DE69533319T2 - Messung des schwellwertes bei atemfühlern - Google Patents

Messung des schwellwertes bei atemfühlern Download PDF

Info

Publication number
DE69533319T2
DE69533319T2 DE69533319T DE69533319T DE69533319T2 DE 69533319 T2 DE69533319 T2 DE 69533319T2 DE 69533319 T DE69533319 T DE 69533319T DE 69533319 T DE69533319 T DE 69533319T DE 69533319 T2 DE69533319 T2 DE 69533319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber optic
flexible fiber
patient
outlet
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69533319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69533319D1 (de
Inventor
E. Jonathan AVIV
H. John MARTIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Columbia University in the City of New York
Original Assignee
Columbia University in the City of New York
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Columbia University in the City of New York filed Critical Columbia University in the City of New York
Application granted granted Critical
Publication of DE69533319D1 publication Critical patent/DE69533319D1/de
Publication of DE69533319T2 publication Critical patent/DE69533319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • A61B1/2676Bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/233Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the nose, i.e. nasoscopes, e.g. testing of patency of Eustachian tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/267Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor for the respiratory tract, e.g. laryngoscopes, bronchoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0048Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli
    • A61B5/0053Detecting, measuring or recording by applying mechanical forces or stimuli by applying pressure, e.g. compression, indentation, palpation, grasping, gauging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/036Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs by means introduced into body tracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/08Detecting, measuring or recording devices for evaluating the respiratory organs
    • A61B5/085Measuring impedance of respiratory organs or lung elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4222Evaluating particular parts, e.g. particular organs
    • A61B5/4233Evaluating particular parts, e.g. particular organs oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4824Touch or pain perception evaluation
    • A61B5/4827Touch or pain perception evaluation assessing touch sensitivity, e.g. for evaluation of pain threshold
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M13/00Insufflators for therapeutic or disinfectant purposes, i.e. devices for blowing a gas, powder or vapour into the body
    • A61M13/003Blowing gases other than for carrying powders, e.g. for inflating, dilating or rinsing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/60Muscle strain, i.e. measured on the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum objektiven Messen von Empfindungsunterscheidungsschwellwerten durch Abgabe eines zeit- und druckgesteuerten Luftstoßes an den oberen Aerodigestivtrakt, einschließlich beispielsweise der Mundhöhle, des Pharynx oder des supraglottischen Larynx eines Patienten.
  • In dieser Anmeldung wird auf mehrere Veröffentlichungen mit arabischen Ziffern in Klammern Bezug genommen. Vollständige Quellenangaben für diese und weitere Dokumente finden sich am Ende der Beschreibung unmittelbar vor den Ansprüchen.
  • Es besteht ein Mangel an veröffentlichten Studien über supraglottische und pharyngeale Wahrnehmung bei normalen gesunden Kontrollpersonen, bei älteren oder bei solchen Personen, die einen zerebrovaskulären Insult (CVA) erlitten haben. Eines der Hauptprobleme beim Messen des Empfindungsvermögens in diesem Bereich (Bereich, der vom oberen Larynxnerv innerviert ist) ist das Auftreten des Würgereflexes und die relative Unzugänglichkeit dieses Bereichs bei wachen Personen. Diese Hindernisse verhindern normale Empfindungsunterscheidungsprüfungen, z. B. statische oder bewegliche Zweipunktunterscheidung, Vibrationsversuche und Stereognosie (1).
  • Die Kenntnis von pharyngealen und supraglottischen Empfindungsunterscheidungsschwellwerten ist besonders wichtig, da Hypesthesie oder Anästhesie in diesem Bereich des Kopfes und des Halses schwere Dysphagie und eine erhöhte Atemfrequenz bewirken können. Dysphagie und Atmung treten normalerweise bei älteren Menschen (2), bei solchen Personen, die einen Schlaganfall erlitten haben (3), und bei Patienten, die eine ablative Krebsoperation des Pharynx und des Larynx (4, 5) und/oder den Verlust von Kranialnerven erlitten haben. Die Entwicklung von Behandlungsmodalitäten, die sich auf Empfindungsdefizite des Pharynx und Larynx richten, ist abhängig von der Definition und Quantifizierung der Empfindungsdefizite in diesem Bereich. Der erste Schritt zu diesem Ziel ist die Festlegung normaler Schwellwerte für Empfindungsunterscheidungen.
  • Allerdings scheint es so, daß bisher keiner in der Lage war, diesen ersten Schritt des Messens des pharyngealen Empfindungsvermögens bei gesunden Kontrollpersonen durchzuführen, weit weniger als bei Schlaganfallpatienten mit Dysphagie. Auf anderen medizinischen Gebieten ist bisher die Luftimpulsstimulation der Augenhornhaut oder die pneumatische Tonometrie von Augenärzten verwendet worden, um den Augendruck (6) zu messen. Empfindungsunterscheidungsprüfungen unter Verwendung dieser Technik wurden jedoch nicht auf die Augenhornhaut angewendet. Luftimpulsstimuli sind bisher als natürlicher Stimulus verwendet worden, um die Mechanismen zu studieren, mit denen somatosensorische Systeme sensorische Stimulusmuster (7, 8) analysieren. Ferner hat sich bisher gezeigt, daß Luftimpulsstimuli ein extrem sensibles und zuverlässiges Verfahren zur Bestimmung von Empfindungsunterscheidungsschwellwerten in der oberen Extremität des Menschen (8, 9) sind. Es scheint jedoch, daß bisher kein älteres Verfahren zur Empfindungsprüfung des oberen Aerodigestivtrakts, einschließlich insbesondere der Mundhöhle, des supraglottischen Larynx oder Pharynx beschrieben worden ist.
  • WO 94/23 644 (ein Dokument, das unter Artikel 54(3) EPC fällt) beschreibt Messungen von Atmungsempfindungsunterscheidungsschwellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Prüfen und Bestimmen der Empfindungsunterscheidungsschwelle bei einem Menschen an einer Prüfstelle im oberen Aerodigestivtrakt bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Prüfen und Bestimmen der supraglottischen und pharyngealen Empfindungsunterscheidungsschwelle bei einem Menschen bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Prüfen und Bestimmen der supraglottischen und pharyngealen Empfindungsunterscheidungsschwelle bei einem Menschen bereitzustellen, ohne einen übermäßigen Würgereiz hervorzurufen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zum Prüfen und Bestimmen der supraglottischen und pharyngealen Empfindungsunterscheidungsschwelle bei einem Menschen während einer ansonsten normalen laryngoskopischen Untersuchung bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung zum Prüfen des Empfindungsvermögens bei einem Patienten an einem Prüfort im oberen Aerodigestivtrakt bereitgestellt mit:
    einem flexiblen faseroptischen Teleskop mit einem Eingangsport an einem ersten Ende und einem Ausgangsport an einem zweiten Ende, wobei der Eingangsport mit dem Ausgangsport kommuniziert;
    wobei das flexible faseroptische Teleskop dazu geeignet ist, an seinem zweiten Ende in die nasale Passage oder in die orale Passage des Patienten eingeführt zu werden, wobei das zweite Ende in der Nähe des Prüfortes endet;
    einem Y-Verbinder mit einem Einlaßende und einem ersten und einem zweiten Auslaßende;
    einem Zufuhrrohr mit einem Einlaßende und einem Auslaßende, wobei daß Auslaßende des Zufuhrrohres am Eingangsport des flexiblen faseroptischen Teleskops befestigt ist und das Einlaßende des Zufuhrrohrs am ersten Auslaßende des Y-Verbinders befestigt ist;
    einem Druckwandler;
    einem Sensorrohr mit einem Einlaßende und einem Auslaßende, wobei das Sensorrohreinlaßende mit dem zweiten Auslaßende des Y-Verbinders verbunden ist und das Sensorrohrauslaßende mit dem Druckwandler verbunden ist;
    einer Einrichtung zum Zuführen eines zeit- und druckgesteuerten Luftstoßes zum Einlaßende des Y-Verbinders derartig, daß der Luftstoß durch das flexible faseroptische Teleskop am Einlaßport empfangen und dem Patienten über den Auslaßport zugeführt wird; und
    einer auf den Druckwandler ansprechenden Anzeigeeinrichtung zum Darstellen eines durch den Wandler erfaßten Druckwertes.
  • Vorzugsweise weist das flexible faseroptische Teleskop ferner an seinem zweiten Ende auf einen Einführrohrabschnitt, der an seinem proximalen Ende mit einem Basisabschnitt lösbar verbunden ist, so daß der Einführrohrabschnitt in die nasale Passage oder orale Passage eines Patienten eingeführt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Vorrichtung ferner eine flexible Hülle zum Abdecken mindestens eines Teils des flexiblen faseroptischen Teleskops auf. Die flexible Hülle kann als Teil des lösbaren Einführrohrabschnitts ausgebildet sein. Der Abstand vom Eingangsport des flexiblen faseroptischen Teleskops zum Ausgangsport des flexiblen faseroptischen Teleskops plus die Länge des Zufuhrrohrs gleicht vorzugsweise im wesentlichen der Länge des Sensorrohrs.
  • Diese und weitere Vorteile gehen aus der ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den Ansprüchen und den beigefügten Figuren der Zeichnungen hervor.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorrichtung zum Messen des Empfindungsvermögens im oberen Aerodigestivtrakt, die nicht Teil der Erfindung ist;
  • 2 ist eine Vorrichtung zum Messen des Empfindungsvermögens im oberen Aerodigestivtrakt, die nicht Teil der Erfindung ist;
  • 3 ist eine Vorrichtung zum Messen des Empfindungsvermögens im oberen Aerodigestivtrakt gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4 ist eine Vorrichtung zum Messen des Empfindungsvermögens im oberen Aerodigestivtrakt gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 5 ist eine ausführlichere Darstellung des in 4 gezeigten faseroptischen Teleskops; und
  • 6 ist ein lösbarer Einführabschnitt und eine integrierte Hülle, die mit der in 5 gezeigten Vorrichtung verwendet werden können.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Mit Bezug auf die Figuren zeigt 1 eine Vorrichtung zum Messen des Empfindungsvermögens im oberen Aerodigestivtrakt, die nicht Teil der Erfindung ist. Die Vorrichtung ist besonders geeignet zum Messen von Empfindungsschwellen in der Mundhöhle, im Pharynx und/oder des Larynx. Die bevorzugte Ausführungsform wird nachstehend mit Bezug auf die supraglottischen und pharyngealen Bereiche beschrieben, diese Beschreibung hat jedoch nur darstellenden und keinen einschränkenden Charakter.
  • Die Vorrichtung weist auf: eine Hochdruckluftquelle 1, die einen Druckregler 3 speist, der den Druck der Luft reguliert, die an ein Ventil 5 abgegeben wird, bei dem es sich um ein normalerweise geschlossenes Ventil handelt. Das Ventil 5 wird als Antwort auf Steuersignale von einem Ventiltreiber 7 in den offenen Zustand versetzt. Der Ventiltreiber 7 spricht auf Triggersignale von einer Triggerschaltung 9 an. Das heißt, der Ventiltreiber 7 spricht auf Triggersignale von der Triggerschaltung 9 an, und das Ventil 5 spricht auf Steuersignale vom Ventiltreiber 7 an.
  • Ein Stimulusausgangssignalport 10 gibt Stimulusausgangssignale als Antwort auf Triggersignale aus, die von der Triggerschaltung 9 empfangen werden.
  • Der Ausgang des Ventils 5 ist mit dem Einlaßzweig 19a eines Y-förmigen Rohrs 19 verbunden. Der erste Auslaßzweig 19b des Y-förmigen Rohrs 19 wird in den Patienten 17 eingeführt, und der zweite Auslaßzweig 19c des Y-förmigen Rohrs 19 ist axial mit einem Druckwandler 13 ausgerichtet und endet an diesem.
  • Der erste Auslaßzweig 19b und der zweite Auslaßzweig 19c haben im wesentlichen den gleichen Querschnitt, die gleiche Form und Länge. Der Druckwandler 13 ist mit einer Wandlerschaltung 11 verbunden und liefert ein Eingangssignal an diese, die eine Anzeige 15 ansteuert.
  • Der Betrieb der Vorrichtung zum Messen des supraglottischen und pharyngealen Empfindungsvermögens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung erfolgt wie nachstehend beschrieben. Der erste Ausgangszweig 19b des Y-förmigen Rohrs 19 wird durch die nasale Passage des Patienten (nicht dargestellt) in den Patienten 17 eingeführt. Das distale Ende des ersten Ausgangszweigs 19b wird tief genug in die nasale Passage des Patienten eingeführt, so daß sie an einem Prüfort (nicht dargestellt) anliegt. Der Druckregler 3 wird auf einen gewünschten Druckwert eingestellt, die Hochdruckluftversorgung 1 wird aktiviert und die Triggerschaltung 9 wird so eingestellt, daß ein Triggersignal einer gewünschten Dauer abgegeben wird. Das Triggersignal wird von der Triggerschaltung 9 an den Ventiltreiber 7 abgegeben, der wiederum bewirkt, daß das Ventil 5 für die Dauer des Triggersignals in den offenen Zustand versetzt wird. Man beachte, daß das Y-förmige Rohr vom Ventil 5 und vom Druckwandler 13 gelöst werden kann, so daß das Rohr nach jeder Verwendung entsorgt und ein neues an seiner Stelle installiert werden kann.
  • Während der Zeit, wo das Ventil 5 in den offenen Zustand versetzt ist, kann Luft vom Druckregler 3 in den Eingangszweig 19a des Y-förmigen Rohrs 19 strömen. Die Luft, die in den Eingangszweig 19a des Y-förmigen Rohrs 19 abgegeben wird, strömt dann sowohl in den ersten Ausgangszweig 19b, wo sie an den Patienten 17 abgegeben wird, wie auch in den zweiten Ausgangszweig 19c, wo sie an den Druckwandler 13 abgegeben wird. Die Wandlerschaltung 11 bestimmt den Druck, der im Druckwandler 13 herrscht, und zeigt diesen Druck auf einer Anzeige 15 an. Da der erste Auslaßzweig 19b und der zweite Auslaßzweig 19c im wesentlichen den gleichen Querschnitt, die gleiche Form und Länge haben, stellt der Druck, der auf der Anzeige 15 angezeigt wird und der den Druck im Druckwandler 13 darstellt, auch den Druck am distalen Ende des ersten Auslaßzweigs 19b dar. Mehrere Luftstöße verschiedener Dauer und verschiedenen Drucks können dann an den Patienten 17 abgegeben werden, um die Empfindungsschwellen zu bestimmen.
  • Der Stimulusausgangssignalport 10 gibt als Antwort auf Triggersignale Stimulusausgangssignale aus, die von der Trig gerschaltung 9 empfangen werden, so daß die Stimulusausgangssignale als Auslöser für ein Oszilloskop (nicht dargestellt) und/oder für physiologische Aufzeichnungen auf einem Aufzeichnungsgerät (nicht dargestellt) dienen können. Diese Aufzeichnungen können u. a. EMG-(Elektromyographie-)Veränderungen der Mundhöhle, der laryngealen, pharyngealen und esophagealen Muskulatur sein. Das Stimulusausgangssignal kann auch zur Synchronisation einer Computermittelwertbestimmung zur Aufzeichnung von sensorisch evozierten Potentialen verwendet werden, z. B. kortikal, subkortikal und unter der Hirnrinde evozierte Reaktionen sowie andere elektroenzephalographische Veränderungen. Die Aufzeichnungen ermöglichen eine nichtinvasive Analyse des peripheren Nervensystems sowie des Gehirns bei bewußtlosen und nichtbewußtlosen Patienten.
  • Mit Bezug auf 2, wo die gleichen Bezugszeichen wie in 1 für gleiche Teile verwendet werden und daher keine ausführliche Beschreibung erfordern, ist eine Vorrichtung zum Messen des supraglottischen und pharyngealen Empfindungsvermögens dargestellt, die nicht Teil der Erfindung ist. In dieser Figur ist der Ausgang des Ventils 5 mit einem Einlaßrohr 20 verbunden, das wiederum mit einem Y-Verbinder 22 verbunden ist, der zwei Auslaßenden hat. Das Zufuhrrohr 24 ist mit einem ersten Auslaßende des Y-Verbinders 22 verbunden, und der Sensor 26 ist mit dem zweiten Auslaßende des Y-Verbinders 22 verbunden. Das Zufuhrrohr 24 und das Sensorrohr 26 haben im wesentlichen die gleiche Länge. Das Zufuhrrohr 24 wird in die nasale Passage (nicht dargestellt) eines Patienten 17 eingeführt, so daß das distale Ende des Zufuhrrohrs 24 am Prüfort (nicht dargestellt) anliegt. Das distale Ende des Sensorrohrs 26 ist axial mit dem Druckwandler 13 ausgerichtet und endet an diesen. Diese zweite Ausführungsform arbeitet auf die gleiche Weise wie die erste Ausführungsform.
  • Man beachte, daß das Zufuhrrohr 24 vom Y-Verbinder 22 gelöst werden kann, so daß das Rohr nach jeder Verwendung entsorgt und ein neues an seiner Stelle installiert werden kann. Ferner kann das Einlaßrohr 20 ebenso vom Ventil 5 und vom Y-Verbinder 22 gelöst werden, und das Sensorrohr 26 kann vom Y-Verbinder 22 und vom Wandler 13 gelöst werden.
  • Mit Bezug auf 3, wo die gleichen Bezugszeichen wie in 1 für die gleichen Teile gelten und eine ausführliche Beschreibung daher nicht erforderlich ist, ist eine Vorrichtung zum Messen des supraglottischen und pharyngealen Empfindungsvermögens gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In dieser Figur ist der Ausgang des Ventils 5 mit dem Eingangsrohr 20 verbunden, das wiederum mit dem Y-Verbinder 22 verbunden ist, der zwei Auslaßenden hat. Das Zufuhrrohr 24 ist mit dem ersten Auslaßende des Y-Verbinders 22 verbunden und ist an der Außenseite eines flexiblen faseroptischen Teleskops 28 befestigt, wobei das distale Ende des Zufuhrrohrs 24 an das distale Ende des flexiblen faseroptischen Teleskops 28 angrenzt. In dieser Ausführungsform werden die Prüfluftstöße an den Patienten 17 im Verlaufe einer ansonsten normalen laryngoskopischen Untersuchung verabreicht. Der Betrieb dieser dritten Ausführungsform ist der gleiche wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform.
  • Man beachte, daß in dieser Ausführungsform das Zufuhrrohr 24 vom Y-Verbinder 22 und vom flexiblen faseroptischen Teleskop 28 gelöst werden kann, so daß das Rohr nach jeder Verwendung entsorgt und ein neues Rohr an seiner Stelle installiert werden kann. Ferner kann das Einlaßrohr 20 ebenso vom Ventil 5 und vom Y-Verbinder 22 gelöst werden, und das Sensorrohr 26 kann vom Y-Verbinder 22 und vom Wandler 13 gelöst werden.
  • Mit Bezug auf 4 und 5, wo die gleichen Bezugszeichen wie in 3 für die gleichen Teile gelten und eine ausführliche Beschreibung daher nicht erforderlich ist, ist eine Vorrichtung zur Messung des supraglottischen und pharyngealen Empfindungsvermögens gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In diesen Figuren ist der Ausgang des Ventils 5 mit dem Eingangsrohr 20 verbunden, das wiederum mit einem Y-Verbinder 22 verbunden ist, der zwei Auslaßenden hat. Das Zufuhrrohr 24 ist mit dem ersten Auslaßende des Y-Verbinders 22 verbunden und ist am Eingangsport 27a am proximalen Ende des flexiblen faseroptischen Teleskops 28 befestigt. Der Einlaßport 27a des flexiblen faseroptischen Teleskops 28 ist kommunizierend mit dem Ausgangsport 27b verbun den, der am distalen Ende des faseroptischen Teleskops 28 positioniert ist. Die Luftstöße werden also vom flexiblen faseroptischen Teleskop 28 am Eingangsport 27a empfangen und an den Patienten über den Ausgangsport 27b verabreicht. In dieser Ausführungsform können die Luftstöße an den Patienten 17 im Verlaufe einer ansonsten normalen laryngoskopischen Untersuchung verabreicht werden. Der Betrieb dieser vierten Ausführungsform ist der gleiche wie in der ersten, zweiten und dritten Ausführungsform. Die Länge des Sensorrohrs 26 sollte vorzugsweise gleich der Länge des Zufuhrrohrs 24 plus die Länge vom Eingangsport 27a zum Ausgangsport 27b sein.
  • Außerdem kann das faseroptische Teleskop 28 einen oder mehrere lösbare Abschnitte 28a haben, wie beispielsweise in 5 gezeigt (diese Ausführungsform ist mit einem lösbaren Abschnitt dargestellt). Dieser lösbare Abschnitt 28a löst sich vom Basisteil 28g am Punkt A und besteht vorzugsweise aus einem billigen Material, so daß es nach Verwendung entsorgt und dann durch einen neuen Abschnitt ersetzt werden kann. Durch Bereitstellung eines solchen lösbaren Einweg-Abschnitts ermöglicht die Erfindung einen hohen Grad an Sterilität. Ferner kann die eng an der Haut anliegende Einweg-Hülle 28b vor Verwendung auf dem Basisteil 28g angeordnet werden, um die Sterilität weiter zu erhöhen. Die Hülle 28b kann an beiden Enden 28c und 28d offen und geeignet sein, einen wasserdichten Verschluß mit dem flexiblen faseroptischen Teleskop 28 an den Hüllenenden 28c und 28d zu bilden. Natürlich würde eine solche Einweg-Hülle 28b nach jeder Verwendung der Vorrichtung entfernt und ersetzt werden. Diese Hülle 28b kann Öffnungen 28e und 28f in genauer Übereinstimmung mit den verschiedenen Ports des flexiblen faseroptischen Teleskops 28 haben, um beispielsweise einen Luftdurchgang am Port 28e und einen Durchgang für faseroptische Kabel 28f zu ermöglichen. Solche Öffnungen würden natürlich wasserdichte Verschlüsse zwischen dem geschützten Abschnitt des flexiblen faseroptischen Teleskops und dem Patienten bilden. Außerdem kann die Hülle 28b als integriertes Teil des lösbaren Abschnitts 28a ausgebildet sein, wie in 6 gezeigt. In diesem Fall würde die Hülle 28b nur am Ende 28c in 5 ein offenes Ende haben.
  • Ein Experiment, das unter Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt worden ist, wird nachstehend beschrieben.
  • Materialien und Verfahren
  • 20 gesunde Erwachsene im Alter von 24 bis 78 mit einem Durchschnittsalter von 44 Jahren wurden untersucht. Es handelte sich um 12 Männer und 8 Frauen.
  • Um den supraglottischen und pharyngealen Empfindungsgrad zu messen, wurden ein druck- und zeitdauergesteuerter Luftstoß an die vordere Wand des Sinus piriformis (Bereich, der vom oberen Larynxnerv innerviert ist) über den sekundären Port, der in einem normalen flexiblen faseroptischen Teleskop (Pentax Precision Instrument Corporation, Orangeburg, NY) angeordnet ist, abgegeben. Die Druckluftquelle war eine normale Luftpumpe zur Zufuhr von aerosolierten Medikamenten (z. B. SMR Maxi Cabinets, Storz Surgical Specialties, St. Louis, Mo.), wobei jedoch die Dauer und der Druck gesteuert und überwacht wurden. Um die Empfindungsdruckschwelle eines Menschen zu bestimmen, wurde der Luftdruck nach der psychophysischen Grenzwertmethode variiert, während die Dauer des Luftstoßes mit 50 Millisekunden (ms) konstant gehalten wurde. Die Dauer und der Druck des verabreichten Luftstoßes wurden durch eine elektronische Schaltungsanordnung, ein Manometer und einen Druckwandler gemäß der Erfindung gesteuert.
  • Um einen genauen Betrag des Luftdrucks an den Prüfort im Pharynx und Larynx abzugeben, wurde ein flexibler Schlauch mit einem kleinen Durchmesser am faseroptischen Teleskop angebracht und an eine im wesentlichen identische Länge des Schlauchs angepaßt, der über einen Y-Verbinder zum Druckwandler (Motorola, Inc. Phoenix, AZ) lief, so daß an den Patienten im wesentlichen der gleiche Druck abgegeben wurde, wie er gleichzeitig an den Druckwandler abgegeben wurde. Das flexible faseroptische Teleskop wurde über die nasale Passage in den Patienten eingeführt, und das distale Ende wurde vorgeschoben, bis es 2 mm vom Prüfort entfernt angeordnet war. Die distale Spitze des zweiten Luftrohrzweigs wurde 2 mm vom Druckwandler befestigt.
  • Ablauf
  • Das faseroptische Teleskop wurde in die nasale Passage eingeführt, und der Patient hatte eine Ruheperiode von 1 min, um sich an das Laryngoskop zu gewöhnen und sich auf die Prüfung vorzubereiten. Der Prüfungsablauf begann, indem die Versuchsperson auf den Stimulus ausgerichtet wurde, wobei der Supraschwellenstimulus für 5 s verabreicht wurde, eine Dauer, die hundertmal so lang war wie die des Prüfluftstoßes. Nach einer Ruheperiode von 15 s wurden sechs Blöcke von Stimulusverabreichungsversuchen durchgeführt. Jeder Versuch dauerte annähernd 10 s, wobei ein Ruheintervall von 10 s dazwischenlag. Der Luftstoß wurde nach einer verbalen Ankündigung des Beginns des Versuchs zu einer beliebigen Zeit von 2 bis 8 s innerhalb des zehnsekündigen Versuchsintervalls verabreicht. Es galt als Erkennungsreaktion, wenn der Patient seine Hand innerhalb von 2 s nach dem tatsächlichen Auftreten eines Stimulus hob. Drei Blöcke von Stimulusverabreichungen mit abfallenden Druck und drei Blöcke von Stimulusverabreichungen mit ansteigendem Druck wurden für jede Versuchsperson beliebig nacheinander durchgeführt. Innerhalb eines Blocks wurden Luftstöße in aufeinanderfolgenden Schritten von zehn Prüfeinheitsänderungen verabreicht (jede Einheit entsprach 7,5 × 10–2 mm Quecksilbersäule). Die folgenden Schritte gingen bei ansteigenden Blöcken von unterschwellig zu überschwellig über und bei absteigenden Blöcken von überschwellig zu unterschwellig. Eine Ruheperiode von 30 s trennte die Blöcke. Der Mittelwert der niedrigsten ermittelten Drücke von den sechs Blöcken wurde als die Empfindungsschwelle des Patienten verwendet. Sowohl die rechte als auch die linke Seite des Pharynx und des supraglottischen Larynx wurden untersucht. Jede Woche wurde die Luftpumpe mit einem Manometer kalibriert, das an der Pumpe befestigt wurde.
  • Alle Versuche erfolgten über eine Periode von einem Jahr, und jeder Patient wurde mindestens zweimal in dieser Zeitperiode geprüft. Außerdem wurden drei Patienten viermal in einer dreimonatigen Periode geprüft.
  • Statistische Analyse
  • Um Differenzen zwischen der rechten und linken Seite zu bestimmen, wurde der Studenten-T-Test verwendet. Um altersbedingte Veränderungen des pharyngealen und supraglottischen Empfindungsvermögens zu bestimmen, wurde eine Einweg-Varianzanalyse verwendet. Um die Zuverlässigkeit dieser Vorrichtung und dieses Verfahrens zu bestimmen, wurde eine klasseninterne Korrelationsanalyse durchgeführt.
  • Ergebnisse
  • 204 Versuche wurden mit 20 gesunden Erwachsenen durchgeführt, die im Alter von 24 bis 78 mit einem Mittelwert von 44 Jahren lagen. Die altersmäßige Aufschlüsselung der Patienten nach Jahrzehnten ist in der Tabelle 1 dargestellt. Die Ergebnisse waren folgende: Die gesamten supraglottischen und pharyngealen Empfindungsdruckschwellen betrugen 2,09 mm Quecksilbersäule (±0,15). Die Prüfung auf Normalität ergab eine normale Datenpunkteverteilung. Bei Verwendung des Studenten-T-Tests war keine statistisch signifikante Differenz zwischen der rechten und linken Seite vorhanden. Die klasseninterne Korrelation ergab eine ausgezeichnete Konsistenz (R = 0,80).
  • Sieben der zweiundzwanzig untersuchten Versuchspersonen waren über 60 Jahre alt. Es schienen altersbedingte Veränderungen der supraglottischen und pharyngealen Wahrnehmungsschwellen vorhanden zu sein, die statisch signifikant waren. Insbesondere hatten Patienten über 60 eine Wahrnehmungsschwelle von 2,34 mm Quecksilbersäule (±0,07), während Patienten unter 60 eine Wahrnehmungsschwelle von 2,06 mm Quecksilbersäule (±0,11) hatten, p < 0,0001 (Tabelle 1).
  • Bei Supraschwellen-Wahrnehmungsdruckhöhen führte die Luftstoßstimulation im allgemeinen zu einem Würgereiz bei der Versuchsperson. Wiederholte Wahrnehmungsprüfung, nachdem der Würgereiz vorüber war, veränderte die Wahrnehmungsdruckschwellen nicht. Die Dauer der Versuche war im Durchschnitt nicht mehr als 10 min länger als die Zeit, die es dauerte, um eine typische flexible faseroptische laryngoskopische Untersuchung durchzuführen.
  • In mehr als 200 Versuchen wurden absolut keine ungünstigen Reaktionen in bezug auf den Wahrnehmungsprüfungsablauf festgestellt. Insbesondere gab es keine Epistaxis-, Infektions- oder Luftwegegefährdungsepisoden.
  • Erörterung
  • Daß es notwendig ist, das supraglottische und pharyngeale Wahrnehmungsvermögen objektiv zu bewerten, ist bereits ausführlich dargelegt worden. Unter Verwendung der Grundprinzipien der Luftstoßstimulation ist eine neue Vorrichtung und ein neues Verfahren beschrieben worden. In 204 Versuchen bei 20 Versuchspersonen ist festgestellt worden, daß unser neues Verfahren ein einfach und reproduzierbar durchzuführendes, sicheres und statistisch genaues als Prüfverfahren ist.
  • Ein interessantes Ergebnis war eine statistisch signifikante Differenz zwischen Wahrnehmungsschwellen von Personen, die jünger und älter als 60 Jahre sind. In Studien über das Altern und das Wahrnehmungsvermögen ist festgestellt worden, daß sich, wenn jemand altert, die Wahrnehmungsfähigkeit in der Mundhöhle verringert (10, 11). Wenn man älter wird, ist im allgemeinen die Wahrscheinlichkeit größer, daß die Atmung während des Schluckens erfolgt (2, 12). Die primären Erklärungen für diese Beobachtungen sind orale und pharyngeale motorische Dysfunktionen, z. B. unnormale linguale Aktivität, schlechte lingual-palataler Verschluß und pharyngeale Ansammlungen. Die mögliche Beteiligung der pharyngealen und supraglottischen Wahrnehmungsabnormitäten an der Entwicklung der Atmung ist bisher nicht untersucht worden.
  • Unsere Hypothese ist, daß, wenn man älter wird, supraglottische und pharyngeale Wahrnehmungschwellen progressiv höher werden. Dieses Wahrnehmungsdefizit kann die bekannten Motorik-Defizite verschlimmern und spielt somit eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung der Dysphagie und/oder Atmung bei diesen Patienten spielen.
  • In den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die oben beschrieben sind, werden Luftimpulsstimuli an die Schleimhaut verabreicht, die über dem oberen Larynxnerv liegen. Die beschriebenen Versuche waren psychophysische Versu che, die einen bestimmten Grad an kognitiver Fähigkeit von der Versuchsperson erforderten. In dieser anderen Ausführungsform ist die kognitive Fähigkeit nicht wichtig, da nunmehr versucht wird, einen unwillkürlichen Reflex – laryngeale Adduktion oder Stimmbandverschluß – durch einen Luftimpuls hervorzurufen. Ein Supraschwellen-Luftimpuls auf die Schleimhaut, die über dem oberen Larynxnerv liegt, führt zu einer ausgeprägten transienten laryngealen Adduktion. In dieser Ausführungsform ist der Wahrnehmungsschwelle nicht dort, wo nach Angaben des Versuchsperson ein Luftimpuls zu spüren ist; vielmehr ist die Wahrnehmungsschwelle in dieser Ausführungsform der Punkt (in Millimetern Quecksilbersäule), wo sich die Stimmbänder der Testperson als Antwort auf einen Luftimpulsstimulus schließen.
  • Das heißt, man muß einem Patienten keine willkürliche Reaktion entlocken; man muß nur den Zielort mit genügend Luftdruck stimulieren, um diesen unwillkürlichen Reflex einer transienten ausgeprägten Stimmbandadduktion hervorzurufen. Diese Ausführungsform der Prüfung der laryngopharyngealen Empfindungsunterscheidung ist als Mittel zur Bewertung von motorischen und sensorischen Reflexen an verschiedenen Stellen, besonders im oberen Aerodigestivtrakt, geeignet.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung löst das Problem der Durchführung psychophysischer Versuche bei einem kognitiv beeinträchtigten Menschen. Man kann nunmehr eine Prüfung der laryngopharyngealen Wahrnehmungsunterscheidung bei einem Patienten durchführen, dessen kognitive Fähigkeiten beeinträchtig sind.
  • Anhand des Hintergrundbeschreibung zu dieser Ausführungsform beachte man, daß traditionell, um den Schluckreflex und den Stimmbandverschlußreflex zu messen, die Denkweise so gewesen ist, daß die Gewebe hinter der Mundhöhle stimuliert werden sollen; insbesondere die palatale und pharyngeale Schleimhaut. Die Stimulation dieses Bereichs würde zu einem Ereignis führen, das allgemein als Würgereflex bezeichnet wird. Der Wahrnehmungsarm des Würgereflexes wird durch den neunten Kranialnerv realisiert. Es ist jedoch vorteilhaft, den neunten Kranialnerv nicht zu stimulieren, vielmehr ist der Kranialnerv, den wir stimulieren wollen, der obere laryngeale Zweig des zehnten Kranialnervs. Daher ist der Würgereflex eine schlechte Näherung des Schluck- und Larynxverschlußreflexes.
  • Gegenwärtig gibt es keine andere Möglichkeit zur nichtinvasiven Überwachung des Larynxverschlußreflexes als durch diskrete Luftimpulsstimulation der Gewebe im Hypopharynx und Larynx.
  • Unter Verwendung der diskreten Luftimpulsstimulation der Gewebe im Hypopharynx und Larynx kann man nunmehr nicht nur die Wahrnehmungsunterscheidung in diesem Bereich bei einem Patienten bewerten, dessen kognitive Fähigkeiten beeinträchtigt sind, sondern man kann auch die gesamten motorischen und sensorischen Aspekte dieses Reflexbogens überwachen. Dies würde breite Anwendung finden nicht nur bei Patienten, die ein Atmungs- und Pneumonierisiko tragen, sondern deren kognitive Fähigkeiten beeinträchtigt sein können. Die Gruppen von Patienten, die von dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung Vorteile haben können, sind u. a. die folgenden: (1) Schlaganfallpatienten, deren kognitive Fähigkeiten wegen des Schlagsanfalls selbst beeinträchtigt sind; (2) ältere Patienten, die an verschiedenen Formen seniler Demenz leiden; (3) Menschen mit der Alzheimerkrankheit.
  • Da diese Ausführungsform der Erfindung kein psychophysischer Versuch ist, ist ein vorheriges Protokoll in bezug auf psychophysische Versuchsparameter nicht notwendig. Das heißt, ein Luftstoß von 50 ms Dauer, der seine Intensität von 0 mm Quecksilbersäule auf 10 mm Quecksilbersäule ändert, kann von einem internen Port verabreicht werden, der in einem normalen flexiblen faseroptischen Teleskop angeordnet ist. Die Nase kann mit 1% Xylocain w/Epinephrin 1/1 000 000 anästhesiert werden, das auf ein Wattestäbchen aufgebracht wird und entlang des Nasenbodens über eine Strecke von etwa 1 cm vom Nasenvorhof geführt wird. Es muß keine weitere Anästhesie verabreicht werden. Das Stäbchen wird entfernt, und ein flexibles faseroptisches Teleskop wird in die nasale Passage eingeführt. Die distale Spitze des Bereichs kann unter direkter Sicht vorgeschoben werden, bis sie etwa 2 mm vom Prüfort entfernt ist. Der Patienten kann dann eine einminütige Ruheperiode haben, um sich an das faseroptische Teleskop zu gewöhnen und auf den Versuch vorzubereiten. Um die sensorischen und motorischen Reflexdruckschwelle des Menschen zu bestimmen, kann der Druck verändert werden, während die Dauer des Druckstoßes bei etwa 50 ms konstant gehalten wird.
  • Um die motorischen und sensorischen Larynxreflexschwelle zu bestimmen, können sechs Blöcke von Stimulusversuchen durchgeführt werden, wobei jeder Versuch annähernd 10 s dauert, mit einem Intervall von 10 s zwischen den Versuchen. Wenn der Luftstoß verabreicht wird, erwartet man einen kurzen Stimmbandverschluß innerhalb etwa 1 s nach Stimulusverabreichung. Drei Blöcke von Stimulusverabreichungen mit abfallenden Druck und drei Blöcke von Stimulusverabreichungen mit ansteigendem Druck können beliebig nacheinander bei Versuchsperson durchgeführt werden. Innerhalb eines Blocks können Luftstöße in aufeinanderfolgenden Schritten von etwa 0,2 mm Quecksilbersäule verabreicht werden; bei aufsteigenden Blöcken von unterschwellig bis überschwellig; und bei absteigenden Blöcken von überschwellig bis unterschwellig. Eine Ruheperiode von 30 s kann die Blöcke trennen. Der Mittelwert der niedrigsten ermittelten Drücke von den sechs Blöcken, die einen kurzen Larynxverschluß hervorriefen, kann als sensorische und motorische Reflexschwelle der Versuchsperson verwendet werden.
  • Was der Prüfende erwartet, ist somit keine willkürliche Reaktion des Patienten, sondern die Auslösung des unwillkürlichen Stimmbandreflexverschlusses.
  • Diese Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Einbeziehung vieler weiterer Versuchspersonen, da der motorische Zweig des Stimmbandreflexes zusätzlich zum sensorischen Zweig geprüft wird, ohne daß eine willkürliche Erkennungsreaktion des Patienten erforderlich ist.
  • Verschiedene Modifikationen sind erfindungsgemäß möglich, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise könnte der erste Auslaßzweig des Y-förmigen Rohrs oder des Zufuhrrohrs zu einem flexiblen faseroptischen Teleskop integriert sein, anstatt daran befestigt zu sein. Außerdem könnten der erste und zweite Auslaßzweig des Y-förmigen Rohrs verschiedene Längen und Querschnitte haben, wobei die Wandlerschaltung entsprechend kalibriert wird, so daß die An zeige dennoch den Druck am distalen Ende des ersten Auslaßzweiges anzeigt. Ebenso könnte das Zufuhrrohr und das Sensorrohr verschiedene Längen oder Querschnitte haben, wobei eine ähnliche Kalibrierkorrektur mittels der Wandlerschaltung durchgeführt wird. Daher haben die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen lediglich darstellenden und keinen einschränkenden Charakter.
  • Tabelle 1 Supraglottische Wahrnehmungsschwellen (mm Quecksilbersäule)
    Figure 00170001
  • Quellenangaben
    • 1. Dellon, AL: Evaluation of Sensibility and Re-Education of The Sensation in The Hand (Bewertung der Sensibilität und Umerziehung des Wahrnehmungsvermögens in der Hand), John D. Lucas Printing Co., Baltimore, Maryland 1988, pp. 95–113.
    • 2. Feinberg, MJ, Ekberg, O: Videofluoroscopy in Elderly Patients With Aspiration: Importance of Evaluating Both Oral and Pharyngeal Stages of Deglutition (Videofluoroskopie bei älteren Patienten bei Atmung: Bedeutung der Bewertung der ora len und der pharyngealen Stadien der Deglutition), AJR 156: 293–296, 1991.
    • 3. Gresham, SL: Clinical Assessment and Management of Swallowing Difficulties After Stroke (Klinische Bewertung und Beherrschung von Schluckschwierigkeiten nach dem Schlaganfall), Med J Australia. 153: 397–399, 1990.
    • 4. Flores, TC, Wood, BG, Levin HL, Koegal, L, Tucker, HM: Factors in Successful Deglutition Following Supraglottic Laryngeal Surgery (Faktoren für erfolgreiche Deglutition nach supraglottischem laryngealem Eingriff), Ann Otol Rhinol Laryngol. 91: 579–583, 1982.
    • 5. Ogura JH: Hyoid Muscle Flap Reconstruction in Subtotal Supraglottic Laryngectomy as a More Rapid Rehabilitation of Deglutition: 14 cases (Zungenbei-Muskellappenrekonstruktion bei subtotaler supraglottischer Laryngektomie als schnellere Deglutitionsrehabilitation, 14 Fälle). Laryngoscope. 89: 1522–1524, 1979.
    • 6. Durham, DG, Bigliano, RP, Masino, JA: Pneumatic Applanation Tonometer (Pneumatisches Applanationstonometer), Trans Am Acad Ophth Otolaryngol. 69: 1029–1047, 1965.
    • 7. Talbot, WH, Darian-Smith, I, Kornhuber, HH, Mountcastle, VB: The Sense of Flutter Vibration: Comparisons of Human Capacity with Responses Patterns of Mechanoreceptive Afferents from the Monkey Hand (Flattervibrationempfindung: Vergleiche der menschlichen Fähigkeit mit Reaktionsmustern von mechanisch-rezeptiven Affenhand-Afferenten), J Neurol Physiol. 31: 301–334, 1968.
    • 8. Gardner, EP, Spencer, WA: Sensory Funneling. I. Psychophysical Observations of Human Subjects and Responses of Cutaneous Mechanoreceptive Afferents in the Cat to Patterned Skin Stimuli (Sensorische Trichterbildung. I. Psychophysikalische Beobachtungen bei menschlichen Versuchspersonen und Reaktionen von kutanen mechanisch-rezeptiven Afferenten bei Katzen auf strukturierte Hautstimuli), J Neuro Physiol. 35: 954–977, 1972.
    • 9. Laskin, SE, Spencer, WA: Cutaneous Masking. I. Psychophysical Observations on Interactions of Multipoint Stimuli in Man (Kutane Maskierung. Psychophysische Beobachtungen des Zusammenwirkens von Mehrfachpunktstimuli bei Menschen), J Neurol Physiol. 42: 1048–1060, 1979.
    • 10. Calhoun, KH, Gibson, B, Hartley, L, Minton, J, Hokanson, JA: Age-Related Changes in Oral Sensation (Altersbedingte Veränderungen des oralen Empfindungsvermögens), Laryngoscope. 102: 109–116, 1992.
    • 11. Aviv, JE, Hecht, C, Weinberg, H, Dalton, JF, Urken, ML: Surface Sensibility of the Floor of Mouth and Tongue in Healthy Controls and Radiated Patients. (Oberflächenempfindlichkeit des Mund- und Zungenbodens bei Gesundheitskontrollpersonen und bestrahlten Patienten), Otolaryngol Head Neck Surg. 107: 418–423, 1992.
    • 12. Kilmann, W, Goyal, R: Disorders of Pharyngeal and Upper Esophageal Sphincter Motor Function (Störungen der pharyngealen und oberen esophagealen Schließmuskelmotorikfunktion), Arch Int Med. 136: 529–601, 1976.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Prüfen des Empfindungsvermögens eines Patienten (17) an einem Prüfort im oberen Aerodegistivtrakt mit: einem flexiblen faseroptischen Teleskop (28) mit einem Eingangsport (27a) an einem ersten Ende und einem Ausgangsport (27b) an einem zweiten Ende, wobei der Eingangsport (27a) mit dem Ausgangsport (27b) kommuniziert; wobei das flexible faseroptische Teleskop dazu geeignet ist, an seinem zweiten Ende in die nasale Passage oder in die orale Passage des Patienten eingeführt zu werden, wobei das zweite Ende in der Nähe des Prüfortes endet; einem Y-Verbinder (22) mit einem Einlaßende und einem ersten und einem zweiten Auslaßende; einem Zufuhrrohr (24) mit einem Einlaßende und einem Auslaßende, wobei das Auslaßende des Zufuhrrohrs (24) am Eingangsport des flexiblen faseroptischen Teleskops (28) befestigt ist und das Einlaßende des Zufuhrrohrs (24) am ersten Auslaßende des Y-Verbinders (22) befestigt ist; einem Druckwandler (13); einem Sensorrohr (26) mit einem Einlaßende und einem Auslaßende, wobei das Sensorrohreinlaßende mit dem zweiten Auslaßende des Y-Verbinders (22) und das Sensorrohrauslaßende mit dem Druckwandler (13) verbunden ist; einer Einrichtung zum Zuführen eines zeit- und druckgesteuerten Luftstoßes zum Einlaßende des Y-Verbinders derart, daß der Luftstoß durch das flexible faseroptische Teleskop (28) am Einlaßport (27a) empfangen und dem Patienten über den Auslaßport (27b) zugeführt wird; und einer auf den Druckwandler (13) ansprechenden Anzeigeeinrichtung (15) zum Darstellen eines durch den Signalwandler (13) erfaßten Druckwertes.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das flexible faseroptische Teleskop (28) ferner an seinem zweiten Ende einen Einführrohrabschnitt (28a) aufweist, der an seinem proximalen Ende mit einem Basisabschnitt (28g) lösbar verbunden ist, so daß der Einführrohrabschnitt (28a) dazu geeignet ist, in die nasale Passage oder die orale Passage eines Patienten eingeführt zu werden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, ferner mit einer flexiblen Hülle (28b) zum Abdecken mindestens eines Teils des flexiblen faseroptischen Teleskops (28).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die flexible Hülle (28b) als Teil des lösbaren Einführrohrabschnitts (28a) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Abstand vom Eingangsport (27a) des flexiblen faseroptischen Teleskops (28) zum Ausgangsport (27b) des flexiblen faseroptischen Teleskops (28) plus die Länge des Zufuhrrohrs (24) der Länge des Sensorrohrs (26) im wesentlichen gleicht.
DE69533319T 1994-10-14 1995-10-13 Messung des schwellwertes bei atemfühlern Expired - Fee Related DE69533319T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/323,499 US5515860A (en) 1993-04-16 1994-10-14 Apparatus and method to objectively measure sensory discrimination thresholds in the upper aero digestive tract
US323499 1994-10-14
PCT/US1995/013039 WO1996011627A1 (en) 1994-10-14 1995-10-13 Measurements of respiratory sensory discrimination thresholds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69533319D1 DE69533319D1 (de) 2004-09-02
DE69533319T2 true DE69533319T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=23259458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69533319T Expired - Fee Related DE69533319T2 (de) 1994-10-14 1995-10-13 Messung des schwellwertes bei atemfühlern

Country Status (8)

Country Link
US (2) US5515860A (de)
EP (1) EP0827382B1 (de)
JP (1) JP3657005B2 (de)
AT (1) ATE271828T1 (de)
AU (1) AU3829995A (de)
DE (1) DE69533319T2 (de)
HK (1) HK1009669A1 (de)
WO (1) WO1996011627A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5515860A (en) * 1993-04-16 1996-05-14 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Apparatus and method to objectively measure sensory discrimination thresholds in the upper aero digestive tract
US6030350A (en) * 1998-07-29 2000-02-29 Northwestern University Device and method for measuring phonation threshold pressure
JP3406848B2 (ja) 1998-09-09 2003-05-19 ペンタックス株式会社 内視鏡用送気装置
JP2000083894A (ja) 1998-09-11 2000-03-28 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡用送気装置
JP3445508B2 (ja) 1998-10-29 2003-09-08 ペンタックス株式会社 内視鏡用送気装置
US6261227B1 (en) 1998-11-12 2001-07-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Air feeding device for endoscope
JP2000166865A (ja) 1998-12-11 2000-06-20 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡用送気装置
JP3809026B2 (ja) * 1999-02-02 2006-08-16 ペンタックス株式会社 内視鏡用送気装置の安全装置
FR2824723B1 (fr) 2001-05-15 2003-08-15 Univ Joseph Fourier Embout destine a un dispositif d'evaluation de la sensibilite du pharynx, dispositif le comportant et procede d'utilisation
US20040153027A1 (en) 2002-10-28 2004-08-05 Mantell Robert R. Dual-capacity insufflator tube
DE602004030434D1 (de) 2003-04-16 2011-01-20 L 1 Secure Credentialing Inc Dreidimensionale datenspeicherung
US20050283096A1 (en) * 2004-06-17 2005-12-22 Bloorview Macmillan Children's Centre, A Corp. Registered Under The Ontario Corporations Act Apparatus and method for detecting swallowing activity
US9138171B2 (en) * 2004-06-17 2015-09-22 Holland Bloorview Kids Rehabilitation Hospital System and method for detecting swallowing activity
CA2807044C (en) * 2005-05-03 2014-06-10 The University Of Western Ontario An oral device and kit for use in association therewith
US10004657B2 (en) * 2008-02-08 2018-06-26 The University Of Western Ontario Method of brain activation
US8968345B2 (en) * 2008-03-24 2015-03-03 Covidien Lp Surgical introducer with indicators
AU2009237353B2 (en) 2008-04-15 2014-10-23 Trudell Medical International Swallowing air pulse therapy mouthpiece and method for the use thereof
US8281875B2 (en) * 2008-12-19 2012-10-09 Halliburton Energy Services, Inc. Pressure and flow control in drilling operations
US8992446B2 (en) 2009-06-21 2015-03-31 Holland Bloorview Kids Rehabilitation Hospital Procedure for denoising dual-axis swallowing accelerometry signals
US20110282248A1 (en) 2010-03-04 2011-11-17 Martin Ruth E Portable high frequency air pulse delivery device
EP2542288A4 (de) * 2010-03-04 2017-07-05 Trudell Medical International Tragbare vorrichtung zur hochfrequenzausgabe von luftimpulsen
BR112012030660A2 (pt) * 2010-06-01 2016-08-16 Capnia Inc dispensador de gás para dispensar doses precisas de gás terapêutico a partir de um reservatório contendo gás terapêutico altamente comprimido
JP6469025B2 (ja) 2013-03-15 2019-02-13 トゥルーデル メディカル インターナショナル 口腔マウスピース及びその使用方法
US10736500B2 (en) 2014-04-28 2020-08-11 Universidad Del A Sabana System and method for measuring sensory response of tissue
US20170258369A1 (en) * 2014-11-19 2017-09-14 The University Of Toledo Laryngeal mechanosensor stimulator

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3782363A (en) * 1971-07-15 1974-01-01 G Davis Pneumo-infufflator apparatus
FR2326734A1 (fr) * 1975-10-04 1977-04-29 Wolf Gmbh Richard Appareil d'insufflation de gaz applicable notamment au remplissage d'une cavite du corps
SE425595B (sv) * 1978-11-29 1982-10-18 Siemens Elema Ab Anordning vid en andningsapparat
DE3413631A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Semm, Kurt, Prof. Dr.Med., 2300 Kiel Monofile vorrichtung zum insufflieren von gas
US4611602A (en) * 1984-07-19 1986-09-16 Bionexus, Inc. Instrument and method of tubal insufflation
DE3611018C1 (de) * 1986-03-27 1987-06-19 Wiest Peter P Vorrichtung zum Insufflieren von Gas
DE3636669C2 (de) * 1986-10-28 2001-08-16 Siemens Ag Anordnung zur Zufuhr von Aerosol zu den Luftwegen und/oder Lungen eines Patienten
NL8702698A (nl) * 1987-11-11 1989-06-01 Leuven Res & Dev Vzw Gas-insufflatiesysteem bij endoscopie en een chirurgische endoscoop daarvoor.
DE3739003A1 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Wolf Gmbh Richard Insufflationsgeraet fuer endoskopische eingriffe
DE3922746C1 (de) * 1989-07-11 1990-08-23 Richard Wolf Gmbh, 7134 Knittlingen, De
US5006109A (en) * 1989-09-12 1991-04-09 Donald D. Douglas Method and device for controlling pressure, volumetric flow rate and temperature during gas insuffication procedures
US5056514A (en) * 1989-10-30 1991-10-15 Dupont Frank Endotracheal stethoscope
IL93587A (en) * 1990-03-01 2001-01-11 Shirit Yarkony Analysis of swallowing defects
DE4019239C2 (de) * 1990-06-15 1997-04-10 Walz Elektronik Gmbh Insufflationsgerät
US5246419A (en) * 1992-09-04 1993-09-21 Omnivision, Inc. Intra-abdominal insufflation apparatus
US5515860A (en) * 1993-04-16 1996-05-14 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Apparatus and method to objectively measure sensory discrimination thresholds in the upper aero digestive tract
US5377688A (en) * 1993-04-16 1995-01-03 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Apparatus and method to objectively measure sensory discrimination thresholds in the upper aero digestive tract

Also Published As

Publication number Publication date
EP0827382A1 (de) 1998-03-11
ATE271828T1 (de) 2004-08-15
DE69533319D1 (de) 2004-09-02
JP3657005B2 (ja) 2005-06-08
EP0827382B1 (de) 2004-07-28
JPH10509344A (ja) 1998-09-14
WO1996011627A1 (en) 1996-04-25
US5515860A (en) 1996-05-14
EP0827382A4 (de) 1998-03-11
US5970978A (en) 1999-10-26
AU3829995A (en) 1996-05-06
HK1009669A1 (en) 1999-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533319T2 (de) Messung des schwellwertes bei atemfühlern
DE69432052T2 (de) Vorrichtung zum messen in den oberen abschnitten der luft- und speiseröhre
DE69918016T2 (de) System zur Unterstützung der Atmung
Aviv et al. Fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing with sensory testing (FEESST) in healthy controls
DE60221395T2 (de) Mundstück zur verwendung mit einem gerät zur bestimmung der sensibilität des pharynx und es enthaltendes gerät
Nocini et al. Clinical and electrophysiological assessment of inferior alveolar nerve function after lateral nerve transposition
WO2010105614A9 (de) Messsystem zur beurteilung des schluckvorgangs und/oder bestimmung der aspiration
Tangel et al. Influences of NREM sleep on activity of palatoglossus and levator palatini muscles in normal men
Fujiu et al. Glossopharyngeal evoked potentials in normal subjects following mechanical stimulation of the anterior faucial pillar
US6355003B1 (en) Apparatus and method to objectively measure sensory discrimination thresholds in the upper aero digestive tract
DE3004515C2 (de) Apparatur zur Bestimmung einer Hypersensitivität der Atemluftwege
US6036655A (en) Apparatus and method to objectively measure sensory discrimination thresholds in the upper aero digestive tract
Stone et al. A comparative analysis of enflurane anesthesia on primate motor and somatosensory evoked potentials
Dworkin et al. Cognitive modification of pain: information in combination with N2O
Knauer et al. Pharyngeal/upper esophageal sphincter pressure dynamics in humans: effects of pharmacologic agents and thermal stimulation
WO2015136119A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nichtinvasiven überwachung eines sedierten oder anästhesierten menschen
Kim et al. Primary site of constriction during the compression phase of cough in healthy young adults
CA2202654C (en) Measurements of respiratory sensory discrimination thresholds
Sainz Rodriguez Nociception Monitors: A comparison based on different clinical cases
Post The effect of bolus consistency and age on measurements of hyolaryngeal muscular activity during swallowing
DE3037126C2 (de)
Logemann The science of dysphagia
Sonde Parenterale Ernährung
Loget et al. Determination of the effect of ketamine, thiopental and halothane on the ocular electroretinographic examination of the beagle dog to define protocols to be used in dogs, monkeys and micropigs
Frucht et al. Muscle relaxation by transcutaneous electrical neuromuscular stimulation in patients with habitual nocturnal bruxism. An electromyographic analysis: Eine elektromyographische Studie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee