DE69600113T2 - Vorrichtung zum Vernebeln von Mineralwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Vernebeln von Mineralwasser

Info

Publication number
DE69600113T2
DE69600113T2 DE69600113T DE69600113T DE69600113T2 DE 69600113 T2 DE69600113 T2 DE 69600113T2 DE 69600113 T DE69600113 T DE 69600113T DE 69600113 T DE69600113 T DE 69600113T DE 69600113 T2 DE69600113 T2 DE 69600113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
les
bains
mineral
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69600113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69600113D1 (de
Inventor
Gilles Blondeel
Calvez Nicole Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69600113D1 publication Critical patent/DE69600113D1/de
Publication of DE69600113T2 publication Critical patent/DE69600113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3421Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
    • B05B1/3431Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
    • B05B1/3436Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a plane perpendicular to the outlet axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine neue Vorrichtung zur Zerstäubung von Mineralstoffe enthaltendern Wasser und genauer von Mineral- oder Thermalwasser, das kein mechanisches Abgabesystem enthält.
  • Das Verpacken von Mineral- und Thermalwässern in einzelne tragbare Aerosolbehälter entspricht dem wachsenden Bedürfnis in der Öffentlichkeit, von den physiologischen und sogar therapeutischen Eigenschaften dieser Wässer profitieren zu können. Die zerstäubung von Mineral- oder Thermalwässern auf der Haut ist ein Mittel, das eine feine und gleichmäßige Dispersion von Wasserpartikeln in der Luft in Form eines Nebels gewährleisten kann und der Haut neben einem angenehmen Gefühl von Frische Mineralsalze und Spurenelemente zuführt. So kann der Anwender durch eine sehr einfache Apparatur, die leicht zu bedienen und zu transportieren ist, von einer speziellen Behandlung, welche der Haut und dem Wohlgefühl des Anwenders zugute kommt, profitieren.
  • Es ist dem Fachmann wohlbekannt, ein Gas, wie Stickstoff, zu verwenden, um eine Zerstäubungsvorrichtung unter Druck zu halten, wie dies beispielsweise in "Le conditionnement des eaux sulfurées en emballages aerosols permettant leur utilisation individuelle"' von F. Clanet, Presse thermale et climatique, 1986, 123, Nr. 1, beschrieben wird.
  • Ferner sind insbesondere aus der Druckschrift BR-7808500 Zerstäubungsvorrichtungen für Mineralstoffe enthaltende Wässer bekannt, deren Treibgas Stickstoff ist. Diese Vorrichtungen erlauben eine feine Zerstäubung des Wassers und eine gute Verträglichkeit des Nebels auf der Haut.
  • Verschiedene stark Mineralstoffe enthaltende Wässer, insbesondere Wässer, die eine hohe Konzentration an Carbonaten oder Hydrogencarbonaten aufweisen, weisen jedoch Niederschläge dieser Ionen auf, wenn sie mit Stickstoff unter Druck gebracht werden. Das Ausfällen der Mineralsalze hat eine Anderung der chemischen Zusammensetzung des zu zerstäubenden Wassers und daher eine Änderung seiner Eigenschaften und seiner Wirkung auf die Haut zur Folge. Der Niederschlag bringt ferner ein Risiko des Verstopfens der Zerstäubungsvorrichtung mit sich.
  • Das französische Arzneimittel-Spezialpatent Nr. 3574 beschreibt die Verwendung von Kohlendioxid in Aerosolbehältern, die mit mechanischen Abgabesystemen ausgestattet sind. Jedoch kann die Verwendung dieses Gases in einer einzelnen Zerstäubungsvorrichtung, die kein mechanisches Abgabesystem aufweist, den Anforderungen des Anwenders nicht genügen. Bei der Zerstäubung ruft das Kohlendioxid die Bildung von kleinen Tröpfchen oder eines flüssigen Strahls anstelle des erwarteten Nebels hervor; Leckflüssigkeit am Zerstäuber sowie die Abgabe eines für den Anwender unangenehmen Strahls sind die Nachteile, die eine Kommerzialisierung einer solchen Vorrichtung nicht erlauben.
  • Der Nebel wird als Partikelwolke definiert&sub1; wobei die Partikel eine Größe von 50 bis 120 µm aufweisen.
