DE69528947T2 - Behandlungsverfahren zur Ausrichtung von Flussigkristallmolekülen und Flussigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Behandlungsverfahren zur Ausrichtung von Flussigkristallmolekülen und Flussigkristallanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE69528947T2
DE69528947T2 DE69528947T DE69528947T DE69528947T2 DE 69528947 T2 DE69528947 T2 DE 69528947T2 DE 69528947 T DE69528947 T DE 69528947T DE 69528947 T DE69528947 T DE 69528947T DE 69528947 T2 DE69528947 T2 DE 69528947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal molecules
concave
film
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69528947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69528947D1 (de
Inventor
Toyohiko Abe
Hideyuki Endo
Yoshio Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Chemical Corp filed Critical Nissan Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69528947D1 publication Critical patent/DE69528947D1/de
Publication of DE69528947T2 publication Critical patent/DE69528947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133711Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers by organic films, e.g. polymeric films
    • G02F1/133723Polyimide, polyamide-imide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/02Alignment layer characterised by chemical composition
    • C09K2323/027Polyimide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Behandlungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen und eine dieses Verfahren anwendende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. Mehr im Besonderen bezieht sie sich auf ein Behandlungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen, das zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen ohne Reibbehandlung in der Lage ist, und das vom industriellen Standpunkt ausgezeichnet in der Produktivität ist, sowie auf eine dieses Verfahren anwendende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
  • Eine Flüssigkristall-Anzeigevortichtung ist eine Anzeigevorrichtung, die eine elektrooptische Änderung von Flüssigkristall nutzt, und als Vorrichtung ist sie klein in der Größe und leicht im Gewicht und hat die Eigenschaft, dass der Energieverbrauch gering ist. Aufgrund solcher Eigenschaften wurde sie in den letzten Jahren als eine Anzeigevorrichtung für verschiedene Anzeigen bemerkenswert entwickelt. Von diesen ist eine Feldeffekt-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom verdrehten nematischen Typ (TN-Typ) ein typisches Beispiel, bei dem ein nematischer Flüssigkristall mit einer positiven dielektrischen Anisotropie benützt wird, und Flüssigkristall-Moleküle parallel mit Substraten an entsprechenden Grenzflächen des gegenüberliegenden Paares von Elektroden-Substraten ausgerichtet sind, und die beiden Substrate derart zusammengebaut sind, dass die Ausrichtungs-Richtungen der Flüssigkristall-Moleküle wechselseitig senkrecht zueinander liegen. Mit einer solchen TN-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung ist es wichtig, dass die langen axialen Richtungen der Flüssigkristall-Moleküle gleichmäßig parallel mit der Oberfläche der Substrate ausgerichtet sind. Bisher waren zwei Verfahren als typische Ausrichtungs-Behandlungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen bekannt.
  • Das erste Verfahren ist ein Verfahren, bei dem eine anorganische Substanz, wie Siliciumoxid, schräg auf ein Substrat aufgedampft wird, um einen anorganischen Film auf dem Substrat zu bilden, sodass die Flüssigkristall-Moleküle in der Richtung der Dampfabscheidung ausgerichtet sind. Nach diesem Verfahren kann eine stabilisierte Ausrichtung sicher erhalten werden. Die Wirksamkeit ist jedoch vom Standpunkt des Erhalts der gleichmäßigen Ausrichtung über die gesamte Oberfläche eines großen Substrates dürftig, und dieses Verfahren wird nur in einem industriellen Maßstab benutzt.
  • Das zweite Verfahren ist ein Verfahren, bei dem ein organischer Überzugsfilm auf einer Substrat-Oberfläche gebildet und dessen Oberfläche in einer gewissen Richtung mit einem Tuch aus, z. B. Baumwolle, Nylon, Polyester oder Ähnlichem, gerieben wird, sodass die Flüssigkristall- Moleküle in der Reibrichtung ausgerichtet sind. Nach diesem Verfahren kann eine stabilisierte gleichmäßige Ausrichtung relativ leicht erhalten werden, und das Verfahren ist ausgezeichnet in der Produktivität. Dieses Verfahren wird daher am häufigsten für den industriellen Zweck benützt. Als der organische Film kann, z. B., Polyvinylalkohol, Polyoxyethylen, Polyamid oder Polyimid erwähnt werden. Polyimid, das chemisch und thermisch am ausgezeichnetsten ist, wird jedoch üblicherweise von dem Standpunkt eingesetzt, dass es genügend Stabilität und Haltbarkeit für die industrielle Massenproduktion aufweist.
  • Das Behandlungs-Verfahren zur Ausrichtung durch Reiben von Polyimid war ein industriell brauchbares Verfahren, das einfach und ausgezeichnet in der Produktivität ist. Als die Forderung nach hoher Leistungsfähigkeit und Kompliziertheit der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung immer mehr zunahm, wurden neue Anzeigesysteme zum Erfüllen solcher Forderungen entwickelt und dabei hinsichtlich des Reibverfahrens auf verschiedene Probleme hingewiesen. So kann, z. B., ein STN (superverdrehtes nematisches) System, bei dem der Verdrehungswinkel der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung vom TN-Typ zugenommen hat, ein AM (aktives Matrix) System, bei dem Schaltelemente für individuelle Elektroden gebildet sind, ein FLC (ferroelektrisches) System, das ferroelektrische Flüssigkristalle benutzt, und ein AFLC (antiferroelektrisches) System erwähnt werden, das antiferroelektrische Fiüssigkristalle benützt. Im STN-System ist der Kontrast hoch, wodurch Kratzer auf der Oberfläche des Ausrichtungs-Films, die durch Reiben verursacht werden, Anzeigefehler sind. Bei dem AM-System bricht die mechanische Kraft oder die statische Elektrizität aufgrund des Reibens die Schaltelemente, oder durch Reiben gebildeter Staub ergibt Anzeigefehler. Bei dem FLC- oder AFLC-System ist es schwierig, sowohl ein rasches Ansprechen als auch eine gleichmäßige Ausrichtung smektischer Flüssigkristalle durch einfache Reibbehandlung zu erzielen. Es wurden daher verschiedene Probleme des Reibverfahrens deutlich gemacht.
  • Zum Zweck der Lösung solcher Probleme wurde ein sogenanntes "reibungsloses" Ausrichtungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen ohne Reiben untersucht, und es wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen. So wurden, z. B., ein Verfahren, bei dem fotochrome Moleküle in die Oberfläche des Ausrichtungsfilms eingeführt wurden, sodass die Moleküle an der Oberfläche des Ausrichtungsfilms durch Licht ausgerichtet werden (JP-OS 2844/1992), ein Verfahren, bei dem ein LB-Film (ein Langmuir-Blodgett-Film) zum Ausrichten von Molekülketten, die den Ausrichtungsfilm bilden, benutzt wurde (S. Kobayashi et al., Jpn. J. Appl. Phys. 27, 475 (1988)), ein Verfahren, bei dem die Ausrichtung durch Pressen eines Ausrichtungsfilms auf ein Substrat übertragen wurde, das vorher einer Ausrichtungs-Behandlung unterworfen worden war (JP-OS 43458/1994) untersucht. Keines von diesen ist jedoch als ein Ersatz für das Reibverfahren qualifiziert, wenn die industrielle Produktivität in Betracht gezogen wird.
  • Es wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, bei denen periodisch konkave und konvexe Bereiche künstlich auf der Oberfläche eines Ausrichtungsfilmes gebildet würden, sodass die Flüssigkristall-Moleküle entlang diesen konkaven und konvexen Bereichen ausgerichtet sind. Das einfachste Verfahren dafür ist ein Verfahren, bei dem vorher eine Nachbildung hergestellt wird, die periodische konkave und konvexe Bereiche aufweist, und beidem ein thermoplastischer Film erhitzt und aufgepresst wird, um die konkaven und konvexen Bereiche auf den Film zu übertragen (JP-OS 172320/1992, 296820/1092 und 311926/1992). Nach diesem Verfahren ist es sicher möglich, wirksam einen Film mit periodischen konkaven und konvexen Bereichen auf seiner Oberfläche herzustellen. Es war jedoch unmöglich, praktische Zuverlässigkeit durch einen Polyimidfilm zu erhalten, der für das Reibverfahren benutzt wird. Ein Verfahren zum Bilden periodischer konkaver und konvexer Bereiche auf einer Filmoberfläche wurde vorgeschlagen, bei dem energiereiches Licht, wie ein Elektronenstrahl (JP-OS 97130/1992), ein α-Strahl (JP-OS 19836/1990), ein Röntgenstrahl (JP-OS 2515/1990) oder ein Eximer-Laser (JP-OS 53513/ 1993) auf den hoch zuverlässigen Polyimidfilm gestrahlt wird, um periodische konkave und konvexe Bereiche auf der Filmoberfläche zu bilden. Der Gebrauch einer solchen Quelle für energiereiches Licht kann jedoch nicht als ein effizientes Verfahren zur Ausrichtungs-Behandlung angesehen werden, wenn die industrielle Produktivität derart in Betracht gezogen wird, das die Ausrichtungs-Behandlung kontinuierlich gleichmäßig über die gesamte Oberfläche eines großen Substrates ausgeführt wird.
  • Andererseits kann ein fotolithographisches Verfahren als ein effizientes Verfahren zum Bilden periodischer konvexer und konkaver Bereiche auf der Oberfläche eines hoch zuverlässigen Polyimidfilms erwähnt werden. Polyimid wird als ein isolierender Film für Halbleiter aufgrund der ausgezeichneten elektrischen Charakteristika und der hohen isolierenden Eigenschaften benutzt. In den letzten Jahren wurde sogenanntes fotoempfindliches Polyimid entwickelt, bei dem das Polyimid selbst fotohärtbare Eigenschaften aufweist. Dies ist ein Versuch, periodische konkave und konvexe Bereiche durch ein fotolithographisches Verfahren unter Einsatz eines fotohärtbaren Polyimids zu bilden. Nach diesem Verfahren können konkave und konvexe Bereiche sicher auf der Oberfläche des Polyimidfilms gebildet werden. Dieses fotohärtbare Polyimid ist jedoch wie ein isolierender Film zu entwickeln. Die Charakteristika zum Ausrichten der Flüssigkristall-Moleküle sind daher unangemessen und es war notwendig, eine Pufferschicht aufzubringen (JP-OS 245224/1992). Folglich wurde das Verfahren komplex und es kann kein effizientes Verfahren für eine Ausrichtungs-Behandlung sein, die ein Ersatz für das Reibverfahren sein kann, wenn die industrielle Produktivität in Betracht gezogen wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung dieser Probleme gemacht und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Ausrichtungs-Behandlung durch ein industriell brauchbares Verfahren, das einfach und ausgezeichnet in der Produktivität ist, sowie eine diese benutzende Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Behandlungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen, wie in Anspruch 1 zitiert.
  • Weiter schafft die vorliegende Erfindung eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung, wie in Anspruch 6 zitiert.
  • In der beigefügten Zeichnung ist
  • Fig. 1 ein Muster der Maske,
  • Fig. 2 eine diagrammartige Ansicht, die die periodischen konkaven und konvexen Bereiche auf der Oberfläche des Polyimidfilms zeigt, wie durch ein Elektronenmikroskop betrachtet,
  • Fig. 3 eine graphische Darstellung von Eigenschaften, die die Änderung der Durchlässigkeit durch Rotation einer Flüssigkristallzelle zeigt.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben.
  • Die Erfinder haben vorher festfestellt, dass das Polyimid der Formel (I) der vorliegenden Erfindung ein Polyimid mit ausgezeichneter Transparenz ist (JP-PS 11615/1990, die der US-PS 5,053,480 entspricht) und beim Anwenden der Reibbehandlung darauf und Einsatz als ein Flüssigkristall-Ausrichtungsfilm, hat er ausgezeichnete Ausrichtungs-Eigenschaften (JP-PS 33010/ 1992). Weiter wurde berichtet, dass einige der Polyimide mit einer Struktur der Formel (I) durch Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen zur Bildung eines vorbestimmten Musters in der Lage sind (JP-OS 135449/1990, die der US-PS 4,877,718 entspricht).
  • Es ist daher durch ein einfaches Verfahren, bei dem dieses Polyimid mit Ultraviolett- Strahlen bestrahlt wird, gefolgt vom Eintauchen in eine Entwicklungs-Flüssigkeit und dann eine Spül-Flüssigkeit, möglich, periodische konkave und konvexe Bereiche auf der Oberfläche zu bilden, und Flüssigkristall-Moleküle auf einer solchen konkav-konvexen Oberfläche auszurichten, wodurch es möglich ist, eine sehr zuverlässige Ausrichtung zu erhalten, die für den praktischen Gebrauch dauerhaft ist, ohne dass eine Reibbehandlung ausgeführt wird.
  • Das Polyimid der Formel (I) kann nach dem in der JP-PS 11615/1990 (die der US-PS 5,053,480 entspricht) offenbarten Verfahren erhalten werden. Dabei werden 1,2,3,4-Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid und ein Diamin einer Polykondensations-Reaktion in einem Lösungsmittel bei einem wahlweisen molaren Verhältnis von 0,5 bis 2, vorzugsweise von 0,9 bis 1,1, unterworfen, um eine Polyimid-Vorstufe (Polyamidsäure) zu erhalten, die in ein Imid umgewandelt wird. Das hier eingesetzte Diamin ist gewöhnlich ein aromatisches Diamin, vorzugsweise ein aromatisches Diamin mit einem Heteroatom. Als spezifische Beispiele dafür können Diaminodiphenylether, 1,4-Bis(4-aminophenoxy)benzol, 4,4'-Bis(aminophenoxy)diphenylsulfon, 2,2-Bis[4(4-aminophenoxy)phenyl]propan und 4,4'-Diaminodiphenylsulfon als typische Beispiele erwähnt werden.
  • Als das in der vorliegenden Erfindung einzusetzende Polyimid ist es bevorzugt, das im Polyimid der Formel (I) die zweiwertige organische Gruppe R eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist. Die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist vorzugsweise eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens einer verbindenden Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -SO-, -S-, -SO&sub2;- und -O- als einer verbindenden Gruppe eines aromatischen Ringes in der aromatischen Kohlenwasserstoffgruppe, und als der aromatische Ring wird ein Benzolring bevorzugt.
  • Die Temperatur für die Polykondensations-Reaktion kann bei einem wahlweisen Niveau von -20ºC bis 150ºC ausgewählt werden. Die Temperatur liegt jedoch vorzugsweise in einem Bereich von -5ºC bis 100ºC. Das Lösungsmittel für die Polymerisation ist nicht besonders beschränkt, solange es in der Lage ist, die resultierende Polyamidsäure zu lösen. Typische Beispiele schließen N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, N-Methylcaprolactam, Dimethylsulffoxid, Tetramethylharnstoff, Pyridin, Dimethylsulfon, Hexamethylphosphoramid und Butyrolacton ein. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination als eine Mischung eingesetzt werden.
  • Selbst ein Lösungsmittel, das die Polyamidsäure nicht löst, kann zu dem obigen Lösungsmittel innerhalb eines Bereiches hinzugegeben werden, in dem die Polyamidsäure gelöst wird.
  • Ein Verfahren zum Bilden eines Polyimidfilms durch Aufbringen der erhaltenen Polyamidsäure auf das Substrat wird nach dem in der JP-PS 33010/1992 offenbarten Verfahren ausgeführt. Dabei wird eine Lösung der oben erwähnten Polyimid-Vorstufe auf ein Substrat aufgebracht und dann zum Entfernen des Lösungsmittels und zum Ausführen des Dehydratations- Ringschlusses bei der Polyimid-Vorstufe erhitzt, um einen gleichmäßigen Polyimidfilm auf dem Substrat zu bilden. Diese Heiztemperatur kann bei einem wahlweisen Niveau von 150ºC bis 400ºC ausgewählt werden.
  • In einem Falle, bei dem das resultierende Polyimid in einem Lösungsmittel löslich ist, kann eine Polyimid-Lösung, wie sie ist, aufgebracht und dann das Lösungsmittel verdampft werden, um einen Polyimidfilm zu bilden.
  • Das Überzugsverfahren ist nicht besonders eingeschränkt, und es kann ein Verfahren, wie Eintauchen, Überziehen, Drucken oder Sprühen benutzt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren des Bestrahlens des Polyimidfilms mit ultraviloletten Strahlen mit einer räumlichen Verteilung der Bestrahlungsintensität durch eine Maske, gefolgt vom Eintauchen in eine Entwicklungs-Flüssigkeit und dann in eine Spülflüssigkeit zur Bildung periodischer konkaver und konvexer Bereiche auf der Oberfläche des Polyimidfilms gemäß einem Verfahren zum Bilden einer gemusterten isolierenden Schicht ausgeführt werden, wie in der JP-OS 135449/1990 gezeigt (die der US-PS 4,877,718 entspricht). Die zu benutzenden ultravioletten Strahlen können von irgendeiner Lichtquelle stammen, solange die Lichtquelle einen Wellenlängenbereich von 200 nm bis 400 nm aufweist, und es kann beispielsweise eine Hochdruck-Quecksilberlampe, eine Superhochdruck-Quecksilberlampe, eine Xenonlampe und ein DrF-Eximerlaser als typische Beispiele erwähnt werden. Eine Hochdruck- Quecksilberlampe ist unter Berücksichtigung der industriellen Produktivität am üblichsten.
  • Durch Anwenden solcher Ultraviolett-Strahlen durch eine Maske mit einem vorbestimmten Muster wird der Polyimidfilm mit den ultravioletten Strahlen mit einer räumlichen Verteilung der Bestrahlungs-Intensität bestrahlt, wodurch lösliche exponierte Regionen und nicht exponierte Regionen im Film gebildet werden. Die exponierten Regionen werden durch ein Lösungsmittel aufgelöst und entfernt und gereinigt zur Bildung konkaver und kovexer Bereiche auf der Oberfläche des Polyimids.
  • Ein aprotisches stark polares organisches Lösungsmittel ist als das organische Lösungsmittel zum Auflösen und Entfernen der exponierten Regionen, d. h., als die entwickelnde Flüssigkeit, bevorzugt. Spezifische Beispiele eines solchen Lösungsmittels schließen N-Methyl-2- pyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid, 1,3-Dimethyl-2- imidazolidinon, γ-Butyrolacton, Diacetonalkohol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmorioethylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat und Propylencarbonat ein. Besonders bevorzugte organische Lösungsmittel sind N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, γ-Butyrolacton, Diacetonalkohol und Ethylenglykolmonomethylether. Als die Spülflüssigkeit (reinigende Flüssigkeit) wird gewöhnlich Wasser benutzt.
  • Die Gestalt der konkaven und konvexen Bereiche auf der Oberfläche des Polyimidfilms kann in Abhängigkeit vom Musterbild der eingesetzten Maske, der Intensitätsverteilung der benutzten Ultraviolett-Strahlen und der Entwicklungs-Bedingungen zum Auflösen und Entfernen der exponierten Regionen mittels eines Lösungsmittels zum Entwickeln des Musterbildes in weitem Rahmen variiert werden. In Abhängigkeit vom Musterbild der Maske können periodische konkave und konvexe Bereiche mit verschiedenen Richtungen in der gleichen Ebene des Polyimidfilms gebildet werden.
  • Durch In-Berührung-bringen von Flüssigkristall mit dem Polyimidfilm mit so auf der Oberfläche des Films gebildeten periodischen konkaven und konvexen Bereichen ist es möglich, die Flüssigkristall-Moleküle entlang den konkaven und konvexen Bereichen auszurichten.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, dass die vorliegende Erfindung in keiner Weise auf solche spezifischen Beispiele beschränkt ist.
  • BEISPIELE 1 bis 5 Bildung eines Polyimidfilms
  • 41,0 g (0,1 mol) 2,2-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propan und 19,6 g (0,1 mol) 1,2,3,4- Cyclobutantetracarbonsäuredianhydrid wurden in 343,5 g N-Methylpyrrolidon (im Folgenden einfach als NMP bezeichnet) bei Raumtemperatur 10 Stunden lang umgesetzt, um eine Polyimid-Vorstufen (Polyamidsäure)-Lösung zu erhalten. Die Viskositätszahl der erhaltenen Polyimid-Vostufe betrug 0,98 dt/g (Konzentration: 0,5/df, 30ºC in NMP).
  • Diese Lösung wurde mit NMP zu einem Gesamtfeststoffgehalt von 7 Gew.-% verdünnt und dann durch Schleuderüberziehen auf ein Glassubstrat von 60 mm · 70 mm · 1,2 mm bei 3.500 U/min aufgebracht und dann 10 Minuten bei 80ºC und eine Stunde bei 250ºC wärmebehandelt, um einen Polyimidharzfilm mit einer Dicke von 1 um zu bilden.
  • Bildung von konkaven und konvexen Bereichen auf der Oberfläche des Films
  • Es wurden zwei mit so erhaltenen Polyimidharzfilmen überzogene Glassubstrate hergestellt. Die entsprechenden Polyimidfilme wurden für in Tabelle 1 angegebene Zeitdauern einer Hochdruck-Quecksilberlampe mit einer Abgabe von 300 W durch eine Expositionsmaske bestrahlt, beider Linien L (exponierte Abschnitte) und Räume S (Lichtabschirmungs-Abschnitte) in Schlitzformen, wie in Fig. 1 identifiziert, in Tabelle 1 angegebene Mustergrößen aufwiesen. Die, wie oben beschrieben, behandelten Substrate wurden für eine vorbestimmte Zeitdauer in N- Methylpyrrolidon zur Entwicklung eingetaucht und weiter für 5 Minuten in reines Wasser zur Reinigung. Die Oberfläche der Substrate wurde durch ein Rasterelektronenmikroskop inspiziert, wobei periodische konkave und konvexe Bereiche, wie in Fig. 2 gezeigt, auf der Oberfläche der Polyimidfilme beobachtet wurden. Die Breite und Tiefe solcher konkaven und konvexen Bereiche wurde nach dem Stylus-Verfahren (Talystep) gemessen, wobei bestätigt wurde, dass die Streifenmuster, wie in Tabelle 1 gezeigt, die den entsprechenden Maskenmustern, den Expositions- und Entwicklungs-Bedingungen entsprachen, auf der Oberfläche der Polyimidfilme gebildet wurden. In gleicher Weise wurden Beispiele 2 bis 5 unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen ausgeführt.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 und 2, zeigt Bezugsziffer 1 den Lichtabschirmungs-Abschnitt, Ziffer 2 den Polyimidfilm, Ziffer 3 das Glassubstrat, Symbol L die Breite des Lichtabschirmungs-Abschnittes, Symbol S die Breite des exponierten Abschnittes, Symbol x den Abstand zwischen benachbarten konvexen Bereichen und Symbol y die Höhe der konvexen Bereiche.
  • Ausrichtung von Flüssigkristall-Molekülen
  • Zwei Substrate mit darauf gebildeten Streifenmustern wurden mit einem Abstandshalter von 6 um dazwischen miteinander verbunden, sodass die entsprechenden Polyimid-Seitenflächen innen und die Richtungen der Streifen parallel zueinander lagen, um eine Zelle zu erhalten, und Flüssigkristall (ZLI-2293, hergestellt durch Merck Co.) wurde unter Vakuum injiziert. Diese Zelle wurde unter gekreuzten Nicolschen Prismen eines Polyrisations-Mikroskops rotiert, wobei der Unterschied von Helligkeit und Dunkelheit, wie in Fig. 3 gezeigt, beobachtet wurde. Aus diesem Unterschied der Helligkeit und Dunkelheit wurde die Flüssigkristall-Ausrichtung bewertet. In gleicher Weise wurden Beispiele 2 bis 5 unter den in Tabelle 1 angegebenen Bedingungen ausgeführt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • In der gleichen Weise wie in den Beispielen wurden Polyimidfilme auf Glassubstraten gebildet, und einer Reibbehandlung mit einem Nylontuch ohne Ausführen der Behandlung zur Ausbildung konkaver und konvexer Bereiche auf der Filmoberfläche, wie in den Beispielen, unterworfen. Dann wurde die Flüssigkristall-Ausrichtung in der gleichen Weise wie in den Beispielen bewertet, und die Resultate waren, wie durch die gestrichelte Linie in Fig. 3 gezeigt.
  • Mit Bezug auf Fig. 3 repräsentiert O Beispiel 1, Beispiel 2, Beispiel 3, Beispiel 4, Beispiel 5 und --- Vergleichsbeispiel 1.
  • Aus diesen Resultaten wurde bestätigt, dass durch die Ausrichtungs-Behandlung der Beispiele eine Ausrichtung äquivalent der erhalten wurde, die durch Reibbehandlung im Vergleichsbeispiel erhalten wurde. Tabelle 1 Mustergestalten
  • Durch Behandeln eines Polyimids mit einer gewissen spezifischen Struktur nach einem einfachen fotolithographischen Verfahren ist es möglich, ein hoch zuverlässige Ausrichtung zu erhalten, die für praktische Zwecke brauchbar ist, ohne dass eine Reibbehandlung ausgeführt wird.

Claims (6)

1. Behandlungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen, umfassend
(i) Bilden eines Polyimidfilms, der durch eine wiederkehrende Einheit der Formel (I) repräsentiert ist:
auf einem Substrat, wobei R eine zweiwertige organische Gruppe ist,
(ii) Bestrahlen des Films mit Ultraviolett-Strahlen mit einer räumlichen Verteilung der Bestrahlungs-Intensität durch eine Maske,
(iii) Eintauchen desselben in eine entwickelnde Flüssigkeit und dann in eine spülende Flüssigkeit zur Bildung periodischer konkaver und konvexer Bereiche auf der Oberfläche des Polyimidfilms, wobei der Abstand zwischen benachbarten konvexen Bereichen zwischen 2 bis 6 um beträgt, und
(iv) Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen auf der konkav-konvexen Oberfläche.
2. Behandlungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen gemäß Anspruch. 1, worin die zweiwertige organische Gruppe R eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe ist.
3. Behandlungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen nach Anspruch 2, worin die aromatische Kohlenwasserstoffgruppe eine aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit mindestens einer verbindenden Gruppe, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -SO-, -S-, -SO&sub2;- und -O-, als eine verbindende Gruppe eines aromatischen Ringes aufweist.
4. Behandlungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen nach Anspruch 1, worin die entwickelnde Flüssigkeit ein aprotisches, stark polares organisches Lösungsmittel ist.
5. Behandlungs-Verfahren zum Ausrichten von Flüssigkristall-Molekülen nach Anspruch 1, worin die entwickelnde Flüssigkeit mindestens eine ausgewählt aus der Gruppe ist, bestehend aus N-Methyl-2-pyrrolidon, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetaid, Dimethylsulfoxid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, γ-Butyrolacton, Diacetonalkohol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykolmonomethyletheracetat und Propylencarbonat.
6. Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Flüssigkristallmolekülen sandwichartig zwischen einem Paar von Substraten, die darauf ausgebildete Elektroden aufweisen, wobei auf mindestens einem der Substrate eine Ausrichtungsschicht abgeschieden ist, wobei die Ausrichtungsschicht periodische konkave und konvexe Bereiche aufweist, der Abstand zwischen konvexen Bereichen zwischen 2 und 6 um beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsschicht hergestellt ist aus einem Polyimidfilm, der durch eine wiederkehrende Einheit der Formel (I) repräsentiert ist:
worin Reine zweiwertige organische Gruppe ist, der Film mit ultravioletten Strahlen mit einer räumlichen Verteilung der Strahlungs-Intensität durch eine Maske bestrahlt ist und dann in eine entwickelnde Flüssigkeit und dann in eine spülende Flüssigkeit zur Bildung periodischer konkaver und konvexer Bereiche auf der Oberfläche des Polyimidfilms eingetaucht ist und die Flüssigkristall- Moleküle auf der konkav-konvexen Oberfläche ausgerichtet sind.
DE69528947T 1994-09-30 1995-09-25 Behandlungsverfahren zur Ausrichtung von Flussigkristallmolekülen und Flussigkristallanzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69528947T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6236812A JPH08101393A (ja) 1994-09-30 1994-09-30 液晶配向処理方法及び液晶表示素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69528947D1 DE69528947D1 (de) 2003-01-09
DE69528947T2 true DE69528947T2 (de) 2003-07-03

Family

ID=17006153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528947T Expired - Fee Related DE69528947T2 (de) 1994-09-30 1995-09-25 Behandlungsverfahren zur Ausrichtung von Flussigkristallmolekülen und Flussigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5607732A (de)
EP (1) EP0704743B1 (de)
JP (1) JPH08101393A (de)
KR (1) KR960011521A (de)
DE (1) DE69528947T2 (de)
TW (1) TW420766B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3298607B2 (ja) * 1995-09-29 2002-07-02 ソニー株式会社 液晶素子及びその製造方法
TW448336B (en) * 1996-07-11 2001-08-01 Nissan Chemical Ind Ltd Alignment treating agent for a liquid crystal cell
US6291797B1 (en) * 1996-08-13 2001-09-18 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Laser machining method for glass substrate, diffraction type optical device fabricated by the machining method, and method of manufacturing optical device
KR19980057654A (ko) * 1996-12-30 1998-09-25 손욱 액정표시소자 및 그 제조방법
KR100474780B1 (ko) * 1997-02-07 2005-08-04 후지 샤신 필름 가부시기가이샤 광학보상시이트,그의제조방법및액정디스플레이
JP4126731B2 (ja) 1997-03-13 2008-07-30 Jsr株式会社 液晶配向剤
RU2123430C1 (ru) * 1997-03-26 1998-12-20 Закрытое акционерное общество "Кванта Инвест" Декоративный материал и способ его изготовления
JP3366859B2 (ja) * 1998-03-05 2003-01-14 日立化成デュポンマイクロシステムズ株式会社 感光性ポリイミド前駆体用現像液及びこれを用いたパターン製造法
US6846522B1 (en) 1999-09-27 2005-01-25 Optiva, Inc. Decorative material and method of its fabrication
JP2002196337A (ja) * 2000-09-06 2002-07-12 Seiko Epson Corp 電気光学装置の製造方法及び製造装置、並びに液晶パネルの製造方法及び製造装置
JP4334166B2 (ja) * 2001-08-01 2009-09-30 シャープ株式会社 液晶表示装置及び配向膜の露光装置及び配向膜の処理方法
US20050068476A1 (en) * 2003-05-26 2005-03-31 Masato Okabe Polarizing plate, liquid crystal display using the same and method for manufacturing polarizing plate
JP4517624B2 (ja) * 2003-10-09 2010-08-04 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置、液晶表示装置の製造方法、電子機器
JP5116287B2 (ja) * 2005-11-21 2013-01-09 株式会社ジャパンディスプレイイースト 液晶表示装置
KR100792134B1 (ko) * 2006-01-04 2008-01-04 주식회사 엘지화학 액정 배향용 조성물, 이로 제조된 액정 배향막, 및 이를포함하는 액정 디스플레이
KR101184069B1 (ko) * 2006-03-29 2012-09-19 엘지디스플레이 주식회사 폴리이미드막 도포 장치 및 그 방법
WO2013039168A1 (ja) * 2011-09-15 2013-03-21 日産化学工業株式会社 液晶配向膜の製造方法、液晶配向膜、及び液晶表示素子
KR20160009159A (ko) * 2014-07-15 2016-01-26 삼성디스플레이 주식회사 광배향 조성물 및 이를 이용한 표시 패널의 제조 방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS606726A (ja) * 1983-06-25 1985-01-14 Nissan Chem Ind Ltd 新規ポリイミド樹脂及びその製造法
JPS6147932A (ja) * 1984-08-15 1986-03-08 Nissan Chem Ind Ltd 液晶表示素子
JP2553636B2 (ja) * 1988-06-16 1996-11-13 松下電器産業株式会社 液晶用配向膜の製法
US4877718A (en) * 1988-09-26 1989-10-31 Rennsselaer Polytechnic Institute Positive-working photosensitive polyimide operated by photo induced molecular weight changes

Also Published As

Publication number Publication date
US5607732A (en) 1997-03-04
JPH08101393A (ja) 1996-04-16
TW420766B (en) 2001-02-01
EP0704743A1 (de) 1996-04-03
EP0704743B1 (de) 2002-11-27
DE69528947D1 (de) 2003-01-09
KR960011521A (ko) 1996-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69528947T2 (de) Behandlungsverfahren zur Ausrichtung von Flussigkristallmolekülen und Flussigkristallanzeigevorrichtung
DE69725733T2 (de) Verfahren zum ausrichten von flussigkristallen
DE3587459T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Zelle.
DE69232178T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69032018T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung
DE3727945C2 (de)
DE69732193T2 (de) In der Ebene schaltende Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix
DE19732683B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Mehrbereichs-Flüssigkristallzelle
DE69831195T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phasenverzögerungsfolie
DE3427597C2 (de)
DE69531268T2 (de) Flüssigkristallorientierungsmittel und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69232747T2 (de) Verfahren zum vertikalen Ausrichten von Flüssigkristallen
DE69011166T2 (de) Herstellungsverfahren einer Dünnschicht aus organischem Material für eine optische Vorrichtung.
DE69217605T2 (de) Neues Flüssigkristallorientierungsmittel
DE69326916T2 (de) Mittel zur vertikalen Molekülausrichtung von Flüssigkristallen
DE2638091C3 (de) Elektrooptische Zelle
DE69106616T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplattestruktur für Farbflüssigkristallanzeigevorrichtung.
CH655804A5 (de) Verfahren zur herstellung einer anzeigevorrichtung mit gast-wirt-fluessigkristall.
DE69211068T2 (de) Mittel zur Behandlung der Ausrichtung für eine flüssigkristallinen Zelle
EP0525478A2 (de) Flüssigkristallanzeigezelle
DE102006027226A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
CH636209A5 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE69913877T2 (de) Verfahren zur herstellung eines ausgerichteten, chemisch adsorbierten monomolekularen films
DE3909704A1 (de) Fluessigkristallanzeigezelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE19637924A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Flüssigkristallzelle mit gekippt aufgereihten Flüssigkristallmolekülen unter Verwendung von Licht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee