DE69520245T2 - Abbildungsgerät - Google Patents

Abbildungsgerät

Info

Publication number
DE69520245T2
DE69520245T2 DE69520245T DE69520245T DE69520245T2 DE 69520245 T2 DE69520245 T2 DE 69520245T2 DE 69520245 T DE69520245 T DE 69520245T DE 69520245 T DE69520245 T DE 69520245T DE 69520245 T2 DE69520245 T2 DE 69520245T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
copying machine
image
area
image signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69520245T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520245D1 (de
Inventor
Nobuyuki Kodera
Katsuyuki Kouno
Hideyasu Nakamura
Hidefumi Nishigai
Masato Tsuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69520245D1 publication Critical patent/DE69520245D1/de
Publication of DE69520245T2 publication Critical patent/DE69520245T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00875Inhibiting reproduction, e.g. by disabling reading or reproduction apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/00856Preventive measures
    • H04N1/00864Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original
    • H04N1/00867Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message
    • H04N1/0087Modifying the reproduction, e.g. outputting a modified copy of a scanned original with additional data, e.g. by adding a warning message with hidden additional data, e.g. data invisible to the human eye
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00838Preventing unauthorised reproduction
    • H04N1/0088Detecting or preventing tampering attacks on the reproduction system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3269Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs
    • H04N2201/327Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of machine readable codes or marks, e.g. bar codes or glyphs which are undetectable to the naked eye, e.g. embedded codes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3271Printing or stamping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein bildformendes Gerät, wie z. B. ein Farbkopiergerät oder einen Farbdrucker, das ein Eingabebildsignal verarbeitet, daraus ein Ausgabebildsignal bildet und auf Grundlage des Ausgabebildsignals ein Ausgabebild formt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die in jüngster Zeit erzielten Verbesserungen bei der Bildqualität eines Farbkopiergeräts gaben Anlaß zur Besorgnis weil bestimmten Dokumente, wie z. B. Banknoten und Wertpapiere, gefälscht wurden.
  • In Anbetracht dieser Situation schlägt das ungeprüfte japanische Patent mit der Veröffentlichungs-Nr. Hei 4- 294682 ein Verfahren vor, mit dem Informationen, wie z. B. eine für ein gegebenes Kopiergerät eindeutige Identifizierungsnummer oder eine Herstellungsnummer, bereits im Vorfeld in einen in das Kopiergerät eingebauten Nur-Lesespeicher (ROM) geschrieben werden, um derartige das Kopiergerät spezifizierende Informationen beim Kopiervorgang aus diesem ROM zu lesen und die spezifizierenden Informationen in Form eines spezifischen Musters, das für menschliche Augen auf den Ausgabebildern nur schwer zu erkennen ist, hinzuzufügen, so daß das für eine bestimmte Kopie eines kopierten Objektes verwendete Kopiergerät identifiziert werden kann.
  • Ferner schlägt das ungeprüfte japanische Patent mit der Veröffentlichungs-Nr. Hei. 4-332260 ein Verfahren vor, mit dem Informationen in Form eines eindeutigen Musters bereits im Vorfeld in einen in ein Kopiergerät eingebauten ROM geschrieben werden, um dann ein solches eindeutiges Informationsmuster beim Kopiervorgang aus diesem ROM zu lesen und ein eindeutiges Identifizierungsmuster, nämlich ein von menschlichen Augen nach dem Hinzufügen zu den Ausgabebildern nicht leicht auszumachender Farbton oder -dichte, zu bilden, um so in den Ausgabebildern anzugeben, daß es sich bei diesen nicht um ein Original sondern eine Kopie handelt.
  • Ferner schlägt das oben genannte ungeprüfte japanische Patent mit der Veröffentlichungs-Nr. Hei. 4-332260 auch ein Verfahren vor, das unter Berücksichtigung der Möglichkeit entwickelt wurde, dass eine Person, die ein bestimmtes Dokument fälschen will, die elektrische Verbindung des oben genannten ROM oder des Muster addierenden Schaltkreises unterbricht und den ROM oder den Muster addierenden Schaltkreis entfernt oder den ROM mit einem Speicher austauscht, der kein gespeichertes Informationsmuster enthält. Das vorgeschlagene Verfahren verhindert jeden Kopiervorgang wenn das System des Kopiergeräts eine Unterbrechung oder Entfernung des Speichers oder des Muster addierenden Schaltkreises, oder eine Fälschung der Musterinformation erkennt, indem eine Überprüfung der elektrischen Verbindung des oben genannten ROM oder des Muster addierenden Schaltkreises vor einem Kopiervorgang durchgeführt wird und dadurch bestimmt wird, ob der Speicher des Muster addierenden Schaltkreises in dem Kopiergerät vorhanden ist, und ob die aus dem Speicher ausgelesene Informationen den vorgeschriebenen Bedingungen genügt.
  • Die EP-A-0 551 016 offenbart ein bildformendes Gerät, entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1, welches ein das genannte bildformende Gerät identifizierendes Informationssignal erzeugt und speichert, wobei das genannte Informationssignal als ein Verfolgungsbildsignal zu einem Ausgabebildsignal hinzu gefügt wird, welches von dem genannten bildformenden Gerät aus einem Eingabebildsignal erzeugt wird. Ferner offenbart die EP-0 554 115 ein bildformendes Gerät, bei dem die ein Kopiergerät spezifizierende Information den ausgegebenen Bilddaten hinzu gefügt wird.
  • Beide bekannten Geräte zeigen das Problem, daß die als Verfolgungsinformation auf das auszugebende Bildsignal geschriebene Informationen manipuliert werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein bildformendes Gerät anzugeben, bei welchem die spezifische Information, welche das bildformende Gerät identifiziert, zum Ausgabebildsignal hinzu gefügt wird, wobei eine Manipulation der identifizierenden Information erschwert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst. Eine bevorzugte Ausführungsform ist Gegenstand des abhängigen Anspruchs.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für die funktionelle Konfiguration eines erfindungsgemäßen Farbkopiergerätes veranschaulicht;
  • Fig. 2 ist ein Flußdiagramm, das ein Beispiel für ein von der CPU in der Systemkontrolleinheit auszuführendes Kontrollprogramm veranschaulicht;
  • Fig. 3 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für ein als Verfolgungsbild zu verwendendes Punktmuster veranschaulicht;
  • Fig. 4 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für die Unterteilung der Flächen, in denen das Punktmuster erzeugt werden soll, veranschaulicht;
  • Fig. 5 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für die spezifische Punktposition veranschaulicht, die als Ziel für die Addition von Punkten in den unterteilten kleineren Flächen genommen werden soll;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für einen Verfolgungsbildsignal addierenden Schaltkreis veranschaulicht;
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das ein weiteres Beispiel für einen Verfolgungsbildsignal addierenden Schaltkreis veranschaulicht;
  • Fig. 8(A) bis 8(D) sind Zeichnungen, die ein Beispiel für einen Mechanismus zum Verhindern von Änderungen veranschaulichen;
  • Fig. 9(A) bis 9(C) sind Zeichnungen, die ein weiteres Beispiel für den Mechanismus zum Verhindern von Änderungen veranschaulichen;
  • Fig. 10(A) bis 10(B) sind Zeichnungen, die noch ein weiteres Beispiel für den Mechanismus zum Verhindern von Änderungen veranschaulichen, und
  • Fig. 11 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für die mechanische Konstruktion eines erfindungsgemäßen Farbkopiergerätes veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein spezifisches Beispiel für eine Anwendung der vorliegenden Erfindung auf ein Farbkopiergerät wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 11 beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein Beispiel der funktionellen Konfiguration eines erfindungsgemäßen Farbkopiergerätes, Fig. 11 zeigt ein Beispiel der mechanischen Konfiguration des erfindungsgemäßen Farbkopiergerätes.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt das Farbkopiergerät in diesem Beispiel eine Bildleseeinheit (eine Bildeingabeeinheit) 10, eine Bildverarbeitungseinheit 20, eine Bildausgabeeinheit (eine Bildformungseinheit) 30, eine Benutzerschnittstelle 40 und eine Systemkontrolleinheit 50.
  • Die Bildleseeinheit 10 liest von einem Originalblatt und wandelt die eingelesenen Bilder in Eingangsbilddaten um.
  • Genauer gesagt arbeitet das bildformende Gerät, wie in Fig. 11 gezeigt, in der Weise, daß das aus einer Lichtquelle 11a emittierte Licht, bei der es sich zum Beispiel um eine auf einem Vollkraft-Wagen 11 angebrachte Halogenlampe handelt, einen Lichtstrahl auf ein auf eine Glasplatte 12 gelegtes Originalblatt 1 wirft und das von dem Originalblatt 1 reflektierte Licht über einen auf einen Vollkraft-Wagen montierten Reflexionsspiegel 11b und über auf einen Halbkraft- Wagen montierte Reflexionsspiegel 13a und 13b, sowie durch Linsen 14 übertragen wird, und durch einen Farbfilter 15 in die farbigen Lichtstrahlen Rot, Grün und Blau aufgeteilt wird und die jeweiligen farbigen Lichtstrahlen in die für die jeweiligen farbigen Lichtstrahlen vorgesehenen Zeilensensoren (Bildsensoren) 16, z. B. CCDs (Festkörper- Bildaufnahmeelemente) eintreten, wobei die Abbildungen auf dem Originalblatt 1 zum Beispiel mit einer Auflösung von 400 dpi (400 Punkte pro inch) gelesen werden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, werden ferner die von den Zeilensensoren 16 zugeführten Eingangsbildsignale in Rot, Grün und Blau über einen Analogverstärker 17 verstärkt und danach einer Analog-Digital (A/D)-Wandlung durch einen Analog-Digital (AD)-Wandler 18 unterzogen, wodurch Eingangsbilddaten R, G und B in Rot, Grün und Blau, welche jeweils in vielfacher Farbabstufung vorliegen, aus dem AD-Wandler 18 erhalten werden.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 20 umfaßt einen Bildsignal verarbeitenden Schaltkreis 21, einen Verfolgungsbildsignal addierenden Schaltkreis 22 und einen Kontrollkreis 23, wobei der Bildsignal verarbeitende Schaltkreis 21 die von der Bildleseeinheit 10 zugeführten Eingangsbilddaten R, G und B verarbeitet und dadurch Eingangsbilddaten in Bildinformationen konvertiert um die in den Eingabebildern enthaltene Information auf ein Blatt Papier zu übertragen. Genauer gesagt; empfängt der das Bildsignal verarbeitende Kreis 21 die aus der Bildleseeinheit 10 zugeführten Eingangsbilddaten R, G und B und führt verschiedene korrigierende Schritte wie z. B. eine Schattierungskorrektur und eine Lückenkorrektur, sowie auch verschiedene Umwandlungen durch, wie z. B. eine Steigerung der Reproduzierbarkeit von Ausgabebildern und redaktionelle Verarbeitungen, wie z. B. Verkleinerungen und Vergrößerungen von Bildern, wobei dadurch Bilddaten in Schwarz, Gelb, Magenta und Zyan, den Primärfarben des Toners, produziert werden.
  • Für den das Verfolgungsbildsignal addierenden Schaltkreis 22 wird ein spezifisches Beispiel später beschrieben, wobei der Verfolgungsbildsignal addierende Kreis 22 durch die Tätigkeit der CPU 26 im Kontrollkreis 23 aus der Information zur Identifizierung des Kopiergerätes Punktmusterdaten formt und diese Punktmusterdaten beispielsweise nur den gelben Bilddaten und nicht den oben genannten schwarzen, gelben, magentafarbenen und zyan-farbenen Bilddaten hinzufügt werden. In der Bildsignal verarbeitenden Einheit 21 werden die Bilddaten, denen die Punktmusterdaten auf diese Weise hinzugefügt wurden, einer Digital-Analog (D/A)-Umwandlung unterworfen und dadurch in Farbabstufungs-Tonersignale für die Verfahrensfarben umgewandelt, dann werden die Verfahrensfarben-Farbabstufungs- Tonersignale in Binärwerte umgewandelt und dadurch in binärwertige AN/AUS-Tonersignale umgeformt, wobei die binärwertigen AN/AUS-Tonersignale in der Bildausgangseinheit 30 ausgegeben werden.
  • Ferner umfaßt die Bildverarbeitungseinheit 20 eine Leiterplatte (gedruckte Leiterplatte) 24, wobei auf dieser Leiterplatte 24 eine Informationseingabeeinheit 25, wie unten beschrieben, angeordnet ist um dem Kopiergerät eine Information zur Spezifizierung des Kopiergerätes zuzuführen.
  • Die Bildausgabeeinheit 30 formt ein Ausgabebild auf einem Blatt Druckerpapier und wird entsprechend den von der Bildverarbeitungseinheit 20 zugeführten binärwertigen AN/AUS- Tonersignalen aktiv. Genauer gesagt, wird ein Halbleiterlaser 31a, der einen Laserstrahlscanner 31 umfaßt, mit den aus der Bildverarbeitungseinheit 20 gelieferten AN/AUS-Tonersignalen gesteuert und die AN/AUS-Tonersignale in optische Signale umgewandelt, indem der Laserstrahl durch einen Scan über eine Photorezeptortrommel 34 ein latentes elektrostatisches Bild auf der Photorezeptortrommel 34 formt und diese über ein elektrisches Ladegerät 33 aufgeladen wird, wenn die optischen Signale über einen Polygonspiegel 31b, eine FΘ-Linse 31c und einen Reflexionsspiegel 32 übertragen werden.
  • Ferner wird ein solches latentes Bild durch einen mit Toner in Schwarz, Gelb, Magenta und Zyan gespeisten Entwickler 35 in ein Tonerbild umgewandelt, wobei ein solches durch den Toner geformtes Bild auf ein Blatt Druckerpapier übertragen wird, welches von der Papierzuführvorrichtung transportiert und auf eine Bildübertragungstrommel 36 gesaugt wird. Nachdem das Tonerbild so übertragen wurde, wird überschüssiger Niederschlag des Toners durch einen Reiniger 37 von der Photorezeptortrommel 34 entfernt. Dieses Verfahren wird in der angegebenen Reihenfolge Schwarz, Gelb, Magenta und Zyan wiederholt, wobei die Wiederholung dieses Verfahren zu vielfachen Übertragungen der Tonerbilder auf ein Blatt Druckerpapier führt. Danach wird das Druckerpapier von der Bildübertragungstrommel 36 getrennt, der Toner durch eine Schmelzvorrichtung 38 geschmolzen und das Druckerpapier mit den darauf kopierten Bildern aus dem Kopiergerät ausgeworfen.
  • Die Benutzerschnittstelle 40 umfaßt eine Bedienungseinheit mit einem Startknopf für den Kopiervorgang oder Vergleichbarem, sowie eine Anzeigeeinheit mit einer lichtemittierenden Diode oder Vergleichbarem, wobei der Benutzer mit dieser Benutzerschnittstelle 40 eine gewünschte Funktion auswählt, ihre Ausführung befehligt und ferner den Betriebszustand des Kopiergerätes auf der Anzeigeeinheit zur Anzeige bringt.
  • Die Systemkontrolleinheit 50 kontrolliert das gesamte Kopiergerät und umfaßt eine CPU 51, einen ROM 52, der ein Kontrollprogramm oder Vergleichbares gespeichert hat, welches von der CPU 51 ausgeführt werden soll, einen RAM 53, der für einen Arbeitsbereich der CPU 51 verwendet wird, und eine Information speichernde Einheit 54, die wie später beschrieben, die von der in der Bildverarbeitungseinheit 20 angeordneten Informationseingabeeinheit 25 zugeführte Information speichert, wobei diese Komponenten auf der Systemplatine 55 installiert sind.
  • Für die Informationseingabeeinheit 25 verwendet das bildformende Gerät eine Speicherkarte und eine Schaltergruppe, die eine Vielzahl von Senkschaltern oder Vergleichbares umfaßt. Für den Fall bei dem die Informationseingabeeinheit 25 eine Speicherkarte ist, wird die Speicherkarte des bildformenden Geräts, nachdem das spezifizierte Kopiergerät zusammengebaut worden ist, vor dem erstmaligen Anschalten der Stromquelle des Kopiergeräts auf die Platine 24 gesetzt und mit dieser verbunden, wobei die Speicherkarte in dem Zustand bleibt, in dem Informationen wie z. B. eine für das Kopiergerät eindeutige und dieses identifizierende Identifizierungsnummer oder seine Herstellungsseriennummer auf die Speicherkarte geschrieben sind. Für den Fall, dass die Informationseingabeeinheit 25 aus einer Gruppe von Schaltern besteht, wird diese während des Zusammenbaus des Kopiergeräts auf der Platine 24 installiert, und das Kopiergerät identifizierende Informationen, z. B. solche wie oben beschrieben, in das bildformende Gerät vor dem Einschalten der Stromquelle, aber nach der Zusammenbau des Kopiergerätes eingegeben, wobei die Lagen oder Zustände der einzelnen Schalter vom Hersteller des Kopiergerätes eingerichtet werden.
  • Für die Information speichernde Einheit 54 verwendet das bildformende Gerät einen ROM, dessen Daten elektrisch eingeschrieben werden, oder einen RAM, der eine Reserveunterstützung mit einer Batterie aufweist und dadurch in der Lage ist, die auf ihn geschriebene Information sogar dann noch aufrechtzuerhalten, wenn die Stromquelle abgeschaltet wird.
  • Bei dem in diesem Beispiel beschriebenen Kopiergerät wird die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte Information, wie unten dargestellt, in die Fläche 54a der Information speichernden Einheit 54 der Systemkontrolleinheit 50 gemäß dem Kontrollprogramm im ROM 52 der Systemkontrolleinheit 50 geschrieben, wenn der Hersteller dem Kopiergerät zum ersten Mal elektrischen Strom zuführt.
  • Wenn dem Kopiergerät zum zweiten Mal und jedes darauf folgende Mal elektrischer Strom zugeführt wird, wird die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte Information nicht in die Fläche 54a geschrieben, jedoch vergleicht die CPU 51 der Systemkontrolleinheit 50 die aus der Informationseingabeeinheit 25 zugeführte Information mit der in der Fläche 54a gespeicherten Information, wobei das System einen Kopiervorgang bei dem die in der Fläche 54a gespeicherte Information zum Ausgabebild in Form eines Punktmusters hinzu gefügt wird, wie unten dargestellt, nur dann gewährt, wenn die CPU 51 festgestellt hat, dass die beiden Informationen übereinstimmen.
  • Wie aus dem in Fig. 2 veranschaulichten Beispiel für ein von der CPU 51 auszuführendes Kontrollprogramm ersichtlich wird, wird die CPU 51 zunächst in Schritt 101 aktiv um von der CPU 26 der Bildverarbeitungseinheit 20 die Übertragung der Informationen aus der Informationseingabeeinheit 25 zu verlangen, wobei die CPU 26 in der Folge dieser Anfrage die Information aus der Informationseingabeeinheit 25 an die CPU 51 überträgt. Als nächstes wird die Information aus der Informationseingabeeinheit 25 in den RAM 53 geschrieben.
  • Dann stellt die CPU 51 in Schritt 103 fest, ob eine Information zum Identifizieren des Kopiergeräts in die Fläche 54a der Information speichernden Einheit 54 geschrieben ist. Bevor der Hersteller des Kopiergeräts die Stromquelle des Kopiergeräts zum ersten Mal anschaltet, befindet sich die Information speichernde Einheit 54 in einem Zustand, in dem keine Information darauf geschrieben ist. Deshalb entscheidet das System in Schritt 103 indirekt ob das Anlegen von elektrischem Strom auf das Kopiergerät zu diesem Zeitpunkt das erste Anlegen von elektrischen Strom auf das Kopiergerät nach dessen Herstellung ist.
  • In Schritt 103 stellt die CPU 51 fest, ob eine Information in die Fläche 54a geschrieben worden ist, d. h. ob das Anlegen von elektrischem Strom auf das Kopiergerät das erste Anlegen von elektrischen Strom hierauf ist, dann wird die CPU 51 in Schritt 104 aktiv und schreibt die Information aus der Informationseingabeeinheit 25, so wie sie in Schritt 102 in den RAM 53 geschrieben wurde, als eine das Kopiergerät identifizierende Information in die Fläche 54a, ferner schreibt die CPU 51 in Schritt 105 die gleiche Information in eine weitere Fläche 54b der Information speichernden Einheit 54.
  • Wenn die CPU in Schritt 103 feststellt, dass Information zum Identifizieren des Kopiergeräts in die Fläche 51a geschrieben worden ist, d. h. dass das Anlegen von elektrischem Strom auf das Kopiergerät zu diesem speziellen Zeitpunkt nicht das erste Anlegen von elektrischem Strom auf das Kopiergerät ist, sondern ein zweites oder darauf folgendes Anlegen von elektrischen Strom, dann schreibt die CPU 51 in Schritt 106 die Information aus der Informationseingabeeinheit 25, so wie sie in Schritt 102 in den RAM 53 geschrieben wurde, in die Fläche 54b.
  • Als nächstes vergleicht die CPU 51 in Schritt 107 die Information aus der Informationseingabeeinheit 25, so wie sie in die Fläche 54b geschrieben wurde, mit der Information zur Identifizierung des Kopiergeräts, wie sie in Schritt 104 in die Fläche 54a geschrieben wurde als die Stromquelle zum ersten Mal für das spezifizierte Kopiergerät angeschaltet wurde, und die CPU 51 entscheidet, ob die beiden Informationen übereinstimmen.
  • Die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte Information und in der Fläche 54a beibehaltene Information ist nicht in Übereinstimmung falls die Information der Informationseingabeeinheit 25 geändert wird oder die Information speichernde Einheit 54 durch ein andere solche Einheit mit einer anderen in ihre Fläche 54a geschriebenen Information ersetzt wird, oder die elektrische Verbindung der Informationseingabeeinheit 25 oder der Information speichernden Einheit 54 getrennt wird, oder die Informationseingabeeinheit 25 oder die Information speichernde Einheit 54 entfernt worden ist, jedoch stimmt die Information aus der Informationseingabeeinheit 25 und die in der Fläche 54a gespeicherte Information überein, wenn keine Änderung der Schaltkreise, einschließlich einer der oben beschriebenen Informationsänderungen, erfolgt ist.
  • Wenn die CPU 51 in Schritt 107 festgestellt hat, dass die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte und in Schritt 106 in die Fläche 54b geschriebene Information mit der in der Fläche 54a gespeicherten Information übereinstimmt, bewertet die CPU 51 die in der Fläche 54a gespeicherte Information als die richtige Information zur Identifizierung des Kopiergeräts und erlaubt, in Schritt 108, einen Kopiervorgang bei dem die in Fläche 54a gespeicherte Information in Form eines Punktmusters, wie unten beschrieben, zu den Ausgabebildern hinzu gefügt wird. Jedoch wird ein eigentlicher Kopiervorgang durch eine Betätigung des Startknopfes für das Kopieren, der an der Benutzerschnittstelle 40 angeordnet ist, begonnen.
  • Wenn die CPU 51 in Schritt 107 festgestellt hat, dass die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte und in Schritt 106 in die Fläche 54b geschriebene Information nicht mit der in der Fläche 54a gespeicherten Information übereinstimmt, bewertet die CPU 51 die in Fläche 54a gespeicherte Information als falsche Information zur Identifizierung des Kopiergeräts und unterbindet in Schritt 109 jeden Kopiervorgang durch das Kopiergerät.
  • Eine Erlaubnis und eine Untersagung des Kopiervorgangs wird durch die CPU 51 auf der Anzeigeeinheit der Benutzerschnittstelle 40 angegeben.
  • Die aus der Informationseingabeeinheit 25 zugeführte Information wird in die Fläche 54a geschrieben wenn die Stromquelle für das Kopiergerät zum ersten Mal angeschaltet wird, und da die Information bei einem zweiten oder darauffolgenden Anlegen von elektrischen Strom an das Kopiergerät nicht mehr in die Fläche 54a geschrieben wird, und da bei einer Änderung der Schaltkreise, einschließlich einer Änderung der Information, diese Änderung auf die Seite der Informationseingabeeinheit beschränkt ist und sich nicht auf die Seite der Information speichernden Einheit 54 erstreckt, bleibt die in der Fläche 54a gespeicherte Information sogar dann die richtige Information zur Identifizierung des Kopiergerätes, wenn die aus der Informationseingabeeinheit 25 zugeführte Information nicht mit der in der Fläche 54a gespeicherten Information übereinstimmt. Jedoch wird in dem oben angegebenen Beispiel jeder Kopiervorgang sogar in einem solchen Fall wie diesem unterbunden um zu gewährleisten, daß das bildformende Gerät jede Fälschung eines bestimmten Originalblatts verhindern kann.
  • Fig. 3 veranschaulicht ein Beispiel für ein Punktmuster, das den Ausgabebildern als Information zur Identifizierung des Kopiergeräts hinzugefügt werden soll. In diesem Beispiel entsteht ein einem Bit-Muster entsprechendes einheitliches Punktmuster in einer Fläche A, die sich aus 256 Punkten in der schnell scannenden Richtung, d. h. der Zeilenrichtung eines Zeilensensors 16, und 512 Zeilen (d. h. 512 Punkte) in der langsam scannenden Richtung, d. h. die Richtung in der sich der Zeilensensor bewegt, zusammensetzt, wobei das einheitliche Punktmuster in der schnell scannenden Richtung und in der langsam scannenden Richtung in Wiederholung über die gesamte Oberfläche des kopierten Objektes hinzugefügt wird.
  • Die Fläche A, in der das einheitliche Punktmuster gebildet wird, wird wie in Fig. 4 veranschaulicht, jeweils alle 16 Punkte in der schnell scannenden Richtung und in der langsam scannenden Richtung abgegrenzt, so daß die Fläche A in 16 · 32 kleinere Flächen B, d. h. 512 kleinere Flächen B aufgeteilt wird, wobei jeder der kleineren Flächen B ein Bit, das dem Bitmuster für die Information zur Identifizierung des Kopiergeräts entspricht, zugewiesen wird.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, wird zum Beispiel die Position D am 16. Bit in der schnell scannenden Richtung und in der 16. Zeile in der langsam scannenden Richtung der kleineren Fläche B als Position zur Bildung eines spezifizierten Punktes, d. h. als Objekt für die Addition von Punkten her genommen, wobei das System entscheidet, ob ein Punkt dieser spezifizierten Punktposition D, die zu der kleineren Fläche B in dem Bitmuster der Information zur Identifizierung des Kopiergeräts gehört, als "1" oder "0" hinzu gefügt werden soll. Mit anderen Worten, es wird mit "1" und "0" in einem zugehörigen einzelnen Bit des Bitmusters für die Information zum Identifizieren des Kopiergeräts die Bedeutung von "Addition von Punkten" und "Keine Addition von Punkten" an der spezifizierten Punktposition D für jede kleinere Fläche B ausgedrückt.
  • Bei diesem Beispiel wird jedoch die Fläche A, in der die einheitlichen Punktmuster erzeugt werden, jeweils in zwei Teile in der schnell scannenden Richtung und in der untergeordneten Richtung unterteilt, d. h. diese wird in insgesamt vier Flächen unterteilt, wie es in Fig. 3 klar gezeigt ist, wobei in diesen vier Teilflächen die Punktmuster nur in dem oberen linken Teil und in dem unteren rechten Teil erzeugt werden, so daß die Punktmuster für die gesamte Fläche des kopierten Objektes in einem schachbrettartigen Muster gebildet werden. Es ist auch möglich, daß in der Teilfläche in dem linken oberen Abschnitt und in der Teilfläche in dem rechten unteren Abschnitt jeweils verschiedene Punktmuster gebildet werden, jedoch handelt es sich bei dem in Fig. 3 veranschaulichten Beispiel um einen Fall, bei dem in diesen Teilflächen die gleichen Punktmuster gebildet werden.
  • Fig. 6 veranschaulicht ein Beispiel des anfänglich in Fig. 1 gezeigten Verfolgungsbildsignal addierenden Schaltkreises 22, wobei der Verfolgungsbildsignal addierende Schaltkreis 22 Bitdaten in den Punktmustern, wie in Fig. 3 gezeigt, erzeugt und die Punktmusterdaten den von dem Bildsignal verarbeitenden Schaltkreis 21 erhaltenen Bilddaten für Gelb hinzufügt.
  • Der Verfolgungsbildsignal addierende Schaltkreis 22 dieses Beispiels enthält z. B. eine Tabelle 61 (im weiteren als LUT bezeichnet), die einen RAM, einen Zähler 62 für die langsam scannende Richtung, einen Zähler 63 für die schnell scannende Richtung, ein UND-Gatter 64, ein Register 65, ein UND-Gatter 66 und einen Addierer 67 umfaßt.
  • Die LUT 61 kann ihren Inhalt in Antwort auf einen von der CPU 26 der Bildverarbeitungseinheit 20 erfolgten Zugriff frei ändern. Des weiteren wird, wie oben dargestellt, die im Speicher in der Fläche 54a gespeicherte Information als Information zur Identifizierung des Kopiergerätes von der CPU 51 der Systemkontrolleinheit 50 zu der CPU 26 der Bildverarbeitungseinheit 20 übertragen, wenn die CPU 51 der Systemkontrolleinheit 50 feststellt, daß die aus der Informationseingabeeinheit 25 zugeführte Information mit der in der Fläche 54a der Information speichernden Einheit 54 gespeicherten Information zu dem Zeitpunkt übereinstimmt, wenn die elektrische Stromquelle für das Kopiergerät zum zweiten oder ein darauf folgendes Mal angestellt wird, wobei die so auf die CPU 26 in der Bildverarbeitungseinheit 20 übertragene Information durch die CPU 26 in Bitdaten für die einheitlichen Punktmuster, die in der oben erwähnten Fläche A entstehen sollen, umgewandelt werden, und die durch die Umwandlung erzeugten Bitdaten in der LUT 61 gespeichert werden.
  • In diesem Fall wird die das Kopiergerät identifizierende Information zum Beispiel in Daten mit acht Bit für ein Wort erzeugt, so daß die so erzeugten Daten mit acht Bit für ein Wort den acht Bit in der schnell scannenden Richtung in der oben genannten Teilfläche im oberen linken Abschnitt bzw. im unteren rechten Abschnitts der Fläche A entsprechen. Des weiteren werden den Informationswörtern entsprechende Bitmusterdaten in den in der LUT 61 angeordneten Speicherflächen gespeichert und entsprechen jeweils der oberen linken Teilfläche und der unteren rechten Teilfläche der Fläche A, wobei die "0", entsprechend der Bedeutung "Keine Addition von Punkten", als Bitdaten für alle Teilflächen in den Speicherflächen, nämlich jeweils der oberen rechten Teilfläche und der unteren linken Teilfläche, gespeichert werden.
  • Der Zähler 62, ein 9-Bit-Zähler, empfängt ein Seitensynchronisierungssignal (ein Uhrensignal für die Zeitdauer einer Seite) VS als Rückstelleingangssignal und ein Zeilensynchronisierungssignal (ein Uhrensignal für die Zeitdauer einer Zeile in der langsam scannenden Richtung) HS als Zählereingangssignal, wobei der Zähler 62 nacheinander die Zeilen von der ersten Zeile bis zur 512. Zeile in der langsam scannenden Richtung in der Fläche A zählt.
  • Der Zähler 63, ein 8-Bit-Zähler, empfängt ein Zeilensynchronisierungssignal HS als Rückstelleingangssignal und ein Punktsynchronisierungssignal (ein Uhrensignal für die Zeitdauer eines Punktes in der schnell scannenden Richtung) DS als Zählereingangssignal, wobei der Zähler 63 nacheinander die Punkte vom ersten Punkt bis zum 256. Punkt in der schnell scannenden Richtung in der Fläche A zählt.
  • Aus den 9-Bit-Ausgangssignalen des Zählers 62 werden die signifikanteren fünf Bit D8 bis D4 den Adressen A8 bis A4 der LUT 61 zugeführt. Demgemäß werden die Adressen A8 bis A4 in. der LUT 61 alle 16 Zeilen in der langsam scannenden Richtung geändert und dadurch die Punktadressen (d. h. Bitadressen) in der langsam scannenden Richtung für die in der LUT 61 gespeicherten Punktmuster spezifiziert.
  • Auf die gleiche Weise werden die signifikanteren vier Bit D7 bis D4 aus den 8-Bit-Zählerausgangssignalen des Zählers 63 den Adressen A3 bis A0 in der LUT 61 zugeführt. Dementsprechend werden die Adressen A3 bis A0 in der LUT 61 alle 16 Bit in der schnell scannenden Richtung geändert und dadurch die Punktadressen (Bitadressen) in der schnell scannenden Richtung für die in der LUT 61 gespeicherten Einheitspunktmuster spezifiziert.
  • Die jeweiligen weniger signifikanten vier Bit D3 bis D0 in dem Zähler 62 und dem Zähler 63 werden dem UND-Gatter 64 zugeführt. Das logische Produkt der weniger signifikanten vier Bit D3 bis D0 des Zählers 62 erreicht alle 16 Zeilen in der langsam scannenden Richtung der Fläche A einen hohen Pegel in der Zeilenperiode, während das logische Produkt der weniger signifikanten vier Bit D3 bis D0 des Zählers 63 alle 16 Punkte in der schnell scannenden Richtung der Fläche A einen hohen Pegel in der Punktperiode erreicht. Deswegen kann das UND- Gatter 64 einen hohen Pegel, der dem Zustand "Tor offen" entspricht, nur in der Position alle 16 Punkte in der schnell scannenden Richtung und zur gleichen Zeit in der Position alle 16 Zeilen in der langsam scannenden Richtung erreichen, d. h. in der Position D des in Fig. 5 gezeigten spezifischen Punktes, welche die einzelnen kleineren Flächen B, die in Fig. 4 veranschaulicht sind, zeigt.
  • Dann werden die Bitdaten für das Einheitspunktmuster, die als Ausgang aus dem Punkt D0 der LUT 61 ausgelesen werden, mit den Adressen, die in der oben beschriebenen Art und Weise spezifiziert werden, dem UND-Gatter 64 zugeführt. Deswegen können die Bitdaten des Einheitspunktmusters in der spezifischen Punktposition D von dem UND-Gatter 64 erhalten werden.
  • Die Ausgangsbitdaten aus diesem UND-Gatter 64 werden dem UND- Gatter 66 zusammen mit den Daten aus dem Register 65 zugeführt, wobei für jedes einzelne Bit der Ausgangsdaten des Registers 65 das logische Produkt aus den Ausgangsdaten und der Ausgangsbitdaten aus dem UND-Gatter 64 von dem UND-Gatter 66 erhalten werden kann.
  • Die Daten in dem Register 65 werden durch die CPU 26 gesetzt, und zum Beispiel können die Bilddaten Y für Gelb in der Bild verarbeitenden Einheit 20 erhalten werden, wobei bei Bildung eines gelben Bildes in der Bildausgabeeinheit 30 Bilddaten Y in Daten mit der höchsten Dichte verarbeitet werden, was im hexadezimalen Zahlensystem durch "FF" ausgedrückt wird, und wobei die Bilddaten K, M und C, die jeweils für Schwarz, Magenta und Zyan stehen, in der Bild verarbeitenden Einheit 20 erhalten werden. Wenn dann die Bilder in Schwarz, Magenta und Zyan in der Bildausgabeeinheit 30 gebildet werden, werden die Bilddaten auf: die niedrigste Dichte gebracht, was im Hexadezimalzahlensystem durch "00" ausgedrückt wird.
  • Demgemäß werden die Daten aus dem Register 65 mit dem höchsten Grad an Dichte von dem UND-Gatter 66 nur so ausgegeben wie sie sind, wenn die Ausgangsbitdaten aus der LUT 61 bei Bildung eines gelben Bildes in der Bildausgabeeinheit auf "1 gesetzt sind, wobei gelbe Bilddaten aus der Bild verarbeitenden Einheit 20 erhalten werden. Das heißt, daß nur jene Ausgangsbitdaten der Ausgangsbitdaten aus der LUT 61, die "1" erreichen, bei Bildung eines gelben Bildes in der Bildausgabeeinheit 30 von dem UND-Gatter als Daten mit dem höchsten Dichtegrad ausgegeben werden, wobei die Bilddaten Y für Gelb in der Bild verarbeitenden Einheit 20 erzeugt werden.
  • Die Ausgangsdaten aus dem UND-Gatter 66 werden dem Addierer 67 zugeführt, von dem die Daten zu den Bilddaten Y für gelb hinzu gefügt werden, wobei die Bilddaten Y für Gelb in der Bild verarbeitenden Einheit 20 erzeugt werden. Deswegen wird bei Erzeugung des gelben Bildes in der Bildausgabeeinheit 30, das Einheitspunktmuster zu dem Ausgabebild in Gelb addiert, welches nur schwer von dem menschlichen Auge als Information zur Spezifizierung des Kopiergeräts erkannt werden kann, da das Einheitspunktmuster in der schnell scannenden Richtung und in der langsam scannenden Richtung über die gesamte Fläche des kopierten Objektes, wie oben erwähnt, mehrfach entwickelt wird.
  • Fig. 7 zeigt ein weiteres Beispiel des Verfolgungsbildsignal addierenden Schaltkreises 22, wobei bei dieser Ausführungsform eine CPU 26 zu jedem Zeitpunkt die Daten mit der höchsten Dichte in ein Register 65 schreibt und die Ausgangsbitdaten aus einem UND-Gatter 64 und ein Kontrollsignal CONT aus der CPU 26 einem UND-Gatter 68 zugeführt werden. Dann werden die Ausgangsdaten aus dem UND-Gatter 68 und die von dem Register 65 ausgelesenen Daten mit der höchsten Dichte einem UND-Gatter 66 zugeführt und die Ausgangsdaten aus dem UND-Gatter 66 zu einem Addierer 67 geführt.
  • Das Kontrollsignal CONT wird auf "1" gesetzt, wenn gelbe Bilddaten Y in der Bild verarbeitenden Einheit 20 erzeugt und ein gelbes Bild in der Bildausgabeeinheit 30 erzeugt werden, wohingegen das Kontrollsignal CONT auf "0" gesetzt wird, wenn die Bilddaten K, M oder C in der Bild verarbeitenden Einheit 20 erzeugt und ein Bild in Schwarz, Magenta oder Zyan in der Bildausgabeeinheit 30 erzeugt werden.
  • Dementsprechend werden nur dann wenn die Bilddaten Y in der Bild verarbeitenden Einheit 20 und ein gelbes Bild in der Bildausgabeeinheit 30 erzeugt werden, die Ausgangbitdaten aus der LUT 61 von dem UND-Gatter 68 ausgegeben, wobei das UND- Gatter 66 nur die auf "1" gesetzten Ausgangsdaten der Ausgangsbitdaten aus der LUT 61 ausgibt, und wobei die so spezifizierten Ausgangsdaten in einem Zustand ausgegeben werden, bei dem sie in Daten mit dem höchsten Dichtegrad umgewandelt wurden. Dann wird ein Punktmuster in Gelb, das für das menschliche Auge nur schwierig zu erkennen ist, dem Ausgangsbild in genau der gleichen Weise, wie im Fall des in Fig. 6 gezeigten Beispiels, hinzugefügt.
  • Entsprechend dem oben beschriebenen Beispiel ist es zum einen möglich, die erste Information zur Identifizierung des Kopiergeräts in das Kopiergerät einzugeben, indem die Informationseingabeeinheit nach dem Zusammenbau des Kopiergeräts verwendet wird. Somit erfordert dieses Verfahren keine Kontrolle der Information zur Identifizierung des Kogiergeräts beim Verfahrens zur Herstellung des Kopiergeräts.
  • Wenn zum anderen eine Änderung, einschließlich einer Fälschung der Information, in einem Schaltkreis erkannt wird, ist es durch das in diesem Beispiel beschriebene Kontrollsystem möglich einen. Kopiervorgang zu verhindern, wenn das betätigte Kopiergerät nicht spezifisch erkannt wird oder wenn das Kopiergerät einen Fehler erkennt, wie oben dargestellt, indem zum Beispiel der Kopiervorgang selbst unterbunden wird, ungeachtet dessen ob eine solche Informationsänderung noch auf der Seite der Informationseingabeeinheit 25 verblieben ist und sich noch nicht auf die Seite der Information speichernden Einheit 54 erstreckt hat.
  • Die Systemplatine 55, auf der die Systemkontrolleinheit 50 installiert ist, kann schon unter dem Aspekt, dass eine Änderung eine s Schaltkreises, einschließlich jeder Informationsfälschung durch jemanden, der versucht ein spezifisches Originaldokument zu fälschen, auf der Seite der Information speichernden Einheit 54 verhindert werden soll, an einem dem Benutzer des Kopiergeräts nicht leicht zugänglichen inneren Ort platziert werden.
  • Jedoch ist es mit zusätzlich angeordneten mechanischen Vorrichtungen zum Verhindern von Änderungen möglich sicherzustellen, dass kein Schaltkreis auf der Seite der Information speichernden Einheit 54 geändert wird. Einige Beispiele solcher Mechanismen zur Verhinderung von Änderungen sind im folgenden Teil gezeigt.
  • Die Fig. 8(A) bis 8(D) veranschaulichen ein Beispiel einer solchen Vorrichtung zum Verhindern von Änderungen die, wie in Fig. 8 (A) gezeigt, ein die Systemplatine 55 tragendes Gehäuse 71 und eine an dem Seitenplattenabschnitt angeordnete Schiene 72 aufweist, wobei ein Schraubenloch 73 in der Mitte der Bodenplatte des Gehäuses 71 gebohrt ist und die Systemplatine 55 ein Loch 56 in ihrer Mittelfläche aufweist. Die Systemplatine 55 wird dann in die Schiene 72 in der zur Papieroberfläche senkrechten Richtung eingefügt, wobei die Systemplatine 55 in dem gerade erwähnten Zustand festgehalten wird, während, wie in Fig. 8 (B) gezeigt, eine Schraube 74 von dem oberen Endabschnitt 75 in das in die Systemplatine 55 gebohrte Loch 56 eingefügt wird, wobei der obere Endabschnitt 75 in das Schraubenloch 73 in dem Gehäuse 71 eingefügt wird.
  • Die Schraube 74 weist in ihrem Mittelabschnitt einen Haken 76 auf, wobei der Haken 76, wie in Fig. 8 (C) gezeigt, bei Einfügen der Schraube 74 in eine vorbestimmte Stellung in dem Gehäuse 71, weggestreckt wird. Wenn nun bei dem Versuch den Schaltkreis 57 auf der Systemplatine 55 zu ändern die Systemplatine 55 in der zur Papieroberfläche senkrechten Richtung heraus gezogen wird, wobei dadurch die Schraube 74 von dem Gehäuse 71 entfernt wird, wird, wie in Fig. 8(D) gezeigt, das Schaltkreismuster (gedrucktes Muster) 58 auf der Systemplatine 55 durch den Haken 76 zerbrochen und die Systemplatine 55 dadurch in einen unbrauchbaren Zustand gebracht, der keine Verwendung mehr zuläßt, so daß das Kopiergerät keinen Kopiervorgang mehr durchführen kann.
  • Die Fig. 9(A) bis 9(C) veranschaulichen ein weiteres Beispiel der Vorrichtung zum Verhindern von Änderungen. Wie in der Fig. 9 (A) gezeigt, umfaßt ein die Systemplatine 55 tragendes Gehäuse 81, eine in dem Seitenplattenabschnitt angeordnete Schiene 82 und ein in der mittleren Fläche der Bodenplatte angeordnetes Schraubenloch 83, sowie einen an der Außenseite der mittleren Fläche der Bodenplatte angeordneten Stopper 84, wobei die Systemplatine 55, die ein Loch 56 in ihrer mittleren Fläche aufweist, in die Schiene 82 in der zur Oberfläche des Papiers senkrechten Richtung eingefügt wird und in dieser Lage eine Schraube 85 in das Loch 56 der Systemplatine 55 und das Schraubenloch 83 des Gehäuses 81 eingefügt wird.
  • Die Schraube weist eine Kerbe 88 zwischen dem Seitenabschnitt 86 ihres Kopfteils und dem Abschnitt 87 an der Seite ihres oberen Endes auf. Wenn die Schraube 85 in ihre Position in dem Gehäuse 81 eingefügt wird, wobei die Schraube 85 mit ihrem oberen Ende in Kontakt mit dem Stopper 84 kommt, wird die Schraube 85 mit einem Drehmoment angezogen, das ein bestimmtes Maß an Kraft nicht unterschreitet, wodurch der Abschnitt 86 auf der Kopfseite der Schraube 85 an der Kerbe 88 abgebrochen wird und das obere Ende 87 der Schraube 85 in einen Zustand gebracht wird, in dem der Abschnitt 87 nicht von dem Gehäuse 81 abgenommen werden kann, wie in Fig. 9 (B) gezeigt ist.
  • Wenn versucht wird die Systemplatine 55 aus dem Gehäuse 81 in die in Fig. 9 (B) durch den Pfeil markierte Richtung zu ziehen, d. h. in der Richtung senkrecht zur Oberfläche des Papiers der Fig. 9 (A), um dadurch den Schaltkreis 57 auf der Systemplatine 55 in der oben erwähnten Weise zu ändern, wird das Schaltkreismuster 58 auf der Systemplatine 55 durch die Schnittfläche 87a in dem oberen Endabschnitt 87 der Schraube 85 abgeschnitten, wie in Fig. 9(C) gezeigt ist, und die Systemplatine wird dadurch unbrauchbar gemacht, so daß das Kopiergerät keinen Kopiervorgang mehr durchführen kann.
  • Die Fig. 10(A) und 10 (B) veranschaulichen noch ein weiteres Beispiel für die Vorrichtung zum Verhindern von Änderungen. Wie in Fig. 10(A) gezeigt, wird die Systemplatine 55 in eine Schiene 91 eingefügt, jedoch wird eine Klinge 93 auf einem Drehschaft 92 so angebracht, daß sie in eine Position oberhalb der Systemplatine 55 gedreht werden kann.
  • Wenn dann die Systemplatine 55 in die Schiene 91 in der Pfeilmarkierung eingefügt wird, bewegt sich die Klinge 93 so, wie durch eine Pfeilmarkierung 95 gezeigt wird, dass die Klinge 93a das auf der Systemplatine 55 geformte Schaltkreismuster 58 nicht beschädigt. Wenn jedoch versucht wird, die Systemplatine 55 aus der Schiene 91 heraus zu ziehen, wie durch eine Pfeilmarkierung 96 gezeigt wird, dann dreht sich die Klingenschneide 93 in die Richtung, in der ihre Schneide in die Systemplatine 55 schneidet, wie durch eine Pfeilmarkierung 97 in Fig. 10(B)gezeigt ist, wobei das auf der Systemplatine 55 geformte Schaltkreismuster 58 durch die Klingenschneide 93a zerschnitten wird, so daß die Systemplatine 55 unbrauchbar wird und das Kopiergerät keinen Kopiervorgang mehr durchführen kann.
  • Mit einer für die Systemplatine 55 vorgesehenen Vorrichtung zum Verhindern von Änderungen, wie in den in den Fig. 8(A) bis 10(B) veranschaulichten Beispielen gezeigt, ist es möglich sicherzustellen, dass keine Änderung eines Schaltkreises auf der Seite der Information speichernden Einheit 54 erfolgt.
  • Bei einer Konfiguration, bei der die Systemplatine 55 an einem für den Benutzer des Kopiergeräts nicht oder nur mit beträchtlichen Schwierigkeiten zugänglichen Ort im Kopiergerät angebracht ist und zusätzlich mit einer auf der Systemplatine 55 installierten Vorrichtung zum Verhindern von Änderungen ausgerüstet ist, wie zum Beispiel einem solchen, der in den vorhergehenden Beispielen der Fig. 8(A) bis 10(B) gezeigt ist, und das System so konstruiert ist, daß die aus der Informationseingabeeinheit 25 zugeführte Information in die Fläche 54a der Information speichernden Einheit 54 nur geschrieben wird, wenn eine elektrische Stromquelle für das Kopiergerät zum ersten Mal angeschaltet wird, wie oben dargestellt, wobei die so auf die Fläche 54a geschriebene Information nicht überschrieben werden kann wenn eine elektrische Stromquelle für das Kopiergerät ein zweites oder darauf folgendes Mal angeschaltet wird, ist es nicht notwendig dem Ausgabebild die in der Fläche 54a als ein Verfolgungspunktmuster gespeicherte Information hinzuzufügen, wenn die aus der Informationseingabeeinheit 25 hinzugefügte Information und die in der Fläche 54a gespeicherte Information von der CPU 51 bei ihrem Vergleich durch diese als übereinstimmend bewertet werden, wie oben dargestellt, weil die in der Fläche 54a gespeicherte Information immer die richtige Information zur Identifizierung des Kopiergeräts ist, was sogar dann zutrifft, wenn die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte Information nicht mit der in der Fläche 54a gespeicherten Information übereinstimmt, so daß es möglich ist, das System zum Beispiel so zu betreiben, daß die aus der Informationseingabeeinheit 25 zugeführte Information zu jeder Zeit in die Fläche 54a geschrieben wird, wenn die Stromquelle für das Kopiergerät angeschaltet wird und ebenso, daß die in die Fläche 54a geschriebene Information, so wie sie ist, als ein Verfolgungspunktmuster dem Ausgabebild hinzu gefügt werden kann.
  • Mit der in den vorigen Beispielen beschriebenen Konfiguration des Systems reicht es aus die Information zum Identifizieren des Kopiergeräts erst nach dessen Zusammenbau über die Informationseingabeeinheit 25 dem Kopiergerät einzugeben, wobei es ist nicht notwendig ist eine Information zur Spezifizierung des Kopiergeräts während dessen Herstellungsverfahren einzubringen. Ferner wird durch das System gänzlich verhindert, daß die Schaltkreise auf der Seite der Information speichernden Einheit 54 in irgendeiner Weise verändert werden, wobei dadurch sichergestellt wird, daß kein Kopiervorgang in einem Zustand erfolgt, bei dem das verwendete Kopiergerät nicht spezifiziert oder nur fehlerhaft identifiziert werden kann.
  • Ebenso kann die Platine 24, auf der die Informationseingabeeinheit 25 der Bild verarbeitenden Einheit 20 angebracht ist, an einem Ort innerhalb des Kopiergeräts installiert werden, den der Benutzer nur mit beträchtlichen Schwierigkeiten erreichen kann um so jegliche durch eine Person auf der Seite der Informationseingabeeinheit 25 erfolgte Änderung der Schaltkreise, einschließlich jeglicher Informationsänderung, in Bezug auf eine spezifizierte Originalform zu verhindern. Zusätzlich ist es möglich eine Vorrichtung zum Verhindern von Änderungen anzuordnen, wie zum Beispiel einen solchen, der in den in den Fig. 8(A) bis 10(B) veranschaulichten Beispielen gezeigt ist.
  • So kann die Platine 24 auch an einem Ort in dem Kopiergerät installiert werden, der dem schnellen Zugriff durch den Benutzer entzogen ist, wobei das so konstruierte Kopiergerät zusätzlich mit einer Vorrichtung zum Verhindern von Änderungen ausgestattet werden kann, wie zum Beispiel einem solchen, der in den in den Fig. 8(A) bis 10(B) veranschaulichten Beispielen gezeigt ist. Bei einem Kopiergerät mit einer solchen Konstruktion stimmt die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte Information und die in der Fläche 54a gespeicherte Information, die aus der Informationseingabeeinheit 25 in die Fläche 54a geschrieben wurde, überein und wird als richtige Information zum Identifizieren des Kopiergeräts aufrecht erhalten, wobei es deshalb nicht notwendig ist, das Kontrollsystem zu konfigurieren um so die Information aus der Informationseingabeeinheit 25 in die Fläche 54a erst dann zu schreiben, wenn die Stromquelle für das Kopiergerät, wie oben dargestellt, zum ersten Ma l angeschaltet wird. Ferner ist es auch nicht notwendig, die CPU 51 in Betrieb zu nehmen, um die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte Information mit der in der Fläche 54a gespeicherten Information zu vergleichen, und es ist auch möglich, eine Systemstruktur zu bilden, in der die Information aus der Informationseingabeeinheit 25 jedesmal in die Fläche 54 geschrieben wird, wenn die Stromquelle für das Kopiergerät angeschaltet wird und ebenso die in die Fläche 54a geschriebene Information, so wie sie ist, dem Ausgangsbild als ein Verfolgungspunktmuster hinzu gefügt wird.
  • Entsprechend diesen Beispielen, die ein auf diese Weise gebildetes Kontrollsystem beschreiben, reicht es aus, nur die Informationseingabeeinheit 25 in Betrieb zu nehmen, um dem Kopiergerät die Information zum Identifizieren des Kopiergeräts zuzuführen, nachdem das Kopiergerät zusammen gebaut wurde, und es ist nicht notwendig, irgendeine Information zum Spezifizieren des Kopiergeräts bei der Herstellung des Kopiergeräts einzubringen. Ferner wird mit diesem System gänzlich verhindert, dass die Schaltkreise auf der Seite der Information speichernden Einheit 54 wie auch die Schaltkreise auf der Seite der Informationseingabeeinheit 25 in irgendeiner Weise geändert werden, wodurch sichergestellt wird, dass kein Kopiervorgang in einem Zustand erfolgen kann, bei dem das verwendete Kopiergerät nicht spezifisch identifiziert werden kann oder fehlerhaft identifiziert wird.
  • Bei dem Beispiel, in dem die CPU 51 die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte Information mit der in der Fläche 54a gespeicherten Information vergleicht und die in der Fläche 54a gespeicherte Information dem Ausgangsbild hinzu gefügt wird, wobei die hinzugefügte Information als ein Verfolgungbild verwendet wird, das nur schwerlich oder nicht mit dem menschlichen Auge erkannt werden kann, kann das Kontrollsystem auf solche Weise gestaltet werden, daß das System die in der Fläche 54a gespeicherte Information oder die aus der Informationseingabeeinheit 25 gelieferte Information oder beide dieser Typen von Information zum Beispiel als rote Farbe hinzufügt, welche klar und unterscheidbar von dem menschlichen Auge erkannt werden kann, so daß der Hersteller oder der Benutzer des Kopiergeräts dadurch von der Tatsache informiert wird, daß das Kopiergerät in einem Zustand ist, in dem das System die Identität des Kopiergeräts nicht erkennen kann, oder es einer falschen Erkennung des Kopiergeräts unterliegt, anstatt dem Benutzer die Betätigung des Kopiergeräts, wie oben beschrieben, zu untersagen, wenn die oben genannten zwei Informationstypen nicht überein stimmen.
  • In dem Fall des Beispiels, bei dem die aus der Informationseingabeeinheit 25 zugeführte Information nur einmal in die Fläche 54a geschrieben wird, ist es auch möglich dies als einen speziellen Vorgang oder Verfahren durchzuführen, anstatt den einmaligen Vorgang zum Schreiben der Information dann durchzuführen, wenn der Hersteller des Kopiergeräts, wie oben beschrieben, die Stromquelle für das Kopiergerät nach seinem Zusammenbau zum ersten Mal anschaltet.
  • Obgleich es nur schwerlich oder nicht möglich ist ein Verfolgungsbild mit den menschlichen Augen zu erkennen, muß das Verfolgungsbild nicht notwendigerweise in dem Muster und in der Farbe wie oben beschrieben vorliegen, solange ein solches Bild durch Mittel, wie z. B. ein CCD-Scanner, gelesen werden kann und solange diese Information entziffert werden kann. Ebenso ist die spezifische Konfiguration des Verfolgungsbildsignal addierenden Kreises 22 nicht auf eine der in den Fig. 6 oder 7 veranschaulichten Konfigurationen beschränkt.
  • Ebenso ist die mechanische Konfiguration des Farbkopiergeräts nicht auf ihre in der Fig. 11 veranschaulichte Konfiguration beschränkt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf ein Farbkopiergerät beschränkt, sondern kann auf jedes bildformende Gerät, wie z. B. einen Farbdrucker, wirksam angewendet werden.
  • Wie oben beschrieben zeigt die vorliegende Erfindung ein bildformendes Gerät, das keine Kontrolle der Information zum Identifizieren des bildformenden Geräts bei der Herstellung des bildformenden Geräts erfordert, da es nicht notwendig ist im Vorfeld eine Information zum Identifizieren des spezifischen bildformenden Geräts während des Verfahrens zu dessen Herstellung in die Information speichernde Einheit zu schreiben, da es ausreicht, die Information zum Erkennen des bildformenden Geräts dem bildformenden Gerät durch die Informationseingabeeinheit nach dem Zusammenbau des bildformenden. Geräts einzugeben.

Claims (2)

1. Bildformendes Gerät, das ein Eingabebildsignal verarbeitet, dadurch ein Ausgabebildsignal erhält und aus dem Ausgabebildsignal ein Ausgabebild formt, wobei das genannte bildformende Gerät umfaßt:
Information erzeugendes Mittel (25) zum Erzeugen von Information um das genannte bildformende Gerät zu identifizieren;
Information speicherndes Mittel (54a) zum Speichern der Information, und
Verfolgungsbildsignal addierendes Mittel (22) zum Addieren der in dem genannten Information speichernden Mittel (54) gespeicherten Information als Verfolgungsbildsignal, das vom menschlichen Auge nur schwierig oder nicht erkannt werden kann, zum Ausgabebildsignal;
dadurch gekennzeichnet, dass das bildformende Gerät ferner umfaßt:
Speicher kontrollierendes Mittel (51) zum Kontrollieren des Speicherns von Information durch das genannte Information speichernde Mittel (54a) in solcher Weise, dass das genannte Information speichernde Mittel keine neue Information speichert nachdem das genannte Information speichernde Mittel die durch das genannte Information erzeugende Mittel erzeugte Information gespeichert hat;
Information vergleichendes Mittel (51) zum Vergleichen der durch das genannte Information erzeugende Mittel (25) erzeugten Information mit der in dem genannten Information speichernden Mittel (54a) erzeugten Information;
bei welchem das genannte Bildsignal addierende Mittel (22) angepasst ist, die in dem genannten Information speichernden Mittel (54a) gespeicherte Information als ein Verfolgungsbildsignal zum Ausgabebildsignal nur zu addieren, wenn das genannte Information vergleichende Mittel (51) findet, dass die durch das Information erzeugende Mittel (25) erzeugte Information in Übereinstimmung mit der Information ist, die in dem genannten Information speichernden Mittel (54a) gespeichert ist.
2. Bildformendes Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Information speichernde Mittel (54a) die Speicherung der durch das genannte Information erzeugende Mittel (25) erzeugten Information bewirkt, wenn eine Stromquelle das genannte bildformende Gerät zum ersten Mal mit Strom versorgt.
DE69520245T 1994-06-15 1995-04-20 Abbildungsgerät Expired - Lifetime DE69520245T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6156796A JP2996277B2 (ja) 1994-06-15 1994-06-15 画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69520245D1 DE69520245D1 (de) 2001-04-12
DE69520245T2 true DE69520245T2 (de) 2001-06-21

Family

ID=15635508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520245T Expired - Lifetime DE69520245T2 (de) 1994-06-15 1995-04-20 Abbildungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5568268A (de)
EP (1) EP0688127B1 (de)
JP (1) JP2996277B2 (de)
DE (1) DE69520245T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3280083B2 (ja) * 1991-09-30 2002-04-30 キヤノン株式会社 画像処理装置及び画像処理方法
US6408082B1 (en) 1996-04-25 2002-06-18 Digimarc Corporation Watermark detection using a fourier mellin transform
US6611607B1 (en) 1993-11-18 2003-08-26 Digimarc Corporation Integrating digital watermarks in multimedia content
US7171016B1 (en) 1993-11-18 2007-01-30 Digimarc Corporation Method for monitoring internet dissemination of image, video and/or audio files
US6944298B1 (en) 1993-11-18 2005-09-13 Digimare Corporation Steganographic encoding and decoding of auxiliary codes in media signals
US6345104B1 (en) 1994-03-17 2002-02-05 Digimarc Corporation Digital watermarks and methods for security documents
US6983051B1 (en) 1993-11-18 2006-01-03 Digimarc Corporation Methods for audio watermarking and decoding
US6424725B1 (en) 1996-05-16 2002-07-23 Digimarc Corporation Determining transformations of media signals with embedded code signals
US6449377B1 (en) 1995-05-08 2002-09-10 Digimarc Corporation Methods and systems for watermark processing of line art images
US6122403A (en) 1995-07-27 2000-09-19 Digimarc Corporation Computer system linked by using information in data objects
US5832119C1 (en) 1993-11-18 2002-03-05 Digimarc Corp Methods for controlling systems using control signals embedded in empirical data
US6614914B1 (en) 1995-05-08 2003-09-02 Digimarc Corporation Watermark embedder and reader
US7676059B2 (en) * 1994-10-21 2010-03-09 Digimarc Corporation Video steganography or encoding
US6757406B2 (en) 1993-11-18 2004-06-29 Digimarc Corporation Steganographic image processing
US5822436A (en) 1996-04-25 1998-10-13 Digimarc Corporation Photographic products and methods employing embedded information
US6516079B1 (en) 2000-02-14 2003-02-04 Digimarc Corporation Digital watermark screening and detecting strategies
US5768426A (en) 1993-11-18 1998-06-16 Digimarc Corporation Graphics processing system employing embedded code signals
US5748763A (en) 1993-11-18 1998-05-05 Digimarc Corporation Image steganography system featuring perceptually adaptive and globally scalable signal embedding
US7113615B2 (en) 1993-11-18 2006-09-26 Digimarc Corporation Watermark embedder and reader
US7286684B2 (en) * 1994-03-17 2007-10-23 Digimarc Corporation Secure document design carrying auxiliary machine readable information
US7778437B2 (en) 1994-03-17 2010-08-17 Digimarc Corporation Media and methods employing steganographic marking
US7724919B2 (en) 1994-10-21 2010-05-25 Digimarc Corporation Methods and systems for steganographic processing
US6535618B1 (en) 1994-10-21 2003-03-18 Digimarc Corporation Image capture device with steganographic data embedding
US6760463B2 (en) 1995-05-08 2004-07-06 Digimarc Corporation Watermarking methods and media
US5752152A (en) * 1996-02-08 1998-05-12 Eastman Kodak Company Copy restrictive system
US6381341B1 (en) 1996-05-16 2002-04-30 Digimarc Corporation Watermark encoding method exploiting biases inherent in original signal
US5864742A (en) * 1997-04-11 1999-01-26 Eastman Kodak Company Copy restrictive system using microdots to restrict copying of color-reversal documents
JP3963534B2 (ja) * 1997-08-02 2007-08-22 株式会社リコー 画像形成装置
US7602940B2 (en) 1998-04-16 2009-10-13 Digimarc Corporation Steganographic data hiding using a device clock
US6967727B1 (en) * 1999-09-30 2005-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and image forming method
EP1238759B1 (de) 2001-03-07 2003-12-17 Black & Decker Inc. Hammer
MXPA05003984A (es) 2002-10-15 2005-06-22 Digimarc Corp Documento de identificacion y metodos relacionados.
US8181884B2 (en) 2003-11-17 2012-05-22 Digimarc Corporation Machine-readable features for objects
EP1825419A4 (de) * 2004-11-09 2008-08-06 Digimarc Corp Authentifizierungs-identifikations- und sicherheitsdokumente
JP2006333015A (ja) * 2005-05-25 2006-12-07 Ricoh Co Ltd 画像形成装置、画像形成方法および画像形成プログラム
JP4539613B2 (ja) 2006-06-28 2010-09-08 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置、画像生成方法およびプログラム
US10474858B2 (en) 2011-08-30 2019-11-12 Digimarc Corporation Methods of identifying barcoded items by evaluating multiple identification hypotheses, based on data from sensors including inventory sensors and ceiling-mounted cameras

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0283571A (ja) * 1988-09-21 1990-03-23 Canon Inc 画像記録装置
US5212519A (en) * 1991-02-12 1993-05-18 Konica Corporation Image forming apparatus with memory card
JP3242939B2 (ja) * 1991-05-08 2001-12-25 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法
CA2063785C (en) * 1991-03-25 1998-09-29 Masahiro Funada Image processing apparatus
JP2614369B2 (ja) * 1991-03-25 1997-05-28 キヤノン株式会社 画像処理装置
US5457540A (en) * 1992-01-06 1995-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Image processing method and apparatus in which identification information is added based on image density
US6166750A (en) * 1992-01-31 2000-12-26 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and method for adding predetermined additional information to an image by adding a predetermined number of unit dots to partial color component data of the image
JP3307431B2 (ja) * 1992-08-15 2002-07-24 株式会社リコー 画像形成装置
MX9304708A (es) * 1992-08-05 1994-05-31 Ricoh Kk Aparato formador de imagenes.
JPH0662222A (ja) * 1992-08-11 1994-03-04 Ricoh Co Ltd 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH089140A (ja) 1996-01-12
EP0688127B1 (de) 2001-03-07
JP2996277B2 (ja) 1999-12-27
EP0688127A1 (de) 1995-12-20
US5568268A (en) 1996-10-22
DE69520245D1 (de) 2001-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520245T2 (de) Abbildungsgerät
DE68917513T2 (de) Gerät zur Bildherstellung.
DE69323062T2 (de) Kopiergerät mit einheit zur erkennung von besonderen originalen
DE69216129T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69626727T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und System zur Durchführung des Verfahrens
DE69023782T2 (de) Gerät zum Lesen oder Verarbeiten eines Bildes.
DE69130416T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69624295T2 (de) Farbbilddrucksystem mit Korrektur von Dichteabweichungen im Bild und System zur Detektion von Farbabweichungen im Bild
DE69229209T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69511143T2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Fälschungen zum Gebrauch in Bildverarbeitungsanlagen
DE69328660T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69329267T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und Bildverarbeitungsverfahren
DE69217403T2 (de) Bildverarbeitungsgerät
DE69610586T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren und damit ausgerüstete Scanner und Drucker
DE69231732T2 (de) Bildverarbeitungsverfahren zum Addieren von Zusatzinformationen an Bildern
DE69233574T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3788837T2 (de) Farbbildverarbeitungsvorrichtung.
DE69426509T2 (de) Bildverarbeitungssystem mit Fälschungsverhinderungsfunktion
DE69323222T2 (de) Bildbearbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE19643135C2 (de) Farbbild-Erzeungsapparat mit einer Funktion zur Korrektur der Bilddichte, wenn sich das Bild-Entwicklungssystem verschlechtert hat
DE69327349T2 (de) Bildverarbeitung zur Entfernung von Hintergrundanteilen aus Abtastdaten eines Bilddokumentes
DE69128488T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung eines Bildes
DE3531086C2 (de)
DE3442793A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE69527670T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOETERS & LIECK, 81541 MUENCHEN