  • Nach dem Stand der Technik besteht ein wesentlicher und kostenintensiver Schritt der Herstellung einer Zerstäubungsvorrichtung von Mineral- oder Thermalwässern in der Dekontamination der Vorrichtung nach dem Auffüllen mit Gas und Wasser. Diese Dekontarnination wird normalerweise mit physikalischen Methoden, wie thermischer und ionisierender Behandlung, durchgeführt.
  • Die Anmelderin hat zu ihrem großen Erstaunen festgestellt, daß durch die Verwendung einer einzelnen Aerosolvorrichtung, die durch ein Gasgemisch von Stickstoff und Kohlendioxid unter Druck steht, den gesamten Nachteilen abgeholfen werden kann, wobei eine bessere Verträglichkeit des zerstäubten Wassers auf der Haut gewährleistet ist. Durch die Verwendung einer erfindungsgemäßen Aerosolvorrichtung, die durch ein Gasgemisch von Stickstoff und Kohlendioxid unter Druck steht, wird keine Bildung von mineralischen Niederschlägen, insbesondere der in Wasser gelösten Carbonate oder Hydrogencarbonate, hervorgerufen und bei der Zerstäubung werden keine Strahlen gebildet. Darüberhinaus erlaubt es diese Vorrichtung, den Bakteriengehalt im Wasser zu reduzieren und auf einem sehr niedrigen Niveau zu halten, ohne auf ein physikalisches Verfahren der Dekontamination zurückzugreifen, wobei dies zeitlich beständig ist. Ferner beeinflußt das Gasgemisch den pH-Wert des Wassers, wodurch er dem pH-Wert der Haut angenähert wird.
  • Die Erfindung betrifft genauer eine Vorrichtung zum Zerstäuben von Mineralstoffe enthaltendem Wasser, welche einen Behälter, der das Mineralstoffe enthaltende Wasser und ein Treibgas enthält, eine Düse und ein Mittel zur Zerstäubung aufweist und dadurch gekennzeichnet ist, daß das Treibgas ein Gemisch ist, das im wesentlichen aus Stickstoff und Kohlendioxid besteht.
  • Die Vorrichtung, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, findet allgemein bei Mineralstoffe enthaltenden Wässern und insbesondere bei Mineral- oder Thermalwässern Anwendung. Im allgemeinen ist ein Mineralwasser als Getränk geeignet, was bei einem Thermalwasser nicht immer der Fall ist. Beide Wässer enthalten neben anderen Stoffen gelöste Mineralstoffe und Spurenelemente. Diese Wasser werden bekanntermaßen entsprechend der Spurenelemente und der speziellen Mineralien, die sie enthalten, für spezielle Behandlungen verwendet, wie beispielsweise zur Hydratisierung und Desensibilisierung der Haut oder zur Behandlung verschiedener Dermatosen. Als Mineral- oder Thermalwässer werden nicht nur natürliche Mineral- oder Thermalwässer, sondern auch natürliche Mineral- oder Thermalwässer, die mit Mineralbestandteilen und/oder zusätzlichen Spurenelementen angereichert sind, sowie mineralische und/oder Spurenelemente-haltige wässerige Lösungen bezeichnet, die aus gereinigtem Wasser (entmineralisiert oder destilliert) hergestellt sind.
  • Erfindungsgemäße natürliche Thermal- oder Mineralwässer können beispielsweise unter Wasser aus Vittel, Wasser aus dem Vichy-Becken, Wasser aus Uriage, Wasser aus La Roche Posay, Wasser aus La Bourboule, Wasser aus Enghien-les- Bains, Wasser aus Saint Gervais-les-Bains, Wasser aus Neris-les-Bains, Wasser aus Allevar-les-Bains, Wasser aus Digne, Wasser aus Maizieres, Wasser aus Neyrac-les-Beins, Wasser aus Lons-le-Saunier, Wasser aus Eaux Bonnes, Wasser aus Rochefort, Wasser aus Saint Cristau, Wasser aus Fumades und Wasser aus Tercis-les-Bains, Wasser aus Avene ausgewählt sein.
  • Die Mineralstoffe enthaltenden Wässer, auf welche sich die Erfindung bezieht, können ferner Zusatzstoffe enthalten, die üblicherweise in der Dermatologie und/oder Kosmetik verwendet werden, wie Konservierungsmittel, Antioxidantien, Parfums, Filter, Färbemittel und hydrophile oder lipophile Wirkstoffe. Diese Zusatzstoffe müssen so ausgewählt sein, daß sie in Form eines Sprays abgegeben werden können und die Vorrichtung, insbesondere den Zerstäuber, nicht verstopfen.
  • Bei den Wirkstoffen für die Haut kann es sich um Wirkstoffe gegen das Altern, gegen Falten, Hydratisierungsmittel, Feuchthaltemittel, depigmentierende Wirkstoffe, Wirkstoffe gegen freie Radikale (radikalische Sauerstoffspezies), nährende Wirkstoffe, schützende Wirkstoffe, restrukturierende Wirkstoffe, straffende Wirkstoffe, Wirkstoffe gegen Akne, Exfoliationsmittel, Emollentien oder auch Mittel zur Behandlung von Hautkrankheiten, wie Mykosen, Dermatitis, Psoriasis, u. dgl., handeln. Die Wirkstoffe werden entsprechend ihrer Art in üblichen Mengenanteilen verwendet, z.B. in einem Mengenanteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Von den Wirkstoffen gegen Akne können die Wirkstoffe gegen Alterung, die Wirkstoffe gegen Falten, Hydratisierungsmittel und Exfoliationsmittel genannt werden; insbesondere sind die α-Hydroxysäuren (Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Citronensäure) zu nennen.
  • Von den Antioxidantien können beispielsweise die Sulfite genannt werden.
  • Das Treibgas, das in der Zerstäubungsvorrichtung verwendet wird, ist erfindungsgemäß ein Gemisch, das im wesentlichen aus Stickstoff (N&sub2;) und Kohlendioxid (CO&sub2;) besteht.
  • Es wurden Versuche zur Zerstäubung mit Vorrichtungen durchgeführt, die Gasgemische mit verschiedenen Volumenprozenten an Stickstoff und Kohlendioxid enthielten. Durch diese Versuche konnte gezeigt werden, daß mit einem Anteil von mehr als 30 Vol.-% Stickstoff, bezogen auf das gesamte Gasvolumen, bei der Zerstäubung mit der Vorrichtung die Bildung eines Strahls vermieden werden konnte.
  • Es wurde andererseits festgestellt, daß mit mindestens 40 Vol.-% Kohlendioxid, bezogen auf das gesamte Gasvolumen, die Bildung eines Niederschlags von Mineralsalzen vermieden werden konnte.
  • Das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Gas ist vorzugsweise ein Gemisch aus Stickstoff und Kohlendioxid, wobei die Volumenprozente, bezogen auf das gesamte Gasvolumen, die folgende Gleichung erfüllen:
  • 40/60 < % N&sub2;/% CO&sub2; < 60/40 und %N&sub2; % CO&sub2; = 100. (Gleichung I)
  • Vorzugsweise ist folgende Beziehung erfüllt:
  • % N&sub2; = % CO&sub2; = 50 (Gleichung II).
  • Das Mineral- oder Thermalwasser, auf welches sich die Erfindung bezieht, kann eine hohe Carbonat- oder Hydrogencarbonatkonzentration aufweisen, wie z.B. Wasser aus Vittel, Wasser aus dem Vichy-Becken, Wasser aus Uriage, Wasser aus La Roche Posay, Wasser aus La Bourboule, Wasser aus Enghien-les-Bains, Wasser aus Fumades, wobei diese Wässer insbesondere eine Gesamtkonzentration an Carbonaten oder Hydrogencarbonaten über 360 mg/l aufweisen, ohne daß ihre erfindungsgemäße Verwendung die oben beschriebenen Nachteile mit sich bringt.
  • Man stellt ferner fest, daß die Verwendung von Kohlendioxid in dem Treibgasgemisch den pH-Wert des Mineral- oder Thermalwassers beeinflußt: wenn nach dem Stand der Technik Stickstoff als Treibgas verwendet wird, stellt man fest, daß der pH-Wert am Ausgang der Vorrichtung zwischen 7 und 8 liegt. Die Gegenwart von im Wasser gelöstem CO&sub2; säuert das Medium an, wodurch sich der pH-Wert des Wassers dem pH-Wert der Haut (üblicherweise im Bereich von 5 bis 6) annähert, was eine bessere Verträglichkeit der Behandlung ermöglicht, insbesondere bei sehr empfindlicher Haut.
  • Durch Versuche mit verschiedenen Typen von Zerstäubern konnte ferner die Qualität des Nebels optimiert werden, der mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt wurde. Vorzugsweise wird ein Zerstäuber mit einer Spritzdüse verwendet, die mit drei Verwirbelungskanälen ausgestattet ist. Die Wahl dieses Zerstäubers erlaubt es, die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem hohen Prozentanteil an Kohlendioxid in dem Treibgasgemisch (bis zu 70 % CO&sub2;) zu verwenden, ohne daß ein Strahl beobachtet wird.
  • Die Düse wird so gewählt, daß eine ausreichende Zufuhr zum Zerstäuber ohne Verstopfungsrisiko gewährleistet ist. Vorzugsweise wählt man eine Düse, welche mit dem Kopf nach oben und dem Kopf nach unten verwendet werden kann, um Gasverluste im Falle einer falschen Nutzung der Flasche zu vermeiden. Es kann jedoch eine Düse in Betracht gezogen werden, die nur mit dem Kopf nach oben verwendet werden kann.
  • Auch wenn das Kohlendioxid für seine bakteriostatischen Eigenschaften bekannt ist, wie es insbesondere in "The inhibition by CO&sub2; of the growth and metabolism of micro-organisms", von N.M. Dixon, in journal of applied bacteriology 67 (1989), 109-136, beschrieben ist, war es unerwartet, daß durch das Gasgemisch von Stickstoff und Kohlendioxid, das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise in den Anteilen nach Gleichung I und noch bevorzugter nach Gleichung II verwendet wird, eine Verminderung der Anzahl von in dem Medium vorliegenden Keimen beobachtet werden kann. Die Verwendung dieser Vorrichtung erlaubt es darüberhinaus, aus einem Mineral- oder Thermalwasser ohne Anwendung von physikalischen Methoden der Dekontamination ein Medium zu erhalten, dessen Kontamination höchstens 10 Keime pro 100 ml und vorzugsweise höchstens 1 Keim pro 100 ml in einigen Tagen beträgt (Verfahren zum Zählen von Keimen sind in der Pharmacopoea Europaea, 2. Ausgabe, 1983, Bd. 1, V.2.l.8, angegeben)
  • Um den Gegenstand der vorliegenden Erfindung besser verständlich zu machen, wird im folgenden eine Vorrichtung als Beispiel beschrieben, die den Charakteristika der Erfindung entspricht.
  • Die Figuren 1a und 1b zeigen eine erfindungsgemäße Zerstäubungsvorrichtung im Längsschnitt.
  • Die Fig. 2 zeigt den Zerstäuber mit Verwirbelungskanälen im Längsschnitt.
  • Die Fig. 3 zeigt den Zerstäuber mit Verwirbelungskanälen im Querschnitt.
  • Eine einzelne Zerstäubungsvorrichtung, wie sie in den Figuren 1a und 1b dargestellt ist, besteht aus einem Behälter 11, der Wasser 10 und ein Treibgas 8 enthält, einem Ventil und einem mit dem Ventil verbundenen Mittel zur Verteilung des Wassers; das Ventil besteht aus einem Ventilkörper 7, einem Teller 12, einem Schaft 6 zur Betätigung des Ventils und Ausgabe des Wassers, einer Dichtung 13 und einer Feder 14; der Behälter 11 ist oben mit einer abnehmbaren Kappe 1 versehen; das Mittel zur Verteilung des Wassers besteht aus einem Tauchrohr 9, das am Ventilkörper 7 angebracht ist, und einem Druckknopf 2, wobei der Druckknopf einen Flansch 5 aufweist, der am Schaft 6 eingreift, einem Abgabekanal 4 und einer Düse 3.
  • In den Figuren 2 und 3 ist die Düse 20 gezeigt, die in eine Öffnung 22 mündet und drei Verwirbelungskanäle 21 aufweist.
  • Versuche
  • Ohne gegenteilige Anmerkung wurden die Versuche mit einer Vorrichtung durchgeführt, die mit einem Zerstäuber mit drei Verwirbelungskanälen einer Länge von 0,20 mm ausgestattet ist und eine flache Düse aufweist. Das verwendete Wasser ist ein Wasser aus dem Vichy-Becken (Eau de Lucas):
  • Alle Prozentzahlen sind in Vol.-% angegeben.
  • Der Anfangsdruck in der Vorrichtung beträgt 6 10&sup5; Pa s, wodurch ein Durchsatz von 0,9 g/s für den verwendeten Zerstäuber gewährleistet ist. Am Ende der Abgabe beträgt der Druck 2 10&sup5; Pa s. Der Durchsatz ist nun 0,5 g/s.
  • Versuch 1
  • Der Anteil von Stickstoff und Kohlendioxid wurde variiert und es wurde die Bildung oder die Abwesenheit der Bildung eines Strahls am Ende der Abgabe beobachtet. Das Resultat wurde mit Noten von Null bis 5 bewertet:
  • 0 = kein Strahl
  • 1-2 = Tropfen
  • 3-4 = schwacher Strahl
  • 5 = deutlich ausgebildeter Strahl
  • Es wurde in diesen Versuchen festgestellt, daß ein Treibgas, das 70 % Kohlendioxid oder weniger aufweist, keine Strahlbildung hervorruft.
  • Versuch 2
  • Der Einfluß des Kohlendioxids auf den pH-Wert wurde untersucht, indem 5 cm³ Wasser am Ausgang der Vorrichtung mit einem Zerstäuber, der eine schnelle Abgabe erlaubte, entnommen wurde. Die Bestimmung wurde an drei Proben ausgeführt, deren Mittelwert bestimmt wurde.
  • Die Versuche zeigen, daß durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ein Nebel hergestellt werden kann, dessen pH-Wert im Vergleich mit den Nebeln des Standes der Technik näher an der der Haut liegt.
  • Versuch 3
  • Die Bildung eines Niederschlags von Calciumcarbonat wurde untersucht, indem durch Komplexometrie (Messeinheit mg/l) das in Wasser gelöste Calciumcarbonat am Ausgang der Düse, am Anfang (Zeile A) und am Ende der Abgabe (Zeile B) bestimmt wurde.
  • Diese Versuche haben gezeigt, daß durch ein Gasgemisch von Stickstoff und Kohlendioxid, das Gleichung I genügt, Niederschläge von Carbonaten und Hydrogencarbonaten vermieden werden können.
  • Versuch 4
  • Es wurde der Einfluß des Gasgemisches auf Kontamination mit Bakterien untersucht. Hierfür wurde ein physiologisch sterilisiertes Wasser verwendet, dessen Zusammensetzung keinen Einfluß auf die Bakterienpopulation hat. In dieses Wasser wurde eine gegebene Menge von Pseudomonas aeruginosa ATCC19429 gegeben. Die Kontamination wurde mit kalibrierten Suspensionen vorgenommen, um mit Konzentrationen von 10 Keimen pro 100 ml (C&sub1;&sub0;&sup5;) und von 10&sup4; Keimen pro 100 ml (C&sub1;&sub0;&sup4;) zu beginnen. Das Wasser wurde in erfindungsgemäße Zerstäubungsvorrichtungen verpackt, wobei das Gasgemisch aus 50 % Stickstoff und 50 % Kohlendioxid (D1) bestand. Zum Vergleich wurde das Wasser in Aerosolvorrichtungen, die durch Stickstoff unter Druck stehen (D2), und in Aerosolbehälter ohne Druck (D3) verpackt. Es wurde durch Filtrierung eine Zählung der Bakterien bei ihrem Zusatz in das Wasser (T&sub0;), nach 24 h Aufbewahrung (T&sub2;&sub4;h) und nach 7 Tagen der Aufbewahrung (T&sub7;&sub3;) bei Umgebungstemperatur (20 ± 2 ºC) durchgeführt. Das Resultat ist als Anzahl von Keimen pro 100 ml agegeben.
  • Es wurde festgestellt, daß durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die Anzahl der Keime um mindestens vier Zehnerpotenzen vermindert werden konnte, wobei die unter Stickstoffdruck stehende Vorrichtung ebenso wie die Vergleichsvorrichtung (D3) nur eine Verminderung der Anzahl der Keime um eine Zehnerpotenz erlaubt.
  • Vergleichsversuche konnten zeigen, daß in erfindungsgemäßen Vorrichtungen die mikrobielle Population eines Thermalwassers bei Umgebungstemperatur (20 ± 2 ºC) über mindestens 9 Monate stabil blieb.

Claims (18)

1. Vorrichtung zum Zerstäuben von Mineralstoffe enthaltendem Wasser bestehend aus einem Behälter, der das Mineralstoffe enthaltende Wasser und ein Treibgas enthält, einem Ventil und einem Mittel zur Verteilung des Wassers,
dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgas ein Gemisch ist, das im wesentlichen aus Stickstoff und Kohlendioxid besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser einen Kontaminationsgrad von unter 10 Keime pro 100 ml aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser einen Kontaminationsgrad von höchstens 1 Keim pro 100 ml aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgas aus mindestens 30 % Stickstoff besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgas aus mindestens 20 % Kohlendioxid besteht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibgas aus mindestens 40 % Kohlendioxid besteht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozentanteile von Stickstoff und Kohlendioxid, ausgedrückt in Volumenprozent, bezogen auf das gesamte Gasvolumen, folgende Gleichung erfüllen:
40/60 < % N&sub2;/% CO&sub2; < 60/40 und % N&sub2; + % CO&sub2; = 100. (Gleichung I)
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Prozentanteile von Stickstoff und Kohlendioxid, ausgedrückt in Volumenprozent, bezogen auf das gesamte Gasvolumen, folgende Gleichung erfüllen:
% N&sub2; = % CO&sub2; 50 (Gleichung II).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser ein natürliches Mineral- oder Thermalwasser ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralstoffe enthaltende Wasser unter folgenden Wässern ausgewählt ist: Wasser aus Vittel, Wasser aus dem Vichy-Becken, Wasser aus Uriage, Wasser aus La Roche Posay, Wasser aus La Bourboule, Wasser aus Enghien-les-Bains, Wasser aus Samt Gervais-les-Bains, Wasser aus Neris-les-Bains, Wasser aus Allevar-les-Bains, Wasser aus Digne, Wasser aus Maizieres, Wasser aus Neyrac-les-Beins, Wasser aus Lons-le-Saunier, Wasser aus Eaux Bonnes, Wasser aus Rochefort, Wasser aus Saint Cristau, Wasser aus Fumades und Wasser aus Tercis-les-Bains.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralstoffe enthaltende Wasser mindestens einen Zusatzstoff enthält, der unter den Konservierungsmitteln, Antioxidantien, Parfums, Filtern, Färbemitteln, den hydrophilen oder lipophilen Wirkstoffen ausgewählt ist.
12. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralstoffe enthaltende Wasser einen hydrophilen oder lipophilen Wirkstoff in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthält.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralstoffe enthaltende Wasser ein Wasser ist, das eine Gesamtkonzentration an Carbonaten oder Hydrogencarbonaten über 360 mg/l aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerstäuber mit einer Spritzdüse ausgerüstet ist, die drei Verwirbelungskanäle besitzt.
15. Verwendung eines Gemisches, das im wesentlichen aus Kohlendioxid und Stickstoff besteht, als Treibgas in einer Zerstäubungsvorrichtung für Mineralwasser.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralwasser einen Kontaminationsgrad von höchstens 10 Keime pro 100 ml und vorzugsweise 1 Keim pro 100 ml aufweist.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser ein natürliches Mineral- oder Thermalwasser ist.
18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralwasser oder Thermalwasser unter folgenden Wässern ausgewählt wird: Wasser aus Vittel, Wasser aus dem Vichy-Becken, Wasser aus Uriage, Wasser aus La Roche Posay, Wasser aus La Bourboule, Wasser aus Enghien-les-Bains, Wasser aus Samt Gervais-les-Bains, Wasser aus Neris-les-Bains, Wasser aus Allevar-les- Bains, Wasser aus Digne, Wasser aus Maizieres, Wasser aus Neyrac-les-Beins, Wasser aus Lons-le-Saunier, Wasser aus Eaux Bonnes, Wasser aus Rochefort, Wasser aus Samt Cristau, Wasser aus Fumades und Wasser aus Tercis-les-Bains.
DE69600113T 1995-10-30 1996-10-22 Vorrichtung zum Vernebeln von Mineralwasser Expired - Fee Related DE69600113T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9512788A FR2740467B1 (fr) 1995-10-30 1995-10-30 Dispositif de brumisation d'eau mineralisee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69600113D1 DE69600113D1 (de) 1998-01-08
DE69600113T2 true DE69600113T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=9484051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69600113T Expired - Fee Related DE69600113T2 (de) 1995-10-30 1996-10-22 Vorrichtung zum Vernebeln von Mineralwasser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6415992B1 (de)
EP (1) EP0773012B1 (de)
JP (1) JP2898252B2 (de)
DE (1) DE69600113T2 (de)
ES (1) ES2111413T3 (de)
FR (1) FR2740467B1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10287380A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 Fuji Koeki Kk スプレー缶
FR2788038B1 (fr) 1999-01-05 2001-03-02 Grandes Sources De Wattwiller Brumisateur adaptable sur une bouteille d'eau minerale
IL147222A0 (en) * 1999-06-25 2002-08-14 Abiogen Pharma Spa Preparation and metering of components with co2
US6649176B1 (en) 2000-06-29 2003-11-18 Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. Compositions containing mineral water
JP2002138041A (ja) * 2000-10-27 2002-05-14 Toyo Aerosol Ind Co Ltd 抗菌性組成物および抗菌性エアゾール製品
RU2294875C2 (ru) * 2001-03-05 2007-03-10 Унилевер Нв Раздаточное устройство со вспененным напитком и способ создания вспененного напитка
IL151214A0 (en) * 2002-08-12 2003-04-10 Doron Neri Method and apparatus for animal behavior modification
US7998403B2 (en) 2003-05-05 2011-08-16 The Proctor & Gamble Company Method of freshening air
TR200301676A2 (tr) * 2003-10-03 2005-05-23 Phia Kozmeti̇k Ti̇caret-Şener Anadol Maden suyu içeren sprey aparatı ve kompozisyonun kozmetik amaçlı kullanımı.
JP2006241079A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Nihon Prosperity Center Co Ltd 化粧水
BE1018403A3 (fr) * 2007-06-29 2010-10-05 Debetencourt Jean Jacques Brumisation de parfums sans alcool a effet d'osmose.
KR200456478Y1 (ko) 2009-01-19 2011-11-01 이 재 헌 미네랄 수 분사기
GB2474041A (en) * 2009-10-02 2011-04-06 Omorovicza Cosmetics Ltd Cosmetic composition comprising thermal mineral water
US20110297577A1 (en) * 2010-02-12 2011-12-08 Rosenblatt Jerry H Mineral salt personal care wet-wipe towelette
GB2480856A (en) * 2010-06-03 2011-12-07 Norwich Pharma Technologies Ltd A swirl imparting spray nozzle on a single-use dispensing canister
EP2600907B1 (de) 2010-08-02 2017-01-11 S.C. Johnson & Son, Inc. System zur durchgehenden ausgabe eines flüchtigen materials
USD652318S1 (en) 2010-11-05 2012-01-17 Colgate-Palmolive Company Container
USD647806S1 (en) 2010-11-05 2011-11-01 Colgate-Palmolive Company Container
USD647407S1 (en) 2010-11-05 2011-10-25 Colgate-Palmolive Company Container
USD667730S1 (en) 2010-11-05 2012-09-25 Colgate-Palmolive Company Container
USD667728S1 (en) 2010-11-05 2012-09-25 Colgate-Palmolive Company Container
WO2014031790A1 (en) 2012-08-23 2014-02-27 Allylix, Inc. Nootkatone as an insecticide and insect repellent
WO2014099821A2 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Allylix, Inc. Solavetivone and 5-epi-beta-vertivone as pest repellants and pesticides
FR3004901B1 (fr) 2013-04-30 2016-02-12 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour le lavage a sec des cheveux
FR3004902A1 (fr) * 2013-04-30 2014-10-31 Oreal Dispositif aerosol a diffusion a multi-orifices pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3022770B1 (fr) 2014-06-30 2016-07-29 Oreal Dispositif aerosol a base de sel de calcium, de polymere fixant, de tensioactif et d'eau
US9925545B2 (en) 2014-08-28 2018-03-27 Nebia Inc. Immersive showerhead
US20160166723A1 (en) * 2014-12-16 2016-06-16 MCC Global Laboratories, Inc. Device and method for dispensing a disinfecting agent
WO2016185067A1 (es) * 2015-05-15 2016-11-24 Beautygun S.L. Dispositivo para la administración de un producto cosmético, procedimiento, uso y envase correspondientes
BR112019007730A2 (pt) * 2016-10-19 2019-07-09 Unilever Nv produto de pulverização para cabelos em aerossol e método de tratamento dos cabelos
FR3063605B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3063606B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour la mise en forme des cheveux et/ou le maintien de la coiffure
FR3063607B1 (fr) 2017-03-09 2021-07-23 Oreal Dispositif aerosol pour le lavage a sec et le traitement des cheveux
KR102300115B1 (ko) * 2020-04-24 2021-09-09 에어그린 주식회사 스프레이 펌프 조립체 및 스프레이 장치

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203552A (en) * 1978-09-05 1980-05-20 Ethyl Corporation Pressurized atomizer
BR7808500A (pt) * 1978-12-26 1979-04-24 S Reis Processo de agua mineral envasada em aerosol
US5016783A (en) * 1988-04-26 1991-05-21 Anchor Hocking Corporation Pump dispenser package
JP2694346B2 (ja) 1988-08-19 1997-12-24 日本酸素株式会社 アルコール系エアゾール
US4940171A (en) * 1989-05-18 1990-07-10 Gilroy Gordon C Aerosol package having compressed gas propellant and vapor tap of minute size
US5037001A (en) * 1989-06-23 1991-08-06 Fred Presant Means and method for metered single-drop dispensing of water solutions from aerosol container
AU5798690A (en) * 1990-06-28 1991-08-22 Kabushiki Gaisha Tokai Vessel for aerosol
US5211317A (en) * 1992-06-18 1993-05-18 Diamond George Bernard Low pressure non-barrier type, valved dispensing can
JPH06340519A (ja) 1993-05-31 1994-12-13 Kanebo Ltd コラーゲン代謝賦活剤及び化粧料
US5370313A (en) * 1994-01-10 1994-12-06 Beard; Walter C. Sterile liquid dispenser
JPH0873839A (ja) 1994-09-07 1996-03-19 Kyowa Kogyo Kk 圧縮ガスを使用するエアゾール製品とその製造方法
US5628432A (en) * 1996-04-03 1997-05-13 Mosley; Julius Personal cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2740467A1 (fr) 1997-04-30
EP0773012A1 (de) 1997-05-14
EP0773012B1 (de) 1997-11-26
DE69600113D1 (de) 1998-01-08
US6415992B1 (en) 2002-07-09
FR2740467B1 (fr) 1997-12-19
ES2111413T3 (es) 1998-03-01
JPH09175996A (ja) 1997-07-08
JP2898252B2 (ja) 1999-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69600113T2 (de) Vorrichtung zum Vernebeln von Mineralwasser
DE9014324U1 (de) Hilfsgerät zur Verwendung mit Aerosolbehältern
DE4229737A1 (de) Desodorierende kosmetische Mittel mit einem Gehalt an Fettsäuren
DE69033112T2 (de) Zink enthaltende Sprays
DE69305759T2 (de) Erzeugnis zur Unterstützung für das Aufgeben des Rauchens
Lindemann Paulus und die Korinthische Eschatologie Zur Theses Von Einer ‘Entwicklung’im Paulinischen Denken1
WO1980000973A1 (en) Aerosol product,method for preparing an aerosol product and device for implementing such method
EP1054682B1 (de) Verwendung von hyperforin und hyperforinhaltigen extrakten zur behandlung und prophylaxe von demenzerkrankungen
DE69804597T2 (de) Salbe zur behandlung von verbrennungen und anderen hautkrankheiten
DE3832401C2 (de)
DE68905657T2 (de) Verwendung von arginin-aspartat zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung gewisser gedaechtnisstoerungen.
Alberty et al. Der Anteil von Histamin an der anaphylaktischen und der durch einen chemischen Histaminfreisetzer hervorgerufenen vasculären Hautreaktion
DE69902091T2 (de) Ionische wässerige zusammensetzung enthaltend levomenthol
Hecht Eine systematische Untersuchung über die Bedeutung der Lipoide für die Blutgerinnung
Weinschenck et al. Landwirtschaft bis 1980
DE19818631C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit einem Gas
DE723249C (de) Verfahren zur Bekaempfung von Pflanzenschaedlingen mittels Spritzbruehen
Richter " Internatinal Conference on the Plight of Refugees, Returnees and Displaced Persons in Southern Africa"(SARRED): Oslo, 22.-24. August 1988
Vogeley et al. Kontexte Soziale Kognition
Pfrang et al. Problems of assessing the prognosis of participants in self-help groups for alcoholism
WILHELM et al. Qualitätsvoller Fachunterricht
DE69724793T2 (de) Ethen enthaltende lösungen sowie deren verwendung in heil- und vorbeugeverfahren
Van Steenbergen Reactions cutanées II
DE1492292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aseptischmachen von Medien,die wenigstens eine fluessige Phase enthalten
DE4208344A1 (de) Verfahren zum aufbringen von wirkstoffen auf die haut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee