DE69534328T2 - Wagensystem für einen dualen Farbstrahlschreiber - Google Patents

Wagensystem für einen dualen Farbstrahlschreiber Download PDF

Info

Publication number
DE69534328T2
DE69534328T2 DE69534328T DE69534328T DE69534328T2 DE 69534328 T2 DE69534328 T2 DE 69534328T2 DE 69534328 T DE69534328 T DE 69534328T DE 69534328 T DE69534328 T DE 69534328T DE 69534328 T2 DE69534328 T2 DE 69534328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pen
main wall
car
pins
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69534328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534328D1 (de
Inventor
John A. St. Helena Christianson
Richard Alan Kelley
John Paul Harmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE69534328D1 publication Critical patent/DE69534328D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534328T2 publication Critical patent/DE69534328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/1755Cartridge presence detection or type identification mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/304Bodily-movable mechanisms for print heads or carriages movable towards or from paper surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J25/00Actions or mechanisms not otherwise provided for
    • B41J25/34Bodily-changeable print heads or carriages

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Tintenstrahldruckmechanismus und spezieller auf ein Dual-Tintenstrahl-Stiftwagensystem, das zwei Stifte für ein Bewegen über eine Druckzone des Mechanismus exakt ausrichtet, um hochqualitative Bilder zu drucken.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Tintenstrahl-Druckmechanismen verwenden Stifte, die Tropfen von flüssigem Farbmittel, das hierin allgemein als „Tinte" bezeichnet wird, auf eine Seite abschießen. Jeder Stift weist einen Druckkopf auf, der mit sehr kleinen Düsen gebildet ist, durch die die Tintentropfen abgefeuert werden. Um ein Bild zu drucken, wird der Druckkopf über die Seite hin- und hergetrieben, wobei Tropfen von Tinte in einem gewünschten Muster abgeschossen werden, während er sich bewegt. Der spezielle Tintenausstoßmechanismus innerhalb des Druckkopfs kann eine Vielfalt an unterschiedlichen Formen annehmen, die Fachleuten bekannt sind, wie z. B. jene, die eine piezoelektrische oder thermische Druckkopftechnologie verwenden. Zum Beispiel sind zwei ältere thermische Tintenausstoßmechanismen in den U.S.-Patenten Nr. 5.278.584 und 4.683.481 gezeigt, die beide an die Anmelderin der vorliegenden Erfindung, der Hewlett Packard Company, übertragen worden sind. Bei einem thermischen System ist eine Barriereschicht, die Tintenkanäle und Verdampfungskammern enthält, zwischen einer Düsenöffnungsplatte und einer Substratschicht angeordnet. Diese Substratschicht enthält typischerweise lineare Arrays von Heizelementen, wie z. B. Widerständen, die mit Energie versorgt werden, um die Tinte innerhalb der Verdampfungskammern zu erwärmen. Bei einem Erwärmen wird ein Tintentröpfchen von einer Düse, die dem mit Energie versorgten Widerstand zugeordnet ist, ausgestoßen. Durch selektives Versorgen der Widerstände mit Energie, während sich der Druckkopf über die Seite bewegt, wird die Tinte in einem Muster auf das Druckmedium ausgestoßen, um ein gewünschtes Bild zu bilden (z. B. Bild, Tabelle oder Text).
  • Um den Druckkopf zu säubern und zu schützen, ist typischerweise ein „Servicestations"-Mechanismus innerhalb des Druckerchassis angebracht, so daß der Tintenkopf über die Station zur Wartung bewegt werden kann. Zur Speicherung oder während Nichtdruckperioden umfassen die Servicestationen üblicherweise ein Abdeckungssystem, das die Druckkopfdüsen vor Schmutzstoffen und Austrocknen humidisch versiegelt. Einige Abdeckungen sind ebenfalls entworfen worden, um ein Vorbereiten zu vereinfachen, z. B. indem sie mit einer Pumpeinheit verbunden sind, die ein Vakuum auf den Druckkopf zieht. Während des Betriebs werden Verstopfungen im Druckkopf in periodischer Weise durch Abfeuern einer Anzahl von Tropfen von Tinte durch jede der Düsen in einem Prozeß gereinigt, der als „Spucken" bekannt ist, wobei die Resttinte in einem „Speibecken"-Reservoirabschnitt der Servicestation gesammelt wird. Nach dem Spucken, Entfernen der Abdeckung oder gelegentlich während des Druckens weisen die meisten Servicestationen einen elastomeren Wischer auf, der die Druckkopfoberfläche wischt, um einen Tintenrest sowie Papierstaub oder anderer Schmutz, der sich auf dem Druckkopf angesammelt hat, zu entfernen.
  • Um die Deutlichkeit und den Kontrast des gedruckten Bildes zu verbessern, hat man sich in jüngsten Forschungsarbeiten auf ein Verbessern der Tinte an sich konzentriert. Um ein schnelleres, wasserfesteres Drucken mit dunkleren Schwarztönen zu ermöglichen, sind pigmentbasierte Schwarztinten entwickelt worden. Diese pigmentbasierten Tinten haben einen höheren Feststoffanteil als die älteren farbstoffbasierten Tinten. Beide Typen von Tinte trocknen schnell, was den Tintenstrahl-Druckmechanismen ermöglicht, einfaches Papier zu verwenden. Um hochqualitative Druckkopie- Druckbilder mit sowohl dunklen Schwarztönen als auch lebendigen Farben zu ermöglichen, verwenden aktuelle Druckerentwürfe einen Schwarzstift und einen einzigen Dreifarbstift oder einen Schwarzstift in Kombination mit vier monochromen Farbstiften.
  • Ein älterer Drucker, siehe z. B. EP-A-622 235 und speziell 2, verwendet vier einzelne Stifte, die Schwarz-, Cyan-, Magenta- und Gelbtinten tragen. Die Wagenstruktur zum Ausrichten dieser vier Stifte weist sechs Merkmale auf, die mit den zugeordneten Merkmalen auf jedem Stift übereinstimmen. Die Merkmale, die zum Steuern der Stiftausrichtung erforderlich sind, sind in den folgenden drei orthogonalen Richtungen:
    • 1. eine Druckkopf-Bewegungsrichtung (X-Achse),
    • 2. eine Papiervorschubsrichtung (Y-Achse) und
    • 3. eine Aufwärtsrichtung (Z-Achse).
  • Eine weitere Stiftfehlausrichtung ist als ein Theta-Z-(θ-Z)-Fehler bekannt, der sich auf ein winkelmäßiges Verbiegen der Stifte um die Z-Achse bezieht. Ein Theta-Z-Fehler manifestiert sich als ein Sägezahnfehler in dem gedruckten Bild, da die Druckkopfspalten der Düsen nicht parallel zur Y-Achsen-Papiervorschubsrichtung sind.
  • Um eine ordnungsgemäße Stiftausrichtung beizubehalten, erforderten die älteren Vier-Stift-Druckerentwürfe, daß sowohl die Stifte als auch der Wagen sehr enge Toleranzen aufwiesen. Leider konnten die erforderlichen Toleranzen unter Verwendung von ökonomisch geformten Teilen nicht erreicht werden. Stattdessen mußten alle Wagenmerkmale maschinell bearbeitet werden, und für jeden Stift erforderten drei der sechs Merkmale eine maschinelle Bearbeitung. Diese sekundären maschinellen Bearbeitungsoperationen sind im Gegensatz zu einem bloßen Formen eines Merkmals arbeitsaufwendig und kostspielig.
  • Dieser ältere Vier-Stift-Wagen lokalisierte die Stifte gegenüber den X-Merkmalen unter Verwendung einer X-Vorspannfeder und eines flexiblen Bauglieds mit einem eingeformten Nocken, der die notwendige Kraft auf die Klemmoberfläche des Stiftes aufbrachte, um denselben sicher auf die X-, Y- und Z-Merkmale aufzusetzen. Leider erforderten die X-Vorspannfedern, die bei diesem älteren Vier-Stift-Entwurf verwendet wurden, kostspielige sekundäre Fertigungsoperationen einschließlich einer Wärmebehandlung und Plattierung, um die gewünschten Verhaltenspegel zu erreichen. Dieser ältere Wagen verwendete den elektrischen Verbindungsmechanismus, der die Abfeuerungssignale vom Wagen an die Stifte kommuniziert, um die notwendige Kraft zum Aufsetzen der Stifte in sicherer Weise auf eines der Y-Achsenmerkmale zu liefern.
  • Die europäische Patentanmeldung EP0622234A offenbart einen Vierstiftwagen mit vier Kassettenfächern. Jedes Fach hat eine Seitenwand, die eine Anzahl von Bezugspunkten trägt, und eine gegenüberliegende Seitenwand, an der eine nach unten vorstehende einseitig eingespannte Blattfeder befestigt ist. Alle vier Kassetten werden durch die vier Blattfedern in die gleiche Richtung gedrückt.
  • Für eine Stiftinstallation erforderte das Klemmsystem, das durch diesen früheren Vier-Stift-Drucker verwendet wurde, einen Operator, um jeden Stift zu drücken und zu drehen, bis er einrastete. Dieser Einrastentwurf erforderte einen Operator, um die Reibungskräfte innerhalb des Wagens aufzuheben, die häufig zu ungleichmäßigen oder lateralen Kräften führten, die während des Einbringens auf die Stifte ausgeübt wurden. Leider können diese Installationsschwierigkeiten verhindern, daß die Stiftmerkmale auf ihren entsprechenden Wagenmerkmalen richtig aufsitzen. Ein solches unordnungsgemäßes Aufsitzen der Stifte verschlechterte die Druckqualität, weil die Düsen nicht mehr bezüglich der anderen Stifte im Wagen ausgerichtet waren.
  • Bei einem Zwei-Stift-System, das einen Schwarzstift und einen zweiten Dreifarbstift verwendete, mußte der Wagen eine exakte und wiederholbare Positionierung der Stifte relativ zueinander und zum gesamten Drucksystem liefern. Die exakte Positionierung der Stifte ist eine der primären Variablen zum Steuern der Ausrichtung der Tintenpunkte auf dem Papier, was einen direkten Einfluß auf die Druckqualität nimmt. Ferner besteht ein Bedarf an einem Wagenklemmsystem, das ein einfaches Ersetzen der Stifte ermöglicht, während ein hoher Grad an Wiederholbarkeit beim Aufsetzen der Stiftmerkmale auf die Wagenmerkmale sichergestellt wird. Außerdem besteht ein Bedarf an einem wirtschaftlicheren Wagensystem, das Stiftpositionierungstoleranzen, die mit dem früheren Vier-Stift-Druckerentwurf vergleichbar sind, ohne sekundäre maschinelle Bearbeitungsoperationen erreicht. Daher besteht ein Bedarf an einem verbesserten Dual-Tintenstrahlstift-Wagensystem zum Beibehalten einer Druckkopfausrichtung während des Druckens.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Doppel-Stift-Wagensystem vorgesehen zum Bewegen eines Paars von Tintenstrahlstiften über eine Druckzone eines Tintenstrahldruckmechanismus, das folgende Merkmale umfasst: einen Wagenkörper, der eine Hauptwand und zwei Seitenwände aufweist, wobei die Hauptwand konfiguriert ist, um zwischen einem Paar von Stiften angeordnet zu sein, wobei die Hauptwand zwei gegenüberliegende Seitenoberflächen aufweist, die jeweils zumindest einen Bezugspunkt definieren; und einen Vorspannungsmechanismus, der durch Innenoberflächen der Seitenwände des Körpers getragen wird, um jeden Stift in entgegengesetzten Richtungen hin zueinander in Kontakt mit den jeweiligen Hauptwandbezugspunkten derselben zu drücken.
  • Die Hauptwandseitenoberflächen können jeweils zumindest zwei Bezugspunkte definieren, die entweder eine konvex gebogene Oberfläche oder eine im Wesentlichen flache Oberfläche sein können.
  • Die Hauptwandseitenoberflächen können jeweils drei Bezugspunkte definieren. Jeder Stift weist einen Druckkopfabschnitt zum selektiven Ausstoßen von Tinte und eine Seitenwand mit drei Ausrichtungsbezugspunkten auf, die sich von derselben erstrecken, zum Kontaktieren der Hauptwandbezugspunkte, wenn derselbe in den Wagenkörper eingebaut ist. Auf jeder Hauptwandseitenoberfläche ist ein erster Bezugspunkt benachbart zu dem Druckkopfabschnitt angeordnet, ein zweiter Bezugspunkt ist lateral von dem ersten Bezugspunkt angeordnet und ein dritter Bezugspunkt ist in einer senkrechten Richtung von dem ersten Bezugspunkt angeordnet.
  • Der Wagenkörper kann benachbarte Stiftkammern zum Halten von Stiften definieren, und ferner einen einzelnen geraden Bezugsstab umfassen, der sich über beide Stiftkammern erstreckt und mit einer longitudinalen Achse im Wesentlichen parallel zu einer Wagenbewegungsachse ist.
  • Das Wagensystem kann ferner ein Paar von Verriegelungshebeln umfassen, die schwenkbar durch ein Gelenk an dem Wagenkörper befestigt sind, zum Festklemmen der Stifte in dem Wagenkörper.
  • Der Wagenkörper kann benachbarte Stiftkammern zum Halten von Stiften mit unterschiedlichen Breiteabmessungen definieren.
  • Ein Gesamtziel der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Tintenstrahldruckmechanismus, der ein Paar von Tintenstrahlstiften verwendet, um eine qualitativ hochwertige Druckkopieausgabe zu liefern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Doppeltintenstrahlstiftwagensystems für Stifte, die aus geformten Teilen hergestellt sind, ohne die Druck kopfqualität zu opfern, um einen ökonomischen Tintenstrahldruckmechanismus zu liefern.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Schaffen eines Verfahrens zum genauen Ausrichten eines Paars von Tintenstrahlstiften in einem Druckmechanismus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht eines Tintenstrahldruckmechanismus, der eine Form eines Dual-Tintenstrahlstift-Wagensystems der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht des Dual-Tintenstrahlstift-Wagensystems von 1, das gezeigt ist, während es zwei Stifte hält, wobei die Stiftarretierungen geöffnet sind.
  • 3 ist eine perspektivische Rückansicht der zwei Stifte von 1, die Seite an Seite gezeigt sind, während sie innerhalb des Wagensystems ausgerichtet sind.
  • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht der zwei Stifte von 1, die Seite an Seite gezeigt sind, während sie innerhalb des Wagensystems ausgerichtet sind.
  • 5 und 6 sind perspektivische Vorderansichten des Wagen- systems von 1, die aus unterschiedlichen Winkeln erstellt wurden, wobei die Stifte entfernt worden sind, um andere Merkmale der Stiftaufnahmekammern zu zeigen.
  • 7 ist eine perspektivische Bodenansicht des Wagensystems von 1, wobei die Stifte entfernt worden sind.
  • 8 ist eine perspektivische Bodenansicht des Wagensystems von 1, das gezeigt ist, während es zwei Stifte hält, wobei die Stiftarretierungen zum Drucken geschlossen sind.
  • Ausführliche Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • 1 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Tintenstrahldruckmechanismus dar, der hier als ein Tintenstrahldrucker 20 gezeigt ist, der gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, der zum Drucken für Geschäftsberichte, Korrespondenz, Desktop-Publishing und dergleichen in einer Industrie-, Büro-, Privat- oder anderen Umgebung verwendet werden kann. Eine Vielfalt an Tintenstrahldruckmechanismen ist im Handel erhältlich. Zum Beispiel umfassen einige der Druckmechanismen, die die vorliegende Erfindung verkörpern können, Plotter, tragbare Druckeinheiten, Kopierer, Kameras, Videodrucker und Faxgeräte, um nur einige zu nennen. Der Einfachheit halber sind die Konzepte der vorliegenden Erfindung in der Umgebung eines Tintenstrahldruckers 20 dargestellt.
  • Obgleich es offensichtlich ist, daß die Druckerkomponenten von Modell zu Modell variieren können, umfaßt der typische Tintenstrahldrucker 20 ein Chassis 22, das durch ein Gehäuse umgeben ist, eine Verkleidung oder Umfassung 24, typischerweise aus einem Kunststoffmaterial. Die Blätter des Druckmediums werden durch eine Druckzone 25 durch ein Druckmedien-Handhabungssystem 26 zugeführt. Die Druckmedien können ein beliebiger Typ von geeignetem Blattmaterial sein, wie z. B. Papier, Karton, Transparentfolien, Mylar und dergleichen, jedoch wird das dargestellte Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber unter Verwendung von Papier als das Druckmedium beschrieben. Das Druckmedien-Handhabungssystem 26 weist eine Zuführablage 28 zum Lagern von Papierblättern vor dem Drucken auf. Eine Reihe von herkömmlichen Papierantriebsrollen (nicht gezeigt), die durch einen Schrittmotor 30 und eine Antriebszahnradanordnung 32 getrieben werden, können verwendet werden, um das Druckmedium von der Ablage 28 unter einem Papierführungsbauglied 34 in die Druckzone 25 zu bewegen, wie für Blatt 35 gezeigt ist. Nach dem Drucken treibt der Motor 30 das gedruckte Blatt 35 auf ein Paar von einfahrbaren Ausgabe-Trockenungsflügelbaugliedern 36. Die Flügel 36 halten das neu gedruckte Blatt vorübergehend über zuvor gedruckten Blättern, die noch in einem Ausgabeablageabschnitt 38 trocknen, bevor sie wieder in die Seiten eingefahren werden, um das neu gedruckte Blatt in die Ausgabeablage 38 abzulegen. Das Medienhandhabungssystem 26 kann eine Reihe von Einstellungsmechanismen zum Realisieren unterschiedlicher Größen von Druckmedien einschließlich eines Briefes, Dokumentes (Legal), DIN A4, Umschlägen etc., wie z. B. einen Längeneinstellungsschiebehebel 40, einen Breiteneinstellungsschiebehebel 42 und eine Umschlagszuführschiebeplatte 44 umfassen.
  • Der Drucker 20 weist auch eine Druckersteuerung auf, die schematisch als ein Mikroprozessor 45 dargestellt ist, der Anweisungen von einem Hostgerät, typischerweise einem Computer, wie z. B. einem Personalcomputer (nicht gezeigt), empfängt. Die Druckersteuerung 45 kann auch ansprechend auf Benutzereingaben operieren, die durch ein Tastenfeld 46 geliefert werden, das auf dem äußeren der Verkleidung 24 positioniert ist. Ein Monitor, der mit dem Computerhost gekoppelt ist, kann verwendet werden, um einem Operator visuelle Informationen anzuzeigen, wie z. B. den Druckerstatus oder ein spezielles Programm, das auf dem Hostcomputer läuft. Die Personalcomputer, ihre Eingabegvorrichtungen, wie z. B. eine Tastatur und/oder eine Mausvorrichtung, und Monitore sind Fachleuten hinreichend bekannt.
  • Ein Wagenführungsstab 48 wird durch das Chassis 22 unterstützt, um ein Dual-Tintenstrahlstift-Wagensystem 50 gleitend zu unterstützen, das gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, um sich über die Druckzone 25 vor- und zurückzubewegen. Der Wagen 50 wird ebenfalls entlang dem Führungsstab 48 in einen Wartungsbereich getrieben, der allgemein durch den Pfeil 52 angezeigt ist, der im Inneren des Gehäuses 24 positioniert ist. Wie in 2 gezeigt ist, weist der Wagen 50 ein Paar von Lagern 54 auf, die den Wagen gleitend unterstützen, während sich derselbe entlang dem Führungsstab 48 bewegt. Der Wagen weist auch ein Rollenbauglied 55 auf, das entlang einer lateralen Oberfläche des Chassis 22 rollt. Die Rolle 55 liefert in Kombination mit dem Paar von Lagern 54 ein Dreipunkt-Wagenunterstützungssystem. Vorzugsweise sind die Lager 54 Lager des V-Rillentyps, wie jene, die im U.S.-Patent Nr. 5.366.305 offenbart sind, das an die Hewlett Packard Company, der Anmelderin der vorliegenden Erfindung, übertragen wurde. Ein Wagen-Gleichstrommotor 56 ist durch ein Antriebszahnrad 57 gekoppelt, um einen Endlosriemen 58 anzutreiben. Der Motor 56 arbeitet ansprechend auf Steuerungssignale, die von der Steuerung 45 empfangen werden. Der Riemen 58 kann in herkömmlicher Weise am Wagen 50 befestigt sein, um den Wagen entlang dem Führungsstab 48 ansprechend auf eine Drehung des Motors 56 inkremental vorwärtszubewegen.
  • In der Druckzone 25 empfängt das Medienblatt 35 Tinte von einer Tintenstrahlkassette, wie z. B. einer Schwarztintenkassette 60 und/oder einer Farbtintenkassette 62. Die Kassetten 60 und 62 werden von Fachleuten häufig als „Stifte" bezeichnet. Der dargestellte Farbstift 62 ist ein Dreifarbstift, obwohl bei einigen Ausführungsbeispielen ein Paar von einzelnen monochromen Stiften verwendet werden kann. Obwohl der Farbstift 62 eine pigmentbasierte Tinte enthalten kann, wird der Stift 62 zu Darstellungszwecken als ein Stift beschrieben, der drei farbstoffbasierte Tintenfarben enthält, wie z. B. Cyan, Gelb und Magenta. Der Schwarztintenstift 60 ist hierin dargestellt, als ein Stift, der eine pigmentbasierte Tinte enthält. Es ist offensichtlich, daß andere Typen von Tinten ebenfalls in den Stiften 60, 62 verwendet werden können, wie z. B. paraffinbasierte Tinten sowie Hybrid- oder Verbundtinten, die sowohl Farbstoff- als auch Pigmentcharakteristika aufweisen.
  • Die dargestellten Stifte 60, 62 umfassen jeweils Reservoire zum Speichern eines Vorrats an Tinte in denselben. Die Stifte 60, 62 weisen jeweils Druckköpfe 64 bzw. 66 auf, von denen ein jeder eine Öffnungsplatte mit einer Mehrzahl von Düsen aufweist, die durch dieselbe in einer Weise, die Fachleuten hinreichend bekannt ist, gebildet sind. Die dargestellten Druckköpfe 64, 66 sind thermische Tintenstrahldruckköpfe, obwohl andere Typen von Druckköpfen verwendet werden können, wie z. B. piezoelektrische Druckköpfe. Die Druckköpfe 64, 66 umfassen typischerweise eine Mehrzahl von Widerständen, die den Düsen zugeordnet sind. Nachdem ein ausgewählter Widerstand mit Energie versorgt worden ist, wird eine Gasblase gebildet, die ein Tröpfchen von Tinte von der Düse und auf ein Blatt Papier in der Druckzone 25 unter der Düse ausstößt. Die Druckkopfwiderstände werden ansprechend auf Abfeuerungsbefehl-Steuerungssignale, die durch einen Multileiterstreifen 68 von der Steuerung 45 an den Druckkopfwagen 50 geliefert werden, selektiv mit Energie versorgt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 umfaßt der Wagen 50 einen Arretiermechanismus, der als zwei Klemmhebel dargestellt ist, Arretierbauglieder oder -deckel 70 und 72, die durch ein Scharnier 74 schwenkbar an einem Körperabschnitt 75 des Wagens angebracht sind. Der Wagenkörper 75 definiert auch vorzugsweise ein dünnes Ausrichtungsnetz oder eine Hauptwand 76, die zwischen 1,0 bis 6,0 mm dick sein kann, sich jedoch vorzugsweise in der Ordnung von einer nominalen Dicke von 3,5 mm bewegt. Die Hauptwand 76 teilt einen Innenabschnitt des Körpers 75 in eine Schwarzstiftkammer 80 und eine Farbstiftkammer 82. Bevor die Art und Weise, in der der Wagen 50 die Stifte festklemmt und ausrichtet, beschrieben wird, ist es hilfreich, die verschiedenen Merkmalspunkte und Nockenoberflächen zu begreifen, die in herkömmlicher Weise in das Innere der Stifte 60 bis 62 geformt sind.
  • 3 und 4 zeigen jeweils eine Vorder- und eine Rückansicht der Stifte 60, 62 von unten, wohingegen 2 eine Vorderdraufsicht der Stifte zeigt. Der Schwarzstift 60 weist einen Hohlkörper 84 auf, der ein Reservoir zum Speichern eines Vorrats an Tinte bildet, die durch die Düsen innerhalb des Druckkopfs 64 selektiv ausgestoßen wird. Der Stiftkörper 84 umfaßt ein äußeres Umfangsbauglied 85, in dem eine außerhalb gelegene Wand 86 und eine innerhalb gelegene Wand 88 angeordnet sind. Ein Einbringungshandgriff oder eine Greifoberfläche 90 ist in praktischer Weise zwischen einer Vorderwand 92 und einer oberen Wand 94 zur Verwendung beim Installieren und Entfernen des Stifts 60 vom Wagen 50 angebracht. Eine Bodenwand 95 erstreckt sich zwischen der Vorderwand 92 und einem Nasenabschnitt 96, der den Druckkopf 64 häust. Eine Rückwand 98 erstreckt sich von der oberen Wand 94 abwärts, um einen Abschnitt der Nase 96 zu bilden.
  • Die Rückwand 98 unterstützt eine herkömmliche Flex-Tab-Schaltung 100 mit einer Mehrzahl von elektrischen Verbindungsanschlußflächen (die der Einfachheit halber ausgelassen wurden), die, wie im U.S.-Patent Nr. 4.907.018 beschrieben, das an die Anmelderin der vorliegenden Erfindung, der Hewlett Packard Company, übertragen wurde, konstruiert sein können. An dieser Stelle kann die Flex-Tab-Schaltung 100 in praktischer Weise erweitert werden, um mit dem Druckkopf 64 einen elektrischen Kontakt herzustellen. Vorzugsweise sind der Handgriff 90, die Umfangswände 92, 94, 96, 95 und 98 sowie eine Druckkopfanbringungswand 102, die den Druckkopf 64 aufnimmt, als ein einzelnes einheitliches Teil 85 geformt. Dies ist insbesondere vorteilhaft, weil eine Gruppe von Stiftlokalisierungsmerkmalen ebenfalls durch dieses einzelne Stiftumfangsbauglied 85 definiert sein kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel definiert das äußere Umfangsbauglied 85 eine Mehrzahl von X-, Y-, Z-Koordinatenachsen, die die Bauglieder oder Merkmale lokalisieren. Zu Darstellungszwecken ist ein X-, Y-, Z-Koordinatenachsensystem 103 in 1 bis 8 gezeigt, wobei die X-Achse in die Bewegungsrichtung parallel zur Bewegungsachse des Wagens 50 zeigt, der durch den Führungsstab 48 definiert ist. Die Y-Achse ist parallel zum Papiervorschubweg durch den Drucker 20. Das Z zeigt in eine Aufwärtsrichtung und wird als eine Referenz für eine Stift-zu-Papierbeabstandung verwendet, was eine kritische Komponente zum Liefern von hochqualitativen Druckkopiebildern ist.
  • Um den Stift 60 im Hinblick auf die X-Achse zu lokalisieren, wird das Umfangsbauglied 85 vorzugsweise während des Formens konturiert, um drei X-Achsenrichtungs-Positionierungs-Stege oder -merkmale (Datums) zu definieren, speziell: Ein X1-Merkmal 104, das nahe der Stiftnase 96 positioniert ist, ein X2-Merkmal 106, das entlang der Bodenwand 95 nahe der Vorderwand 92 positioniert ist, und ein X3-Merkmal 108, das an der oberen hinteren Ecke positioniert ist. Um den Stift 60 im Hinblick auf die Z-Achse auszurichten, definiert das Umfangsbauglied 85 ein Z-Merkmal 110, das entlang der Bodenwand 95 positioniert ist. Zwei Merkmale werden verwendet, um den Stift 60 im Hinblick auf die Y-Achse auszurichten, speziell: Ein Y-1-Merkmal 112 wird von dem Nasenabschnitt 96 versetzt und erstreckt sich nach unten von der Bodenwand 95, und ein Y-2-Merkmal 114 steht von der Rückwand 98 ab. Obgleich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die X-Merkmale 104, 106, 108 alle entlang der gleichen Seitenwand 88 angeordnet sind, ist es offensichtlich, daß für einige Implementierungen das äußere Umfangsbauglied 85 auch ähnlich positionierte Merkmale neben der außerhalb gelegenen Wand 86 definieren kann.
  • Das äußere Umfangsbauglied 85 definiert auch einen Arretierungssteg 115, die durch das Formbauglied 85 geformt ist, um eine Kontur mit einer abgeschrägten Nockenoberfläche zu umfassen. Der Arretierungssteg 115 ist beim sicheren Aufsetzen des Stifts 60 innerhalb des Wagens 50, wie ferner nachstehend beschrieben, nützlich. Der Arretierungssteg 115 liegt benachbart zu einem Stützbauglied 116, das vorteilhafterweise verwendet wird, um eine Stützoberfläche für das X3-Merkmal 108 bereitzustellen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die abgeschrägte Nockenoberfläche 105 nach unten geneigt (positive Z-Richtung), wenn sie sich in eine negative Y-Richtung weg von dem Umfangsbauglied 85 bewegt. Die Nockenoberfläche 115 ist ebenfalls nach unten abgeschrägt (negative Z-Richtung), wenn sie sich in eine positive X-Richtung von der Seite bewegt, wo sie sich dem Stützbauglied 116 anschließt. Die Arretierungssteg-Nockenstruktur 115 ist entlang einer oberen hinteren Ecke oder Schulter 118 des Umfangsbauglieds 85 und unterhalb der oberen Wand 90 positioniert. Die Schulteroberfläche 118 ist speziell zum Installieren und Ausfahren des Stifts 60 vom Wagen 50 nützlich, wie nachstehend weiter beschrieben ist.
  • Der dargestellte Farbstift 62 umfaßt ein äußeres Umfangsbauglied 120, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen einer innerhalb gelegenen Seitenwand 122 und einer außerhalb gelegenen Seitenwand 124, die zusammen einen Hohlstiftkörper 125 definieren, sandwichartig angeordnet ist. Der Hohlstiftkörper 125 definiert oder häust vorzugsweise drei Reservoire zum Speichern eines Vorrats an drei Farben von Tinte (z. B. Cyan, Magenta und Gelb), die durch die Düsen innerhalb des Druckkopfs 66 selektiv ausgestoßen wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Stift 62 einen Einbringungshandgriff oder eine Greifoberfläche 126 auf, die in praktischer Weise zwischen der vorderen bzw. der oberen Wand 128, 130 positioniert ist. Der Handgriff 126 ist zum Installieren und Entfernen des Stifts 62 auf dem Wagen 50 nützlich. Eine Bodenwand 132 verbindet die Vorderwand 128 mit einem Nasenabschnitt 134, der den Druckkopf 66 häust. Eine Rückwand 136 erstreckt sich abwärts von der oberen Wand 130, um einen Abschnitt einer Nase 134 zu bilden.
  • Eine herkömmliche Flex-Tab-Schaltung 138, die vorstehend für die Flex-Tab-Schaltung 100 beschrieben wurde, kann eine Mehrzahl an elektrischen Verbindungsanschlußflächen (die der Einfachheit halber ausgelassen wurden) aufweisen, die durch die Rückwand 136 unterstützt werden, um mit dem Druckkopf 66 einen elektrischen Kontakt herzustellen. Vorzugsweise sind der Handgriff 126, die Umfangswände 128, 130, 132, 134 und 136 sowie die Druckkopf-Anbringungswand 138, die den Druckkopf 66 aufnimmt, als ein einziges einheitliches Teil 120 geformt. Dies ist speziell vorteilhaft, weil eine Gruppe von Stiftlokalisierungsmerkmalen auch durch dieses einzelne Stiftumfangsbauglied 120 definiert werden kann.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel definiert das äußere Umfangsbauglied 120 eine Mehrzahl von X-, Y-, Z-Koordinatenachsen-Lokalisierungsbaugliedern oder -merkmalen. Um den Stift 62 im Hinblick auf die X-Achse zu lokalisieren, wird das Umfangsbauglied 120 vorzugsweise während des Formens konturiert, um die drei X-Achsenrichtungs-Positionierungsstege oder -merkmale zu definieren, speziell: ein X1-Merkmal 140, das nahe der Stiftnase 134 positioniert ist, ein X2-Merkmal 142, das entlang der Bodenwand 95 nahe der Vorderwand 92 positioniert ist, und ein X3-Merkmal 144, das an der oberen hinteren Ecke positioniert ist. Um den Stift 62 im Hinblick auf die Z-Achse auszurichten, definiert das Umfangsbauglied 120 ein Z-Merkmal 145, das entlang der Bodenwand 132 positioniert ist. Die zwei Merkmale werden verwendet, um den Stift 62 im Hinblick auf die Y-Achse auszurichten. Zuerst wird ein Y-1-Merkmal 146 von einer Winkelposition der Bodenwand 132 versetzt, um sich von der Bodenwand 132 nach unten zu erstrecken. Zweitens steht ein Y-2-Merkmal 148 von der Rückwand 98 vor. Obgleich in dem dargestellten Ausführungs beispiel die X-Merkmale 140, 142, 144 alle entlang der gleichen Seitenwand 122 positioniert sind, ist es offensichtlich, daß bei einigen Implementierungen das äußere Umfangsbauglied 120 auch ähnlich positionierte Merkmale benachbart zur außerhalb gelegenen Wand 124 definieren kann. Der dargestellte Stift 62 umfaßt beispielsweise drei Merkmale für eine Stiftausrichtung in die Bewegungsachsen(X)-Richtung, speziell ein X1-Merkmal 150, ein X2-Merkmal 152 und ein X3-Merkmal 154, die alle ihren jeweiligen X1-, X2- und X3-Merkmalen 140, 142 und 144 gegenüberliegen.
  • Ein Arretierungssteg 155, der konturiert ist, um eine abgeschrägte Nockenoberfläche aufzuweisen, ist mit dem äußeren Umfangsbauglied 120 beispielsweise durch Verbinden mit Haftmitteln unter Verwendung von Ultraschallschweißtechniken oder anderen vergleichbaren Verfahren, die Fachleuten bekannt sind, verbunden. Der Arretierungssteg 155 ist beim sicheren Aufsetzen des Stifts 62 im Wagen 50 nützlich, wie nachstehend beschrieben wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel neigt sich die geneigte Nockenoberfläche 155 nach oben (positive Z-Richtung), wenn sie in eine negative Y-Richtung weg vom Umfangsbauglied 120 bewegt wird. Die Nockenoberfläche 125 neigt sich ebenfalls nach unten (negative Z-Richtung), wenn sie in eine negative X-Richtung zur Seitenwand 124 bewegt wird. Der Arretierungssteg 155 liegt benachbart zu einer abgerundeten Schulteroberfläche 156 (siehe 2), die entlang der oberen Oberfläche 130 des Umfangsbauglieds 120 gebildet ist. Die abgerundete Schulter 156 ist beim Führen des Arretierungsbauglieds 72 nach unten über den Stift 62 nützlich, wie nachstehend weiter beschrieben wird. Die Arretierungssteg-Nockenstruktur 155 ist entlang einer oberen hinteren Ecke oder Schulter 158 des Umfangsbauglieds 120 und unter der oberen Wand 130 positioniert. Die Schulteroberfläche 158 ist speziell zum Installieren und Ausfahren des Stifts 62 vom Wagen 50 nützlich, wie nachstehend weiter beschrieben wird.
  • Für den dargestellten Stift 62 mit den Y- und Z-Merkmalen, die sich im wesentlichen in der Mitte des Stiftkörpers 120 befinden, und mit symmetrischen X-Merkmalen, die entlang jeder Seite des Stifts angeordnet sind, ist es offensichtlich, daß der Stift 62 bei anderen Implementierungen gegen eine Ausrichtungswand neben der Seitenwand 124 ausgerichtet werden kann. Um diesen symmetrischen Entwurf zu unterstützen, ist der Arretierungssteg 155 ebenfalls mit einer zweiten abgeschrägten Oberfläche symmetrisch gebildet, die sich der Nockenoberfläche 155 anschließt, die hier von Interesse ist. Es ist offensichtlich, daß der Stift 60 zur Verwendung bei anderen Implementierungen symmetrisch entworfen sein kann.
  • Wie in 5 bis 8 gezeigt ist, umfaßt der Wagen 50 eine Gruppe von X-, Y- und Z-Merkmalen oder Lokalisierungsstegen für sowohl die schwarzen als auch die farbigen Stifte 60, 62. Berücksichtigt man zunächst die Ausrichtung in die X-Achsenrichtung, werden die Stifte 60, 62 durch die Vorspannungsbauglieder zur Hauptwand hin gedrückt. Speziell wird der Stift 60 durch ein federgespanntes flexibles Bauglied 170 zu der Hauptwand 76 hin vorgespannt, wohingegen die Farbkassette 62 zur Wand 76 hin durch ein federgespanntes flexibles Bauglied 172 vorgespannt wird. Vorzugsweise weist jedes flexible Bauglied 170, 172 einen Hakenabschnitt auf, der über einer oberen Oberfläche der jeweiligen Seitenwände 174, 176 des Wagenkörpers 75 befestigt sein kann. Wie in 7 gezeigt ist, werden die Bauglieder 170, 172 nach außen von den jeweiligen Enden 174, 176 durch Schraubenfedern 178 vorgespannt. Die Federbauglieder 170, 172 zwingen die jeweiligen Stifte 60, 80 zu den X-Achsen-Lokalisierungsmerkmalen hin, die entlang der Hauptwand 76 positioniert sind.
  • Für den Schwarzstift 60, wird das X1-Merkmal 104 gegen ein X1-Merkmal 180 gezwungen, und das X2-Merkmal 106 wird gegen ein X2-Wagenmerkmal 182 gezwungen. Die X1- und X2-Merkmale 180, 182 sind als geformte Stege gezeigt, die als ein einstückiger Abschnitt der Hauptwand 76 geformt sind. Um eine gewünschte Stiftseparation nahe der Oberseite des Schwarzstiftes 60 zu ermöglichen, definiert die Wand 76 einen Schlitz, der einen Ausrichtungsstift 184 umgibt, der als ein X3-Wagenmerkmal dient, um das Schwarzstift-X3-Merkmal 108 zu kontaktieren. Es ist offensichtlich, daß das X3-Merkmal 184 auch ein geformter Steg sein kann, wie z. B. jener, der für die X1- und X2-Merkmale 180, 182 gezeigt ist, jedoch wird der X3-Ausrichtungsstift 184 wegen seiner einfachen Herstellung bevorzugt.
  • Tatsächlich ist das X1-Merkmal vorzugsweise ein separater Stift, der als ein X1-Merkmal-Stift 180' gezeigt ist (der nur in 5 und 6 gezeigt ist), der in der nächsten Nähe zum Druckkopf aller der X-Merkmale positioniert ist. Vorzugsweise sind der X1-Merkmalsstift 180' und der X3-Merkmalsstift 184 aus Stahl, die bei engen Abmessungstoleranzen in der Ordnung von 0,0025 mm (+/– 0,0001 Zoll) bei einem diametrischen Fehler hergestellt werden können. Diese Toleranzen werden bei Stahl in einfacher und wirtschaftlicher Weise erreicht, obwohl sich andere Materialien bei einigen Implementierungen als geeignet erweisen können. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind der X1-Merkmalsstift 180'' und der X3-Merkmalsstift 184 in eine Rückwand 185 des Wagenkörpers 75 eingeformt, um sich in die Schlitze zu erstrecken, die durch die Hauptwand 76 definiert sind. Der Einfachheit halber wird nur auf das X1-geformte-Merkmal 108 im Rest der ausführlichen Beschreibung Bezug genommen, obwohl es offensichtlich ist, daß der X1-Merkmalsstift 180' bei einer beliebigen Implementierung durch die X1-Steg 180 ersetzt werden kann.
  • Für den Farbstift 62 entlang dem Inneren der Farbstiftkammer 82 weist die Hauptwand 76 ein X1-Merkmal 186 und ein X2-Merkmal 188 auf, die gezeigt sind, wie sie in die Wand 76 einstückig eingeformt sind. Wie vorstehend für das X1-Schwarzwagenmerkmal 180 beschrieben, ist das X1-Farbwagenmerkmal vorzugsweise ein Stahlstift 180' (der nur in 5 und 6 gezeigt ist), jedoch wird nur auf das X1-geformte-Merkmal 186 in der nachstehenden Beschreibung der Einfachheit halber Bezug genommen, obwohl es offensichtlich ist, daß der X1-Merkmalsstift 180' bei einer gegebenen Implementierung durch den X1-Steg 186 ersetzt werden kann. Das Farbstift-X1-Merkmal 140 nimmt mit dem X1-Wagenmerkmal 186 Eingriff, und das X2-Stiftmerkmal 142 nimmt mit dem X2-Farbwagenmerkmal 188 Eingriff. Der Abschnitt des X3-Stahlstifts 184, der sich in die Farbstiftkammer 182 erstreckt, dient als ein X3-Ausrichtungsmerkmal für den Farbstift 62. Das X3-Farbstiftmerkmal 144 nimmt mit dem X3-Ausrichtungsstiftmerkmal 184 Eingriff. Auf diese Weise werden alle X1-, X2- und X3-Merkmale in jeder Stiftkammer 80, 82 während des Formprozesses der Herstellung des Wagenkörpers 75 einheitlich gebildet, um eine Wiederholbarkeit für die nachfolgenden Wagenkörper sicherzustellen.
  • Es wird nun die Ausrichtung in den verbleibenden Y- und Z-Richtungen untersucht, wobei das Wagensystem 50 einen Y-Z-Referenzstab 190 umfaßt, der vorzugsweise einstückig in den Taschen 191, 192 geformt ist, die durch die Wagenwände 174 bzw. 176 definiert sind. Der Stab 190 weist eine Längsachse 193 auf, die im wesentlichen parallel zu einer Bohrungsachse 194 durch die Wagenlager 54 ist. Entlang der Unterseite des Schwarzstifts 60, ruhen das Y1-Merkmal 112 und das Z-Merkmal 110 in Winkeln von 90° entlang dem Y-Z-Referenzstab 190, wie in 8 gezeigt ist. Desgleichen nehmen auch das Y1-Merkmal 146 und das Z-Merkmal 145 auf dem Farbstift 62 ebenfalls mit dem Y-Z-Stab 190 Eingriff, während sich derselbe durch das Innere der Wagenkammer 82 erstreckt. Ein zweites Y2-Wagenmerkmal ist durch die hintere Wagenwand 185 entlang einem Y2-Merkmalsbereich 196 für den Schwarzstift 60 vorgesehen, und ein Y2-Merkmalsbereich 198 für den Farbstift 62. Der Y2-Merkmalsbereich 196 wird durch das Y2-Stiftmerkmal 114 für den Schwarzstift 60 geschnitten, während der Bereich 198 durch das Y2-Stiftmerkmal 148 für den Farbstift 62 geschnitten wird. Desgleichen ermöglicht die hintere Wandoberfläche 198 innerhalb der Kammer 82 eine Y2-Merkmalsoberfläche für den Farbstift 62, der mit dem Y2-Farbstiftmerkmal 148 ausgerichtet ist.
  • Um eine positive Vorspannkraft in jeweils die X-, Y- und Z-Richtungen zu liefern sowie um die Stifte 60, 62 im Wagen 50 zu sichern, weist der Arretierungsmechanismus die Klemmhebel 70, 72 auf, die als ein Hauptkörper des Mechanismus dienen. Der Arretierungsmechanismus weist auch vorgespannte Eingriffnamebauglieder auf, wie z. B. federbelastete Nockenoberflächen 200, 202, die entlang der Hebelunterseiten positioniert sind. Die Nockenoberfläche 202 auf dem schwarzen Hebel 70 nimmt mit der abgeschrägten Nockenoberfläche 115 auf dem Stift 60 Eingriff, wohingegen die Nockenoberfläche 202 auf dem Farbhebel 72 mit der abgeschrägten Nockenoberfläche 155 des Schritts 62 Eingriff nimmt. Die Nockenoberflächen 200, 202 sind vorzugsweise einstückig geformt, um von Eingriffnamebaugliedern vorzustehen, wie z. B. den Federplattenbaugliedern 203 bzw. 204. Die Vorspannungsbauglieder, wie z. B. die Schraubenfedern 205, spannen die Federplatten 203, 204 weg von den jeweiligen Hebeln 70, 72 vor. Die dargestellten Hebel 70, 72 können jeweils eine Federtasche 206 darin zum Aufnehmen von Federn 205 definieren, wobei sich das Äußere der Federtasche über der oberen Oberfläche von jedem Hebel 70, 72 erstreckt. Vorzugsweise sind die Federplatten 203, 204 innerhalb der jeweiligen Hebel 70, 72 für eine Bewegung zu den Hebeln eingepaßt, wenn die Federn 205 während eines Schließens der Hebel komprimiert werden.
  • Um den Arretierungsmechanismus zu schließen, wenn die Stifte 60, 62 in die Kammern 80, 82 installiert werden, sind die Hebel 70, 72 an dem Scharnier 74 über den Stiften schwenkbar gelagert. Während des Schließens des Arretierungsmechanismus wird eine kontrollierte Kraft durch die Nocken 200, 202 in die ausgewählten Richtungen auf die jeweiligen Arretierungsstege 115, 155 ausgeübt, die jeden Stift 60, 62 mit den Wagen-X-, -Y- und Z-Merkmalen in Kontakt bringen. Die relativen Abschrägungen der Arretie rungsnockenoberflächen 200, 202 und der Stiftarretierungsstege 115, 155 sind konfiguriert, um die Stifte 60, 62 zu den X-Merkmalen entlang der Hauptwand 76, den X-Merkmalen entlang der Rückwand 185 und den Y-Z-Merkmalen, die durch den Referenzstab 190 festgelegt sind, zu zwingen. Die Hebel 70, 72, die Federplatten 203, 204 und die relative Positionierung der Federn 205 im Hinblick auf das Scharnier 74 sind vorzugsweise angeordnet, um als ein Über-Mitte-Klemm-Mechanismus zu funktionieren. In dieser Weise beginnen sich die Komprimierungsfedern 205 tatsächlich auszudehnen, wenn die Hebel 70, 72 über den Stiften 60, 62 während des letzten Zentimeters der Bewegung geschlossen werden. Diese Über-Mitte-Wirkung klemmt vorzugsweise die Stifte im Wagen 50 fest und hält die Hebel in einer geschlossenen Position.
  • Jeder Hebel 70, 72 kann einen nützlichen Stiftentfernungs-Führungsnocken, wie z. B. die Nocken 207 bzw. 208, vorzugsweise entlang der außen gelegenen Kante von jedem Hebel umfassen. Die Führungsnocken 207, 208 drücken die Stiftschultern 118, 158 von den Federplatten 203 bzw. 204 beim Ausfahren der Stifte 60, 62 vom Wagensystem 50 weg. Die durch die Hebelführungsnocken 207, 208 gelieferte Wirkung verhindert in vorteilhafter Weise ein Steckenbleiben der Stifte im Wagen 50, wenn ein Ausbau erforderlich ist.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 ist eine Ausrichtungseinstellung gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Theta-Z-(θ-Z)-Winkelausrichtungs- oder Registrierungsmechanismus 210 vorgesehen. Der Theta-Z-Justierer 210 bewegt einen unteren Abschnitt der Hauptwand 76 im Hinblick auf die Seitenwände 174, 176 des Wagenkörpers. Die Hauptwand 76 ist von der Farbkammer-Seitenwand 176 durch ein Vorspannbauglied, wie z. B. eine Schraubenfeder 212, federmäßig vorgespannt. Die Hauptwand 76 weist ein drehbares Ausrichtungsbauglied auf, das bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Abschließen des unteren Abschnitts der Wand 76, eine gegenüberliegende Feder 212, mit einem abgewinkelten Ausrichtungsfuß 214 gebildet ist. Der Fuß 214 weist eine vertikale Wand auf, die sich in einem Winkel zur positiven X-Richtung erstreckt, die sich in eine negative Y-Richtung zur Hinterseite des Wagens 50 bewegt (siehe 5). Die abgewinkelte Oberfläche des Fußes 214 kann an verschiedenen Punkten entlang ihrer Länge durch ein Einstellungsbauglied, wie z. B. ein drehbares Gewindebauglied, z. B. eine Schraube 215, Eingriff nehmen. Die Registrierungsschraube 215 erstreckt sich durch einen mit einem Gewinde versehenen Durchgang oder nimmt mit demselben gewindemäßig Eingriff, der durch einen mit einem Gewinde versehenen Vorsprungabschnitt 216 definiert ist, der entlang der unteren Oberfläche des Wagenkörpers 75 positioniert ist.
  • Wird die Winkelregistrierungsschraube 215 weiter mit dem Fuß 214 in Eingriffnahme gedreht, werden das schwarze und das farbige X2-Merkmal 182, 188 zur Farbstiftkammer 82 gedrückt. Die Drehung der Registrierungsschraube 215 aus dem Vorsprung 216 heraus ermöglicht der Hauptwand 76 und den X2-Merkmalen 182, 188, sich zur Schwarzstiftkammer 80 unter der Vorspannkraft, die durch das Federbauglied 212 geliefert wird, zu bewegen. Diese Theta-Z-Winkeleinstellung wird typischerweise bei einer Initialanordnung oder während eines Kundendiensts oder einer Wartung ausgeführt.
  • Vorteilhafterweise kann das Theta-Z-Einstellungssystem 210 durch Ausfahren einer Sonde (nicht gezeigt) durch ein Loch 218 aktiviert werden, das in der Wagenkörper-Seitenwand 174 gebildet ist. Eine solche Sonde schneidet dann das Schwarzstift-X2-Merkmal 182, um den X-Achsenversatz der Wand 76 im Hinblick auf das schwarze X1-Merkmal 180 zu messen. Die Schraube 215 kann dann gedreht werden, bis eine gewünschte Theta-Z-Einstellung vorgenommen worden ist, die durch die Sonde gemessen wird. Durch die Einstellung eines einzelnen Registrierungsbauglieds wird gleichzeitig die Theta-Z-Winkelausrichtung von jedem Stift 80, 82 eingestellt. Daher wird die Ausrichtung der Düsenspalten von sowohl den schwarzen als auch den farbigen Druckköpfen 64, 66 im Hinblick auf die Papiervorschubs-Y-Achse richtig eingestellt, was die Sägezahnfehler in dem gedruckten Bild eliminiert.
  • Der Wagenkörper 75 umfaßt auch einen Stiftnasen-Führungsabschnitt 220, der als ein allgemeines T-förmiges Bauglied 220 konfiguriert sein kann, das sich von der Unterseite der Hauptwand 76 erstreckt. Diese T-förmige Führung 220 positioniert die Stifte 60, 62 in vorteilhafter Weise zur Wagenrückwand 185 hin. Während der Stiftinstallation drückt die Führung 220 die Stiftnasen 96, 134 nach hinten, so daß die Y1-Merkmale 112, 176 hinter dem Y-Z-Referenzstab 190 landen und nicht auf der Oberseite des Stabs.
  • Die nach vorne gerichtete Oberfläche der Wagenrückwand 185 weist vorzugsweise eine Reihe von federbelasteten Verbindungsstiften auf (die der Einfachheit halber aus den Fig. ausgelassen wurden), um Abfeuerungsbefehle an die Leiteranschlußflächen der Stift-Flex-Tab-Schaltungen 100, 138 zu liefern. Für die Schwarz- und Farbstifte 60, 62 können die Wagenverbindungsstifte in den Bereichen positioniert sein, die durch die Pfeile 222 bzw. 224 angezeigt sind. Die geeigneten Typen von Verbindungsstiftanordnungen sind in den U.S.-Patenten Nr. 4.706.097 und 5.295.839 gezeigt, die an die Anmelderin der vorliegenden Erfindung, der Hewlett Packard Company, übertragen worden sind.
  • Die nach hinten gerichtete Oberfläche der Wagenrückwand 185 kann eine praktische Anbringungsposition für mehrere unterschiedliche Komponenten bieten. Der flexible Leiter 68, der die Abfeuerungsbefehle an die Stifte liefert, kann beispielsweise mit einer Elektronikdecodierungsplatine verbunden sein, die an der hinteren Oberfläche der Rückwand 185 angebracht ist. Um den Wagen 50 über die Druckzone 25 und den Servicestationsbereich 52 zu treiben, kann der Wagenantriebsriemen 58 in herkömmlicher Weise an der Rückseite der Wand 185 angebracht sein. Um eine dynamische Stabilität des Wagens 50 zu unterstützen, ist der Antriebsriemen 58 vorzugsweise an der Wagenrückwand 185, so nah wie möglich an den Wagenlagern 54 angebracht. Um Wagenpositions-Rückkopplungsinformationen an die Druckersteuerung 45 zu liefern, erstreckt sich ein Codiererstreifen 225 (siehe 1) entlang der Länge der Druckzone 25 und über den Servicestationsbereich 52. Eine herkömmliche optische Codiererleseeinrichtung (nicht gezeigt) kann auch auf der hinteren Oberfläche der Wagenrückwand 185 angebracht sein, um die Positionsinformationen, die durch den Codiererstreifen 225 geliefert werden, zu lesen. Um exakte Positionsinformationen zu liefern, wird die optische Codiererleseeinrichtung vorzugsweise so nah wie möglich an den Düsenplatten der Druckköpfe 64, 66 angeordnet. Die Art und Weise des Anbringens des Riemens 58 am Wagen sowie die Art und Weise des Lieferns von Positionsrückmeldungsinformationen über die Codiererstreifenleseeinrichtung kann auf viele verschiedene Weisen, die in der Technik bekannt sind, erreicht werden.
  • Während des Betriebs, bei dem ein Druckergehäusedeckel 230 geöffnet ist (1), werden die Stifte 60, 62 in dem Wagen 50 unter Verwendung von Griffen 90 und 126 eingebracht. Die spitzzulaufende Konfiguration der Wagen-X2- und X3-Merkmale 182, 184 und 188 erleichtert ein einfaches Einbringen der Stifte in die Stiftkammern. Die Klemmhebel 70, 72 werden dann abwärts gedreht, um die Stifte 60, 62 im Wagen 50 festzuklemmen. Die Stiftinstallation, die durch den Wagen 50 ermöglicht wird, ist intuitiv einfach, weil die benutzerbetätigten Arretierungen 70, 72 und die Nockenoberflächen 200, 202 dazu beitragen, die Stifte 60, 62 in und aus dem Wagen 50 zu führen. Der Wagen 50 wird dann von Seite zu Seite entlang des Führungsstabs 48 durch den Betrieb des Motors 56 und den Riemen 58 bewegt, wie durch die Druckersteuerung 45 angewiesen wird. Die Stifte 60, 62 empfangen Abfeuerungsbefehle von der Druckersteuerung 45 über die Flexschaltungsleiter 68. In Zeiten der Inaktivität kehrt der Wagen die Stifte 60, 62 zum Servicestationsbe reich 52 für Kundendienst, Wartung, und Abdeckung (Versiegelung) während der Druckerinaktivitätsperioden zurück. Die Stifte 60, 62 werden ganz einfach aus dem Wagen 50 durch Anheben der Klemmhebel 70, 72 und Anheben der Stifte durch die Griffe 90, 126 aus dem Wagen ausgebaut. Die Hebelführungen 207, 208 drücken die Stifte weg von den Hebeln, um ein Steckenbleiben während des Stiftentfernens zu verhindern. Vorteilhafterweise, wenn der Druckerdeckel 230 geöffnet ist, bewegt die Steuerung 45 den Wagen zu einer Position entlang der Druckzone 25, z. B. wie in 1 gezeigt ist, wo die Stifte ohne weiteres ersetzt werden können.
  • Die hierin verwendeten Begriffe „Ausrichtung", „Registrierung", „Merkmal" und „Referenz" sind im wesentlichen synonym. Zur Vereinfach des Verständnisses ist jedoch allgemein nur eines dieser Adjektive in Verbindung mit einer einzelnen Wagenkomponente verwendet worden. Der Y-Z-Referenzstab 190 könnte auch als ein „Ausrichtungsstab", ein „Merkmalsstab" oder ein „Registrierungsstab" bezeichnet werden. Ferner, obgleich die Kammern 80, 82 als Umhüllungen dargestellt sind, ist es offensichtlich, daß Abschnitte des Körpers, wie z. B. die Seitenwände 174, 176, ausgelassen werden können und andere Typen von Vorspannungsbaugliedern verwendet werden können, um die Stifte 60, 62 mit der Hauptwand 76 in Eingriffnahme zu treiben. Außerdem, obgleich der dargestellte Wagen 50 ein Paar von Stiften hält, ist es offensichtlich, daß diese Konzepte ohne weiteres auf zwei Paare von Stiften erweitert werden können, d. h. ein Vier-Stift-System. Ein solches Vier-Stift-Wagensystem kann durch Verdoppeln des Wagens 50, z. B. durch Konstruieren eines im wesentlichen Spiegelbildes des Wagens 50 und durch Ausführen der Seitenwände 176 entweder verbunden oder als eine einzelne einheitliche Wand, konstruiert sein.
  • Vorteile
  • Um ein hochqualitatives Bild auf dem Blatt 35 als eine Druckkopieausgabe des Druckers 20 zu liefern, muß die Positionierung der Druckköpfe 64, 66 relativ zueinander und zum gesamten Drucksystem präzise sowie wiederholbar sein. Das heißt, wenn ein leerer Stift durch einen Operator ausgetauscht wird, muß die Ausrichtung des neuen vollen Stiftes mit dem leeren Stift identisch sein. Die Positionierung der Stifte 60, 62 ist eine der primären Variablen, die die Registrierung der Tintentröpfchen auf dem Druckmedium steuert. Der Wagen 50 positioniert die Stifte durch eine strategische Auswahl von Merkmalen, die die Stifte auf den Wagen und den Wagen auf den Drucker verweisen.
  • Die X-Achsenpositionierung der Stifte 60, 62 wird durch Ausrichten der Stifte ermöglicht, so daß die X-Merkmale einander zugewandt sind. Bei dem dargestellten Wagen 50 sind die Schwarzstift-X-Merkmale 104, 106, 108 zu den Farbstift-X-Merkmalen 140, 142, 144 gerichtet, wobei die Hauptwand 76 und der X3-Ausrichtungsstift 184 zwischen denselben sandwichartig angeordnet sind. Durch sandwichartiges Anordnen der Hauptwand 76 zwischen den Stiften kann die Dicke der Wand 76 einfacher gesteuert werden als bei früheren Entwürfen, wie z. B. dem DeskJet® 1200, wo die Merkmale alle auf einer Seite des Stifts angeordnet und durch unterschiedliche Toleranzen in der Stiftdicke beeinflußt wurden. Von den drei X-Merkmalen sind die X1-Merkmale 104, 140 (Stifte) und 182, 188 (Wagen) angeblich die einflußreichsten beim Bewirken einer exakten Tropfenplazierung, da diese Merkmale den Düsen der Druckköpfe 64, 66 am nächsten sind.
  • Die Y-Achsenpositionierung der Stifte 60, 62 wird vorzugsweise durch Einformen des Y-Z-Referenzstabs 190 in den Wagenkörper 75, im wesentlichen parallel zur Mittellinie 194 der eingeformten Lager 54 erreicht. In dieser Weise wird die exakte Ausrichtung der Stifte im Hinblick auf die X- und Z-Merkmale relativ zur Wagenbewegungsachse ermöglicht, die durch den Wagenführungsstab 48 definiert ist. Zwei Wagenmerkmale tragen zur exakten Ausrichtung der Y1- und Z-Merkmale für die Stifte bei. Zunächst werden bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die V-Rillenlager 54 als Null-Toleranz-Lager mit einem Null-Preßpaßfehler eingeformt. Das Einformen der Lager 54 hebt die gemeinsamen Faktoren für sowohl Y-Positions- als auch Theta-Z-Fehler auf, die üblicherweise auftraten, wenn eingepreßte zylindrische Lagerschalen bei älteren Druckmechanismen verwendet wurden.
  • Das zweite Merkmal, das zu einer exakten Ausrichtung der Y1- und Z-Merkmale beiträgt, betrifft das Konzept des Ausrichtens der Stift-Y1-Stiftmerkmale 112, 146 entlang dem geraden Referenzstab 190. Der Stab 190 weist vorzugsweise eine Länge auf, die näherungsweise zweimal so lange ist wie die Entfernung zwischen dem schwarzen und dem farbigen Y1-Merkmal 112, 146. Außerdem wird der Y-Z-Stab 190 ebenfalls an beiden Enden durch die Wagenkörpertaschen 191, 192 exakt unterstützt. Vorteilhafterweise betragen die Y-Richtungs-Positionsfehler näherungsweise die Hälfte von beliebigen Positionsfehlern, die an den Enden des Stabs 190 auftreten, da die Entfernung zwischen den Trägern 191, 192 zweimal so lang ist wie die Entfernung zwischen den Y1-Stiftemerkmalen 112, 146.
  • Die Theta-Z-Positionierung der Stifte 60, 62 wird vorteilhafterweise durch Einstellen eines einzelnen Registrierungsmechanismus 210 gesteuert. Indem die Theta-Z-Einstellung von der Schwarzstift-Kammerseite der Wand 76 erfolgt, wird die Ausrichtung der schwarzen Düsen des Druckers 64 optimiert. Die Optimierung der Schwarzstiftdüsen wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bevorzugt, weil der Schwarzstift 60 eine größere Düsenspalte oder Bandhöhe in der Ordnung von 1,27 cm (0,5 Zoll) relativ zur Bandhöhe von jeder Gruppe von Farbdüsen des Druckkopfs 66 aufweist, die in der Ordnung von 0,53 cm (0,21 Zoll) sind. Es ist offensichtlich, daß ein beliebiger Dickenfehler des X2-Farbmerkmals 188 zu irgendeinem Theta-Z-Positionsfehler für den Farbstift 60 beitragen kann. Die Auswirkung von einem beliebigen Dickenfehler auf die X2- Merkmale 182, 188 wird jedoch durch die Verwendung von zylindrisch geformten Baugliedern 182, 188 minimiert. Außerdem minimiert die Verwendung zylindrisch geformter Bauglieder 182, 188 in vorteilhafterweise die Positionsfehler des Farbstifts 60 aufgrund eines Verbiegens des X2-Merkmalstrahls von den Theta-Z-Einstellungen.
  • Das Wagensystem 50 ist speziell beim Ermöglichen einer inhärenten exakten X-Achsenbezugnahme durch die Verwendung einer relativ dünnen Hauptwand 76 und dem Hochtoleranzstift 184 vorteilhaft. Sowohl das X-Achsen als auch das Y-Achsenbezugnahmeschema können sich maschinellen Bearbeitungstoleranzen nähern, ohne kostspielige sekundäre maschinelle Bearbeitungsoperationen zu erfordern. Das Theta-Z-Registrierungsschema 210 ermöglicht in exakter Weise eine gleichzeitige Einstellung der Stifte auf maschinelle Fertigungstoleranzen unter Verwendung eines wirtschaftlich geformten Ausrichtungsfußes 214 und einer Einstellungsschraube 215.
  • Das hebelbetätigte Klemmsystem 70, 72 ermöglicht eine gesteuertere Ausübung der Kraft auf die Stifte während des Klemmens als in älteren Systemen. Hier interagiert der Operator mit den Hebeln 70, 72, um die Stifte in eine Druckposition einzupassen, und interagiert nicht mit den Stiften direkt. In dieser Weise werden während des Festklemmens potentiell Schaden verursachende Lateralkräfte am Stift verhindert, die bei älteren Druckerentwürfen häufig anzutreffen waren. Ein weiterer Vorteil des Wagens 50 ist die Verwendung von Vorspannungs-Schraubfedern 178 für die X-Vorspannungs-Flexiblen-Bauglieder 170, 172. Die Schraubenfedern 178 liefern eine exaktere Steuerung der Vorspannkraft als ältere flexible Federentwürfe, die unter größeren Kraftschwankungen aufgrund kleiner Fertigungsvariationen der flexiblen Dicke litten. Daher ermöglicht der X-Vorspannmechanismus des Wagens 50 eine exaktere Steuerung der Vorspannkraft.

Claims (6)

  1. Ein Doppelstiftwagensystem (50) zum Bewegen eines Paars von Tintenstrahlstiften (60, 62) über eine Druckzone (25) eines Tintenstrahldruckmechanismus (20), das folgende Merkmale umfasst: einen Wagenkörper (75), der eine Hauptwand (76) und zwei Seitenwände (174, 176) aufweist, wobei die Hauptwand konfiguriert ist, um zwischen einem Paar von Stiften (60, 62) angeordnet zu sein, wobei die Hauptwand (76) zwei gegenüberliegende Seitenoberflächen aufweist, die jeweils zumindest einen Bezugspunkt (180, 180', 182, 184; 180', 184, 186, 188) definieren; und einen Vorspannungsmechanismus (170; 172), der durch Innenoberflächen der Seitenwände des Körpers getragen wird, um jeden Stift (60, 62) in entgegengesetzten Richtungen hin zueinander in Kontakt mit den jeweiligen Hauptwandbezugspunkten (180, 180', 182, 184; 180', 184, 186, 188) derselben zu drücken.
  2. Ein Doppelstiftwagensystem (50) gemäß Anspruch 1, bei dem die Hauptwandseitenoberflächen jeweils zumindest zwei Bezugspunkte definieren, die entweder eine konvex gebogene Oberfläche (180', 182, 184; 180', 184, 188) oder eine im Wesentlichen flache Oberfläche (180; 186) sein können.
  3. Ein Doppelstiftwagensystem (50) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem: die Hauptwandseitenoberflächen jeweils drei Bezugspunkte (180, 180', 182, 184; 180', 184, 186, 188) definieren; jeder Stift (60; 62) einen Druckkopfabschnitt (64; 66) zum selektiven Ausstoßen von Tinte und eine Seitenwand (88; 122) mit drei Ausrichtungsbezugspunkten (104, 106, 108; 140, 142, 144) aufweist, die sich von derselben erstrecken, zum Kontaktieren der Hauptwandbezugspunkte (180, 180', 182, 184; 180', 184, 186, 188), wenn derselbe in den Wagenkörper (75) eingebaut ist; und auf jeder Hauptwandseitenoberfläche ein erster Bezugspunkt (180, 180', 180', 184) benachbart zu dem Druckkopfabschnitt (96, 134) angeordnet ist, ein zweiter Bezugspunkt (82; 188) lateral von dem ersten Bezugspunkt (180, 180'; 180', 184) angeordnet ist, und ein dritter Bezugspunkt (184; 184) in einer senkrechten Richtung von dem ersten Bezugspunkt (180, 180'; 180', 184) angeordnet ist.
  4. Ein Doppelstiftwagensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Wagenkörper benachbarte Stiftkammern (80, 82) zum Halten von Stiften (60, 62) definiert, und ferner einen einzelnen geraden Bezugsstab (190) umfasst, der sich über beide Stiftkammern erstreckt und mit einer longitudinalen Achse (193), die im Wesentlichen parallel zu einer Wagenbewegungsachse (X) ist.
  5. Ein Doppelstiftwagensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner ein Paar von Verriegelungshebeln (70, 72) umfasst, die schwenkbar durch ein Gelenk (74) an dem Wagenkörper (75) befestigt sind, zum Festklemmen der Stifte (60, 62) in dem Wagenkörper (75).
  6. Ein Doppelstiftwagensystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der Wagenkörper benachbarte Stiftkammern (80, 82) zum Halten von Stiften (60, 62) mit unterschiedlichen Breiteabmessungen definiert.
DE69534328T 1995-03-02 1995-11-01 Wagensystem für einen dualen Farbstrahlschreiber Expired - Fee Related DE69534328T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39924495A 1995-03-02 1995-03-02
US399244 1995-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534328D1 DE69534328D1 (de) 2005-08-25
DE69534328T2 true DE69534328T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=23578763

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534328T Expired - Fee Related DE69534328T2 (de) 1995-03-02 1995-11-01 Wagensystem für einen dualen Farbstrahlschreiber
DE69529779T Expired - Fee Related DE69529779T2 (de) 1995-03-02 1995-11-01 Wagensystem für zwei Farbstrahlschreiber
DE69519790T Expired - Fee Related DE69519790T2 (de) 1995-03-02 1995-11-01 Wagensystem für zwei Farbstrahlschreiber

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529779T Expired - Fee Related DE69529779T2 (de) 1995-03-02 1995-11-01 Wagensystem für zwei Farbstrahlschreiber
DE69519790T Expired - Fee Related DE69519790T2 (de) 1995-03-02 1995-11-01 Wagensystem für zwei Farbstrahlschreiber

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP0729844B1 (de)
JP (1) JP3856864B2 (de)
KR (1) KR100402568B1 (de)
CN (1) CN1083340C (de)
DE (3) DE69534328T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637863B2 (en) 2001-04-09 2003-10-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print cartridge latching system
US6655793B2 (en) * 2002-03-26 2003-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print cartridge supporting apparatus
US6692102B2 (en) * 2002-07-17 2004-02-17 Hewlett-Packard Development Company, Lp Printhead-assembly-to-support-structure Z-axis datuming in a printing device
EP1647405A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-19 BOWA Bosse + Wagner oHG Vorrichtung zum dichten Transportieren und Aufbewahren einer mit Tinte gefüllten auswechselbaren Patrone für einen Tintenstrahldrucker
JP5353755B2 (ja) * 2010-02-19 2013-11-27 株式会社リコー 画像形成装置
US8770106B2 (en) 2010-02-25 2014-07-08 Eastman Kodak Company Printer component mounting and alignment system
CN102642403B (zh) * 2012-05-08 2014-07-23 珠海天威飞马打印耗材有限公司 喷墨打印机
WO2015185160A1 (en) 2014-06-06 2015-12-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Latching systems
US9427973B1 (en) * 2016-03-22 2016-08-30 Dataprint Technology, Inc. Postage meter printer module and housing therefor
WO2018199931A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print-head carriages
CN110446615B (zh) 2017-06-01 2021-04-23 惠普发展公司,有限责任合伙企业 具有机械保护器的打印头托架
US11254124B2 (en) 2019-03-29 2022-02-22 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejecting device including first endmost liquid ejecting head having liquid ejecting portion positioned deviated toward second endmost liquid ejecting head
CN111137019B (zh) * 2020-01-16 2020-12-22 库玛(厦门)***集成有限公司 一种适配多规格墨盒的墨盒安装座和便携式喷码机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683481A (en) 1985-12-06 1987-07-28 Hewlett-Packard Company Thermal ink jet common-slotted ink feed printhead
US4706097A (en) 1986-04-03 1987-11-10 Hewlett Packard Company Near-linear spring connect structure for flexible interconnect circuits
US4907018A (en) 1988-11-21 1990-03-06 Hewlett-Packard Company Printhead-carriage alignment and electrical interconnect lock-in mechanism
US5212502A (en) * 1992-03-04 1993-05-18 Eastman Kodak Company Ink jet print head mounting mechanism
US5278584A (en) 1992-04-02 1994-01-11 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for an inkjet printhead
US5295839A (en) 1993-03-16 1994-03-22 Hewlett-Packard Company Method and system for interconnectingly engaging circuits
US5392063A (en) * 1993-04-30 1995-02-21 Hewlett-Packard Company Spring cartridge clamp for inkjet printer carriage
DE69404534T2 (de) * 1993-04-30 1997-12-04 Hewlett Packard Co Kontaktunterlageanordnung auf eine Kunststoffdruckkassette
US5366305A (en) 1993-06-09 1994-11-22 Hewlett-Packard Company Two-line contact carriage bearing subsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP3856864B2 (ja) 2006-12-13
KR100402568B1 (ko) 2004-03-09
DE69529779T2 (de) 2003-11-27
DE69519790D1 (de) 2001-02-08
EP0729844A1 (de) 1996-09-04
DE69534328D1 (de) 2005-08-25
KR960033762A (ko) 1996-10-22
DE69519790T2 (de) 2001-04-19
EP1234679A2 (de) 2002-08-28
EP1234679A3 (de) 2002-11-27
JPH08244230A (ja) 1996-09-24
DE69529779D1 (de) 2003-04-03
CN1138527A (zh) 1996-12-25
CN1083340C (zh) 2002-04-24
EP1018436B1 (de) 2003-02-26
EP1018436A3 (de) 2000-11-22
EP0729844B1 (de) 2001-01-03
EP1234679B1 (de) 2005-07-20
EP1018436A2 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60312600T2 (de) Abdeckvorrichtung für Druckkopf
DE69922128T2 (de) Tintenstrahldrucksystem das eine modulare Tintenpatronenbaugruppe verwendet
DE69028427T2 (de) Wagen für Tintenstrahldrucker
DE19732628B4 (de) Erfassungsvorrichtung und Erfassungsverfahren zur Verwendung in einem Druckgerät
DE69404534T2 (de) Kontaktunterlageanordnung auf eine Kunststoffdruckkassette
DE69823627T2 (de) Stationärer Schreibstiftdrucker
DE69824464T3 (de) Dynamische Korrektur in einem Mehrfach-Druckverfahren zur Kompensierung der fehlenden Tintenstrahldüsen
DE69534328T2 (de) Wagensystem für einen dualen Farbstrahlschreiber
DE19735157B4 (de) Tintenbehälter zur Verwendung mit einer kompakten Vorratsstation
DE69833905T2 (de) Druckvorrichtung und Aufzeichnungsträgerhandhabung dafür
DE69813991T2 (de) Zurückziehbare Wischerreinigungsvorrichtung für Tintenstrahldruckköpfe
DE69930054T2 (de) Tintenstrahldruck mit flexiblem Format
DE69922759T2 (de) Modulare Druckpatrone zur Anwendung in Tintenstrahldrucksystemen
DE10338042B4 (de) Verfahren zum Tintenstrahldrucken und Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60314303T2 (de) Aufzeichnungsmedienempfänger und einen solchen enthaltendes Aufzeichnungsgerät
DE69908575T2 (de) Modularer aufbau für tintenstrahltechnologie
DE19511416A1 (de) Mechanismus und Verfahren zur Justage der Kopfposition in Tintenstrahldruckern
DE10260607A1 (de) Gleichzeitiges Drucken von Informationen auf zwei Seiten von Druckmedien
DE69837187T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Tintenstrahldruckers
DE60221076T2 (de) Abnehmbare Kodierungsvorrichtung zur Erstellung von Kompatibilität zwischen einer Druckerkomponente und einem Drucker
DE60126020T2 (de) Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitsausstoss und Aufzeichnungsgerät
DE69010367T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
DE102015007026A1 (de) Schlittenbaugruppe und Kopfpositionsanpassmechanismus
DE69924199T2 (de) Dynamisch einstellbare Farbstrahldruckwagenkassette
DE60109126T2 (de) Aufzeichnungsgerät mit wölbendem Teil

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P., HOUSTON

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee