DE69525222T2 - Verfahren zum Einbringen eines Kernes, Vorrichtung zum Herstellen von optischen Faservorformen und die daraus hergestellten optischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Einbringen eines Kernes, Vorrichtung zum Herstellen von optischen Faservorformen und die daraus hergestellten optischen Fasern

Info

Publication number
DE69525222T2
DE69525222T2 DE69525222T DE69525222T DE69525222T2 DE 69525222 T2 DE69525222 T2 DE 69525222T2 DE 69525222 T DE69525222 T DE 69525222T DE 69525222 T DE69525222 T DE 69525222T DE 69525222 T2 DE69525222 T2 DE 69525222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cladding
cladding material
core fiber
core
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69525222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525222D1 (de
Inventor
Ahmet Refik Kortan
Robert M Pafchek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69525222D1 publication Critical patent/DE69525222D1/de
Publication of DE69525222T2 publication Critical patent/DE69525222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01265Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
    • C03B37/01268Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt by casting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/041Non-oxide glass compositions
    • C03C13/042Fluoride glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/32Non-oxide glass compositions, e.g. binary or ternary halides, sulfides or nitrides of germanium, selenium or tellurium
    • C03C3/325Fluoride glasses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/102Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type for infrared and ultraviolet radiation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/80Non-oxide glasses or glass-type compositions
    • C03B2201/82Fluoride glasses, e.g. ZBLAN glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/12Non-circular or non-elliptical cross-section, e.g. planar core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/18Axial perturbations, e.g. in refractive index or composition
    • C03B2203/20Axial perturbations, e.g. in refractive index or composition helical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/24Single mode [SM or monomode]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/26Parabolic or graded index [GRIN] core profile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/34Plural core other than bundles, e.g. double core

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

    ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Lichtwellenleiter. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neuartiges Verfahren zur Einführung von Kernmaterial in ein Mantelmaterial zur Ausbildung einer faseroptischen Preform mit einer qualitativ hochwertigen Kern-Mantel- Grenzfläche zur Verwendung bei der Herstellung eines verlustarmen Lichtwellenleiters.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Zur Verwendung in Langstreckenkommunikationssystemen sind Einmodenlichtwellenleiter erwünscht, die sowohl sichtbare als auch Infrarotenergie übertragen. Besonders wichtig bei der Herstellung von Lichtwellenleitern zur Verwendung bei Langstreckenanwendungen ist die Minimierung des Übertragungsverlusts. Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Lichtwellenleitern werden Glasschmelzen zu Glaspreforms gegossen, die dann zu Lichtwellenleitern gezogen werden. Lichtwellenleiter, die aus Glaspreforms gezogen werden, die insbesondere an der Kern-Mantel-Grenzfläche Kristallite und Blasen aufweisen, zeigen einen unerwünschten Streuverlust und reduzierte Übertragungskapazitäten. Aus Schwermetallfluoridgläsern hergestellte Preforms sind besonders dafür anfällig, daß sich Kristallite ausbilden, wenn die Gläser Temperaturen in der Nähe oder über der Kristallisationstemperatur ausgesetzt werden.
  • Bei herkömmlichen Verfahren zum Gießen von Lichtwellenleiterpreforms werden die Kern- und Mantelmaterialien bei der Hinzufügung des Kernmaterials zu dem Mantelmaterial über der Kristallisationstemperatur liegenden Temperaturen ausgesetzt. Bei diesen Verfahren wird eine Mantelglasschmelze abgekühlt und das Mantelglas später erneut auf Temperaturen erhitzt, die über der Kristallisationstemperatur liegen, wenn eine Kernglasschmelze zu dem Mantelglas hinzugefügt wird. Das Sauggießen ist ein herkömmliches Preformgießverfahren, bei dem Mantelglas in eine vorerhitzte Form mit einem Behälter an dem unteren Ende gegossen wird. Wenn sich das Mantelglas auf die Glasübergangstemperatur abkühlt, kommt es zu einem starken thermischen Zusammenziehen, wodurch das Mantelglasvolumen in dem Behälter eingeengt wird und in der Form ein zylindrisches Mantelrohr ausgebildet wird. Eine Kernglasschmelze wird in das Mantelglas gegossen und durch einen Saugeffekt durch das Mantelrohr gezogen. Die Temperatur der Kernglasschmelze liegt zum Zeitpunkt ihres Gießens auf das Mantelglas in der Regel mindestens etwa 300ºC über der Kristallisationstemperatur, wodurch das Mantelglas wieder an der Kern-Mantel-Grenzfläche auf Temperaturen über der Kristallisationstemperatur erhitzt wird. Somit führt dieses Verfahren, wie andere herkömmliche Gießverfahren, zur Bildung unerwünschter Kristallite an der Kern-Mantel-Grenzfläche. Das Sauggießen und andere herkömmliche Verfahren, wie etwa Einbaugießen (build-in casting), Rotationsgießen und Stab-in-Rohr-Gießen zur Herstellung faseroptischer Preforms sind in Kapitel 5 von Fluoride Glass Fiber Optics [Fluoridglas- Faseroptik], Academic Press, Inc., Hrsg. Ishivar D. Aggarwal und Grant Lu, S. 223-227 (1991) beschrieben. Siehe beispielsweise auch die US-Patente Nr. 4,793,842, 5,106,400 und 5,160,521.
  • Mit herkömmlichen Verfahren gegossene Preforms müssen vor dem Ziehen zu Einmodenfasern mit gewünschten Kern- und Mantel-Durchmessern modifiziert werden. Zu Beispielen für derartige Modifikationen zählt das Recken bei Temperaturen, die die Kristallitbildung weiter erhöhen, und die Mehrfachummantelung. Auch führen Gießverfahren, bei denen eine Kernschmelze in eine Mantelschmelze gegossen werden muß, zur Bildung unerwünschter Luftblasen am Kern der Preform.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Verfahren gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 1 und 18 und eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Anspruch 21 definiert.
  • Es wird eine Kerneinführungstechnik für das Gießen von Preforms beschrieben, aus denen Lichtwellenleiter direkt gezogen werden können. Zu den Lichtwellenleitern zählen Mehrmoden- und Einmodenfasern mit gewünschten Faserdurchmessern und Kern-Mantel-Verhältnissen, aus denen die hier beschriebenen Preforms direkt gezogen werden können, ohne daß an den Preforms zusätzlich Modifikationen vorgenommen werden müßten. Es wird hier auch ein Gießverfahren beschrieben, das Preforms mit qualitativ hochwertigen Kern-Mantel-Grenzflächen liefert, da weder das Kernmaterial noch das Mantelmaterial während des Kerneinführungsvorgangs Kristallisationstemperaturen ausgesetzt werden. Das Kerneinführungsverfahren der vorliegenden Erfindung eignet sich zur Herstellung von Einmodenfasern, die sich für Langstreckenkommunikationssysteme eignen, da durch die Reduzierung des Streuverlustes in den Preforms hierbei Lichtwellenleiter mit größeren Strecken ohne Zwischenverstärker hergestellt werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist im Querschnitt eine Seitenansicht einer Gießvorrichtung zum Bilden einer faseroptischen Preform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1A ist im Querschnitt eine Seitenansicht einer Gießvorrichtung zum Bilden einer faseroptischen Preform, wobei eine Kernfaser in ein Mantelmaterial in das Aufnahmegefäß des Gießvorrichtungsgehäuses eingeführt wird.
  • Fig. 2 ist im Querschnitt eine Seitenansicht des Gießvorrichtungsgehäuses entlang der Linien 2-2 von Fig. 1A, die die Beziehung zwischen dem Außen- und Innenteil des Mantelmaterials relativ zu der Kernfaser während der Ausbildung der Preform veranschaulicht.
  • Fig. 3A ist eine grafische Darstellung, die für Temperaturen des Preformgießgefäßes, des Kernmaterials und des Mantelmaterials während eines herkömmlichen Preformgießverfahrens nach dem Stand der Technik typisch ist.
  • Fig. 3B ist eine grafische Darstellung von typischen Temperaturen des Aufnahmegefäßes, der Kernfaser und des Mantelmaterials während einer Kerneinführungstechnik der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Gemäß dem hier beschriebenen Verfahren hergestellte Preforms enthalten Kern- und Mantelmaterialien. Die Kern- und Mantelmaterialien bestehen bevorzugt aus Gläsern, insbesondere Schwermetallnichtoxidgläsern oder -oxidgläsern. Die hier beschriebenen Kern- und Mantelgläser werden unter trockenen inerten Bedingungen aus im Handel erhältlichen Reagentien hoher Reinheit hergestellt. Zur Verwendung bei der Herstellung der Preforms werden Materialien bevorzugt, bei denen sich die Viskosität stärker mit der Temperatur ändert, da sie der eingeführten Kernfaser einen geringeren Widerstand entgegensetzen. Gläser aus Silikaten, Boraten, Halogeniden oder Chalkogeniden eignen sich zur Herstellung der Preforms. Zur Herstellung der Preforms können Mehrkomponentengläser verwendet werden, die einen oder mehrere Glasbildner enthalten, wie etwa Siliziumoxidoxid oder Boroxid und andere Metalloxide, die keine Glasbildner sind. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Einsatz irgendeines dieser besonderen Gläser beschränkt. Der Fachmann kann sogar verschiedene andere Materialien zur Herstellung der Preforms gemäß dem hier beschriebenen Verfahren verwenden. Das Kerneinführungsverfahren der vorliegenden Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung von Preforms, die aus sehr verschiedenen Kern- und Mantelmaterialien mit unterschiedlichen Brechungsindizes und Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen. So kann die Kernfaser beispielsweise Halogenide umfassen, und das Mantelmaterial kann Silikatglas umfassen.
  • Besondere Glaszusammensetzungen können kombiniert werden, um größere numerische Aperturen zu erhalten und die Brechungsindizes zu variieren. Der Brechungsindex der Zusammensetzung des Mantelglases sollte niedriger sein als der des Kernglases. Geeignete Dotierstoffe zum Modifizieren der Brechungsindizes der Kern- und Mantelglaszusammensetzungen sind LiF, HfF&sub4;, PbF&sub2;, AlF&sub3; und BiF&sub3;. Halogenidgläser, insbesondere Schwermetallfluoridgläser (HMF), sind wegen ihrer geringen Phononenenergie und ihres breiten Übertragungsfensters bevorzugte Materialien zur Herstellung von Lichtwellenleitern. HMF-Gläser sind außerdem geeignete Wirte für die Seltenerddotierung, da sie für Seltenerdionen eine hohe Löslichkeit aufweisen.
  • HMF-Gläser weisen schmale Arbeitstemperaturbereiche von etwa 80º bis 150ºC zwischen den Kristallisationstemperaturen (TX) und Glasübergangstemperaturen (Tg) auf. Preforms aus HMF-Gläsern, die durch herkömmliche Gießverfahren hergestellt wurden, sind dafür besonders anfällig, daß sich bei ihnen Kristallite ausbilden, wenn die Gläser Temperaturen in der Nähe oder über den Kristallisationstemperaturen ausgesetzt werden. Das hier beschriebene Kerneinführungsverfahren eignet sich somit insbesondere zur Herstellung von HMF-Glaspreforms. Die Kern- und Mantelgläser umfassen bevorzugt Fluorozirconate mit Zirconiumfluorid als der vorherrschenden Komponente sowie Modifizierern und Stabilisatoren mit Fluoriden von Barium, Lanthan, Natrium, Aluminium, Lithium, Gadolinium und Blei. Zu Beispielen für geeignete Fluorozirconatgläser zählen Zirconium-Barium-Gadoliniumfluorid (ZBG), Zirconium- Barium-Gadolinium-Aluminiumfluorid (ZBGA) und Zirconium-Barium-Lanthan-Aluminiumfluorid (ZBLA). Ein bevorzugtes Glas zur Verwendung bei der Herstellung der Preforms ist ZBLAN-Glas, das zur weiteren Stabilisierung des ZBLA-Glases durch die Hinzufügung von Natriumfluorid ausgebildet wird. Das ganz besonders bevorzugte Mantelglas zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist das HBLAN-Glas, bei dem zum Reduzieren des Brechungsindexes des ZBLAN-Glases Zirconiumfluorid (ZrF&sub4;) durch Hafniumtetrafluorid (HfF&sub4;) ersetzt wird. Das ganz besonders bevorzugte Kernglas ist ZBLAN-Glas, das zur Erhöhung des Brechungsindexes mit bis zu 10% PbF&sub2; dotiert wurde. Weitere geeignete Dotierstoffe zum Modifizieren der Brechungsindizes der Fluoridglaszusammensetzungen sind LiF, AlF&sub3; und BiF&sub3;.
  • Die Kern- und Mantelgläser werden getrennt in SF6- Atmosphären bei Temperaturen von etwa 800ºC geschmolzen, besonders bevorzugt in Tiegeln aus Platin und glasartigem Kohlenstoff. Um Kohlenstoffteilchen aus den Kern- und Mantelmaterialien zu entfernen, können die Kern- und Mantelgläser dann getrennt einer verdünnten Sauerstoffatmosphäre ausgesetzt werden. Das Kernglas wird auf Raumtemperatur abgekühlt und mit einer herkömmlichen Faserziehvorrichtung, wie etwa einem Faserziehturm, zu einer Kernfaser gezogen. Die Kernfaser kann aber auch direkt aus einem Tiegel gezogen werden. Faserziehverfahren werden in Fluoride Glass Optical Fibers [Optische Fluoridglasfasern], P. W. France et al., Blackie CRC Press Inc., S. 114-116 (1990); Encyclopedia of Chemical Technology [Enzyklopädie der chemischen Technik], John Wiley & Sons, S. 131-133 (1980) und Fluoride Glass Fiber Optics [Fluoridglas-Faseroptik], I. D. Aggarwal und G. Lu, Academic Press, Inc., S. 227-228 (1991), die unter Bezugnahme hier aufgenommen sind, beschrieben. Zur Verwendung bei der Herstellung einer Preform, die zu einem Einmodenlichtwellenleiter gezogen werden soll, wird eine auf einen Durchmesser von etwa 50 bis etwa 2000 Mikrometern gezogene Kernfaser bevorzugt. Vor der Einführung in das Mantelmaterial kann die Kernfaser bei Vorliegen einer reaktiven Atmosphäre zum Eliminieren von Fehlern und Oberflächenverunreinigungen beispielsweise durch Plasmaätzen behandelt werden.
  • Die Kernfaser kann eine kreisförmige oder nichtkreisförmige Querschnittsgeometrie aufweisen. Beispiele für nichtkreisförmig geformte Kernfasern sind quadratische, dreieckige, elliptische und spiralförmige Kernfasern. Mindestens eine Kernfaser wird gemäß dem hier beschriebenen Verfahren in das Mantelmaterial eingeführt. Es kann mehr als eine Kernfaser in das Mantelmaterial eingeführt werden; so können beispielsweise zehn Kernfasern, in das Mantelmaterial eingeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird auf etwa 600ºC bis etwa 700ºC abgekühltes Mantelglas in den ersten Teil eines Gießvorrichtungsgehäuses 10 eingeführt, in dem ein vorerhitztes temperaturgesteuertes Aufnahmegefäß 12 angeordnet ist, um in dem Gefäß 12 einen inneren Mantelteil und einen äußeren Mantelteil auszubilden. Das Gefäß 12 ist bevorzugt eine Form mit einer zylindrischen Kammer und einer Umfangswand. Die zylindrische Kammer des Gefäßes 12 enthält außerdem bevorzugt eine metallische Beschichtung. Mit einem dem Gefäß 12 zugeordneten Heizmittel 13 wird die Temperatur des Gefäßes 12 während des Kerneinführungsvorgangs auf einer etwas unter der Glasübergangstemperatur (Tg) liegenden konstanten Temperatur gehalten. Ein dem ersten Teil des Gehäuses 10 zugeordneter Klappenaktuator 14 wird gedreht, um die an einem ersten Ende des Gefäßes 12 befestigte Klappe 16 zu schließen, um zu verhindern, daß sich die Oberfläche abkühlt und das Mantelglas verunreinigt wird. Ein zweiter Teil des Gehäuses 10 ist mit dem ersten Teil des Gehäuses 10 verbunden. Eine mit dem Gehäuseauslaß 20 verbundene Vakuumpumpe 18 kann eingeschaltet werden, um in dem Gehäuse 10 ein Vakuum auszubilden, um die Ausbildung von Blasen in der Preform zu eliminieren. Eine vorbestimmte Länge an Kernfaser 22 wird in einer länglichen Orientierung in das in dem zweiten Teil des Gehäuses 10 angeordnete Stützglied 24 eingeführt. Der Klappenaktuator 14 wird gedreht, um die Klappe 16 zu öffnen, und die Kernfaser 22 wird schnell in die Mitte des Mantelglases in dem Gefäß 12 eingeführt, und zwar unmittelbar bevor sich das innere Mantelmaterial vollständig verfestigt.
  • Die Temperatur des inneren Mantelteils zum Zeitpunkt der Einführung der Kernfaser liegt unter der Kristallisationstemperatur (Tx) und über der Glasübergangstemperatur (Tg). Unter Bezugnahme auf Fig. 2 kommt es nach der Einführung des Mantelmaterials in das Gefäß 12 zur Verfestigung des Mantelmaterials von dem äußeren Teil des Mantelmaterials 26 neben der Innenwand 28 des Gefäßes 12 zu dem inneren Teil des Mantelmaterials 30, in das die Kernfaser 22 eingeführt wird. Zum Zeitpunkt der Einführung der Kernfaser ist der äußere Mantelteil 26 im wesentlichen verfestigt, während der innere Mantelteil 30 in einem ungefähr geschmolzenen Zustand bleibt. Der Kern sollte schnell eingeführt werden, damit die Kernfaser während des Vorgangs nicht aufweicht oder sich auflöst.
  • Bei der Einführung steigt die Temperatur der Kernfaser etwas über die Glasübergangstemperatur an und wird dann schnell abgeschreckt, wodurch Probleme mit der Kristallisation im Volumen vermieden werden. Bei der Einführung der Kernfaser in das Mantelmaterial werden weder die Kernfaser noch das Mantelmaterial Kristallisationstemperaturen ausgesetzt. Die Kernfaser wird bevorzugt bei der niedrigsten möglichen Temperatur in das Mantelmaterial eingeführt, bevor sich der innere Mantelteil vollständig verfestigt, so daß die Kernfaser nicht unnötig thermisch beansprucht wird. Da die Temperatur des Mantelglases nach seiner Einführung in das Gefäß 12 schnell abnimmt, beträgt die Kerneinführungszeit (tCIT) bei einer Preform mit einem Durchmesser von etwa 14 Millimetern bevorzugt etwa 80 bis etwa 100 Sekunden nach der Einführung des Mantelglases in das Gefäß 12. Die Kerneinführungszeit ist bei der Herstellung von Preforms mit größeren Durchmessern länger und bei der Herstellung von Preforms mit kleineren Durchmessern kürzer. Annehmbare Temperaturen für die Kernfaser zum Zeitpunkt der Einführung sind Temperaturen unter der Glasübergangstemperatur. Die Temperatur der Kernfaser zum Zeitpunkt der Einführung liegt bevorzugt bei etwa Raumtemperatur. Die Temperatur des inneren Mantelteils zum Zeitpunkt der Einführung der Kernfaser liegt unter der Kristallisationstemperatur und über der Glasübergangstemperatur des Mantelmaterials. Die Temperatur des Fluoridglas-Mantelmaterials zum Zeitpunkt seiner Einführung in die Form liegt bevorzugt bei etwa 600ºC bis etwa 700ºC. Bei einem Fluoridglas-Mantelmaterial liegt der innere Mantelteil zum Zeitpunkt der Einführung der Kernfaser bevorzugt etwa 15ºC bis etwa 35ºC unter der Kristallisationstemperatur. So sollte beispielsweise eine Kernfaser in ein Mantelmaterial, das aus ZBLAN-Glas mit einer Kristallisationstemperatur von etwa 355ºC besteht, eingeführt werden, wenn die Temperatur des inneren Mantelteils etwa 310ºC bis etwa 340ºC beträgt.
  • Fig. 3A veranschaulicht grafisch typische Temperaturen des Preformgießgefäßes, des Kernmaterials und des Mantelmaterials während eines herkömmlichen Preformgießverfahrens nach dem Stand der Technik. Im Vergleich veranschaulicht Fig. 3B grafisch typische Temperaturen des Aufnahmegefäßes, der Kernfaser und des Mantelmaterials während einer Kerneinführungstechnik der vorliegenden Erfindung. Der Zeitpunkt, zu dem die Kernschmelze bei dem herkömmlichen Verfahren in das Gießgefäß eingeleitet wird, ist als t&sub1; dargestellt. Der Zeitpunkt, zu dem die Kernfaser gemäß der vorliegenden Erfindung in das Mantelmaterial eingeführt wird, ist als tCIT dargestellt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung soll die Art von Gießvorrichtung zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht auf eine beliebige bestimmte Ausführungsform beschränken. Der Fachmann kann sich verschiedene Modifikationen an der Vorrichtung ausdenken, um die hier beschriebene Kerneinführungstechnik durchzuführen. Bei einer Ausführungsform enthält die Preformgießvorrichtung ein dem Aufnahmegefäß zugeordnetes Mittel zum Erfassen, Steuern und Anzeigen der Temperatur des Mantelmaterials in dem Aufnahmegefäß. Bei einer anderen Ausführungsform enthält die Preformgießvorrichtung ein Mittel zum automatischen Einführen der Kernfaser in das Mantelmaterial, wenn das Mantelmaterial eine gewünschte Temperatur erreicht. Bei noch einer weiteren Ausführungsform kann die Vorrichtung ein Zeitgabemittel zum Einführen der Kernfaser in das Mantelmaterial zu einem vorbestimmten Zeitpunkt enthalten.
  • Das Aufnahmegefäß der Gießvorrichtung kann eine kreisförmige oder nichtkreisförmige Querschnittsgeometrie aufweisen, um eine Preform mit einem Mantelmaterial bereitzustellen, das eine kreisförmige oder nichtkreisförmige Querschnittsgeometrie aufweist. Außerdem kann eine gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene Preform gemäß dem hier beschriebenen Verfahren in ein zweites Mantelmaterial eingeführt werden. Die Größe des Mantelmaterials der Preform kann vor der Einführung in das zweite Mantelmaterial reduziert werden, und/oder seine Form kann geändert werden. Die resultierende Preform mit zwei Mantelschichten kann dann in ein drittes Mantelmaterial eingeführt werden. So können Preforms mit mehreren Mantelschichten gemäß dem hier beschriebenen Verfahren erhalten werden. So kann beispielsweise eine gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Preform ein quadratisches inneres Mantelmaterial, das eine Kernfaser umgibt, und ein äußeres kreisförmiges Mantelmaterial, das das innere Mantelmaterial umgibt, enthalten.
  • Die Preform kann nach dem Entfernen aus der Gießvorrichtung dann direkt zu einem Lichtwellenleiter mit dem gewünschten Kerndurchmesser und Manteldurchmesser gezogen werden, ohne daß eine Notwendigkeit zum Modifizieren der Preform durch zusätzliches Recken und Mantelbildung besteht. Bei dem Lichtwellenleiter kann es sich um eine Einmoden- oder Mehrmodenfaser handeln.
  • Aus hier beschriebenen Preforms gezogene Einmodenfasern weisen Durchmesser von etwa 100 bis etwa 200 Mikrometer und Kerndurchmesser von unter etwa 6 Mikrometer auf. Der Kerndurchmesser eines aus einer gemäß dem hier beschriebenen Verfahren hergestellten Preform gezogenen Einmodenlichtwellenleiters umfaßt weniger als 3% bis 6% des Durchmessers der Einmodenfaser. Das Kern-Mantel- Verhältnis einer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Preform ist gleich dem Kern-Mantel-Verhältnis eines aus dieser Preform gezogenen Lichtwellenleiters. Somit wird der erforderliche Durchmesser der Kernfaser, die in das in einem Aufnahmegefäß mit einem vorbestimmten Durchmesser angeordnete Mantelmaterial eingeführt werden soll, durch das gewünschte Kern- Mantel-Verhältnis des aus der Preform zu ziehenden Lichtwellenleiters bestimmt. Für Einmodenlichtwellenleiter werden Kern-Mantel-Verhältnisse von etwa 0,005 bis etwa 0,05 bevorzugt.
  • Bei Einmodenausbreitungsfasern liegt die normierte Frequenz V bei höchstens 2,401. Der Parameter der normierten Frequenz beschreibt die Beziehung der Wellenlänge des sich durch den Lichtwellenleiterkern ausbreitenden geführten Lichts zu den Brechungsindizes des Kerns und des Fasermantels und wird ausgedrückt durch die Formel V = (2&pi;a/&lambda;) (n - n 1/2), wobei a der Radius des Kerns der Faser, &lambda; die Arbeitswellenlänge und n der Brechungsindex ist. Die numerische Apertur des Lichtwellenleiters wird ausgedrückt durch die Formel NA = (n - n 1/2), Der erforderliche Durchmesser 2a des Kerns des Einmodenlichtwellenleiters kann durch die Formel 2a < (V · &lambda;)/(2&pi; · NA) bestimmt werden. Eine bevorzugte Arbeitswellenlänge für einen Einmodenlichtwellenleiter ist 1,3 um. Der Durchmesser des Kerns einer Einmodenfluoridfaser mit einer Arbeitswellenlänge von 1,3 um muß unter 6 Mikrometern liegen. Kernfasern mit einem geringeren Durchmesser und Mantelformen mit einem größeren Durchmesser können zur Produktion von Preforms zur Herstellung von Lichtwellenleitern mit größeren numerischen Aperturen und/oder kürzeren Arbeitswellenlängen verwendet werden.
  • Die aus den Preforms der vorliegenden Erfindung gezogenen Lichtwellenleiter können zur Untersuchung der Kern-Mantel-Grenzflächen der Lichtwellenleiter unter einem Interferenzmikroskop untersucht werden. Durch Interferenzmikroskopie zeigt sich, daß aus gemäß dem Kerneinführungsverfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Preforms gezogene Lichtwellenleiter qualitativ hochwertige Kern-Mantel-Grenzflächen aufweisen, die frei von Kristalliten sind.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen das Kerneinführungsverfahren, die Preforms und Lichtwellenleiter der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 Herstellung von Kernglas und Kernfaser
  • In einem Handschuhkasten unter Argonatmosphäre wurde aus 53 Mol-% ZrF&sub4;, 20 Mol-% BaF&sub2;, 4 Mol-% LaF und 20 Mol-% NaF bestehendes ZBLAN-Kernglas, dotiert mit 10% PbF&sub2; zum Erhöhen des Brechungsindexes, aus im Handel erhältlichen Materialien hoher Reinheit hergestellt. Das Kernglas wurde in einer SF&sub6;-Atmosphäre in einem aus Platin und glasartigem Kohlenstoff bestehenden Tiegel bei 800ºC geschmolzen und dann einer verdünnten Sauerstoffatmosphäre ausgesetzt. Das geschmolzene Glas wurde auf 600ºC abgekühlt und dann in eine vergoldete Messingform gegossen. Das Kernglas wurde dann auf Raumtemperatur abgekühlt, aus der Form entfernt, an einem Faserziehturm befestigt und zu einer Kernfaser mit einem Durchmesser von 500 Mikrometern gezogen. Die Kernfaser wurde dann auf eine Länge von 10 Zentimetern geschnitten.
  • Beispiel 2 Herstellung des Mantelglases
  • In einem Handschuhkasten unter Argonatmosphäre wurde aus 53 Mol-% HfF&sub4;, 20 Mol-% BaF&sub2;, 4 Mol-% LaF und 20 Mol-% NaF bestehendes HBLAN-Glas aus im Handel erhältlichen pulverförmigen Materialien hoher Reinheit hergestellt. Das Mantelglas wurde in einem aus Platin und glasartigem Kohlenstoff bestehenden Tiegel in einer SF&sub6;-Atmosphäre bei 800ºC geschmolzen und dann einer verdünnten Sauerstoffatmosphäre ausgesetzt. Das geschmolzene Mantelglas wurde auf 600ºC abgekühlt und dann in das vorerhitzte (250ºC) vergoldete Aufnahmegefäß aus Messing (mit einem Durchmesser von 14 Millimetern) der Preformgießvorrichtung gegossen. Die an dem ersten Ende des Aufnahmegefäßes angeordnete Klappe wurde geschlossen, um das Mantelglas vor Verunreinigung und Abkühlung der Oberfläche zu schützen. In dem Gießvorrichtungsgehäuse wurde ein Vakuum ausgebildet, um zu verhindern, daß sich während der Einführung der Kernfaser Argonblasen im Mantelglas ausbildeten.
  • Beispiel 3 Einführung der Kernfaser, um die Preform zu erhalten
  • Die Kernfaser von Beispiel 1 mit einer Temperatur von 25ºC wurde in dem Stützglied der Gießvorrichtung angeordnet. Die Kernfaser wurde 100 Sekunden nach dem Gießen des Mantelglases in das Preformgießaufnahmegefäß schnell in das Mantelglas von Beispiel 2 eingeführt. Die Temperatur der inneren Mantelschicht zum Zeitpunkt der Einführung der Kernfaser betrug 320ºC. Die Temperatur der Form wurde während des Einführungsvorgangs bei 260ºC gehalten. Nach der Einführung der Kernfaser sank die Temperatur der Preform auf Raumtemperatur und wurde dann aus der Gießvorrichtung entfernt.
  • Die Preform wurde zu einer Einmodenfaser gezogen und unter einem Interferenzmikroskop untersucht. Die Preform wies ringförmige Beugungsstreifen auf, was darauf hinwies, daß die Kern-Mantel-Grenzfläche frei von Kristalliten war.
  • Angesichts der obigen Lehren sind andere Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Es ist deshalb zu verstehen, daß an bestimmten Ausführungsformen der beschriebenen Erfindung Änderungen vorgenommen werden können, die in dem vollständigen, beabsichtigten Schutzbereich der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, liegen.

Claims (29)

1. Verfahren zur Herstellung einer faseroptischen Preform, mit den folgenden Schritten:
a) Einleiten eines geschmolzenen Mantelmaterials in ein Aufnahmegefäß (12) mit einer Umfangswand;
b) Zulassen, daß sich ein äußerer Umfangsteil (26) des geschmolzenen Mantelmaterials im wesentlichen verfestigt; und
c) Einführen mindestens einer Kernfaser (22) in einen inneren Mantelteil (30) des Mantelmaterials zur Ausbildung einer faseroptischen Preform, wenn die Temperatur des inneren Mantelteils (30) des Mantelmaterials unter der Kristallisationstemperatur des Mantelmaterials und über der Glasübergangstemperatur des Mantelmaterials liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Einführens der Kernfaser (22) in das Mantelmaterial unter Vakuum oder in inerter Atmosphäre durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin mit dem Schritt des Ausbildens einer zusätzlichen Mantelschicht auf der faseroptischen Preform durch Einführen der faseroptischen Preform in ein weiteres geschmolzenes Mantelmaterial und Zulassen, daß sich das weitere geschmolzene Mantelmaterial zur Ausbildung der zusätzlichen Mantelschicht verfestigt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kernfaser (22) und das Mantelmaterial aus Gläsern bestehen, die aus der Gruppe bestehend aus Silikaten, Boraten, Chalkogeniden und Halogeniden ausgewählt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kernfaser (22) aus einem Schwermetallhalogenidglas besteht und das Mantelmaterial aus einem Schwermetallhalogenidglas besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Schwermetallhalogenidglas ein Schwermetallfluoridglas ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Fluoridglas ein aus der Gruppe bestehend aus ZBL, ZBA, ZBLA, ZBGA, ZBLAN, HBLA und HBLAN ausgewähltes Mehrkomponentenglas ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Einführens der Kernfaser (22) in das Mantelmaterial innerhalb eines Zeitraums von zwischen etwa 80 Sekunden bis etwa 110 Sekunden nach dem Schritt des Einführens des Mantelmaterials in das Aufnahmegefäß (12) durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Einführens der Kernfaser (22) in das Mantelmaterial etwa 100 Sekunden nach dem Schritt des Einführens des Mantelmaterials in das Aufnahmegefäß (12) durchgeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kernfaser (22) aus mit PbF&sub2; dotiertem ZBLAN-Glas und das Mantelmaterial aus HBLAN-Glas besteht.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Kernfaser (22) zwischen etwa 50 Mikrometern bis etwa 2000 Mikrometern liegt.
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Durchmesser der Kernfaser (22) unter 600 Mikrometern liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Preform ein Kern-Mantel-Verhältnis von etwa 0,005 bis etwa 0,05 aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur der Kernfaser (22) zum Zeitpunkt des Einführens der Kernfaser (22) in das Mantelmaterial unter der Glasübergangstemperatur der Kernfaser (22) liegt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur des Mantelmaterials zum Zeitpunkt des Einführens des Mantelmaterials in das Aufnahmegefäß (12) zwischen etwa 600º und etwa 700ºC liegt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur des inneren Mantelteils (30) des Mantelmaterials zum Zeitpunkt der Einführung der Kernfaser (22) in das Mantelmaterial zwischen etwa 310ºC und etwa 340ºC liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Einführens der Kernfaser (22) in das Mantelmaterial dann durchgeführt wird, wenn die Temperatur des inneren Umfangsteils (30) des Mantelmaterials zwischen etwa 15ºC und etwa 35ºC unter der Kristallisationstemperatur des Mantelmaterials liegt.
18. Verfahren zur Herstellung eines Lichtwellenleiters, mit den folgenden Schritten:
a) Einleiten eines geschmolzenen Mantelmaterials in ein Aufnahmegefäß (12) mit einer Umfangswand;
b) Zulassen, daß sich ein äußerer Mantelteil (26) des geschmolzenen Mantelmaterials im wesentlichen verfestigt;
c) Einführen einer Kernfaser (22) in einen inneren Mantelteil (30) des geschmolzenen Mantelmaterials zur Ausbildung einer optischen Preform, wenn die Temperatur des inneren Mantelteils (30) des Mantelmaterials unter der Kristallisationstemperatur des Mantelmaterials und über der Glasübergangstemperatur des Mantelmaterials liegt; und
d) Ziehen der Preform zu einem Lichtwellenleiter.
19. Verfahren nach Anspruch 18, weiterhin mit dem Schritt des Auftragens einer Beschichtung auf den Lichtwellenleiter.
20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei der Lichtwellenleiter ein Einmodenlichtwellenleiter ist.
21. Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Preform, die folgendes umfaßt:
a) ein Aufnahmegefäß (12), das eine axiale Kammer (31) mit einem vorbestimmten Durchmesser definiert, die so konfiguriert ist, daß sie ein Mantelmaterial hält, wobei die axiale Kammer (31) eine obere Öffnung aufweist;
b) ein Mittel (13) zum Erhitzen des Aufnahmegefäßes (12), um das Mantelmaterial in einem geschmolzenen Zustand zu halten;
c) ein Mittel zum Bewirken einer axialen Einführung einer Kernfaser (22) in das Aufnahmegefäß (12), wobei das Mittel zum Bewirken einer axialen Einführung ein Stützglied (24) zum Halten einer vorbestimmten Länge an Kernfaser (22) in einer länglichen Orientierung zur axialen Einführung in das Aufnahmegefäß (12) mit dem Mantelmaterial darin umfaßt, während sich das Mantelmaterial in einem teilweise geschmolzenen Zustand befindet, um die faseroptische Preform mit einer vorbestimmten Länge und einem vorbestimmten Durchmesser auszubilden, wobei das Stützglied (24) relativ zu dem Aufnahmegefäß (12) zwischen einer oberen Position, in der sich die Kernfaser (22) über dem Aufnahmegefäß (12) befindet, und einer unteren Position, in der die Kernfaser (22) in dem Mantelmaterial in dem Aufnahmegefäß (12) eingetaucht ist, linear bewegt werden kann, um die axiale Einführung der Kernfaser (22) in das Aufnahmegefäß (12) zu bewirken; und
d) eine Klappe (16), die zwischen einer geschlossenen Position, in der die Klappe (16) die obere Öffnung der axialen Kammer (31) des Aufnahmegefäßes (12) abdeckt, und einer geöffneten Position, in der die obere Öffnung der axialen Kammer (31) unbedeckt ist, bewegt werden kann.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Vorrichtung ein Gehäuse (10) enthält, das so ausgelegt ist, daß es das Aufnahmegefäß (12) und das Stützglied (24) umgibt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei das Gehäuse (10) mindestens einen ersten und einen zweiten trennbaren Gehäuseteil aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, wobei die Vorrichtung ein Mittel zur Bereitstellung eines Vakuums in dem Inneren des Gehäuses (10) enthält.
25. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Mittel (13) zum Erhitzen des Aufnahmegefäßes (12) die Heizkapazität aufweist, das Aufnahmegefäß (12) auf eine Temperatur von 250ºC zu erhitzen.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei der innere Mantelteil (30) des geschmolzenen Mantelmaterials zum Zeitpunkt der axialen Einführung der Kernfaser (22) in das Aufnahmegefäß (12) ein Glas mit einer Temperatur im Bereich von etwa 310ºC bis etwa 340ºC ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei das Mittel zum Erhitzen (13) des Aufnahmegefäßes (12) mindestens einen Teil des Aufnahmegefäßes (12) berührt.
28. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei die Klappe (16) schwenkbar an dem Aufnahmegefäß (12) angebracht ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, wobei die Vorrichtung weiterhin einen mit der Klappe verbundenen drehbaren Klappenaktuator (14) zum Bewirken einer Bewegung der Klappe (16) zwischen der geschlossenen und der geöffneten Position enthält.
DE69525222T 1994-11-14 1995-11-01 Verfahren zum Einbringen eines Kernes, Vorrichtung zum Herstellen von optischen Faservorformen und die daraus hergestellten optischen Fasern Expired - Fee Related DE69525222T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/338,926 US5560759A (en) 1994-11-14 1994-11-14 Core insertion method for making optical fiber preforms and optical fibers fabricated therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525222D1 DE69525222D1 (de) 2002-03-14
DE69525222T2 true DE69525222T2 (de) 2002-08-14

Family

ID=23326723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525222T Expired - Fee Related DE69525222T2 (de) 1994-11-14 1995-11-01 Verfahren zum Einbringen eines Kernes, Vorrichtung zum Herstellen von optischen Faservorformen und die daraus hergestellten optischen Fasern

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5560759A (de)
EP (1) EP0711734B1 (de)
JP (1) JP3524244B2 (de)
DE (1) DE69525222T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5708752A (en) * 1995-07-14 1998-01-13 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha Fluoride optical fiber for high power laser transmission
FR2741061B1 (fr) * 1995-11-13 1998-03-20 Alcatel Fibres Optiques Procede de fabrication d'une fibre optique monomode et amplificateur optique utilisant une telle fibre
KR0184481B1 (ko) 1996-06-10 1999-05-15 김광호 광섬유 제조장치의 고생산성 광섬유 인출장치 및 그 인출방법
JPH10203841A (ja) * 1997-01-22 1998-08-04 Hoya Corp ガラスプリフォーム及びガラスファイバの製造方法
WO2000026150A1 (fr) * 1998-10-29 2000-05-11 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Procede de production de preforme et de fibre optique
US6352949B1 (en) * 1999-06-15 2002-03-05 Peter Willems Fluoro glass ceramic showing photostimulable properties
EP1184339A3 (de) * 2000-09-01 2002-09-04 A.R.T.-Photonics GmbH Optische Faser und Herstellungsverfahren für eine optische Faser
US6888957B1 (en) * 2001-03-29 2005-05-03 Ciena Corporation System and method for detecting blobs on an end surface of an optical fiber
WO2003021317A2 (en) * 2001-08-29 2003-03-13 3M Innovative Properties Company Optical devices using shaped optical fibers and methods for making optical devices with shaped optical fibers
US6526782B1 (en) * 2001-09-28 2003-03-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Multi heating zone apparatus and process for making core/clad glass fibers
US20040013376A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Cabot Microelectronics Corp. Dielectric particles in optical waveguides for improved performance
US20040144133A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Fletcher Joseph Patrick Methods for joining glass preforms in optical fiber manufacturing
CN101568842B (zh) * 2006-12-22 2013-11-20 Abb研究有限公司 光学高电压传感器
US8265431B2 (en) * 2009-11-06 2012-09-11 Baker Hughes Incorporated Rotated single or multicore optical fiber
US10288803B2 (en) * 2016-01-20 2019-05-14 Schott Corporation, Inc. Foveal image inverter
CN108732680B (zh) * 2018-04-18 2020-06-16 中国科学院西安光学精密机械研究所 单模双包层掺镝硫系玻璃光纤及其制备方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL300759A (de) * 1962-12-07
US3556732A (en) * 1968-01-31 1971-01-19 Westinghouse Electric Corp Apparatus for the thermal treatment of a semiconductor material having a volatile component
US3700412A (en) * 1968-12-06 1972-10-24 Kokusai Electric Co Ltd Crystal pulling apparatus having means for maintaining liquid solid crystal interface at a constant temperature
US3621213A (en) * 1969-11-26 1971-11-16 Ibm Programmed digital-computer-controlled system for automatic growth of semiconductor crystals
US3650701A (en) * 1970-07-22 1972-03-21 Commissariat Energie Atomique Apparatus for growing crystalline bodies
US3822111A (en) * 1971-02-25 1974-07-02 Sony Corp Apparatus for pulling up semiconductor crystals
DE2234521A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer aus einem kern und einem mantel bestehenden lichtleitfaser
DE2247307C3 (de) * 1972-09-27 1982-01-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsstabes zum Ziehen einer aus einem dotierten Kern und einem undotierten Mantel bestehenden Lichtleitfaser
US4063914A (en) * 1974-10-10 1977-12-20 U.S. Philips Corporation Method of producing an optical fiber
JPS5957926A (ja) * 1982-09-29 1984-04-03 Alps Electric Co Ltd 引き上げ装置
JPS59232927A (ja) * 1983-06-10 1984-12-27 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> フツ化物光フアイバ用プリフオ−ムの製造方法
JPS6120908A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 New Japan Radio Co Ltd 金属ハロゲン化合物混晶体光フアイバの製造方法
JPS6144797A (ja) * 1984-08-10 1986-03-04 Toshiba Corp 単結晶育成装置およびその制御方法
JPS61227938A (ja) * 1985-04-03 1986-10-11 Sumitomo Electric Ind Ltd 光フアイバ用母材の製造方法
JPS6246934A (ja) * 1985-08-22 1987-02-28 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> フツ化物ガラスフアイバ用母材の製造方法及び装置
US4699464A (en) * 1986-02-20 1987-10-13 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories BeF2 -based optical fibers
US4883339A (en) * 1987-07-17 1989-11-28 Spectran Corporation Oxide coatings for fluoride glass
US4895813A (en) * 1987-09-30 1990-01-23 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Method for fabricating devices including multicomponent metal halide glasses and the resulting devices
JPH0764578B2 (ja) * 1987-12-11 1995-07-12 住友電気工業株式会社 シングルモード光フアイバ用母材の製造方法
US4788687A (en) * 1987-12-16 1988-11-29 Gte Laboratories Incorporated Fluorozirconate fiber optic laser
US4938562A (en) * 1989-07-14 1990-07-03 Spectran Corporation Oxide coatings for fluoride glass
JPH0777995B2 (ja) * 1989-11-16 1995-08-23 信越半導体株式会社 単結晶の比抵抗コントロール方法
US5106400A (en) * 1990-09-10 1992-04-21 Corning Incorporated Casting core/clad glass preforms method and apparatus
US5143513A (en) * 1990-11-14 1992-09-01 Maytag Corporation Dishwasher pump
EP0492073B1 (de) * 1990-12-21 1994-08-31 kabelmetal electro GmbH Verfahren zum Herstellen einer Lichtwellenleiter Vorform
FR2676435B1 (fr) * 1991-05-14 1995-03-10 France Telecom Milieu en verre d'halogenures contenant des ions d'uranium trivalents et procede de fabrication de ce milieu.
US5160521A (en) * 1991-06-21 1992-11-03 Tran Danh C Method for making optical fiber preforms
US5285518A (en) * 1992-03-13 1994-02-08 Rutgers University Fluoride glasses and methods for making optical fibers from the glasses
JP2694860B2 (ja) * 1992-04-28 1997-12-24 セントラル硝子株式会社 フッ化物ガラスプリフォームの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP3524244B2 (ja) 2004-05-10
US5651083A (en) 1997-07-22
DE69525222D1 (de) 2002-03-14
EP0711734B1 (de) 2002-01-30
US5560759A (en) 1996-10-01
JPH08225334A (ja) 1996-09-03
EP0711734A1 (de) 1996-05-15
US5656058A (en) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525222T2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Kernes, Vorrichtung zum Herstellen von optischen Faservorformen und die daraus hergestellten optischen Fasern
DE3855370T2 (de) Ofen zum Erhitzen einer Glasvorform für optische Faser und Verfahren zum Herstellen einer Glasvorform
Tran et al. Heavy metal fluoride glasses and fibers: a review
DE2632689C2 (de) Optischer Wellenleiter
DE3105295C2 (de)
DE69428651T2 (de) Eine Lichtwellenlängen wandelnde Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69019684T2 (de) Achromatischer Faser optischer Koppler und sein Herstellungsverfahren.
DE60032363T2 (de) Optische faser mit niedrigen polarisationsmodendispersion sowie dämpfung und ihre herstelungsverfahren
DE69600652T2 (de) Durchsichtige Glaskeramik
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
DE2536456B1 (de) Halbzeug fuer die herstellung von lichtleitfasern, verfahren zur herstellung des halbzeugs und aus dem halbzeug hergestellte lichtleitfasern
US4343638A (en) Method for manufacturing glass fibers from an infrared ray-transmitting glass fiber material
DE69118536T2 (de) Verfahren zur vorbereitung von glaskörpern aus halogeniden
DE2654308A1 (de) Doppeltiegelanlage zur herstellung von lichtleitfasern
US4445755A (en) Infrared transmitting optical wave guide
DE69715566T2 (de) Aktive optische Einmoden-Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
US4452508A (en) Graded index optical fibres
US5294240A (en) Method of forming waveguides with ion exchange of halogen ions
DE69615851T2 (de) Verfahren zur herstellen einer optischen einmodenfaser und optischer verstärker mit dieser faser
DE69723475T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von optischen fasern aus kern- und mantelglaskörper
EP0716048B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vorformen für optische Fasern und daraus hergestellte optische Fasern
DE2915325A1 (de) Verfahren zur herstellung optischer fasern mit abgestuftem brechungsindex
DE69009134T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorform für eine Glasfaser aus Nicht-Oxid-Glas.
EP0247322A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorform zum Ziehen von optischen Glasfasern
US5858052A (en) Manufacture of fluoride glass fibers with phosphate coatings

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee