DE60221317T2 - Klare Sperrbeschichtung und beschichtete Folie - Google Patents

Klare Sperrbeschichtung und beschichtete Folie Download PDF

Info

Publication number
DE60221317T2
DE60221317T2 DE60221317T DE60221317T DE60221317T2 DE 60221317 T2 DE60221317 T2 DE 60221317T2 DE 60221317 T DE60221317 T DE 60221317T DE 60221317 T DE60221317 T DE 60221317T DE 60221317 T2 DE60221317 T2 DE 60221317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
film according
layer
oxygen barrier
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60221317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60221317D1 (de
Inventor
Robert Duncan Posey
Edwin C. Greer Culbertson
Jan C. Taylors Westermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film Inc
Original Assignee
Mitsubishi Polyester Film Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Polyester Film Inc filed Critical Mitsubishi Polyester Film Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60221317D1 publication Critical patent/DE60221317D1/de
Publication of DE60221317T2 publication Critical patent/DE60221317T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/048Forming gas barrier coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2439/00Containers; Receptacles
    • B32B2439/70Food packaging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2403/00Characterised by the use of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2429/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal, or ketal radical; Hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Derivatives of such polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verfahren zur Herstellung einer klaren Sperrfolie, und zwar typischerweise einer Kunststofffolie, durch Beschichten mit einer klaren Sperrschicht, enthaltend Polyvinylalkohol und Stärke. Auch die klare Sperrschicht wird offengelegt.
  • Sperrschichten sind für viele Anwendungen wünschenswert, wie zum Beispiel für Lebensmittelverpackungen. Dabei wird durch die Sperrschichten die Durchlässigkeit des beschichteten Substrats gegenüber Sauerstoff und/oder Wasserdampf eingeschränkt. Dabei wäre für viele Verwendungszwecke eine klare Sperrschicht wünschenswert. Bei einem gleichfalls klaren Substrat, wie im Falle einer transparenten Kunststofffolie, wird die Sicht durch das Substrat hindurch nicht behindert. Bekannte Sperrschichten leiden jedoch unter zahlreichen Limitationen, unter anderem auch hohe Kosten, ungenügende Transparenz und begrenzte Sperreigenschaften. Es besteht also ein Bedarf an Sperrschichten, mit denen eines oder mehrere dieser Probleme gelöst werden können. Es besteht auch ein Bedarf an Sperrschichten, welche sich zum Aufbringen auf Kunststofffoliensubstraten eignen. Ferner sind auch zum Aufbringen in einem In-line-Beschichtungsverfahren während der Folienherstellung geeignete Schichten wünschenswert.
  • Zu bekannten Sperrschichten zählen Schichten auf Basis von Polyvinylidenchlorid. Diese Schichten sind lösungsmittelbasiert, wodurch die entsprechenden Beschichtungsverfahren eine Umweltbelastung darstellen können. Zudem können sie bei Lebensmittelverpackungen aufgrund möglicher Lösungsmittelrückstände in der Schicht eine gewisse Gefahr darstellen. Auch sind diese Schichten nicht wieder verwertbar, wobei sie beim versuchten Rezyklieren HCl-Dämpfe abgeben. Weiterhin werden diese Schichten off-line erst nach vollständiger Folienorientierung aufgetragen. Dies erfordert dickere Schichten, was wirtschaftlich nicht günstig ist, und zusätzliche Verarbeitungsschritte, die die beschichtete Folie verteuern. Bekannte Sperrfolien basieren ferner auf Polyvinylalkohol. Diese Schichten haben jedoch bei hohen Luftfeuchtigkeiten keine guten Gebrauchseigenschaften. Bekannt sind auch Off-line-Beschichtungsverfahren unter Verwendung von Polyvinylalkohol.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Sperrschicht zur Verfügung zu stellen, die sich zum Auftragen auf eine Kunststofffolie als Basis eignet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner, eine Kunststofffolie als Basis zur Verfügung zu stellen, die ein- oder beidseitig mit einer Sperrschicht beschichtet ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin, eine Sperrschicht zur Verfügung zu stellen, die insbesondere beim Auftragen auf eine Kunststofffolie als Basis im wesentlichen keine Schlieren und Verschmierungen aufweist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist außerdem, eine im wesentlichen transparente Sperrschicht zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner, eine Sperrschicht mit guten Sauerstoffsperreigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist weiterhin, eine kostengünstig herzustellende und aufzubringende Sperrschicht zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner, eine für Lebensmittelverpackungen geeignete Sperrschicht zur Verfügung zu stellen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist außerdem, eine Sperrschicht zur Verfügung zu stellen, die auch bei hohen Luftfeuchtigkeiten gute Gebrauchseigenschaften zeigt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach einer bevorzugten Ausführungsform gelöst durch eine beschichtete Kunststofffolie mit einer darauf aufgebrachten Schicht, enthaltend einen Polyvinylalkohol und Stärke und gegebenenfalls ein Tensid und Weichmacher. Die Schicht wird über In-line-Beschichtungsverfahren dünn aufgetragen, wobei die erhaltene dünne Schicht gute Sauerstoffsperreigenschaften aufweist.
  • Erfindungsgemäß wurde nämlich überraschenderweise gefunden, dass ein eine wässrige Lösung von Polyvinylalkohol, Stärke und Tensid enthaltender Beschichtungsstoff beim Auftragen als dünne Schicht auf einer Kunststofffolie dieser ausgezeichnete Sauerstoffsperreigenschaften verleiht. Derartige Beschichtungsstoffe sind für den Direktauftrag auf Lebensmittel wie Obst und Gemüse bekannt und auch kommerziell erhältlich. Ihre Applizierung über Sprüh/Tauch-, Wasserfall- oder sonstige Lebensmittelbeschichtungsverfahren ergibt eine dicke Schicht. Erfindungsgemäß wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich gute Sauerstoffsperreigenschaften auch durch eine drastisch dünne Beschichtung einer Basisfolie wie einer Polyesterfolie erzielen lassen. Es wird auch vermutet, dass eine nach dem Auftragen der Schicht erfolgende Folienorientierung gegenüber der nichtorientierten Beschichtung zu verbesserten Sperreigenschaften führt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Sperrschichten werden im einzelnen in der US-PS 6,165,529 erläutert. Danach enthalten bevorzugte Schichten Polyvinylalkohol und Stärke. Als Polyvinylalkohol wird ein weitgehend hydrolysierter, kaltwasserunlöslicher solcher bevorzugt. Dabei beträgt der Hydrolysegrad des Polyvinylalkohols bevorzugt mehr als etwa 90 %, besonders bevorzugt mehr als etwa 95 % und ganz besonders bevorzugt mehr als etwa 98 %. Die Stärke ist kaltwasserlöslich. Daneben umfasst die Schicht bevorzugt auch ein Tensid. Ein derartiger Beschichtungsstoff ist unter der Bezeichnung FreshSeal von der Planet Polymer Technologies, Inc. in San Diego, Kalifornien, kommerziell erhältlich.
  • Derartige Beschichtungsstoffe wurden zur Applizierung in beträchtlichen Mengen direkt auf Frischgut konzipiert und sie gelten daher als unbedenklich für Konsum und Lebensmittelkontakt. Eine mit einem derartigen Beschichtungsstoff viel weniger stark beschichtete Kunststofffolie eignet sich äußerst gut für Lebensmittelverpackungen und andere Verwendungen, bei denen es gegebenermaßen zum Lebensmittelkontakt oder Kontakt mit anderen einnehmbaren Substanzen wie Pharmazeutika kommt.
  • Eine bevorzugte Beschichtungslösung enthält etwa 1 bis etwa 20 Gew.-% Polyvinylalkohol, etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-% Stärke und gegebenenfalls etwa 0,03 bis etwa 5 Gew.-% Tensid, jeweils bezogen auf die Beschichtungslösung. Als Stärke wird unter anderem Maltodextrin bevorzugt. Zu bevorzugten Tensiden zählen Lecithin, Dioctylnatriumsulfosuccinat und deren Kombinationen. Auch antimikrobielle Wirkstoffe, wie Triclosan oder Methylparaben, können enthalten sein. Den erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffen kann man auch Weichmacher, wie Glycerin, zusetzen. Ein alternativ bevorzugter Beschichtungsstoff enthält etwa 2 bis etwa 7 Gew.-% Polyvinylalkohol, etwa 0,5 Gew.-% Maltodextrin als Stärke, etwa 0,05 Gew.-% Dioctylnatriumsulfosuccinat als Tensid und etwa 0,05 Gew.-% Methylparaben als antimikrobieller Wirkstoff, jeweils bezogen auf die Beschichtungslösung.
  • Bestandteile der klaren Sperrbeschichtung werden bevorzugt als Dispersion in Wasser oder einem wasserhaltigen Lösungsmittel formuliert. Es ist aber auch möglich, Alkohole oder andere geeignete organische Lösungsmittel alleine oder in Kombination mit Wasser einzusetzen. Der Festgehalt liegt bevorzugt bei bis zu etwa 50 Gew.-%, alternativ etwa 0,01 bis etwa 30 Gew.-%, besonders bevorzugt bei etwa 1 bis etwa 6 Gew.-%. Die FreshSeal-Beschichtung wird mit einem Festgehalt von 10 % angeboten. Es wurde gefunden, dass eine Verdünnung auf etwa 2 bis etwa 3 Gew.-% zur Mindestdicke der Beschichtung führt, die noch gute Sauerstoffsperreigenschaften gewährleistet, nämlich eine Dicke im Bereich von etwa 300 bis etwa 400 Angström (3 bis 4 μm). Die Schichtdicke liegt bei etwa 0,001 bis etwa 5 μm, alternativ etwa 0,03 bis etwa 2 μm oder etwa 0,05 bis etwa 0,5 μm.
  • Sauerstoffsperreigenschaften werden typischerweise in
    Figure 00040001
    gemessen.
  • Für gute Sperreigenschaften erstrebt man in der Regel Sauerstoffsperreigenschaften von etwa
    Figure 00040002
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen ergeben sogar noch geringere Durchlässig keitswerte von bis zu etwa
    Figure 00040003
    und weniger. Bevorzugte Sauerstoffdurchlässigkeitswerte liegen unter etwa
    Figure 00040004
    alternativ unter etwa
    Figure 00040005
  • Jegliche Verbesserung der Sperreigenschaften ist bei Anwendern in der Regel äußerst willkommen, wobei diese drastische Verbesserung so unerwartet wie vorteilhaft ist. Bei bekannten Polyvinylalkoholschichten ohne Stärkegehalt sollen die Sauerstoffdurchlässigkeitswerte immerhin mindestens
    Figure 00040006
    betragen. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen bieten gegenüber bekannten Beschichtungen eine wesentliche Verbesserung der Sperreigenschaften. Zudem haben wie schon oben erwähnt bekannte Folienbeschichtungen mit Polyvinylalkohol bei hoher Feuchte schlechte Gebrauchseigenschaften. Die erfindungsgemäßen Beschichtungen sollen diesen Nachteil beheben und verbesserte Gebrauchseigenschaften unter Bedin gungen hoher Feuchte zeigen.
  • Dabei war nicht zu erwarten, dass so dünne Schichten der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe so wünschenswerte Sperreigenschaften ergeben und dazu auch noch mit Polyesterfoliensubstraten und der herkömmlichen Folienbeschichtungstechnik verträglich sind.
  • Durch die erfindungsgemäßen Beschichtungen ergeben sich auch geringere Wasserdampfdurchlässigkeitswerte. Für optimale Wasserdampfsperreigenschaften kann man die beschichtete Kunststofffolie (bevorzugt Polyesterfolie) auf Polyethylenfolien aufkaschieren, wie sie zum Erzielen guter Wassersperreigenschaften bekannt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Folien sind zwar bevorzugt transparent und werden auch häufig als klar bezeichnet, die erfindungsgemäßen Beschichtungen und/oder vorliegenden Substrate müssen jedoch nicht klar sein und können nach verschiedenen Ausführungsformen auch opak sein. Für viele Anwendungen werden freilich transparente Folien oder Beschichtungen bevorzugt. Zur Bestimmung der Klarheit einer Polyesterfolie, anhand welcher man deren Eignung für Folien wie klare Sperrfolie beurteilen kann, findet bevorzugt das Meßverfahren Gesamttrübung Anwendung. Dabei erfolgt die Messung der Trübung in Anlehnung an das ASTM-Verfahren D1003-61, Prozedur A, „Trübung und Lichtdurchlässigkeit transparenter Kunststoffe", mit dem Gerät „Haze Gard Plus" von BYK Gardner.
  • Die klaren Sperrbeschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung können auch in der Technik an sich bekannte, herkömmliche Zusatzstoffe enthalten. So können die erfindungsgemäßen klaren Sperrbeschichtungen beispielsweise Pigmente, andere Farbmittel, Stabilisatoren, Antistatika, Haftvermittler, Antioxidantien, Mattierungsmittel, Füllstoffe, Weichmacher und dergleichen enthalten.
  • Die klaren Sperrbeschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind zwar, wie bereits oben erwähnt, am kostengünstigsten dünn aufzutragen, eignen sich aber auch für viel höhere Auftragsmengen sowie für die Coextrusion.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe kann man einfach die gewünschten Einsatzstoffe zusammengeben. Durch Rühren kann man ein gleichmäßiges Dispergieren oder Lösen sicherstellen.
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe bieten unzählige Vorteile gegenüber bekannten Sperrbeschichtungen. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe kann man bevorzugt ohne Einsatz organischer Lösungsmittel herstellen. Der Beschichtungsstoff und die getrocknete Beschichtung können also im wesentlichen frei von organischen Lösungsmitteln sein. Das organische Lösungsmittel liegt bevorzugt in weniger als etwa 2 Gew.-%, besonders bevorzugt in weniger als etwa 0,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in 0 Gew.-% vor. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe können bevorzugt ohne metallhaltige Schicht zur Anwendung kommen. Der Beschichtungsstoff und die beschichtete Folie können somit im wesentlichen frei von Metall sein, wobei alternativ dazu die zur erfindungsgemäßen Schicht benachbarte Schicht im wesentlichen frei von Metall sein kann. Nach bestimmten Ausführungsformen liegt Metall bevorzugt in weniger als etwa 1 Gew.-%, besonders bevorzugt in weniger als etwa 0,1 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in weniger als etwa 0,01 Gew.-% in der Beschichtungsschicht oder der dazu benachbarten Schicht vor. Die erfindungsgemäßen Beschichtungsstoffe enthalten typischerweise keine anderen bekannten Sperrbeschichtungskomponenten wie Poly(meth)acrylsäuren. Ausgezeichnete Sperreigenschaften werden auch ohne derartige Zusatzstoffe erzielt. Der Beschichtungsstoff und die getrocknete Beschichtung können somit im wesentlichen frei von Poly(meth)acrylsäure sein. Dabei ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter „im wesentlichen frei" zu verstehen: enthält weniger als eine wirksame Menge. Nach gewissen Ausführungsformen liegt Poly(meth)acrylsäure bevorzugt in weniger als etwa 1 Gew.-%, besonders bevorzugt in weniger als etwa 0,05 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in weniger als 0,01 Gew.-% vor.
  • Basisfolie
  • Für viele der bevorzugten Anwendungen der erfindungsgemäßen Beschichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es am zweckmäßigsten, als Substrat eine Kunststofffolie einzusetzen. Sie gibt ein leichtes, weitgehend transparentes, preiswertes, entsorg- oder rezyklierbares Substrat ab, das vielen der Verwendungszwecke von beschlagresistenten Materialien gerecht wird. Zudem lässt sich die beschichtete Kunststofffolie auch leicht auf verschiedene andere Substrate durch Thermobondieren oder mittels Klebstoff aufkaschieren.
  • Die erfindungsgemäßen Sperrbeschichtungen und Beschichtungsverfahren lassen sich auf alle als Substrat für eine Sperrbeschichtung in Frage kommende Kunststofffolien anwenden. So ist die vorliegende Erfindung beispielsweise anwendbar auf Kunststofffolie wie solche aus Polyamiden wie zum Beispiel Nylon; Polyolefinen wie Polypropylen und Polyethylen; Polyester wie Polyethylenterephthalat; Polyacetal; Polycarbonat und dergleichen. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf Polyester, ganz besonders bevorzugt Polyethylenterephthalat, Polyethylennaphthalat oder Polybutylenterephthalat. Die vorliegende Erfindung ist auch anwendbar auf Kunststofffolien, enthaltend Copolyester wie Polyethylenterephthalatisophthalat. Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung einer Basisfolie ist in der US-PS 5,350,601 dargestellt. Für den erfindungsgemäßen Einsatz bevorzugt sind ganz allgemein alle Polyesterfolien auf Basis eines Polymers aus der Polykondensation eines Glykols oder Diols mit einer Dicarbonsäure (oder deren Esteräquivalente) wie Terephthalsäure, Isophthalsäure, Sebacinsäure, Malonsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Glutarsäure, Korksäure, Bernsteinsäure und dergleichen sowie Mischungen von zwei oder mehr der vorstehend genannten Säuren. Zu geeigneten Glykolen zählen Ethylenglykol, Diethylenglykol, Polyethylenglykol und Polyole wie Butandiol und dergleichen. Mischungen aus zwei oder mehr der vorstehend genannten Glykole sind ebenfalls geeignet.
  • Alle der obigen Basiskunststofffolien können herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie Antioxidantien, Mattierungsmittel, Pigmente, Füllstoffe wie Kieselsäure, Calciumcarbonat, Kaolin, Titandioxid, Antistatika und dergleichen oder deren Mischungen, jeweils in der Technik hinreichend bekannt.
  • Des weiteren kommt als Basiskunststofffolie ein Polymerlaminat in Frage. Derartige Laminate enthalten Polymer/Polymer-Laminate wie Polyester/Polyolefin oder Polyester/Klebstoff/Polyolefin, Polymer/Metall-Laminate wie Polyester/Aluminium, oder Polymer/Papier- oder Polymer/Klebstoff/Papier-Laminate. Ferner können beschichtete Kunststofffolien oder Folienlaminate verwendet werden. Als derartige Beschichtungen sind Grundierbeschichtungen als bevorzugte Beispiele zu nennen, durch deren Einsatz die Benetzung oder Beschichtungshaftung verbessert wird.
  • Die Herstellung der Folien kann nach allen in der Technik an sich bekannten Verfahren erfolgen. So wird beispielsweise Polyester üblicherweise aufgeschmolzen und als amorphe Folie auf eine polierte Gussdrehtrommel zu einer Gussfolie extrusionsmäßig ausgeformt. Die Folie wird schnell abgekühlt und dann in mindestens einer Richtung verstreckt, um der Folie Festigkeit und Zähigkeit zu verleihen. Dabei wird die Folie üblicherweise in einer Richtung oder beiden Richtungen bezogen auf ihre Ausgangsgröße etwa 2- bis etwa 4fach verstreckt. Dabei wird die biaxiale Orientierung ganz besonders bevorzugt, die monoaxiale weniger. Allgemein erfolgt das Verstrecken in einem Temperaturbereich von etwa der Glasübergangstemperatur des Polymers bis unterhalb der Erweichungs- und Schmelztemperatur des Polymers. Gegebenenfalls wird die Folie nach dem Verstrecken getempert, um die Eigenschaften durch weiteres Kristallisieren der Folie einzufrieren. Die Kristallisation verleiht der Folie nämlich Stabilität und gute Zugfestigkeitseigenschaften. Ein derartiges Tempern wird bei Polyesterfolie in der Regel bei etwa 190°C bis etwa 240°C durchgeführt.
  • Wie bereits weiter oben erörtert, wurde mit der Erfindung überraschenderweise gefunden, dass eine erst im beschichteten Zustand des extrudierten Polymers durchgeführte Orientierung zu verbesserten Sperreigenschaften der Folie führt.
  • Alternative Substrate
  • Wie bereits weiter oben erörtert, beschränken sich die erfindungsgemäßen Beschichtungen und Verfahren zur Reduzierung der Sauerstoffpermeation nicht auf die Verwendung von Kunststofffolie als Basis. Auch alternative Substrate wie Metalle, Glas, Kunststoffgegenstände und dergleichen lassen sich erfindungsgemäß beschichten. Es kommt ferner in Betracht, mit den erfindungsgemäßen Beschichtungen beschichtete Kunststofffolien auch auf anderen, einschließlich unregelmäßigen, Oberflächen aufzubringen, um diese mit den Eigenschaften einer klaren Sperre auszurüsten. Dabei kann die Befestigung der Folie auf der Oberfläche durch Thermobondieren oder Verkleben oder auch mechanisch über Verbindungselemente, Klips und dergleichen erfolgen.
  • Beschichtungsverfahren
  • Als Verfahren zum Aufbringen der hier offengelegten Beschichtungen wird die In-line-Beschichtung der Basiskunststoffschicht, wobei die Beschichtungen im Laufe des Folienproduktionsverfahrens und noch vor der Thermofixierung der Folie aufgebracht werden, bevorzugt. Üblicherweise erfolgt die Beschichtung der Basiskunststofffolie nach einer Coronabehandlung und vor der Verstreckung der Folie gemäß der GB-PS 1,411,564 oder zwischen Streckstufen (wird biaxial orientierte Folie hergestellt) gemäß der US-PS 4,571,363 oder nach der Verstreckung gemäß der US-PS 3,322,553 .
  • Zusätzlich zur In-line-Beschichtung können eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Beschichtungen auch nach Folienproduktion und -thermofixierung off-line aufgetragen werden, und zwar bevorzugt nach erfolgter herkömmlicher Oberflächenmodifizierung des polymeren Substrats. Die Beschichtung und das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sollen also auch dann zur Anwendung kommen, wenn beispielsweise die Basiskunststofffolie hergestellt und später off-line mit mindestens einer erfindungsgemäßen Beschichtung beschichtet wird. Alternativ dazu kann man eine Beschichtung oder mehrere Beschichtungen in-line und den Rest off-line auftragen. Zu herkömmlichen Off-line-Beschichtungsverfahren zählen Walzenbeschichten, Umkehrwalzenbeschichten, Gravurwalzenbeschichten, Umkehrgravurwalzenbeschichten, Streichen, Drahtrakel (Meyer rod), Sprühen, Luftrakel, Meniskusbeschichten oder Tauchen.
  • Vor dem Aufbringen der Beschichtung ist zwar eine Oberflächenmodifizierung der Basiskunststofffolie nicht zwingend erforderlich, es hat sich jedoch herausgestellt, dass man bei einer Modifizierung der Oberfläche bzw. Oberflächen der Basiskunststofffolie vor Aufbringung der erfindungsgemäßen Beschichtungen bessere Ergebnisse erhält.
  • Zur herkömmlichen Oberflächenmodifizierungsverfahren zählen die Coronabehandlung, das gängigste und ganz besonders bevorzugte Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche der Kunststoffbasisfolie zum Zwecke der besseren Beschichtungshaftung. Die Coronabehandlung oder sonstige Oberflächenmodifizierung sollte ausreichend stark erfolgen, um ein Benetzen durch die Beschichtung zu ermöglichen. Üblicherweise ist eine Coronabehandlung mit etwa 1,0 Watt pro Quadratfuß und Minute (~0,09 Watt pro m2 und Minute) ausreichend, um die erwünschten Ergebnisse zu erzielen. Zusätzlich kann man zwischen Kunststofffolie und klarer Sperrbeschichtung gegebenenfalls Grundier- oder sonstige Zwischenschichten anordnen.
  • Nach alledem wird hier ein bevorzugtes Verfahren zur Begrenzung der Sauerstoffpermeation durch Kunststofffolie hindurch zur Verfügung gestellt. Bevorzugt wird eine Basiskunststofffolie ein- oder zweiseitig mit einer erfindungsgemäßen Sperrschicht versehen. Gegebenenfalls kann dabei im Falle der nur einseitigen Beschichtung mit der erfindungsgemäßen Sperrschicht diese Beschichtung vor, nach oder gleichzeitig mit der gegenseitigen Beschichtung mit einer alternativen Beschichtung erfolgen.
  • BEISPIELREIHE
  • Biaxial orientierte Polyesterfolie wurde off-line mit der kommerziell erhältlichen FreshSeal-Beschichtung aus Polyvinylalkohol und Stärke mit den angezeigten Festgehalten in den folgenden Dicken beschichtet. Die Sauerstoffpermeation wurde gemäß den ASTM-D3985 Normbedingungen von 23 Grad Celsius und 0 % Luftfeuchtigkeit gemessen.
    Figure 00100001
    • * nicht erfindungsgemäß

Claims (21)

  1. Sauerstoffsperrfolie, umfassend: eine Kunststofffolie und eine darauf aufgebrachte Sauerstoffsperrschicht, wobei die Sauerstoffsperrschicht einen Polyvinylalkohol und eine Stärke umfasst, wobei die Schicht eine Dicke von 0,001 bis 5 μm aufweist, wobei die Stärke sich in kaltem Wasser löst und wobei die Folie Sauerstoffdurchlässigkeitswerte von
    Figure 00110001
    und weniger aufweist.
  2. Folie nach Anspruch 1, bei der die Sauerstoffsperrschicht transparent ist.
  3. Folie nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Schicht 1 bis 20 Gewichtsprozent Polyvinylalkohol enthält.
  4. Folie nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der die Schicht 0,1 bis 10 Gewichtsprozent Stärke enthält.
  5. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Schicht einen Festgehalt von bis zu 50 Gewichtsprozent aufweist.
  6. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Sauerstoffsperrschicht im wesentlichen keine organische Lösungsmittel enthält.
  7. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Sauerstoffsperrschicht im wesentlichen kein Polyvinylidenchlorid enthält.
  8. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die Sauerstoffsperrschicht im wesentlichen keine Poly(meth)acrylsäure enthält.
  9. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der die Folie im wesentlichen kein Metall enthält.
  10. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der der Polyvinylalkohol weitgehend hydrolysiert ist.
  11. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der der Polyvinylalkohol sich in kaltem Wasser löst.
  12. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Sauerstoffsperrschicht zusätzlich ein Tensid enthält.
  13. Folie nach Anspruch 12, bei der die Schicht 0,03 bis 5 Gewichtsprozent Tensid enthält.
  14. Folie nach Anspruch 12 oder 13, bei der das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Lecithin, Dioctylnatriumsulfosuccinat und deren Kombinationen.
  15. Folie nach Anspruch 1 bis 14, bei der es sich bei der Stärke um Maltodextrin handelt.
  16. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei der es sich bei der Kunststofffolie um eine Polyesterfolie handelt.
  17. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei der zusätzlich eine Polyethylenfolie enthalten ist.
  18. Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 17, bei der die Kunststofffolie transparent ist.
  19. Verfahren zur Herstellung einer Sauerstoffsperrfolie, bei dem man eine Kunststofffolie mit einer Sauerstoffsperrschicht gemäß Anspruch 1 beaufschlagt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem man die Schicht in einem In-line-Beschichtungsverfahren aufbringt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, bei dem man die Kunststofffolie nach Beaufschlagung mit der Schicht mindestens uniaxial verstreckt.
DE60221317T 2001-05-08 2002-05-07 Klare Sperrbeschichtung und beschichtete Folie Expired - Lifetime DE60221317T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US28961401P 2001-05-08 2001-05-08
US289614P 2001-05-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60221317D1 DE60221317D1 (de) 2007-09-06
DE60221317T2 true DE60221317T2 (de) 2008-04-10

Family

ID=23112291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60221317T Expired - Lifetime DE60221317T2 (de) 2001-05-08 2002-05-07 Klare Sperrbeschichtung und beschichtete Folie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6911255B2 (de)
EP (1) EP1256598B1 (de)
JP (1) JP2003064205A (de)
DE (1) DE60221317T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040031167A1 (en) * 2002-06-13 2004-02-19 Stein Nathan D. Single wafer method and apparatus for drying semiconductor substrates using an inert gas air-knife
EP1802698B1 (de) * 2004-10-18 2012-04-25 Plantic Technologies Limited Barrierefolie
US20070004299A1 (en) * 2005-06-17 2007-01-04 Toray Plastics (America), Inc. Lumirror Division Barrier film with enhanced adhesive properties
JP2008273028A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Nippon Shokubai Co Ltd 積層体
US7681732B2 (en) 2008-01-11 2010-03-23 Cryovac, Inc. Laminated lidstock
EP2344698B1 (de) 2008-10-10 2017-02-15 Dow Global Technologies LLC Mehrschichtige beschichtung für papiersubstrate
IT1396554B1 (it) * 2009-02-03 2012-12-14 Metalvuoto S P A Lacche da macromolecole naturali ad effetto barriera ai gas modulabile in situ e relativi metodi di preparazione
US20150158985A1 (en) 2013-12-05 2015-06-11 Toray Plastics (America), Inc. Mineral oil barrier film with high oxygen diffusion properties
US10674738B2 (en) * 2014-12-31 2020-06-09 Toray Plastics (America), Inc. Starch coated polyester film for release of canned meat products
AT517202B1 (de) * 2015-05-29 2017-02-15 Lenzing Plastics Gmbh & Co Kg Verpackungselement
US20210301126A1 (en) * 2018-08-09 2021-09-30 Polyplex Corporation Limited Biaxially oriented formable polyester film
US10954131B2 (en) * 2018-10-03 2021-03-23 International Business Machines Corporation Biocidal janus particles

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1571022C3 (de) 1963-11-14 1976-01-08 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum kontinuierlichen Beschichten von thermoplastischen Polyesterfolien
GB1115464A (en) 1964-06-29 1968-05-29 Staley Mfg Co A E Multiply film
GB1411564A (en) 1972-04-27 1975-10-29 Impeial Chemical Ind Ltd Coated polyester films
IT1038615B (it) 1974-06-10 1979-11-30 Ici Ltd Film a rivestimento antistatico e processo per la sua produzione
US4186015A (en) * 1978-04-04 1980-01-29 Polaroid Corporation Silver diffusion transfer receiving layer comprising gelatin and polyvinyl alcohol
US4571363A (en) 1983-12-12 1986-02-18 American Hoechst Corporation Polyester film primed with crosslinked acrylic polymers
GB8617535D0 (en) 1986-07-17 1986-08-28 Du Pont Canada Gas barrier structures
US5350601A (en) 1991-11-06 1994-09-27 Hoechst Celanese Corporation Process for making and using polymeric film coated with primer coating for silicone release applications
JP3340780B2 (ja) 1993-01-27 2002-11-05 呉羽化学工業株式会社 ガスバリヤー性フィルム及びその製造方法
JP2736600B2 (ja) 1993-09-27 1998-04-02 呉羽化学工業株式会社 ガスバリヤー性フィルム及びその製造方法
JP3203287B2 (ja) 1994-01-26 2001-08-27 呉羽化学工業株式会社 ガスバリヤー性積層体及びその製造方法
FR2718078B1 (fr) 1994-03-31 1996-05-03 Rhone Poulenc Films Films polyesters composites à propriétés barrière.
JP2832876B2 (ja) 1994-07-27 1998-12-09 呉羽化学工業株式会社 複合蒸着フィルム及びその製造方法
US5764262A (en) 1995-11-22 1998-06-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for providing durable images on a printed medium
EP0782931B1 (de) 1995-12-07 1999-10-13 E.I. Du Pont De Nemours And Company Empfangsschicht für Tintenstrahlaufzeichnung
US5861216A (en) * 1996-06-28 1999-01-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Biodegradable polyester and natural polymer laminates
US6168857B1 (en) * 1996-04-09 2001-01-02 E. Khashoggi Industries, Llc Compositions and methods for manufacturing starch-based compositions
US5972472A (en) 1996-10-07 1999-10-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of forming controlled gloss fluoropolymer films
US6569539B2 (en) * 1996-10-30 2003-05-27 Tetra Level Holdings & Finance S.A. Gas barrier packaging laminate method for production thereof and packaging containers
WO1998022550A1 (en) 1996-11-18 1998-05-28 E.I. Du Pont De Nemours And Company A method for providing and determining antifogging characteristics
FR2764895B1 (fr) 1997-06-19 2000-02-11 Toray Plastics Europ Sa Films barriere composites metallises
EP0911152B1 (de) 1997-10-24 2007-06-20 Mitsubishi Polyester Film Corporation Weisser mehrschichtiger Polyesterfilm und Aufzeichnungsmedium
WO1999045045A1 (en) 1998-03-05 1999-09-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric films having controlled viscosity response to temperature and shear
JP4154069B2 (ja) 1998-04-15 2008-09-24 株式会社クレハ ガスバリヤ性フィルム
US6165529A (en) 1999-01-13 2000-12-26 Planet Polymer Technologies, Inc. Process for preventing fresh produce and coating composition therefor
US20020015854A1 (en) * 2000-05-10 2002-02-07 Billmers Robert L. Paper coating composition comprising a blend of modified high amylose starch and polyvinyl alcohol

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003064205A (ja) 2003-03-05
EP1256598A3 (de) 2003-05-14
EP1256598A2 (de) 2002-11-13
US6911255B2 (en) 2005-06-28
US20020187340A1 (en) 2002-12-12
DE60221317D1 (de) 2007-09-06
EP1256598B1 (de) 2007-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017498B4 (de) Klebeetikett
EP1125970B1 (de) Weiss-opake Folie mit niedriger Transparenz aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit zusätzlicher Funkionalität
EP1614536A2 (de) Mehrschichtige, matte, thermoformbare, IR-reflektierende Polyesterfolie
EP3248777A1 (de) Heisssiegelbare und peelfähige polyesterfolie, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1471098A1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE60221317T2 (de) Klare Sperrbeschichtung und beschichtete Folie
EP1609812A1 (de) Extrusionsbeschichtbare Polyesterfolie enthaltend Poly(m-xylol-adipinamid)
EP1778486B1 (de) Pla-folie mit guten gleit- und antistatischen eigenschaften
EP3613592A1 (de) Polyesterfolie mit beschichtung
EP1457319A1 (de) Mehrschichtige transparente, biaxial orientierte Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102017117328A1 (de) Peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1471094A1 (de) Coextrudierte, heisssiegelbare und peelfähige Polyesterfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1193050B1 (de) Hydrolysebeständig ausgerüstete, transparente, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1862300A1 (de) Siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie mit hydrophiler Beschichtung
WO2002062577A1 (de) Transparente, antimikrobielle, biaxial orientierte, teilkristalline folie aus einem kristallisierbaren thermoplasten
EP2045075B1 (de) Bernsteinfarbene Polyesterfolie mit besonderer Eignung für Metallisierung und Stahllaminierung
EP1902839B1 (de) Weisse, einseitig matte, siegelfähige, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP1900775B1 (de) Peelbare Polyesterfolie auf Basis von titankatalysierten Polyestern
EP1291168B1 (de) Biaxial orientierte Polyesterfolie mit guter Metallhaftung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10101902A1 (de) Amorphe, antimikrobiell ausgerüstete, transparente Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplast, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP2263871B1 (de) Mehrschichtige, biaxial orientierte Polyesterfolie
EP2263868A2 (de) Peelbare, transparente Polyesterfolie für unpolare Substrate mit Antifogbeschichtung
WO2002068511A1 (de) Amorphe, funktionalisierte folie aus einem bibenzolmodifizierten thermoplasten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1245618B1 (de) Weisse, biaxial orientierte Folie aus einem kristallisierbaren Thermoplasten mit guter Schneidbarkeit
EP3901201A1 (de) Biaxial orientierte, ein- oder mehrschichtige polyesterfolie mit einer haftvermittlungs-beschichtung basierend auf einem co-polyester und einer verankerungskomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition