DE69529134T2 - Batteriesparanordnung eines Systemes mit einem an ein Peripheriegerät angeschlossenen Funktelefon - Google Patents

Batteriesparanordnung eines Systemes mit einem an ein Peripheriegerät angeschlossenen Funktelefon

Info

Publication number
DE69529134T2
DE69529134T2 DE69529134T DE69529134T DE69529134T2 DE 69529134 T2 DE69529134 T2 DE 69529134T2 DE 69529134 T DE69529134 T DE 69529134T DE 69529134 T DE69529134 T DE 69529134T DE 69529134 T2 DE69529134 T2 DE 69529134T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
microprocessor
circuit
devices
circuits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529134T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529134D1 (de
Inventor
Pascal Bourrier
Alain Chateau
Marc De Savigny
Jean-Pierre Guerlin
Xavier Sarremejean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel SA filed Critical Alcatel SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69529134D1 publication Critical patent/DE69529134D1/de
Publication of DE69529134T2 publication Critical patent/DE69529134T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3206Monitoring of events, devices or parameters that trigger a change in power modality
    • G06F1/3215Monitoring of peripheral devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1607Supply circuits
    • H04B1/1615Switching on; Switching off, e.g. remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0225Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal
    • H04W52/0248Power saving arrangements in terminal devices using monitoring of external events, e.g. the presence of a signal dependent on the time of the day, e.g. according to expected transmission activity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/02Power saving arrangements
    • H04W52/0209Power saving arrangements in terminal devices
    • H04W52/0261Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level
    • H04W52/0274Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof
    • H04W52/028Power saving arrangements in terminal devices managing power supply demand, e.g. depending on battery level by switching on or off the equipment or parts thereof switching on or off only a part of the equipment circuit blocks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
  • Power Sources (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einsparung von Energie in einem System, das zwei Vorrichtungen beinhaltet, die miteinander über eine Datenaustauschverbindung verbunden sind. Die zwei Vorrichtungen haben eine geringe "Autonomie" (autonome Betriebszeit), und es handelt sich bei ihnen beispielsweise um ein tragbares Funktelefon und einen tragbaren Mikrocomputer. Die Erfindung betrifft auch ein derartiges tragbares Funktelefon (Mobiltelefon).
  • Die Portabilität (Mobilität) elektronischer Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsvorrichtungen hat beträchtliche Anstrengungen im Hinblick auf eine Energieeinsparung erforderlich gemacht. Derartige Vorrichtungen sind mit Batterien geringer Kapazität ausgerüstet und es müssen alle möglichen Energiesparverfahren zum Einsatz kommen, um ihre Autonomie zu erhöhen.
  • Das Dokument WO-A-94 17502 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung, die erlauben, Datenverbindungen zwischen energiesparenden Vorrichtungen herzustellen, die über zwei Funktionsmodi verfügen, welche das Verwenden von Einrichtungen beinhalten, die einer im Vollfunktionsmodus befindlichen Vorrichtung erlauben, die andere Vorrichtung zum Übergang in den Vollfunktionsmodus zu veranlassen, wenn sich diese im Modus reduzierter Funktion befindet.
  • Das Dokument EP-A-0 582 391 beschreibt seinerseits einen Taktgenerator, der zu einer Zweigunterbrecherschaltung gehört, die erlaubt, den Energieverbrauch des Systems, in das sie eingebaut ist, zu vermindern.
  • In allgemeiner Weise bestehen die Energiesparverfahren insbesondere darin, eine Vorrichtung in einen teilweisen oder vollständigen "Schlafzustand" zu versetzen, und zwar während Perioden vollständiger oder teilweiser Inaktivität dieser Vorrichtung. Unter diesem "Versetzen in den Schlafzustand" versteht man, beispielsweise im Fall eines tragbaren Funktelefons, ein selektives Deaktivieren der jeweiligen Versorgungsstromkreise der Sende- und Empfangseinrichtungen und der Peripheriegeräte (Bildschirm, ...), sowie der Taktgeberschaltungen, welche für die Taktung der Digitalschaltungen wie beispielsweise Eingangs-/Ausgangsschnittstelle, Zentraleinheit d. h. typischerweise Mikroprozessor, und Basisband-Verarbeitungsschaltung sorgen. Im Gegenzug zur Deaktivierung gewisser Taktgeberschaltungen und Versorgungsstromkreise werden Verzögerungsschaltungen aktiviert, deren Funktion darin besteht, nach einer vorbestimmten Verzögerungszeit diese Taktgeber- und Versorgungsstromkreise zu reaktivieren, um die von ihnen getakteten Digitalschaltungen "aufzuwecken" oder die von ihnen mit Strom versorgten Analogschaltungen zu aktivieren. Beispielsweise werden im Fall eines vollständigen "Versetzens in den Schlafzustand" eines Funktelefons Verzögerungseinrichtungen aktiviert, die mit einer vorbestimmten Fälligkeit gewisse Schaltungen reaktivieren, die zum Abhören von auf dem Funkweg empfangenen Rufnachrichten erforderlich sind.
  • Einzeln genommen weist jede der elektronischen Datenverarbeitungs- oder Telekommunikationseinrichtungen, Funktelefon, Mikrocomputer, etc. bemerkenswerte Autonomieeigenschaften auf, die aus einem optimalen Schlafzustand-Management herrühren, welches für deren Deaktivierung sorgt, sobald das Aufrechterhalten einer Aktivität nicht mehr erforderlich ist. Im Gegensatz dazu hat es den Anschein, dass, wenn eine Datenaustauschverbindung hergestellt ist, beispielsweise zwischen einem tragbaren Funktelefon und einem tragbaren Mikrocomputer, die Energiesparfunktion in jeder dieser Vorrichtungen nicht vollständig optimiert ist. Der Begriff "Datenaustauschverbindung" ist mit einer breiteren Bedeutung als lediglich einem einfachen "materiellen" Datenaustausch- Verbindungsglied zu interpretieren und schließt den Begriff kommunizierender Softwareschichten in den beiden miteinander verbundenen Vorrichtungen ein.
  • Mit Bezug auf Fig. 1 sind ein tragbares Funktelefon 1 und ein tragbarer Mikrocomputer 2 dargestellt, die über eine Datenaustauschverbindung verbunden sind, wobei der physische Träger dieser Verbindung mit dem Bezugszeichen A gekennzeichnet ist. Typischerweise weist das Funktelefon 1 auf eine Radiowellen-Sende- und Empfangseinheit in Form einer Modulatorschaltung, einer Basisband-Verarbeitungsschaltung und einer Aufbereitungssschaltung, eine Steuereinheit 12 und Eingangs-/Ausgangs- Schnittstellenschaltungen 13a, 13b, 13c und 13d, zu denen jeweils ein Peripheriegerät wie beispielsweise eine Anzeigeeinrichtung 14, ein Summer 15 und eine Tastatur 16 gehört. Eine Batterie 17 sorgt für die Stromversorgung der zuvor angeführten Schaltungen. Radiowellensignale werden von der Einheit 11 über eine Antenne 1a empfangen und gesendet. Diese Einheit 11 ist mit einem Mikrofon 11a und einem Hörer 11b verbunden. Die Steuereinheit 12 steuert über einen Bus die Sende- und Empfangseinheit 11. Außerdem ist die Steuereinheit 12 mit jeder der Eingangs-/Ausgangs-Schnittstellenschaltungen 13a bis 13d verbunden.
  • Der tragbare Mikrocomputer 2 weist seinerseits einen Bildschirm 20 und eine Tastatur 21 auf die beide mit einer Steuereinheit 24 verbunden sind, und zwar jeweils über zwei Schnittstellenschaltungen 22 und 23, sowie auch eine Schnittstellenschaltung 25, die ebenfalls mit der Steuereinheit 24 verbunden ist. Der Mikrocomputer 2 weist außerdem eine Batterie 26 auf, die zur Stromversorgung eines jeden der diesen aufbauenden Stromkreises sorgt.
  • Bezug nehmend auf Fig. 2 sind Steuereinheiten 12 und 24 des tragbaren Funktelefons 1 bzw. des tragbaren Mikrocomputers 2 detaillierter dargestellt. Jede dieser Steuereinheiten 12, 24 weist einen Mikroprozessor, oder Mikrocontroller 120, 240, einen dazugehörigen Speicher 121, 241 und eine Aktivitätssteuereinrichtung 122, 242 auf. Der Mikroprozessor 120, 240 ist mit der Aktivitätssteuereinrichtung 122, 242 über einen Aktivitätssteuerbus Bca, Bca', und mit seinem zugehörigen Speicher 121, 241 über einen Bus B1, B2 verbunden. Dieser Bus B1. B2 verbindet auch den Mikroprozessor 120, 240 mit den Schnittstellenschaltungen 13a-13d, 25. Die Datenaustauschverbindung zwischen Funktelefon 1 und Mikrocomputer 2 wird durch die gemeinsame Anordnung folgender Schaltungen realisiert: Mikroprozessor 120, Schnittstellenschaltung 13d, physischer Träger A, Schnittstellenschaltung 25, und Mikroprozessor 240. Die zwei Enden des physischen Trägers A sind jeweils mit zwei ersten Eingängen/Ausgängen der zwei Schnittstellenschaltungen 13d und 25 verbunden, und die zwei Schnittstellenschaltungen 13d und 25 haben jeweils zwei zweite Eingänge/Ausgänge, die über den Bus B1 mit dem Mikroprozessor 120 und über den Bus B2 mit dem Mikroprozessor 240 verbunden sind.
  • Ein Beispiel für den Funktionsmodus des Standes der Technik des tragbaren Funktelefons 1 und des tragbaren Mikrocomputers 2, die über die Datenaustauschverbindung, realisiert durch den physischen Träger A, miteinander verbunden sind, ist wie folgt. Zu Beginn sind, beim Einschalten der Stromversorgung des Funktelefons 1, alle Schaltungen, die dieses enthält, mit Strom versorgt und aktiviert, und zwar für eine Zeitdauer, die mindestens so groß ist wie die Zeit, die zur Anmeldung des Funktelefons bei der Zelle, zu der es gehört, erforderlich ist. Dann übernimmt, um für eine maximale Energieeinsparung im Funktelefon 1 zu sorgen, der Mikroprozessor 120 die Initiative, die elektrische Stromversorgung der Schaltungen vom analogen Typ wie beispielsweise die Funkschaltungen der Einheit 11 zu unterbrechen und die Taktgebereinrichtungen der Schaltungen von digitalem Typ wie beispielsweise die Basisband- Verarbeitungsschaltung oder die Steuerschaltung 12 zu deaktivieren. Zu diesem Zweck weist die Steuereinheit 12 eine Aktivitätssteuereinrichtung 122 auf die durch den Mikroprozessor 120 gesteuert wird. Der Mikroprozessor 120 überträgt eine Nachricht über den Aktivitätssteuerbus Bca, der mit einem Eingang der Steuereinrichtung 122 verbunden ist. Die Steuereinrichtung versetzt bei Empfang der Nachricht, und in Abhängigkeit von dieser Nachricht, das Funktelefon 1 in einen vollständigen oder teilweisen Schlafzustand. Dazu deaktiviert sie insbesondere gewisse oder alle die Taktgebersignale SH&sub1; erzeugenden Taktgeberschaltungen, die für die Taktung der digitalen Schaltungen sorgen, und löst die Verzögerungseinrichtungen aus, deren Funktion darin besteht, diese deaktivierten Taktgeberschaltungen nach einer vorbestimmten Wartezeit zu reaktivieren. Als Ergebnis eines Versetzens in den vollständigen Schlafzustand des Funktelefons 1 ist lediglich die Schaltung 122 aktiv. In diesem Fall erzeugt die Schaltung 122, gemäß einer bekannten Realisierung und zu einem vorbestimmten Moment, bei dem eine Funk-Rufnachricht empfangen wird und der dem Ablauf der Verzögerungs- oder Wartezeit entspricht, ein Signal, das die Taktgeber- und Stromversorgungsschaltungen aktiviert, die insbesondere für die Versorgung der Funkschaltungen (Sende- und Empfangsschaltungen) und zur Taktung der digitalen Schaltungen in den Einheiten 11 und 12 dienen und zum Empfang einer Funk- Rufnachricht erforderlich sind. Wenn eine derartige Rufnachricht das Funktelefon 1 betrifft, dann werden weitere Schaltungen durch den Mikroprozessor über die Aktivitätssteuereinrichtung aktiviert, beispielsweise der Bildschirm 14 und der Summer 15. Alle diese aktivierten Schaltungen werden durch den Mikroprozessor 120 über die Steuereinrichtung 122 sobald wie möglich am Ende der Kommunikation wieder in den Schlafzustand versetzt, wenn die Rufnachricht für das Funktelefon 1 bestimmt ist, oder unmittelbar nach Empfang der Rufnachricht, wenn diese nicht für das Funktelefon bestimmt ist.
  • Im Mikrocomputer 2 bietet die Steuerschaltung mittels der Schaltungen 240 bis 242 ebenfalls eine Möglichkeit für ein Energiespar-Management ihrer Schaltungen, indem eine Deaktivierung der Stromversorgung des Bildschirms, des Mikroprozessors 240 etc. vorgesehen ist. Dazu wird die Aktivitätssteuereinrichtung 242 verwendet, welche selektiv Taktgeberschaltungen deaktiviert, die Taktgebersignale SH2 zur Taktung der digitalen Schaltungen erzeugen.
  • Im Fall, bei dem eine Datenaustauschverbindung zwischen dem Funktelefon 1 und dem Mikrocomputer 2 über die im Funktelefon 1 bzw. dem Mikrocomputer 2 befindlichen Schnittstellenschaltungen 13d und 25 erfolgt, dann können gewisse Schaltungen gemäß dem Stand der Technik keinen Beitrag mehr zu einer Energieeinsparung in dem aus dem Funktelefon 1 und dem Mikrocomputer 2 gebildeten System liefern. Typischerweise geht das Herstellen einer einfachen materiellen Verbindung durch Verkabeln von Mikrocomputer 2 und Funktelefon 1, das durch den Träger A realisiert wird, der Phase einer Datenaustauschverbindungsherstellung voraus. Für diese Verbindungsherstellung werden Nachrichten zwischen Mikrocomputer 2 und Funktelefon 1 ausgetauscht, und ihre Funktion besteht darin, eine Datenverbindung untereinander herzustellen. Somit ist eine Datenverbindung hergestellt, die dem Funktelefon 1 erlaubt, Daten zum Mikrocomputer 2 zu übertragen, und dem Mikrocomputer 2 erlaubt, Daten zum Funktelefon I zu übertragen. Diese Daten werden beispielsweise vom Funktelefon 1 zum Mobilnetz übertragen, oder werden durch das Funktelefon vom Mobilnetz kommend empfangen. Die Datenverbindung, die zwischen dem Funktelefon 1 und dem Mikrocomputer 2 hergestellt ist, genügt beispielsweise den Empfehlungen zur Verbindung offener Systeme (OSI) des ISO. Für diese Datenverbindung zwischen Funktelefon 1 und Mikrocomputer 2 wird somit in den beiden Mikroprozessoren 120 und 240 der Steuereinheiten 12 bzw. 24 ein gemeinsames Protokoll erzeugt. Ein derartiges Protokoll gemäß dem Stand der Technik sieht Phasen zur Einrichtung, zur Aufrechterhaltung und zur Unterbrechung einer Datenverbindung vor, ohne das Problem einer Energieeinsparung zu lösen, das sich aus dem Vorhandensein einer derartigen Verbindung ergibt. Tatsächlich scheint es, wie im schraffierten Bereich von Fig. 2 dargestellt, dass die zum Vorhandensein einer derartigen Verbindung genutzten Schaltungen, und insbesondere die zwei Mikroprozessoren 120 und 240 sowie die zwei Schnittstellen 13d und 25 des Funktelefons 1 und des Mikroprozessors 2 nicht in den Schlafzustand versetzt oder deaktiviert werden. Dies beruht auf der Tatsache, dass eine Datenverbindung ausschließlich einen Austausch von Daten logischer Natur (typischerweise einer Nachricht, Datenübertragungsblock. Paket....) zwischen Mikrocomputer und Funktelefon 1 erlaubt. Nun erlaubt aber eine logische Information keine Fernaktivierung der Schnittstellenschaltung 13d, 25 des zur einen Vorrichtung gehörenden Mikroprozessors 120. 240 durch die jeweils andere, und dies genau dann, wenn sich die Schaltungen der entfernt angeordneten Vorrichtung 13d, 25 und 120, 240 im Schlafzustand befindet. Die PHYSISCHE SCHICHT der Datenverbindung ist für jede übertragene Information durchlässig. Sie erlaubt somit nicht, die bei einer Datenverbindung beteiligten Schaltungen in Abhängigkeit von einer empfangenen Information zu aktivieren. Bei einer Anwendung, die ein mit einem Mikroprozessor verbundenes Funktelefon in Betracht zieht, ist es erforderlich, dass jede dieser Vorrichtungen ein "Fernaufwecken" der Schaltungen durchführen kann, welche zur anderen Vorrichtung gehören und bei der Datenverbindung beteiligt sind, und in Ermangelung dieser Tatsache können diese Schaltungen nicht in den Schlafzustand versetzt werden. Tatsächlich ist es beispielsweise erforderlich, dass das Funktelefon den Mikrocomputer "aufwecken" (aktivieren) kann, um die empfangenen Daten an ihn weiterzuleiten.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, die zuvor erwähnten Nachteile zu beseitigen, indem sie vorsieht, insbesondere die Mikroprozessoren und die Eingangs-/Ausgangs- Schnittstellenschaltungen des Funktelefons und des Mikrocomputers in den Schlafzustand zu versetzen.
  • Sie schlägt daher ein Verfahren zur Einsparung von Energie in einem System vor, das eine erste und eine zweite Vorrichtung beinhaltet, die miteinander über eine Datenaustauschverbindung verbunden sind, welche über einen physischen Träger verfügt und welche zwischen einer ersten und einer zweiten Schnittstelleneinrichtung besteht, von denen die eine in der ersten Vorrichtung und die andere in der zweiten Vorrichtung enthalten ist und die durch eine erste bzw. eine zweite Taktgeberschaltung getaktet sind.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung sieht das Verfahren die folgenden Schritte vor:
  • - die Schnittstelleneinrichtung einer ersten der Vorrichtungen wird mittels einer Nachricht über die bestehende Datenaustauschverbindung in den Schlafzustand versetzt, wobei das Versetzen in den Schlafzustand durch eine Deaktivierung der Taktgeberschaltung der in den Schlafzustand versetzten Schnittstelleneinrichtung erfolgt;
  • - die Schnittstelleneinrichtung der ersten Vorrichtung wird über die Schnittstelleneinrichtung der zweiten Vorrichtung auf elektrischem Weg über den physischen Träger der Datenaustauschverbindung reaktiviert, wobei das Reaktivieren durch eine Zustandsänderung im physischen Träger erzielt wird, der durch die in den Schnittstelleneinrichtungen der zweiten und der ersten Einrichtung enthaltenen Schaltungen erzeugt und erfasst wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Versetzen in den Schlafzustand einer Vorrichtung durch die Übertragung einer Schlafzustandsaktivierungs- Nachricht mittels der Schnittstelleneinrichtung der einen Vorrichtung an die Schnittstelleneinrichtung der anderen Vorrichtung über den physischen Träger der Datenaustauschverbindung.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist für ein System vorgesehen, bei dem die eine der Vorrichtungen sukzessive sogenannte Abfragenachrichten mittels ihrer Schnittstelleneinrichtung über die Datenaustauschverbindung zur Schnittstelleneinrichtung der anderen Vorrichtung schickt, um sie dazu zu veranlassen, ihr im Gegenzug eine als Datenaussendeanforderung bezeichnete Nachricht zurückzuschicken. Es ist gemäß der Erfindung also vorgesehen, dass die Vorrichtung, welche die Abfragenachrichten aussendet, das Versetzen in den Schlafzustand der Vorrichtung auslöst, an die diese Nachrichten übertragen werden, indem sie mit dem Aussenden dieser Abfragenachrichten aufhört, wobei vorgesehen ist, das diese andere Vorrichtung, an die diese Abfragenachrichten geschickt werden, in den Schlafzustand von dem Moment an eintritt, bei dem sie während einer vorbestimmten Zeitdauer keine Abfragenachrichten erhalten hat.
  • Die Erfindung schlägt auch eine Schnittstellenschaltung für eine Vorrichtung eines Systems vor, bei dem zwei derartige Vorrichtungen jeweils Schnittstelleneinrichtungen beinhalten, die mindestens einen Mikroprozessor und eine Schnittstellenschaltung enthalten, welche ein Verbinden der Vorrichtungen über eine Datenaustauschverbindung ermöglichen, deren physischer Träger das Vorhandensein eines elektrischen Signals erlaubt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung beinhaltet jede Schnittstellenschaltung eine Eingabe- /Ausgabeeinrichtung und Einrichtungen zur Erzeugung und Erfassung des Änderungszustands des elektrischen Signals, die mit dem physischen Träger verbunden sind. Die Einrichtungen zur Erzeugung und Erfassung sind angeordnet, damit sie zum einen eine Änderung des elektrischen Signals bewirken können, das dem physischen Träger während eines vorbestimmten Zeitraums reagierend auf ein Reaktivierungssteuersignal zugeführt wurde, welches vom Mikroprozessor der der Schnittstellenschaltung zugeordneten Vorrichtung herkommt, sowie auch um zum anderen eine Änderung des Zustands des an den physischen Träger angelegten elektrischen Signals erfassen zu können und demzufolge auf die Aktivitätssteuereinrichtung der der Schnittstelleneinrichtung zugeordneten Vorrichtung einzuwirken, um so die Aktivierung eines Taktsignals, das diese Schnittstellenschaltung und den Mikroprozessor der dieser Schaltung zugeordneten Vorrichtung taktet, und auch das Aussenden eines Interruptsignals an diesen Mikroprozessor zu steuern.
  • Die Erfindung schlägt auch ein Funktelefon vor, das eine Einrichtung zum drahtlosen Senden und Empfangen, sowie einen Mikroprozessor, einen Speicher und eine Aktivitätssteuereinrichtung aufweist und über eine Schnittstellenschaltung verfügt, die mit einer Datenaustauschverbindung in Verbindung steht, deren physischer Träger das Vorhandensein eines elektrischen Signals erlaubt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung beinhaltet die Schnittstellenschaltung eine Eingabe- /Ausgabeeinrichtung und Einrichtungen zur Erzeugung und Erfassung des Änderungszustands des elektrischen Signals, die mit dem physischen Träger verbunden sind. Die Einrichtungen zur Erzeugung und Erfassung sind angeordnet, damit sie zum einen eine Änderung des elektrischen Signals bewirken können, das dem physischen Träger während eines vorbestimmten Zeitraums reagierend auf ein Reaktivierungssteuersignal zugeführt wurde, welches vom Mikroprozessor der der Schnittstellenschaltung zugeordneten Vorrichtung herkommt, sowie auch um zum anderen eine Änderung des Zustands des an den physischen Träger angelegten elektrischen Signals erfassen zu können und demzufolge auf die Aktivitätssteuereinrichtung der der Schnittstelleneinrichtung zugeordneten Vorrichtung einzuwirken, um so die Aktivierung eines Taktsignals, das diese Schnittstellenschaltung und den Mikroprozessor der dieser Schaltung zugeordneten Vorrichtung taktet, und auch das Aussenden eines Interruptsignals an diesen Mikroprozessor zu steuern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen klarer werden, welche zeigen:
  • Fig. 1 wie bereits erläutert, ein kommunizierendes System in Form eines Blockdiagramms, das ein tragbares Funktelefon und einen Mikrocomputer beinhaltet, die miteinander über eine Datenaustauschverbindung verbunden sind;
  • Fig. 2 wie ebenfalls bereits erläutert, zwei Steuerschaltungen und die zugehörigen Schnittstellenschaltungen, die sich im Funktelefon und dem Mikrocomputer von Fig. 1 befinden, und zwar in Form eines detaillierteren Blockdiagramms; und
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm einer Schnittstellenschaltung gemäß der Erfindung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Energiesparverfahrens.
  • Die Verbindung der offenen Systeme folgt den OSI-Empfehlungen gemäß ISO, die ein Modell von Schichten definiert, bei denen Software und Hardware beteiligt sind und die jeweils spezielle Funktionen bei einer Verbindung zweier Systeme haben.
  • Es werden folgende Schichten unterschieden: PHYSIKALISCHE SCHICHT, LEITUNGSSCHICHT, NETZWERKSCHICHT, KOMMUNIKATIONSSCHICHT, DARSTELLUNGSSCHICHT UND ANWENDUNGSSCHICHT (physical, data link, network., session, presentation, and application layer). Beispielsweise definiert die KOMMUNIKATIONSSCHICHT (session layer) die Modalitäten der Herstellung einer Verbindung, die SICHERUNGSSCHICHT (data link layer) sorgt für die Integrität der übertragenen Daten, und die PHYSIKALISCHE SCHICHT erfüllt Funktionen wie die Synchronisation des Datenaustausches und die elektrischen Übertragungsmodalitäten. Jede Schicht verwendet die Dienste der darunter liegenden Schichten, um mit der zugehörigen Schicht in der entfernt angeordneten Vorrichtung zu kommunizieren.
  • Die Anwendung eines Energiesparprinzips bezogen auf die Schnittstellenschaltungen 13d und 25 sowie die Mikroprozessoren 120 und 240 bei zwei im Sinne des OSI miteinander über eine Datenaustauschverbindung verbundenen Vorrichtungen ist beim Stand der Technik nicht vorgesehen und erfordert eine - zumindest teilweise - Neudefinition der Gestaltung der Verbindungsprotokolle der zwei Vorrichtungen. Somit lässt sich das "In-Schlafzustand- Versetzen" der physischen Schicht einer derartigen Verbindung, die grob die Schnittstellenschaltungen 13d und 25 umfasst, und der oberen Schichten, die durch die Mikroprozessoren 120, 240 und die zugehörigen Speicher 121, 241 implementiert sind, gemäß dem Stand der Technik nicht erzielen. Dieses "In-Schlafzustand-Versetzen" besteht in der Praxis darin, die Taktgeberschaltungen zu deaktivieren, welche die Schnittstellenschaltungen und Mikroprozessorschaltungen aktivieren. Es sei angenommen, dass am Ende eines Schlafzustand-Zeitraums die Daten vom Mikrocomputer 2 über das tragbare Funktelefon 1 zum mobilen Netz übertragen werden sollen. Im Mikroprozessor 2 werden, beispielsweise reagierend auf eine Aktion der Bedienperson, der Mikroprozessor 240 und die Schnittstellenschaltung 25 reaktiviert, aber dieser Mikrocomputer 2 hat gemäß dem Stand der Technik keine Möglichkeit, ein "Fernaufwecken" oder Fernaktivieren der Schnittstellenschaltung 13d und des Mikroprozessors 120 des Funktelefons 1 vorzunehmen, die kein Taktsignal mehr empfangen. Tatsächlich erlaubt die Datenverbindung für sich genommen lediglich einen Austausch von Daten logischer Natur oder einer Nachricht (Datenübertragungsblock, Paket, ...) zwischen Mikrocomputer 2 und Funktelefon 1. Also erlaubt eine logische Information keine Fernaktivierung von Schnittstellenschaltung 13d und Mikroprozessor 120 des Funktelefons 1. Sobald sich die Schnittstellenschaltung 13d und der Mikroprozessor 120 im Schlafzustand befinden, ist ein "Fernaufwecken" dieser Schaltungen 13d und 120 mittels einer Nachricht nicht möglich, und zwar genau weil sich diese Schaltungen 120 und 13d des Funktelefons 1 im Schlafzustand befinden.
  • Mit Bezug auf die Fig. 2 und 3 werden nun zwei spezielle Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. In diesen zwei Ausführungsformen ist eine Funktionsart vom Master-Slave-Typ zwischen Funktelefon 1 und Mikrocomputer 2 vorgesehen, wobei das Funktelefon 1 die Rolle der "Master"-Vorrichtung und der Mikrocomputer 2 die der "Slave-Vorrichtung spielt. Das Funktelefon 1 allein entscheidet, die zwischen ihm und Mikrocomputer 2 befindliche Schnittstelle in den Schlafzustand zu versetzen. Unter dem Begriff "Schnittstelle" ist die Gesamtheit der Schaltungen zu verstehen, die für die Verbindung von Funktelefon 1 und Mikrocomputer 2 erforderlich sind, d. h. insbesondere der Mikroprozessor 120 und die Schnittstellenschaltung 13d des Funktelefons 1, sowie der Mikroprozessor 240 und die Schnittstellenschaltung 25 des Mikrocomputers 2.
  • Das Funktelefon 1 überträgt über die Schnittstellenschaltung 13d und den physischen Träger A periodisch Abfragenachrichten an den Mikrocomputer 2, um diesen dazu aufzufordern, im Gegenzug, falls erforderlich, eine Anfragenachricht zum Senden von Daten zurückzuschicken.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform entscheidet das Funktelefon 1, wenn nach N ausgesendeten Abfragenachrichten, mit N beispielsweise 3, vom Mikrocomputer 2 keine Datenübertragungs-Anfragenachricht zurückgeschickt wurde, den Mikrocomputer 2 in den Schlafzustand zu versetzen. Dies wird von ihm durchgeführt, indem es über die mit dem Mikrocomputer 2 hergestellte Datenverbindung eine Nachricht zum In-Schlafzustand- Versetzen des Mikrocomputers überträgt. Diese Nachricht zum In-Schlafzustand-Versetzen wird vom Mikroprozessor 240 des Mikrocomputers 2 empfangen, der als Reaktion darauf die Aktivitätssteuereinrichtung 242 über den Bus Bca so steuert, dass diese die Taktgeberschaltungen deaktiviert, die den Mikroprozessor 240 und die Schnittstellenschaltung 25 taktet.
  • Gemäß der zweiten Ausführungsform entscheidet das Funktelefon 1, wenn nach N ausgesendeten Abfragenachrichten, wobei N ganzzahlig ist und einen Wert von beispielsweise 3 hat, vom Mikrocomputer 2 keine Datenübertragungs-Anfragenachricht zurückgeschickt wurde, den Mikrocomputer 2 in den Schlafzustand zu versetzen. Dies wird von ihm durchgeführt, indem es über die mit dem Mikrocomputer 2 hergestellte Datenverbindung keine Abfragenachrichten mehr überträgt. Wenn der Mikroprozessor 240 des Mikrocomputers 2 für einen vorbestimmten Zeitraum keine Abfragenachricht erhält, steuert er die Aktivitätssteuereinrichtung 242 über den Bus Bca so, dass diese die Taktgeberschaltungen deaktiviert, die den Mikroprozessor 240 und die Schnittstellenschaltung 25 taktet.
  • Die zuvor beschriebenen zwei Ausführungsmodi sehen ein In-Schlafzustand-Versetzen des Mikrocomputers 2 durch das Funktelefon mittels einer Nachricht vor, oder auch mittels Übertragung einer Nachricht zum In-Schlafzustand-Versetzen, oder auch durch nicht Vorhandensein einer Übertragung einer Abfragenachricht. In diesen zwei Ausführungsmodi erfolgt dann durch das Funktelefon 1 selber, unter der Annahme, dass ein weiteres Peripheriegerät wie beispielsweise eine ebenfalls mit dem Funktelefon 1 verbundene Telekopiereinrichtung nicht vorhanden ist oder sie keine Datenaussende-Anfragenachricht reagierend auf eine Abfragenachricht schickt, ein In-Schlafzustand-Versetzen seiner Schnittstellenschaltungen, d. h. Mikroprozessor 120 und Schaltung 13d, mittels der Aktivitätssteuereinrichtung 122. Reagierend auf die vorhergehenden Schritte werden die Schaltungen 120, 240, 13d und 25 in den Schlafzustand versetzt und die Energieeinsparung ist maximal. Dieses In-Schlafzustand-Versetzen bedeutet jedoch weder für den Mikrocomputer 2 noch für das Funktelefon 1 ein Abschalten der Stromversorgung, die beide weiter in der Lage bleiben, die für den Moment in den Schlafzustand versetzte Datenverbindung unmittelbar zu reaktivieren oder "aufzuwecken". und zwar dadurch, dass die Taktgeberschaltungen deaktiviert werden, welche die Schaltungen 120, 240, 13d und 25 versorgen. Die zwei typischen Fälle einer derartigen Reaktivierung sind direkt mit dem Empfang von für den Mikrocomputer 2 bestimmten Daten durch das Funktelefon 1, oder dem Aussenden von für das Funktelefon bestimmten Daten durch den Mikrocomputer 2 verbunden. Die Aktivierung entweder des Funktelefons 1 oder des Mikrocomputers 2 durch die jeweils andere dieser zwei Vorrichtungen erfolgt auf die folgende Weise. Zu Beginn wird der Mikroprozessor in einer der zwei Vorrichtungen 1 oder 2, beispielsweise handele es sich im Fortgang der Beschreibung um das Funktelefon 1, reagierend auf ein äußeres Ereignis aktiviert, wie beispielsweise durch Drücken einer Taste durch die Bedienperson oder durch das von der Taktgeberschaltung erzeugte Signal, die durch die Aktivitätssteuereinrichtung reaktiviert wurde. Beispielsweise aktiviert in letzterem Fall der Mikroprozessor 120 über die Aktivitätssteuereinrichtung 122 die zum Empfang eines Rufsignals erforderlichen Schaltungen. Unter der Annahme, dass ein Ruf sich auf eine Datenübertragungskommunikation zum Mikrocomputer 2 bezieht, steuert der Mikroprozessor 120 die Aktivierung der Schnittstellenschaltung 13d. Dann führt das Funktelefon ein "Aufwecken" des Mikroprozessors 240 und der Schnittstellenschaltung 25 des Mikrocomputers 2 durch. Gemäß eines wichtigen Merkmals der Erfindung und unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sich die Schaltungen 25 und 240 des Mikrocomputers 2 im "Schlafzustand" befinden, erfolgt die Aktivierung oder das "Aufwecken" dieser Schaltungen durch das Funktelefon 1 in elektrischer Weise, beispielsweise durch eine Zustandsänderung, und zwar über einen eine vorbestimmte Zeitdauer übersteigenden Zeitraum hinweg, eines Signals, das im physischen Verbindungsträger A vorhanden ist und am Eingang der Schnittstellenschaltung 25 des Mikrocomputers 2 anliegt. Dieses Merkmal ist entgegengesetzt zu den Ausführungen des Standes der Technik, gemäß denen die Datenverbindung ausschließlich dazu dient, elektrische Informationen vom logischen Typ (Nachrichten) zu befördern und bei denen die Schnittstellenschaltungen 13d und 25 für Informationen dieser Natur durchlässig sind.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, weist eine Schnittstellenschaltung 23d, 25, die im Funktelefon I und im Mikrocomputer 2 zur Realisierung der Erfindung von identischem Typ sind, eine Eingangs- /Ausgangseinheit 40 und eine Schaltung 30 zur Erfassung und Erzeugung einer Zustandsänderung eines Signals im physischen Träger A auf. Ein erster Eingang 130 der Schaltung 30 ist mit einem Ende des physischen Verbindungsträgers A verbunden, ein zweiter Eingang 130' empfängt ein Signal zur Erzeugung der vom Mikroprozessor 120, 240 erzeugten Zustandsänderung W, und ein Ausgang 030 dieser Schaltung 30 ist mit einem Eingang der Aktivitätssteuereinrichtung 122, 242 verbunden und erzeugt ein Aufweck-Steuersignal 5. Die Einheit 40 ist über den Bus B1, B2 mit dem Mikroprozessor 120. 240 verbunden. Wenn die Schnittstelleneinrichtungen 120, 13d oder 240, 25 in einer der Vorrichtungen 1 oder 2 die Schnittstelleneinrichtungen in der jeweils anderen dieser Vorrichtungen 1 oder 2 aufwecken sollen, dann erzeugt der Mikroprozessor 120, 240 das Signal zur Erzeugung der Zustandsänderung W, das dem Eingang der Schaltung 30 zugeführt wird. Diese Schaltung 30 ändert reagierend darauf den Zustand des im physischen Träger A vorhandenen Signals während einer vorbestimmten Zeitdauer. Für die Schnittstelleneinrichtungen 120, 13d oder 240, 25 der jeweils anderen der Vorrichtungen 1 oder 2, die sich im Schlafzustand befindet, ist die Funktionsweise wie folgt. Reagierend auf die Tatsache der Erfassung mittels der Schaltung 30 der jeweils anderen Vorrichtung, d. h. Mikrocomputer 2 oder Funktelefon 1, einer Zustandsänderung des Signals im Träger A während eines eine vorbestimmte Zeitdauer übersteigenden Zeitraums, erzeugt diese Schaltung 30 das Aufweck-Steuersignal S, das zur Aktivitätssteuereinrichtung 122, 242 geschickt wird. Die Aktivitätssteuereinrichtung 122, 242 nimmt bei Empfang dieses Aufweck-Steuersignals S zum einen eine Aktivierung der Taktgeberschaltung vor, welche den Mikroprozessor 120, 240 taktet, und erzeugt zum anderen ein Unterbrechungssignal, das zum Mikroprozessor 120, 240 geschickt wird. Es sei angemerkt, dass das In-Schlafzustand-Versetzen der Schnittstellenschaltungen 13d, 25 nur die Einheit 40 und nicht die Schaltung 30 betrifft, die im aktivierten Zustand bleibt, um eine derartige Zustandsänderung des Signals des Trägers A zu erfassen. Das Unterbrechungssignal INT erlaubt, dass der Mikroprozessor eine "Abzweigung" zu einem Programm zur Steuerung der Schnittstelle vornimmt, wobei das Funktelefon 1 oder der Mikrocomputer 2 eine Kommunikation mit dieser erlaubt.
  • Wie zuvor erwähnt, kann der Mikrocomputer 2 Ursprung der Aktivierung der Schnittstelle sein, und die Schnittstellenschaltung 13d im Funktelefon ist von identischer Struktur wie die Schnittstelle 25 im Mikrocomputer (Fig. 3).
  • In vorteilhafter Weise dient ein und derselbe physische Träger A dazu, zum einen die von der Datenaustauschverbindung übertragenen Datennachrichten und zum anderen das Zustandsänderungs-Aktivierungssignal in nicht gleichzeitiger Weise zu übertragen, was die Aktivierung entweder des Mikrocomputers oder des Funktelefons durch die jeweils andere dieser Vorrichtungen ermöglicht. Dies bedeutet, dass ein und dieselbe Drahtverbindung, abgesehen von der Masse, diese zwei Informationstypen befördert.
  • Im Übrigen ist es für Fachleute klar, dass im Mikrocomputer 2 und Funktelefon 1 dieses Aktivieren oder In-Schlafzustand-Versetzen in Abhängigkeit von den momentanen Zuständen der Schaltungen 120. 13d und 240, 25 des Funktelefons und des Mikrocomputers gesteuert werden. Beispielsweise muss gemäß dem zuvor beschriebenen Beispiel einer oberhalb der PHYSISCHEN SCHICHT befindlichen Schicht der "Schlafzustand" beispielsweise des Funktelefons 1 bekannt sein und sie demzufolge ein Primitiv erzeugen, das dafür sorgt, dass die PHYSISCHE SCHICHT im Funktelefon 1 eine Änderung des im physischen Träger vorhandenen Signals bewirkt und demzufolge den entfernt angeordneten Mikrocomputer aktiviert.
  • Außerdem sei der Gegenstand der Erfindung auf jegliches System erweitert, das zwei Vorrichtungen beinhaltet, die über eine Datenaustauschverbindung verbunden sind.

Claims (5)

1. Verfahren zur Einsparung von Energie in einem System, das eine erste und eine zweite Vorrichtung (1, 2) beinhaltet, die miteinander über eine Datenaustauschverbindung verbunden sind, welche über einen physischen Träger (A) verfügt und welche zwischen einer ersten und einer zweiten Schnittstelleneinrichtung (120, 13d; 240, 25) besteht, von denen die eine in der ersten Vorrichtung und die andere in der zweiten Vorrichtung enthalten ist und die durch eine erste bzw. eine zweite Taktgeberschaltung (SH&sub1;, SH&sub2;) getaktet sind, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- die Schnittstelleneinrichtung einer ersten der Vorrichtungen wird mittels einer Nachricht über die bestehende Datenaustauschverbindung in den Schlafzustand versetzt, wobei das Versetzen in den Schlafzustand durch eine Deaktivierung der Taktgeberschaltung der in den Schlafzustand versetzten Schnittstelleneinrichtung erfolgt;
- die Schnittstelleneinrichtung der ersten Vorrichtung wird über die Schnittstelleneinrichtung der zweiten Vorrichtung auf elektrischem Weg über den physischen Träger (A) der Datenaustauschverbindung reaktiviert, wobei das Reaktivieren durch eine Zustandsänderung im physischen Träger erzielt wird, der durch die in den Schnittstelleneinrichtungen der zweiten und der ersten Einrichtung enthaltenen Schaltungen (30) erzeugt und erfasst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Versetzen in den Schlafzustand einer Vorrichtung durch die Übertragung einer Schlafzustandsaktivierungs-Nachricht mittels der Schnittstelleneinrichtung der einen Vorrichtung an die Schnittstelleneinrichtung der anderen Vorrichtung über den physischen Träger (A) der Datenaustauschverbindung erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die eine der Vorrichtungen sukzessive sogenannte Abfragenachrichten mittels ihrer Schnittstelleneinrichtung über die Datenaustauschverbindung zur Schnittstelleneinrichtung der anderen Vorrichtung schickt, um sie dazu zu veranlassen, ihr im Gegenzug eine als Datenaussendeanforderung bezeichnete Nachricht zurückzuschicken, und bei dem die Vorrichtung, welche die Abfragenachrichten aussendet, das Versetzen in den Schlafzustand der Vorrichtung auslöst, an die diese Nachrichten übertragen werden, indem sie mit dem Aussenden dieser Abfragenachrichten aufhört, wobei vorgesehen ist, das diese andere Vorrichtung, an die diese Abfragenachrichten geschickt werden, in den Schlafzustand von dem Moment an eintritt, bei dem sie während einer vorbestimmten Zeitdauer keine Abfragenachrichten erhalten hat.
4. Schnittstellenschaltung für eine Vorrichtung (1 oder 2) eines Systems, in welchem zwei derartige Vorrichtungen jeweils Schnittstelleneinrichtungen beinhalten, die mindestens einen Mikroprozessor (120 oder 240) und eine Schnittstellenschaltung (13d oder 25) enthalten, welche ein Verbinden der Vorrichtungen über eine Datenaustauschverbindung ermöglichen, deren physischer Träger (A) das Vorhandensein eines elektrischen Signals erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schnittstellenschaltung eine Eingabe- /Ausgabeeinrichtung (40) und eine Einrichtung (30) beinhaltet, die dazu dienen, den Änderungszustand des elektrischen Signals zu erzeugen und zu erfassen, und die mit dem physischen Träger verbunden sind, wobei die zur Erzeugung und Erfassung dienenden Einrichtungen angeordnet sind, damit sie zum einen eine Änderung des elektrischen Signals bewirken können, das dem physischen Träger während eines vorbestimmten Zeitraums reagierend auf ein Reaktivierungssteuersignal (5) zugeführt wurde, welches vom Mikroprozessor der der Schnittstellenschaltung zugeordneten Vorrichtung herkommt, sowie auch um zum anderen eine Änderung des Zustands des an den physischen Träger angelegten elektrischen Signals erfassen zu können und demzufolge auf die Aktivitätssteuereinrichtung der der Schnittstelleneinrichtung zugeordneten Vorrichtung einzuwirken, um so die Aktivierung eines Taktsignals, das diese Schnittstellenschaltung und den Mikroprozessor der dieser Schaltung zugeordneten Vorrichtung taktet, und auch das Aussenden eines Interruptsignals (INT) an diesen Mikroprozessor zu steuern.
5. Funktelefon, das eine Einrichtung (11) zum drahtlosen Senden und Empfangen, einen Mikroprozessor (120), einen Speicher (121) und eine Aktivitätssteuereinrichtung (122) aufweist und über eine Schnittstellenschaltung (13d) verfügt, mit einer Datenaustauschverbindung in Verbindung steht, deren physischer Träger (A) das Vorhandensein eines elektrischen Signals erlaubt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstellenschaltung eine Eingabe-/Ausgabeeinrichtung (40) und eine Einrichtung (30) beinhaltet, die dazu dienen, den Änderungszustand des elektrischen Signals zu erzeugen und zu erfassen, und die mit dem physischen Träger verbunden sind, wobei die zur Erzeugung und Erfassung dienenden Einrichtungen angeordnet sind, damit sie zum einen eine Änderung des elektrischen Signals bewirken können, das dem physischen Träger während eines vorbestimmten Zeitraums reagierend auf ein Reaktivierungssteuersignal (S) zugeführt wurde, welches vom Mikroprozessor der der Schnittstellenschaltung zugeordneten Vorrichtung herkommt, sowie auch um zum anderen eine Änderung des Zustands des an den physischen Träger angelegten elektrischen Signals erfassen zu können und demzufolge auf die Aktivitätssteuereinrichtung der der Schnittstelleneinrichtung zugeordneten Vorrichtung einzuwirken, um so die Aktivierung eines Taktsignals, das diese Schnittstellenschaltung und den Mikroprozessor der dieser Schaltung zugeordneten Vorrichtung taktet, und auch das Aussenden eines Interruptsignals (INT) an diesen Mikroprozessor zu steuern.
DE69529134T 1994-09-23 1995-09-19 Batteriesparanordnung eines Systemes mit einem an ein Peripheriegerät angeschlossenen Funktelefon Expired - Lifetime DE69529134T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9411399A FR2725103B1 (fr) 1994-09-23 1994-09-23 Economie d'energie dans un systeme incluant un radiotelephone portatif connecte a un dispositif peripherique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529134D1 DE69529134D1 (de) 2003-01-23
DE69529134T2 true DE69529134T2 (de) 2003-10-02

Family

ID=9467231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529134T Expired - Lifetime DE69529134T2 (de) 1994-09-23 1995-09-19 Batteriesparanordnung eines Systemes mit einem an ein Peripheriegerät angeschlossenen Funktelefon

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5870680A (de)
EP (1) EP0703717B1 (de)
JP (1) JPH098937A (de)
AT (1) ATE229726T1 (de)
AU (1) AU697508B2 (de)
CA (1) CA2158896A1 (de)
DE (1) DE69529134T2 (de)
ES (1) ES2188643T3 (de)
FI (1) FI954456A (de)
FR (1) FR2725103B1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7035914B1 (en) 1996-01-26 2006-04-25 Simpleair Holdings, Inc. System and method for transmission of data
JP2877081B2 (ja) * 1996-06-26 1999-03-31 日本電気株式会社 移動体通信装置
JPH10304578A (ja) * 1997-04-21 1998-11-13 Canon Inc 電気機器及び電気機器の運用制御方法
US6314303B1 (en) * 1997-07-29 2001-11-06 At&T Wireless Services, Inc. Apparatus for providing enhanced functionality to a mobile station
US6006116A (en) * 1997-10-08 1999-12-21 Lucent Technologies, Inc. Time-division radio that is powered by a low-power energy source
US6128509A (en) * 1997-11-07 2000-10-03 Nokia Mobile Phone Limited Intelligent service interface and messaging protocol for coupling a mobile station to peripheral devices
DE69724439T2 (de) * 1997-12-04 2004-06-17 Alcatel Andockstation für Mobilfunktelefone
US6073031A (en) * 1997-12-24 2000-06-06 Nortel Networks Corporation Desktop docking station for use with a wireless telephone handset
AU5245199A (en) * 1998-07-31 2000-02-21 Qualcomm Incorporated Method and circuit for enabling and disabling a data transceiver
US6560468B1 (en) * 1999-05-10 2003-05-06 Peter V. Boesen Cellular telephone, personal digital assistant, and pager unit with capability of short range radio frequency transmissions
JP3339469B2 (ja) 1999-07-23 2002-10-28 日本電気株式会社 無線データ通信装置および無線データ通信方法
US7187947B1 (en) 2000-03-28 2007-03-06 Affinity Labs, Llc System and method for communicating selected information to an electronic device
JP3430119B2 (ja) * 2000-04-17 2003-07-28 埼玉日本電気株式会社 携帯電話装置
JP3789725B2 (ja) * 2000-05-26 2006-06-28 富士通株式会社 通信デバイス
CA2463922C (en) 2001-06-27 2013-07-16 4 Media, Inc. Improved media delivery platform
US20030160755A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Palm, Inc. Detachable expandable flexible display
US7450963B2 (en) * 2002-08-27 2008-11-11 Qualcomm Incorporated Low power dual processor architecture for multi mode devices
US7623861B2 (en) * 2002-12-05 2009-11-24 Qualcomm Incorporated Method and apparatus to optimize off-frequency pilot searching by wireless mobile station
US7383061B1 (en) * 2003-04-02 2008-06-03 Palm, Inc. Peripheral device for a wireless communication device
US7623892B2 (en) * 2003-04-02 2009-11-24 Palm, Inc. System and method for enabling a person to switch use of computing devices
WO2005025195A1 (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Fujitsu Limited 携帯端末装置及びその制御方法
US7454634B1 (en) 2003-08-28 2008-11-18 Marvell International Ltd. Power savings apparatus and method for wireless network devices
JP2008523506A (ja) * 2004-12-07 2008-07-03 ケストレル ワイヤレス,インク. 対象のユーティリティを選択的に制御するための装置および方法
US8200782B2 (en) * 2005-04-29 2012-06-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Communication with a mobile device
US7881755B1 (en) 2005-05-26 2011-02-01 Marvell International Ltd. Wireless LAN power savings
US20080148298A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Palm, Inc. System and Methods for Providing Granular Security for Locally Running Scripted Environments and Web Applications
US7715444B2 (en) * 2007-02-02 2010-05-11 Palm, Inc Resuming a previously interrupted peer-to-peer synchronization operation
US7738503B2 (en) * 2007-02-02 2010-06-15 Palm, Inc. Multi-way, peer-to-peer synchronization
US20080248834A1 (en) * 2007-04-03 2008-10-09 Palm, Inc. System and methods for providing access to a desktop and applications of a mobile device
US8478299B2 (en) * 2007-04-06 2013-07-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and methods for obtaining coarse location for a mobile device
US8060486B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Automatic conversion schema for cached web requests
US8458612B2 (en) * 2007-07-29 2013-06-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Application management framework for web applications
US8090963B2 (en) * 2008-02-19 2012-01-03 Research In Motion Limited Automated power management of a peripheral device
US8331995B2 (en) 2010-07-07 2012-12-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Secondary radio-nodes for mobile communications networks and related methods
US9170964B2 (en) * 2012-11-30 2015-10-27 Intel Corporation USB device interrupt signal
WO2016034479A1 (en) * 2014-09-03 2016-03-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Method for data communication with a domestic appliance by a mobile computer device, mobile computer device and domestic appliance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02174448A (ja) * 1988-12-27 1990-07-05 Sony Corp 電話機
JP2550743B2 (ja) * 1990-03-27 1996-11-06 日本電気株式会社 半導体メモリ回路
JP2905616B2 (ja) * 1991-05-20 1999-06-14 シャープ株式会社 通信端末装置
US5392023A (en) * 1991-09-06 1995-02-21 Motorola, Inc. Data communication system with automatic power control
JP3742839B2 (ja) * 1992-07-21 2006-02-08 レジェリティ・インコーポレイテッド シャットダウンモードにおかれることが可能なクロック発生器
WO1994009569A1 (en) * 1992-10-19 1994-04-28 Motorola, Inc. Method and apparatus for automatic transfer of control from an internal processor to an external computer
US5430663A (en) * 1992-12-11 1995-07-04 Vibrametrics, Inc. Fault tolerant multipoint data collection system
JP3325362B2 (ja) * 1993-01-18 2002-09-17 株式会社リコー ファクシミリ装置
AU6093194A (en) * 1993-01-22 1994-08-15 Motorola, Inc. Method and apparatus for establishing data communications between power-conserving devices

Also Published As

Publication number Publication date
FR2725103A1 (fr) 1996-03-29
ATE229726T1 (de) 2002-12-15
JPH098937A (ja) 1997-01-10
ES2188643T3 (es) 2003-07-01
FR2725103B1 (fr) 1996-12-27
FI954456A0 (fi) 1995-09-21
EP0703717A1 (de) 1996-03-27
EP0703717B1 (de) 2002-12-11
FI954456A (fi) 1996-03-24
AU697508B2 (en) 1998-10-08
US5870680A (en) 1999-02-09
DE69529134D1 (de) 2003-01-23
CA2158896A1 (fr) 1996-03-24
AU3175795A (en) 1996-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529134T2 (de) Batteriesparanordnung eines Systemes mit einem an ein Peripheriegerät angeschlossenen Funktelefon
DE69315224T2 (de) Funksystem und mobilstation mit vom benutzer auswählbarem betriebsmodus
DE69631064T2 (de) Selektiv-rufempfänger/übertrager und verfahren zum energiesparmodus dafür
DE69528369T2 (de) Schaltung und verfahren zur stromverbrauchsregelung für ein kommunikationsendgerät
DE60223144T2 (de) Verfahren zur Steuerung von mindestens einem Sender und / oder einem Empfänger, ein Informationsvermittlungssystem, und die Verwendung des Verfahrens und des Systems
DE3302849A1 (de) Batterie-sparende funkverbindung und system
DE10313923B4 (de) Verfahren zur dynamischen Bestimmung von Ruhezykluswerten in einem ruhenden Fahrzeug
DE69831045T2 (de) Leistungssteuerungsverfahren für ein drahtloses lokales Netzwerk
DE69428514T2 (de) Erweitertes mikrocomputersystem für reduktion der funkfrequenzinterferenz
DE69432094T2 (de) Energieersparnisverwaltungssystem in einem schnurlosen Netz
DE69228156T2 (de) Batterie-effizienter Betrieb von planmässigem Zugriffsprotokoll
DE102009052955B4 (de) Basisstation, Verfahren zum Betreiben einer Basisstation und Kommunikationssystem
DE60018237T2 (de) Empfänger zum Empfangen von Reifendruckwerten und Fernbedienungssignalen
EP3152930B1 (de) Sparsamer kraftfahrzeugbetrieb während einer parkphase
DE69216908T2 (de) Mobiler Schnurlosapparat
DE102006057223B4 (de) Station-Steuerverfahren und dieses verwendende Station
DE3750272T2 (de) Verfahren zur Batterie-Schonung für ein schnurloses Telefonsystem.
DE19708979B4 (de) System zur Datenkommunikation über einen optischen Bus und Verfahren zur Steuerung des Systems
DE60305019T2 (de) Paging-anzeigerverarbeitungssystem auf niedrigen schichten und verfahren für ein in einem drahtlosen kommunikationssystem vewendetes mehrschichtiges kommunikationsgerät
DE68926461T2 (de) Aktive signalisierungssendersteuerung
DE102004050393B4 (de) Kommunikations-Einrichtung, Steuer-Einrichtung und Kommunikations-System
EP1216466B1 (de) Sensor mit drahtloser datenübertragung mit geringer leistungsaufnahme
DE60204986T2 (de) Kommunikations-bussystem betreibbar im schlafmodus und im normalbetrieb
DE69603858T2 (de) System und verfahren zur drahtlosen signalübertragung für testsonden
DE112011105828B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtungen und Mikrocomputersteuerungsverfahren mit Ruhebetriebsart

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR