DE69600138T2 - Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit dekorativen Bändern, Coextrusionsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit dekorativen Bändern, Coextrusionsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

Info

Publication number
DE69600138T2
DE69600138T2 DE69600138T DE69600138T DE69600138T2 DE 69600138 T2 DE69600138 T2 DE 69600138T2 DE 69600138 T DE69600138 T DE 69600138T DE 69600138 T DE69600138 T DE 69600138T DE 69600138 T2 DE69600138 T2 DE 69600138T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coextrusion
outlet
chamber
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69600138T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600138D1 (de
Inventor
Laforcade Vincent De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69600138D1 publication Critical patent/DE69600138D1/de
Publication of DE69600138T2 publication Critical patent/DE69600138T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/17Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components having different colours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/19Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/49Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using two or more extruders to feed one die or nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0207Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by material, e.g. composition, physical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D23/00Details of bottles or jars not otherwise provided for
    • B65D23/12Means for the attachment of smaller articles
    • B65D23/14Means for the attachment of smaller articles of tags, labels, cards, coupons, decorations or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3004Preforms or parisons made of several components having longitudinally different components within one layer, e.g. tubes with longitudinal stratified layering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3006Preforms or parisons made of several components having tangentially different components within one layer, e.g. longitudinal stripes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters, der dazu bestimmt ist, ein flüssiges, pastenartiges oder festes Produkt aufzunehmen, mit einem Körper, der aus zwei koextrudierten, thermoplastischen Materialien unterschiedlicher Charakteristik gebildet ist, von denen mindestens eines ein dekoratives Band bildet. Dieser Behälter bietet sich in Form eines Flakons, eines Topfes oder einer Flasche dar, wobei das Band insbesondere eine farbige Dekoration bildet, um diesem Behälter ein ästhetisches Aussehen zu verleihen. Die Erfindung betrifft auch eine Koextrusionsvorrichtung, die zum Ausführen des Verfahrens nutzbar ist, sowie einen Behälter, der durch dieses Verfahren erhalten wurde.
  • Dieser Behälter bietet ein schönes, ästhetisches Aussehen dar, und ist mehr im einzelnen dazu bestimmt, ein Produkt höherer Qualität aufzunehmen, beispielsweise ein kosmetisches Produkt, besonders ein Luxusprodukt oder ein pharmazeutisches Produkt.
  • Gegenwärtig kann man durch Koextrusion-Blasformen Flakons aus zwei Materialien in zwei unterschiedlichen Farben herstellen, deren Körper mit gefärbten Bändern versehen ist. So beschreibt das Dokument US-A-3 343 568 einen Flakon, der gefärbte Bänder aufweist, die sich längs der Blasachsenrichtung des Behälters erstrecken. In einer Variante beschreibt dieses Dokument einen Flakon, der Bänder aufweist, die jeweils eine Spirale bilden, wobei der Winkel, der zwischen der Blasachse und den Bändern gebildet ist, höchstens 30º beträgt. Dieser Flakon mit spiraligen Bändem wird aus einem aus zwei unterschiedlichen Materialien koextrudierten Rohling erhalten, wobei dte Bänder des Rohlings parallel zu seiner Symmetrieachse ausgerichtet sind. Vor dem Blasformen dieses Rohlings in einer Form wird eine Torsion um die Symmetrieachse ausgeübt, die die Bildung der gefärbten Spiralen hervorruft.
  • Diese Art und Weise, um eine dekorative Spirale auf einem Flakon auszubilden, bietet zwei größere Nachteile: zunächst darf die Torsion des Rohlings einen kritischen Winkelwert nicht übersteigen. d. h. der Winkel, der zwischen der Blasachse und den Bändern gebildet ist, kann den Wert von 30º nicht überschreiten, ohne daß man sich der Gefahr der örtlichen Schwächung der Wände nach dem Blasen aussetzt, insbesondere auf der Höhe des Halses. Um diesem Nachteil abzuhelfen, ist es notwendig, die Dicke der Wände zu erhöhen, was eine Erhöhung der Herstellungskosten und demnach des Gestehungspreises des Behälters nach sich zieht, was seine Benutzung auf kostspielige Produkte mit geringer Verbreitung im Handel beschränkt.
  • Außerdem wird infolge der Torsion des Rohlings die Geometrie der Bänder, insbesondere ihre Parallelität, derart gestört, daß nach dem Blasformen ein wenig ästhetischer Behälter erhalten wird, der vom Verbraucher schlecht angenommen wird.
  • Im übrigen kann man auch durch Koextrusion-Blasformen Flakons aus zwei Materialien herstellen, die Bänder oder Zonen aus zwei Materialien mit unterschiedlicher Härte aufweisen, wobei diese Bänder ebenfalls längs einer Ebene ausgerichtet sind, die durch die Blasachse des Flakons hindurchläuft.
  • So kennt man gemäß dem Dokument EP-A-0 385 942 koextrudierte Flakons oder Rohre, in denen Bänder oder Zonen, die längs einer Ebene ausgerichtet sind, die durch eine Blasachse des Flakons hindurchläuft, aus starrem Material bestehen. Ebenso beschreibt das Dokument GB-A-2 191 145 einen koextrudierten Behälter, bei dem eines der Materialien ein längsverlaufendes, durchgehendes oder nicht-durchgehendes Band bildet, das zur Blasachse des Behälters parallel ist.
  • Außerdem kennt man durch das Dokument US-A-3 257 482 einen becherförmigen Behälter mit einer Längsachse, der aus einem ersten Kunststoff gebildet ist, wobei dieser Becher längsverlaufende Bänder aus einem zweiten Kunststoff aufweist. Die Bänder sind in einer Ebene gelegen, die die Längsachse des Bechers enthält.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Erzielung neuer, dekorierter Behälter zum Gegenstand, insbesondere mit gefärbten, regelmäßig beabstandeten Bändern, die insbesondere eine bessere optische Wirkung als die Behälter aus dem Stand der Technik darbieten, und mit geringeren Kosten als die des Standes der Technik. Außerdem gestattet dieses Verfahren die Herstellung jeder Form und Ausrichtung dekorativer Bänder, im Gegensatz zu den Verfahren aus dem Stand der Technik.
  • Hierzu richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Behälters, der aus mindestens einem ersten und zweiten thermoplastischen Material koextrudiert wird, die unterschiedliche Merkmale aufweisen, das darin besteht, daß
  • - man eine Koextrusionsvorrichtung benutzt, die mit mindestens zwei Schneckenförderen und einem Koextrusionskopf ausgestattet ist, der einen Primärauslaß und mindestens einen Sekundärauslaß aufweist, um einen hohlen Rohling warm zu extrudieren, der in einer hohlen, zylindrischen Koextrusionskammer gebildet wird, die mit einer Längsachse versehen ist und ein offenes, ringförmiges Ende aufweist, das für den Austritt des Rohlings aus dem Extrusionskopf bestimmt ist, wobei der Primärauslaß mit dem ersten Material die Seite der Koextrusionskammer beschickt, die dem offenen, ringförmigen Ende entgegengesetzt ist, und der Sekundärauslaß die Koextrusionskammer mit dem zweiten Matrial auf einer Höhe beschickt, die zwischen dem offenen, ringförmigen Ende der Koextrusionskammer und ihrer Seite gelegen ist, sowie gemäß einer Winkelrichtung in Bezug auf die Achse der Kammer,
  • - man den Sekundärauslaß während mindestens eines Abschnitts der Koextrusion des Rohlings einer Translationsund/oder Rotationsbewegung in Bezug auf den Primärausiaß unterzieht, während man das Öffnen und/oder Schließen eines der beiden Auslässe derartig moduliert, daß man auf dem Rohling mindestens ein Band aus dem ersten und/oder zweiten Material bildet,
  • - man den Rohling noch warm in eine Form überbringt, und
  • - man den Rohling aufbläst, um die endgültige Form des Behälters zu erzielen, der mindestens mit einem Band versehen ist, das aus dem einen der beiden Materialien gebildet ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Koextrusionsvorrichtung, die mit mindestens zwei Schneckenförderern für die Aufgabe mindestens eines ersten und eines zweiten, thermoplastischen Materials ausgestattet ist, mit einem Koextrusionskopf, der einen Primärauslaß, mindestens einen Sekundärauslaß und eine hohle, zylindrische Koextrusionskammer aufweist, die mit einer Längsachse versehen ist und ein offenes, ringförmiges Ende aufweist, wobei der Primärauslaß mit dem ersten Material die Seite der Koextrusionskammer beschickt, die dem offenen, ringförmigen Ende entgegengesetzt ist, und der Sekundärauslaß mit dem zweiten Material die Koextrusionskammer auf einer Höhe beschickt, die zwischen dem ringförmigen, offenen Ende der Koextrusionskammer und ihrer Seite gelegen ist, sowie längs einer abgewinkelten Richtung in Bezug auf die Achse der Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Koextrusionskopf einen beweglichen Sekundärkopf aufweist, der mit dem Sekundärauslaß ausgestattet und dazu eingerichtet ist, den Sekundärauslaß eine Translations- und/oder Rotationsbewegung in Bezug auf den Primärauslaß durchführen zu lassen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform kann der Sekundärauslaß ringförmig sein. Man erzielt so dadurch, daß man den Sekundärauslaß nach Gutdünken öffnet und schließt, einen Flakon, der mindestens ein Band aufweist, das senkrecht zur Blasachse ausgerichtet ist. Die Breite des Bandes hängt in diesem Fall von der Öffnungsdauer des Sekundärauslasses ab.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform kann der Sekundärauslaß auf einen oder mehrere, versetzte, winklige Sektoren reduziert sein. Jeder Sektor bildet eine Sekundär-Austrittsöffnung, die mit dem gleichen Sekundärmaterial beschickt werden können oder auch mit mehreren Sekundärmaterialien unterschiedlicher Art beschickt werden können. Dadurch, daß man den Sekundärauslaß öffnet und gleichzeitig eine Drehbewegung dieses Sekundärauslasses bewirkt, erzielt man einen Behälter, der ein oder mehrere Bänder in Form einer Spirale aufweist. Die Anzahl der Bänder ist eine Funktion der Anzahl der Sektoren. Erfindungsgemäß weist der Koextrusionskopf so viele Auslässe (primäre + sekundäre) auf wie Materialien, die einen oder mehrere Auslaßöffnungen aufweisen können.
  • Wenn mehrere Sektoren vorgesehen sind, können sie jeweils mit einem unterschiedlichen Material beschickt werden; es ist so mcglich, mehrere Bänder unterschiedlicher Art entsprechend dem verwendeten Material auszubilden.
  • Wenn man nach Gutdünken den Sekundärauslaß während der Koextrusion öffnet und schließt, erhält man einen Flakon, der ein oder mehrere, nicht-durchgehende Bänder in Form einer Spirale aufweist. Die Länge der Fragmente der Bänder und ihre Zwischenräume hängen ab von der Öffnungs- bzw. Schließdauer der Sektoren des Sekundärauslasses.
  • Vorteilhafterweise sind Mittel vorgesehen, um die Geschwindigkeit der Translations- und Rotationsbewegung des Sekundärkopfes einzuregulieren. Diese Mittel können beispielsweise ein oder mehrere elektrische Schrittmotoren sein, bei denen die Drehung der Motorachsen einerseits auf den Sekundär-Extrusionskopf durch bekannte Kraftübertragungsmittel übertragen wird und bei denen andererseits der Drehwinkel und die Drehgeschwindigkeit durch einen programmierbaren Automaten einreguliert werden, der es gestattet, die Länge, die Breite und das ästhetische Erscheinungsbild des Bandes sehr fein einzustellen.
  • Insbesondere ist es dadurch, daß man die Geschwindigkeit und Drehrichtung des Sekundärkopfes moduliert, möglich, dieses Band derart auszubilden, daß es in einer gewellten Linie verläuft, die parallel zur Blasachse des Behälters ausgerichtet ist, oder in einer gewellten Spirale.
  • Vorteilhafterweise sind der Primär- und/oder Sekundärauslaß mit einer Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen nach Gutdünken ausgestattet. Im Fall der Anwesenheit mehrerer Öffnungen des Sekundärauslasses kann ihr Öffnen und/oder Schließen unabhängig bewirkt werden.
  • Das Verfahren und der Koextrusionskopf, die oben beschrieben sind, geatatten es, einen Behälter zu erhalten, der dekorative Bänder aufweist, die einen nicht Null bildenden Winkel zur Blasachse bilden. die im allgemeinen die Längsachse des Behälters ist.
  • Die Erfindung hat auch einen Behälter zum Gegenstand, der durch Koextrusion-Blasformen gebildet ist und eine Längs- Blasachse aufweist, die längs einer ersten Richtung ausgerichtet ist, mit einem Körper, der mit einem geschlossenen Boden und einem Hals versehen ist, aus zwei thermoplastischen, koextrudierten Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften, und mit mindestens einem Band, das aus mindestens einem der beiden Materialien gebildet ist. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist dieser Behälter dadurch gekennzeichnet, daß dieses Band in einer Ebene gelegen ist, die zur Blasachse einen Winkel bildet, der größer ist als 30º.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform ist der Behälter dadurch gekennzeichnet, daß das Band aus mindestens zwei Segmenten mit unterschiedlicher Orientierung gebildet ist. Insbesondere kann dieses Band auf mindestens einem Abschnitt eine Wellung, eine Abstufung oder ein Zinnenmuster aufweisen.
  • Vorteilhafterweise hat das erste Material eine Farbe, die sich von der Farbe des zweiten Materials unterscheidet. Außerdem kann das erste oder zweite Msaterial transparent7 oder opak sein.
  • Gemäß einer ersten Möglichkeit kann das Band durchgehend sein. Gemäß einer zweiten Möglichkeit ist dieses Band nicht-durchgehend. Es ist außerdem moglich, mehrere Bänder mit gleichen oder nicht gleichen Abständen auf dem Körper des Flakons auszubilden.
  • Gemäß einer noch anderen Möglichkeit kann das oder die Bänder die Form einer durchgehenden oder nicht-durchgehenden Spirale aufweisen, wobei die Bänder gleiche Abstände haben.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform kann das oder die Bänder eine Ausrichtung längs einer Richtung senkrecht zur Blasachse aufweisen, die im allgemeinen die Achse des Behälters ist.
  • Vorteilhafterweise sind das oder die Bänder aus einem zweilagigen Material ausgebildet, wobei der Körper des Behälters aus einem ersten Material und das oder die Bänder aus einem zweiten Material ausgebildet ist, das über dem ersten sitzt und von außen sichtbar ist.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung werden nun anhand rein erläuternder und in keiner Weise einschränkender Beispiele mehrere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Behälter in Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen sowie das für ihre Herstellung notwendige Werkzeug beschrieben.
  • Fig. 1 stellt eine Frontansicht eines ersten, erfindungsgemäßen Behälters R&sub1; mit einem Farbbandar, das die Ausrichtung des Pfeiles B aufweist;
  • Fig. 2 bis 13 stellen andere mögliche Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Behältern R&sub2; bis R&sub1;&sub3; mit Bändern dar, wobei der Pfeil B allgemein die Ausrichtung der Bänder angibt; und
  • Fig. 14 und 15 stellen schematisch zwei Ausführungsformen eines Extrusionskopfes dar, der das Werkzeug ausstattet, das zur Herstellung der Behälter nach den Fig. 1 bis 13 dient.
  • Es wird Bezug auf Fig. 1 genommen; es ist ein Behälter R&sub1; in Form eines Flakons 1 zu sehen, mit einem um eine Achse A gebildeten Rotationskörper, der einen Boden 2 und auf der dem Boden entgegengesetzten Seite einen Hals 3 aufweist. Dieser Hals hat einen Durchmesser, der kleiner ist als der Durchmesser des Körpers des Flakons. Dieser Flakon 1 ist aus einem ersten Material M&sub1; hergestellt. Er weist außerdem ein Band 4 mit Umfangserstreckung auf, das längs der Richtung B senkrecht zur Achse A ausgerichtet ist und aus einem zweiten Material M&sub2; hergestellt ist, das ein Aussehen aufweist, das sich von dem des ersten Materials M&sub1; unterscheidet (matt/glänzend, unterschiedliche Farbe, transparent/opak, glatt/ rauh).
  • Im allgemeinen sind das erste und zweite Material M&sub1; und M&sub2; unter Paaren thermoplastischer Materialien ausgewählt, die physikalisch-chemisch miteinander kompatibel sind, d. h. die dazu befähigt sind, zwischeneinander während ihrer Koextrusion eine Verbindung durch Warmverschmelzung zu erzeugen. Vorteilhafterweise wählt man Materialien in ein und derselben Familie thermoplastischer Materialien aus, aber mit unterschiedlicher Art, wobei eines dieser Materialien auch nicht gefärbt sein kann.
  • Diese Materialien können unter Polyethylenen mit hoher und niedriger Dichte, den Polypropylenen, den Polystyrolen, den Polyvinylohloriden, den Acrylharzen, den Ethylen-Vinyl-Azetaten, den Polycarbonaten, den Polyurethanen, den Polyamiden usw. ausgewählt sein. Insbesondere kann das erste Material M&sub1; des Flakons weißes Polypropylen und das zweite Material M&sub2; blaugefärbtes Polypropylen sein.
  • Die Herstellung dieses Behälters wird weiter unten bei der Beschreibung eines Extrusionskopfes des erfindungsgemäßen Werkzeugs beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt einen Behälter R&sub2; aus einem Rotationskörper, bei dem der obere Abschnitt ein Band 4 bildet, das aus einem Material M&sub2; hergestellt ist und ein Aussehen darbietet, das sich von dem des Restes des Flakons 1 unterscheidet. Dieses Band hat ebenfalls eine Umfangserstreckung und ist längs der Richtung B senkrecht zur Drehachse A des Flakons ausgerichtet. Dieses Achse ist auch die Blasachse des Flakons.
  • Fig. 3 zeigt einen Behälter R&sub3;, der mit ringförmigen Bändern 4 senkrecht zur Achse A mit derselben Breite und regelmäßiger Beabstandung längs der Achse A des Behälters versehen ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Behälter R&sub4;, der mit nicht-durchgehenden, ringförmigen Bändern senkrecht zur Achse A versehen ist, wobei die Fragmente der Bänder 4 regelmäßig längs der Achse A des Behälters beabstandet sind, mit der Beabstandung der Fragmente in Richtung der Ausrichtung B, die dieselbe ist wie die der Achse A. Man erhält so regelmäßig auf der Oberfläche des Flakons verteilte Vierecke bzw. Quadrate 4a.
  • Fig. 5 zeigt einen Behälter R&sub5;, der mit nicht-durchgehenden, ringförmigen Bänder 4 senkrecht zur Achse A und in regelmäßiger Beabstandung längs der Achse A des Behälters versehen ist. Diese Bänder bieten sich alleine in Form einer Gruppe von Rechtecken parallel zur Achse A dar.
  • Fig. 6 zeigt einen Behälter R&sub6;, der mit zwei Bändern 4b, 4c versehen ist, von denen jedes eine durchgehende Spirale auf dem Körper des Behälters R&sub6; bildet. Die Bänder 4b und 4c sind zueinander parallel und bilden einen Winkel von etwa-60º in Bezug auf die Achse A. Die Bänder 4b sind in einer Ebene gelegen, die einen Winkel von etwa 65º zur Achse A des Behälters bildet.
  • Fig. 7 zeigt einen Behälter R&sub7;, der mit einem einzigen Band 4 versehen ist, das eine einfache, durchgehende Spirale auf dem Körper des Behälters R&sub6; bildet. Dieses Band ist in Richtung B ausgerichtet, die einen Winkel von etwa 60º in Bezug auf die Achse A bildet.
  • Fig. 8 zeigt einen Behälter R&sub8;, der mit zwei Bändern 4d, 4e versehen ist, die eine Spirale mit doppeltem Einlauf auf dem Körper des Behälters R&sub6; bilden, wobei die Spirale nicht-durchgehend ist und die Fragmente 4d, 4e des Bandes um einen Abstand d in Bezug auf eine Ebene versetzt sind, die durch die Achse A des Behälters hindurchläuft. Außerdem bilden diese Bänder einen Winkel von etwa 60º in Bezug auf die Achse A.
  • Fig. 9 zeigt einen Behälter R&sub9;, der wie in Fig. 6 mit zwei Bändern 4 aus einer nicht-durchgehenden Spirale versehen ist, wobei die Fragmente 5 des Bandes in Form von Rauten parallel zur Achse A ausgerichtet sind. Der Raum zwischen den Fragmenten 5 des Bandes in Richtung der Ausrichtung B, sowie der Raum zwischen den Bändern in der Richtung, die durch die Achse A des Behälters R definiert ist, sind gleich beabstandet.
  • Fig. 10 entspricht einer Ausführungsform des Behälters R&sub1;&sub0;, die der Ausführungsform des Behälters der Fig. 7 ähnelt, wobei das einzige Band 4 nicht-durchgehend ist und durch rautenförmige Fragmente 5 gebildet ist.
  • Fig. 11 zeigt einen Behälter R&sub1;&sub1;, der mit einem Band 4 versehen ist, mit einer Ausrichtung insgesamt parallel zur Achse A, das eine rechteckige Zinne bildet. Es ist, worauf ausdrücklich hingewiesen wird, möglich, eine ganze Reihe von Zinnen auszubilden. In einer (nicht dargestellten) Variante ist es möglich, dieses Band treppenförmig auszubilden.
  • Fig. 12 zeigt einen Behälter R&sub1;&sub2;, der mit drei Bändern 4 versehen ist, und zwar jeweils einer gewellten, wendelförmigen Spirale. Diese Bänder 4 sind zueinander parallel. Sie weisen Segmente 7, 8 mit der jeweiligen Ausrichtung B1 und B2 auf, die in Bezug auf die Achse A einen stumpfen Winkel bilden.
  • Fig. 13 zeigt einen Behälter R&sub1;&sub3;, der mit einem gewellten Band 4 mit einer allgemeinen Ausrichtung parallel zur Achse A des Behälters ausgestattet ist. Es weist Segmente 7 und 8 mit einer Ausrichtung analog zu denen der Fig. 12 auf.
  • Die Behälter, die den Fig. 1 bis 13 entsprechen, die soeben beschrieben wurden, werden durch Blasformen eines aus zwei unterschiedlichen Materialien koextrudierten Rohlings erhalten.
  • Fig. 14 zeigt in Teilansicht einen Koextrusionskopf T, mit dem eine Extrusions-Blasformvorrichtung ausgestattet ist. Die Vorrichtung ist mit mindestens zwei Schneckenförderern C&sub1; und C&sub2; zur Beschickung des Extrusionskopfes T mit zwei thermoplastischen Materialien M&sub1; und M&sub2; ausgestattet, die unterschiedliches Aussehen haben. Das Material M&sub1; wird zum Koextrusionskopf durch einen Beschikkungskanal 11 herangeführt, der in Verbindung mit dem Förderer C&sub1; steht, während das Material M&sub2; durch einen Beschickungskanal 21, der in Verbindung mit dem Förderer C&sub2; steht, herangeführt wird. Die Flüsse eines jeden der beiden Materialien treffen sich in einer zylinderringförmigen Koextrusionskammer E. Diese Kammer ist bei Schmelztemperatur der Materialien M&sub1; und M&sub2; gehalten und gestattet es, kontinuierlich einen Hohlzylinder P mit einer Symmetrieachse A (Achse der Kammer E) aus den beiden Materialien zu extrudieren, der "Rohling" genannt ist. Am Austritt der Kammer wird der Zylinder (oder Rohling) P abgeschnitten und nachfolgend in eine Form mit Umgebungstemperatur eingebracht, in welcher der Boden 2 des Behälters 1 (Fig. 1 bis 13) eingeschweißt wird und in welcher der Rohling längs der Achse A aufgeblasen wird, um dem Flakon die endgültige Form zu verleihen.
  • Erfindungsgemäß weist der Koextrusionskopf T einen Sekundär-Koextrusionskopf T&sub1;&sub2; auf, der mit dem Sekundärauslaß S&sub2; versehen ist und zur Drehbewegung r und/oder Translationsbewegung t in Bezug auf einen Primärkopf T&sub1;&sub1; beweglich angebracht ist, der den Primärauslaß S&sub1; aufweist. Im allgemeinen dreht sich der Sekundärkopf T&sub1;&sub2; um den Primärkopf gemäß der Extrusionsachse A (wie durch einen kreisförmigen Pfeil r in Fig. 14 angegeben).
  • Entsprechend der beabsichtigten Dekoration auf dem Flakon bedient man sich alleine der Drehbeweglichkeit oder alleine der Translationsbeweglichkeit des Sekundärkopfes. Es ist jedoch auch möglich, diese beiden möglichen Bewegungsarten t und r zu kombinieren. Der Extrusionskopf T der Erfindung gestattet es, jede Art von Dekoration zu erzielen.
  • Erfindungsgemäß sind der Primärauslaß S&sub1; und der Sekundärauslaß S&sub2; vorteilhafterweise mit einer Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen ausgestattet (in der Zeichnung durch "X" dargestellt), die man nach Gutdünken während der Koextrusion des Rohlings P betätigt. Diese Vorrichtung ist beispielsweise ein Gleitring, der den Auslaß S&sub1; oder S&sub2; verdecken kann.
  • Wie in Fig. 14 zu sehen, wird das Material M&sub1; in geschmolzenem Zustand durch den ersten Schraubenförderer C&sub1; in den Beschickungskanal 11 und dann in eine ringförmige Primärkammer 12 des Primärkopfes T&sub1;&sub1; gedrückt, der in Verbindung mit der Koextrusionskammer E steht und über dieser montiert ist. Diese letztgenannte ist durch das Volumen 13 zwischen einem zylindrischen Kern 34 mit der Achse A und einer zylindrischen Primärwand 36 gebildet, die zum Kern 34 konzentrisch ist. Die Kammer 12 gestattet eine homogene Verteilung des Materials M&sub1; in der Kammer E. Die Kammer 12 ist durch den oberen Abschnitt der Wand 36 und durch eine Basis 31 gebildet, die den Kern 34 trägt.
  • Die zylindrische Primärwand 36 der Koextrusionskammer wird vom Sekundär-Extrusionskopf T&sub1;&sub2; umgeben, der in Bezug auf die Primärwand 36, die fest ist, translations- und/oder rotationsbeweglich ist. Dieser Sekundär-Extrusionskopf ist von einer äußeren Zylinderwand 41 gebildet, die an einen scheibenförmigen Boden 42 angesetzt ist, der mit einer Auslaßöffnung 43 versehen ist, durch welche der Rohling P den Extrusionskopf T verlassen kann. Die Außenwand 41 und der Boden 42 bilden zusammen mit der Basis 31 und der Primärwand 36 eine ringförmige Sekundärkammer 23, die das Material M in geschmolzenem Zustand enthält. Die Basis 31 ist zylindrisch und vom oberen Ende der Außenwand 41 umgegeben, die frei drehbar ist. Sie wird von den Kanälen 11 und 21 durchsetzt. Im inneren Abschnitt des Bodens 42 in der Nähe der Auslaßöffnung 43 ist eine zylindrische Einstülpung 44 mit demselben Durchmesser wie die Primärwand 36 zu beobachten. Die Sekundärkammer 23 wird mit dem Material M&sub2; durch den Kanal 21 beschickt. Zwischen der Primärwand 36 und der Einstülpung 44 ist eine ringförmige Lücke gebildet, die den Sekundärauslaß S&sub2; für das Material M&sub2; bildet. Eine Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen gestattet es, nach Wunsch den Sekundärauslaß S&sub2; zu öffnen und zu schließen.
  • Die Wirkungsweise dieses Koextrusionskopfes T ergibt sich unmittelbar aus den vorangehenden Erläuterungen: beim Beginn werden der Primärauslaß S&sub1; und der Sekundärauslaß S&sub2; verschlossen, während die Sekundärkammer 23 mit geschmolzenem Material M&sub2; gefüllt wird. Wenn man den Auslaß S&sub1; öffnet, dann nimmt nachfolgend das Material M&sub1; die Primärkammer 12 und das zylindrischen Volumen 13 ein. Nachfolgend beginnt der Rohling P ganz aus dem Material M&sub1;, aus der ringförmigen Öffnung 43 herauszukommen. Während dieses Extrusionsschrittes öffnet man den ringförmigen Sekundärauslaß S&sub2; für eine vorbestimmte Zeitdauer. Unter der Schubwirkung des zweiten Förderers C&sub2; dringt das Material M&sub2; mit einer Farbe, die sich von der des Materials M&sub1; unterscheidet, in das Volumen 13 derart ein, daß ein gefärbtes Band 4, 4' auf dem Rohling P gebildet wird.
  • So wird zur Herstellung des Behälters R ein Rohling extrudiert, dessen unterer Abschnitt ausschließlich aus dem Material M&sub1; zusammengesetzt ist, indem man den Auslaß verschließt. Nachfolgend ruft das Öffnen des ringförmigen Auslasses S&sub2; während einer vorbestimmten Zeitdauer die Bildung eines gefärbten, horizontalen Bandes 4 hervor; das Schließen des Auslasses S&sub2; hält das Ausfließen des Materials M&sub2; derart an, daß der obere Abschnitt des Rohlings ausschließlich aus dem Material M&sub1; gebildet ist. Nach dem Aufblasen dieses Rohlings erhält man den Behälter R&sub1; gemäß der Figur 1.
  • Für die Herstellung des Behälters R&sub2; wurde ein Rohling extrudiert, bei dem der gesamte obere Abschnitt vom Material M&sub2; gebildet ist. Zu diesem Zweck werden bei der Extrusion des Rohlings der Primärauslaß S&sub1; und der Sekundärauslaß S&sub2; schon von Anfang an geöffnet. Im gewünschten Augenblick wird der Sekundärauslaß verschlossen. Nach dem Blasen dieses Rohlings erhält man den Behälter R&sub2; entsprechend Fig. 2.
  • Um den Behälter R&sub3; entsprechend Fig. 3 herzustellen, geht man in analoger Weise zur Herstellung des Behälters R&sub1; vor, wobei der Vorgang des Öffnens und Schließens mehrfach wiederholt wird und die Intervalle zwischen Öffnen und Schließen gleich sind.
  • Fig. 15 zeigt eine andere Ausführungsform eines Koextrusionskopfes T&sub2; gemäß der Erfindung ähnlich dem der Fig. 14, wobei jedoch die Form des Sekundärauslasses S&sub2;&sub1; unterschiedlich ist. Sie ist nicht ringförmig wie in der Ausführungsform der Fig. 14, sondern auf mindestens eine sektorartige, bestimmte Erstreckung beschränkt. Vorteilhafterweise weist der Querschnitts dieses Teil-Sekundärauslasses S&sub2;&sub1; die Form eines Viereckes bzw. Quadrates auf. Dieser Auslaß kann ein Mehrfach-Auslaß sein, der durch mehrere Öffnungen gebildet ist, beispielsweise zwei bis sechs an der Zahl.
  • Mit Hilfe des Koextrusionskopfes T&sub2; nach der Ausführungsform der Fig. 15, der mit einem einzigen teilweisen Sekundärauslaß S&sub2;&sub1; versehen ist, stellt man den Rohling des Behälters R&sub4; dadurch her, daß man zunächst während einer bestimmten Dauer alleine das Material M&sub1; extrudiert, während der Sekundärauslaß S&sub2;&sub1; verschlossen ist. Dann verschließt man den Primärauslaß S&sub1;, man öffnet und man schließt in einer regelmäßigen Frequenz den Sekundärauslaß S&sub2;&sub1; und man läßt gleichzeitig den Sekundärkopf T&sub2;&sub1; um 360º rund um seine Achse A in Richtung des Pfeiles r drehen. Dann verschließt man den Sekundärauslaß S&sub1;&sub2; und öffnet den Primärauslaß S&sub1; für eine vorbestimmte Dauer. Dann wiederholt man diesen Vorgang so oft, wie man wünscht, um die nicht-durchgehenden Bänder senkrecht zur Achse A auf dem Rohling herzustellen.
  • Für die Herstellung des Behälters R&sub5; geht man wie im vorangehenden Beispiel voran, aber man öffnet den Teil-Sekundärauslaß S&sub2;&sub1; während einer kurzen Dauer nur einmal während einer Umdrehung um 360º des Sekundär-Extrusionskopfes T&sub2;&sub1;.
  • Der Behälter R&sub6; wird aus einem Rohling hergestellt, der in der folgenden Weise erhalten wurde: man benutzt den Keextrusionskopf, der mit drei Teil-Sekundärauslässen S&sub2;&sub1; ausgestattet ist, die einen Winkelabstand von 120º aufweisen. Während der Koextrusion dieses Rohlings werden der Primärauslaß S&sub1; und die Sekundärauslässe S&sub2;&sub1; bereits von Anfang an geöffnet. Gleichzeitig versetzt man den Sekundärkopf T&sub2;&sub1; in Drehung und man versetzt ihn gleichzeitig in eine Translationsbewegung in Richtung eines Pfeiles t.
  • Der Behälter R&sub7; wird aus einem Rohling hergestellt, der unter Benutzung des Sekundärkopfes T&sub2;&sub1; erhalten wurde, der mit einem einzigen Teil-Sekundärauslaß S&sub2;&sub1; versehen ist, und indem man so vorgeht, wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel.
  • Der Behälter R&sub8; wird aus einem Rohling gewonnen, wobei man in einer Weise analog zur Herstellung des Behälters R&sub6; vorgeht, wobei die Sekundärauslässe S&sub2;&sub1; zeitlich versetzt entsprechend der bestimmten Drehlage des Sekundärkopfes T&sub1;&sub2; geöffnet und geschlossen werden.
  • Der Behälter R&sub9; wird aus einem Rohling erhalten, der dadurch hergestellt wird, daß man einen Sekundärkopf T&sub1;&sub2; benutzt, der mit einem Sekundärauslaß S&sub2;&sub1; mit zwei diametral gegenüberliegenden Öffnungen versehen ist, und indem man in einer Weise vorgeht, die analog ist zur Herstellung des Behälters R&sub6;, wobei die Sekundärauslässe S&sub2;&sub1; gemäß einer bestimmten Drehlage des Sekundärkopfes T&sub2;&sub1; zeitlich synchronisiert geöffnet und geschlossen werden.
  • Der Behälter R&sub1;&sub0; wird aus eine Rohling P erhalten, der dadurch hergestellt wird, daß man einen Sekundärkopf T&sub1;&sub2; benutzt, der mit einem Sekundärauslaß S&sub2;&sub1; mit einer einzigen Öffnung versehen ist, und indem man in einer Weise vorgeht, die analog ist zur Herstellung des Behälters R&sub7;.
  • Der Rohling, der für das Blasformen des Behälters R&sub1;&sub1; benutzt wird, wird unter Benutzung des Sekundärkopfes T&sub2;&sub1; erhalten, der mit einem Sekundärauslaß versehen ist, der bereits vom Beginn der Koextrusion an geöffnet ist. Im gewünschten Augenblick läßt man den Sekundärkopf T&sub2;&sub1; eine bestimmte, rasche Winkelbewegung in Richtung des Pfeiles r durchführen, dann hält man diese Bewegung für eine bestimmte Dauer an; nachfolgend läßt man den Sekundärkopf T&sub2;&sub1; eine bestimmte, rasche Winkelbewegung in Gegenrichtung des Pfeiles r durchführen, und man hält diese Drehbewegung von neuem bis zur vollständigen Extrusion des Rohlings an.
  • Der Rohling, der zum Blasformen des Behälters R&sub1;&sub2; verwendet wird, wird unter Benutzung eines Sekundärkopfes T&sub2;&sub1; erhalten, der mit einem Sekundärauslaß S&sub2;&sub1; mit vier Öffnungen versehen ist, die um 90º zueinander winklig beabstandet sind. Die Primär- und Sekundärauslässe S&sub1; und S&sub2;&sub1; werden schon von Anfang an geöffnet. Man läßt den Sekundärkopf T&sub2;&sub1; langsam in Richtung des Pfeiles r um einen geringen Winkelwert drehen, dann hält man die Drehbewegung für eine kurze Zeitdauer an. Nachfolgend beginnt man mit diesem Vorgang wieder so oft, wie man Wellungen auf dem Band 4 wünscht, bis zur vollständigen Extrusion des Rohlings.
  • Der Rohling, der für das Blasformen des Behälters R&sub1;&sub3; verwendet wird, wird dadurch erhalten, daß man einen Sekundärkopf T&sub2;&sub1; benutzt, der mit einem Sekundärauslaß versehen ist, der bereits von Beginn der Extrusion an offen ist. Man läßt den Sekundärkopf T&sub2;&sub1; ein langsame, winklige Hin- und Herbewegung mit der Amplitude der gewünschten Wellung bis zur vollständigen Extrusion des Rohlings durchführen.
  • Die Behälter R&sub1; bis R&sub1;&sub3; weisen eine Dekoration mit einer großen Genauigkeit und einer sehr sauberen Ausführung, mit gut definierter Form und mit bemerkenswerter ästhetischer Wirkung auf.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines Behälters, der aus mindestens einem ersten und zweiten thermoplastischen Material (M&sub1;, M&sub2;) koextrudiert wird, die unterschiedliche Merkmale aufweisen, das darin besteht, daß - man eine Koextrusionsvorrichtung benutzt, die mit mindestens zwei Schneckenförderen und einem Koextrusionskopf (T) ausgestattet ist, der einen Primärauslaß (S&sub1;) und mindestens einen Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) aufweist, um einen hohlen Rohling (P) warm zu extrudieren, der in einer hohlen, zylindrischen Koextrusionskammer (12) gebildet wird, die mit einer Längsachse versehen ist und ein offenes, ringförmiges Ende (43) aufweist, das für den Austritt des Rohlings aus dem Extrusionskopf (T) bestimmt ist, wobei der Primärauslaß (S&sub1;) mit dem ersten Material (M&sub1;) die Seite der Koextrusionskammer (12) beschickt, die dem offenen, ringförmigen Ende (43) entgegengesetzt ist, und der Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) die Koextrusionskammer (12) mit dem zweiten Material (M&sub2;) auf einer Höhe beschickt, die zwischen dem offenen, ringförmigen Ende (43) der Koextrusionskammer und ihrer Seite gelegen ist, sowie gemäß einer Winkelnohtung in Bezug auf die Achse der Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß es außerdem darin besteht, daß
- man den Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) während mindestens eines Abschnitts der Koextrusion des Rohlings einer Translations- und/oder Rotationsbewegung in Bezug auf den Primärauslaß (S&sub1;) unterzieht, während man das Öffnen und/oder Schließen eines der beiden Auslässe (S&sub1;, S&sub2;) derartig moduliert, daß man auf dem Rohling mindestens ein Band (4) aus dem ersten und/oder zweiten Material bildet,
- man den Rohling (P) noch warm in eine Form überbringt, und
- man den Rohling aufbläst, um die endgültige Form des Behälters zu erzielen, der mindestens mit einem Band versehen ist, das aus dem einen der beiden Materialien gebildet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) nach Gutdünken mindestens teilweise während der Koextrusion des Rohlings (P) schließt und/oder öffnet.
3. Koextrusionsvorrichtung, die mit mindestens zwei Schneckenförderern für die Aufgabe mindestens eines ersten und eines zweiten, thermoplastischen Materials (M&sub1;, M&sub2;) ausgestattet ist, mit einem Koextrusionskopf (T), der einen Primärauslaß (S&sub1;), mindestens einen Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) und eine hohle, zylindrische Koextrusionskammer (12) aufweist, die mit einer Längsachse versehen ist und ein offenes, ringförmiges Ende (43) aufweist, wobei der Primärauslaß mit dem ersten Material (M&sub1;) die Seite der Koextrusionskammer (12) beschickt, die dem offenen, ringförmigen Ende (43) entgegengesetzt ist, und der Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) mit dem zweiten Material (M&sub2;) die Koextrusionskammer (12) auf einer Höhe beschickt, die zwischen dem ringförmigen, offenen Ende (43) der Koextrusionskammer und ihrer Seite gelegen ist, sowie längs einer abgewinkelten Richtung in Bezug auf die Achse der Kammer, dadurch gekennzeichnet, daß der Koextrusionskopf (T) einen beweglichen Sekundärkopf (T&sub1;&sub2;, T&sub2;&sub1;) aufweist, der mit dem Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) ausgestattet und dazu eingerichtet ist, den Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) eine Translations- und/oder Rotationsbewegung in Bezug auf den Primärauslaß durchführen zu lassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärauslaß (S&sub2;&sub1;) mit mindestens einem winkeligen Sektor ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärauslaß (S&sub2;) ringförmig ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Primärauslaß (S&sub1;) und/oder Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) mit einer Öffnungs und/oder Schließvorrichtung versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärauslaß (S&sub2;, S&sub2;&sub1;) mit einer Öffnungs- und/oder Schließvorrichtung versehen ist.
8. Behälter (R), der durch das Koextrusions-Formblas-Verfahren nach Anspruch 1 erzielbar ist, der eine Längs-Blasachse (A) aufweist, die längs einer ersten Richtung ausgerichtet ist, mit einem Körper (1), der mit einem geschlossenen Boden (2) und einem Hals (3) versehen ist, aus zwei koextrudierten, thermoplastischen Materialien (M&sub1;, M&sub2;) mit unterschiedlichen Eigenschaften, und mit mindestens einem Band (4), das aus mindestens einem der beiden Materialien (M&sub1;, M&sub2;) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Band (4) in einer Ebene gelegen ist, die zusammen mit der Achse (A) einen Winkel bildet, der größer ist als 30º.
9. Behälter (R), der durch das Koextrusions-Formblas-Verfahren nach Anspruch 1 erzielbar ist, der eine Längs-Blasachse (A) aufweist, die längs einer ersten Richtung ausgerichtet ist, mit einem Körper (1), der mit einem geschlossenen Boden (2) und einem Hals (3) versehen ist, aus zwei koextrudierten, thermoplastischen Materialien (M&sub1;, M&sub2;) mit unterschiedlichen Eigenschaften, und mit mindestens einem Band (4), das aus mindestens einem der beiden Materialien (M&sub1;, M&sub2;) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Band (4) auf dem Körper (1) des Behälters (R) aus mindestens zwei Segmenten mit unterschiedlicher Ausrichtung gebildet ist.
10. Behälter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) nicht-durchgehend ist.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) in Form einer Spirale vorliegt,
12. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Bänder (4) aufweist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (4) gleichen Abstand aufweisten.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (4) aus zwei übereinanderliegenden Materialien (M&sub1;, M&sub2;) gebildet ist.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material (M&sub1;) eine Farbe aufweist, die sich von der Farbe des zweiten Materials (M&sub2;) unterscheidet.
16. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Material (M&sub1;) oder das zweite Material (M&sub2;) transparent ist.
DE69600138T 1995-02-07 1996-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit dekorativen Bändern, Coextrusionsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter Expired - Fee Related DE69600138T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9501394A FR2730183B1 (fr) 1995-02-07 1995-02-07 Procede d'obtention d'un recipient comportant des bandes decoratives, machine de coextrusion pour la mise en oeuvre du procede et recipient obtenu par ce procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600138D1 DE69600138D1 (de) 1998-02-19
DE69600138T2 true DE69600138T2 (de) 1998-04-23

Family

ID=9475910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600138T Expired - Fee Related DE69600138T2 (de) 1995-02-07 1996-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit dekorativen Bändern, Coextrusionsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter

Country Status (7)

Country Link
EP (2) EP0726132A1 (de)
JP (1) JPH08252861A (de)
AT (1) ATE162131T1 (de)
CA (1) CA2168918A1 (de)
DE (1) DE69600138T2 (de)
ES (1) ES2112663T3 (de)
FR (1) FR2730183B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208363A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Röchling Automotive AG & Co. KG Hohles Bauteil sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534514C1 (de) * 1995-09-16 1997-01-23 Moeller Plast Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Formteilen
FR2751583B1 (fr) * 1996-07-26 1998-09-04 Wattohm Emballage Procede et dispositif de fabrication de recipients a aspect zebre et recipients obtenus par ce procede
AU3913500A (en) * 1999-03-24 2000-10-09 3Dm International, Inc. Article and manufacturing process for article having individual material properties
JP3992989B2 (ja) * 2002-01-31 2007-10-17 株式会社吉野工業所 薄肉ブローボトル
DE10242956B4 (de) 2002-09-17 2004-07-15 Protechna S.A. Transport- und Lagerbehälter für Flüssigkeiten und Verfahren zur Herstellung des Kunststoff-Innenbehälters des Transport- und Lagerbehälters
KR20040046831A (ko) * 2002-11-28 2004-06-05 강판규 화분 및 화분 물저장조의 블로어 성형방법
CN100423930C (zh) * 2003-04-02 2008-10-08 凯晟塑胶工业股份有限公司 异色共押出安全器材的制法与模具
EP1559529A3 (de) * 2004-02-02 2005-10-19 The Procter & Gamble Company Vorformling aus zwei oder mehreren Materialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007098837A1 (de) * 2006-02-27 2007-09-07 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Herstellverfahren für extrusionsgeblasene kunststoffflaschen und extrusionsgeblasene kunststoffflasche
ES2652589T3 (es) 2008-05-21 2018-02-05 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Procedimiento de moldeo por extrusión y soplado para recipientes plásticos, en particular para botellas plásticas
JP5376200B2 (ja) * 2008-06-30 2013-12-25 株式会社吉野工業所 ブロー成形容器と成形方法
JP5415239B2 (ja) * 2009-11-30 2014-02-12 株式会社吉野工業所 合成樹脂製の積層容器
JP5419652B2 (ja) * 2009-11-30 2014-02-19 株式会社吉野工業所 合成樹脂製の積層容器
US8192666B2 (en) * 2010-02-26 2012-06-05 GM Global Technology Operations LLC Method for producing a liner of a vessel
US8840389B2 (en) 2010-12-13 2014-09-23 Gimac Di Maccagnan Giorgio Extrusion device in particular for plastic materials
US11040475B2 (en) 2017-09-08 2021-06-22 Graham Packaging Company, L.P. Vertically added processing for blow molding machine
DE102017130278A1 (de) 2017-12-18 2019-06-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines tablettförmigen Behälters
JP2021024203A (ja) * 2019-08-06 2021-02-22 株式会社豊田自動織機 ゴムチューブの押出成形方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257482A (en) * 1963-06-17 1966-06-21 Phillips Petroleum Co Process for making plastic container
US3343568A (en) * 1965-02-23 1967-09-26 Phillips Petroleum Co Extruded tubular article with clear stripe and translucent to opaque body
DE3414234A1 (de) * 1984-04-14 1985-10-24 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren und vorrichtung zur herstellung blasgeformter hohlkoerper aus thermoplastischen kunststoffen
JPH0611516B2 (ja) 1986-06-04 1994-02-16 エクセル株式会社 部分的に組成の異なる中空成形品及びその製造装置
CH679756A5 (de) 1989-02-27 1992-04-15 Soplar Sa
JP2847998B2 (ja) * 1991-03-28 1999-01-20 豊田合成株式会社 ブロー成形機
JP3001323B2 (ja) * 1992-02-14 2000-01-24 株式会社日本製鋼所 多層パリソンの押出成形方法及び装置
US5221540A (en) * 1992-06-17 1993-06-22 Hoover Universal, Inc. Extrusion head with adjustable view stripe positioning
JPH0611516A (ja) * 1992-06-25 1994-01-21 Shinko Electric Co Ltd シートベルト装置の試験機
NL9300572A (nl) * 1993-03-31 1994-10-17 Cordis Europ Werkwijze voor het vervaardigen van een extrusieprofiel met over de lengte varierende eigenschappen en daarmee vervaardigde catheter.
NL9400031A (nl) * 1994-01-07 1995-08-01 Cordis Europ Werkwijze voor het vervaardigen van een slangvormig extrusieprofiel en daarvan vervaardigde catheter.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208363A1 (de) * 2012-05-18 2013-11-21 Röchling Automotive AG & Co. KG Hohles Bauteil sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0726133A1 (de) 1996-08-14
EP0726133B1 (de) 1998-01-14
CA2168918A1 (fr) 1996-08-08
ATE162131T1 (de) 1998-01-15
FR2730183A1 (fr) 1996-08-09
DE69600138D1 (de) 1998-02-19
FR2730183B1 (fr) 1997-03-14
ES2112663T3 (es) 1998-04-01
EP0726132A1 (de) 1996-08-14
JPH08252861A (ja) 1996-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600138T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit dekorativen Bändern, Coextrusionsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter
DE69215878T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von coextrudierten produkten
DE3542244A1 (de) Verfahren zur herstellung einer folie
DE69328155T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plastischen nahrungsmitteln
DE2951449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von zweischichtigem bahnmaterial
DE4032160A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines kunststoffueberzuges
DE4026851A1 (de) Zierleiste aus kunststoff und verfahren und vorrichtung zum herstellen
DE19535749C1 (de) Extrusionskopf zur Herstellung von schlauch- oder rohrförmigen Vorformlingen aus extrudierbarem Kunststoff
DE3743650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrschichten konfektproduktes sowie konfektprodukt
DE2604247B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Vorformlinge
DE3439285A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen kunststoffkoerpers
DE69812875T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasbehälters und gemäß diesem Verfahren erhaltener Behälter
DE3545162C2 (de)
DE69516589T2 (de) Coextrusionskopf für Blas-Warmformmaschinen, mit Schnellwechselmöglichkeit der extrudierten gefärbten Schichten
DE2143597A1 (de) Strangpreßvorrichtung zur Herstellung von Kunstharzverbundgebilden oder -laminaten
DE2117045C3 (de) Strangpresse zum Herstellen von Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen mit Mehrfarbeneffekt
DE1479489B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Behaelters mit einem optisch ansprechenden Aussehen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1941830A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Dekorieren von flachen Kunststoffplatten
DE3219092C2 (de)
EP0619174A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE2817621B2 (de) Füllrohr für Verpackungsmaschinen
DE3873187T2 (de) Methode und vorrichtung zum leimen eines werkstueckes mit profil.
EP0594077B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gestreifter, mehrfarbiger Seife in verschiedensten Musterungen
EP0850134B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum beschichten eines trägerteils
DE3730452A1 (de) Fabrikationsverfahren von thermoplastischen folien/lamellen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee