach innen erstreckt und vorzugsweise sich ineinanderschiebend in Drehrichtung geneigt ist. Die verjüngte Oberfläche jedes Segments bildet eine zusammengesetzte Keilstruktur, die zu einer Schneidkante hin und in Drehrichtung zeigt. Die Klinge ist bei diesem Dokument deshalb in dem Sinne segmentiert, daß die Flächen sich in radialer Richtung nach innen verjüngen oder in der Drehrichtung geneigt sind, doch wird durch dieses Dokument eine Umfangssegmentierung der Klinge nicht diskutiert oder nahegelegt.
  • Wie detaillierter nachstehend erklärt wird, überwindet die vorliegende Erfindung die vorstehend angegebenen und andere Mängel von früheren Geräten und Verfahren zum Schneiden weicher Tigerzeugnisse. Dies wird bei einer Anordnung zum Schneiden von Teigerzeugnissen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem Einsatz der vorliegenden Erfindung in einem Ferti gungsband wird eine Schneidklinge starr an einer Welle befestigt, die wirksam mit einem Antriebsmittel gekoppelt ist, das zum Drehen der Klinge betätigbar ist. Die Welle ist über einer Förderanordnung und parallel zu dieser ausgerichtet, wobei die Förderanordnung dazu dient, einen "Strang" aus Teig zum Schneiden durch einen Schneidabschnitt zuzuführen. Das Fördern des Teiges durch den Schneidabschnitt kann im allgemeinen entweder kontinuierlich (was typischerweise eine dreidimensionale oder Schnecken-Spiralklinge erfordert) oder schrittweise (was typischerweise eine gerade Spiralklinge erfordert) erfolgen, wobei das erstere für die meisten Anwendungen bevorzugt wird. Selbstverständlich hängt die Auswahl von entweder einer schneckenförmigen oder einer geradlinigen Spiralklinge von den bestimmten Umständen der betroffenen Anwendung ab. Beispielsweise kann eine gerade Spiralklinge für eine kontinuierliche Teigzuführanwendung benutzt werden, bei der die Klinge durch einen Schneidabschnitt mit dem Teig weiterwandert. Dementsprechend sollte es verstanden werden, daß die vorliegende Erfindung nicht nur auf die hier beschriebenen Ausführungen begrenzt ist, d. h. auf geradlinige oder schneckenförmige Spiralklingen, die zum Schneiden eines kontinuierlich in einer Fließband-Umgebung zugeführten Teiges benutzt werden.
  • So ist gemäß der bevorzugten Ausführungsform die in Verbindung mit der kontinuierlichen Teigzuführung benutzte, schneckenförmige Klinge in einer im allgemeinen dreidimensionalen Spiralform vom Beginn des Schneidabschnitts bis zum Ende um ihre Welle ausgerichtet, so daß beim Lauf des Teigstranges durch den Schneidabschnitt die kontinuierliche Drehung der Klinge ein Zerschneiden des Stranges in eine Reihe von Stücken ergibt.
  • Vorzugsweise wird eine Steueranordnung benutzt, um die Drehgeschwindigkeit der Klinge mit der Laufgeschwindigkeit des Teiges durch den Schneidabschnitt zu koordinieren, so daß jede Übergangszunahme oder -Verlangsamung der Teiggeschwindigkeit, die eintreten kann (z. B. infolge von Änderungen der Fördergeschwindigkeit), durch eine angemessene Erhöhung oder Verlangsamung der Klingendrehung ausgeglichen wird. Die schneckenförmige Spiralklinge besitzt vorzugsweise eine Schrittgröße, welche der gewünschten Dicke der zu schneidenden Teigteilen entspricht.
  • Die bevorzugte Schneckenklinge hat eine im allgemeinen schraubenartige Form, wobei sie irgendwie im Aussehen einer Meeresmuschel ähnelt, mit einer Klingenkante, die einer Reihe von Sehnen ähnelt, die von einem Ende zum anderen Ende längs einer imaginären dreidimensionalen Spirale ausgerichtet sind. Die Kanten der Klinge können entweder geradlinig oder gekrümmt sein, und sie können in ihrer Länge ausgeschnitten oder gezahnt sein. Die Klinge ist segmentiert, was bedeutet, daß sie "Spitzen" zu haben scheint, die längs des einer dreidimensionalen Spirale ähnlichen Pfades angeordnet sind und so auch dann einen gezahnten Eindruck ergeben, wenn die Kante selbst nicht gezahnt ist. Jedes Segment kann linear sein (d. h., eine Sehne für den im allgemeinen kreisförmigen Umriß der Klinge darstellen), oder sie kann ein gekrümmtes Segment mit einem größeren Radius als dem Nennradius des im allgemeinen kreisförmigen Klingenumfangs sein. Die Klinge braucht nicht unbedingt an jeder Stelle scharfe Winkel zu besitzen, obwohl eine solche Anordnung für Weichteiganwendungen bevorzugt wird. Der Ort, an dem sich die Enden einander benachbarter Sehnen treffen, kann eine Vielzahl von Formen besitzen, d. h., einen scharfen Winkel, eine glatte Kurve, quadriert usw. Weiter kann die Klinge auch eine Schneidkante besitzen, die zu dem ankommenden Abschnitt des zu schneidenden Teiges hin gewinkelt ist. Die Schneidkante der Klinge ist gewinkelt, um die Größe der Flächen gering zu halten, an der sich der Teig reiben kann.
  • Nur die Abschnitte der Klingenkante in der Nähe der Klingenspitzen, die dem Endabschnitt jeder Sehne bei der Drehung der Klinge entsprechen, berühren den Teig bei der Herstellung eines vollständigen Schnittes. Infolge der Spiralform der Klinge schneidet jede Sehne durch annähernd die gleiche Radialstärke an Teigmaterial, wobei aufeinanderfolgende Sehnen längs der Klingenkante mit einem zunehmenden Abstand von der Welle schneiden. Ferner, wenn die Welle mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht wird, steigt die Schneidgeschwindigkeit natürlich über den Schneidabschnitt an.
  • Da sich der erste Kontakt zwischen dem Teig und der Schneidklinge an den Schneidspitzen ereignet, kann der weiche Teig zurückfedern, statt sich zu verformen, wenn eine Schneidspitze hindurchtritt. Das Ausmaß der nach unten gerichteten Druck- und Ziehkraft auf das Teigerzeugnis wird so verringert. Damit werden die Probleme des Zusammendrückens oder Zerquetschens der Erzeugnisteile und des Reibens an der Innenseite der Klinge praktisch beseitigt.
  • Bei einer Fertigungsbandanwendung kann das erfindungsgemäße Schneidsystem viel schneller als die anderen vorher angeführten Schneidsysteme schneiden. Weiterhin werden die Anforderungen an die Reinigung im Betriebsablauf für die Klinge im Vergleich zu den anderen Schneidsystemen herabgesetzt. Bei den früheren Systemen wird die Reinigung oft durch fortlaufendes Aufsprühen von Öl auf die Klinge erreicht. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Notwendigkeit, Öl zu sprühen, gering gehalten, wenn nicht vollständig beseitigt.
  • Literatur von der Firma Josef Müller & Söhne aus Deutschland mit Bezug auf deren "Rex"-Hubrahmen-Schneider offenbart allgemein eine Spiralklinge. In der Veröffentlichung ist die Verwendung einer Spiralklinge zum Schneiden von Brot und Kuchen diskutiert, die ausdrücklich schwierige und klebrige Arten von Kuchen enthalten. Wie am besten aus der Broschüre zu erkennen ist, scheint die beschriebene Klinge, jedoch, keine segmentierte Klingenkante, keine abgewinkelte Klingenkante oder irgendein anderes der erwünschten Merkmale, die mit dem Schneidsystem der vorliegenden Erfindung in Verbindung stehen, zu besitzen.
  • Zusätzliche Merkmale der Erfindung sind in den hier angefügten Ansprüchen 2 bis 7 beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine Darstellung einer beispielhaften Teigschneideanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, in einer Seitenansicht abgebildet.
  • Fig. 2 ist eine Endansicht der beispielhaften Teigschneideanordnung nach Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Darstellung einer beispielhaften Schneidspitze einer mit Ausschnitten versehenen Klingenkante einer Teigschneideanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 4 ist eine Darstellung einer beispielhaften Schneidspitze einer gezahnten Klingenkante einer Teigschneideanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine Darstellung der Schneiddurchläufe durch ein Teigerzeugnis mittels der Schneidspitzen der beispielhaft gezeigten Teigschneideanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 ist eine Darstellung eines beispielhaften Schneiddurchgangs nach Fig. 5, die eine beispielhafte Schneidspitze, die durch das Teigerzeugnis hindurchwandert, abbildet.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der Vorrichtung nach Fig. 6, entlang der Linie 7-7 in Fig. 6 genommen.
  • Fig. 8 ist eine Darstellung einer beispielhaften Teigschneideanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine versetzte erste Schneidspitze abbildet.
  • Fig. 9 ist eine Darstellung einer beispielhaften schneckenförmigen Teigschneideanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 10 ist eine Darstellung einer Teigschneideanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, in einer schematischen Ansicht gezeigt.
  • Eine beispielhafte Teigschneideanordnung mit einer geraden spiralförmigen Klinge 8 ist im allgemeinen in Fig. 1 bis 8 dargestellt. Ein im allgemeinen flacher Klingenkörper 10 umfaßt einen spiralförmigen relativ planaren Abschnitt, der zur Kopplung mit einer Welle 12 ausgelegt ist. Vorzugsweise ist die Welle 12 fest an dem Klingenkörper 10 befestigt. Die Welle 12 ist wirksam mit einem Antriebsmittel (siehe Fig. 10) gekoppelt, das zum Rotieren der Welle fähig ist, um die Klinge 8 zum Bewirken eines erwünschten Schnitts durch ein Teigerzeugnis 14 zu drehen. Typischerweise umfaßt das Teigerzeugnis 14 einen langen "Strang" von weichem Teigmaterial, der mittels einer Förderanordnung durch einen Schneidabschnitt hindurchgeführt wird, wie es sich häufig in vielen Nahrungsmittelbearbeitungsfertigungsbandanwendungen findet.
  • Die Klinge 8 enthält weiter eine Klingenkante 16, die eine Reihe von sehnenartigen Abschnitten 16a, 16b, 16c usw. umfaßt. Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält die Klinge 8 gerade Sehnensegmente 18a-p; die Anzahl der Sehnensegmente und ihre Form kann sich, jedoch, in Abhängigkeit von der bestimmten Anwendung ändern, in der die Klinge 8 eingesetzt wird. Im allgemeinen wird jedoch jeder Kantenabschnitt 16a-p einer Sehne ähneln, die Enden aufweist, die längs eines spiraligen Weges liegen, der durch die Spitzen hindurchgeht, an welchen benachbarte Sehnen miteinander verbunden sind.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, können die Sehnensegmente 18a-p durch Winkel 20a, 20b, 20c usw. beschrieben werden, mit Scheitelpunkten in der Mitte des durch die Spitzen, an welchen benachbarte Sehnen miteinander verbunden sind, laufenden Spiralweges. In Fig. 1 sind die Winkel 20a, 20b, ..., 20p gleich groß dargestellt, was jedoch nicht notwendigerweise der Fall sein muß.
  • Die Sehnensegmente 18 können integral mit dem Klingenkörper 10 ausgebildet sein, wie in dem Fall, in welchem ein kreisförmiges Stück des Körpermaterials in die erwünschte segmentierte Spiralform geschnitten und geschliffen wird. Die Sehnensegmente 18 können auch durch Schweißen oder andere solche Vorgänge zu einem vorher gebildeten Klingenkörper 10 hinzugefügt werden. Vorzugsweise sind der Klingenkörper 10 und die Sehnensegmente 18 integral aus einem von einer Anzahl von Edelstahlmaterialien ausgebildet, die für Nahrungsmittelverarbeitungsanwendungen geeignet sind und typischerweise dafür eingesetzt werden.
  • Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, können die Kantenabschnitte 16 in einer Vielzahl von Formen vorkommen. Die Auswahl irgendeiner bestimmten Kantenbearbeitung und -form wird von der Anwendung abhängen, bei der die Schneidanordnung einzusetzen ist. Beispielhaft zeigt, jedoch, Fig. 3 eine Schneidspitze 22, die zwischen benachbarten Sehnensegmenten 24, 26 gelegen ist, wobei die Segmente 24, 26 eine fertigbearbeitete Kante haben, die ausgeschnitten ist, in der Art von Kanten, wie sie heutzutage bei vielen im Gebrauch befindlichen Brotmessern zu finden sind; und Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Schneidspitze 32, die durch benachbarte Sehnensegmente 28, 30 gebildet wird, welche eine Sägezahnkante besitzen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Schneidklinge umfaßt insgesamt siebzehn Klingenspitzen (mit Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3 und Nr. 17 bezeichnet) um die Schneidkante 16. Wenn die Klinge 8 um ihre Mitte gedreht wird, durchläuft jede Klingenspitze ihren kreisförmigen Weg. Wenn ein bestimmter kreisförmiger Weg einer Klingenspitze den Teigstrang 14 durchschneidet, wird ein Schnitt durch den Teigstrang hergestellt.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, durchläuft die Klingenspitze Nr. 1 einen Leerlauf-Schneiddurchgang, d. h. sie schneidet nicht, da ihr Weg keinen Abschnitt des Teigstrangs 14 durchquert. Damit ist bei der gezeigten Ausführungsform die Klingenspitze Nr. 2 die erste Klingenspitze, die einen Schnitt durch den Teigstrang 14 bewirkt.
  • Der erste Schneiddurchgang (der durch die Klingenspitze Nr. 2 hergestellt wird) bewirkt einen Schnitt in dem Teigstrang 14 mit einer in Fig. 5 mit "a" bezeichneten Tiefe. Bei den meisten Weichteiganwendungen wird die Distanz "a" annähernd 0,3175 bis 0,9525 cm (0,125 bis 0,375 Inch) betragen, wenn auch die genaue Distanz sich in Abhängigkeit von der betreffenden bestimmter: Anwendung ändern kann.
  • Nach dem durch die Klingenspitze Nr. 2 hergestellten Schnitt werden bei einer Klinge mit einer regelmäßigen Spiralform die nächsten vierzehn Schneidvorgänge, die durch die Klingenspitzen 3-16 hergestellt werden, gleichartige Schnitte einer Tiefe "b" in dem Teigstrang 14 (siehe Fig. 5) erzeugen. Die Tiefe eines dieser Schnitte kann bestimmt werden durch Vergleichen der Radien der Wegkreise, welche durch benachbarte Klingenspitzen bestimmt werden, wobei die Differenz des Radialabstandes der Tiefe des hergestellten Schnittes entspricht. Selbstverständlich wird, wenn die den Klingenspitzen entsprechende Spirale keine regelmäßige Spirale ist, nicht jeder der vierzehn Schneidvorgänge einen Schnitt der gleichen Tiefe ergeben. Obwohl im allgemeinen eine Klinge mit regelmäßiger Spiralform für die meisten Weichteiganwendungen bevorzugt wird, können in Abhängigkeit von der bestimmten betroffenen Anwendung auch anders geformte Klingen benutzt werden. Für Darstellungszwecke zeigt Fig. 6 einen beispielhaften Schneiddurchlauf durch einen Teigstrang 14, der durch Klingenspitze Nr. 6 hergestellt wurde.
  • Der Abschlußschnitt in den Teigstrang 14 wird durch den Schneiddurchlauf hergestellt, der durch die Klingenspitze Nr. 17 bestimmt ist. In der Mehrzahl der Anwendungen sollte die Tiefe dieses Schnittes ausreichen, um ein vollständiges Durchschneiden durch den Teigstrang 14 zu bewirken. Um sicherzustellen, daß ein vollständiges Durchschneiden hergestellt wird, ist bevorzugt das hintere Ende des Sehnensegments 15p etwas nach außen gewinkelt, so daß der abschließende Schneiddurchlaufabstand "c" größer als oder gleich dem Schneiddurchlaufabstand "b" ist (siehe Fig. 5). Wiederum ist die genaue Auswahl der Schneidabstände anwendungsspezifisch. Damit kann sich die exakte Beziehung zwischen den in Fig. 5 gezeigten Abständen "a", "b" und "c" ändern.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung, entlang der Linie 7-7 in Fig. 6 genommen, welche die bevorzugte Anordnung der Sehnensegmente 18 darstellt. Wie in der Zeichnung gezeigt, sind die Sehnensegmente 18 vorzugsweise zu dem Teigstrang 14 hin gewinkelt, so daß sich jede Klingenspitze Nr. 1, Nr. 2, ..., Nr. 17 in einer anderen Ebene befindet als in der im allgemeinen durch den Klingenkörper 10 bestimmten Ebene. Der dem Winkel zwischen dem Klingenkörper 10 und den Sehnensegmenten 18 entsprechende Winkel 40 kann sich in Abhängigkeit von der bestimmten betroffenen Anwendung ändern. Typischerweise wird jedoch bei den meisten Weichteiganwendungen der Winkel 40 zwischen etwa 9 bis etwa 15 Grad liegen.
  • Fig. 8 stellt eine alternative Ausführungsform der Schneidanordnung der vorliegenden Erfindung dar, bei der ein Versatz 45 zwischen den Klingenspitzen Nr. 1 und Nr. 17 eingeführt ist. Das Anpassen der Klinge 8 mit einem Versatz 45 erlaubt es, die Klingenspitze Nr. 1 zu einer wirksamen Schneidspitze umzuwandeln. Wiederum hängt es von den eine bestimmte Anwendung betreffenden Umständen ab, ob diese bestimmte Art von Anordnung benutzt wird.
  • Fig. 9 zeigt eine beispielhafte schneckenförmig segmentierte Spiralklinge 50 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die segmentierte Klinge 50 umfaßt einen dreidimensionalen Spiralkörper 52, der wirksam mit einer Welle 54 und (in Fig. 9 nicht gezeigten, jedoch in Fig. 10 zu sehen) Antriebsmitteln gekoppelt ist. Eine allge mein übliche Rückkoppelsteuerung 62 kann benutzt werden, um die Drehgeschwindigkeit der Klinge 50 mit der Vorschubrate des Förderbandes 64 zu koordinieren, welches den Teigstrang 14 durch den Schneidabschnitt trägt, damit ein Einzelschnitt in den Teigstrang 14 hergestellt werden kann, und um ein Teigstück der erwünschten Dicke zu ergeben. Die Klingenkante 56 der Spiralklinge 50 wird definiert durch sehnenartige Segmente 58a, 58b, 58c, ..., 58p, sehr ähnlich den Sehnensegmenten 18a, 18b, 18c, ..., 18p, die vorstehend diskutiert wurden, z. B. können die sehnenartigen Segmente durch ihre jeweiligen Winkel beschrieben werden, die Sehnensegmente können zu dem ankommenden Teig hin abgewinkelt sein usw. Infolge des Schrittes 60 in der Klinge 50 bestimmt jede der Klingenspitzen zwischen benachbarten Sehnen einen kreisförmigen Schneidweg in einer Ebene, die von den Schneidwegebenen der anderen Klingenspitzen getrennt ist. Um eine Erzeugnisteil mit 0,9525 cm (3/8 Inch) unter Benutzung einer Klinge mit einem Durchmesser von 61 bis 81 cm (24 bis 32 Inch) zu erhalten, kann ein Spurschritt oder Versatz zwischen etwa 0,9525 cm (3%8 Inch) und etwa 1,9 cm (3/4 Inch) benutzt werden, wobei ein Versatz von 1,27 cm (1/2 Inch) für die meisten Weichteiganwendungen bevorzugt wird. So ist mit fortgesetzter Drehung der Klinge und kontinuierlichem Zuschub des Teiges diese bestimmte Ausführung für einen Fließbandbetrieb gut geeignet.

Claims (7)

1. Anordnung zum Schneiden von Teigerzeugnissen mit einer Klinge (8), die einen im allgemeinen spiralförmigen Außenumfang aufweist und fest an einer starren Welle (12) angebracht ist; und mit einem wirksam mit der Welle (12) gekoppelten Antriebsmittel, wobei das Antriebsmittel zum Drehen der Welle (12) zum Rotieren der Klinge (8) betätigbar ist, um ein Schneiden der Erzeugnisse zu bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß der im allgemeinen spiralförmige Außenumfang der Klinge (8) durch eine Vielzahl von benachbarten Sehnensegmenten (16a, 16b) bestimmt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentierte, im allgemeinen spiralförmige Klinge (8) eine abgewinkelte Klingenkante (16) besitzt.
3. Anordnung zum Schneiden von Teigerzeugnissen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge (8) eine segmentierte im allgemeinen Schnecken-Form besitzt, und die Anordnung weiter eine starre Welle (12) umfaßt, wobei die Klinge fest an einer starren Welle angebracht ist; und eine wirksam mit der Welle (12) gekoppelte Antriebsanordnung, wobei die Antriebsanordnung betätigbar ist, um die Welle zu drehen, um die Klinge zu rotieren und einen Schnitt durch die Teigerzeugnisse zu bewirken.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die segmentierte, im allgemeinen spiralförmige Klinge eine abgewinkelte Klingenkante besitzt.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinge eine im allgemeinen gebogene Schneidfläche mit einem ersten und einem zweiten Ende besitzt, wobei die gebogene Schneidfläche eine Vielzahl von im allgemeinen geraden Sehnenklingensegmenten besitzt, die gewinkelt relativ zueinander angeordnet sind, um zusammen die im allgemeinen gebogene Schneidfläche zu bilden.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Ende der Klingen gegeneinander versetzt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Ende der Klingen längs des Umfangs gegeneinander versetz sind.
DE69601366T 1995-06-07 1996-06-04 Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von teigprodukten Expired - Fee Related DE69601366T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48663895A 1995-06-07 1995-06-07
PCT/US1996/008982 WO1996040475A1 (en) 1995-06-07 1996-06-04 Method and apparatus for cutting dough products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69601366D1 DE69601366D1 (de) 1999-02-25
DE69601366T2 true DE69601366T2 (de) 1999-06-02

Family

ID=23932677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69601366T Expired - Fee Related DE69601366T2 (de) 1995-06-07 1996-06-04 Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von teigprodukten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5979285A (de)
EP (1) EP0830245B1 (de)
AU (1) AU6254696A (de)
CA (1) CA2220073C (de)
DE (1) DE69601366T2 (de)
HK (1) HK1004807A1 (de)
WO (1) WO1996040475A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002953A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Gmbh & Co. Kg Schneidmaschine

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1006691C2 (nl) * 1997-07-30 1999-02-02 Stork Mps Bv Inrichting voor het scheiden van botmateriaal uit een vleesstuk.
US6484615B2 (en) * 1997-08-15 2002-11-26 Formax, Inc. Slicing blade for concurrently slicing a plurality of product loaves disposed in a side-by-side relationship
TW544442B (en) * 2000-08-11 2003-08-01 Mitsuboshi Diamond Ind Co Ltd Cutter wheel for brittle material substrate and scriber
DE20016532U1 (de) * 2000-09-25 2002-02-14 CFS GmbH Kempten, 87437 Kempten Schneidmesser
US20020117030A1 (en) * 2000-12-22 2002-08-29 Gambaro Anthony M. Multi-blade log saw
DE20021767U1 (de) * 2000-12-22 2002-02-14 Andreas Stihl AG & Co., 71336 Waiblingen Schneidmesser für ein motorbetriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
US6953596B2 (en) * 2002-09-18 2005-10-11 General Mills, Inc. Method and apparatus for cutting dough with nested pattern cutters
US7112053B1 (en) 2004-03-01 2006-09-26 General Mills, Inc. Roll forming apparatus and system
DE102004059479B4 (de) * 2004-05-13 2006-04-06 Astor Schneidwerkzeuge Gmbh Rotationsmesser
CA2570555A1 (en) * 2004-06-21 2006-01-05 General Mills Marketing, Inc. Croissants and method for forming same
US20060021487A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 William Dickover Serrated blade for slicing machine
US20060162514A1 (en) * 2005-01-24 2006-07-27 Matiss Inc. Adjustable holding table
DE102007063295A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Natec Gmbh Schneiden einer weichen Lebensmittelmasse
US8448553B2 (en) * 2008-03-07 2013-05-28 D-Cut Products, Inc. Cutting tool
PL387023A1 (pl) * 2009-01-13 2010-07-19 International Tobacco Machinery Poland Ltd.International Tobacco Machinery Poland Ltd. Obrotowy nóż tarczowy, sposób mocowania obrotowego noża tarczowego i sposób zdejmowania obrotowego noża tarczowego
US20170232626A1 (en) * 2016-02-16 2017-08-17 James Siegrist Pizza Cutter
DE102017108841A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Schneidmesser und verfahren zu dessen herstellung
US11304871B2 (en) 2018-08-29 2022-04-19 Pado, Inc. Massage appliance having floating motor and vibration plate for vibration isolation
CN110228086B (zh) * 2019-07-05 2023-11-24 李道临 一种蔬菜切丝机
US11647699B2 (en) * 2019-10-15 2023-05-16 Dinotooth Cutter, LLC Tree saw
USD992137S1 (en) 2021-09-08 2023-07-11 Pado, Inc. Massager attachment
USD992138S1 (en) 2021-11-10 2023-07-11 Pado, Inc. Massager

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US331195A (en) * 1885-11-24 William g
US886298A (en) * 1906-12-17 1908-04-28 Paul A Johns Tube-cutter.
US1909029A (en) * 1930-08-13 1933-05-16 Ind Patents Corp Slicing machine
GB419615A (en) * 1933-06-06 1934-11-15 Ward Baking Co Improvements in or relating to slicing machines
US2697249A (en) * 1950-06-09 1954-12-21 Standard Oil Co Method and apparatus for the manufacture of particulate wax and wax objects
US3152500A (en) * 1961-12-04 1964-10-13 Fleming & Sons Inc Paper web slitter
US3225718A (en) * 1962-08-03 1965-12-28 Gen Mills Inc Roll cutter
US3646894A (en) * 1966-12-23 1972-03-07 Gen Mills Inc Extruding and cutting dough
US3680616A (en) * 1970-04-06 1972-08-01 Pillsbury Co Method and apparatus for severing food products
US3727504A (en) * 1971-08-05 1973-04-17 A Osterholt Meat slicing knife
US3772982A (en) * 1971-12-16 1973-11-20 Fmc Corp Olive stuffing machine
US3799019A (en) * 1973-07-19 1974-03-26 M Long Block slicer and method
US3901114A (en) * 1973-10-11 1975-08-26 Black Clawson Co Saw assembly
US3921485A (en) * 1974-06-25 1975-11-25 Itt Rotary blade assembly
US4082232A (en) * 1977-03-03 1978-04-04 Garbalizer Corporation Of America Shredder structure
US4218944A (en) * 1978-03-27 1980-08-26 Ferruccio Sclippa Rotary knives shear machine
US4607800A (en) * 1983-10-24 1986-08-26 Barclay Randel L Solid waste comminution machine
FR2565883A1 (fr) * 1984-06-18 1985-12-20 Hotimsky Eric Couteaux pour machines a hacher industrielles denommees " cutters "
JPS6192521A (ja) * 1984-10-13 1986-05-10 レオン自動機株式会社 内包材を有する連続棒状体生地の密封切断装置。
US4625782A (en) * 1985-08-05 1986-12-02 Jameson Gary O Log splitter
JPS62278934A (ja) * 1986-05-26 1987-12-03 レオン自動機株式会社 包被切断装置
DE3719721C3 (de) * 1987-06-12 1996-10-17 Gaemmerler Hagen Schneidmesser für Rotationsschneidanlagen für Papier
US4926726A (en) * 1987-11-12 1990-05-22 Lamb-Weston, Inc. Food processing apparatus
JPH02227062A (ja) * 1988-08-12 1990-09-10 Masao Kobayashi 団塊状包被食品成形装置
US5190770A (en) * 1989-01-12 1993-03-02 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Apparatus for cutting and shaping a spherical body
US4901929A (en) * 1989-05-08 1990-02-20 Barclay Randel L Rotary shearing wheel with individually replaceable cutting segments
JPH03285632A (ja) * 1990-03-30 1991-12-16 Rheon Autom Mach Co Ltd 包被球断装置
JP2916515B2 (ja) * 1990-05-01 1999-07-05 レオン自動機 株式会社 包被球断装置
US5152469A (en) * 1991-07-01 1992-10-06 Columbus Mckinnon Corporation Machine for shredding rubber tires and other solid waste material
DE9114309U1 (de) * 1991-11-16 1993-03-11 Norbisrath, Max, 3565 Breidenbach Kuttermesser
IT1258171B (it) * 1992-02-07 1996-02-20 Perini Fabio Spa Metodo di taglio e macchina troncatrice per rotoli di carta e simili
US5318231A (en) * 1992-10-20 1994-06-07 Norman J. Emanuel Rotary shredding cutters
US5320014A (en) * 1992-10-29 1994-06-14 Oscar Mayer Foods Corporation Yield improving continuous food slicing method and apparatus
DE9313506U1 (de) * 1993-09-07 1993-11-18 Reifenhäuser, Uwe, 57632 Flammersfeld Messer
US5580010A (en) * 1995-04-10 1996-12-03 Barclay; Randel L. Cutting segments with interlock key assembly for a rotary shearing wheel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014002953A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Dipl.-Ing. Schindler & Wagner Gmbh & Co. Kg Schneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE69601366D1 (de) 1999-02-25
CA2220073A1 (en) 1996-12-19
EP0830245B1 (de) 1999-01-13
AU6254696A (en) 1996-12-30
US5979285A (en) 1999-11-09
CA2220073C (en) 2002-05-28
WO1996040475A1 (en) 1996-12-19
EP0830245A1 (de) 1998-03-25
HK1004807A1 (en) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601366T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum schneiden von teigprodukten
DE69421527T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gefüllten Teigprodukten
DE3878592T2 (de) Schneidmesseraufbau fuer produkte, die durch druckwasser transportiert werden.
DE102007040350A1 (de) Schneidmesser
EP3412417B1 (de) Schneidvorrichtung sowie schneidverfahren
DE102008061330A1 (de) Schneiden von Stücken aus einer Käsemasse
DE3889886T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels.
EP2222156B1 (de) Schneiden einer weichen Lebensmittelmasse
DE69109989T2 (de) Aufschnittmesser mit mehreren Schneidflächen.
DE69522000T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von fisch
EP3459699B1 (de) Schneidmesser
DE2520119A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer werkstoffverformung durch extrusion
EP1582318B1 (de) Messer für eine motorgetriebene Schneidmaschine
DE889566C (de) Vorrichtung zur Auffaserung und Homogenisierung, insbesondere von tierischem Hautmaterial, zur Herstellung kuenstlicher Hautgebilde mittels Formduesen
DE102016005443A1 (de) Schneidmesser, Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem solchen Schneidmesser sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers
DE19638307A1 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
DE60207481T9 (de) Verarbeitungsstrecke für aufgerollte Nahrungsmittel, insbesondere zur Herstellung von Hörnchen
DE1757225B1 (de) Vorrichtung zum Einhuellen eines eine Fuellung bildenden Nahrungsmittels in ein elastisches,teigartiges Material
DE2826713C2 (de) Verfahren zum Schneiden der Längskanten einer Mineralwollschicht und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69903819T2 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum unterteilen eines langen bandes oder stranges eines gummiproduktes in einzelportionen
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE19529613C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für schneidbare Stoffe zur Erzeugung prismatischer, insbesondere kubischer Partikel
DE4119813C2 (de)
AT404086B (de) Häckselvorrichtung
EP2014427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee