DE69531412T2 - Bildkodierung beruhend auf Bildbereichen und deren segmentierten Randlinien - Google Patents

Bildkodierung beruhend auf Bildbereichen und deren segmentierten Randlinien Download PDF

Info

Publication number
DE69531412T2
DE69531412T2 DE69531412T DE69531412T DE69531412T2 DE 69531412 T2 DE69531412 T2 DE 69531412T2 DE 69531412 T DE69531412 T DE 69531412T DE 69531412 T DE69531412 T DE 69531412T DE 69531412 T2 DE69531412 T2 DE 69531412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boundary
areas
lines
image
points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531412D1 (de
Inventor
Nobuya Kitasoma-gun Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69531412D1 publication Critical patent/DE69531412D1/de
Publication of DE69531412T2 publication Critical patent/DE69531412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T9/00Image coding
    • G06T9/007Transform coding, e.g. discrete cosine transform
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/46Colour picture communication systems
    • H04N1/64Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor
    • H04N1/644Systems for the transmission or the storage of the colour picture signal; Details therefor, e.g. coding or decoding means therefor using a reduced set of representative colours, e.g. each representing a particular range in a colour space

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Discrete Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines Bildes basierend auf Bildbereichen und ein Gerät, das der Kodierung von Bildern oder zwischen Bildern zugeordnet ist.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine grafische Darstellung eines Verfahrens zum Bezeichnen von Bildregionen durch ein Segmentierungsverfahren angegeben. Wie dargestellt, ist ein Originalbild 1 in Regionen A bis D, die für vier Gegenstände repräsentativ sind, und deren Hintergrundregionen E bis G unterteilt. Das Segmentierungsverfahren kann beispielsweise ein Verfahren zur Klusterbildung oder zur Regionentwicklung sein. Es ist jedoch möglich, irgendein Verfahren zu verwenden.
  • Das Bild wird unter Verwendung einer kleinen Menge von Daten kodiert, um die Positionen und die Inhalte der Bereiche A bis G zu definieren. Die Definition der Positionen wird üblicherweise durch Ziehen einer Umfangslinie jedes Bereiches und durch Beschreiben der Koordinaten der Pixel, die die Linie bilden, gegeben. In der 1 ist die Umfangslinie jedes Bereiches durch eine Linie angegeben, die einen Pfeil hat.
  • [Probleme]
  • Durch die vorstehende Kodierung wird es möglich, jeden Bereich durch seine Umfangslinie als eine Ebene zu definieren. Der Grund liegt darin, dass die Bereiche und die Umfangslinien zueinander eins zu eins korreliert sind, wobei jede Region in einer geschlosse nen Art und Weise ohne Ausnahme durch die Umfangslinie beschrieben wird. Bei diesem Verfahren ist jedoch Raum für die Verbesserung der folgenden Aspekte.
  • (1) Kodiereffizienz
  • Es sind zwei Umfangslinien gezeigt, die sich mit einem kleinen Abstand zueinander parallel erstrecken, wodurch es möglich wird, dass die Grenze zwischen den Bereichen insgesamt zweimal definiert wird. Die würde zu einer schwachen Kodiereffizienz führen.
  • Ein Verfahren zum Kodieren von Umfangslinien von Bildbereichen ohne zweifache Kodierung der Grenze zwischen den Bereichen ist in der EP-0 592 029 offenbart. Das Verfahren verlässt sich jedoch immer noch auf die Kodierung von Umfangslinien von Bildbereichen.
  • Die EP-A-0 164 825 offenbart ein Bildsignalkodiersystem, bei dem ein Bild, basierend auf den Farben der Bereiche, in Bereiche segmentiert wird.
  • Die US-A-4 189 711 offenbart ein Verfahren zum Kodieren und Speichern von grafischer Information, bei welchem auf der Basis von homogenen Bereichen und Konturbereichen eine Diskriminierung durch Helligkeit oder Farben erfolgt.
  • Die IEE Proceedings-I 140 (1993), Seite 36 bis 45 offenbart eine Bildsegmentierung in gleichförmig farbige Bereiche auf der Basis des Farbabstandes, wobei eine gewichtete konturierte Grafik errichtet wird, die klassifizierte Konturen hat, bei der jede Kontur einer spezifizierten Signifikanz zugeordnet ist.
  • (2) Antwort auf die Bewegung von Bereichen
  • Wenn der Bereich A sich bewegt, ist es natürlich, dass die Formen und Flächen der Bereiche B und der anderen anschließenden Bereiche sich ebenfalls verändern. Für den Fall, dass versucht wird, die Bewegungen und die Änderungen der Bereiche auf einer Bereichs basis zu repräsentieren, kann jedoch die Schwierigkeit auftreten, dass ein Ort, der zuvor von einem so bewegten Bereich abgedeckt worden ist, unerwarteterweise zu einem vakanten Bereich führt, was zu einem Fehlen von Information führt, oder dass die benachbarten Bereiche zueinander verschoben werden oder einander überlappen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Kodieren von Bildbereichen ohne die Verwendung von Information bezüglich der Umfangslinien zu schaffen. Ferner ist ein Bildkodiergerät offenbart, das die Tatsache verwendet, dass dieses Verfahren eine starke Affinität zu der aktuellen Bildverarbeitungs-Hardware hat. Durch eine derartige Offenbarung ist beispielsweise eine Technik geschaffen, die für MPEG 4 erforderlich ist, welche ein zukünftiger Standard sein kann, anders ausgedrückt, eine Basistechnik zum Kodieren von dynamischen Bildern mit einer niedrigeren Bitrate in Echtzeit.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Bearbeiten von Bildern wie im Anspruch 1 definiert und ein Bildverarbeitungsgerät wie im Anspruch 10 definiert, gelöst.
  • Das Bildkodierverfahren gemäß dieser Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Bildbereiche in Übereinstimmung mit der Information der Grenzlinien zwischen Bereichen anstatt der Umfangslinieninformation für jeden Bereich kodiert werden.
  • Genauer gesagt, hat dieses Verfahren beispielsweise einem Schritt Abtasten eines Bildes in einer gegebenen Richtung, einen Schritt Detektieren von Punkten, die eine Grenze zwischen Bereichen bilden und auf deren Abtastlinien liegen, und einen Schritt Verbinden der detektierten Grenzpunkte zum Erzeugen einer Grenzlinie. In diesem Fall repräsentiert "Grenze zwischen Bereichen" beispielsweise eine Grenze zwischen den Bereichen A und B in 1 und umfasst alle Grenzen zwischen den Bereichen, die durch Teilen des Bildes durch irgendein Verfahren gebildet worden sind. Das Teilen kann durch Schwerpunkt (c.g.), Farbinformation oder Bewegungsinformation durchgeführt werden. Ein Verfahren zum Teilen eines Bildes in Einheiten von Regionen, die analoge Farben haben, ist in der zugehörigen Patentanmeldung EP 95 115 151.3 derselben Anmelderin, die unter EP-A-0 705 027 veröffentlicht ist, offenbart. Es ist zu ersehen, dass, da das Bild ursprünglich durch Bereichsinformation gebildet werden kann, wie ein animiertes Bild, diese Ausführungsform nicht notwendigerweise bei einem Bild angewendet werden kann, das einer Segmentation unterzogen worden ist.
  • Ein Bild wird als erstes abgetastet, um Grenzpunkte zwischen Bereichen zu finden. Diese Grenzpunkte werden dann in der Folge verbunden, um eine Grenzlinie zu erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt ist es wünschenswert, aufzuzeichnen, zu welchen Bereichen die Original-Grenzpunkte gehören. Beispielsweise unterscheidet sich eine Grenzlinie, die zwischen den Bereichen A und B definiert ist von einer Grenzlinie, die zwischen den Bereichen A und C definiert ist, und die Grenzpunkte, welche diese beiden Grenzlinien bilden, sollen nicht durcheinander gebracht werden.
  • Weiterhin ist in dieser Erfindung ins Auge gefasst, dass die Grenzpunkte in Abhängigkeit von der Signifikanz klassifiziert werden, so dass die Grenzpunkte, die eine vorbestimmte Signifikanz haben, die Grenzlinie repräsentieren können, wodurch die Information an der Grenzlinie komprimiert wird. Die Signifikanz kann auf der Basis von einigen Merkmalen bestimmt werden. Beispielsweise kann ein Grenzpunkt mit einem geometrischen Merkmal an einer Grenzlinie (im nachfolgenden als "Merkmalspunkt" bezeichnet) eine größere Signifikanz haben. Ein Beispiel des Merkmalpunktes sind die zwei Endpunkte der Grenzlinie. Dies würde es ermöglichen, dass eine Grenzlinie durch nur zwei Punkte definiert ist und die Notwendigkeit eliminieren, dass andere Punkte an der Grenzlinie definiert werden, wodurch es möglich wird, dass die Information auf diese zwei Punkte komprimiert wird.
  • Es ist in dieser Erfindung denkbar, dass der Bereich auf der Basis von Farbinformation (Farbnummer, Luminanz, Helligkeit, etc. in einem Farbraum) unterteilt wird, und dass die Grenzlinie durch Verbinden von Punkten erzeugt wird, an welchen sich die Farbinformation ändert. In diesem Fall wird die Grenzlinieninformation beispielsweise Positionsinformation an der Grenzlinie sowie auch Farbinformation an den Bereichen, die an den beiden Seiten der Grenzlinie liegen, enthalten. Diese Farbinformation wird es ermöglichen, dass der Original-Bildbereich dekodiert wird.
  • In dieser Erfindung wird ferner beabsichtigt, dass die Grenzlinien in Übereinstimmung mit der Signifikanz klassifiziert werden, um in der Lage zu sein, die Information an den Grenzlinien, welche weniger Signifikanz haben, zu integrieren. Es ist insbesondere anzumerken, dass das hier verwendete "Integration" die Kompression von Information mit der Beschränkung der tatsächlichen Anzahl von Grenzlinien wird repräsentiert und dass dies sich von der reinen Kompression unterscheidet, die durchgeführt wird, während die Anzahl der Grenzlinien aufrechterhalten wird. "Signifikanz" bedeutet beispielsweise einen Grad der starken Beeinflussung der Qualität von Bildern, wenn Bilder dekodiert werden, und es ist vorstellbar, dass, wenn die Grenzlinie eine gerade Linie ist, die Grenzlinie eine umso größere Signifikanz erlangt, je länger sie ist. Demgemäß bedeutet integriert hierbei, dass die Grenzlinieninformation weniger einflussreich auf die Qualität der Bilder ist.
  • Weiterhin kann bei dieser Erfindung die Anordnung so sein, dass, wenn Farben der Bereiche, die an beiden Seiten der Grenzlinie vorhanden sind, analog sind, diese Bereiche im voraus für die nachfolgende Kodierung integriert werden. Es ist anzugeben, dass das hier bezeichnete "Integration" sich auf die Kompression von Information mit der Beschränkung der tatsächlichen Anzahl der Bereiche bezieht, und dass sie sich von der reinen Kompression unterscheidet, die durchgeführt wird, während die Anzahl der Bereiche aufrechterhalten wird. "Einander nahe Farben" repräsentiert beispielsweise den Zustand, bei dem eine Farbdifferenz nicht größer als ein gewisser Wert ist sowie auch den Zustand, bei dem die relativen Positionen in dem HVC-Farbraum innerhalb eines gegebenen Abstandes liegen. Vorausgesetzt, dass beispielsweise die Farbe des Bereichs A nahe der des Bereiches B in 1 ist, werden die zwei Bereiche zu einem Bereich A + B integriert.
  • Zu diesem Zeitpunkt können beispielsweise die Farben der Bereiche, die an den beiden Seiten der Grenzlinie liegen, als Durchschnittsfarben der entsprechenden Bereiche definiert werden (oder Mittelwerte der Pixel). Einander nähere Durchschnittsfarben würden es ermöglichen, dass die zwei Bereiche integriert werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt können die Farben der Bereiche an den beiden Seiten der Grenzlinie auf der Basis der Farben von Punkten entschieden werden, die in der Nähe der Grenzlinie verbleiben. Dies ist deshalb der Fall, weil, selbst wenn die Durchschnittsfarben der zwei Bereiche sich stark voneinander unterscheiden, die Integration der zwei Bereiche möglicherweise natürlich sein kann, solange als die Farben in der Nähe der Grenzlinie sich fließend verändern. Die Punkte in der Nähe der Grenzlinie können beispielsweise eine Anzahl von repräsentativen Punkten sein, die entlang der Grenzlinie in gewissen Abständen liegen, und in diesem Fall kann die Durchschnittsfarbe (ein mittlerer Wert) dieser Punkte verwendet werden.
  • Wenn zwei Bereiche so integriert worden sind, kann die Erfindung die Integration einer Anzahl von Grenzlinien, welche integriert werden können, zulassen. In Fall des vorstehenden Beispiels wird eine Grenzlinie, die zwischen den Bereichen A und B definiert ist, als erstes verschwinden. Zu diesem Zeitpunkt bleibt separat eine Grenzlinie, die zwischen den Bereichen A und D definiert ist und eine Grenzlinie, die zwischen den Bereichen B und D definiert ist, aber diese beiden Grenzlinien können zu einer einzigen Grenzlinie integriert werden. Die so erhaltene einzige Grenzlinie könnte der vorstehend beschriebenen Kompression durch die Merkmalspunkte unterzogen werden, wodurch es möglich gemacht wird, die Menge der Information weiter zu beschränken.
  • Das Bildkodiergerät gemäß dieser Erfindung andererseits hat Mittel zum Eingeben von Bildern; Mittel zum Abtasten dieser eingegebenen Bilder in einer vorbestimmten Richtung; Mittel zum Detektieren von Grenzpunkten der Bildbereiche auf der Abtastzeile und Mittel zum Erzeugen von Grenzlinien durch Verbinden der detektierten Grenzpunkte. Die Bilder, welche beispielsweise durch den Empfänger empfangen worden sind, werden in der Reihenfolge des Empfangs abgetastet, wodurch Grenzpunkte beispielsweise für jede Zeile gefunden werden. Danach werden die Grenzpunkte miteinander verbunden, um Grenzlinien zu bilden. In Antwort auf die so erzeugte Grenzlinieninformation wird die Bereichsinformation des Bildes kodiert.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Spezifizieren von Bildbereichen durch ein Segmentierungsverfahren;
  • 2 ist eine schematische Darstellung der Farbzahlen der Pixel, die auf den Zeilen L1 bis L3 eines eingegebenen Bildes liegen;
  • 3 veranschaulicht den Zustand ohne Verarbeitung von Diagrammen, die die Verarbeitung durch entsprechende Reihen einer zweiten Ausführungsform zeigen;
  • 4 veranschaulicht das Ergebnis der Verarbeitung der zweiten Ausführungsform von Rang 0;
  • 5 veranschaulicht das Ergebnis der Verarbeitung der zweiten Ausführungsform von Rang 1;
  • 6 veranschaulicht das Ergebnis der Verarbeitung der zweiten Ausführungsform von Rang 2;
  • 7 veranschaulicht das Ergebnis der Verarbeitung der zweiten Ausführungsform von Rang 3;
  • 8 ist eine schematische Darstellung der Beziehung zwischen einer vorläufigen Integration der Bereiche und der Reihenverarbeitung;
  • 9 ist eine schematische Darstellung der Reihen der Grenzlinien und des Zustandes der Integration, in welchen eine Anzahl von Grenzlinien HI, IJ, etc., miteinander verbunden sind, um allgemein eine Zickzacklinie zu präsentieren;
  • 10 ist eine schematische Darstellung der Reihen der Grenzlinien und des Zustandes der Integration, insbesondere die Aufzeichnung des Zustandes nach der Integration der Grenzlinien der Reihe Y;
  • 11 ist eine schematische Darstellung, die den Zustand eines dekodierten Bildes für den Fall der Löschung von Information an der Grenzlinie NO darstellt;
  • 12 ist eine schematische Darstellung, die eine schematische Konfiguration eines Gerätes gemäß einer vierten Ausführungsform darstellt;
  • 13 ist eine Ansicht eines Graustufenbildes an einer Anzeigevorrichtung, das das Ergebnis der Kodierung mittels eines Bildkodierverfahrens gemäß der vierten Ausführungsform zeigt; und
  • 14 ist eine Ansicht eines Graustufenbildes, das an der Anzeigevorrichtung erscheint, welches das Ergebnis der Kodierung durch das Bildkodierverfahren gemäß der vierten Ausführungsform zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • Dieses Bildkodierverfahren arbeitet bei Bildern gut, die bis zu einem gewissen Grad einer Segmentierung unterzogen worden sind. In Form eines Beispiels ist der Gegenstand das Endbild oder das Zwischenbild, welches durch das Verfahren erhalten wird, das in der vorstehend genannten Patentanmeldung EP 95 115 151 offenbart ist. 1 zeigt beispielsweise ein so erhaltenes Bild. Im folgenden wird der Verarbeitungsvorgang für ein derartiges Bild (im nachfolgenden als "Eingangsbild" bezeichnet) beschrieben.
  • [1] Scannen
  • Die Eingangsdaten werden in einer gegebenen Richtung gescannt. Eine "gegebene Richtung" umfasst eine horizontale, vertikale oder irgendeine andere Richtung. In diesem Fall würde unter der Annahme, dass die Bilddaten als Zeileneinheiten seriell eingegeben werden, dies die Horizontalrichtung sein. Das Scannen der Eingangsdaten in der Reihenfolge, mit der die Daten eingegeben worden sind, würde die Hardware-Konfiguration vereinfachen, was wiederum einen größeren Gesamtdurchsatz schaffen würde. Da die Eingangsbilder bereits durch Farbzahlen beschrieben worden sind, werden die Farbzahlen in der Reihenfolge vom Anfang der Zeileneinheiten abgelesen und werden dann durch Software verfolgt.
  • [2] Detektion der Grenzpunkte
  • Wird ein Pixel detektiert, dessen Farbzahl variiert, wird das Pixel als ein Grenzpunkt definiert. Es wird von dem Software-Design abhängen, welches Pixel, d. h. direkt vor oder direkt nach der Änderung als der Grenzpunkt betrachtet werden sollte.
  • Bezugnehmend auf 2 zeigt diese Farbzahlen der Pixel, die zu den Zeilen L0 bis L2 des Eingangsbildes gehören. Diese Pixel tragen jeweils eine Farbzahl a, b oder c. In diesem Fall sind die Grenzpunkte Pixel, welche direkt nach der Änderung liegen, die schraffiert ist. unter der Annahme, dass die Koordinaten eines Pixels im allgemeinen in der Form (Zeile, Spalte) repräsentiert sind, werden die Grenzpunkte wie (0, 4), (1, 3), etc. geschrieben.
  • [3] Erzeugung der Grenzlinien
  • Grenzlinien werden durch Verbinden der so aufeinanderfolgend detektierten Grenzpunkte erzeugt.
  • Wie aus der 2 zu ersehen ist, sind zwei Grenzlinien erzeugt, d. h.
    eine Grenzlinie BL1, die (0, 4), (1, 3), (2, 3) und
    eine Grenzlinie BL2, die (0, 10), (1, 10), (2, 9) enthält.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist eine Überprüfung erforderlich, um jegliches Durcheinanderbringen der Grenzpunkte, die zu unterschiedlichen Grenzlinien gehören, zu vermeiden. Es sollte auf die folgenden zwei Punkte geachtet werden.
  • 1. Änderungen der Farbzahlen
  • Bei BL1 variieren die Farbzahlen von a nach b. Wenn im Gegensatz hierzu eine andere Änderung als diese auftritt, wird dieser Grenzpunkt nicht zu BL1 gehören und darf daher nicht zu BL1 zugeordnet werden.
  • 2. Wechselseitige Positionen der Grenzpunkte
  • Sollte ein Grenzpunkt angeben, dass die Änderung von a nach b existiert, muss der Grenzpunkt zurückgewiesen werden, es sei denn, er liegt an einer Position, die BL1 bilden kann. Genauer gesagt, können die Grenzpunkte nur dann zur gleichen Grenzlinie gehörig betrachtet werden, wenn die Spalten, welche die Grenzpunkte enthalten, miteinander übereinstimmen oder in den benachbarten Zeilen ausreichend nahe zueinander liegen. In der 2 ist die Differenz der Spalten zwischen (0, 4) und (1, 3) lediglich 1, und (1, 3) und (2, 3) liegen auf der gleichen Spalte. Angesichts von Rauschen oder dergleichen der Eingangsbilder könnten diese Grenzpunkte nur dann als zu gleichen Grenzlinie gehörig betrachtet werden, wenn die Differenz beispielsweise nicht größer als 3 ist.
  • [4] Kodierung von Bildinformation
  • Zu dem Zeitpunkt, zu welchem jede Grenzlinie definiert worden ist, wird die Grenzlinieninformation als eine Bildkodierinformation verwendet. Ein Format der Information kann beispielsweise wie folgt gegeben werden.
  • Figure 00100001
  • Eine Grenzlinie kann durch Koordinaten der Grenzpunkte, welche die Grenzlinie konstituieren (im nachfolgenden als "konstituierende Grenzpunkte" bezeichnet) und zwei Farbzahlen, die an der Grenzlinie variieren (in der Scan-Richtung fluchtend) repräsentiert werden. Anzumerken ist, dass BL1 beispielsweise durch einen Kettenkode mit dem Startpunkt (0, 4) definiert sein kann. Dies ist ein Verfahren, bei dem die Richtung des folgenden Punktes, von einem gewissen Punkt aus betrachtet, numerisch repräsentiert ist.
  • Wenn beispielsweise
    Figure 00110001
    spezifiziert sind, dann wird BL1 beginnend von (0, 4) in Richtung auf (3, 4, ...) kettenkodiert.
  • Gemäß dieser Ausführungsform wird die doppelte Definition eines Grenzteils, die ein Problem bei der Kodierung unter Verwendung der herkömmlichen Umfangslinieninformation war, eliminiert. Da die Bereichsbewegung ebenfalls in Form der Grenzlinienbewegung repräsentiert ist, wäre es im Prinzip unmöglich, ein Auftreten eines vakanten Bereiches unter den Bereichen oder eine Verschiebung oder Überlappung zwischen den Bereichen zuzulassen.
  • Es ist vorstellbar, dass diese Ausführungsform die folgende Anwendung oder Modifikation zuläßt.
  • (1) Bildkonfiguration
  • Obwohl bisher ein Fall beschrieben worden ist, bei dem das Eingangsbild im voraus einer Bereichsunterteilung unterzogen worden ist, würde diese Ausführungsform ungeachtet der Unterteilung effektiv sein, wenn Bilder, die ursprünglich aus Bereichsinformation zusammengesetzt sind, wie beispielsweise animierte Bilder, betrachtet werden.
  • (2) Bildeingabemodus
  • Obwohl hier angenommen worden ist, dass die Eingabe jedes Pixels nach der Transformation in die Farbzahl durchgeführt wird, könnte das Originalbild ganz eingegeben werden. In diesem Fall könnte ein optischer Scanner für das Scannen des Originalbildes verwendet werden und um eine Grenzinformation zu erwerben, die hauptsächlich der Farbinformation zugeordnet ist.
  • (3) Pixelrepräsentations-Modus
  • Jedes Pixel könnte durch andere Attribute als die Farbzahl repräsentiert werden. Es wurden Luminanz, Helligkeit und dergleichen zur Verfügung stehen.
  • (4) Vorbereitende Integration der Bereiche
  • Bei näheren Farbzahlen, mit denen die Bereiche beaufschlagt sind, die an den beiden Seiten der Grenzlinie liegen, könnten diese Bereiche vor dem Kodieren integriert werden. Wenn im Fall der 2 der Wert von |a – b| innerhalb eines vorbestimmten Bereiches liegt, nämlich, wenn die Farbdifferenz klein ist, könnten diese Bereiche integriert werden und die Farbzahlen aller Pixel innerhalb des Bereiches könnten durch a, b oder |a – b|/2 substituiert werden. Die darauf folgende Erzeugung der Grenzlinie würde nicht mehr das Auftauchen der Grenzlinie BL1 zulassen, was zu einer verbesserten Kodiereffizienz beitragen wird.
  • Ausführungsform 2
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird die Grenzlinieninformation, die bei der ersten Ausführungsform erhalten worden ist, weiter komprimiert. Obwohl bei der ersten Ausführungsform die Grenzlinie durch alle konstituierende Grenzpunkte beschrieben worden ist, werden bei der zweiten Ausführungsform die Merkmalspunkte aus diesen Grenzpunkten zur Klassifikation gewählt, so dass die Grenzlinie nur durch die erforderlichen Merkmalspunkte repräsentiert ist. Die Merkmalspunkte können sein:
    • (0) beide Anschluss-Enden eines Liniensegmentes sind in der Grenzlinie enthalten und haben eine Länge kleiner als ein vorbestimmter Wert;
    • (1) beide Anschlussenden eines Liniensegmentes sind in der Grenzlinie enthalten und haben eine Länge, die einen vorbestimmten Wert überschreitet;
    • (2) Punkte, an welchen sich das Vorzeichen des Gradienten der Grenzlinie ändert; und
    • (3) beide Endpunkte der Grenzlinie.
  • Durch diese Klassifikation sind vier Ränge der Verarbeitung wie im folgenden angegeben definiert.
    [Rang 0] Die Grenzlinie ist durch alle Merkmalspunkte beschrieben, die durch das Vorstehende (0) bis (3) gegeben sind;
    [Rang 1] Die Grenzlinie ist durch die Merkmalspunkte beschrieben, die durch das Vorstehende (1) bis (3) gegeben sind;
    [Rang 2] Die Grenzlinie ist durch die Merkmalspunkte beschrieben, die durch das Vorstehende (2) und (3) gegeben sind; und
    [Rang 3] Die Grenzlinie ist nur durch die Merkmalspunkte beschrieben, die durch das Vorstehende (3) gegeben sind.
  • Der Grad der Komprimierung wird in absteigender Rangreihenfolge erhöht.
  • Bezugnehmend auf die 3 bis 7 wird die Verarbeitung durchgeführt, die durch die jeweiligen Ränge dargestellt ist. 3 zeigt den Fall keiner Rangverarbeitung und die 4 bis 7 zeigen jeweils den Fall den Verarbeitung des Ranges 0 oder darunter. In den Diagrammen sind Pixel durch Quadrate repräsentiert, wobei eine Reihe von Pixelzahlen am Rand zur Erläuterung gegeben ist. Schraffierte Pixel bezeichnen Pixel, die nach der entsprechenden Verarbeitung verbleiben. Jede Rangbearbeitung wird in ansteigender Rangreihenfolge beschrieben.
  • [Rang 3]
  • Wie aus der 7 zu ersehen ist, verbleiben nur die Pixel 1 und 17. Die Grenzlinieninformation ist durch die Koordinaten dieser zwei Pixel und die Farbzahlen der zwei Bereiche, die jeweils den zwei Pixeln zugeordnet sind, repräsentiert. Das Dekodieren würde es erlauben, dass eine Grenzlinie als eine gerade Linie resultiert, die die zwei Endpunkte verbindet.
  • [Rang 2]
  • Wie in der 6 gezeigt, bleiben auch die Pixel 2, 8 und 16. Der Gradient der Grenzlinie ist hierbei für die Vertikalrichtung in dem Diagramm mit 0 definiert, positiv für eine nach rechts aufsteigende Richtung und negativ für eine nach rechts absteigende Richtung. Der Gradient zwischen den Bildern 1 und 2 ist negativ und der Gradient zwischen den Bildern 2 und 3 ist positiv, mit dem Ergebnis, dass das Pixel 2 ein zu findender Punkt ist. Das gleiche gilt für die Pixel 8 und 16. Das Dekodieren würde es erlauben, dass eine Grenzlinie resultiert, die in der Folge die Pixel 1, 2, 8, 16 und 17 in dieser Reihenfolge verbindet. Anzumerken ist, dass die Definition des Gradienten nicht auf dieses Beispiel begrenzt ist. In Abhängigkeit von dem zu bearbeitenden Bild könnte eine zweckmäßige Richtung als der Gradient 0 definiert werden.
  • [Rang 1]
  • Eine vorbestimmte Länge soll vier Pixel sein. Wie aus der 5 klar zu ersehen ist, werden infolge der Anwesenheit von fünf Pixeln für die Pixel 9 bis 13 und die vier Pixel in einem Winkel von 45° für die Pixel 13 bis 16, die Pixel 9 und 13 zusätzlich bestehen bleiben. Das Pixel 13 liegt an einem Schnittpunkt von zwei Liniensegmenten und wird daher zweimal gewählt. Das Pixel 16 wird in dem Rang 2 bzw. 1 zweimal gewählt.
  • [Rang 0]
  • Wie aus der 4 zu ersehen ist, werden die beiden Enden von zwei verbleibenden Liniensegmenten, d. h. die Pixel 3, 5, 6 und 7 zusätzlich bleiben.
  • Die Verwendung des Ranges 3 würde es zulassen, dass die Original-17-Pixel-Information nur durch zwei Pixel repräsentiert wird, und würde damit die Kompressionsrate erhöhen. Der Rang kann unter Berücksichtigung des Ausgleichs zwischen der Kompressionsrate und der Qualität der beim Dekodieren erhaltenen Bilder bestimmt werden. Im Prinzip ist es zweckmäßig, ein langes gerades Liniensegment zu extrahieren, um eine hohe Kompressionsrate zuzulassen. Beispielsweise haben die Pixel 4 bis 8 in der 3 eine Regelmäßigkeit für jeden Anstieg von zwei Pixeln, es tritt eine Verschiebung nach links von einem Pixel auf, was als eine gerade Linie betrachtet werden könnte. Anzumerken ist, dass die Richtung der geraden Linie nicht auf eine Vertikale, Horizontale oder eine Neigung von 45° begrenzt ist, und dass die Breite, die als gerade Linie betrachtet wird, auch ausreichend größer als die Breite von einem Pixel sein könnte. Es ist vorstellbar, dass in irgendeinem Fall Liniensegmente auch in dem Originalbild bedeutende charakteristische Teile sind, und daher wäre es signifikant, eine Informationskompression in der Richtung der Aufmerksamkeit auf diese Teile durchzuführen.
  • Die Vorstehende ist die Kompression der Grenzlinieninformation unter Verwendung der zweiten Ausführungsform. Anzumerken ist bei dieser Ausführungsform, dass es notwendig wäre, den Einfluss der vorab durchgeführten Integration der Bereiche, die in der ersten Ausführungsform beschrieben worden ist, zu berücksichtigen.
  • Bezugnehmend auf 8 zeigt diese die Beziehung zwischen einer vorab durchgeführten Bereichsintegration und der Rangverarbeitung. In der 8 sind drei Bereiche A, B und C enthalten, die unter Verwendung der Grenzpunkte P bis S, der Grenzlinien zwischen den Bereichen A und B, B und C, und C und A jeweils durch gekrümmte Linie PS, QS und RS repräsentiert sind. Unter einer derartigen Bedingung würde die Durchführung der Verar beitung von beispielsweise Rang 3 es erlauben, dass die entsprechenden Grenzlinien zu gestrichelten Linien PS, QS und RS führen.
  • Unter der Annahme, dass die Bereiche A und C zuvor miteinander integriert worden sind, ist es möglich, dass die Grenzlinien nur zwischen einem Bereich (A + C) und dem Bereich B verbleiben, was zu den Kurven PS und SQ führt. Zu diesem Zeitpunkt besteht keine Notwendigkeit, zwischen dem Bereich (A + C) und dem Bereich B zwei Grenzlinien zu belassen, so dass die zwei Grenzlinien zu einer einzigen frischen Grenzlinie, d. h. der Kurve PSQ, integriert sind. Darauf folgend wird die Rang-3-Verarbeitung durchgeführt, die es erlauben würde, dass die Grenzlinie zu einer strichpunktierten Linie PQ führt, wie dies in der 8 gezeigt ist. Anzumerken ist, dass für die Durchführung der zweiten Ausführungsform die vorab durchgeführte Integration der Bereiche es möglich machen würde, dass die Grenzlinieninformation weiter komprimiert und integriert werden kann.
  • Ausführungsform 3
  • Die zweite Ausführungsform hatte das Ziel der Komprimierung der Grenzlinieninformation durch sozusagen eine Rangbildung der einzelnen Grenzpunkte. In der dritten Ausführungsform werden die Grenzlinien selbst gemäß der Signifikanz in ihrem Rang eingeteilt, was die Integration einer niederrangigen Grenzlinieninformation erlaubt. Anzumerken ist, dass diese Integration die Beschränkung der tatsächlichen Anzahl von Grenzlinien zur Folge hat, was sich von der Kompression unterscheidet, die bei der zweiten Ausführungsform durchgeführt worden ist.
  • Die dritte Ausführungsform verwendet die Länge jeder Grenzlinie als Signifikanz. Abhängig davon, ob die Länge nicht weniger oder weniger als ein vorbestimmter Wert ist, werden die Grenzlinien in zwei Rangeinteilungen gruppiert, d. h. den Rang X für die höhere Signifikanz und dem Rang Y für die geringere Signifikanz.
  • Bezugnehmend auf die 9 und 10 sind die Grenzlinienrangeinteilungen und der Zustand der Integration dargestellt. In der 9 sind eine Anzahl von Grenzlinien HI, IJ, etc. miteinander verbunden, um im allgemeinen eine Zickzacklinie zu bilden. 10 veranschaulicht den Zustand nach der Integration der Grenzlinien der Rangeinteilung Y. Wie klar zu erkennen ist, teilen die Anzahl von Grenzlinien die Gesamtbereiche der 9 und 10 in obere und untere Bereiche.
  • In der 9 ist zu sehen, dass, ungeachtet der Anwesenheit von nur zwei Bereichen, die Grenzlinien aus einer Anzahl von separaten Grenzssegmenten anstatt einer einzigen kontinuierlichen Linie bestehen, die sich von H bis O erstreckt. Dies ist deshalb der Fall, weil bei Detektieren der Grenzlinien in einer gegebenen Richtung durchgeführt wird, und nach rechts steigende Grenzen (beispielsweise der Teil HI) und nach rechts abfallende Grenzen (beispielsweise der Teil IJ) als separate Grenzlinien erzeugt werden. Es wird nun angenommen, dass IJ, KL und NO dieser Grenzlinien unter die Rangeinteilung Y fallen, während die anderen unter die Rangeinteilung X fallen.
  • [Bearbeitung der Grenzlinie IJ]
  • Wenn nun beabsichtigt ist, dass die Rang-Y-Information integriert (oder gelöscht) werden sollte, wird die Information an den Grenzpunkten, die auf der Grenzlinie IJ liegen, gelöscht. Da im Gegensatz hierzu die Information auf der Grenzlinie JK erhalten bleiben sollte, wird unter der Annahme, dass die Information wiederverwendet werden könnte, es unerwünscht sein, I mit K einfach durch eine Linie zu verbinden.
  • In diesem Fall wird lediglich die Information auf der Grenzlinie IJ gelöscht. Dies würde sicherstellen, dass die Eigenart der Scan-Zeile implizit dazu verwendet wird einen Ausgang zu erhalten, der ein solches Erscheinungsbild gibt, dass der Punkt J zum Punkt J' bewegt wird (die Richtung der Grenzlinie IJ' wird mit der Scan-Richtung übereinstimmen).
  • Die Richtung der Grenzlinie IJ' stimmt mit der Scan-Richtung überein. Wenn der Punkt J an den Position des Punktes J' von Anfang an existiert hätte, würde dieser Punkt nicht als ein Grenzpunkt detektiert worden sein, wenn die Grenzdetektion gemäß dieser Ausführungsform verwendet wird. Dies liegt daran, dass, in der Scan-Richtung gesehen, der Punkt I dem Punkt J' überlagert ist, wobei der zuletzt genannte durch den ersteren verborgen ist. Daher könnte die Grenzlinie J'K als eine Linie definiert werden, die durch Verbinden des Punktes K mit einem Punkt (als J" bezeichnet), der auf der Grenzlinie J'K verbunden worden ist und um eine Zeile gegenüber dem Punkt J' in Richtung auf den Punkt K verschoben worden ist. Diese Definition wäre notwendig und ausreichend. Die vorliegende Ausführungsform benötigt nicht die Information auf der Grenzlinie IJ'. Umgekehrt würde das ledigliche Löschen der Information auf der Grenzlinie IJ es zulassen, dass der Punkt J automatisch zum Punkt J' bewegt wird. Somit werden die folgenden zwei Effekte erzielt.
  • 1. Kein Rechenschritt
  • Die automatische Bewegung des Punktes J in den Punkt J' wird keinen Rechenschritt erfordern.
  • Dies rührt von dem Löschen der Information auf der Grenzlinie IJ her. Die Repräsentation der Information unter Verwendung der Grenzlinien und der Eigenart der Scan-Zeile wird ein Ansteigen des Kompressionseffektes ergeben.
  • Das Vorstehende ist die Verarbeitung für die Grenzlinie IJ. Tatsache ist, dass, selbst wenn nur zwei Bereiche vorhanden sind, wie dies in der 9 gezeigt ist, mehrere Grenzlinien vorhanden sind, was bedeutet, dass es extrem wünschenswert wäre, die Grenzlinien zu löschen.
  • Die Grenzlinie KL könnte dergleichen Verarbeitung unterzogen werden, während die Grenzlinie NO keine spezielle Berücksichtigung benötigt. Der Grund hierfür liegt darin, dass der Punkt O keinen Punkt hat, der dem Punkt J" für den Punkt J entspricht. 11 ist eine Ansicht des Zustandes eines dekodierten Bildes für den Fall, bei dem die Information auf der Grenzlinie NO gelöscht worden ist, die zeigt, dass die ledigliche Löschung der Information ein Problem hervorrufen könnte. Das Entfernen der Grenzlinie NO führt zu der Bildung von zwei Horizontal-Linien, die sich von den Punkten N und O bis zu der rechts liegenden Kante des Bildes erstrecken, woraus folgt, dass der Originalbereich sich in den so gebildeten neuen Bereich erstrecken kann.
  • Um dieses Problem zu überwinden, wird beim Löschen einer Grenzlinie n, die in einer Grenzlinie BL enthalten ist, bei der dritten Ausführungsform entschieden, dass die Löschung möglich ist, wenn (1) die Übertragung der Grenzlinie n in der Scan-Richtung erfolgt (2) die ganze Grenzlinie n wiederum die Grenzlinie BL schneidet. Es ist sicher, dass die Grenzlinie n, die obwohl gelöscht solche Bedingungen erfüllt, es zulässt, dass die Grenzlinie an der Position, die die Grenzlinie BL wiederum schneidet, erfolgreich geschlossen wird, wodurch das vorstehende Problem überwunden werden kann. In Übereinstimmung mit der 11 kann dieses Entscheidungsverfahren wie folgt beschrieben werden. Von der horizontal links von der rechts liegenden Kante des Bildes aus gesehen, werden sichtbare Grenzlinien, selbst partielle, nicht gelöscht, während es möglich ist, andere Grenzlinien zu löschen.
  • Ausführungsform 4
  • Die ersten bis dritten vorstehend beschriebenen Ausführungsformen lassen auch die Umrisse eines Bildkodiergerätes gemäß dieser Ausführungsform erkennen.
  • Bezugnehmend auf 12 zeigt diese die Konfiguration dieses Gerätes in schematischer Form, welches aufweist:
    • (1) einen Hauptrechner 200 zur Durchführung des Hauptanteils der Verarbeitung;
    • (2) ein Eingabegerät 202 zum Eingeben von zu verarbeitenden Bildern, wobei das Gerät eine Kamera, ein Bildwiedergabegerät, einen Bildempfänger oder eine Speichervorrichtung, in welcher die Bilder bereits gespeichert worden sind, aufweist;
    • (3) ein Programm 204 zum Scannen der eingegebenen Bilder oder ein Scanner; und
    • (4) ein Programm 206 zum Detektieren der Grenzen der Bildbereiche zum Erzeugen der Grenzlinien.
  • Die Funktionsweise wird im wesentlichen die gleiche wie bei den ersten bis dritten Ausführungsformen beschrieben sein.
  • Zum Schluss, bezugnehmend auf die 13 und 14, zeigen diese fotografische Bilder, die die Ergebnisse der Verarbeitung gemäß dieser Ausführungsform zeigen. Unter den Versuchsbedingungen, dass die Anzahl der geteilten Bereiche des Eingangsbildes 2000 ist, zeigen die 13 und 14 Bilder, die nach der Bearbeitung durch den Rang 0 bzw. Rang 3 der zweiten Ausführungsformen bearbeitet worden sind.
  • Bei einer Pixelanzahl des Originalbildes von 21.684 war die Anzahl der Grenzpunkte, die als Ergebnis der Bearbeitung gemäß Rang 0 verblieben waren, 9.026, und die Anzahl der verbleibenden Grenzpunkte beim Rang 3 betrug 8.808. Verglichen mit dem Fall, dass alle Grenzpunkte als Information belassen wären, kann bereits in der Stufe des Ranges 0 eine Kompression von mehreren 10% realisiert werden. Zu diesem Zeitpunkt wurde herausgefunden, dass die Verschlechterung der Bildqualität nicht besonders zu bemerken ist. Natürlich wird das Senken der Anzahl der unterteilten Bereiche zu einer Erhöhung der Kompressionseffizienz führen.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Kodieren eines Bildes basierend auf Bildbereichen (A–G), wobei jedem Bereich eine Eigenschaft des entsprechenden Bildbereiches (A–G) zugeordnet ist, mit den Schritten: Abtasten des Bildes in einer gegebenen Richtung; Detektieren einer Anzahl von denjenigen Punkten, vor oder nach welchen sich die Eigenschaft ändert, an den Abtastzeilen, wobei diese Punkte Grenzpunkte zwischen den Bereichen (A–G) definieren; und Bestimmen von Grenzlinien durch Verbinden im wesentlichen benachbarter Grenzpunkte, so dass die Bereiche (A–G) entsprechend den Grenzlinien kodiert sind, gekennzeichnet durch: eine Grenzlinie, die durch Koordinaten der Grenzpunkte, welche die Grenzlinie bilden, und zwei Zahlen repräsentiert ist, die die Eigenschaften an beiden Seiten der Grenze repräsentieren und die entlang der Grenzlinie variieren können, Ableiten der Grenzliniensegment-(BL1, BL2, ....)-Definitionsdaten entlang jedes Segmentes, bei dem die zwei Eigenschaften die gleichen bleiben, und Kodieren eines Bildes basierend auf diesen Bereichen (A–G) unter ausschließlicher Verwendung der abgeleiteten Grenzliniensegmentdaten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedem der Grenzpunkte eine gewisse Signifikanz verliehen ist; und die Grenzpunkte gemäß ihrer Signifikanz klassifiziert sind, so dass die Grenzlinien durch eine Anzahl von Grenzpunkten repräsentiert sind, die eine vorbestimmte Signifikanz haben, um die Information bezüglich der Grenzlinien zu komprimieren.
  3. Verfahren zum Verarbeiten von Bildern gemäß der Ansprüche 1 und 2, wobei die Eigenschaft eine Farbinformation ist, so dass die Grenzlinien durch eine Anzahl von Punkten definiert sind, an welchen die Farbinformation variiert.
  4. Verfahren zur Bearbeitung von Bildern nach Anspruch 3, wobei die Information an den Grenzlinien aufweist: Positionsinformation bezüglich der Grenzlinien; und Farbinformation der Bereiche, die an den beiden Seiten dieser Grenzlinien liegen.
  5. Verfahren zum Bearbeiten von Bildern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jeder Grenzlinie eine gewisse Signifikanz verliehen ist; und die Grenzlinien gemäß ihrer Signifikanz klassifiziert sind, um die Information an den Grenzlinien, welche unter einer vorbestimmten Signifikanz liegen, zu integrieren.
  6. Verfahren zum Bearbeitung von Bildern gemäß Anspruch 4, wobei benachbarte Bereiche, welche Farben haben, die sich um weniger als einen vorbestimmten Wert unterscheiden, vor der Kodierung integriert werden.
  7. Verfahren zum Bearbeiten von Bildern nach Anspruch 6, wobei die Farben der benachbarten Bereiche gemittelte Farben sind, die ein Ergebnis der Mittelwertbildung der Farben der jeweiligen Bereiche sind.
  8. Verfahren zum Bearbeiten von Bildern gemäß Anspruch 6, wobei die Farben der benachbarten Bereiche durch Farben von Punkten in der Nähe der Grenzlinien zwischen den Bereichen definiert sind.
  9. Verfahren zum Bearbeiten von Bildern gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei, wenn zwei Bereiche integriert sind, die Grenzlinien welche integriert werden können, zu einer einzigen Grenzlinie integriert werden.
  10. Bildverarbeitungsgerät zum Kodieren von Bildern, die Bereiche (A–G) enthalten, welchen jeweilige Eigenschaften zugeordnet sind, mit: einer Einrichtung (202) zum Eingeben eines Bildes; einer Einrichtung (204) zum Abtasten des Bildes in einer gegebenen Richtung; einer Einrichtung (206) zum Detektieren einer Anzahl von Grenzpunkten zwischen Bereichen an den Abtastzeilen mittels der Änderung der Eigenschaft, die den jeweiligen Bereichen zugeordnet ist; eine Einrichtung (208) zum Erzeugen einer Anzahl von Grenzlinien BL1, BL2 durch Verbinden im wesentlichen benachbarter Grenzpunkte, so dass die Information bezüglich der Bildbereiche gemäß der Grenzlinien kodiert ist, gekennzeichnet durch eine Grenzlinie, die durch Koordinaten der Grenzpunkte, welche die Grenzlinie bilden, und zwei Zahlen repräsentiert ist, die die Eigenschaften an den beiden Seiten der Grenze repräsentieren und die entlang der Grenzlinie variieren können, und weiterhin mit einer Einrichtung zum Ableiten der Grenzliniensegment-(BL1, BL2 ...),-Defmitionsdaten entlang jedes Segmentes, bei dem die zwei Eigenschaften die gleichen bleiben, und eine Einrichtung (206) zum Kodieren eines Bildes basierend auf diesen Bereichen (A–G) unter ausschließlicher Verwendung der erzeugten Grenzliniensegmentdaten (BL1, BL2).
DE69531412T 1995-07-12 1995-09-26 Bildkodierung beruhend auf Bildbereichen und deren segmentierten Randlinien Expired - Fee Related DE69531412T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19902495 1995-07-12
JP7199024A JPH0927966A (ja) 1995-07-12 1995-07-12 画像符号化方法および画像符号化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531412D1 DE69531412D1 (de) 2003-09-04
DE69531412T2 true DE69531412T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=16400858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531412T Expired - Fee Related DE69531412T2 (de) 1995-07-12 1995-09-26 Bildkodierung beruhend auf Bildbereichen und deren segmentierten Randlinien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0930777B1 (de)
JP (1) JPH0927966A (de)
DE (1) DE69531412T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3676259B2 (ja) * 2000-05-26 2005-07-27 エルジー電子株式会社 Hmmdカラースペースに基づいたカラー量子化方法とマルチメディア
JP2005503056A (ja) 2001-09-12 2005-01-27 ボネット, ジェレミー エス. デ 最小限の視覚的歪みでイメージのLempel−Ziv圧縮率を増大させる変換
JP2006203832A (ja) * 2004-12-22 2006-08-03 Mitsubishi Electric Corp 画像送受信システム、画像送受信方法、並びに画像送信手順と画像受信表示手順を実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読み取り可能な記録媒体
WO2012114386A1 (ja) * 2011-02-25 2012-08-30 三菱電機株式会社 画像ベクトル化装置、画像ベクトル化方法及び画像ベクトル化プログラム
CN110580684A (zh) * 2018-06-10 2019-12-17 长沙市军英电子科技有限公司 一种基于黑白-彩色双目相机的图像增强方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189711A (en) * 1977-11-08 1980-02-19 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multilevel processing of image signals
US4646134A (en) * 1984-03-21 1987-02-24 Sony Corporation Apparatus for encoding image signal
US4907075A (en) * 1987-07-28 1990-03-06 International Business Machines Corporation Method for selecting colors
FR2695497A1 (fr) * 1992-09-09 1994-03-11 Philips Electronique Lab Dispositif de codage d'images fixes.
FR2696028A1 (fr) * 1992-09-23 1994-03-25 Philips Electronique Lab Dispositif de codage d'images fixés et dispositif de décodage correspondant.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0930777A1 (de) 1999-07-21
JPH0927966A (ja) 1997-01-28
DE69531412D1 (de) 2003-09-04
EP0930777B1 (de) 2003-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3881392T2 (de) System und Verfahren für automatische Segmentierung.
DE69937785T2 (de) Verfahren zur Selektion von Farbblockpunkten für die Blockkodierung
DE69828909T2 (de) Neue perzeptive lokale gradientenbasierte gratbestimmung
DE3853885T2 (de) Vektorisationsverfahren.
DE19814075B4 (de) Verfahren zum Abtasten und Erkennen mehrerer Fotografien und zum Beseitigen von Randfehlern
DE3587220T2 (de) Identifizierungsverfahren von konturlinien.
DE3856034T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69211809T2 (de) Bilddatenverarbeitungsverfahren und -gerät
EP0925682B1 (de) Verfahren zur detektion von kanten in einem bildsignal
DE69434131T2 (de) Vorrichtung zur Segmentierung von aus Texturen bestehenden Bildern
DE69024539T2 (de) Einrichtung zur Feststellung eines bewegten Gegenstandes in einer Folge von Bildern in Bewegung
DE60127889T2 (de) Verfahren zur Erkennung Doppelbildern in einem automatischen Albensystem
DE69822950T2 (de) Verfahren und System zum Einbetten von Information in Daten
DE19634768A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Gesichts in einem Videobild
DE60217589T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von weissen Linien
DE3923449A1 (de) Verfahren zum bestimmen von kanten in bildern
DE69029429T2 (de) Binäres Bildreduzierungsverfahren
EP0474304B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen eines menschlichen Gesichts
DE4117038C2 (de) Zeilenbereich-Segmentierungsverfahren
DE68928779T2 (de) Verfahren zur Bildverarbeitung
DE69201377T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren durch hierarchische warteschlangen.
DE60024535T2 (de) Verfahren zur Zeichentrennung
DE60023837T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur filterung
DE10303724B4 (de) Dynamisches Zweipegel-Schwellwertverfahren digitaler Bilder
DE69531412T2 (de) Bildkodierung beruhend auf Bildbereichen und deren segmentierten Randlinien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee