DE69519185T2 - Polyesterverbundfolien mit Barriereeigenschaften - Google Patents

Polyesterverbundfolien mit Barriereeigenschaften

Info

Publication number
DE69519185T2
DE69519185T2 DE69519185T DE69519185T DE69519185T2 DE 69519185 T2 DE69519185 T2 DE 69519185T2 DE 69519185 T DE69519185 T DE 69519185T DE 69519185 T DE69519185 T DE 69519185T DE 69519185 T2 DE69519185 T2 DE 69519185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl alcohol
film
height
less
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69519185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519185D1 (de
Inventor
Michel Prissette
Didier Veyrat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Plastics Europe SA
Original Assignee
Toray Plastics Europe SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Plastics Europe SA filed Critical Toray Plastics Europe SA
Publication of DE69519185D1 publication Critical patent/DE69519185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69519185T2 publication Critical patent/DE69519185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D129/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Coating compositions based on hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D129/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C09D129/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/08Heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • C08J2429/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08J2429/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24364Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.] with transparent or protective coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundfolien auf Polyesterbasis mit guten Barriereeigenschaften gegenüber Gasen.
  • Die Polyesterfolien und namentlich Polyethylenterephthalatfolien finden wegen ihrer zahlreichen Vorteile wie ihrer mechanischen Eigenschaften, ihrer Durchsichtigkeit, ihrer Ungiftigkeit und ihrer Geruchs- bzw. Geschmacksfreiheit auf dem Verpackungssektor breiten Einsatz.
  • Ihre Barriereeigenschaften gegenüber Gasen können jedoch ihren Einsatz bei Anwendungen einschränken, die einen weitgehenden Schutz der verpackten Produkte gegenüber der Einwirkung von aussenseitigen Gasen und insbesondere gegenüber der Einwirkung von Luftsauerstoff erfordern, bzw. umgekehrt nicht gestatten, die Gaszusammensetzung im Inneren der Verpackungen konstantzuhalten.
  • Um diesen Nachteil abzustellen, ist in der Patentschrift GB-A-1 126 952 vorgeschlagen worden, auf einer Polymerfolie eine Lösung von Polyvinylalkohol abzuscheiden, um eine Schicht von Polyvinylalkohol zu schaffen, da letztere Verbindung gute Barriereeigenschaften gegenüber Gasen hat. Eine Zwischenschicht aus Polyurethankleber wird zwischen der Basisfolie und der Schicht aus Polyvinylalkohol angeordnet, um eine gute Haftung der Schicht aus Polyvinylalkohol auf Folien aus Celluloseacetat, Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat zu gestatten.
  • Die Patentschrift EP-A-0 254 468 beschreibt ebenfalls eine Verbundfolie, die eine Basisfolie aus synthetischem thermoplastischem Polymer wie Polyamid, Polyethylen, Polypropylen oder Polyester umfasst, die zwei Beschichtungen auf ein und derselben Seite der Basisfolie hat; die erste Beschichtung liegt an der Basisfolie an und besteht aus einem Urethanprimer in einem Lösungsmittel, das im trockenen Zustand einer Polyvinylalkoholdispersion in wässriger Lösung erlaubt, den Primer zu benetzen, während die zweite Beschichtung auf die getrocknete, freie Oberfläche der ersten Beschichtung aufgebracht wird und ein Material auf der Basis von Polyvinylalkohol umfasst, das als Barriere gegenüber Gasen dient.
  • In den Verbundfolien des Standes der Technik ist die Beschichtung aus Polyvinylalkohol von der Basisfolie allgemein durch eine Kleberschicht aus Polyurethan getrennt. Ausserdem ist die Polyvinylalkoholschicht allgemein dick (zum Beispiel 0,15 bis 2 Mikrometer in den Ansprüchen der vorgenannten Patentschrift EP-A- 0 254 468), was die Eignung der Verbundfolien für das Recycling erschwert.
  • Die Patentschrift JP-A-06-032 924 beschreibt biaxial gereckte Folien auf Polypropylen- oder Polyesterbasis, auf deren einer Seite eine Schicht von 1,7 bis 4 Mikrometern Polyvinylalkohol mit einem Polymerisationsgrad von 300 bis 1000 und einem Verseifungsgrad von 95% bis 99,5% gebildet ist. Wie bei dem vorher zitierten Dokument erschweren die verhältnismässig bedeutenden Dicken der Polyvinylalkoholschicht die Eignung der Verbundfolien für das Recycling.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in Polyesterfolien, die dank einer Beschichtung aus Polyvinylalkohol, die ohne das Vorhandensein einer Kleber-Zwischenschicht direkt auf der Polyesterfolienoberfläche angeordnet ist, gute Barriereeigenschaften gegenüber Gasen haben.
  • Genauer betrifft sie eine biaxial gereckte Verbundfolie auf Polyesterbasis mit verbesserten Barriereeigenschaften gegenüber Gasen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie eine Basisfolie aus Polyester mit einer Dicke von 5 um bis 50 um umfasst, die auf zumindest einer ihrer beiden Seiten mit einer 0,3 um oder weniger dicken Schicht von Polyvinylalkohol überzogen ist, der einen zahlenmässigen mittleren Polymerisationsgrad von 350 oder mehr hat, wobei die mittlere Rauhigkeit Rz der Basisfolie auf der oder den Seiten der Folie, die die Polyvinylalkoholschicht tragen, 0,30 um oder weniger beträgt und diese benannte(n) Seite(n) im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen aufweisen, die eine Höhe von 1 Mikrometer oder mehr haben, und nicht mehr als 150 Spitzen, die eine Höhe zwischen 0,4 und 1 Mikrometer haben, und dadurch, dass die benannte Verbundfolie eine bei 23ºC und 50% relativer Luftfeuchte gemessene Sauerstoffdurchlässigkeit von 3 cm³/m²/24 h oder weniger aufweist.
  • Die vorstehend zur Definition der Oberflächentopographie der Folie auf Polyesterbasis erwähnte Höhenverteilung der Spitzen kann in bekannter Weise namentlich durch Beobachtung im Interferenzmikroskop bestimmt werden, was gestattet, die Anzahl der Interferenzringe für Licht einer bekannten Wellenlänge zu zählen. Die am meisten eingesetzten Interferometer sind die nach Nomarski, Mirau bzw. Michelson.
  • Der die Basisfolie bildende Polyester kann unter den Polyestern ausgewählt werden, die gewöhnlich herangezogen werden, um halbkristalline, doppelt orientierte Folien zu erhalten. Es handelt sich um filmbildende lineare Polyester, die durch Ausrichtung kristallisiert werden können und üblicherweise aus einer oder mehreren aromatischen Dicarbonsäuren oder deren Abkömmlingen (Estern von niederen aliphatischen Alkoholen oder Halogeniden zum Beispiel) und einem oder mehreren aliphatischen Glykolen erhalten werden. Als Beispiele für aromatische Säuren können Phthal-, Terephthal-, Isophthal-, 2,5-Naphthalindicarbon- und 2,6-Naphthalindicarbonsäure genannt werden. Diese Säuren können mit einer geringeren Menge einer order mehrerer aliphatischer oder cycloaliphatischer Dicarbonsäuren wie Adipin-, Azelain- und Hexahydroterephthalsäure versetzt sein. Als nicht eingrenzende Beispiele für aliphatische Diole können Ethylenglykol, 1,3-Propandiol und 1,4-Butandiol angeführt werden. Diese Diole können mit einer geringeren Menge eines oder mehrerer bezüglich Kohlenstoff stärker kondensierter aliphatischer (zum Beispiel Neopentylglykol) oder cycloaliphatischer (zum Beispiel Cyclohexandimethanol) Diole versetzt sein. Vorzugsweise sind die kristallisierbaren, filmbildenden Polyester Alkylendiol-Polyterephthalate oder -Polynaphthalindicarboxylate, und insbesondere das Polyterephthalat des Ethylenglykols (PET) oder des 1,4-Butandiols, oder Copolyester mit zumindest 80 Molprozent an Ethylenglykolterephthalateinheiten. Vorteilhafterweise ist der Polyester ein Polyterephthalat des Ethylenglykols, dessen bei 25 ºC in Orthochlorphenol gemessene Grenzviskositätszahl zwischen 0,6 und 0,75 dl/g liegt.
  • Der die Basisfolie bildende Polyester muss so ausgewählt werden, dass die Temperatur, bei der er zu schmelzen beginnt, oberhalb der Temperatur liegt, auf die die biaxial gereckte Folie mit der Polyvinylalkoholschicht bei ihrer Herstellung erwärmt wird.
  • Auf der Seite der Folie, die die Polyvinylalkoholschicht trägt, beträgt die mittlere Rauhigkeit Rz der Basisfolie (wie sie in der Norm DIN 4768 definiert ist) 0,30 um oder weniger, und vorzugsweise weniger als 0,25 um.
  • Es wird bevorzugt, dass diese benannte Seite im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 800 Spitzen aufweist, die eine Höhe von weniger als 0,4 Mikrometern haben.
  • Für industrielle Realisierungen der Herstellungsverfahren für Folien der Erfindung, in denen die Maschinengeschwindigkeit, der die Folie unterworfen ist, allgemein oberhalb von 100 Metern pro Minute liegt, wird genauer bevorzugt, dass die Seite der Basisfolie, die die Polyvinylalkoholschicht trägt, im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen aufweist, die eine Höhe von 1 Mikrometer oder mehr haben, und nicht mehr als 100 Spitzen, die eine Höhe zwischen 0,4 und 1 Mikrometer haben. Im industriellen Zusammenhang wird schliesslich noch stärker bevorzugt, dass ausserdem die die Polyvinylalkoholschicht tragende Seite der Basisfolie im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 500 Spitzen aufweist, die eine Höhe von weniger als 0,4 Mikrometern haben. Es versteht sich aber, dass diese vorzugsweise Begrenzung nicht erforderlich ist, wenn mit geringeren Geschwindigkeiten gearbeitet wird, namentlich bei Versuchen in Pilotanlagen oder im Labor.
  • Die andere, Rückseite genannte Seite muss Gleiteigenschaften aufweisen, die genügen, um die Folie leicht handhaben zu können, namentlich ihr Aufrollen auf den verschiedenen Führungswalzen während der Reckungen oder ihr Aufrollen auf sich selbst.
  • Diese Rauhigkeit kann auf verschiedene Art und Weise geschaffen werden. Eine der gängigsten Vorgehensweisen besteht darin, feste inerte Füllstoffe vor der Umwandlung zu Folie in den Polyester einzubringen. Diese Füllstoffe sind allgemein mineralische Füllstoffe wie zum Beispiel Siliciumdioxid, Titandioxid, Zircondioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Gemische, Silicate, Calciumcarbonat und Bariumsulfat. Diese Füllstoffe können auch aus Polymerteilchen bestehen.
  • Im Volumendurchschnitt beträgt der Durchmesser der Füllstoffe allgemein zwischen 1 und 10 Mikrometer und vorzugsweise zwischen 1 und 5 Mikrometer.
  • Der Füllstoffgehalt der Folie liegt gewöhnlich zwischen 0,02 und 1 Gewichtsprozent im Verhältnis zum Polymer.
  • Eine interessante Variante der Erfindung besteht darin, dass die beiden Seiten der Polyester-Basisfolie unterschiedliche mittlere Rauhigkeiten Rz haben, zum Beispiel 0,15 Mikrometer oder mehr auf der Rückseite der Folie und 0,30 Mikrometer oder weniger und vorzugsweise 0,25 Mikrometer oder weniger auf der Seite der Basisfolie, die die Beschichtung aus Polyvinylalkohol trägt, wobei die benannte Seite der Basisfolie, die die Polyvinylalkoholbeschichtung aufweist, im Durchschnitt pro Quadratmillimeter vorzugsweise nicht mehr als 20 Spitzen aufweist, die eine Höhe von 1 Mikrometer oder mehr haben, und nicht mehr als 100 Spitzen, die eine Höhe zwischen 0,4 und 1 Mikrometer haben, noch stärker bevorzugt nicht mehr als 500 Spitzen, die eine Höhe von weniger als 0,4 Mikrometern haben.
  • Somit kann die Polyester-Basisfolie aus zwei Schichten bestehen, die unterschiedliche Oberflächeneigenschaften und namentlich unterschiedliche Rauhigkeiten aufweisen.
  • Die Herstellung solcher asymmetrischer Folien kann mit dem Verfahren der Koextrusion von zwei Polyestern mit unterschiedlichen Füllstoffanteilen und gegebenenfalls unterschiedlichen Füllstoffen erfolgen. Bequemerweise ist der eingesetzte Polyester für die beiden koextrudierten Schichten der gleiche, und die Schicht, die die Polyvinylalkoholschicht empfangen soll, ist nicht gefüllt. Das Dickenverhältnis der beiden die Polyester-Basisfolie aufbauenden Polyesterschichten kann breit variieren.
  • Allgemein hat die nicht (oder schwächer) gefüllte Schicht, die den Polyvinylalkohol empfängt, eine Dicke von 0,5 um oder mehr und vorzugsweise 1,0 um oder mehr.
  • Im Rahmen der Erfindung wird nicht ausgeschlossen, dass die Polyester- Basisfolie, die auf ihren beiden Seiten unterschiedliche Oberflächeneigenschaften aufweist, durch andere, durch den Stand der Technik bekannte Mittel erhalten wird.
  • So kann man nach der Patentschrift EP-A-0 378 954 der Rückseite der Basisfolie gute Gleiteigenschaften erteilen, indem man auf der benannten Rückseite ein modifiziertes Polymer abscheidet, das in wässriger Phase durch Radikalpolymerisation zumindest eines Acrylmonomers und eines in Wasser auflösbaren, von zumindest einer aromatischen Dicarbonsäure und zumindest einem aliphatischen Diol abgeleiteten Polyesters mit einer Mehrzahl von Sulfonyloxy- und namentlich Natriumsulfonatgruppen erhalten wird.
  • Wie weiter oben angedeutet, hat die Polyvinylalkoholschicht eine Dicke von 0,3 um oder weniger. Diese Dicke kann, wenn gewünscht, 0,20 um oder weniger, sogar 0,10 um oder weniger betragen, um die Eignung der erfindungsgemässen Folie fürs Recycling weiter zu verbessern. In der Praxis wird man selten auf Dicken unterhalb von 0,05 um heruntergehen.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls Verbundfolien wie die vorstehend beschriebenen, die zusätzlich auf einer ihrer Seiten eine Bedruckungsschicht oder einen Bedruckungsprimer oder weiter auf der von der Polyvinylalkoholschicht freien Seite eine heisssiegelbare Schicht aufweisen.
  • Die Bedruckungsschicht kann durch bekannte Bedruckungsverfahren wie zum Beispiel den Lichtdruck, den Flexodruck und den Siebdruck abgeschieden werden. Vorzugsweise werden Tinten in nichtwässriger Lösung oder Dispersion eingesetzt.
  • Die heisssiegelbare Schicht ist vorzugsweise vom Polyolefintyp (namentlich Polyethylene, Polypropylene und Ethylen-Vinylacetat). Diese komplexen Folien können durch Kaschieren mit Hilfe von Ein- oder Zweikomponentenklebern oder durch Extrusionslaminieren erhalten werden. In letzterem Falle wird die freie Seite der Polyvinylalkoholschicht im voraus auf bekannte Art und Weise mit einem Haftprimer beschichtet.
  • Die so hergestellten komplexen Folien können zur Anfertigung von Verpackungen wie Beuteln, Schalendeckeln, Umverpackungen usw. dienen, die dazu bestimmt sind, oxidationsempfindliche Erzeugnisse aufzunehmen. Sie sind ganz besonders für das Verpacken unter modifizierter Atmosphäre geeignet.
  • Wie früher angedeutet, besteht einer der Vorteile dieses Folientyps darin, leicht recycliert zu werden, und zwar dank der geringen Dicke der Polyvinylalkoholschicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft gleichermassen ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Folien.
  • Genauer besteht sie in einem Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien auf der Basis einer Polyesterfolie, die auf zumindest einer ihrer Seiten eine Polyvinylalkoholschicht einer Dicke von 0,3 Mikrometern oder weniger trägt, wobei das benannte Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass die Polyester-Basisfolie, die auf zumindest einer ihrer Seiten eine mittlere Rauhigkeit Rz von 0,30 um oder weniger aufweist und im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen mit einer Höhe von 1 um oder mehr und nicht mehr als 150 Spitzen mit einer Höhe zwischen 0,4 und 1 um umfasst, mit Hilfe einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol bestrichen wird, der mindestens 95% Vinylalkoholeinheiten aufweist, wobei der benannte Polyvinylalkohol in wässriger Lösung von 4% bei 20ºC eine Viskosität von 4 mPa·s oder mehr aufweist, und dadurch, dass die benannte, bestrichene Folie bei einer Temperatur von 170ºC oder mehr thermisch behandelt wird.
  • Es wird bevorzugt, dass die Seite einer Polyesterfolie, auf der das Bestreichen mit Polyvinylalkohol erfolgt, ausserdem im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 800 Spitzen mit einer Höhe von weniger als 0,4 um umfasst.
  • Wie früher angedeutet, ist es bei einer industriellen Realisierung des erfindungsgemässen Verfahrens mit hoher Maschinengeschwindigkeit (von allgemein mehr als 100 Metern pro Minute) vorteilhaft, dass das Bestreichen mit der wässrigen Polyvinylalkohollösung auf zumindest einer Seite einer Polyesterfolie erfolgt, die im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen mit einer Höhe von 1 um oder mehr und nicht mehr als 100 Spitzen mit einer Höhe zwischen 0,4 und 1 um umfasst.
  • Schliesslich wird im Hinblick auf eine industrielle Realisierung noch genauer bevorzugt, dass das Bestreichen mit der wässrigen Polyvinylalkohollösung auf zumindest einer Seite einer Polyesterfolie erfolgt, die im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 500 Spitzen mit einer Höhe von weniger als 0,4 um umfasst.
  • Das Bestreichen der Polyester-Basisfolie mit einer Polyvinylalkohollösung kann kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Man verfährt beim Bestreichen bevorzugt kontinuierlich.
  • Noch stärker bevorzugt erfolgt das Bestreichen kontinuierlich auf einer monoaxial gereckten Polyester-Basisfolie, die nach dem Bestreichen von neuem zumindest in der Richtung gereckt wird, die der des ersten Reckens entgegengesetzt ist.
  • Vor dem Bestreichen der Basisfolie wird deren Oberfläche allgemein einer physikalischen Behandlung (wie zum Beispiel Corona, Flamme oder Plasma) unterworfen, die den Zweck hat, einen guten Verlauf der Polyvinylalkoholschicht auf der benannten Basisfolie zu gewährleisten. Diese Behandlung gestattet es, die Oberflächenspannung der monoaxial gereckten Folie auf einen Wert zu bringen, der höher als der des dünnen Überzugs aus Polyvinylalkohol ist und vorzugsweise 54 mN·m oder mehr beträgt.
  • Die eingesetzte wässrige Polyvinylalkohollösung hat allgemein eine Konzentration von 1 bis 20 Gewichtsprozent und bevorzugt von 5 bis 15 Gewichtsprozent. Die Lösung wird sorgfältig zuerst in der Kälte unter einfachem Rühren und dann unter Erhitzen auf eine 95ºC nicht übersteigende Temperatur bereitet; nach Abkühlung wird sie filtriert. Diese Lösung muss frei von Gelen sein. Deren Abwesenheit kann durch Messungen der Trübung, des trockenen Auszugs und des Brechungsindex überprüft werden.
  • Der im Verfahren der Erfindung eingesetzte Polyvinylalkohol ist eine im Handel erhältliche Verbindung. Er kann in dieser Form eingesetzt oder namentlich durch Hydrolyse von Vinylcarboxylaten, genauer der Polyvinylacetate oder deren an Vinylacetateinheiten reichen Copolymeren wie der Vinylacetat/Ethylen-Copolymere (oder EVA) hergestellt werden. Wie weiter oben ausgeführt, umfasst der eingesetzte Polyvinylalkohol mindestens 95% Vinylalkoholeinheiten (Hydrolysegrad mindestens 95%). Bevorzugt umfasst er mindestens 97% Vinylalkoholeinheiten und noch stärker bevorzugt mindestens 98%.
  • Der die Beschichtung der Verbundfolie der Erfindung darstellende Polyvinylalkohol hat vorzugsweise eine Viskosität von 4 Centipoise (oder 4 mPa·s) oder mehr in 4-%iger wässriger Lösung bei 20ºC, und zwar mit einem Gerät des Brookfield- Typs gemessen, was bei den mit den Messungen verbundenen Unsicherheiten einem zahlenmässigen mittleren Polymerisationsgrad von 350 oder mehr entspricht.
  • Die gewählte Konzentration der Polyvinylalkohollösung und die für das Bestreichen gewählte Apparatur hängen namentlich von der gewünschten Dicke der fertigen Polyvinylalkoholschicht ab.
  • Das kontinuierliche Bestreichen erfolgt gängigerweise mit lichtbedruckten Walzen nach der als Reversdruck (reverse gravure) bekannten Technik, ohne dass das Verfahren der Erfindung auf diese Art der Realisierung beschränkt werden könnte.
  • Die Polyester-Basisfolie wird am häufigsten vor dem kontinuierlichen Bestreichen mit wässriger Polyvinylalkohollösung in Längsrichtung (d. h. im Sinne des Maschinenlaufs) gereckt, obwohl auch dies keine Eingrenzung darstellt.
  • Dieses Recken kann ebenso wie das dem kontinuierlichen Bestreichen folgende Recken in einem oder mehreren Schritten erfolgen.
  • Die Temperatur, bei der die bestrichene Folie behandelt wird, liegt vorzugsweise zwischen 180ºC und 240ºC, stärker bevorzugt zwischen 200ºC und 230ºC.
  • Die Polyester-Basisfolie kann durch Extrusion eines wie vorstehend definierten Polyesters hergestellt werden, der ein oder mehrere inerte Füllstoffe umfasst, um insbesondere ein genügendes Gleitvermögen zu erlangen. Sie kann ebenfalls durch Koextrusion eines nicht oder schwächer gefüllten Polyesters einerseits und eines gefüllten Polyesters andererseits hergestellt werden.
  • In dieser zweiten Variante umfasst die Polyester-Basisfolie eine rauhe, gefüllte Schicht, die die Rückseite darstellt, sowie eine nicht oder schwächer gefüllte Schicht, die die Vorderseite genannte Seite darstellt, die mit der Polyvinylalkohollösung zu bestreichen ist.
  • Die gefüllte Polyesterschicht hat allgemein eine mittlere Rauhigkeit Rz von 0,15 Mikrometern oder mehr und bevorzugt von 0,30 Mikrometern oder mehr, während die nicht oder schwächer gefüllte Vorderseite eine Gesamtrauhigkeit von 0,30 Mikrometern oder weniger und bevorzugt von 0,25 Mikrometern oder weniger aufweist; wie weiter oben angedeutet, umfasst die Seite der Basisfolie, auf der das Bestreichen mit Polyvinylalkohollösung erfolgt, im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen mit einer Höhe von 1 Mikrometer und mehr und nicht mehr als 100 Spitzen mit einer Höhe zwischen 0,4 und 1 Mikrometer, und bevorzugt weiter nicht mehr als 500 Spitzen mit einer Höhe von weniger als 0,4 Mikrometern.
  • Die Verbundfolien der Erfindung haben einen ausgezeichneten Widerstand gegen mechanischen Angriff wie insbesondere Knicken. Das bedeutet, dass ihre schon erwähnten Barriereeigenschaften nach einem solchen mechanischen Angriff nicht oder nur wenig vermindert sind.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • BEISPIELE ALLGEMEINE VORGEHENSWEISE
  • Eine Verbundfolie aus Polyethylenterephthalat (PET) wird durch Koextrusion, einerseits eines die Basisfolie darstellenden PET mit 0,0800% Siliciumdioxid, das durch Fällung von Gelen erhalten wurde und einen mittleren Durchmesser von 3, 3 Mikrometern (gemessen mit einem Lasergranulometer der Marke Sympatec und des Typs Helos) aufweist, und andererseits eines nichtgefüllten PET, dessen Aussenseite den dünnen Überzug aus Polyvinylalkohol (PVA) erhalten soll, hergestellt.
  • Wenn nicht anders ausgeführt, hat die Polyesterfolie in den verschiedenen Beispielen oder Vergleichsversuchen eine Dicke von 12 Mikrometern und eine mittlere Rauhigkeit Rz auf der Rückseite von 0,45 Mikrometern. Sie umfasst eine ungefüllte Schicht (die den dünnen PVA-Überzug empfangt), die je nach den Beispielen eine Dicke von 0,5 bis 2,0 Mikrometern hat, um die Höhenverteilung der Spitzen pro Quadratmillimeter der Oberfläche zu variieren, die dafür bestimmt ist, den dünnen PVA-Überzug zu empfangen.
  • Die koextrudierte Folie wird zuerst mit einem Reckungsgrad von 3,4 längs gereckt; sodann wird sie einer Coronabehandlung unterworfen, was ihre Oberflächenspannung auf einen Wert von 58 mN·m bringt.
  • Die Folienseite, die die ungefüllte Schicht umfasst, wird dann mit Hilfe eines Lichtdruck-Streichsystems mit gravierter Walze bestochen. Während des Bestreichens beträgt die Maschinengeschwindigkeit 200 m/min. Das Bestreichen erfolgt mit einer wässrigen PVA-Lösung in 10-%iger Konzentration, die sorgfältig hergestellt wurde und gelfrei ist. Wenn nicht anders erwähnt, hat der eingesetzte PVA 98 bis 99 % Vinylalkoholeinheiten und eine Viskosität von 5,5 mPa·s (gemessen bei 20ºC mit einem Viskosimeter der Marke Brookfield LV an einer 4-%igen wässrigen Lösung).
  • Die bestochene Folie wird dann einem Querrecken mit einem Reckungsverhältnis von 4 unterworfen, sodann thermisch bei einer Temperatur von 230ºC behandelt (wenn nicht anders erwähnt). Die Dicke der PVA-Schicht der biaxial gereckten Folie beträgt 0,10 Mikrometer (wenn nicht anders erwähnt).
  • Beispiele 1 bis 3 und Vergleichsversuche a, b und c
  • Diese verschiedenen Versuche erfolgen an Verbundfolien, deren den PVA- Überzug empfangende Seite verschiedene Höhenverteilungen der Spitzen aufweist. Der Versuch wurde ohne PVA-Überzug ausgeführt. Für jede der Folien wurde die Sauerstoffdurchlässigkeit bei 23ºC und 50% relativer Luftfeuchte gemessen; sie ist in cm³/m²/24 h ausgedrückt (Messungen ausgeführt an einem Apparat der Marke Oxtran Typ 300H der Firma Modern Control, Inc.).
  • Die hierunter folgende Tabelle 1 zeigt die Höhenverteilungen der Spitzen pro Quadratmillimeter und die mittlere Rauhigkeit der den PVA-Bestrich empfangenden Folienseite sowie die Werte der Sauerstoffdurchlässigkeit. Tabelle 1
  • Beispiel 4 und Vergleichsversuch d
  • Das Beispiel 1 wird wiederholt, aber die thermische Behandlung des PET- Films erfolgt bei einer anderen Temperatur.
  • Die hierunter folgende Tabelle 2 zeigt die gemessenene Sauerstoffdurchlässigkeiten je nach der angewandten Behandlungstemperatur (Beispiel 1 wird zum Vergleich nochmals angeführt). Tabelle 2
  • Vergleichsversuche e und f
  • Diese Versuche sind mit derselben Folie wie im Beispiel 1 ausgeführt worden, aber unter Einsatz eines Polyvinylalkohols mit einem Prozentsatz von Vinylalkoholeinheiten (bzw. einem Hydrolysegrad) von weniger als 95% für das Bestreichen. Die mit den so hergestellten Folien erreichte Durchlässigkeit ist in der hierunter folgenden Tabelle 3 angegeben (Beispiel 1 wird zum Vergleich nochmals angeführt). Tabelle 3
  • Beispiel 5 und Vergleichsversuch g
  • Diese Versuche sind mit derselben Folie wie im Beispiel 1 ausgeführt worden, aber unter Einsatz eines Polyvinylalkohols mit einer Viskosität (gemessen bei 20ºC an einer 4-%igen wässrigen Lösung mit eine Viscosimeter der Marke Brookfield LV), die von 5,5 mPa·s verschieden war (der entsprechende mittlere zahlenmässige Polymerisationsgrad DPn, der vom Hersteller des PVA angegeben wurde, ist ebenfalls mit angeführt). Die mit den so hergestellten Folien erhaltene Durchlässigkeit ist in der hierunter folgenden Tabelle 4 angeführt (Beispiel 1 wird zum Vergleich nochmals angeführt). Tabelle 4
  • Beispiel 6
  • Beispiel 1 wird mit derselben Verfahrensweise wiederholt, wobei die Folie eine Gesamtdicke von 40 um und die den Polyvinylalkoholaufstrich empfangende, nicht gefüllte Schicht eine Dicke von 2 um hat.
  • Die Sauerstoffdurchlässigkeit der mit einer Schicht von 0,1 um bestrichenen Folie beträgt 1,5 cm³/m²/24 h.

Claims (21)

1. Biaxial gereckte Verbundfolie auf Polyesterbasis mit verbesserten Barriereeigenschaften gegenüber Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Basisfolie aus Polyester mit einer Dicke von 5 um bis 50 um umfasst, die auf zumindest einer ihrer beiden Seiten mit einer 0,3 um oder weniger dicken Schicht von Polyvinylalkohol überzogen ist, der einen zahlenmässigen mittleren Polymerisationsgrad von 350 oder mehr hat und mindestens 95% Vinylalkoholeinheiten aufweist, wobei die mittlere Rauhigkeit Rz der Basisfolie auf der oder den Seiten der Folie, die die Polyvinylalkoholschicht tragen, 0,30 um oder weniger beträgt und diese benannte(n) Seite(n) im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen aufweisen, die eine Höhe von 1 Mikrometer oder mehr haben, und nicht mehr als 150 Spitzen, die eine Höhe zwischen 0,4 und 1 Mikrometer aufweisen, und dadurch, dass die benannte Verbundfolie eine bei 23ºC und 50% relativer Luftfeuchte gemessene Sauerstoffdurchlässigkeit von 3 cm³/m²/24 h oder weniger aufweist.
2. Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyester unter den Alkylendiol-Polyterephthalaten oder -Polynaphthalindicarboxylaten ausgewählt ist, vorzugsweise unter dem Ethylenglykol- oder Butan-1,4-diol-Polyterephthalat und den Copolyestern mit zumindest 80 Molprozent an Ethylenglykolterephthalateinheiten.
3. Folie nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Rauhigkeit Rz der Basisfolie auf der Seite der Folie, die die Polyvinylalkoholschicht trägt, 0,30 um oder weniger beträgt, und dass diese benannte Seite im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 800 Spitzen aufweist, die eine Höhe von weniger als 0,4 Mikrometern haben.
4. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der Basisfolie, die die Polyvinylalkoholschicht aufweist, im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen aufweist, die eine Höhe von 1 Mikro meter oder mehr haben, und nicht mehr als 100 Spitzen, die eine Höhe zwischen 0,4 und 1 Mikrometer haben.
5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seite der Basisfolie, die die Polyvinylalkoholschicht aufweist, im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 500 Spitzen aufweist, die eine Höhe von weniger als 0,4 Mikrometern haben.
6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten der Polyester-Basisfolie unterschiedliche durchschnittliche Rauhigkeiten Rz haben, und zwar 0,15 Mikrometer oder mehr auf der Rückseite der Folie und 0,30 Mikrometer oder weniger und vorzugsweise 0,25 Mikrometer oder weniger auf der Seite der Basisfolie, die die Beschichtung aus Polyvinylalkohol trägt, wobei die benannte Seite der Basisfolie, die die Polyvinylalkoholbeschichtung aufweist, im Durchschnitt pro Quadratmillimeter vorzugsweise nicht mehr als 20 Spitzen aufweist, die eine Höhe von 1 Mikrometer oder mehr haben, und nicht mehr als 100 Spitzen, die eine Höhe zwischen 0,4 und 1 Mikrometer haben, noch stärker bevorzugt nicht mehr als 500 Spitzen, die eine Höhe von weniger als 0,4 Mikrometern haben.
7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyester-Basisfolie aus zwei Schichten besteht, die unterschiedliche Oberflächeneigenschaften und namentlich Rauhigkeiten aufweisen.
8. Folie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die asymmetrische Polyester-Basisfolie mit dem Verfahren der Koextrusion von zwei Polyestern mit unterschiedlichen Füllstoffanteilen und gegebenenfalls unterschiedlichen Füllstoffen hergestellt wird, wobei bevorzugtermassen der verwendete Polyester für die beiden koextrudierten Schichten der gleiche ist und die Schicht, die die Polyvinylalkoholschicht empfangen soll, nicht gefüllt ist.
9. Folie nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht oder schwächer gefüllte Schicht, die den Polyvinylalkohol empfängt, eine Dicke von 0,5 um oder mehr und vorzugsweise 1,0 um oder mehr hat.
10. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyvinylalkoholschicht eine Dicke von 0,20 um oder weniger hat.
11. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich auf einer ihrer Seiten eine Bedruckungsschicht oder einen Bedruckungsprimer oder auf der von der Polyvinylalkoholschicht freien Seite eine heisssiegelbare Schicht aufweist.
12. Verfahren zur Herstellung von Verbundfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man die Basisfolie aus Polyester auf zumindest einer ihrer Seiten, die eine mittlere Rauhigkeit Rz von 0,30 um oder weniger aufweist und im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen mit einer Höhe von 1 um oder mehr und nicht mehr als 150 Spitzen mit einer Höhe zwischen 0,4 und 1 um umfasst, mit Hilfe einer wässrigen Lösung von Polyvinylalkohol bestreicht, der mindestens 95% Vinylalkoholeinheiten aufweist, wobei der benannte Polyvinylalkohol in wässriger Lösung von 4% bei 20ºC eine Viskosität von 4 mPa·s oder mehr aufweist, und dadurch, dass man die benannte, bestrichene Folie bei einer Temperatur von 170ºC oder mehr thermisch behandelt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestreichen mit der wässrigen Polyvinylalkohollösung auf zumindest einer Seite einer Polyesterfolie erfolgt, die im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 800 Spitzen mit einer Höhe von weniger als 0,4 um umfasst.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestreichen mit der wässrigen Polyvinylalkohollösung auf zumindest einer Seite einer Polyesterfolie erfolgt, die im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen mit einer Höhe von 1 um oder mehr und nicht mehr als 100 Spitzen mit einer Höhe zwischen 0,4 und 1 um umfasst.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestreichen mit der wässrigen Polyvinylalkohollösung auf zumindest einer Seite einer Polyesterfolie erfolgt, die im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 500 Spitzen mit einer Höhe von weniger als 0,4 um umfasst.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bestreichen der Basisfolie aus Polyester mit einer wässrigen Polyvinylalkohollösung kontinuierlich oder diskontinuierlich und vorzugsweise kontinuierlich erfolgt und dass das Bestreichen noch stärker bevorzugt kontinuierlich an einer monoaxial gereckten Basisfolie aus Polyester erfolgt, die nach dem Bestreichen von neuem zumindest in der Richtung gereckt wird, die der des ersten Reckens entgegengesetzt ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzte wässrige Polyvinylalkohollösung eine Konzentration von 1 bis 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise von 5 bis 15 Gewichtsprozent hat.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der eingesetzte Polyvinylalkohol zumindest 97% Vinylalkoholeinheiten und vorzugsweise zumindest 98% umfasst.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur, bei der die bestrichene Folie behandelt wird, vorzugsweise zwischen 180ºC und 240ºC und noch stärker bevorzugt zwischen 200ºC und 230ºC liegt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisfolie aus Polyester durch Koextrusion einerseits eines nicht oder schwächer gefüllten Polyesters und andererseits eines gefüllten Polyesters hergestellt wird, und dadurch, dass sie eine rauhe, gefüllte Schicht auf der als Rückseite benannten Schicht und eine nicht oder schwächer gefüllte Schicht auf der als Vorderseite benannten Schicht, die den Strich mit der Polyvinylalkohollösung empfangen soll, umfasst.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht aus gefülltem Polyester eine mittlere Rauhigkeit Rz von 0,15 um oder mehr und vorzugsweise von 0,30 um oder mehr aufweist, während die vorderseitige Schicht eine Gesamtrauhigkeit von 0,30 um oder weniger und vorzugsweise von 0,25 um oder weniger aufweist, und dadurch, dass vorzugsweise die Seite der Basisfolie, auf der das Bestreichen mit Polyvinylalkohollösung erfolgen soll, im Durchschnitt pro Quadratmillimeter nicht mehr als 20 Spitzen mit einer Höhe von 1 um oder mehr und nicht mehr als 100 Spitzen mit einer Höhe zwischen 0,4 und 1 um, noch stärker bevorzugt nicht mehr als 500 Spitzen mit einer Höhe von weniger als 0,4 um umfasst.
DE69519185T 1994-03-31 1995-03-16 Polyesterverbundfolien mit Barriereeigenschaften Expired - Lifetime DE69519185T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9404267A FR2718078B1 (fr) 1994-03-31 1994-03-31 Films polyesters composites à propriétés barrière.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519185D1 DE69519185D1 (de) 2000-11-30
DE69519185T2 true DE69519185T2 (de) 2001-05-17

Family

ID=9461964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519185T Expired - Lifetime DE69519185T2 (de) 1994-03-31 1995-03-16 Polyesterverbundfolien mit Barriereeigenschaften

Country Status (17)

Country Link
US (2) US5658676A (de)
EP (1) EP0675158B1 (de)
JP (1) JP2678179B2 (de)
KR (1) KR100332729B1 (de)
AT (1) ATE197166T1 (de)
BR (1) BR9501230A (de)
CA (1) CA2144918C (de)
CZ (1) CZ79595A3 (de)
DE (1) DE69519185T2 (de)
DK (1) DK0675158T3 (de)
ES (1) ES2153462T3 (de)
FR (1) FR2718078B1 (de)
HU (1) HU212990B (de)
NO (1) NO301531B1 (de)
SK (1) SK40495A3 (de)
TW (1) TW354311B (de)
ZA (1) ZA951647B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398771B1 (de) 2017-05-04 2023-10-11 Südpack Verpackungen GmbH & Co. KG Kunststofffolie

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766200B1 (fr) * 1997-07-17 1999-09-24 Toray Plastics Europ Sa Films polyester composites metallises a proprietes barriere
FR2766199B1 (fr) * 1997-07-17 1999-10-22 Toray Plastics Europ Sa Films polyester composites a proprietes barriere
US6849328B1 (en) * 1999-07-02 2005-02-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Light-transmitting and/or coated article with removable protective coating and methods of making the same
JP4485045B2 (ja) * 2000-11-15 2010-06-16 株式会社クラレ 延伸加工用ビニルアルコール系重合体フィルムの製造法
JP4608800B2 (ja) * 2001-04-16 2011-01-12 コニカミノルタホールディングス株式会社 位相差フィルムの製造方法
US6911255B2 (en) 2001-05-08 2005-06-28 Mitsubishi Polyester Film, Llc Clear barrier coating and coated film
GB2377407A (en) * 2001-07-14 2003-01-15 Reckitt Benckiser Heat sealing of water soluble components with pre-step of applying aqueous solution to at least one surface thereof, may form container
US6709735B2 (en) 2001-11-14 2004-03-23 Mitsubishi Polyester Film, Llc Oxygen barrier coating and coated film
DE10302035A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid) sowie eine Deckschicht und eine Barrierebeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10302036A1 (de) 2003-01-21 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Polyesterfolie mit verbesserter Sauerstoffbarriere, enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid) und eine Barrierebeschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10303144A1 (de) 2003-01-28 2004-07-29 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Einseitig matte, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102004030979A1 (de) 2004-06-26 2006-01-19 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Extrusionsbeschichtbare Polyesterfolie enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid)
US20090160738A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 3M Innovative Properties Company Optical article having protective layer
EP2474415B1 (de) * 2009-08-31 2015-03-25 The Nippon Synthetic Chemical Industry Co., Ltd. Mehrschichtige struktur
KR101156600B1 (ko) * 2010-08-16 2012-06-20 에스케이씨 주식회사 친환경 다층 배리어 필름 및 이의 제조방법
KR101686394B1 (ko) * 2012-03-26 2016-12-14 미쓰비시 쥬시 가부시끼가이샤 도포 필름
CN110305363A (zh) * 2018-03-20 2019-10-08 中国石油化工股份有限公司 一种智能控湿阻隔薄膜及其制备方法和应用
CN110305350A (zh) * 2018-03-20 2019-10-08 中国石油化工股份有限公司 一种符合食品安全的智能控湿薄膜及其制备方法和应用
CN110305362A (zh) * 2018-03-20 2019-10-08 中国石油化工股份有限公司 一种智能控湿阻隔复合薄膜及其制备方法和应用
CN110305351A (zh) * 2018-03-20 2019-10-08 中国石油化工股份有限公司 一种可全生物降解的智能控湿薄膜及其制备方法和应用
CN110305361A (zh) * 2018-03-20 2019-10-08 中国石油化工股份有限公司 一种智能控湿阻隔复合薄膜及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1038615B (it) * 1974-06-10 1979-11-30 Ici Ltd Film a rivestimento antistatico e processo per la sua produzione
FR2548958B1 (fr) * 1983-07-13 1986-03-21 Rhone Poulenc Films Films polyesters composites
JPS6232048A (ja) * 1985-08-02 1987-02-12 帝人株式会社 金属薄膜磁気テープ用ポリエステルフィルム
JPS62253435A (ja) * 1986-04-28 1987-11-05 Teijin Ltd 表面平坦化フイルムの製造方法
JPH01208132A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Toray Ind Inc 白色ポリエステルフィルム
FR2650220B1 (fr) * 1989-07-27 1991-10-04 Rhone Poulenc Films Films polyesters composites et leur utilisation comme couche de protection pour plaques photopolymeres et plaques photopolymeres les comportant
US5272200A (en) * 1991-02-15 1993-12-21 Kuraray Co., Ltd. Aqueous dispersion and substrate coated with the same
JPH0632924A (ja) * 1992-05-16 1994-02-08 Unitika Ltd 酸素ガスバリヤ−性フィルムおよびその製法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3398771B1 (de) 2017-05-04 2023-10-11 Südpack Verpackungen GmbH & Co. KG Kunststofffolie

Also Published As

Publication number Publication date
CA2144918C (fr) 1999-07-13
SK40495A3 (en) 1995-10-11
FR2718078B1 (fr) 1996-05-03
EP0675158A2 (de) 1995-10-04
DK0675158T3 (da) 2001-01-29
DE69519185D1 (de) 2000-11-30
KR100332729B1 (ko) 2002-12-02
JP2678179B2 (ja) 1997-11-17
NO951205L (no) 1995-10-02
FR2718078A1 (fr) 1995-10-06
CZ79595A3 (en) 1995-10-18
TW354311B (en) 1999-03-11
US5658676A (en) 1997-08-19
HU212990B (en) 1997-01-28
US5773092A (en) 1998-06-30
HU9500924D0 (en) 1995-05-29
BR9501230A (pt) 1996-04-30
EP0675158A3 (de) 1995-11-08
ES2153462T3 (es) 2001-03-01
CA2144918A1 (fr) 1995-10-01
ATE197166T1 (de) 2000-11-15
NO951205D0 (no) 1995-03-29
EP0675158B1 (de) 2000-10-25
KR950031505A (ko) 1995-12-18
ZA951647B (en) 1995-12-08
HUT73144A (en) 1996-06-28
NO301531B1 (no) 1997-11-10
JPH07276594A (ja) 1995-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519185T2 (de) Polyesterverbundfolien mit Barriereeigenschaften
DE69802286T2 (de) Metallisierte polyesterverbundfolien mit bariereeigenschaften
DE69217712T2 (de) Polymerfilm
DE2459618C2 (de) Emulsion zur Verwendung als Überzugsmasse für die Herstellung von Flüssigkristalle enthaltenden Filmen
EP0976548B1 (de) Matte, koextrudierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3248777B1 (de) Heisssiegelbare und peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1274575B1 (de) Matte, flammhemmend ausgerüstete koextrudierte polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69927202T2 (de) Polyesterfolie für Bildträger
DE60128497T2 (de) Wärmeschrumpfbare Polyesterfolien
EP0129674A1 (de) Polyesterfolie mit Haftvermittlerschicht aus Copolyester
EP1529798A1 (de) Haftvermittelte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3321083B1 (de) Biaxial orientierte, heisssiegelbare und peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3437853B1 (de) Peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1471098A1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69412633T2 (de) Polymerfilm
DE69802089T2 (de) Polyester-verbundfolien mit barriereeigenschaften
DE69922630T2 (de) Trennfolie
EP1309651A1 (de) Opake polyesterfolie enthaltend ein cycloolefincopolymer (coc) mit guter oberflächenhaftung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1457319A1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69210883T2 (de) Bedrucktes Laminat
DE69229811T2 (de) Polymerfilm
DE69505388T2 (de) Polysiloxanharz und ton enthaltender polymerfilm
DE60221317T2 (de) Klare Sperrbeschichtung und beschichtete Folie
DE2546483A1 (de) Verbundwerkstoff auf polyesterbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE102018105735A1 (de) Trennfolie für Tiefdruckanwendung