DE695486C - Elektrisch beheizter Brennscherenerwaermer mit Waermeregelvorrichtung - Google Patents

Elektrisch beheizter Brennscherenerwaermer mit Waermeregelvorrichtung

Info

Publication number
DE695486C
DE695486C DE1936V0032868 DEV0032868D DE695486C DE 695486 C DE695486 C DE 695486C DE 1936V0032868 DE1936V0032868 DE 1936V0032868 DE V0032868 D DEV0032868 D DE V0032868D DE 695486 C DE695486 C DE 695486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
open
curling iron
control device
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936V0032868
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH VOLKMANN
Original Assignee
HEINRICH VOLKMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH VOLKMANN filed Critical HEINRICH VOLKMANN
Priority to DE1936V0032868 priority Critical patent/DE695486C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695486C publication Critical patent/DE695486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D1/20External heating means for curling-tongs or curling-irons

Landscapes

  • Cookers (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Brennscherenerwärmer mit Wärmeregelvorrichtung Die Erfindung betrifft einen @elektrisch beheizten Brennscherenerwärmer mit Wärmeregelvorrichtung ,an oben offenen, reit Deckel versehenen telektrischen Heizkörperar.
  • Ein -solcher bekannter Brenns,cherenerwärmei bezweckt eine Erleichterung des, Einlegens,der Brennscheränundfermöglichtaußerdem verschiedene Heizstufen. Von dem Gedanken ausgehend, daß, jede Regelungsmöglichkeit der " Heizleistung eines elektrischen Brennscherenerwärmers nur aus dem Grunde gefordert wird, weil man Zeit sparen will, denn mit einem immer - ;gebrauchsfähig erwärmten Eisen kommt man schneller voran, muß es möglich sein, ohne Zeitverlust de Brennschere zu wechseln, was bei dem erwähnten Brennscherenerwärmer nicht möglich ist, weil der Deckel mit seiner Heizung wegen der Empfindlichkeit dersielben sehr vorsichtig geöffnet und geschlossen werden. muß. Außerdem braucht man besondere Handgriffe, um ihn zu öffnen oder zu schließen. Die,erzielbare Regelungsmöglichkeit ist nicht ausreichend, denn es läßt sich nur denken, daß der ,geschlossene Heizkörper zum schnellen Anheizen bentrtzt wird und der offene zum Dauergebrauch, weil man hier zum Wiederaufwärmen der noch warmen Brennschere weniger Wärme braucht. Es fehlt also hier eine Feinregelung, wie sie bei der Bearbeitung der verschiedenen Haarsorten und bei fettem oder trockenem. Haar gefordert wird. -Vorrichtungen hierfür, die bei ihrer Anwendung wieder Zeit vergeuden, sind nicht zweckentsprechend. Für die heute allgemein benutzten stabförmigen Brennscheren braucht man außerdem eine enge Heizrüme, in der diese Brennschere gerade Platz findet.
  • Erfindungsgemäß ist nun vor einer engen, zur Aufnahme von nur s,tabförmigen Brennscheren bestimmten Heizrinne ein als Scherenauflage @ausgebildeter -Druckstempel in senkrechter Richtung verschüebbar angeordnet, dessen unteres, abgeschrägtes Ende gegen eine Schraubspindel zum Halten und Einstellen in der erforderlichen Höhe anliegt. Ferner steht Lein Stab an der Querseite des Deckels senkrecht nach unten, der sich beim Öffnen des 'Deckels durch die hochgehobene Brennschere quer über die Heißrinne legt. Schließlich ist ein Anschlag am, Rück iengelenk der Heizschale für den geöffneten. Deckel vorgesehen, der durch eine, Zugfeder bei Offenstellung gegen diesen Anschlag und bei Schließstellung auf die Heizrinne gedrückt wird.
  • Hierdurch wird der Fortschritt -erreicht, daß man von einem Eisen zum anderen die Heizkraft des Brennscherenerwärmers augenblicklich nach Wunsch regeln kann, ohne Zeit zu verlieren und ohne größere Sorgfalt beim Wechseln der Brennscheren anwenden zu müssen, um eine Beschädigung des Heizkörpers zu vermeiden.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand meinem Ausführun;gsbeisplel dargestellt, und zwar zeigt ihn Abb. i teilweise inn Querschnitt nach der Linie C-D der Abb. 3 beigeschlossenem teekel und tiefstehendem Druckstempel, Abb. 2 bei geöffnetem Deckel und hoclx# stehendem Druckstempel, Abb.3 in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt nach der Linie A-B der Abb. z` Der Erfindungsgegenstand besteht in bekannter Weise aus. einer Rinne a zum Einlegen des Brenneisens g, unter der ein Heizkörper a1 angeordnet ist, und einem an der hinteren Längsseite, der Rinne angelenkten Klappdeckel b. Diese Heizrinnea wird von zwei Ständern i und ta eines Trägers, k gehalten, der auf zwei weiteren Ständern.. einerseits einen Schalter n und anderseits eine Eisenauflage L trägt.
  • Erfindungsgemäß befindet sich nun vor der einen Stirnseite a3 der Heizrinne a ein verschiebbar angeordneter; ,als Scherenauflage ausgebildeter Druckstempel d; dessen unteres Ende dl abgeschrägt ist. Dieser Stempel läßt sich durch eine Schraubspindel e, die gegen die abgeschrägte Unterkante dl des Druckstempels d drückt; in dem Ständerrohr i in verschledenen Höhenlagen feststellen. Ferner ist ein Stab lt an der Querseite des Deckels b senkrecht nach unten stehend angebracht, der sich bei geöffnetem Deckei quer vor und über die Heizrinne legt. Zum Feststellen des geöffneten Deckels b ist eine Raste c hinter dem oberen hinteren Rand der Rinnet und weiter unten ein Arm o angeordnet, an dem eine Zugfeder f mit ihrem einen Ende befestigt ist, während ihr anderes Ende mit dem Deckel b verbunden ist. Die Feder f ist derart angeordnet, daß sie bei geöffnetem Deckel denselben gegen die Raste e und bei geschlöslsenem Deckel auf die Heizrinne a drückt.
  • Der Brennscherenerwärmer wird folgendermaßen ;gebraucht: Zum schnellen Erhitzen der kalten Vorrichtung und der kalten Brenn, schere wird der Heizkörper a1 mittels eines Schalters.a @eingeschaltet. Die hierbei erzielte' Temperatur ist nach Ä'nwärmen der beiden ersten Eisen zu hoch. Dem wird dadurch begegnet, daß man nach dem Herausnehmen des ersten Eisens das nächste unter dem Stabli in die Heizrinnen einlegt. Wenn es erforderlich ist, schraubt man mit .dem Regelungsgriff e die Eisenauflaged hoch, wodurch die Brennscheneg mitgehqben wird und n "sich i dieser Lage nicht so schnell erwärmt. -Diese Regelung wirkt augenblicklich und in ;iyten Grenzen. je nach Abkühlung des Heizkörpers für den Dauergebrauch wird man nun zuerst die .Brennschere g tiefer legen, bis letztere auf dem Binnenboden aufliegt, und dann noch den Deckel b schließen, indem man die Brennschere über den Stab lt einlegt. Die dann noch erforderliche Feinregelung wird durch Betätigung der Regelungsspindele vorgenommen. Selbst die bei den bekannten Spiritus- oder Gasbrennscherenerwärmern wegen der leicht zu verlöschenden kleinen Brennflammen hur schwer einstellbare schwache Heizwirkung für gegen starke Hitze sehr empfindliche Haarsorten ist sofort einstellbar, wenn man den Deckel offen stehen läßt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisch beheizter Brenascherenerwärmer mit Wärmeregelvorrichtung an oben offenen, mit Deckel versehenen elektrischen Heizkörpern, dadurch -gekennzeichnet, daß vor einer engen, zur Aufnahme von nur stabförmigen Brennscheren bestimmten Heizrinne (a) ein als Scherenauflage ausgebildeter Druckstempel (d) in senkrechter Richtung verschiebbar angeordnet ist, dessen unteres, abgeschrägtes Ende (dl) gegen eine Schraubspindel (e) zum Halten und Einstellen in der erforderlichen Höhe anliegt, daß an einer Querseite des. Deckels (b) ein Stab (h) senkrecht nach unten steht, der sich beim öffnen des. Deckels (b) durch die hochgehobene Brennschere (g) quer über die Heizrinne (a) legt, und daß sich am oberen Heizrinnenrand, an welchem der Deckel (b) angelenkt ist, ein Anschlag (e) für den geöffneten Deckel (b) befindet, der durch eine Zugfeder (f) entweder in Offenstellung auf diesen Anschlag (c) oder in Schließstellung auf die Heizrinne (a) gedrückt wird.
DE1936V0032868 1936-06-04 1936-06-04 Elektrisch beheizter Brennscherenerwaermer mit Waermeregelvorrichtung Expired DE695486C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936V0032868 DE695486C (de) 1936-06-04 1936-06-04 Elektrisch beheizter Brennscherenerwaermer mit Waermeregelvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936V0032868 DE695486C (de) 1936-06-04 1936-06-04 Elektrisch beheizter Brennscherenerwaermer mit Waermeregelvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695486C true DE695486C (de) 1940-08-26

Family

ID=7587653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936V0032868 Expired DE695486C (de) 1936-06-04 1936-06-04 Elektrisch beheizter Brennscherenerwaermer mit Waermeregelvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695486C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE695486C (de) Elektrisch beheizter Brennscherenerwaermer mit Waermeregelvorrichtung
EP2347049B1 (de) Dampfbügeleisen
DE2721216C3 (de) Wasserspeichererhitzer für wahlweise Über- oder Unterbeckenbetrieb
DE1822525U (de) Kondenswasserableiter mit bimetallausdehnungskoerper.
DE1516442A1 (de) Spritzenhandstueck mit abschaltbarer Luftheizung
DE3114811C2 (de) Elektrische Sollwert-Verstellvorrichtung für Thermostat-Regelventile
DE962739C (de) Anordnung zur Temperaturregelung mit Trockenschutz fuer elektrisch beheizte Fluessigkeitserhitzer
DE10123528A1 (de) Elektrischer Wasserkocher
DE10106257B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Ventils
DE3816474C1 (en) Continuous grill
DE3538544A1 (de) Schnurloses buegeleisen
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE1266471B (de) Mit festen oder fluessigen Brennstoffen befeuerter Herd mit einer mit elektrischen Kochplatten ausgestatteten Aufsatzherdplatte
DE665808C (de) Regelvorrichtung zur Erhaltung gleicher Temperatur in Brutschraenken fuer bakteriologische Laboratorien
DE2141209C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen von Lockenwicklern
DE411463C (de) Elektrischer Heizapparat mit Widerstaenden fuer Fluessigkeiten
DE1039988B (de) Dampfbuegeleisen
DE1934470B2 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Überwachung der Brenner von gasbeheizten Herden
DE1610296C (de) Faltenbügler
DE721068C (de) Selbsttaetig durch einen Dehnungskoerper geregelter und von Hand an- und abstellbarer Niederdruckdampfheizkoerper, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE605215C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Abgabe von Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
AT146769B (de) Selbsttätige Vorrichtung zur unterbrochenen Stromzuführung zu Heizkörpern, Motoren od. dgl.
DE975141C (de) Regelventil fuer Gas mit einem durch einen Temperaturfuehler gesteuerten Ventilteller
DE486520C (de) Zahnaerztliche Wasser- und Druckluftspritze
AT234866B (de) Temperaturschalter zur Steuerung von Heizstromkreisen