DE69521296T2 - Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung - Google Patents

Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung

Info

Publication number
DE69521296T2
DE69521296T2 DE69521296T DE69521296T DE69521296T2 DE 69521296 T2 DE69521296 T2 DE 69521296T2 DE 69521296 T DE69521296 T DE 69521296T DE 69521296 T DE69521296 T DE 69521296T DE 69521296 T2 DE69521296 T2 DE 69521296T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
polyisocyanate compound
vinyl copolymer
acid ester
coating composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521296T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521296D1 (de
Inventor
Peter Betz
Fumi Maruyama
Yoichi Moriya
Kishio Shibato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
NOF Corp
Original Assignee
BASF Coatings GmbH
NOF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Coatings GmbH, NOF Corp filed Critical BASF Coatings GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE69521296D1 publication Critical patent/DE69521296D1/de
Publication of DE69521296T2 publication Critical patent/DE69521296T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8093Compounds containing active methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • C08G18/6233Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols the monomers or polymers being esterified with carboxylic acids or lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft warmhärtende Überzugszusammensetzungen und insbesondere warmhärtende Überzugszusammensetzungen, die sich in idealer Weise für Klarlacke zur Decklackierung von Automobilen eignen, die beispielsweise insbesondere eine hervorragende Säurebeständigkeit uni Kratzfestigkeit aufweisen.
  • Stand der Technik
  • In den letzten Jahren kamen zur Decklackierung der äußeren Karosserieteile von Automobilen im allgemeinen Systeme mit Aufbringung von zwei Lackschichten und einmaligem Einbrennen zur Anwendung, bei denen ein Basislack, dem ein Farbmittel, wie beispielsweise ein Farbpigment oder ein Metallpigment, beigemischt wurde, und ein Klarlack, der kein Farbmittel oder nur Spuren von Farbmittel enthält, naß in naß übereinanderlackiert und gleichzeitig erhitzt und gehärtet wurden. Auf diese Weise erhält man einen hochglänzenden und sehr glatten Lackfilm.
  • In Verbindung mit der in letzter Zeit festzustellenden Bevorzugung dunklerer Farben zeigen Lackfilme mit derart hervorragendem optischem Eindruck jedoch Wassertropfenmarkierungen aufgrund von saurem Regen, der sich mittlerweile zu einem Problem für die Gesellschaft entwickelt hat, sowie Verkratzungen, die bei der Autowäsche entstehen. Es besteht großer Bedarf an der Lösung dieser Probleme.
  • In den japanischen Offenlegungsschriften H2- 242867 und H3-172368 wird als Möglichkeit zur Verbesserung in bezug auf diese Funkte die Verwendung von hydroxylgruppenhaltigen Acrylcopolymeren, blockierten Polyisocyanatverbindungen und mit Alkylgruppen veretherten Aminoharzen zur Verbesserung von warmhärtenden Harzzusammensetzungen beschrieben, mit denen hervorragende Säurebeständigkeit und Kratzfestigkeit erhältlich sind.
  • Bei derartigen Harzzusammensetzungen bergen das Vinylcopolymer und die blockierte Polyisocyanatverbindung jedoch keine Erfindung, so daß die Kratzfestigkeit unzureichend ist.
  • Des weiteren lehrt die japanische Offenlegungsschrift H2-305873 warmhärtende Harzzusammensetzungen, mit denen Lackfilme mit hervorragender Kratzfestigkeit durch Kombination von Polyisocyanatverbindungen und Acrylcopolymeren mit Weichsegmenten erhalten werden. Diese Harzzusammensetzungen bestehen jedoch aus gerade den obengenannten Acrylcopolymeren und Polysiocyanatverbindungen, so daß in den Fällen, in denen es sich bei dem Basislack um einen warmhärtenden Lack vom Typ mit Alkylgruppen verethertes Aminoharz handelt, der optische Eindruck des Lackfilms bei Lackierung mit Aufbringung von zwei Lackschichten und einmaligem Einbrennen unzureichend ist.
  • Außerdem würden in der japanischen Offenlegungsschrift 111-158079 warmhärtende Harzzusammensetzungen beschrieben, mit denen hervorragende Kratzfestigkeit und hervorragende Fleckeneunempfindlichkeit durch Kombination von Vinylcopolymeren mit Weichsegmenten, mit Alkylgruppen veretherten Aminoharzen und blockierten Polyisocyanatverbindungen erhalten werden.
  • Auch bei diesen Harzen wird jedoch als Blockierungsmittel für die blockierte Polyisocyanatverbindung beispielsweise Acetoessigsäureester allein eingesetzt, so daß die Vergilbung beim Einbrennen und die Verträglichkeit nicht auszubalancieren sind.
  • In der US-A-3 892 714 werden Beschichtungszusammensetzungen beschrieben, die auf Polyisocyanat- Vernetzern und einem Vinylcopolymer mit den speziellen Einheiten der Formel [1] basieren.
  • Schließlich werden in der WO 93/15849 Beschichtungszusammensetzungen beschrieben, die auf einem hydroxylgruppenhaltigen Kunstharz, einem Aminoplastharz und einem blockierten Polyisocyanat basieren.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bisher anzutreffenden Probleme, wie sie oben geschildert worden sind, zu lösen und somit warmhärtende Überzugszusammensetzungen bereitzustellen, mit denen Lackfilme mit hervorragender Säurebeständigkeit und Kratzfestigkeit erhalten werden, mit denen durch Lackierung mit Aufbringung von zwei Lackschichten und einmaligem Einbrennen Lackfilme mit zufriedenstellendem optischem Eindruck erhältlich sind und mit denen ein schlechter optischer Eindruck des Lackfilms aufgrund von Vergilbung zum Zeitpunkt des Einbrennens oder Verträglichkeit vermieden werden kann.
  • Lösung der Aufgabe
  • Im Zuge ausgedehnter Forschungsarbeiten mit der Zielsetzung der Entwicklung von Lackzusammensetzungen für Decklack-Klarlack-Zwecke, die mit Systemen mit Aufbringung von zwei Lackschichten und einmaligem Einbrennen Lackfilme bilden, welche keines der obengenannten Probleme aufweisen, die hervorragende physikalische und chemische lackfilmtechnische Eigenschäften aufweisen und die eine hervorragende Kratzfestigkeit und Säurebeständigkeit ohne Verlust von z. B. Brillanz, Glätte oder Vergilbungsbeständigkeit, aufweisen, wurde entdeckt, daß die obengenannten Ziele mit warmhärtenden Überzugszusammensetzungen zu erreichen sind, bei denen ein spezielles Vinylcopolymer, eine mit speziellen aktiven Methylengruppen blockierte Polyisocyanatverbindung und ein mit Alkylgruppen verethertes Aminoharz die wesentlichen Bestandteile bilden. Die Erfindung beruht auf dieser Entdeckung. Gegenstand der Erfindung ist mit anderen Worten die folgende warmhärtende Überzugszusammensetzung:
  • (1) Warmhärtende Überzugszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
  • (A) 40-80 Gewichtsprozent eines Vinylcopolymers, in dem die Struktureinheiten der allgemeinen Formel [1] 5-60 Gewichtsprozent des Vinylcopolymers ausmachen und das eine Hydroxylzahl von 60-200 mg KOH/Gramm aufweist,
  • (B) 10-40 Gewichtsprozent blockierte Polyisocyanatverbindung, die durch Umsetzung einer Polyisocyanatverbindung mit 5-95 Mol-% Malonsäureester und 95-5 Mol-% Acetoessigsäureester hergestellt worden ist, und
  • (C) 5-30 Gewichtsprozent mit Alkylgruppen verethertes Aminoharz,
  • wobei die Gewichtsprozentangaben auf das Gewicht von (A) + (B) +(C) bezogen sind und die allgemeine Formel
  • ist, worin R¹, R², R³ und R&sup4; für Wasserstoffatome oder Methylgruppen stehen, R&sup5; für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen steht, h eine ganze Zahl mit einem Wert vor 0-2, k eine ganze Zahl mit einem Wert von 0-3, m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0-3 und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 1-5 bedeutet und die Summe von k und m nicht mehr als 3 beträgt.
  • (2) Warmhärtende Überzugszusammensetzung wie unter (1) oben, bei der das Vinylcopolymer (A) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 4000 - 40.000, eine Glasübergangstemperatur von -30 bis +60ºC und eine Säurezahl von 0-40 mg KOH/Gramm aufweist.
  • (3) Warmhärtende Überzugszusammensetzung wie unter (1) oder (2) oben, bei der in der blockierten Polyisocyanatverbindung (B) 5-95 Mol-% Malonsäureester und 95-5 Mol-% Acetoessigsäureester mit der Polyisocyanatverbindung umgesetzt werden.
  • (4) Warmhärtende Überzugszusammensetzung wie unter (1), (2) oder (3) oben, bei der in der blockierten Polyisocyanatverbindung (B) die Polyisocyanatverbindung, die mit dem Malonsäureester und dem Acetoessigsäureester umgesetzt wurde, eine aliphatische und/oder alicyclische Polyisocyanatverbindung ist.
  • (5) Warmhärtende Überzugszusammensetzung wie unter (1), (2), (3) oder (4) oben, bei der es sich bei dem mit Alkylgruppen veretherten Aminoharz um ein mit Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen verethertes Melaminharz handelt.
  • Das in einer erfindungsgemäßen warmhärtenden Überzugszusammensetzung als Komponente (A) verwendete Vinylcopolymer enthält 5-60 Gewichtsprozent an Struktureinheiten der obengenannten allgemeinen Formel [1], 40-95 Gewichtsprozent an Struktureinheiten, die sich von anderen Monomeren ableiten, und weist eine Hydroxylzahl von 60-200 mg KOH/Gramm auf. Ein deratiges Vinylcopolymer (A) ist beispielsweise durch Copolymerisation (mit zwei oder mehr Komponenten) von lactonmodifizierten Acrylmonomeren, bei denen an ein hydroxylgruppenhaltiges Acrylmonomer Lacton addiert worden ist, und anderen Monomeren, die mit diesen Monomeren copolymerisiert werden können, erhältlich. Beispiele für hydroxylgruppenhaltige Acrylmonomere sind 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat und Hydroxybutyl(meth)acrylat; Beispiele für Lactone sind ε-Caprolacton, β-Methyl-δ- valerolacton, γ-Valerolacton, δ-Valerolacton, δ- Caprolacton, γ-Caprolacton, β-Propiolacton und γ- Butyorolacton.
  • Das lactonmodifizierte Acrylmonomer kann durch Zusatz von 1-5 mol Lacton zu 1 mol des obengenannten hydroxylgruppenhaltigen Acrylmonomers hergestellt werden. Werden hierbei mehr als 5 mol Lacton zugesetzt, so wird die Lösungsmittelbeständigkeit nach der Lackfilmbildung schlecht, was unerwünscht ist. Man kann nach dem Zugabeverfahren, bei dem ε-Caprolacton in Gegenwart eines Katalysators mit dem hydroxylgruppenhaltigen Acrylmonomer umgesetzt wird, wie beispielsweise gemäß der japanischen Offenlegungsschrift 63-118317, oder nach anderen bekannten Methoden verfahren.
  • Außerdem kann man als lactonmodifiziertes Acrylmonomex handelsübliche Produkte verwenden, wie beispielsweise Burukaseru (Handelsname) von der Fa. Daiseru Kagaku Koyo und TONE (Handelsname) von der Fa. Union Carbide.
  • Als andere Monomere, die mit dem lactonmodifizierten Acrylmonomer copolymerisiert werden können, seien C&sub1;-C&sub1;&sub8;-Alkyl- oder -Cycloalkylester der (Meth)acrylsäure, wie z. B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl- (meth)acrylat, Propyl(meth)acrylac, n-Butyl(meth)- acrylat, 1-Butyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, 2- Ethylhexyl (meth) acrylat, Cyclohexyl (meth) acrylat, n-Octyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Dodecyl- (meth)acrylat, Stearyl(meth)acrylat und Cyclohexyl- (meth)acrylat, Styrol und Styrolderivate sowie Vinylmonomere, wie z. B. Acrylnitril, Acrylamid, Vinyltoluol, Vinylacetat, Glycidylmethacrylat, Acrylsäure und Methacrylsäure, genannt.
  • Das Vinylcopolymer (A) wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch Copolymerisation dieser Komponenten erhalten, wobei man nach bekannten Polymerisationsmethoden verfahren kann, wie beispielsweise Lösungspolymerisation, nichtwäßrige Dispersionspolymerisation und Massepolymerisation. Besonders zweckmäßig ist die Lösungspolymerisation.
  • In diesem Fall führt man die Polymerisation so durch, daß das erhaltene Vinylcopolvmer 5-60 Gewichtsprozent an Struktureinheiten der allgemeinen Formel [1] und 40-95 Gewichtsprozent an Struktureinheiten, die sich von dem anderen Monomer ableiten, enthält. Liegt der Gehalt an Struktureinheiten der allgemeinen Formel [1] unter 5 Gewichtsprozent, so wird die Kratzfestigkeit des Lackfilms unzureichend, und bei Überschreiten von 60 Gewichtsprozent wird die. Lackfilmhärte unzureichend und die Fleckenunempfindlichkeit verringert sich, was unerwünscht ist.
  • Ferner wird die Monomerenzusammensetzung so gewählt, daß das Vinylcopolymer (A) eine Hydroxylzahl von 60-200 mg KOH/Gramm aufweist. Liegt die Hydroxylzahl unter 60 mg KOH/Gramm, so werden nicht genug Stellen zur Vernetzung mit den Komponenten (B) und (C) erhalten, was die Lösungsmittelbeständigkeit des Lackfilms beinträchtit. Liegt die Hydroxylzahl dagegen über 200 mg KOH/Gramm, so erhält man einen harten und spröden Lackfilm, und die Biegefestigkeit wird unzureichend.
  • Als Verfahren zur Herstellung des Vinylcopolymers (A) kommt auch das Verfahren der ringöffnenden Polymerisation von ε-Caprolacton in Gegenwart eines Katalysators an einem Vinylharz, wie beispielsweise einem Acrylpolyolharz, wie es in der japanischen Offenlegungsschrift 48-66194 beschrieben wird, in Betracht. Hierbei wird die ringöffnende Polymerisation so durchgeführt, daß die Hydroxylzahl und der Anteil an Struktureinheiten der allgemeinen Formel [1] in den oben aufgeführten Bereichen liegen.
  • Das Vinylcopolymer (A) sollte außerdem zweckmäßigerweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 4000-40.000, eine Glasübergangstemperatur von -30 bis +60ºC und eine Säurezahl von 0-40 mg KOH/Gramm aufweisen. Liegt das gewichtsmittlere Molekulargewicht unter dem oben angegebenen Bereich, so wird die Witterungsbeständigkeit des Lackfilms beeinträchtigt, und wenn es über dem oben angegebenen Bereich liegt, wird der optische Eindruck schlecht. Des weiteren wird bei einer Glasübergangstemperatur, die unter dem oben angegebenen Bereich liegt, die Härte des Lackfilms unzureichend, und wenn die Glasübergangstemperatur über dem oben angegebenen Bereich liegt, verringert sich die Kratzfestigkeit. Darüber hinaus wird der optische Eindruck schlecht, wenn die Säurezahl über dem oben angegebenen Bereich liegt.
  • Bei dem in einer warmhärtenden Überzugszusammensetzung als Komponente (B) verwendeten blockierten Polyisocyanat handelt es sich um eine Substanz, bei der eine Polyisocyanatverbindung durch vorgeschaltete Umsetzung mit Malonsäureester und Acetoessigsäureester blockiert worden ist. Das blockierte Polyisocyanat wird zur Verbesserung der Säurebeständigkeit und der Kratzfestigkeit eingesetzt.
  • Als blockierte Polyisocyanatverbindung (B) verwendet man vorzugsweise Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, hydriertes Diphenylmethandiisocyanat, und Cyanuratderivate, wie hydriertes Xylylendiisocyanurat, Biuretderivate und nichtvergilbende Polyisocyanatverbindungen, z. B. diejenigen vom Addukt-Typ.
  • Beispiele für die Malonsäureester, die als Blockierungsmittel für diese Polyisocyanatverbindungen vorumgesetzt werden, sind die Malonsäureester mit Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Malönsäuredimethylester, Malonsäurediethylester, Malonsäuredipropylester, Malonsäurediisopropylester, Malonsäuredibutylester, Malonsäuremethylethylester, Malonsäuremethylpropyhester, Malonsäuremethylbutylester, Malonsäureethylpropylester und Malonsäureethylbutylester.
  • Als Acetoessigsäureester, der das andere Blockierungsmittel darstellt, seien Acetoessigsäureester mit Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen genannt, wie z. B. Acetoessigsäuremethylester, Acetoessigsäureethylester, Acetoessigsäurepropylester, Acetoessigsäureisopropylester, Acetoessigsäurebutylester, Acetoessigsäureisobutylester und Acetoessigsäure-t- butylester.
  • Die blockierte Polyisocyanatverbindung erhält man durch Umsetzung der Polyisocyanatverbindung mit 5-95 Mol-%Malonsäureester und 95-5 Mol-% Acetoessigsäureester, bis überhaupt keine freien Isocyanatgruppen mehr vorliegen. Liegt die Menge an Malonsäureester unter 5 Mol-% und die Menge an Acetosessigsäureester über 95 Mol-%, so ergibt sich eine Beeinträchtigung der Vergilbungseigenschaften beim Einbrennen und eine Verschlechterung des optischen Eindrucks des Lackfilms. Liegt dagegen die Menge an Malonsäureester über 95 Gewichtsprozent und die Menge an Acetosessigsäureester unter 5 Gewichtsprozent, so wird die Verträglichkeit mit dem Vinylcopolymer (A) verringert, was zu einer Verschlechterung des optischen Eindrucks führt. Diese Fälle sind beide unerwünscht.
  • Bei dem in einer erfindungsgemäßen warmhärtenden Überzugszusammensetzung als Komponente (C) verwendeten mit Alkylgruppen veretherten Aminoharz handelt es sich um ein Aminoharz, das mit Alkylgruppen verethert worden ist. Es wird zur Anpassung an ein Naß- in-naß-Lackiersystem beigemischt.
  • Zur Herstellung des mit Alkylgruppen veretherten Aminoharzes (C) kann man ein Aminoharz, wie beispielsweise ein Melamin-, Benzoguanamin-, Glykolyl-, Cyclohexylguanamin- oder Harnstoffharz, methylolieren und das Produkt dann mit einem Alkanol mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder Cyclohexanol verethern. Beispiele für mit Alkylgruppen vertherte Aminoharze dieses Typs sind mit Butylgruppen verethertes Melaminharz, mit Methylgruppen verethertes Melaminharz und mit Butyl- und Methylgruppen verethertes Melaminharz. Ferner kommen auch handelsübliche mit Alkylgruppen vertherte Aminoharze in Betracht, wie beispielsweise Saimeru und Maikooto von der Fa. Mitsui Cyanamid, Yuuban von der Fa. Mitsui Toatsu Kagaku uns Suupaabekkamin von der Fa. Dainippon Ink Kagaku Kogyo (bei allen diesen Bezeichnungen handelt es sich um Handelsnamen).
  • Die erfindungsgemäßen warmhärtenden Überzugszusammensetzungen enthalten, wie oben bereits erwähnt, 40-80 Gewichtsprozent des Vinylcopolymers (A), 10-40 Gewichtsprozent der blockierten Polyisocyanatverbindung (B) und 5-30 Gewichtsprozent des mit Alkylgruppen veretherten Aminoharzes (C).
  • Liegt der Gehalt an Vinylcopolymer (A) unter 40 Gewichtsprozent, so sind die Verbesserungen der Kratzfestigkeit und Flexibilität unzureichend, wohingegen bei einem Gehalt über 60 Gewichtsprozent die Vernetzungsdichte des gehärteten Lackfilms verringert wird und die Wasserfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit unzureichend sind.
  • Außerdem ist bei einem Gehalt an Polyisocyanatverbindung (B) von weniger als 10 Gewichtsprozent die Säurebeständigkeit unzureichend, bei einem Gehalt von über 40 Gewichtsprozent werden dagegen das Vergilbungsverhalten beim Einbrennen und der optische Eindruck schlecht.
  • Darüber hinaus wird bei einem Gehalt an mit Alkylgruppen verethertem Aminoharz (C) unter 5 Gewichtsprozent der optische Eindruck schlecht, wenn der Basislack und der Klarlack naß in naß übereinanderlackiert und gleichzeitig erhitzt und gehärtet werden, und bei einem Gehalt von über 30 Gewichtsprozent verringert sich die Säurebeständigkeit.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen warmhärtenden Überzugszusammensetzungen kann man die Komponenten (A)-(C) in den oben angegebenen Anteilen zusammengeben und unter Verwendung üblicher Mittel zum Mischen von Lacken auf die übliche Art und Weise vermischen.
  • Die so erhaltenen erfindungsgemäßen warmhärtenden Überzugszusammensetzungen können als Decklacke eingesetzt werden. In diesem Fall können sie als Klarlack oder als pigmenthaltiger Farblack ausgeführt sein. Den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können neben den Komponenten (A)-(C) gegebenenfalls außerdem auch noch beispielsweise organische Lösungsmittel, Pigmente und andere Lackadditive zugesetzt werden.
  • So eignen sich als organisches Lösungsmittel beispielsweise Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Hexan, Heptan, Octan, Toluol und Xylol; Alkohol- Lösungsmittel, wie Methylalkohol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Amylalkohol, 2-Ethylhexylalkahol und Cyclohexanol; Ether-Lösungsmittel wie Hexylether, Dioxan, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglkyolmonobutylether, Ethylenglykoldiethylether und Diethylenglykolmonobutylether; Keton-Lösungsmittel, wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und Isophoron; Ester- Lösungsmittel, wie Ethylacetat, Butylacetat, Amylacetat, Ethylenglykolmonomethyletheracetat und Diethylenglykolmonoethyletheracetat; sowie aromatische Erdölderivate, wie Sorubesso 1000 und Sorubesso 1500 von der Fa. Shell Chemical Co.). Hierbei sollte es sich um Lösungsmittel handeln, in denen die erfindungsgemäße Zusammensetzung gelöst oder dispergiert werden kann.
  • Als Beispiele für weitere Lackadditive seien Verlaufmittel, Viskositätsregler, UV-Absorber, Lichtschutzmittel und Härtungskatalysatoren genannt.
  • Außerdem seien als Pigmente Metallpigmente, wie Aluminiumpulver oder Glimmerpulver, und Farbpigmente genannt.
  • Werden die erfindungsgemäßen warmhärtenden Überzugszusammensetzungen als Klarlack-Decklacke eingesetzt, so wird nach Aufbringung einer Grundierung und eines Vorlacks, z. B. mittels Elektrotauchlackierung, und gegebenenfalls eines Zwischengrunds auf die Oberfläche des zu lackierenden Gegenstands der als Decklack- Basislack dienende Lack aufgebracht, der dann mit der erfindungsgemäßen warmhärtenden Überzugszusammensetzung überlackiert wird. Hierbei kann die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung nach der Härtung des Decklack- Basislackfilms aufgebracht werden, jedoch wird sie vorzugsweise in einem System mit Aufbringung von zwei Lackschichten und einmaligem Einbrennen verwendet, bei dem man die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung über einem ungehärteten oder teilgehärteten Decklack- Basislackfilm aufbringt und dann gleichzeitig mit dem Basislackfilm härtet.
  • Beim Einbrennen wird vorzugsweise 10-60 Minuten auf 80-180ºC erhitzt.
  • Beispiele für zu lackierende Gegenstände sind Metalloberflächen, wie z. B. Bleche aus Eisen, Stahl, Aluminium, Zink und Legierungen dieser Metalle und oberflächenbehandelte Bleche, wie z. B. eisenphosphatierte, zinkphosphatierte oder chromatierte Bleche, Kunststoffoberflächen, wie z. B. Polyurethan-, Polypropylen- und Polycarbonatoberflächen und Holzoberflächen.
  • Als Grundierlacke, Elektrotauchlacke und Zwischengrundlacke sowie als Decklack-Basislacke können beispielsweise die im allgemeinen auf Metall-, Kunststoff- oder Holzoberflächen verwendeten Materialien eingesetzt werden.
  • Zu Lacken dieses Typs gehören Lacke, die Nitrocellulose-modifizierte Acryllacke, Celluloseacetatbutyrat-modifizierte Acryllacke, Acrylurethane und Polyesterurethane enthalten, sowTh Lacke, bei denen beispielsweise Aminoacrylharze, Aminoalkydharze und Aminopolyesterharze die Hauptbfndemittelkomponente bilden.
  • Bezüglich der Form des Lacks bestehen keine besonderen Beschränkungen. Er kann in einer beliebigen Lackform verwendet werden, wie beispielsweise in organischem Lösungsmittel, nichtwäßriger Dispersion, wäßriger Lösung, wäßriger Dispersion, als Pulverlack oder feststoffreicher Lack.
  • Effekt der Erfindung
  • Eine erfindungsgemäße warmhärtende Überzugszusammensetzung enthält die obengenannten Komponenten (A)-(C), so daß Lackfilme mit hervorragender Säurebeständigkeit und Kratzfestigkeit erhältlich sind und außerdem selbst beim Lackieren mit Aufbringung von zwei Lackschichten und einmaligem Einbrennen ein Lackfilm mit zufriedenstellendem optischem Eindruck erhalten wird, wobei ein durch Vergilbung beim Einbrennen verursachter schlechter optischer Eindruck oder Unverträglichkeit verhindert wird.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und Vergleichsbeispielen näher erläutert. Ferner beziehen sich Teile und Prozente auf das Gewicht, soweit nicht anders vermerkt.
  • Herstellung eines Basislacks
  • Durch Copolymerisation von 150 Gewichtsteilen Styrol, 280 Gewichtsteilen Methylmethacrylat, 400 Gewichtsteilen Butylmethacrylat, 150 Gewichtsteilen 2- Hydroxyethylmethacrylat und 20 Gewichtsteilen Acrylsäure in Xylol unter Verwendung von Azobisisobutyronitril als Polymerisationsinitiator wurde eine Acrylharzlösung erhalten, die nach Erhitzen einen Rückstand von 50 Gew.-% ergab. Das gelpermeationschromatographisch bestimmte gewichtsmittlere Molekulargewicht (berechnet als Polystyrol) betrug 32.000. Unter Verwendung dieser Acrylharzlösung wurde ein lösungsmittelhaltiger Basislack mit der in Tabelle 1 aufgeführten Zusammensetzung hergestellt. Tabelle 1
  • Anmerkungen zu Tabelle 1
  • *1 Handelsname Yuuban 20SE (Butyliertes Melaminharz), von der Fa. Mitsui Toatsu Kagaku.
  • *2 20 gew.-%ige Butylacetat-Lösung von CAB381-2 (Handelsname, Celluloseacetatbutyrat-Harz) von der Fa. Eastman.
  • *3 Handelsname JR602, von der Fa. Teikoku Kako.
  • *4 10 gew.-%ige Xylollösung von Tinuvin 900 (Handelsname), von der Fa. Ciba Geigy:
  • *5 20 gew.-%ige Xylollösung von Sanooru LS292 (Handelsname), von der Fa. Mitsui.
  • *6 20 gew.-%ige Xylollösung von Modaflow (Handelsname), von der Fa. Monsanto.
  • Danach wurde dieser Basislack mit einem Verdünner aus 50 Gewichtsteilen Toluol, 30 Gewichtsteilen Butylacetat und 20 Gewichtsteilen Isobutylalkohol auf eine Viskosität (Ford-Becher Nr. 4) von 13 Sekunden (20ºC) verdünnt.
  • Herstellung von Vinylpolymeren Herstellungsbeispiel 1
  • In einem Reaktionsgefäß mit Thermometer, Thermostat, Rührer, Rückflußkühler und Tropftrichter wurden 30 Teile Xylol und 25 Teile n-Butanol vorgelegt, wonach unter Rühren auf 115ºC erhitzt und unter Beibehaltung dieser Temperatur eine Mischung aus 20 Teilen Polymerisationsinitiator und 100 Teilen Monomer entsprechend Tabelle 2 über einen Zeitraum von 2 Stunden über den Tropftrichter gleichmäßig zugetropft wurde. Nach beendetem Zutropfen wurde noch 1 Stunde bei 115ºC weitergerührt, wonach 0,2 Teile des zusätzlichen Katalysators t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat zugesetzt wurden. Danach wurde die Temperatur zur Vervollständigung der Umsetzung 1 Stunde bei 115ºC gehalten.
  • Die so erhaltene Lösung A1 von hydroxylgruppenhaltigem Vinylcopolymer war klar und wies eine einheitliche Gardener-Viskosität U des nichtflüchtigen Anteils von 60% auf. Das Copolymer wies außerdem ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 20.000 und eine Hydroxylzahl von 80 auf.
  • Herstellungsbeispiele 2-7
  • Die Vinylcopolymerlösungen A2-A7 wurden analog Herstellungsbeispiel 1 erhalten, jedoch mit der Abwandlung, daß die Mischungen von Monomeren und Polymerisationsinitiator und die zusätzlichen Katalysatoren gemäß Tabelle 2 verwendet wurden. Die Eigenschaften der erhaltenen Copolymerlösungen und der Copolymere sind in Tabelle 2 aufgeführt. Tabelle 2
  • LEGENDE
  • < 1> : Monomere und Polymerisationsinitiator (Teile)
  • < 2> : Eigenschaften des Vinylcopolymers
  • < 3> : Eigenschäften der Vinylcopolymerlösung
  • Anmerkungen zu Tabelle 2
  • *1, *2 Purakuseru FM-I und FM-2 (von der Fa. Daiseru Kagaku) sind Monomere, bei denen 1 mol bzw. 2 mol &epsi;-Caprolacton an 1 mol 2-Hydroxyethylmethacryalt addiert worden ist.
  • *3 Nach der Fox-Gleichung berechnet.
  • *4 Gelpermeationschromatographisch bestimmt (berechnet als Polystyrol)
  • Beispiele 1-5 und Vergleichsbeispiele 1-5
  • Unter Verwendung der in den Herstellungsbeispielen 1-7 erhaltenen Copolymerlösungen wurden Klarlacke mit den in den in Tabelle 3 und 4 aufgeführten Formulierugen hergestellt. Tabelle 3 Tabelle 4
  • Anmerkungen zu Tabelle 3 und 4
  • *1-*3 Blockierte Polyisocyanate (effektiver Anteil 60%), die durch Umsetzung der Isocyanatgruppen des Isocyanurattrimers von Hexamethylendiisocyanat mit Malonsäurediethylester, Acetoessigsäureethylester oder einem Gemisch davon in den in Tabelle 5 aufgeführten Anteilen bis zum vollständigen Verschwinden der freien Isocyanatgruppen erhalten werden. Tabelle 5
  • *6-*7 Blockierte Polyisocyanate (effektiver Anteil 60%), die durch Umsetzung der Isocyanatgruppen des Isocyanurattrimers von Isophorondiisocyanat mit Malonsäurediethylester, Acetoessigsäureethylester oder einem Gemisch davon in den in Tabelle 6 aufgeführten Anteilen bis zum vollständigen Verschwinden der freien Isocyanatgruppen erhalten werden. Tabelle 6
  • *8 Methyliertes Melaminharz vom Iminogruppentyp, nichtflüchtiger Anteil 90%, von der Fa. Mitsui Cyanamid.
  • *9 n-Butyliertes Melaminharz, nichtflüchtiger Anteil 70%, von der Fa. Mitsui Toatsu Kagaku.
  • *10 Butyliertes Melaminharz vom Iminogruppentyp, nichtflüchtiger Anteil 80%, von der Fa. Mitsui Cyanamid.
  • *11 UV-Absorber von der Fa. Ciba Geigy.
  • *12 Lichtschutzmittel von der Fa. Mitsui.
  • *13 Verlaufmittel von der Fa. Monsanto.
  • Danach wurden die Klarlacke gemäß Tabellen 3 und 4 mit einem Verdünner aus Sorubesso 150 und n- Butanol in einem Gewichtsverhältnis von 90 : 10 auf eine Viskosität (Ford-Becher Nr. 4, 20ºC) von 25 Sekunden eingestellt.
  • Dann wurde ein zinkphosphatiertes Stahlblech mit Akua Nr. 4200 (Handelsname, Elektrotauchlack von der Fa. Nippon Yushi) bis zu einer Trockenschichtdicke von 20 um elektrotauchlackiert und nach 20 Minuten Härten bei 175ºC mit Haiepiko Nr. 100 White (Handelsname, Zwischengrundlack von der Fa. Nippon Yushi) bis zu einer Trockenschichtdicke von 40 um lackiert und dann 20 Minuten bei 140ºC gehärtet.
  • Auf diesen Lackfilm wurde mit einer Spritzpistole der Basislack gemäß Tabelle 1 so aufgespritzt, daß sich eine Trockenschichtdicke von I5 um ergab. Nach 3 Minuten Trocknen bei Raumtemperatur wurden die in den Tabellen 3 und 4 aufgeführten Lacklösungen jeweils mit einer Spritzpistole aufgebracht. Durch 20 Minuten Erhitzen auf 140ºC und Härten wurden Probekörper erhalten. Für die Kratzfestigkeitsprüfung wurden außerdem Probekörper erhalten, indem die Klarlacke direkt auf Haiepiko Nr. 100 Black (Handelsname, Zwischengrundlack von der Fa. Nippon Yushi) aufgebracht und erhitzt und gehärtet wurden.
  • Die so erhaltenen Prüfkörper wurden einer Prüfung der lackfilmtechnischen Eigenschaften unterzogen. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. Tabelle 7
  • Anmerkungen zu Tabelle 7
  • *1 Optischer Eindruck: Gemessen auf einem tragbaren Glanzmeßgerät PGD IV [von der Fa. Tokyo Koden].
  • *2 Kratzfestigkeit: Schmutzwasser (JIS Z-8901-84, Gemisch aus Staub der Klasse 8, Wasser und Autoscheibenwaschflüssigkeit in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 10 : 2) wurde mit einer Bürste auf dem Prüfblech ausgestrichen und dann nach 10 Sekunden langem Rotierenlassen einer Autowaschbürste in einer automatischen Autowaschanlage mit 150 UpM mit Wasser abgewaschen und gereinigt. Dieser Vorgang wurde zweimal wiederholt, wonach das Ausmaß der Verkratzung der Prüfblechoberfläche durch Messung des L*-Werts mit einem Farbdifferenz-Meßgerät (CR-331 von der Fa. Minolta Camera) bestimmt wurde. Die Beurteilung der Kratzfestigkeit erfolgte auf der Basis des &Delta;L*- Werts, der nach der folgenden Gleichung berechnet wurde.
  • &Delta;L* - L*-Wert nach der Prüfung - L*-Wert vor der Prüfung
  • O: &Delta;L* ist kleiner als 3,0
  • &Delta;: &Delta;L* ist größer gleich 3, aber kleiner als 5.
  • X: &Delta;L* ist größer gleich 5.
  • *3 Säurebeständigkeit: Wäßrige Schwefelsäurelösung (40 Gew.-%) wurde als 0,2-ml-Fleck auf das Prüfblech aufgebracht, 15 Minuten auf 60ºC erhitzt und mit Wasser abgewaschen, wonach der Fleck visuell beurteilt wurde.
  • O: Keine Anomalien.
  • X: Es war ein Wasserfleck vorhanden.
  • *4 Bleistifthärte: Das Prüfblech wurde in einer Klimakammer bei 20ºC und 75% RF Bleistift- Kratzprüfungen gemäß JIS K5400 ((1992) 8.4.2) unterzogen.
  • *5 Reiben mit Xylol: Das Prüfblech wurde auf einer ebenen Fläche fixiert und mit einem vierfach gefalteten (3 cm · 3 cm) Tuch, das mit etwa 5 ml Xylol getränkt worden war, in fünf Doppelhüben mit einer Belastung von 500 g/9 cm² gerieben. Danach wurde das Tuch entfernt und der Zustand der Oberfläche nach Abwischen des Xylols mit einem anderen Tuch untersucht.
  • O: Keine Anomalien.
  • X: Es traten eine Verringerung des Oberflächenglanzes und Aufhellung auf.
  • *6 Feuchtigkeitsbeständigkeit: Der Probekörper wurde bei einer Temperatur von 50 ± 1ºC und einer relativen Feuchte von mindestens 98% 120 Stunden in einem verschlossenen Behälter belassen und auf Quellung untersucht, wobei auf der Grundlage der folgenden Standards (JIS K5400 (1990) 9.2.2 Rotierendes System) eine Beurteilung vorgenommen wurde.
  • Gut: Es war keine merkliche Änderung des Lackfilms zu sehen.
  • &Delta; Schlecht: Im Lackfilm war eine Quellung (Durchmesser mindestens 0,2 mm) zu sehen.
  • X Sehr schlecht: Im Lackfilm waren viele Quellungen (Durchmesser mindestens 0,2 mm) (3/cm) zu sehen.
  • *7 Eigenschaften bei beschleunigter Bewitterung: Die Proben wurden 3000 Stunden mit einem Sonnenschein- Kohlebogenlampensystem (JIS K-5400 (1990) 9.8.1) bestrahlt und dann visuell hinsichtlich Glanz, Verfärbung und Fleckenbildung untersucht.
  • O: Die lackierte Oberfläche war praktisch unverändert.
  • X: Auf der Lackoberfläche waren Wasserflecken, Verfärbung und ein, ausgeprägter Glanzverlust festzustellen.
  • *8 Vergilbung: Der Klarlack wurde bis zu einer festgelegten Schichtdicke (40 um) naß in naß über einen Basislack lackiert und dann 1 Stunde bei 160ºC eingebrannt, wonach der Vergilbungszustand des Lackfilms festgestellt wurde.
  • O: Der Lackfilm zeigte praktisch keine Veränderung.
  • X: Merkliche Vergilbung des Films.
  • Wie aus den Ergebnissen in Tabelle 7 ersichtlich ist, liefert ein Klarlack, in dem eine erfindungsgemäße Zusammensetzung verwendet wird, einen Lackfilm mit hervorragenden Eigenschaften hinsichtlich beispielsweise optischem Eindruck, Kratzfestigkeit, Säurebeständigkeit, Härte, Reiben mit Xylol, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Witterungsbeständigkeit und Vergilbung.
  • Dagegen weist das Vergleichsbeispiel 1 eine schlechte Kratzfestigkeit auf, da die in der allgemeinen Formel [1] dargestellte Komponente (A) nicht im Vinylcopolymer enthalten ist. In Vergleichsbeispiel 2 befindet sich unter den aktiven Methylengruppen, die das Blockierungsmittel für das Isocyanat in Komponente (B) bilden, kein Acetoessigsäureethylester, wobei in diesem Fall nur Malonsäurediethylester verwendet wird, so daß die Verträglichkeit im Klarlack schlecht war, was zu einem schlechten optischen Eindruck führte. In Vergleichsbeispiel 3 wurde dagegen nur Acetoessigsäureethylester verwendet, so daß beim Einbrennen und Härten des Klarlacks Vergilbungsversagen auftrat. In Vergleichsbeispiel 4 waren weniger als 10 Gewichtsprozent der Komponente (B) enthalten, so daß die Säurebeständigkeit schlecht war. In Vergleichsbeispiel 5 war in dem Klarlack kein mit Alkylgruppen verethertes Aminoharz (Komponente (C)) vorhanden, so daß der optische Eindruck schlecht war, wenn der Klarlack naß in naß mit dem Basislack aufgebracht und gleichzeitig erhitzt und gehärtet wurde.

Claims (3)

1. Warmhärtende Überzugszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält:
(A) 40-80 Gewichtsprozent eines Vinylcopolymers, in dem die Struktureinheiten der allgemeinen Formel [1] 5-60 Gewichtsprozent des Vinylcopolymers ausmachen und das eine Hydroxylzahl von 60-200 mg KOH/Gramm aufweist,
(B) 10-40 Gewichtsprozent blockierte Polyisocyanatverbindung, die durch Umsetzung einer Polyisocyanatverbindung mit 5-95 Mol-% Malonsäureester und 95-5 Mol-% Acetoessigsäureester hergestellt worden ist, und
(C) 5-30 Gewichtsprozent mit Alkylgruppen verethertes Aminoharz,
wobei die Gewichtsprozentangaben auf das Gewicht von (A) + (B) +(C) bezögen sind und die allgemeine Formel [1]
ist, worin R¹, R², R³ und R&sup4; für Wasserstoffatome oder Methylgruppen stehen, R&sup5; für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1-3 Kohlenstoffatomen steht, h eine ganze Zahl mit einem Wert von 0-2, k eine ganze Zahl mit einem Wert von 0-3, m eine ganze Zahl mit einem Wert von 0-3 und n eine ganze Zahl mit einem Wert von 15 bedeutet und die Summe von k und m nicht mehr als 3 beträgt,
wobei das Vinylcopolymer (A) ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 4000-40.000, eine Glasübergangstemperatur von -30 bis +60ºC und eine Säurezahl von 0-40 mg KOH/Gramm aufweist.
2. Warmhärtende Überzugszusammensetzung nach Anspruch 1, bei der in der blockierten Polyisocyanatverbindung (B) die Polyisocyanatverbindung, die mit dem Malonsäureester und dem Acetoessigsäureester umgesetzt wurde, eine aliphatische und/oder alicyclische Polyisocyanatverbindung ist.
3. Warmhärtende Überzugszusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, bei der es sich bei dem mit Alkylgruppen veretherten Aminoharz um ein mit Alkylgruppen mit 1-6 Kohlenstoffatomen verethertes Melaminharz handelt.
DE69521296T 1994-01-24 1995-01-18 Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung Expired - Fee Related DE69521296T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00593794A JP3329049B2 (ja) 1994-01-24 1994-01-24 自動車用上塗塗料のクリヤーコート用熱硬化被覆組成物
PCT/EP1995/000172 WO1995020003A1 (en) 1994-01-24 1995-01-18 Thermoset covering composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521296D1 DE69521296D1 (de) 2001-07-19
DE69521296T2 true DE69521296T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=11624820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521296T Expired - Fee Related DE69521296T2 (de) 1994-01-24 1995-01-18 Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5821315A (de)
EP (1) EP0741751B1 (de)
JP (1) JP3329049B2 (de)
CN (1) CN1047782C (de)
AT (1) ATE202122T1 (de)
AU (1) AU696471B2 (de)
CA (1) CA2177483C (de)
DE (1) DE69521296T2 (de)
ES (1) ES2160155T3 (de)
TW (1) TW283720B (de)
WO (1) WO1995020003A1 (de)
ZA (1) ZA95351B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09157595A (ja) 1995-12-06 1997-06-17 Nippon Paint Co Ltd プレコートメタル用塗料組成物
US6025433A (en) * 1995-12-20 2000-02-15 Basf Coatings Ag Thermosetting paint composition
JP2000327993A (ja) * 1999-05-17 2000-11-28 Hitachi Chem Co Ltd 塗料用樹脂組成物及び塗装方法
US6767987B2 (en) * 1999-11-30 2004-07-27 Daicel Chemical Industries, Ltd. Lowly lactone-modified reactive monomer composition, acrylic polyol resins produced with the same, curable resin compositions and coating compositions
JP3598294B2 (ja) * 2002-02-28 2004-12-08 亜細亜工業株式会社 ゴルフボール用塗料組成物及びこれを用いたゴルフボール
WO2003080745A1 (fr) * 2002-03-22 2003-10-02 Basf Nof Coatings Co., Ltd. Composition de revetement pouvant etre sechee sous uv et articles revetus
US8124676B2 (en) 2003-03-14 2012-02-28 Eastman Chemical Company Basecoat coating compositions comprising low molecular weight cellulose mixed esters
US8461234B2 (en) 2003-03-14 2013-06-11 Eastman Chemical Company Refinish coating compositions comprising low molecular weight cellulose mixed esters
US7893138B2 (en) 2003-03-14 2011-02-22 Eastman Chemical Company Low molecular weight carboxyalkylcellulose esters and their use as low viscosity binders and modifiers in coating compositions
US8039531B2 (en) 2003-03-14 2011-10-18 Eastman Chemical Company Low molecular weight cellulose mixed esters and their use as low viscosity binders and modifiers in coating compositions
CA2487916A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-04 Rohm And Haas Company One-component flexible etch resistant clearcoat
US20050123781A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Drescher James C. One-component flexible etch resistant clearcoat
JP4296178B2 (ja) * 2003-12-08 2009-07-15 ナトコ株式会社 塗料組成物及びそれを塗工してなる塗装物
US20050129882A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Snow Larry G. Processes for preparing printable and printed articles
US7807753B2 (en) * 2005-06-23 2010-10-05 Nissan Motor Co., Ltd. Coating composition and multilayered coating film forming method and coated article using this coating
JP5279984B2 (ja) * 2005-07-12 2013-09-04 Basfジャパン株式会社 塗料組成物及び塗装物品
WO2007044481A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-19 Basf Corporation Clearcoat coating composition
US20070083014A1 (en) * 2005-10-07 2007-04-12 Basf Corporation Clearcoat coating composition
CN101050311B (zh) * 2006-04-05 2010-09-29 上海复旦安佳信功能材料有限公司 耐蚀透明理化树脂
JP4969964B2 (ja) * 2006-09-22 2012-07-04 リンテック株式会社 マーキング用粘着シート
DE102009030481A1 (de) * 2009-06-24 2011-01-05 Basf Coatings Gmbh Beschichtungsmittel und daraus hergestellte Beschichtungen mit hoher Kratzfestigkeit bei gleichzeitig guten Ergebnissen in der Prüfung der Erichsentiefung und guten Steinschlagschutzeigenschaften
JP6718197B2 (ja) * 2015-10-30 2020-07-08 関西ペイント株式会社 有機溶剤系下塗り塗料組成物
CN113389338B (zh) * 2021-06-01 2022-11-04 佛山市东鹏陶瓷发展有限公司 一种隔热保温外墙砖及其制备方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1242054A (en) * 1967-06-08 1971-08-11 Ici Ltd Improved coating compositions
GB1408141A (en) * 1971-12-09 1975-10-01 Laporte Ind Polymeric compositions
US4026840A (en) * 1975-06-09 1977-05-31 Air Products And Chemicals, Inc. Hydroxyalkyl tertiary amine catalysts for isocyanate reactions
DE2624527A1 (de) * 1976-06-01 1977-12-22 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanen
US4101466A (en) * 1976-12-01 1978-07-18 Texaco Development Corp. Bis (dimethylaminopropyl)-amine derivatives as polyurethane catalysts
GB2025992B (en) * 1978-07-19 1982-11-10 Ici Ltd Production of polymer microparticles and coating compositions containing them
EP0008156B1 (de) * 1978-07-19 1984-03-14 Imperial Chemical Industries Plc Herstellung polymerer Mikropartikel und diese enthaltende Überzugszusammensetzungen
DE3027776C2 (de) * 1980-07-23 1982-11-25 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylgruppen aufweisenden, mit &epsi;-Caprolacton modifizierten (Meth)acrylatharzes
US4433170A (en) * 1981-07-20 1984-02-21 Texaco Inc. Novel bis(aminoethyl)ether derivatives useful as polyurethane catalysts
US4338408A (en) * 1981-07-20 1982-07-06 Texaco Inc. Polyurethanes using bis(aminoethyl)ether derivatives as catalysts
DE3412534A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-17 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Durch saeure haertbare ueberzugsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
JPH0832859B2 (ja) * 1986-11-11 1996-03-29 日本油脂株式会社 ハイソリッド塗料組成物
DE3712015A1 (de) * 1987-04-09 1988-10-27 Basf Ag Nichtwaessrige polymerdispersionen
US4808656A (en) * 1987-05-04 1989-02-28 Ppg Industries, Inc. High solids coating compositions
EP0576039A3 (en) * 1987-07-06 1994-06-08 Biopool Int Inc Method of determining tissue plasminogen activator activity in biological fluids
JP2576586B2 (ja) * 1987-08-12 1997-01-29 日本油脂株式会社 重合体非水分散液の製造方法、重合体非水分散液および塗料組成物
EP0382454B1 (de) * 1989-02-09 1994-06-08 Nippon Oil And Fats Company, Limited Überzugsmittel mit hohem Feststoffanteil, damit beschichtete Gegenstände und Überzugsverfahren hierfür
JP2665371B2 (ja) * 1989-03-16 1997-10-22 サンアプロ株式会社 アミン化合物、製造法およびウレタン化反応用触媒
DE3918510A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung von steinschlagbestaendigen beschichtungen
US4957944A (en) * 1989-06-16 1990-09-18 Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. Urethane catalysts
US5071809A (en) * 1990-05-07 1991-12-10 Air Products And Chemicals, Inc. Tertiary amine catalysts for polyurethanes
US5229430A (en) * 1990-07-30 1993-07-20 Tosoh Corporation Amine catalyst for producing polyurethane and process for producing polyurethane
US5039713A (en) * 1991-02-07 1991-08-13 Air Products And Chemicals, Inc. Blowing reaction catalyst composition that provides cell opening of the resulting polyurethane foam
ES2138599T3 (es) * 1991-03-27 2000-01-16 Basf Corp Dispersion acrilica anionica ampliada posteriormente.
MX9201779A (es) * 1991-04-19 1992-10-01 Basf Corp Substrato que tiene un revestimiento resistente al ataque del medio ambiente, composicion de revestimiento para el mismo, proceso para fabricar la composicion de revestimiento y proceso para revestir el substrato con la composicion.
US5283126A (en) * 1991-08-29 1994-02-01 Bee Chemical Utilization of flexible coating on steel to impart superior scratch and chip resistance
US5342878A (en) * 1991-12-30 1994-08-30 Ppg Industries, Inc. Base neutralized, stable, aqueous dispersion of a hydroxyl functional acrylic polymer and coating compositions prepared therefrom
DE4204518A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete nicht-waessrige lacke
JP3099099B2 (ja) * 1992-04-20 2000-10-16 関西ペイント株式会社 塗料組成物及び塗装方法
JP3106745B2 (ja) * 1992-11-04 2000-11-06 日本油脂株式会社 塗膜形成方法及びその方法により得られた塗装物

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07207223A (ja) 1995-08-08
TW283720B (de) 1996-08-21
ZA95351B (en) 1996-01-22
AU696471B2 (en) 1998-09-10
CN1138867A (zh) 1996-12-25
ES2160155T3 (es) 2001-11-01
CA2177483C (en) 2000-05-02
CN1047782C (zh) 1999-12-29
ATE202122T1 (de) 2001-06-15
US5821315A (en) 1998-10-13
WO1995020003A1 (en) 1995-07-27
CA2177483A1 (en) 1995-07-27
EP0741751A1 (de) 1996-11-13
JP3329049B2 (ja) 2002-09-30
AU1535395A (en) 1995-08-08
EP0741751B1 (de) 2001-06-13
DE69521296D1 (de) 2001-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521296T2 (de) Hitzehaertbare ueberzugszusammensetzung
DE68911264T2 (de) Wasserverdünnbare Beschichtungen und Bindemittelsysteme für die Verwendung in diesen Beschichtungen.
EP0692007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche
DE69616820T2 (de) Acrylosilan polymer enthaltende beschichtung zur verbesserung der kratzfestigkeit und der korrosionsbeständigkeit gegen säure
DE69816788T2 (de) Metallack-zusammensetzung auf wasserbasis und verfahren zur herstellung eines überzugs
DE3826693A1 (de) Beschichtungszusammensetzung fuer eine deckschicht
DE69307723T2 (de) Methode zum Herstellen eines Lackfilms und Beschichtung, erhalten durch dieseMethode
EP0391271A2 (de) Wässriges hitzehärtbares überzugsmittel auf Polyester- und Acrylbasis, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69506834T2 (de) Carbamatharz und Zusätze enthaltende vernetzbare Beschichtungszusammensetzungen
DE69603075T2 (de) Wärmehärtbare lackzusammensetzungen
DE4407409A1 (de) Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
DE69919219T2 (de) Carbamathaltiges harz für anaphoreseanwendung
DE69307182T2 (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfreien Beschichtungen unter Verwendung eines lösungsmittelhaltigen Klarlackes auf einer wässrigen Basisschichtzusammensetzung
DE2851003A1 (de) Verfahren zur aufbringung eines metallischen deckueberzugs auf ein substrat
DE69804313T2 (de) Filmbildende zusammensetzung
EP0731815B1 (de) Zur lackierung von automobilkarosserien geeignete pulverlacke
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
DE3609519A1 (de) Ueberzugsmittel auf der basis eines acrylatcopolymerisats mit hydroxyl-, carboxyl- und tertiaeren aminogruppen, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung
DE10305115B4 (de) Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69021437T2 (de) Festkörperreiche Lackzusammensetzungen mit niedrigem Gehalt an flüchtigem organischem Kohlenstoff.
DE69518741T2 (de) Mittel zum elastischmachen von anstrichen, verfahren zu seiner herstellung und anstriche
DE69528901T2 (de) Wasserdispergierbare pfropfcopolymere auf acrylbasis, ein verfahren zur herstellung und wässrige anstrichmittel
DE10305119B4 (de) Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3227350B1 (de) Pigmentiertes beschichtungsmittel und daraus hergestellte beschichtungen
DE69702927T2 (de) Wärmehärtbare beschichtungszusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee