DE69519145T2 - Parallelprozessorvorrichtung - Google Patents

Parallelprozessorvorrichtung

Info

Publication number
DE69519145T2
DE69519145T2 DE69519145T DE69519145T DE69519145T2 DE 69519145 T2 DE69519145 T2 DE 69519145T2 DE 69519145 T DE69519145 T DE 69519145T DE 69519145 T DE69519145 T DE 69519145T DE 69519145 T2 DE69519145 T2 DE 69519145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel processor
processing
arithmetic
data
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69519145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519145D1 (de
Inventor
Akihiko Hashiguchi
Masuyoshi Kurokawa
Mitsuharu Ohki
Takao Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69519145D1 publication Critical patent/DE69519145D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69519145T2 publication Critical patent/DE69519145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/76Architectures of general purpose stored program computers
    • G06F15/80Architectures of general purpose stored program computers comprising an array of processing units with common control, e.g. single instruction multiple data processors
    • G06F15/8007Architectures of general purpose stored program computers comprising an array of processing units with common control, e.g. single instruction multiple data processors single instruction multiple data [SIMD] multiprocessors
    • G06F15/8015One dimensional arrays, e.g. rings, linear arrays, buses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/14Picture signal circuitry for video frequency region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Advance Control (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parallelprozessorvorrichtung.
  • Als Einrichtung für die sehr schnelle Verarbeitung eines in digitalem Format vorliegenden Videosignals mit hoher Geschwindigkeit ist z. B. die in dem Dokument Childers, J. et al., "SVP: SERIAL VIDEO PROCESSOR", Proceedings of the IEEE 1990 CUSTOM INTEGRATED CIRCUITS CONFERENCE, Seiten 17.3.1 bis 17.3.4, beschriebene Parallelprozessorvorrichtung bekannt.
  • Im folgenden wird die in dem vorgenannten Dokument beschriebene Vorrichtung (SVP-Verarbeitungsvorrichtung) anhand von Fig. 1 und Fig. 7 beschrieben.
  • Zunächst wird anhand von Fig. 1 die Struktur der Parallelprozessoranordnung 8 erläutert. Fig. 1 zeigt die Konfiguration einer herkömmlichen Parallelprozessoranordnung.
  • Die Parallelprozessoranordnung 8 ist eine Parallelprozessorvorrichtung mit m individuellen Prozessoren 80&sub1; bis 80m. Sie ist so konfiguriert, daß sie die z. B. in einer 8-Bit-Wort-Konfiguration vorliegenden Pixeldaten (Pixelwert Di, i = 1, 2, ..., m, das gleiche gilt für die Erläuterung des Standes der Technik) des seriell zugeführten Videosignals für jede horizontale Periode (der Wert einer Zeile) mit Hilfe von Registern R1 bis Rm in parallele Daten umwandelt, dann diese Pixelwerte Di in den individuellen Prozessoren 80&sub1; bis 80m digital verarbeitet, die Ergebnisse Qi der Verarbeitung mit Hilfe der Register R1 bis Rm wieder in serielle Daten umwandelt und diese an einem Ausgang OUTT ausgibt.
  • Die individuellen Prozessoren 80&sub1; bis 80m sind in einer der Zahl der in einer Zeile enthaltenen Pixel entsprechenden Zahl vorgesehen und den Pixeln entsprechend angeordnet. Jeder dieser Prozessoren besteht aus einem Register (Ri) 806i, Registern (Rij) 808i, 810i, 812i, einem individuellen Verzögerungselement (Gi) 802i, einem individuellen Verzögerungselement (Hi) 804i, einem Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i, einem Schalter (Ui) 816i, einem Schalter (Si) 818i, einem Schalter (Vi) 826i, einem Schalter (Ti) 828i, Schaltern (Tij) 840i, 842i und 844i (j = 0, 1, 2, das gleiche gilt für das folgende).
  • Die individuellen Verzögerungselemente (Gi) 802i sind in Reihe geschaltet. Die individuellen Verzögerungselemente (Gi) 802i verzögern das über den Eingang PRT der Parallelprozessor anordnung 8 zugeführte Lesezeigersignal RP um eine Zeit, die exakt der Zeit entspricht, in der ein Pixel des Videosignals eingegeben wird.
  • Die individuellen Verzögerungselemente (Hi) 804i sind ebenfalls in Serie geschaltet. Die individuellen Verzögerungselemente (Hi) 804i verleihen dem Schreibzeigersignal WP, das über den Eingang PRT der Parallelprozessoranordnung 8 zugeführt wird, eine Verzögerung, die einem Pixel des Videosignals entspricht.
  • Die Register (Ri) 806i haben jeweils eine Breite von z. B. 8 Bit. Sie besitzen einen Eingang, der über einen Schalter (Ui) 816i mit dem Signaleingang INT der Parallelprozessoranordnung 8 und über den Schalter (Ti) 818i mit der Schreibbitleitung WBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i, verbindbar ist, und einen Ausgang, der über den Schalter (Vi) 826i mit dem Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 8 und über den Schalter (Ti) 828i mit der Lesebitleitung RBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i verbunden ist.
  • Das Register (Ri) 806i hält den Pixelwert, der von dem Eingang INT des Parallelprozessors über den Schalter (Ui) 816i zugeführt wird, oder das Verarbeitungsergebnis Qi, das von der Schreibbitleitung WBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i über den Schalter (Ti) 818i zugeführt wird, und gibt die gehaltenen Daten über den Schalter (Vi) 826i an den Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 8 oder über den Schalter (T1) 828i an die Lesebitleitung RBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i aus.
  • Der Schalter (Ui) 816i liefert den Pixelwert Di von dem Eingang INT der Parallelprozessoranordnung 8 nur dann zum Halten an das Register (Ri) 806i wenn das Schreibzeigersignal WP aktiv ist.
  • Der Schalter (Si) 818i schreibt das Verarbeitungsergebnis Qi aus dem Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i nur dann in das Register (Ri) 806i ein, wenn das von einem Adressendecodierer 850 zugeführte Schreibsignal WW aktiv ist.
  • Der Schalter (Vi) 826i liest die in dem Register (Ri) 806i gehaltenen Daten nur dann aus und gibt sie an den Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 8 aus, wenn ein Schreibzeigersignal WP aktiv ist.
  • Der Schalter (Ti) 828i gibt die in dem Register (Ri) 806i gehaltenen Daten nur dann an die Lesebitleitung RBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i aus, wenn ein von dem Adressendecodierer 850 zugeführtes Lesesignal RW aktiv ist.
  • Das individuelle Verzögerungselement (Gi) 802i, das individuelle Verzögerungselement (Hi) 804i, das Register (Ri) 806i, der Schalter (Ui) 816i, der Schalter (Si) 818i, der Schalter (Vi) 826i und der Schalter (Ti) 828i bilden das Schieberegister (SR) 82.
  • Die Register (Rij) 808i, 810i und 812i halten das Verarbeitungsergebnis Qi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i oder den Pixelwert Di, die über die Schalter (Sij) 820i, 822i und 824i bzw. den Schalter (Ui) 816i zugeführt werden, und geben die gehaltenen Daten über die Schalter (Tij) 840i, 842i und 844i und den Schalter (Vi) 826i an den Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 8 aus. Das heißt, die Register (Rij) 808i , 810i und 812i arbeiten als Register, die die Daten in Relation zu der Verarbeitung in dem Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i speichern, z. B. die Pixelwerte Di des laufenden Vollbilds (Frame) und des vorangehenden Vollbilds, ein Verarbeitungszwischenergebnis usw..
  • Die Schalter (Sij) 820i, 822i und 824i schreiben das Verarbeitungsergebnis Qi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i oder den Pixelwert Di nur dann in die Register (Rij) 808i, 810i und 812i, wenn die von dem Adressendecodierer 850 zugeführten Schreibsignale WW0, WW1 bzw. WW2 aktiv sind.
  • Die Schalter (Tij) 840i, 842i und 844i lesen die in den Registern (Rij) 808i, 810i und 812i gehaltenen Daten nur dann aus, wenn die von dem Adressendecodierer 850 zugeführten Schreibsignale RW0, RW1 bzw. RW2 aktiv sind, und geben diese Daten über den Schalter (Vi) 826i an den Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 8 aus.
  • Die Register (Rij) 808i, 810i und 812i, die Schalter (Sij) 820i, 822i und 824i und die Schalter (Tij) 840i, 842i und 844i bilden die Registergruppe 84i.
  • Das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i liest den Pixelwert Di oder die in der Registergruppe 84i gespeicherten Daten usw. von der Lesebitleitung RBi aus, führt die Verarbeitung durch, z. B. eine Detektierung der Bewegung innerhalb des Vollbilds (Intraframe-Bewegungsdetektierung) und gibt das entsprechende Verarbeitungsergebnis Qi oder ein Zwischenergebnis von der Schreibbitleitung WBi an die Registergruppe 84i oder den Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 8 aus.
  • Die Lesebitleitung RBi ist hier die Lesebitleitung des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i. Das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i kann die in dem Register (Ri) 806i und der Registergruppe 84i gespeicherten Daten lesen, indem der Schalter (Ti) 828i und die Schalter (Tij) 840i, 842i und 844i über den Adressendecodierer 850 entsprechend gesteuert werden.
  • Der Ausgang OUTT bildet ebenfalls eine Schreibbitleitung des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i. Das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i kann die Daten des Verarbeitungsergebnisses Qi usw. in das Register (Ri) 806i und die Registergruppe 84i einschreiben, indem der Schalter (Si) 818i und die Schalter (Sij) 820i, 822i und 824i über den Adressendecodierer 850 entsprechend gesteuert werden.
  • Das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i besitzt außerdem Datenbusse Xi und Yi+1 zur Durchführung der Verarbeitung unter Verwendung der Daten der Registergruppen 84i+1 und 84i-1 der benachbarten individuellen Prozessoren 80i+1 bzw. 80i-1.
  • Der Datenbus Xi dient zum Lesen der Daten aus der Registergruppe 84i+1 durch das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i, während der Datenbus Yi+1 zum Lesen der Daten aus der Registergruppe 84i-1 durch das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i dient.
  • Das heißt, die Steuerschaltung 852 steuert das Rechen- und Steuerwerk (ALUi+1) 814i+1 und veranlaßt, daß diese die in der Registergruppe 84i+1 gespeicherten Daten über den Ausgang RBi+1 ausliest und dieselben aus dem Rechen- und Steuerwerk (ALUi+1) 814i+1 über den Datenbus Xi an das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i ausgibt.
  • Umgekehrt steuert die Steuerschaltung 852 auch das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i und veranlaßt, daß dieses die in der Registergruppe 84i gespeicherten Daten über den Ausgang RBi ausliest und von dem Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i über den Datenbus Yi+1 an das Rechen- und Steuerwerk (ALUi+1) 814i+1 ausgibt. Es ist zu beachten, daß es kein Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i gibt, das mit dem Datenbus Yi zu verbinden ist. Deshalb wird dem Datenbus Yi der numerische Wert 0 zugeführt.
  • Mit Hilfe der Datenbusse Xi und Yi+1 kann das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i auch eine Verarbeitung unter Verwendung der in der Registergruppe 84i+1 gespeicherten Daten durchführen.
  • Die Steuerschaltung (C) 852 erzeugt ein Adressensignal ADRS und ein Steuersignal CTRL für die Steuerung der Rechen- und Steuerwerke (ALUi) 814i und liefert diese an die Rechen- und Steuerwerke (ALUi) 814i und an den Adressendecodierer 850.
  • Der Adressendecodierer 850 decodiert das von der Steuerschaltung 852 erzeugte Adressensignal ADRS, erzeugt die Schreibsignale WW, WW0, WW1 und WW2 und die Lesesignale RW, RW0, RW1 und RW2, gibt diese an die Register (Ri) 806i und die Registergruppen 84i aus und steuert die Schalter.
  • Im folgenden wird die Funktion der Parallelprozessoranordnung 8 anhand von Fig. 7 erläutert. Fig. 7 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Verarbeitungsinhalts des Parallelprozessors.
  • Wie in dem Verarbeitungsabschnitt [S11] in der horizontalen Periode k, [T1] dargestellt, wird der Pixelwert Di des Videosignals der horizontalen Periode k über den Eingang INT der Parallelprozessoranordnung 8 seriell eingegeben. Während der erste Pixelwert Di dem Eingang INT zugeführt wird, wird gleichzeitig das Lesezeigersignal RP aktiv und wird dem Eingang RPT zugeführt.
  • Das aktive Lesezeigersignal RP wird in den individuellen Verzögerungselementen (Gi) 802i jedesmal verzögert, wenn der Pixelwert Di dem Eingang INT und dann dem Schalter (Vi) 826i zugeführt wird.
  • Der Schalter (Ui) 816i wird geschlossen, wenn das von dem individuellen Verzögerungselement (Gi) 802i-1 zugeführte Lesezeigersignal RP aktiv ist, und schreibt den Pixelwert Di in das entsprechende Register (Bi) 806i. Dementsprechend wird, wie in dem Verarbeitungsabschnitt [S11] dargestellt, zu der Zeit, in der die horizontale Periode k endet, der Pixelwert Di der horizontalen Periode k in allen Registern (Ri) 8061 gespeichert. Das Schieberegister (SR) 82 speichert als Ganzes den Wert einer Zeile (1H) des Pixelwerts D.
  • Als nächstes erzeugt die Steuerschaltung 852 in dem Verarbeitungsabschnitt [S12] in der in [T2] dargestellten horizontalen Austastperiode k ein vorbestimmtes Adressensignal ADRS, aktiviert das Lesesignal RW und das Schreibsignal WW0 in dem Adressendecodierer 850 und steuert die Schalter (T1) 828i und (Si0) 820i, so daß diese geschlossen werden.
  • Durch diese Operation wird das Lesen und Schreiben der Daten für die Register der Registergruppe 84k des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 814i ermöglicht.
  • Als nächstes erzeugt die Steuerschaltung 852 in der in [T3] dargestellten horizontalen Periode k+1, wie in dem Verarbeitungsabschnitt [S13] und [S14] dargestellt, ein vorbestimmtes Adressensignal ADRS, aktiviert die Lesesignale RW0 bis RW2 und die Schreibsignale WWo bis WW2 in dem Adressendecodierer 850, veranlaßt das Schließen der Schalter (Sij) 820i , 822i und 824i und der Schalter (Tij) 840i, 842i und 844i und bewirkt das Lesen und Schreiben der Register (Rij) 808i, 810i und 812i durch das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814; .
  • In der horizontalen Periode k+1 speichert die Steuerschaltung 852, wie in dem Verarbeitungsabschnitt [S13] dargestellt, ähnlich wie in der horizontalen Periode k, den Pixelwert Di der horizontalen Periode k+1, der über den Eingang INT in das Register (Ri) 806i eingegeben wird. Gleichzeitig steuert die Steuerschaltung 852, wie in dem Verarbeitungsabschnitt [S14] dargestellt, das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i führt die Verarbeitung unter Verwendung der in den Registern (Rij) 808i, 810i und 812i gespeicherten Daten durch und gibt das entsprechende Verarbeitungsergebnis Qi an das Register (Rij) 810i zurück.
  • Als nächstes erzeugt die Steuerschaltung 852, wie in dem Verarbeitungsabschnitt [S15] dargestellt, in der horizontalen Austastperiode k+1 in [T4] ein vorbestimmtes Adressensignal ADRS, aktiviert das Lesesignal RW1 und das Schreibsignal WW in dem Adressendecodierer 850 und veranlaßt das Schließen der Schalter (Tij) 842i und des Schalters (T1) 828i. Anschließend steuert die Steuerschaltung 852 das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i und veranlaßt, daß das in (Ri1) 8101 gespeicherte Verarbeitungsergebnis Q&sub1; über die Leseleitung RBi, das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 814i und die Schreibbitleitung WBi in dem Register (Ri) 806i aufgezeichnet wird.
  • Als nächstes wird in der horizontalen Periode k+2, wie in dem Verarbeitungsabschnitt [S16] bis [S18] dargestellt, in [T5], ähnlich wie in der horizontalen Periode k, das Lesezeigersignal RP an dem Eingang RPT aktiviert, das von den individuellen Verzögerungselementen (Gi) 802i sequentiell verzögert wird, und die resultierenden Daten werden an den Schalter (Vi) 826i ausgegeben. Der Schalter (Vi) 826i gibt das in dem Register (R1) 806i gespeicherte Verarbeitungsergebnis Qi sequentiell an den Ausgang OUTT des Parallelprozessors 8. Deshalb wird der Wert einer Zeile des Verarbeitungsergebnisses Qi des individuellen Prozessors 80i an dem Ausgang OUTT sequentiell mit der gleichen Datenrate seriell ausgegeben wie der Pixelwert Di.
  • Wie in der Verarbeitung von der horizontalen Austastperiode k+2 bis zu der horizontalen Austastperiode k+3, die in [T6] bis [T8] gezeigt sind, werden in den horizontalen Perioden k+1, k+2, ... die oben erwähnten Verarbeitungen auch für den die Parallelprozessoranordnung 8 zugeführten Pixelwert Di durchgeführt, und die entsprechenden Verarbeitungsergebnisse Qi werden an dem Ausgang OUTT sequentiell ausgegeben.
  • Es ist hier darauf hinzuweisen, daß die Arbeitsweise der Parallelprozessoranordnung 8 die gleiche ist wie die zweite Operation bei der Verarbeitung für den Pixelwert Di eines Videosignals des HDTV-Systems in der Parallelprozessoranordnung 1 gemäß der Erfindung, der weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben wird.
  • Bei der oben erläuterten Parallelprozessoranordnung 8 genügt es, wenn für alle individuellen Prozessoren 80i jeweils ein Adressendecodierer 850 und eine Steuerschaltung 852 vorgesehen sind. Die Parallelprozessoranordnung 8 ist nämlich ein Parallelprozessor nach dem SIMD-System (Single Instruction Multiple Data System) mit einer der Zahl m der Pixel einer horizontalen Periode, d. h. einer Zeilenperiode (1H) entsprechenden Zahl von Prozessorelementen (individuellen Prozessoren 801).
  • Bei der Verarbeitung eines Videosignals werden üblicherweise für alle Pixelwert Di identische Verarbeitungen durchgeführt, so daß die Verarbeitung problemlos mit einem SIMD- System ausgeführt werden kann. Es genügt auch, wenn in der Parallelprozessoranordnung 8 des SIMD-Systems der Adressendecodierer 850 und die Steuerschaltung 852 für die individuellen Prozessoren 80i gemeinsam vorgesehen ist, was mit dem Vorteil verbunden ist, daß der Schaltungsumfang klein wird.
  • Während die Zahl der Pixel einer horizontalen Periode eines Videosignals bei herkömmlichen Fernsehsystemen, z. B. dem NTSC-System, etwa 1000 beträgt, ist die Zahl der Pixel einer horizontalen Periode eines Videosignals des HDTV-Systems etwa gleich 2000. Die SVP-Verarbeitungsvorrichtung ist so konfiguriert, daß sie den Wert einer horizontalen Periode von Pixelwerten in einer horizontalen Periode verarbeitet, so daß die Zahl der individuellen Prozessoren 80i der SVP-Verarbeitungsvorrichtung ebenfalls gleich 2000 sein muß.
  • Bei den derzeitig praktizierten Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen ist eine Zahl von etwa 2000 individuellen Prozessoren 80i für die SVP-Verarbeitungsvorrichtung möglich. In einer Parallelprozessoranordnung 8 werden jedoch häufig sowohl Videosignale nach dem herkömmlichen System als auch Videosignale nach dem neuesten System verarbeitet. Deshalb entsteht das Problem der Vergeudung von Schaltungselementen auf.
  • Wenn nämlich ein Videosignal des HDTV-Systems mit Hilfe einer SVP-Verarbeitungsvorrichtung verarbeitet wird, die aus 2000 individuellen Prozessoren 80i besteht, damit auch das Videosignal des HDTV-Systems verarbeitet werden kann, werden alle individuellen Prozessoren für die Verarbeitung benutzt, so daß keine Vergeudung auftritt. Wenn hingegen in der gleichen Vorrichtung ein Videosignal des NTSC-Systems verarbeitet wird, bleiben 1000 individuelle Prozessoren 80, ungenutzt, so daß hier das Problem der Vergeudung auftritt.
  • Das heißt, wenn Signaldatentypen unterschiedlicher Länge, die als Verarbeitungseinheit dienen, in einer SVP-Verarbeitungsvorrichtung verarbeitet werden, muß man eine Anzahl von Prozessoren 80i vorsehen, die dem Datentyp mit der größten Länge entspricht. Bei einer solchen SVP-Verarbeitungsvorrichtung besteht das Problem, daß seine Leistung für ein Signal, das aus Daten geringerer Länge besteht, überdimensioniert ist.
  • Es besteht deshalb Bedarf für eine Parallelprozessorvorrichtung, die eine hocheffiziente Verarbeitung auch dann ermöglicht, wenn von der Mehrzahl der von der Parallelprozessorvorrichtung verarbeitbaren Signalen ein Signal verarbeitet wird, das aus Daten kurzer Länge besteht, die als Verarbeitungseinheit dienen, indem auch die Prozessoren genutzt werden, die von den entsprechend einem aus Daten der größten Länge bestehenden Signal vorgesehenen individuellen Prozessoren übrig bleiben.
  • Es besteht außerdem Bedarf für eine Parallelprozessorvorrichtung, die dann, wenn die zu verarbeitende Datenlänge die gleiche ist, eine komplexere und hochwertigere Verarbeitung ermöglicht als die herkömmliche Vorrichtung.
  • Gemäß vorliegender Erfindung ist eine Parallelprozessorvorrichtung vorgesehen,
  • mit einer Mehrzahl von ersten Schieberegisterschaltungen, die erste serielle Daten eines seriellen Formats sequentiell verschieben und in erste parallele Daten eines parallelen Formats umwandeln und zweite parallele Daten sequentiell verschieben und in zweite serielle Daten eines seriellen Formats umwandeln,
  • mit einer Mehrzahl von Verarbeitungsschaltungen, die jeweils vorbestimmte Verarbeitungen an den entsprechenden ersten parallelen Daten eines parallelen Formats vornehmen und dieselben als dritte parallele Daten eines parallelen Formats ausgeben,
  • und mit einer Auswahlschaltung, die wenigstens einen Teil der zweiten seriellen Daten, die von den ersten Schieberegisterschaltungen ausgegeben werden, den entsprechenden ersten Schieberegisterschaltungen zuführen,
  • wobei die dritten parallelen Daten den ersten Schieberegisterschaltungen als die genannten zweiten parallelen Eingangsdaten zugeführt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft beschrieben, wobei auf die anliegenden Zeichnungen Bezug genommen wird, in denen gleiche Teile durchgehend mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht der Konfiguration eines herkömmlichen Parallelprozessors,
  • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Konfiguration eines ersten Parallelprozessors der Parallelprozessorvorrichtung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Konfiguration eines zweiten Parallelprozessors nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 4A bis 4I zeigen Ansichten zur Erläuterung der Zeitsteuerung bei einer ersten Operation des Parallelprozessors von Fig. 2 und 3; im einzelnen zeigen: Fig. 4A einen Pixelwert Di, der einem Eingang IN zuzuführen ist; Fig. 4B die Wellenform eines Schreibzeigersignals WP, das einem Eingang WP des ersten Parallelprozessors zuzuführen ist; Fig. 4C die Wellenform des Ausgangssignals eines individuellen Verzögerungselements H1; Fig. 4D die Wellenform des Ausgangssignals eines individuellen Verzögerungselements Hn; Fig. 4E die Wellenform eines Lesezeigersignals RPA, das einem Eingang RPA des ersten Parallelprozessors zuzuführen ist; Fig. 4F die Wellenform des Ausgangssignals eines individuellen Ver zögerungselements G1; Fig. 4G die Wellenform des Ausgangssignals eines individuellen Verzögerungselements Gn; Fig. 4H das Verarbeitungsergebnis Qi, das von einem Wähler Sin des ersten Parallelprozessors ausgegeben wird; und Fig. 4I das Verarbeitungsergebnis (Qi), das an dem Ausgang OUT des zweiten Parallelprozessors ausgegeben wird,
  • Fig. 5A und 5B zeigen Ansichten zur Erläuterung des Verarbeitungsinhalts des in Fig. 2 und 3 dargestellten Parallelprozessors gemäß der Erfindung, wobei Fig. 5A eine Ansicht zur Erläuterung des Inhalts der ersten Verarbeitung des ersten Parallelprozessors von Fig. 2 zeigt, und Fig. 5B eine Ansicht zur Erläuterung des Inhalts einer ersten Verarbeitung des zweiten Parallelprozessors von Fig. 3 zeigt,
  • Fig. 6A bis 61 zeigen Ansichten zur Erläuterung der Zeitsteuerung bei einer zweiten Operation des Parallelprozessors von Fig. 2 und 3; im einzelnen zeigen: Fig. 6A einen Pixelwert Di, der von einem Eingang IN des ersten Parallelprozessors eingegeben wird; Fig. 6B die Wellenform des Schreibzeigersignals WP, das von einem Eingang WP des ersten Parallelprozessors zugeführt wird; Fig. 6C die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements H1; Fig. 6D die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements H2; Fig. 6E die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements Hn; Fig. 6F die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements Hn+1; Fig. 6G die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements Hn+2; Fig. 6H die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements Hm; und Fig. 61 die Verarbeitungsergebnisse Qi und Qp, die an dem Ausgang OUT des zweiten Parallelprozessors ausgegeben werden,
  • Fig. 7 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der zweiten Operation des Parallelprozessors von Fig. 2 und Fig. 3,
  • Fig. 8 zeigt eine Ansicht der Konfiguration des Parallelprozessors nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht der Konfiguration des dritten Parallelprozessors von Fig. 8.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 2 bis 7 eine Parallelprozessorvorrichtung erläutert.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist eine Parallelprozessoranordnung 1 in zwei Teilen, nämlich als erster Parallelprozessor 10 und als zweiter Parallelprozessor 20, dargestellt. Fig. 2 zeigt die Konfiguration des ersten Parallelprozessors 10 der Parallelprozessoranordnung 1 nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und Fig. 3 zeigt eine Ansicht der Konfiguration eines zweiten Parallelprozessors 20 der Parallelprozessoranordnung 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist zu beachten, daß die Symbole (S160) bis (S214n+1) in Fig. 2 und Fig. 3 die Signalverbindungen zwischen dem ersten Parallelprozessor 10 und dem zweiten Parallelprozessor 20 bezeichnen.
  • Die in Fig. 2 und 3 dargestellte Parallelprozessoranordnung 1 führt Verarbeitungen durch wie die Intraframe-Bewegungsdetektierung an Videosignalen mehrerer digitaler Formattypen, z. B. an Videosignalen des NTSC-Systems und des NDTV-Systems.
  • Die Konfiguration der Parallelprozessoranordnung 1 ist die einer Parallelprozessorvorrichtung aus zwei SIMD-Systemen (Single Instruction Multiple Data Systems) mit n individuellen Prozessoren (Prozessorelementen) 100i(i = 1, 2, ..., n, das gleiche gilt für das folgende) und mit (m-n) individuellen Prozessoren 200p (p = n+1, n+2, ..., m, das gleiche gilt für das folgende), d. h. es handelt sich um eine Konfiguration mit einer seriellen Verbindung des ersten Parallelprozessors 10 und des zweiten Parallelprozessors 20, die so ausgebildet ist, daß die Verbindung geändert werden kann, indem ein Wähler in Abhängigkeit davon eingestellt wird, ob es sich bei den eingegebenen Daten um ein Videosignal des NTSC-Systems oder um ein Videosignal des HDTV-Systems handelt.
  • Hier sind m und n ganze Zahlen, für die z. B. die Beziehung 1 &le; n &le; m/2 < m gilt. Wenn die Parallelprozessoranordnung 1 Videosignale des NTSC-Systems und des HDTV-Systems verarbeitet, ist z. B. m etwa gleich 2000, n etwa gleich 1000 und m/2 = n.
  • Durch serielles Verbinden der beiden Parallelprozessoren und paralleles Verarbeiten der Videosignale in diesen Parallelprozessoren kann die Parallelprozessoranordnung 1 in einer horizontalen Periode eines Videosignals des HDTV-Systems, das aus Daten mit einer großen Länge besteht, die als für die Verarbeitung dienen, eine Verarbeitung ausführen, die derjenigen der oben erwähnten SVP-Verarbeitungsvorrichtung (Parallelprozessoranordnung 8) äquivalent ist; an einem Videosignal des NTSC-Systems kann er eine Verarbeitung durchführen, einen doppelt so großen Umfang hat wie die Verarbeitung in der oben beschriebenen Parallelprozessoranordnung 8.
  • Das heißt, wenn ein Videosignal des NTSC-Systems verarbeitet wird, arbeitet in der oben beschriebenen Parallelprozessoranordnung 8 nur der Teil effektiv, der dem ersten Parallelprozessor 10 der Parallelprozessoranordnung 1 entspricht. Der dem zweiten Parallelprozessor 20 entsprechende Teil führt keine effektive Verarbeitung durch. Im Gegensatz hierzu führen in der Parallelprozessoranordnung 1 der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 eine Pipeline-Verarbeitung durch und damit eine höhere Ansprüchen entsprechende Verarbeitung, bei der auch der zweite Parallelprozessor 20 effektiv genutzt wird.
  • Zunächst wird anhand von Fig. 2 die Konfiguration des ersten Parallelprozessors 10 der Parallelprozessoranordnung 1 gemäß der Erfindung erläutert.
  • Der erste Parallelprozessor 10 ist ein Parallelprozessor des SIMD-Systems mit individuellen Prozessoren 100i, deren Zahl n der Pixelzahl in einer horizontalen Periode (einer Zeile oder 1H) z. B. eines Videosignals des NTSC-Systems oder einer halben horizontalen Periode eines Videosignals des HDTV-Systems entspricht.
  • Die individuellen Prozessoren 100i bis 100n sind in der gleichen Zahl vorgesehen wie die Zahl der Pixel n in einer Zeile eines Videosignals des NTSC-Systems und den Pixeln entsprechend angeordnet. Jeder besteht aus einem Register (Ri) 106i, Registern (Rij) 108i, 110i, 112i, einem Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i, einem Schalter (Ui) 116i, einem Schalter (Si) 118i, einem Schalter (Vi) 126i, einem Schalter (Ti) 128i, Schaltern (Sij) 120i, 122i und 124i und Schaltern (Tij) 140i, 142i und 144i(j = 0, 1, 2).
  • Die individuellen Verzögerungselemente (Gi) 102i sind in Reihe geschaltet. Die individuellen Verzögerungselemente (Gi) 102i verleihen dem Lesezeigersignal RPA, das über den Eingang PRAT der Parallelprozessoranordnung 1 zugeführt wird, eine Verzögerung, die exakt der Zeit entspricht, in der der Wert eines Pixels des Verarbeitungsergebnisses ausgegeben wird. Das von einem individuellen Verzögerungselement (Gn) 102n ausgegebene Lesezeigersignal RPA wird über den Wähler (SRP) 160 an das individuelle Verzögerungselement (G(n+1)) 202n+i des zweiten Parallelprozessors 20 ((S160) von Fig. 1 ausgegeben.
  • Die individuellen Verzögerungselemente (Hi) 104i sind in Reihe geschaltet. Die individuellen Verzögerungselemente (Hi) 104i verleihen dem Schreibzeigersignal WP, das über den Eingang WPT der Parallelprozessoranordnung 1 zugeführt wird, eine Verzögerung, die exakt der Zeit entspricht, in der der Wert eines Pixels der Pixelwerte des Videosignals zugeführt wird.
  • Das von einem individuellen Verzögerungselement (Hn) 104n ausgegebene Schreibzeigersignal WP wird über den Wähler (SWP) 162 dem individuellen Verzögerungselement (Hi) 204i des zweiten Parallelprozessors 20 ((S162) von Fig. 2) zugeführt.
  • Die Register (Ri) 106i haben jeweils eine Breite von beispielsweise 8 Bit und besitzen einen Eingang, der über den Schalter (Ui) 116ii mit dem Eingang INT der Parallelprozessoranordnung 1 und über den Schalter (Si) 118i mit der Schreibbitleitung WBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 114i verbunden ist, und einen Ausgang, der über den Schalter (Vi) 126i mit dem Wähler (SRP) 160 der Parallelprozessoranordnung 1 und über den Schalter (Ti) 128i mit der Lesebitleitung RBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 114i verbunden ist.
  • Das Register (Ri) 106i hält den Pixelwert Di, der über den Eingang INT der Parallelprozessoranordnung 1 über den Schalter (Ui) 116i zugeführt wird, oder das Verarbeitungsergebnis Qi, das von der Schreibbitleitung WBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 114i über den Schalter (Si) 118i zugeführt wird, und gibt die gehaltenen Daten über den Schalter (Vi) 126i an den Wähler (Sin) 164 des ersten Parallelprozessors 10 oder über den Schalter (Sout) 166 und den Schalter (Ti) 128i an die Lesebitleitung RBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 114i aus.
  • Der Schalter (Ui) 116i gibt den Pixelwert D, über den Eingang INT des ersten Parallelprozessors 10 nur dann an das Register (Ri) 106i zum Halten aus, wenn das Schreibzeigersignal WP aktiv (auf dem logischen Wert "1") ist.
  • Der Schalter (Si) 118i schreibt das Verarbeitungsergebnis Qi aus dem Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i nur dann in das Register (Ri) 106i ein, wenn das von dem Adressendecodierer (ADA) 150 gelieferte Schreibsignal WWA aktiv ist.
  • Der Schalter (Vi) 126i liest die in dem Register (Ri) 106i gehaltenen Daten nur dann aus und gibt sie an den Wähler (Sin) 164 des ersten Parallelprozessors 10 und den Schalter (Sout) 166 aus, wenn das Schreibzeigersignal WP aktiv ist.
  • Der Schalter (T1) 128i gibt die in dem Register (Ri) 106i gehaltenen Daten nur dann an die Lesebitleitung RBi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 114i aus, wenn das von dem Adressendecodierer 150 gelieferte Lesesignal RWA aktiv ist.
  • Das individuelle Verzögerungselement (Gi) 102i, das individuelle Verzögerungselement (Hi) 104i, das Register (Ri) 106i, der Schalter (Ui) 116i, der Schalter (Si) 118i, der Schalter (Vi) 126i und der Schalter (T1) 128i bilden das Schieberegister (SRA) 12.
  • Die Register (Rij) 108i, 110i und 112i halten das Verarbeitungsergebnis Qi des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 114i oder den Pixelwert Di, die über die Schalter (Sij) 120i, 122i und 124i und den Schalter (Ui) 116i zugeführt werden, und liefern die gehaltenen Daten an den Wähler (SWP) 162 und den Schalter (Sout) 166 des ersten Parallelprozessors 10 über die Schalter (Tij) 140i, 142i und 144, und den Schalter (Vi) 126i. Das heißt, die Register (Rij) 108i, 110i und 112i arbeiten als Register, die die Daten der Verarbeitung der Rechen- und Steuerwerke (ALUi) 114i speichern, z. B. die Pixelwerte Di des laufenden Vollbilds und des vorangehenden Vollbilds und ein Zwischenergebnis der Verarbeitung.
  • Die Schalter (Sij) 120i 122i und 124i schreiben die Verarbeitungsergebnisse Q oder die Pixelwerte Di der Rechen- und Steuerwerke (ALUi) 114i nur dann in die Register (Rij) 108i, 110i und 112i ein, wenn die von dem Adressendecodierer 150 gelieferten Schreibsignale WW0A, WW1A bzw. WW2A aktiv sind.
  • Die Schalter (Tij) 140i, 142i und 144i lesen die in den Registern (Rij) 108i, 110i und 112i gehaltenen Daten nur dann aus, wenn die von dem Adressendecodierer 150 gelieferten Schreibsignale RW0A, RW1A bzw. RW2A aktiv sind, und geben dieselben dann über den Schalter (Vi) 126i an den Wähler (Sin) 164 und den Schalter (Sout) 166 des ersten Parallelprozessors 10 aus.
  • Die Register (Rij) 108i, 110i und 112i, die Schalter (Sij) 120i, 122i und 124i und die Schalter (Tij) 140i, 142i und 144i bilden die Registergruppe 14i. Obwohl die Zahl der Register in der Registergruppe 14 zur Vereinfachung der Darstellung mit drei angenommen wurde, beträgt die Zahl der Register der Registergruppe 14i in der praktischen Anwendung üblicherweise etwa 128 bis 1024.
  • Der Wähler (SRP) 160 wählt unter dem Steuereinfluß der Steuerschaltung 152 das Signal RPB (a) oder das Ausgangssignal (b) des individuellen Verzögerungselements (Gi) 102n und liefert dieses an den zweiten Parallelprozessor 20 (Fig. 2(S160)).
  • Der Wähler (SWP) 162 wählt unter dem Steuereinfluß der Steuerschaltung 152 das Lesezeigersignal RPA (a) oder das Ausgangssignal (b) des individuellen Verzögerungselements (Hn) 104n und gibt dasselbe an den zweiten Parallelprozessor 20 (Fig. 2(S162)) aus.
  • Der Wähler (Sin) 164 wählt unter dem Steuereinfluß der Steuerschaltung 152 entweder (a) den Pixelwert Di, der über den Eingang INT zugeführt wird, oder (b) das Verarbeitungsergebnis Qi, das von den betreffenden individuellen Prozessoren 100i ausgegeben wird, und gibt dasselbe an den zweiten Parallelprozessor 20 (Fig. 2 (S164)) aus.
  • Der Schalter (Sout) 166 öffnet oder schließt unter dem Steuereinfluß der Steuerschaltung 152 und gibt das Verarbeitungsergebnis Qi an den zweiten Parallelprozessor 20 aus, wenn er geschlossen ist (Fig. 2 (S166)).
  • Der Wähler (SX) 168 wählt unter dem Steuereinfluß der Steuerschaltung 152 entweder (a) das Eingangssignal oder (b) den numerischen Wert 0 aus dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn+1) 214n+1 und gibt die ausgewählten Daten an das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i (Fig. 2 (S214n+1)) aus.
  • Das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i liest den Pixelwert Di oder die in der Registergruppe 14i gespeicherten Daten usw. von der Lesebitleitung RBi aus, führt eine Verarbeitung durch, z. B. eine Intraframe-Bewegungsdetektierung, und liefert das Verarbeitungsergebnis 0i oder ein Zwischenergebnis über die Schreibbitleitung WBi an die Registergruppe 14i oder den Wähler (Sin) 164 und den Schalter (Sout) 166 des ersten Parallelprozessors 10.
  • Die Lesebitleitung RBi ist hier die Lesebitleitung des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 114i, über die letzteres durch entsprechende Steuerung des Schalters (Ti) 128i und der Schalter (Tij) 140i, 142i und 144i durch den Adressendecodierer 150 die in dem Register (Ri) 106i und der Registergruppe 141 gespeicherten Daten auslesen kann. Auch die Schreibbitleitung WBi ist eine Schreibbitleitung des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 114i, über die letzteres die Daten, wie das Verarbeitungsergebnis Qi durch entsprechende Steuerung des Schalters (Si) 118i und der Schalter (Sij) 120i, 122i und 124i durch den Adressendecodierer 150 in das Register (Ri) 106i und die Registergruppe 14i einschreiben kann.
  • Das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i besitzt außerdem Datenbusse Xi und Yi+1 für die Durchführung einer Verarbeitung unter Verwendung der Daten aus der Registergruppen 14i+i und 14i-1 der benachbarten individuellen Prozessoren 10i+1 bzw. 10i-1 Der Datenbus Xi dient zum Auslesen der Daten aus der Registergruppe 14i+1 durch das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i. Der Datenbus Yi+1 dient zum Auslesen der Daten aus der Registergruppe 14i+1 durch das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i. Die Steuerschaltung 152 steuert das Rechen- und Steuerwerk (ALUi+1) 114i+1 nämlich so, daß dieses die in der Registergruppe 14i+1 gespeicherten Daten über die Schreibbitleitung WBi+1 ausliest, und veranlaßt die Ausgabe derselben aus dem Rechen- und Steuerwerk (ALUi+1) 114i+1 an das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i über den Datenbus Xi. Auch umgekehrt steuert die Steuerschaltung 152 das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114 so, daß dieses die in der Registergruppe 14i gespeicherten Daten über die Schreibbitleitung WBi ausliest, und veranlaßt die Ausgabe dieser Daten aus dem Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i an das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i+1 über den Datenbus Yi+i1.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß, wie in Fig. 2 dargestellt, kein Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i vorhanden ist, das mit dem Datenbus Y1 verbunden werden sollte. Deshalb wird in den Datenbus Y&sub1; ein numerischer Wert 0 eingegeben. Auch der Datenbus Xn, der zu dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn) 114n führt, ist über den Wähler (XY) 168 mit dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn+1) 214n+1 ((S214n+1) von Fig. 1) oder dem Signal verbunden, das "0" anzeigt, und der Datenbus Yn+1 ist mit dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn+1) 214n+i ((S114n) von Fig. 2) verbunden.
  • Mit Hilfe dieser Datenbusse Xi und Yi+1 kann das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i auch die in der Registergruppe 14+i gespeicherten Daten verarbeiten.
  • Die Steuerschaltung (CA) 152 erzeugt ein Adressensignal ADRS und ein Steuersignal CTRLA für die Steuerung des Rechen- und Steuerwerks (ALUi) 114i und liefert diese an das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i und den Adressendecodierer 150. Die Steuereinheit (CA) 152 steuert auch den Wähler (SRP) 160, den Wähler SWP) 162, den Wähler (Sin) 164, den Wähler (SX) 168 und den Schalter (Sout) 166, um die innere Konfiguration der Parallelprozessoranordnung 1 zu ändern.
  • Der Adressendecodierer 150 decodiert das von der Steuerschaltung 152 erzeugte Adressensignal ADRS, aktiviert die Schreibsignale WWB, WW0B, WW1B und WW2B und die Lesesignale RWB, RW0B, RW1B und RW2B, liefert diese an die Begister (Ri) 106i und die Registergruppen 14i und steuert diese Schalter und Wähler.
  • Durch die Eingabe von Daten durch den Benutzer der Parallelprozessoranordnung 1 über die Konsole 154 wird die Information eingegeben, mit der die Konfiguration der Verbindung z. B. zwischen dem ersten Parallelprozessor 10 und dem zweiten Parallelprozessor 20 gesteuert wird, d. h. Verbindung des Wählers (SRP) 160, des Wählers (SWP) 162, des Wählers (Sin) 164, des Wählers (SX) 168, des Wählers (SY) 260, des Schalters (Sout) 166 usw. in der Steuerschaltung 152 und der Steuerschaltung 252 des weiter unten erwähnten zweiten Parallelprozessors 20.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des zweiten Parallelprozessors 20 der Parallelprozessoranordnung 1 anhand von Fig. 3 erläutert.
  • Der zweite Parallelprozessor 20 ist eine Parallelprozessorvorrichtung nach dem SIMD- System. Seine Konfiguration gleicht derjenigen des ersten Parallelprozessors 10, d. h. er besitzt individuelle Prozessoren 200p, die dem (n+1)- ten bis m-ten Pixel einer horizontalen Periode eines Videosignals z. B. des HDTV-Systems entsprechen oder (m-n) Pixeln einer horizontalen Periode, die sich von der horizontalen Periode der Pixelwerte Di unterscheidet, die von dem ersten Parallelprozessor 10 verarbeitet wurde. Es ist zu beachten, daß in dem ersten Ausführungsbeispiel z. B. m - n = n ist.
  • Der zweite Parallelprozessor 20 verarbeitet nämlich das Verarbeitungsergebnis 0, des ersten Parallelprozessors 10 oder die Pixelwerte Dn+i bis Dm (im folgenden werden die Pixelwerte Dn+i bis Dm kurz als Pixelwert Dp bezeichnet), die über den Eingang INT des ersten Parallelprozessors 10 zugeführt werden. Der zweite Parallelprozessor 20 übernimmt die Verarbeitung des von dem ersten Parallelprozessor 10 unverarbeitet gelassenen Teils (Dn+1 bis Dm = Dp) der Pixelwerte Dp des HDTV-Systems, oder er führt die zweite Verarbeitung für das erste Ergebnis Qi der Verarbeitung des Pixelwerts Di in dem ersten Parallelprozessor 10 durch und gibt die resultierenden Daten als Verarbeitungsergebnis Qp aus.
  • Die Zahl der individuellen Prozessoren 200+i bis 200m ist genau gleich der Differenz (m-n) zwischen der Pixelzahl n in einer Zeile eines Videosignals des NTSC-Systems und der Pixelzahl m in einer Zeile eines Videosignals des HDTV-Systems. Sie entsprechen dem (n+1)-ten bis m-ten Pixel. Jeder dieser Prozessoren besteht aus einem Register (Rp) 206p, Registern (Rpj) 208p, 210p und 212p, einem Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p, einem Schalter (Up) 216p, einem Schalter (Sp) 218p, einem Schalter (Vp) 226p, einem Schalter (Tp) 228p, Schaltern (Spj) 220p, 222p und 224p und Schaltern (Tpj) 240p, 242p und 244p.
  • Die individuellen Verzögerungselemente (Gp) 202p sind in Reihe geschaltet. Die individuellen Verzögerungselemente (Gp) 202p verzögern das über den Wähler (SRP) 160 des ersten Parallelprozessors 10 zugeführte Lesezeigersignal RPB oder das Ausgangssignal (Signal SRP, (S160) in Fig. 3) des individuellen Verzögerungselements (Gn) 102n exakt um die Zeit, in der ein Pixelwert der Verarbeitungsergebnisse Qi ausgegeben wird.
  • Die individuellen Verzögerungselemente (Hp) 204p sind in Reihe geschaltet. Die individuellen Verzögerungselemente (Hp) 204p verzögern das über den Wähler (SWP) 162 des ersten Parallelprozessors 10 zugeführte Lesezeigersignal RPA oder das Ausgangssignal (Signal WRP, (S162) in Fig. 3) des individuellen Verzögerungselements (Hn) 104n um die einem Pixel des Videosignals entsprechende Zeit.
  • Die Register (Rp) 204p, die jeweils eine Breite von z. B. 8 Bit haben, besitzen einen Eingang, der über den Schalter (Up) 216p mit dem Wähler (Sin) 164 des ersten Parallelprozessors 10 ((S164) in Fig. 3) und über den Schalter (Tp) 218P mit der Schreibbitleitung WBp des Rechen- und Steuerwerks (ALUp) 214p verbunden ist, und einen Ausgang, der über den Schalter (Vp) 226p mit dem Ausgang OUTT und über den Schalter (Tp) 228p mit der Lesebitleitung RBp des Rechen- und Steuerwerks (ALUp) 214p verbunden ist.
  • Das Register (Rp) 206p hält den Pixelwert Dp ((S166) in Fig. 3), der von dem Wähler (Sin) 164 des ersten Parallelprozessors 10 über den Schalter (Up) 216p zugeführt wird, oder das Verarbeitungsergebnis Qp, das von der Schreibbitleitung WBp des Rechen- und Steuerwerks (ALUp) 814p über den Schalter (Tp) 21% zugeführt wird, und gibt die gehaltenen Daten an den Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 1 oder über den Schalter (Tp) 22% an die Lesebitleitung RBp des Rechen- und Steuerwerks (ALUp) 214p aus.
  • Der Schalter (Up) 216p liefert den Pixelwert Dp über den Eingang INT der Parallelprozessoranordnung 1 nur dann an das Register (Rp) 206p zum Halten, wenn das Schreibzeigersignal WP aktiv ist.
  • Der Schalter (Sp) 218p schreibt das Verarbeitungsergebnis Qp aus dem Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p nur dann in das Register (Rp) 206p, wenn das aus dem Adressendecodierer (ADB) 250 zugeführte Schreibsignal WWB aktiv ist.
  • Der Schalter (Vp) 226p liest die in dem Register (Rp) 206p gehaltenen Daten nur dann aus, wenn das Schreibzeigersignal WP aktiv ist, und liefert diese Daten dann an den Ausgang OUTT.
  • Der Schalter (Tp) 228p liefert die in dem Register (Rp) 206p gehaltenen Daten nur dann an die Lesebitleitung RBp des Rechen- und Steuerwerks (ALUp) 214p, wenn das von dem Adressendecodierer 250 zugeführte Lesesignal RBp aktiv ist.
  • Das individuelle Verzögerungselement (Gp) 202P, das individuelle Verzögerungselement (Hp) 204p, das Register (Rp) 206p, der Schalter (Up) 216p, der Schalter (Sp) 218p, der Schalter (Vp) 226p und der Schalter (Tp) 228p bilden das Schieberegister (SRB) 22.
  • Die Register (Rpj) 208p, 210p und 212p halten das Verarbeitungsergebnis Qp des Rechen- und Steuerwerks (ALUp) 214p oder den Pixelwert Dp, die über die Schalter (Spj) 220p, 222p und 224p und den Schalter (Up) 216p zugeführt werden, und liefern die gehaltenen Daten über die Schalter (Tpj) 240p, 242p und 244p und den Schalter (Vp) 226p an den Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 1.
  • Das heißt, die Register (Rpj) 208p, 210p und 212p arbeiten als Register, welche die der Verarbeitung in dem Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p betreffenden Daten speichern, z. B. den Pixelwert Dp eines laufenden Vollbilds und des vorangehenden Vollbilds und das Zwischenergebnis der Verarbeitung.
  • Die Schalter (Spj) 220p, 222p und 224p schreiben die Verarbeitungsergebnisse QP der Rechen- und Steuerwerke (ALUi) 214p oder die Pixelwerte Dp nur dann in die Register (Rpj) 208p, 210p und 212p ein, wenn die von dem Adressendecodierer 250 gelieferten Schreibsignale WW0B, WW1B und WW2B aktiv sind.
  • Die Schalter (Tpj) 240p, 242p und 244p lesen die in den Registern (Rpj) 208p, 210p und 212p gehaltenen Daten nur dann aus, wenn die von dem Adressendecodierer 250 gelieferten Schreibsignale RW0B, RW1 B bzw. RW2B aktiv sind, und geben diese Daten dann über den Schalter (Vp) 226p an den Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 1 aus.
  • Die Register (Rpj) 208p, 210p und 212p, die Schalter (Spj) 220p, 222p und 224p und die Schalter (Tpj) 240p, 242p und 244p bilden die Registergruppe 24p. Wie oben für die Konfiguration des ersten Parallelprozessors 10 erläutert wurde, ist zu beachten, daß die Zahl der Register der Registergruppe 24p zur Vereinfachung der Darstellung zwar mit drei angenommen wurde, im praktischen Einsatz die Zahl der Register der Registergruppe 24p jedoch etwa 128 bis 1024 beträgt.
  • Das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p liest die Pixeldaten Dp oder die in der Registergruppe 24p gespeicherten Daten usw. von der Lesebitleitung RBp aus, führt die Verarbeitung durch, z. B. eine Intraframe-Bewegungsdetektierung, und liefert das entsprechende Verarbeitungsergebnis Qp oder ein Zwischenergebnis über die Schreibbitleitung WBp an die Registergruppe 24p oder an den Ausgang OUTT der Parallelprozessoranordnung 1.
  • Die Lesebitleitung RBp ist hier die Lesebitleitung des Rechen- und Steuerwerks (ALUp) 214p, wobei dieses Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p die in dem Register (Rp) 206p und der Registergruppe 24p gespeicherten Daten durch entsprechende Steuerung des Schalters (Tp) 228p und der Schalter (Tpj) 240p, 242p und 244p über den Adressendecodierer 250 auslesen kann. Auch die Schreibbitleitung WBp ist eine Schreibbitleitung des Rechen- und Steuerwerks (ALUp) 214p, wobei dieses Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p die Daten des Verarbeitungsergebnisses Qp usw. durch entsprechende Steuerung des Schalters (Sp) 21% und der Schalter (Spj) 220p, 222p und 224p durch den Adressendecodierer 250 in das Register (Rp) 206p und die Registergruppe 24p einschreiben kann.
  • Das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p besitzt Datenbusse Xp und Yp+1 für die Durchführung der Verarbeitung unter Verwendung der Daten der Registergruppen 2p+1 und 24p-1 der benachbarten individuellen Prozessoren 20p+1 bzw. 20p-1. Die Datenbusse Xp und Yp+1 dienen dem gleichen Zweck wie die Datenbusse Xi und Yi+i des oben beschriebenen ersten Parallelprozessors 10, d. h. sie dienen zum Auslesen der Daten aus der Registergruppe 24p+1 durch das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p, und der Datenbus Yp+1 dient zum Auslesen der Daten aus der Registergruppe 24p-1 durch das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p. Die Steuerschaltung 252 steuert das Rechen- und Steuerwerk (ALUp+1) 214p+1 so, daß dieses die in der Registergruppe 24p+1 gespeicherten Daten über die Schreibbitleitung WBp+1 ausliest, und veranlaßt die Zuführung dieser Daten aus dem Rechen- und Steuerwerk (ALUp+1) 214p+1 zu dem Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p über den Datenbus Xp. Umgekehrt steuert die Steuerschaltung 252 auch das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p so, daß dieses die in der Registergruppe 24p gespeicherten Daten über die Bitleseleitung RBp ausliest, und veranlaßt die Zuführung dieser Daten aus dem Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p zu dem Rechen- und Steuerwerk (ALUp+1) 214p+1 über den Datenbus Yp+1.
  • Wie Fig. 3 zeigt, ist der Datenbus Y1+1 des Rechen- und Steuerwerks (ALUn+1)214n+1 über den Wähler (SY) 260 entweder (a) mit dem Datenbus Yn+1 des Rechen- und Steuerwerks (ALUn) 114n verbunden oder (b) mit dem Signal, das den numerischen Wert "0" repräsentiert ((S 114n) in Fig. 3). Auch der Datenbus Xn des Rechen- und Steuerwerks (ALUn+1) 214n+1 ist mit dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn) 114n verbunden.
  • Mit Hilfe der Datenbusse 4 und Yn+1 können die in der Registergruppe 14i und der Registergruppe 24p gespeicherten Daten zwischen dem Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i des ersten Parallelprozessors 10 und des Rechen- und Steuerwerks (ALUp) 214p des zweiten Parallelprozessors 20 aufgeteilt werden.
  • Die Steuerschaltung (CB) 252 erzeugt das Adressensignal ADRS sowie ein Steuersignal CTRLB für die Steuerung der Rechen- und Steuerwerke (ALUp) 214p und liefert diese an die Rechen- und Steuerwerke (ALUp) 214p und den Adressendecodierer 250 und steuert gleichzeitig den Wähler (SY) 260.
  • Der Adressendecodierer 250 decodiert das von der Steuerschaltung 252 erzeugte Adressensignal ADRS, aktiviert die Schreibsignale WWB, WW0B, WW1B und WW2B und die Lesesignale RWB, RW0B, RW1B und RW2B, liefert dieselben an die Register (Rp) 206p und die Registergruppen 24p und steuert diese Schalter und Wähler.
  • Von den oben erwähnten konstituierenden Elementen der Parallelprozessoranordnung 1 entsprechen der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 den Gruppen von individuellen Verarbeitungseinheiten, wie sie oben definiert wurden. Wenn sie nicht miteinander verbunden sind, entsprechen der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 den Verarbeitungseinheiten, wie sie oben definiert wurden. Wenn sie miteinander verbunden sind, entsprechen der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 zusammen der Verarbeitungseinheit, wie sie oben definiert wurde.
  • In dem ersten Parallelprozessor 10 und dem zweiten Parallelprozessor 20 entsprechen die Schieberegister 12 und 22 dem Schieberegister, den Dateneingabemitteln und den Datenausgabemitteln, wie sie oben definiert wurden, und die Registergruppe 14i und das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i und die Registergruppe 24p und das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p entsprechen der individuellen Verarbeitungseinheit, wie sie oben definiert wurde.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 4A bis 4I und Fig. 5A und 5B die erste Operation der Parallelprozessoranordnung 1 erläutert, d. h. die Operation, bei der die Parallelprozessoranord nung 1 ein Videosignal verarbeitet, das aus Daten mit einer Länge von wenigstens n in einer horizontalen Periode besteht, z. B. ein Videosignal des NTSC-Systems.
  • Fig. 4A bis 4I zeigen Ansichten zur Erläuterung der Zeitsteuerung der ersten Operation der in Fig. 2 und 3 dargestellten Parallelprozessoranordnung 1. Fig. 4A zeigt einen Pixelwert Di, der dem Eingang INT zuzuführen ist; Fig. 4B zeigt die Wellenform des Schreibzeigersignals WP, das dem Eingang WPT des ersten Parallelprozessors zugeführt wird; Fig. 4C zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (H1) 104&sub1;; Fig. 4D zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (Hn) 104n, Fig. 4E zeigt die Wellenform des Lesezeigersignals RPA, das dem Eingang RPAT des ersten Parallelprozessors zugeführt wird; Fig. 4F zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (G1) 102&sub1;; Fig. 4G zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (Gn) 102n; Fig. 4H zeigt das Verarbeitungsergebnis Qi, das von dem Wähler (Sin) 164 des ersten Parallelprozessors 10 ausgegeben wird; Fig. 4I zeigt das Verarbeitungsergebnis (Qi ), das an dem Ausgang OUTT des zweiten Parallelprozessors 20 ausgegeben wird.
  • Fig. 5A und 5B zeigen Ansichten zur Erläuterung des Inhalts der Verarbeitung in der Parallelprozessoranordnung 1 von Fig. 2 und 3. Im einzelnen zeigen Fig. 5A eine Ansicht zur Erläuterung des Inhalts der ersten Verarbeitung in dem in Fig. 2 dargestellten ersten Parallelprozessor 10; Fig. 5B zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Inhalts der ersten Verarbeitung in dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Parallelprozessor 20.
  • Diese erste Operation ist eine solche, bei der die Pixelwerte Di des Videosignals des NTSC- Systems von dem ersten Parallelprozessor 10 verarbeitet werden und die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi sequentiell an den zweiten Parallelprozessor 20 ausgegeben werden.
  • Die ersten Verarbeitungsergebnisse Q werden in dem zweiten Parallelprozessor 20 einer zweiten Verarbeitung unterzogen, und die Verarbeitungsergebnisse Op werden ausgegeben. Das heißt, in der ersten Operation führen der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 die erste Verarbeitung und die weiter unten beschriebene zweite Verarbeitung für die Pixelwerte Di mittels Pipeline-Verarbeitung durch. Es ist zu beachten, daß in der folgenden Erläuterung das Verarbeitungsergebnis Op des zweiten Parallelprozessors 20 als Verarbeitungsergebnis (Qi) bezeichnet wird, das durch weitere Verarbeitung des ersten Verarbeitungsergebnisses Qi des ersten Parallelprozessors 10 gewonnen wird.
  • Zunächst wird die Verbindung der Schalter und Wähler der Parallelprozessoranordnung 1 für die erste Operation erläutert.
  • Wenn die erste Operation ausgeführt wird, setzt sich der Wähler (SRP) 160 des ersten Parallelprozessors 10 der Parallelprozessoranordnung 1 auf den in Fig. 2 dargestellten Kontakt a, wählt das Lesezeigersignal RPB und liefert dieses an den zweiten Parallelprozessor 20. Es ist zu beachten, daß das Lesezeigersignal RPB das gleiche Signal ist wie das Lesezeigersignal RPA. Der Wähler (SWP) 162 des ersten Parallelprozessors 10 setzt sich auf den in Fig. 2 dargestellten Kontakt a, wählt das Lesezeigersignal RPA und liefert dieses an den zweiten Parallelprozessor 20. Der Wähler (Sin) 164 setzt sich auf den in Fig. 2 dargestellten Kontakt b und liefert das Verarbeitungsergebnis Qi des ersten Parallelprozessors 10 an den zweiten Parallelprozessor 20. Der Schalter (Sout) 166 öffnet den Kontakt. Dementsprechend empfängt der zweite Parallelprozessor 20 als Eingangssignal sequentiell die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi als die Ergebnisse, die durch die Verarbeitung der Pixelwerte Di in dem ersten Parallelprozessor 10 gewonnen werden.
  • Auch der Wähler (SX) 168 des ersten Parallelprozessors 10 setzt sich auf den in Fig. 2 dargestellten Kontakt b und führt dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn) 114n über den Datenbus Xn den numerischen Wert "0" zu, während der Wähler (SY) 260 des zweiten Parallelprozessors 20 sich auf den den in Fig. 3 dargestellten Kontakt b setzt und an das Rechen- und Steuerwerk (ALUn+1) 214n+1 den numerischen Wert "0" ausgibt. Deshalb findet zwischen dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn) 114n des ersten Parallelprozessors 10 und dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn+1) 214n+1 des zweiten Parallelprozessors 20 kein Senden und Empfangen von Daten über die Datenbusse Xn und Yn+1 statt, und der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 arbeiten als unabhängige Parallelprozessorvorrichtungen. Die Verbindung der Schalter und Wähler wird von der Steuerschaltung 152 nach Maßgabe der Einrichtungsinformation gesteuert, die von der Konsole 154 ausgegeben wird.
  • Zunächst wird anhand von Fig. 4A bis 4I die Zeitsteuerung der Operation der Parallelprozessoranordnung 1 erläutert.
  • Wie Fig. 4A zeigt, werden über den Eingang INT des ersten Parallelprozessors 10 sequentiell der Pixelwert (Di"") der horizontalen Periode k+4 und der Pixelwert (Di''') der horizontalen Periode k+3 zugeführt. Gleichzeitig mit der Eingabe der Pixelwerte Di der betreffenden horizontalen Perioden wird, wie in Fig. 4B dargestellt, das Schreibzeigersignal WP aktiviert, das dem Eingang WPT der ersten Parallelprozessoranordnung 1 zuzuführen ist. Wie Fig. 4C und 4D zeigen, wird das Schreibzeigersignal WP exakt um die Zeit verzögert, in der ein Pixel von dem individuellen Verzögerungselement (Hi) 104i der Parallelprozessoranordnung 1 zugeführt wird.
  • Wenn das von dem individuellen Verzögerungselement (Hi) 104i ausgegebene Schreibzeigersignal WP aktiv ist, wird der entsprechende Schalter (Ui) 116i geschlossen, und die über den Eingang INT einlaufenden Pixelwerte Di werden sequentiell in das Register (Ri) 106i eingeschrieben. Deshalb werden in den in Fig. 4A dargestellten horizontalen Perioden k+3 und k +4 die Pixelwerte Di''' und Di"", wie in Fig. 4B bis 4D dargestellt, sequentiell in das Register (Ri) 106i des ersten Parallelprozessors 10 eingeschrieben.
  • Die Steuerschaltung 152 erzeugt das vorbestimmte Adressensignal ADRSA, steuert den Adressendecodierer 150, so daß dieser das Lesesignal RWA erzeugt, und verbindet den Schalter (Ti) 128i in den horizontalen Austastperioden k+3 und k+4, die in Fig. 4A dargestellt sind. Anschließend veranlaßt die Steuerschaltung 152, daß das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i die in das Register (Ri) 106i eingeschriebenen Pixelwerte Di''' und Di"" über die Lesebitleitung RBi ausliest.
  • Die Steuerschaltung 152 erzeugt weiter das vorbestimmte Adressensignal ADRSA und steuert den Adressendecodierer 150, veranlaßt, daß dieser das Schreibsignal WW0A erzeugt, und verbindet den Schalter (Si0) 120i. Anschließend steuert die Steuerschaltung 152 das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i und veranlaßt, daß dieses die Pixelwerte Di''' und Di"" über die Schreibbitleitung WBi und den Schalter (Si0) 120i sequentiell z. B. in ein Register (Ri0) 108i einschreibt.
  • Auf diese Weise werden die in einer bestimmten horizontalen Periode in den ersten Parallelprozessor 10 eingelesenen Pixelwerte in der nächsten horizontalen Austastperiode in die Registergruppe 14i ausgelesen.
  • Die Pixelwerte Di''' und Di"" werden in den auf die horizontalen Austastperioden k+3 und k+4 von Fig. 4A folgenden horizontalen Perioden durch den individuellen Prozessor 100, des ersten Parallelprozessors 10 jeweils der vorbestimmten Verarbeitung unterzogen (erste Verarbeitung). Auf der anderen Seite verarbeiten die individuellen Prozessoren 1001 in den horizontalen Perioden k+3 und k+4, die in Fig. 4A dargestellt sind, die Pixelwerte Di''' und Di"" der horizontalen Perioden k+2 k+3, die dann die Verarbeitungsergebnisse Qi" und Qi''' bilden.
  • Auf diese Weise werden die Pixelwerte, die dem ersten Parallelprozessor 10 in einer bestimmten horizontalen Periode zugeführt werden, in der nächsten horizontalen Periode von den individuellen Prozessoren 100i der ersten Verarbeitung unterzogen und bilden dann die ersten Verarbeitungsergebnisse.
  • Die erste Verarbeitung durch den individuellen Prozessor 100i wird hier, wie oben beschrieben, durchgeführt, indem man die Steuerschaltung 152 das Adressensignal ADRSA erzeugen läßt, das dem Inhalt der Verarbeitung entspricht, den Adressendecodierer 150 so steuert, daß er die Lesesignale RWA, RW0A, RW1A, RW2A, die Schreibsignale WWA, WW0A, WW1A und WW2A erzeugt, das Öffnen und Schließen der Schalter (Sij) 120i, 122i und 124i und der Schalter (Tij) 140i, 142i und 144i so steuert, daß der Datenpfad zwischen den Registern (Rij) 108i, 110i und 112i und das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i eingerichtet wird, das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i so steuert, daß es das Auslesen und Einschreiben von Daten aus der und in die Registergruppe 14, ausführt, und die Rechen- und Steuerwerke (ALUi) 114i so steuert, daß alle Rechen- und Steuerwerke (ALUi) 114i die gleiche Verarbeitung ausführen.
  • In einer bestimmten horizontalen Periode wird das Verarbeitungsergebnis der ersten Verarbeitung, das von dem individuellen Prozessor 100i berechnet wird, z. B. in dem Register (Ri2) 112i gespeichert.
  • Wie die in Fig. 4A dargestellte die Verarbeitung in den horizontalen Austastperioden k+2, k+3 und k+4, erkennen läßt, erzeugt die Steuerschaltung 152 das vorbestimmte Adressensignal ADRSA, steuert den Adressendecodierer 150 und erzeugt ein Lesesignal RW2A, schließt den Schalter (Ti2) 144i und steuert das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i, so daß dieses die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi', Qi", und Qi''' aus dem Register (Ri2) 112i in das Register (Ri) 106i liest. Gleichzeitig erzeugt die Steuerschaltung 152 das vorbestimmte Adressensignal ADRSA, steuert den Adressendecodierer 150, so daß dieser das Schreibsignal WWA erzeugt, um den Schalter (Si) 118i zu schließen, und veranlaßt, daß das Register (Ri) 106i die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi', Qi" und Qi''' einschreibt.
  • Die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi', Qi" und Qi''' sind hier Verarbeitungsergebnisse, die dadurch erzeugt werden, daß die Pixelwerte Di', Di und Di', die dem ersten Parallelprozessor 10 in den in den Figuren nicht dargestellten horizontalen Perioden k +1 und k+2 bzw. der horizontalen Periode k+3 zugeführt werden, in der nicht dargestellten horizontalen Periode k+2 und in den horizontalen Perioden k+3 und k+4 von dem ersten Parallelprozessor 10 der ersten Verarbeitung unterzogen werden.
  • In den nächsten horizontalen Perioden k+3, k+4 und k+5 wird das Lesezeigersignal RPA an dem Eingang RPAT des ersten Parallelprozessors 10 aktiviert. Dieses Lesezeigersignal RPA wird sequentiell exakt um die Zeit verzögert, in der das einem Pixelwert Di entsprechende Verarbeitungsergebnis von dem individuellen Verzögerungselement (Gi) 102i sequentiell ausgegeben wird, wie dies in Fig. 4F und 4G dargestellt ist.
  • Wenn das Ausgangssignal des individuellen Verzögerungselements (Gi) 102i aktiviert wird, wie dies in Fig. 4H dargestellt ist, werden die entsprechenden Schalter (Vi) 126i sequentiell geschlossen, und die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi', Qi" und Qi''' werden sequentiell aus dem Register (Ri) 106i ausgelesen und dem Wähler (Sin) 164 und dem Schalter (Sout) 166 zugeführt. Der Schalter (Sout) 166 ist hier geöffnet, so daß das Signal nicht dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Parallelprozessor 20 zugeführt wird (S166), und da der Wähler (Sin) 164 auf den in Fig. 2 dargestellten Kontakt a gesetzt wird, werden die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi', Qi" und Qi''' in den horizontalen Perioden k+3, k+4 und k+5 sequentiell dem in Fig. 3 dargestellten Parallelprozessor 20 zugeführt (S164).
  • Auch der Wähler (SWP) 162 wird auf den in Fig. 2 dargestellten Kontakt a gesetzt, so daß das Lesezeigersignal RWA auch dem in Figur. 3 dargestellten zweiten Parallelprozessor 20 zugeführt (S162) wird. Das Lesezeigersignal RP wird exakt um die Zeit verzögert, in der von dem individuellen Verzögerungselement (Hi) 104k ein Pixelwert Di zugeführt wird. Deshalb wird das Ausgangssignal des individuellen Verzögerungselements (Hp) 204p des zweiten Parallelprozessors 20 in der gleichen Zeitlage aktiv wie das in Fig. 4F und 4G dargestellte Ausgangssignal des individuellen Verzögerungselements (Gi) 102i.
  • Wenn in den in Fig. 4A dargestellten horizontalen Perioden k+3, k+4 und k+5 das Ausgangssignal des individuellen Verzögerungselements (Hp) 204p aktiviert wird, wird der entsprechende Schalter (Up) 216p geschlossen, und die von dem ersten Parallelprozessor 10 zugeführten ersten Verarbeitungsergebnisse Qi', Qi" und Qi''' werden in das Register (Rp) 206p eingeschrieben.
  • Das heißt, in den in Fig. 4A dargestellten horizontalen Perioden k+3, k+4 und k+5 werden die in dem Register (Ri) 106i des ersten Parallelprozessors 10 gespeicherten ersten Verarbeitungsergebnisse Qi', Qi" und Qi''' von dem ersten Parallelprozessor 10 über den Wähler (Sin) 164 an den zweiten Parallelprozessor 20 ausgegeben und weiter in das Register (Rp) 206p des zweiten Parallelprozessors 20 eingeschrieben.
  • Im folgenden wird die Operation der zweiten Verarbeitung in dem zweiten Parallelprozessor 20 erläutert. Die zweite Verarbeitung wird von dem zweiten Parallelprozessor 20 nach der gleichen Operation durchgeführt wie die erste Verarbeitung in dem ersten Parallelprozessor 10.
  • Die Steuerschaltung 252 erzeugt das vorbestimmte Adressensignal ADßSB, steuert den Adressendecodierer 250, so daß dieser das Lesesignal RWB erzeugt, und verbindet den Schalter (Tp) 228p in den horizontalen Austastperioden k+2, k+3 und k+4, die in Fig. 3(A) dargestellt sind. Anschließend bewirkt die Steuerschaltung 252, daß das Rechen- und Steu erwerk (ALUi) 214i die in dem Register (Rp) 206p eingeschriebenen ersten Verarbeitungsergebnisse Qi', Qi" und Qi''' über die Lesebitleitung RBi ausliest.
  • Die Steuerschaltung 252 erzeugt weiter das vorbestimmte Adressensignal ADRSB, steuert den Adressendecodierer 250, so daß dieser das Schreibsignal WW0B erzeugt, und verbindet den Schalter (Spj) 220p. Anschließend steuert die Steuerschaltung 252 das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 214i, so daß dieses die Verarbeitungsergebnisse Qi', Qi" und Qi''' über die Schreibbitleitung WBi und den Schalter (Spj) 220p z. B. in ein Register (Rp0) 20% sequentiell einschreibt.
  • Auf diese Weise werden die in den zweiten Parallelprozessor 20 während einer bestimmten horizontalen Periode eingelesenen Verarbeitungsergebnisse in der nächsten horizontalen Austastperiode in die Registergruppe 24i ausgelesen.
  • Die Pixelwerte Q', Qi" und Qi''' werden in den horizontalen Perioden k+4 und k+5 und der in Fig. 3 nicht dargestellten horizontalen Periode k+6, die auf die in Fig. 4A dargestellten horizontalen Austastperioden k+3 und k+4 und die in Fig. 4 nicht dargestellte horizontale Austastperiode k+5 folgen, der vorbestimmten Verarbeitung (der zweiten Verarbeitung) durch den individuellen Prozessor 200p des zweiten Parallelprozessors 20 unterzogen und werden zu zweiten Verarbeitungsergebnisse (Qi'), (Qi") und (Qi''').
  • Das erste Verarbeitungsergebnis des ersten Parallelprozessors 10, das dem zweiten Parallelprozessor 20 für eine bestimmte horizontale Periode zugeführt wird, wird in der nächsten horizontalen Periode in dem individuellen Prozessor 200p der zweiten Verarbeitung unterzogen und wird zu dem zweiten Verarbeitungsergebnis.
  • Die erste Verarbeitung durch den individuellen Prozessor 200p wird hier durchgeführt, indem man, wie oben erwähnt, veranlaßt, daß die Steuerschaltung 252 das Adressensignal ADRSB erzeugt, das dem Inhalt der Verarbeitung entspricht, den Adressendecodierer 250 so steuert, daß dieser die Lesesignale RWB, RW0B, RW1B, RW2B und die Schreibsignale WWB, WW0B, WW1B und WW2B erzeugt, das Öffnen und Schließen der Schalter (Spj) 220p, 222p und 224p und der Schalter (Tpj) 240p, 242p und 244p steuert, um den Datenpfad zwischen den Registern (Rpj) 208p, 210p und 212p und dem Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p einzurichten, das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p so steuert, daß dieses das Auslesen und Einschreiben der Daten aus der bzw. in die Registergruppe 24p ausführt, und die Rechen- und Steuerwerke (ALUp) 214p so steuert, daß alle Rechen- und Steuerwerke (ALUp) 214p die gleiche Verarbeitung ausführen.
  • Im vorliegenden Fall wurde in der in Fig. 4A dargestellten horizontalen Periode k+3 die zweite Verarbeitung für das erste Verarbeitungsergebnis Qi ausgeführt. Das Verarbeitungsergebnis (Qi) ist am Ende der horizontalen Periode k+3 in dem Register (Rp) 206p gespeichert.
  • In den horizontalen Austastperioden k+2, k+3 und k+4, die in Fig. 4A dargestellt sind, erzeugt die Steuerschaltung 252 das vorbestimmte Adressensignal ADRSB, steuert den Adressendecodierer 250 und erzeugt das Lesesignal RW2B, um den Schalter (Tp2) 244p zu schließen, steuert das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p, so daß dieses die zweiten Verarbeitungsergebnisse (Qi ), (Qi') und (Qi") aus dem Register (Rp) 212p ausliest. Gleichzeitig erzeugt die Steuerschaltung 252 das vorbestimmte Adressensignal ADRSB, steuert den Adressendecodierer 250 und erzeugt das Schreibsignal WWB, um den Schalter (Sp) 218p zu schließen, so daß die zweiten Verarbeitungsergebnisse (Qi), (Qi') und (Qi") in das Register (Rp) 206p eingeschrieben werden.
  • Wie oben erwähnte wurde, sind die Verarbeitungsergebnisse (Qi) bis (Qi''') nämlich die zweiten Verarbeitungsergebnisse, die unter Verwendung der dem ersten Parallelprozessor 10 zugeführten Pixelwerte Di bis Di''' als erste Verarbeitungsergebnisse Qi bis Qi''' des ersten Parallelprozessors 10 gewonnen werden, sowie dadurch, daß auf die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi bis Qi''' in dem zweiten Parallelprozessor 20 die zweite Verarbeitung angewendet wird, und dieselben dann von der ersten Parallelprozessoranordnung 1 ausgegeben werden.
  • In den nächsten horizontalen Perioden k+4 und k+5 und in der in den Zeichnungen nicht dargestellten horizontalen Periode k+6 wird das (über S162) zugeführte Lesezeigersignal RPA, wie in Fig. 4E dargestellt, über den Wähler (SWP) 162 des ersten Parallelprozessors 10 aktiviert. Dieses Lesezeigersignal RPA wird sequentiell um genau die Zeit verzögert, in der das einem Pixelwert Dp entsprechende Verarbeitungsergebnis von dem individuellen Verzögerungselement (Gp) 204 sequentiell ausgegeben wird.
  • Wenn in den horizontalen Perioden k+4 und k+5 und in der in den Zeichnungen nicht dargestellten horizontalen Periode k+6 das Ausgangssignal des individuellen Verzögerungselements (Gp) 202p aktiviert wird, wie dies in Fig. 4I dargestellt ist, werden die entsprechenden Wähler (Vp) 126p sequentiell geschlossen, und die zweiten Verarbeitungsergebnisse (Qi), (Qi') und (Qi") werden sequentiell aus dem Register (Rp) 206p ausgelesen und an dem Ausgang OUTT ausgegeben.
  • Im folgenden wird die erste Operation der Parallelprozessoranordnung 1 unter Bezugnahme auf Fig. 5A und 5B näher erläutert. Es ist zu beachten, daß von den in [T1], [T3], ..., [T9] von Fig. 5A dargestellten horizontalen Perioden k, k+1,.., k+4 die horizontalen Perioden k+3 und k+4 und von den in [T2], [T5], ..., [T10] von Fig. 5B dargestellten horizontalen Austastperioden k, k+1, ..., k+4 die horizontalen Austastperioden k+2, k+3 und k+4 mit den in Fig. 4A dargestellten horizontalen Austastperioden k+2, k+3 und k+4 zusammenfallen.
  • In den in [T1], [T3], [T5], [T7] und [T9] dargestellten horizontalen Perioden k, k+1, ..., k+4 werden zunächst, wie in den Verarbeitungsabschnitten [S11], [S13], [S16], [S22] und [S29] von Fig. 5A dargestellt, die Pixelwerte Di, Di', ..., Di"" über den Eingang INT des ersten Parallelprozessors 10 sequentiell eingegeben und in dem Register (Ri) 106i gespeichert.
  • Die in dem Register (Ri) 106i gespeicherten Pixelwerte Di, Di', ..., Di"" werden in den horizontalen Austastperioden k, k+1, .., k+4, die in [T2], [T4], [T6], [T8] und [T10] dargestellt sind, in den Verarbeitungabschnitten [S12], [S15], [S20], [S27] und [S35] von Fig. 5A aus dem Register (Ri) 106i in das Register (Ri0) 108i ausgelesen.
  • Weiterhin werden die in dem Register (Ri0) 108i gespeicherten Pixelwerte Di, Di', ..., Di''' in den horizontalen Perioden k+1, ..., k+4, die in [T3], [T5], [T7] und [T9] dargestellt sind, in den Verarbeitungabschnitten [S14], [S18], [S24] und [S31] von Fig. 5A in dem individuellen Prozessor 1001 des ersten Parallelprozessors 10 der ersten Verarbeitung unterzogen und bilden dann die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi, Qi', Qi" und Qi'''.
  • Die ersten Verarbeitungsergebnisse Qi, Qi', Qi" und Qi''' werden in dem Register (Ri) 112i des ersten Parallelprozessors 10 gespeichert und in den horizontalen Perioden k+2, k+3 und k+4, die in [T5], [T7] und [T9] dargestellt sind, wie in den Verarbeitungabschnitten [S17], [S23] und [S30] von Fig. 5A gezeigt, sequentiell aus dem Register (Ri0) 112i ausgelesen und über den Wähler (Sin) 164 des ersten Parallelprozessors 10 an den zweiten Parallelprozessor 20 ausgegeben.
  • Die dem zweiten Parallelprozessor 20 zugeführten ersten Verarbeitungsergebnisse Qi, Qi' und Qi" werden in den horizontalen Perioden k+2, k+3 und k+4, die in [T5], [T7] und [T9] dargestellt sind, durch die Verarbeitungsabschnitte [S19], [S25] und [S32] von Fig. 5B in dem Register (Rp) 206p des zweiten Parallelprozessors 20 gespeichert.
  • Die in dem Register (Rp) 206p gespeicherten ersten Verarbeitungsergebnisse Qi, Qi' und Qi" werden in den in [T6], [T8] und [T10] dargestellten horizontalen Austastperioden k+2, k+3 und k+4 aus dem Register (Rp) 206p in das Register (Rp0) 208p ausgelesen, wie dies in den Verarbeitungabschnitten [S21], [S28] und [S36] von Fig. 5B dargestellt ist.
  • Die in das Register (Rp0) 208p ausgelesenen ersten Verarbeitungsergebnisse Qi und Qi' werden in den in [T7] und [T9] von Fig. 4 dargestellten horizontalen Perioden k+3 und k+4 der zweiten Verarbeitung durch den individuellen Prozessor 200p unterzogen, wie dies in den Verarbeitungabschnitten [S26] und [S34] von Fig. 5B dargestellt ist, und als zweite Verarbeitungsergebnisse (Qi) und (Qi') in dem Register (Rp2) 212p gespeichert.
  • Die in dem Register (Rp2) 212p gespeicherten zweiten Verarbeitungsergebnisse (Qi), und (Qi') werden in den in [T7] und [T9] dargestellten horizontalen Perioden k+3 und k+4 in dem individuellen Prozessor 200p der zweiten Verarbeitung unterzogen, wie dies in den Verarbeitungabschnitten [S26] und [S34] von Fig. 5B dargestellt ist, und in den Registern (Rp2) 212p gespeichert.
  • Die in dem Register (Rp2) 212p gespeicherten zweiten Verarbeitungsergebnisse (Qi) und (Qi') werden, wie in den Verarbeitungabschnitten [S28] und [S36] von Fig. 5B dargestellt, in den in [T8] und [T10] dargestellten horizontalen Austastperioden k+3 und k+4 aus dem Register (Rp2) 212p ausgelesen und in dem Register (Rp) 206p gespeichert.
  • Das in dem Register (Rp) 206p gespeicherte zweite Verarbeitungsergebnis (Qi) wird in der in [T9] dargestellten horizontalen Periode k+4 aus dem Register (Rp) 206p an den Ausgang OUTT des zweiten Parallelprozessors 20 ausgegeben, wie dies in dem Verarbeitungabschnitt [S33] von Fig. 5B dargestellt ist.
  • Damit ist die Erläuterung der ersten Operation der Parallelprozessoranordnung 1 beendet.
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 6A bis 61 und von Fig. 7 die zweite Operation der Parallelprozessoranordnung 1 beschrieben.
  • Fig. 6A bis 61 zeigen Graphiken zur Erläuterung des zeitlichen Ablauf der zweiten Operation der in Fig. 2 und 3 dargestellten Parallelprozessoranordnung 1. Dabei zeigt Fig. 6A einen Pixelwert Di, der über den Eingang INT des ersten Parallelprozessors 10 zugeführt wird; Fig. 6B zeigt die Wellenform des Schreibzeigersignals WP, das von dem Eingang WPT des ersten Parallelprozessors 10 zugeführt wird; Fig. 6C zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (H1) 104&sub1; Fig. 6D zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (H2) 104&sub2;; Fig. 6E zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (Hn) 104n; Fig. 6F zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (Hn+1) 104n+1; Fig. 6G zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (Hn+2) 104n+2; Fig. 6H zeigt die Wellenform des Ausgangssignals des individuellen Verzögerungselements (Hm) 104m; und Fig. 6I zeigt die Verarbeitungsergebnisse Qi und Qp, die an dem Ausgang OUTT des zweiten Parallelprozessors 20 ausgegeben werden.
  • Fig. 7 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung des Inhalts der zweiten Verarbeitung der in Fig. 2 und 3 dargestellten Parallelprozessoranordnung 1.
  • Die zweite Operation der Parallelprozessoranordnung 1 ist eine Operation, durch die der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 miteinander verbunden werden, um eine integrale Parallelprozessorvorrichtung zu bilden und das aus Daten der Länge m bestehende Videosignal des HDTV-Systems zu verarbeiten. Zur Vereinfachung der Darstellung sind in Fig. 7 die Bezeichnungen der Teile des zweiten Parallelprozessors 20 weggelassen.
  • In der zweiten Operation der Parallelprozessoranordnung 1 setzt sich der Wähler (SRP) 160 des ersten Parallelprozessors 10 auf den in Fig. 2 dargestellten Kontakt b und liefert das Ausgangssignal des individuellen Verzögerungselements (Gn) 102n an den zweiten Parallelprozessor 20i der Wähler (SWP) 162 setzt sich auf den in Fig. 2 dargestellten Kontakt b und liefert das Ausgangssignal des individuellen Verzögerungselements (Hn) 104n an den zweiten Parallelprozessor 20i der Wähler (Sin) 164 setzt sich auf den in Fig. 2 dargestellten Kontakt a und liefert den an dem Eingang INT anliegenden Pixelwert Di, so wie er ist, an den zweiten Parallelprozessor 20i der Schalter (Sout) 166 ist geschlossen, und das Ausgangssignal des Registers (Ri) 106i wird an den zweiten Parallelprozessor 20 ausgegeben; der Wähler (SX) 168 setzt sich auf den in Fig. 2 dargestellte Kontakt a und gibt das über den Datenbus Xn zugeführte Signal an das Rechen- und Steuerwerk (ALUn) 814n aus.
  • Auch der Wähler (SY) 260 des zweiten Parallelprozessors 20 setzt sich auf den in Fig. 3 dargestellten Kontakt a und liefert das Signal von dem Datenbus Yn+1 an das Rechen- und Steuerwerk (ALUn+1) 214+i. Durch die oben beschriebene Einrichtung des ersten Parallelprozessors 10 und der betreffenden Schalter und Wähler des ersten Parallelprozessors 10 sind das Schieberegister (SRA) 12 und das Schieberegister (SRB) 22 miteinander verbunden, so daß das Senden und Empfangen der Daten zwischen dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn) 114n und dem Rechen- und Steuerwerk (ALUn+1) 214n+i möglich wird. Außerdem führen die Adressendecodierer 150 und 250 und die Steuerschaltungen 152 und 252 die gleiche Operation durch, so daß der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 integral arbeiten können.
  • Wie in dem Verarbeitungabschnitt [S11] von Fig. 7 dargestellt ist, wird in der horizontalen Periode k, die in Fig. 6A und Fig. 7 [T1] dargestellt ist, der Pixelwert Di des Videosignals der horizontalen Periode k über den Eingang INT des ersten Parallelprozessors 10 seriell eingegeben. Gleichzeitig mit der Eingabe des ersten Pixelwerts Di an den Eingang INT wird auch, wie in Fig. 6B dargestellt, das Lesezeigersignal RPA aktiv und dem Eingang RPAT zugeführt.
  • Wie Fig. 6C bis 6H zeigen, wird das Lesezeigersignal RPA von dem individuellen Verzögerungselement (Gi) 102i des ersten Parallelprozessors 10 und dem individuellen Verzögerungselement (Gp) 202p des zweiten Parallelprozessors 20 jedesmal verzögert, wenn der Pixelwert Di dem Eingang RP zugeführt wird, und die resultierenden Daten werden dem Schalter (Ui) 116i des ersten Parallelprozessors 10 und dem Schalter (Up) 216p des zweiten Parallelprozessors 20 zugeführt.
  • Der Schalter (Ui) 116i und der Schalter (Up) 216p sind geschlossen, wenn die Ausgangssignale der individuellen Verzögerungselemente (Gi) 102i und (Gp) 202p aktiv sind, so daß der Pixelwert DP in das betreffende Register (Ri) 106i des entsprechenden ersten Parallelprozessors 10 und das Register (Rp) 206p des zweiten Parallelprozessors 20 eingeschrieben werden. Deshalb sind am Ende der horizontalen Periode k, wie in der Darstellung von Fig. 7 gezeigt, die Pixelwerte D1 und Dp der horizontalen Periode k in allen Registern (Ri) 106i bzw. den Registern (Rp) 206p gespeichert, und die Pixelwerte Di und DP eines Zeilenwerts (1H) des Videosignals des HDTV-Systems sind in dem Schieberegister (SRA) 12 und dem Schieberegister (SRB) 22 als Ganzes gespeichert.
  • Als nächstes erzeugen die Steuerschaltungen 152 und 252, wie in den Verarbeitungabschnitt [S11] von Fig. 7 gezeigt, in der in Fig. 7 [T1] dargestellten horizontalen Periode k die vorbestimmten Adressensignale ADRSA und ADRSB, aktivieren die Lesesignale RWA und RWB und die Schreibsignale WW0A und WW0B in den Adressendecodierern 150 und 152 und bewirken das Schließen des Schalters (T1) 128i, des Schalters (Tp) 228p, des Schalters (Si0) 120i und des Schalters (Sp0) 220p.
  • Durch die vorangehend beschriebene Operation wird es möglich, die Daten für die Register der Registergruppen 14i und 24i des ersten Parallelprozessors 10 und des zweiten Parallelprozessors 20 auszulesen und einzuschreiben.
  • Als nächstes erzeugen die Steuerschaltungen 152 und 252, wie in den Verarbeitungabschnitten [S13] und [S14] von Fig. 7 dargestellt, in der in [T3] von Fig. 7 dargestellten horizontalen Periode k+1 die vorbestimmten Adressensignale ADRS, aktivieren die Lesesignale RW0A, RW1A, RW2A, RW0B, RW1B und RW2B und die Schreibsignale WW0A, WW1A, WW2A, WW0B, WW1B und WW2B in den Adressendecodierern 150 und 250, so daß die Schalter (Sij) 120i, 122i und 124i, die Schalter (Spj) 220p, 222p und 224p und die Schalter (Tij) 140i, 142i und 144i und die Schalter (Tpj) 240P, 242p und 244p geschlossen werden, und aktivieren das Lesen und Schreiben der Register (Rij) 108i, 110i und 112i und der Register (Rpj) 208p, 210p und 212p durch das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i und das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p.
  • Die Steuerschaltungen 152 und 252 veranlassen auch, wie in dem Verarbeitungabschnitt [S13] von Fig. 7 dargestellt, daß das Register (Ri) 106i und das Register (Rp) 206p den Pixelwert Di der horizontalen Periode k+1 speichern, der über den Eingang INT zugeführt wird. Dies geschieht ähnlich wie in der horizontalen Periode k auch in der horizontalen Periode k+1. Gleichzeitig steuern die Steuerschaltungen 152 und 252, wie in dem Verarbeitungabschnitt [S14] von Fig. 7 dargestellt, das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i und das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p, führen die Verarbeitung mit den in den Registern (Rij) 108i, 110i und 112i und den Registern (Rpj) 208p, 212p und 212p gespeicherten Daten durch und geben das entsprechende Verarbeitungsergebnis Qi in die Register (Ri1) 110i und das Register (RP1) 210p zurück.
  • Als nächstes erzeugen die Steuerschaltungen 152 und 252, wie in dem Verarbeitungabschnitt [S15] von Fig. 7 dargestellt, in der in Fig. 7 [T4] dargestellten horizontalen Austastperiode die vorbestimmten Adressensignale ADRSA und ADRSB, aktivieren die Lesesignale RW1A und RW1B und die Schreibsignale WWA und WWB in den Adressendecodierern 150 und 152, so daß diese die Schalter (Tij) 142i, die Schalter (Tpj) 242p, den Schalter (Ti) 128i und den Schalter (Tp) 128p schließen. Anschließend steuern die Steuerschaltungen 152 und 252 das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i und das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p, so daß diese die in den Registern (Ri1) 110i und dem Register (Rp1) 210p gespeicherten Verarbeitungsergebnisse Qi und Op über die Lesebitleitungen RBi und RBp, das Rechen- und Steuerwerk (ALUi) 114i, das Rechen- und Steuerwerk (ALUp) 214p und die Schreibbitleitungen WBi und WBp in dem Register (Ri) 106i und dem Register (Rp) 206p aufzeichnen.
  • Als nächstes wird in der in [T5] von Fig. 7 dargestellten horizontalen Periode k+2, wie in den Verarbeitungabschnitten [S16], [S17] und [S18] von Fig. 7 dargestellt, ähnlich wie in der horizontalen Periode k, das Lesezeigersignal RPA an dem Eingang RPAT aktiviert, das von dem individuellen Verzögerungselement (Gi) 102i und dem individuellen Verzögerungselement (Gp) 202p sequentiell verzögert wird und dem Schalter (Vi) 126i und dem Schalter (Vp) 126p zugeführt wird. Der Schalter (Vi) 126i und der Schalter (Vp) 126p geben die in dem Register (Ri) 106i und dem Register (Rp) 206p gespeicherten Verarbeitungsergebnisse Qi und QP sequentiell an den Ausgang GUTT des zweiten Parallelprozessors 20 aus. Deshalb wird, wie in Fig. 61 dargestellt, der Wert einer Zeile der Verarbeitungsergebnisse Qi und Qp der individuellen Prozessoren 100i und 200p sequentiell an dem Ausgang OUTT seriell mit einer Datenrate ausgegeben, die die gleiche ist wie die Datenrate der Pixelwert D1 und Dp. In den horizontalen Austastperioden k+2 und k+3 und in der horizontalen Periode k+3, die in Fig. 7 in [T6] bis [T8] dargestellt sind, werden auch für die Pixelwert D1 und DP, die der Parallelprozessoranordnung 1 in den horizontalen Perioden k+1, k+2, .., zugeführt werden, wie in den Verarbeitungabschnitten [S19] bis [S22] von Fig. 7 dargestellt, in der Parallelprozessoranordnung 1 die oben beschriebenen jeweiligen Verarbeitungen durchgeführt, und die entspre chenden Verarbeitungsergebnisse Qi und Op werden an dem Ausgang OUTT sequentiell ausgegeben.
  • Wie oben erwähnt wurde, behandelt die Parallelprozessoranordnung 1 den ersten Parallelprozessor 10 und den zweiten Parallelprozessor 20 in der zweiten Operation als zusammengeschaltete integrale Parallelprozessorvorrichtung des SIMD-Systems, so daß ein Signal verarbeitet werden kann, das aus Daten mit einer Länge besteht, die nicht verarbeitet werden könnte, wenn der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 jeweils für sich allein stehen, z. B. ein Videosignal des HDTV-Systems.
  • Für die erste Operation behandelt die Parallelprozessoranordnung 1 den ersten Parallelprozessor 10 und den zweiten Parallelprozessor 20 als zwei unabhängige in Reihe geschaltete Parallelprozessorvorrichtungen des SIMD-Systems, so daß er ein Signal, das aus Daten mit einer Länge besteht, die von dem ersten Parallelprozessor 10 und dem zweiten Parallelprozessor 20 jeweils allein verarbeitet werden kann, z. B. ein Videosignal des NTSC-Systems, durch Pipeline-Verarbeitung einer komplexeren und schnelleren Verarbeitung unterziehen kann als dies bei der herkömmlichen Parallelprozessorvorrichtung möglich ist.
  • Die Parallelprozessoranordnung 1 kann also Daten unterschiedlicher Länge, wie die Pixeldaten in einer horizontalen Periode von Videosignalen z. B. des NTSC-Systems und des HDTV- Systems, mit der gleichen Vorrichtung verarbeiten. Außerdem ist eine Verarbeitung möglich, bei der der Overhead-Aufwand der Verarbeitung, der bei der herkömmlichen Parallelprozessorvorrichtung auftrat, benutzt wird. Dadurch bleiben unabhängig davon, was für ein Signal verarbeitet wird, keine Hardware-Resourcen ungenutzt. Auch die Konfiguration der Vorrichtung kann in Abhängigkeit von den Verarbeitungsinhalten geändert werden, so daß sie sehr effizient für universelle Anwendungen verwendbar ist.
  • Es ist darauf hinzuweisen, daß die konstituierenden Elemente der in dem ersten Ausführungsbeispiel dargestellten Parallelprozessoranordnung 1 durch andere konstituierende Elemente mit äquivalenter Funktion ersetzt werden können. So können z. B. das Schieberegister (SRA) 12 und das Schieberegister (SRB) 24 durch zwei Schieberegister für die Dateneingabe und die Datenausgabe ersetzt werden. Wenn die Parallelprozessoranordnung 1 die zweite Operation ausführen soll, kann die Vorrichtung auch so ausgebildet sein, daß alle Adressendecodierer 150 und 250 und Steuerschaltungen 152 und 252 von dem ersten Parallelprozessor 10 und dem zweiten Parallelprozessor 20 gemeinsam genutzt werden.
  • Auch die Wellenformen der Signale, die Polarität der logischen Werte der Signale, die Zeitsteuerung usw. in der als erstes Beispiel dargestellten Parallelprozessoranordnung 1 stellen nur Beispiele dar. So war z. B. in der Parallelprozessoranordnung 1 die Anordnung so ge wählt, daß in den horizontalen Austastperioden lediglich ein Datentransfer zwischen dem Register (Ri) 106i und dem Register (Rp) 206p und den Registergruppen 14i und 24p durchgeführt wird. Abweichend hiervon ist es jedoch auch möglich, die Anordnung so zu treffen, daß substantielle Signale verarbeitet werden.
  • Darüber hinaus ist das Signal, das von der Parallelprozessoranordnung 1 verarbeitet wird, nicht auf das oben erwähnte Videosignal beschränkt. Es ist auch möglich, als Objekt der Verarbeitung z. B. ein Sprachsignal oder verschiedene Datentypen zu verwenden, die auf einer Übertragungsleitung seriell übertragen werden.
  • Darüber hinaus ist es möglich, daß die Steuerschaltungen 152 und 252 automatisch detektieren, ob der ihnen zugeführte Pixelwert Di dem NTSC-System oder dem HDTV-System angehört, und in Abhängigkeit hiervon die Verbindungen zwischen dem ersten Parallelprozessor 10 und dem zweiten Parallelprozessor 20 automatisch ändern.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Im folgenden wird anhand von Fig. 8 und 9 eine Parallelprozessoranordnung 3 erläutert als Beispiel für eine Modifizierung der als erstes Ausführungsbeispiel dargestellten Parallelprozessoranordnung 1.
  • Fig. 8 zeigt die Konfiguration der Parallelprozessoranordnung 3 nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 9 zeigt die Konfiguration des dritten Parallelprozessors 30 von Fig. 8.
  • Zunächst werde anhand von Fig. 8 die Konfiguration der Parallelprozessoranordnung 3 erläutert.
  • Wie Fig. 8 zeigt, ist die Parallelprozessoranordnung 3 aus einer Zahl von s (s = 1, 2, ..., das gleiche gilt für das folgende) dritten Parallelprozessoren 30 aufgebaut, die eine ähnliche Struktur haben wie der erste Parallelprozessor 10 und der zweite Parallelprozessor 20 und die in Reihe zwischen dem ersten Parallelprozessor 10 und dem zweiten Parallelprozessor 20 in der ersten Parallelprozessoranordnung 1 angeordnet sind. Weiter ist eine Parallelprozessor-Steuerschaltung 32 vorgesehen, die die Verbindungen zwischen dem ersten Parallelprozessor 10, dem zweiten Parallelprozessor 20 und dem dritten Parallelprozessor 30 steuert.
  • Es ist zu beachten, daß zur Vereinfachung der Darstellung die Verbindung zwischen dem ersten Parallelprozessor 10, dem zweiten Parallelprozessor 20 und dem dritten Parallelpro zessor 30 in Fig. 8 durch eine einzige Leitung dargestellt ist, daß diese Parallelprozessoren in Wirklichkeit jedoch das Senden und Empfangen einer Mehrzahl von Signalen so durchführen, wie dies in Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 9 dargestellt ist.
  • Als nächstes wird die Konfiguration des dritten Parallelprozessors 30r (r = 2, 3, ..., s-1, das gleiche gilt für das folgende) anhand von Fig. 9 erläutert. Es ist zu beachten, daß in Fig. 9 diejenigen konstituierenden Elementen des dritten Parallelprozessors 30, weggelassen sind, die denen des ersten Parallelprozessors 10 und des zweiten Parallelprozessors 20 entsprechen. Die konstituierenden Elemente des dritten Parallelprozessors 30r, die hier nicht erläutert werden, sind die gleichen wie bei dem ersten Parallelprozessor 10 und dem zweiten Parallelprozessor 20, die in Fig. 2 bzw. 3 dargestellt sind.
  • Wie Fig. 9 zeigt, umfaßt der dritte Parallelprozessor 30r den individuellen Prozessor 100i des ersten Parallelprozessors 10, das Schieberegister (SRA) 12, den Adressendecodierer 150 und die Steuerschaltung 152.
  • Der dritte Parallelprozessor 30r nimmt Signale SRPr-1, SWPr-1, Sinr-1 und Soutr-1 von dem ersten Parallelprozessor 10 oder dem dritten Parallelprozessor 30r-1 der vorangehenden Stufe und das Eingangssignal von dem Datenbus Yn-1 für die Verbindung mit den anderen Prozessoren auf. Deshalb hat seine Signaleingangsstufe die gleiche Struktur wie die entsprechende Stufe des zweiten Parallelprozessors 20. Er gibt auch, wie in dem zweiten Parallelprozessor 20, das Signal an den dritten Parallelprozessor 30r+1 der nächsten Stufe aus. Deshalb hat seine Signalausgangsstufe die gleiche Struktur wie die entsprechende Stufe des ersten Parallelprozessors 10.
  • Wenn in der Parallelprozessoranordnung 3 ein Signal verarbeitet wird, das aus Daten mit sehr kurzer Länge besteht, werden die Parallelprozessoren unabhängig genutzt und führen eine (s+2)-stufige Pipeline-Verarbeitung durch. Wenn ein Signal aus Daten mittlerer Länge verarbeitet werden soll, sind einige Stufen des ersten Parallelprozessors 10, des zweiten Parallelprozessors 20 und des dritten Parallelprozessors 30r miteinander verbunden, so daß die betreffenden Signale parallel verarbeitet werden können und außerdem eine mehrstufige Pipeline-Verarbeitung möglich ist. Für ein Signal, das aus Daten großer Länge besteht, ist eine parallele Verarbeitung eines Signals möglich, das aus Daten der größten Länge (s+m) besteht, indem alle Parallelprozessoren, die den dritten Parallelprozessor 30r bilden, miteinander verbunden werden.
  • Es wird ein Fall konkret erläutert, bei dem ein Signal verarbeitet wird, das aus Daten mittlerer Länge besteht.
  • In der Konfiguration des Parallelprozessors 3, in der ein Signal verarbeitet werden soll, das aus Daten der Längen(h-1) oder mehr oder nh oder weniger besteht, werden jeweils eine Zahl von h ersten Parallelprozessoren 10, zweiten Parallelprozessoren 20 und dritten Parallelprozessoren 30r miteinander verbunden, z. B. die ersten Parallelprozessoren 10 und die dritten Parallelprozessoren 30&sub1; bis 30 h-1, die dritten Parallelprozessoren 30h bis 302h-1 und die dritten Parallelprozessoren 302h bis 302n-1, ... (h = 1, 2, ..., m-2), und es wird veranlaßt, daß sie ähnlich wie bei der ersten Operation des als erstes Ausführungsbeispiel dargestellten Parallelprozessors 1, als eine Reihe von Parallelprozessorvorrichtungen arbeiten, wobei man sie Signale verarbeiten läßt, die aus Daten der Längen(h-1) oder mehr und nh oder weniger bestehen. Man läßt sie weiterhin zwischen dem dritten Parallelprozessor 30h-1 und dem dritten Parallelprozessor 30h die zweite Operation der als erstes Ausführungsbeispiel dargestellten Parallelprozessoranordnung 1 ausführen, wobei man veranlaßt, daß diese eine Serie von Parallelprozessorvorrichtungen die Pipeline-Operation ausführt.
  • Die oben beschriebene Steuerung der Verbindung zwischen dem ersten Parallelprozessor 10, dem zweiten Parallelprozessor 20 und dem dritten Parallelprozessor 30 wird durchgeführt, indem man veranlaßt, daß die Parallelprozessor-Steuerschaltung 32 die Verbindung des Wählers (SRP) 160, des Wählers (SWP) 162, des Wählers (Sin) 164, des Wählers (SX) 168, des Wählers (SY) 260 und des Schalters (Sout) 166 bezüglich der betreffenden Steuerschaltungen 152 und 252 nach Maßgabe der Einstellung z. B. der Konsole 154 einrichtet.
  • Das Eigenschaft der Parallelprozessorvorrichtung gemäß der Erfindung, daß sie generell für unterschiedliche Daten anwendbar ist, kann also mit der Parallelprozessoranordnung 3 noch aktiver genutzt werden als mit der Parallelprozessoranordnung 1.
  • Durch die mehrstufige Anordnung des dritten Parallelprozessors 30r, des ersten Parallelprozessors 10 und des zweiten Parallelprozessors 20, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, kann die Parallelprozessoranordnung 3 eine größere Zahl von Signalen mit hoher Effizienz verarbeiten und so, daß keine Hardware-Resourcen ungenutzt bleiben.
  • Die Struktur und die Funktion der in den betreffenden Ausführungsformen dargestellten Parallelprozessorvorrichtung stellen lediglich Beispiele dar. So können z. B. verschiedene Konfigurationen als Modifizierungen des ersten Ausführungsbeispiels vorgesehen sein.
  • Die vorangehend beschriebene Parallelprozessorvorrichtung, bei der die betroffene Parallelprozessorvorrichtung die Verarbeitung des Signals mit Daten geringer Länge durchführt, die zur Verarbeitungseinheit von mehreren zu verarbeitenden Signaltypen wird, ermöglicht eine effiziente Verarbeitung, indem auch diejenigen individuellen Prozessoren genutzt werden, die von den für die Verarbeitung des Signals mit den Daten der größten Länge vorgesehe nen individuellen Prozessoren übrig bleiben. Deshalb ist eine effektive Nutzung der Hardware-Resourcen möglich.
  • Auch wenn die Datenlänge, die zur Verarbeitungseinheit wird, die gleiche ist, ist eine komplexere und hochwertigere Verarbeitung möglich als mit der herkömmlichen Vorrichtung.

Claims (1)

1. Parallelprozessorvorrichtung
mit einer Mehrzahl von ersten Schieberegisterschaltungen (12, 22), die erste serielle Daten eines seriellen Formats sequentiell verschieben und in erste parallele Daten eines parallelen Formats umwandeln und zweite parallele Daten sequentiell verschieben und in zweite serielle Daten eines seriellen Formats umwandeln,
mit einer Mehrzahl von Verarbeitungsschaltungen (100, 200), die jeweils vorbestimmte Verarbeitungen an den entsprechenden ersten parallelen Daten eines parallelen Formats vornehmen und dieselben als dritte parallele Daten eines parallelen Formats ausgeben,
und mit einer Auswahlschaltung (164), die wenigstens einen Teil der zweiten seriellen Daten, die von den ersten Schieberegisterschaltungen ausgegeben werden, den entsprechenden ersten Schieberegisterschaltungen zuführen,
wobei die dritten parallelen Daten den ersten Schieberegisterschaltungen als die genannten zweiten parallelen Eingangsdaten zugeführt werden.
DE69519145T 1994-08-31 1995-08-29 Parallelprozessorvorrichtung Expired - Fee Related DE69519145T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6207805A JPH0877002A (ja) 1994-08-31 1994-08-31 並列プロセッサ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519145D1 DE69519145D1 (de) 2000-11-23
DE69519145T2 true DE69519145T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=16545795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69519145T Expired - Fee Related DE69519145T2 (de) 1994-08-31 1995-08-29 Parallelprozessorvorrichtung
DE69526685T Expired - Lifetime DE69526685D1 (de) 1994-08-31 1995-08-29 Parallelprozessorvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526685T Expired - Lifetime DE69526685D1 (de) 1994-08-31 1995-08-29 Parallelprozessorvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5666169A (de)
EP (3) EP0973101B1 (de)
JP (1) JPH0877002A (de)
KR (1) KR960008527A (de)
DE (2) DE69519145T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0877002A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Sony Corp 並列プロセッサ装置
JP3573406B2 (ja) * 1999-02-26 2004-10-06 キヤノン株式会社 画像処理装置
BR0016908B1 (pt) * 1999-12-23 2009-08-11 dispositivo catalìtico e conversor catalìtico.
US6725360B1 (en) * 2000-03-31 2004-04-20 Intel Corporation Selectively processing different size data in multiplier and ALU paths in parallel
US6535948B1 (en) * 2000-05-31 2003-03-18 Agere Systems Inc. Serial interface unit
US7225320B2 (en) * 2000-12-28 2007-05-29 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control architecture for a high-throughput multi-processor channel decoding system
EP1384160A2 (de) * 2001-03-02 2004-01-28 Atsana Semiconductor Corp. Gerät zur berechnung mit variabler wortlänge in einem gatterprozessor
US8427490B1 (en) 2004-05-14 2013-04-23 Nvidia Corporation Validating a graphics pipeline using pre-determined schedules
US8624906B2 (en) 2004-09-29 2014-01-07 Nvidia Corporation Method and system for non stalling pipeline instruction fetching from memory
US8416251B2 (en) * 2004-11-15 2013-04-09 Nvidia Corporation Stream processing in a video processor
JP4893621B2 (ja) * 2005-05-20 2012-03-07 ソニー株式会社 信号処理装置
US9092170B1 (en) 2005-10-18 2015-07-28 Nvidia Corporation Method and system for implementing fragment operation processing across a graphics bus interconnect
WO2008010291A2 (fr) * 2006-07-21 2008-01-24 Fujitsu Limited Procédé et dispositif permettant de traiter des données liées à la variabilité dimensionnelle d'un système d'ordinateur simultané
US8532288B2 (en) * 2006-12-01 2013-09-10 International Business Machines Corporation Selectively isolating processor elements into subsets of processor elements
US8683126B2 (en) * 2007-07-30 2014-03-25 Nvidia Corporation Optimal use of buffer space by a storage controller which writes retrieved data directly to a memory
US8698819B1 (en) 2007-08-15 2014-04-15 Nvidia Corporation Software assisted shader merging
US8411096B1 (en) 2007-08-15 2013-04-02 Nvidia Corporation Shader program instruction fetch
US8659601B1 (en) 2007-08-15 2014-02-25 Nvidia Corporation Program sequencer for generating indeterminant length shader programs for a graphics processor
US9024957B1 (en) 2007-08-15 2015-05-05 Nvidia Corporation Address independent shader program loading
US9064333B2 (en) 2007-12-17 2015-06-23 Nvidia Corporation Interrupt handling techniques in the rasterizer of a GPU
US8780123B2 (en) * 2007-12-17 2014-07-15 Nvidia Corporation Interrupt handling techniques in the rasterizer of a GPU
US8923385B2 (en) * 2008-05-01 2014-12-30 Nvidia Corporation Rewind-enabled hardware encoder
US8681861B2 (en) * 2008-05-01 2014-03-25 Nvidia Corporation Multistandard hardware video encoder
US8489851B2 (en) * 2008-12-11 2013-07-16 Nvidia Corporation Processing of read requests in a memory controller using pre-fetch mechanism
JP5568884B2 (ja) * 2009-04-02 2014-08-13 セイコーエプソン株式会社 映像処理装置、映像処理方法
GB2516288B (en) 2013-07-18 2015-04-08 Imagination Tech Ltd Image processing system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8303536A (nl) * 1983-10-14 1985-05-01 Philips Nv Geintegreerde schakeling op grote schaal welke verdeeld is in isochrone gebieden, werkwijze voor het machinaal ontwerpen van zo een geintegreerde schakeling, en werkwijze voor het machinaal testen van zo een geintegreerde schakeling.
US4602275A (en) * 1984-03-19 1986-07-22 Rca Corporation Television memory system
CA1258319A (en) * 1985-07-26 1989-08-08 Milton J. Kimmel Configurable parallel pipeline image processing system
EP0294958B1 (de) * 1987-06-09 1995-08-23 Sony Corporation Bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Fernsehbildern
US5249047A (en) * 1987-10-27 1993-09-28 Canon Kabushiki Kaisha Predictive coding system
EP0317218B1 (de) * 1987-11-13 1998-01-28 Texas Instruments Incorporated Serieller Videoprozessor und Verfahren
US5130797A (en) * 1989-02-27 1992-07-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Digital signal processing system for parallel processing of subsampled data
CN1042282C (zh) * 1989-10-13 1999-02-24 德克萨斯仪器公司 用于同步矢量处理机的第二最近邻通讯网络、***和方法
US5598545A (en) * 1989-10-13 1997-01-28 Texas Instruments Incorporated Circuitry and method for performing two operating instructions during a single clock in a processing device
US5187575A (en) * 1989-12-29 1993-02-16 Massachusetts Institute Of Technology Source adaptive television system
EP0444368B1 (de) * 1990-02-28 1997-12-29 Texas Instruments France Ein SIMD-Prozessor als digitales Filter
US5115309A (en) * 1990-09-10 1992-05-19 At&T Bell Laboratories Method and apparatus for dynamic channel bandwidth allocation among multiple parallel video coders
FR2692702A1 (fr) * 1992-06-17 1993-12-24 Philips Electronique Lab Dispositif de traitement de données ayant une architecture à instruction commune agissant sur des données multiples.
US5510842A (en) * 1994-05-04 1996-04-23 Matsushita Electric Corporation Of America Parallel architecture for a high definition television video decoder having multiple independent frame memories
JPH0877002A (ja) * 1994-08-31 1996-03-22 Sony Corp 並列プロセッサ装置

Also Published As

Publication number Publication date
US5850268A (en) 1998-12-15
EP0973100A1 (de) 2000-01-19
DE69519145D1 (de) 2000-11-23
JPH0877002A (ja) 1996-03-22
KR960008527A (ko) 1996-03-22
EP0701219A1 (de) 1996-03-13
EP0973101A1 (de) 2000-01-19
DE69526685D1 (de) 2002-06-13
EP0973101B1 (de) 2002-05-08
US5666169A (en) 1997-09-09
EP0701219B1 (de) 2000-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519145T2 (de) Parallelprozessorvorrichtung
DE68914172T2 (de) Datenverarbeitungssystem und Videoverarbeitungssystem mit einem derartigen Datenverarbeitungssystem.
DE69520974T2 (de) Eine integrierte Halbleiterschaltung
DE2819571C2 (de)
DE68909425T2 (de) Videoprozessorsystem sowie Abbildungssystem und Bildspeichersystem mit einem derartigen Videoprozessorsystem.
DE2703578C2 (de) Videodatenspeicher
DE3543911C2 (de)
DE69028156T2 (de) Photoelektrisches Umwandlungsgerät
DE3631333C2 (de)
DE2845533C2 (de)
DE69809997T2 (de) Ein Verfahren und Gerät, um in einem inhaltsadressierbaren Speicher zu suchen
DE3786089T2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen der Norm eines Fernsehsignals.
DE3889480T2 (de) Blockorganisierter RAM-Speicher, fähig, um in einer Blockzugriffszeit Daten zu Lesen, zu Schreiben und Aufzufrischen.
DE2703579A1 (de) System zur verarbeitung von videosignalen
DE3789731T2 (de) Digitaler Videosignalprozessor.
DE69328041T2 (de) Festkörper-Bildsensor und Ansteuerungsverfahren dazu
DE3632639C2 (de) Einrichtung zum Hochgeschwindigkeitsverarbeiten von Bilddaten durch Faltung
DE102006014632B4 (de) Bildabtastvorrichtung
DE3209073A1 (de) Anordnung zum umsetzen der zahl von abtastlinien
DE2911909C2 (de) Digitales Datenverarbeitungsgerät
DE69122906T2 (de) FIFO-Puffer
EP1262060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum teilweisen Auslesen der Bilddaten eines Bildsensors
DE4230327A1 (de) Multi-port speicher und digitales interpoliergeraet
DE3686822T2 (de) Parallel- bildverarbeitungsgeraet.
DE3411149A1 (de) Verarbeitungssystem fuer die bildwiedergabe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee