DE69517037T2 - Elektrisch betätigbares zylinderschloss - Google Patents

Elektrisch betätigbares zylinderschloss

Info

Publication number
DE69517037T2
DE69517037T2 DE69517037T DE69517037T DE69517037T2 DE 69517037 T2 DE69517037 T2 DE 69517037T2 DE 69517037 T DE69517037 T DE 69517037T DE 69517037 T DE69517037 T DE 69517037T DE 69517037 T2 DE69517037 T2 DE 69517037T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
latch
locking
cam
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69517037T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517037D1 (de
Inventor
John Aston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Security Products UK Ltd
Original Assignee
Yale Security Products UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yale Security Products UK Ltd filed Critical Yale Security Products UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69517037D1 publication Critical patent/DE69517037D1/de
Publication of DE69517037T2 publication Critical patent/DE69517037T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0619Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor
    • E05B47/0626Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially
    • E05B47/063Cylinder locks with electromagnetic control by blocking the rotor radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0611Cylinder locks with electromagnetic control
    • E05B47/0615Cylinder locks with electromagnetic control operated by handles, e.g. by knobs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7124Retracted electrically only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/713Dogging manual operator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7136Key initiated actuation of device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7621Including sidebar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7667Operating elements, parts and adjuncts
    • Y10T70/7684Plug

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein elektrisch betätigbares Zylinderschloss.
  • Es ist lange Zeit als wünschenswert betrachtet worden, ein elektrisch betätigbares Zylinderschloss zu schaffen, das vollständig in sich geschlossen ist und das eine solche Größe und Form besitzt, dass es gegen ein gewöhnliches Zylinderschloss ausgewechselt werden kann, jedoch hat sich dieses Ziel aus mehreren Gründen als schwer verwirklichbar herausgestellt.
  • Ein Problem, das auftaucht, liegt darin sicherzustellen, dass die elektrische Energie, die benötigt wird um das Schloss zu betätigen, klein gehalten wird. Wir haben früher, in EP A 505084, energiesparende Schließvorrichtungen vorgeschlagen, welche einen Elektromagneten benutzten, um die Bewegung eines Sperr- bzw. Einrastelementes in Schranken zu halten. Bei dieser Anordnung wirkt das Sperrelement zusammen mit einem beweglichen Teil des Schlosses, so dass, wenn der bewegliche Teil sich in einer normalen Ruheposition befindet, der Luftspalt zwischen dem Sperrelement und dem Elektromagneten minimiert wird, so dass nur ein relativ geringer Strom notwendig ist; um die Sperre daran zu hindern sich in eine Schließposition zu bewegen, während der bewegliche Teil aus seiner normalen Ruheposition heraus gedreht wird. Das Einbeziehen einer solchen Anordnung in ein elektrisch betätigtes Zylinderschloss führt zu Problemen aufgrund des begrenzten zur Verfügung stehenden Raumes und da es widerstandsfähig sein muss gegen sogenanntes "Losklopfen", eine Schlossöffnungsmethode bei der ein Drehmoment auf den beweglichen Teil des Schlosses angewendet wird, während wiederholt leicht gegen den Körper des Schlosses geklopft wird, um irgendeine unter Federspannung stehende Sperre in dem Schloss aus ihrer Schließposition herausspringen zu lassen.
  • Eine Schließvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung enthält einen Körper mit einer Bohrung, einen drehbaren Zylinder in der Bohrung, wobei der Zylinder versehen ist mit einer längs verlaufenden Schließschlitzbildung, einem längs verlaufenden Riegel, der gleitfähig in dem Körper angebracht ist, zur Radialbewegung im Verhältnis zum Zylinder zwischen einer Einrastposition, in welcher der Riegel in die Schließschlitzbildung vorsteht, um die Drehung des Zylinders zu begrenzen, und einer Freigabeposition, in welcher der Riegel aus der Schließschlitzbildung freigegeben ist, einer Nockenbildung auf dem Zylinder, um den Riegel aus seiner Einrastposition und seiner Freigabeposition zu verschieben wenn der Zylinder in dem Körper gedreht wird, und einem Elektromagneten, der erregt werden kann, um den Riegel durch magnetische Anziehung in seiner Freigabeposition zu halten, wobei der Riegel durch die Nockenbildung zuerst in die Freigabeposition verschoben worden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenbildung auf dem Zylinder zwei aktive Nockenabschnitte an gegenüberliegenden Enden der Schließschlitzbildung aufweist, die auf Abschnitte des Riegels an dessen gegenüberliegenden Enden einwirken, und dadurch, dass der Schließriegel durch zwei unabhängige Federn, die auf die gegenüberliegenden Enden des Riegels einwirken, zum Zylinder hingedrückt wird.
  • Die Nockenbildung an dem Zylinder kann von einer konstanten Querschnittsform sein, wobei mit Zwischenraum angeordnete und in die Nocken eingreifende Abschnitte an den gegenüberliegenden Längsenden des Riegels vorgesehen sind.
  • Die Nockenbildung an diesem Zylinder kann von einem Einspitzenprofil sein, um so den Riegel in seiner Freigabeposition aufzunehmen, wenn sich der Zylinder in einer normalen Ruheposition befindet, jedoch besitzt die Nockenbildung vorzugsweise ein Zwillingsspitzenprofil, derart dass sich der Riegel in einer normalen Ruheposition in der Einrast- bzw. Sperrposition befindet, derselbe aber durch das anfängliche Drehen des Zylinders aus der normalen Ruheposition heraus in seine Freigabeposition verschoben wird. In diesem Fall kann die Federspannung des Riegels dazu benutzt werden, um den Zylinder in seiner Ruheposition zu fixieren. Diese Anordnung ist ebenso verantwortlich dafür, dass es deutlich schwerer ist das Schloss durch ein sogenanntes "Losschlagen" zu öffnen.
  • Vorzugsweise wird der Elektromagnet so in den Körper montiert, dass er in Radialrichtung im Verhältnis zum Zylinder frei beweglich ist und die Nockenanordnung auf dem Zylinder so bemessen ist, dass sichergestellt ist, dass der Riegel einen tatsächlichen physikalischen Kontakt mit dem Elektromagneten herstellt und diesen in Radialrichtung nach außen verschiebt, wenn der Riegel in seine Freigabeposition bewegt wird.
  • Der Elektromagnet kann in einem Träger untergebracht werden, der einen Schlitz aufweist, in welchem der Riegel verschoben werden kann, sowie Arretiermittel für Federn besitzt, welche auf den Riegel einwirken. Der Träger mit dem Elektromagneten, dem Riegel und den Federn, die mit ihm vormontiert werden, kann während des Zusammenbauens des Schlosses in eine Öffnung im Gehäuse eingeführt werden. Wenn es dem Elektromagnet gestattet wird sich axial frei zu bewegen, wie oben beschrieben, dann wird eine solche Freiheit dadurch bereitgestellt, dass man eine freie Bewegung des Elektromagneten innerhalb des Trägers erlaubt.
  • In den begleitenden Zeichnungen werden folgende Darstellungen gezeigt:
  • Abb. 1 ist ein Längsschnitt durch ein Muster eines elektrisch betätigbaren Zylinderschlosses in Übereinstimmung mit der Erfindung;
  • Abb. 2 ist ein Schnitt durch das Schloss entlang der Linie 2-2 in Abb. 1;
  • Abb. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 3-3 in Abb. 1;
  • Abb. 4 ist eine perspektivische Darstellung eines Zylinders, der einen Teil des Schlosses bildet;
  • Abb. 5 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Plungerkolbens, eines Nockenantriebsgliedes und eines Ausgangsnockens, die Teile des Schlosses bilden;
  • Abb. 6 ist ein Längsschnitt, der eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Abb. 7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 in Abb. 6;
  • Abb. 8 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, welche den Riegel und den Elektromagnetträger zeigt, die in dem Beispiel benutzt werden das in den Abb. 1 bis 4 dargestellt ist;
  • Abb. 9 ist so wie Abb. 2 eine Querschnittsansicht, sie zeigt jedoch eine Modifikation;
  • Abb. 10 ist ein Längsschnitt, der eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Abb. 11 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung, die Teile der dritten Ausführungsform zeigt; und
  • Abb. 12 ist eine perspektivische Ansicht eines Schließriegels und eines Elektromagneten, die Teile der dritten Ausführungsform bilden.
  • Es wird zuerst Bezug genommen auf die Ausführungsform der Erfindung, die in den Abb. 1 bis 5 gezeigt wird. Hier hat das Schloss ein zylinderförmiges Gehäuse 10 mit einer Standardform, welches einen kreisförmigen zylindrischen Teil 10a aufweist, welcher in dem Zylinder 11 des Schlosses untergebracht ist, sowie einen Flachteil 10b, dessen Dicke kleiner ist als der Durchmesser des kreisförmigen zylindrischen Teils 10a. Das Gehäuse hat folglich einen Querschnitt der ähnlich geformt ist wie eine herkömmliche Schlüssellochform. In einem mechanischen Stift-Trommel-Zylinderschloss würden die Bohrungen, welche die Stift-Trommel-Kombinationen aufnehmen, in dem Flachteil 10b untergebracht sein.
  • Der Zylinder 11 ist an einem Ende einer Längsbohrung in dem kreisförmigen zylindrischen Teil 10a des Gehäuses angebracht. Er hat einen vergrößerten Flansch 11a an einem Ende und eine Nut 11b in der Nachbarschaft des anderen Endes und er wird in seiner Position gehalten durch einen (nicht gezeigten) Seegerring, der in diese Nut 11b eingreift. Der Zylinder hat ein gebohrtes Schlüsselloch 11c, ähnlich wie der Zylinder eines normalen mechanischen Schlosses, wobei der Querschnitt dieses Schüsselloches das Profil des dazupassenden Schlüssels festlegt, welcher dazu bestimmt ist mit dem Schloss verwendet zu werden.
  • Die Abb. 1 bis 4 zeigen eine elektromagnetisch betätigbare Sperranordnung zur Blockierung des Zylinders 11 in seiner Position, ausgenommen wenn dieselbe richtig freigegeben wird. Die Sperre besitzt die Form eines verlängerten längs verlaufenden Riegels 12, der zusammenwirkt mit einer Struktur 11d, die in die zylinderförmige Oberfläche des Zylinders maschinell eingearbeitet worden ist. Die Struktur besteht aus einer längs verlaufenden Nut in der Oberfläche des Zylinders. An jedem Ende dieser Nut gibt es einen mittig angeordneten erhöhten Vorsprung 11e dessen radial am weitesten außen liegender Teil im Wesentlichen bündig mit der zylinderförmigen Oberfläche des Zylinders 11 ist. Auf die beiden Enden des Riegels 12 kann eingewirkt werden durch zwei mit Abstand voneinander angeordnete unabhängige Federn 13, 14, die den Riegel 12 radial in Richtung zur Mittelachse des Zylinders hin drücken. Der Riegel 12 wird zur Ermöglichung einer gleitenden Radialbewegung in einen Schlitz in dem Flachteil 10b des Gehäuses montiert, und die Struktur 11d ist auf dem Zylinder 11 angeordnet, so dass, wenn sich der Zylinder in einer normalen Ruhestellung befindet, die Enden des Riegels 12 gegen die beiden Vorsprünge 11e drücken. Wenn der Zylinder aus dieser normalen Ruhestellung heraus in eine der beiden Richtungen gedreht wird, veranlasst der Federdruck auf den Riegel denselben sich radial in Richtung auf die Achse des Zylinders derart in eine Arretierstellung zu bewegen, dass er ein weiteres Drehen des Zylinders verhindert. So wird es dem Zylinder gestattet lediglich eine kleine Winkelbewegung aus seiner normalen Ruhestellung heraus zu vollführen, es sei denn, dass eine Maßnahme ergriffen wird, um die Bewegung des Riegels 12 hin zu seiner Arretierstellung zu verhindern.
  • Um das Öffnen des Schlosses zu gestatten wird ein Elektromagnet 16 in einem Träger 15 vorgesehen. Dieser Träger 15 wird in eine Kammer angepasst, welche im Flachteil 10b des Gehäuses gebildet wird und welche Bohrungen zur Aufnahme der Federn 13 und 14 aufweist. Der Elektromagnet besitzt eine Wicklung 17 auf einem Schenkel eines U-förmigen Kerns, wobei die Enden der Schenkel dieses Kerns den Riegel 12 berühren. Wenn die Wicklung 17 erregt wird, dann wird der Riegel 12 gegen die Kraft der Federn 13 und 14 zurückgehalten und er bewegt sich nicht wenn der Zylinder in irgendeine Richtung aus seiner Ruhestellung heraus gedreht wird. Folglich dreht sich der Zylinder weiter frei.
  • Der Träger 15 besitzt auch eine weitere Bohrung, die parallel zu denjenigen ist welche die Federn 13 und 14 enthalten. Die weitere Bohrung enthält einen verschiebbar angeordneten Feststellstift 19, der ein abgeschrägtes Ende und eine Feder 20 aufweist, welch letztere den Stift 19 hin zu dem Zylinder drückt, der eine Kerbe aufweist, die so geformt ist, dass sie das abgeschrägte Ende des Stiftes 19 aufnimmt. Diese Stift/Kerbe-Struktur wirkt so, dass der Zylinder leicht in der oben angesprochenen Ruhestellung gehalten wird.
  • Die Kammer im Flachteil 10b des Gehäuses, welche den Elektromagneten 16 und seinen Träger 15 enthält, birgt auch einen C-Kern 20, der benutzt wird von einem System zum Übertragen von elektrischer Energie und elektrischen Signalen zwischen dem Schloss und einem Schlüssel, der im Zusammenhang mit denselben zum Einsatz kommt (siehe Abb. 6). Der Schlüssel besitzt einen entsprechenden Kern, der in seinem Griffteil installiert ist, und wenn die Schlüsselklinge in das Schlüsselloch im Zylinder eingeführt wird und letzterer befindet sich in seiner normalen Ruhestellung, dann sind die beiden C-Kerne ausgerichtet, um einen vollständigen Kern zu bilden. Die Wicklungen auf diesen Kernen werden auf diese Weise magnetisch gekoppelt. Der Schlüssel enthält normalerweise keine Batterie und die Kerne werden benutzt wenn der Schlüssel anfänglich eingeführt wird, um die in einer Schlossbatterie gespeicherte elektrische Energie auf einen Kondensator in dem Schlüssel zu übertragen und Energie für die elektronischen Schaltkreise in dem Schlüssel zur Verfügung zu stellen. Solche Schaltkreise produzieren einen Strom von digitalen elektrischen Signalen, die über die Kerne an elektronische Schaltkreise in dem Schloss übermittelt werden. Jedoch kann auch ein Notschlüssel bereitgestellt werden, der Batterien enthält, welche benutzt werden können, um Energie an die Schlosselektronik zu liefern, wenn die Schlossbatterie ausgefallen ist, während der Benutzer ausgeschlossen ist.
  • In der in Abb. 1 gezeigten Anordnung besitzt das Schlossgehäuse den Schlüsselzylinder 11 an einem seiner Enden zum Betätigen des Schlosses von der Außenseite der Tür, an welcher es angebracht ist. Am anderen Ende besitzt es einen einfachen Türknopf 30 zum Öffnen der Tür von innen, wenn dies erfordert ist.
  • Dieser Türknopf 30 hat einen Vorsprung 31, der drehbar in der Bohrung des kreisförmigen zylindrischen Teils 10a des Gehäuses angebracht ist. Der Vorsprung hat zwei hervorstehende Zinken, die in inneren Rillen 32a in einer Bohrung in einem Plungerkolben 32 aufgenommen werden, welcher in der Bohrung des Gehäuses im Hinblick auf eine drehende und axial gleitende Bewegung angebracht ist. Eine Feder 33 wird zwischen dem Türknopf 30 und dem Plungerkolben 32 zusammengedrückt, um letzteren gegen den Zylinder 11 zu drücken. Abb. 1 zeigt die relativen Positionen der Teile des Schlosses, wenn kein Schlüssel eingeführt ist und man wird zur Kenntnis nehmen, dass das Ende des Plungerkolbens 32 in einer Bohrung am Ende des Zylinders 11 aufgenommen wird.
  • Der Plungerkolben 32 erstreckt sich durch ein Nockenantriebsglied 34, das vom gleichen Außendurchmesser wie der Zylinder 11 ist. Ein Ausgangsnocken 35 umgibt die benachbarten Enden des Zylinders 11 und des Nockenantriebsglieds 34. Das Nockenantriebsglied 34 hat einen inneren Flansch 35a, an dem Schlitze gebildet sind, in welche Haken 34a auf dem Nockenantriebsglied 34 eingeführt werden, um eine Antriebsverbindung zwischen dem Nockenantriebsglied 34 und dem Ausgangsnocken 35 bereitzustellen.
  • Das Nockenantriebsglied 34 hat innere Rillen, welche Antriebsrippen 32b an dem Plungerkolben 32 aufnehmen. Eine Antriebsverbindung zwischen dem Plungerkolben 32 und dem Nockenantriebsglied 34 wird somit bereitgestellt, aber es besteht keine Antriebsverbindung, in Abwesenheit des Schlüssels, zwischen dem Zylinder 11, dem Plungerkolben 32, dem Nockenantriebsglied 34 oder dem Ausgangsnocken 35. So kann unter der in Abb. 1 gezeigten Bedingung der Ausgangsnocken mit den Türknopf 30 so gedreht werden wie dies benötigt wird, obwohl der Zylinder 11 nicht um mehr als einige Grade in jeder Richtung, ausgehend aus seiner normalen Ruhestellung, gedreht werden kann.
  • Man wird jedoch zur Kenntnis nehmen, dass das Ende des an den Zylinder 11 angrenzenden Plungerkolbens 32 mit einem Schlitz 32c ausgestattet ist, welcher mit dem Schlüsselschlitz axial ausgerichtet ist wenn alle Teile des Schlosses in ihren normalen Ruhestellungen angeordnet sind, wie dies in der Abb. 1 gezeigt wird. Die Anordnung des Schlitzes 32c ist derart, dass das Ende eines jeden Schlüssels, der in das Schlüsselloch eingeführt wird, in den Schlitz 32c eindringt und dadurch eine Antriebsverbindung zwischen dem Zylinder 11 und dem Plungerkolben 32 liefert. Da der Plungerkolben 32 im Hinblick auf ein Antreiben mit dem Ausgangsnocken 35 verbunden ist, verursacht ein Drehen des Schlüssels ein Drehen des Ausgangsnockens, wenn der Schlüssel ein solcher ist, der von den elektronischen Schaltkreisen des Schlosses erkannt worden ist, welche die Wicklung 17 erregen.
  • Der Plungerkolben 32 bildet ebenso einen Teil einer Anordnung zum Ermitteln des Andrucks eines Schlüssels, der in den Schlüsseldurchgang in dem Zylinder eingeführt worden ist, um Energie für die elektronischen Schaltkreise des Schlosses zur Verfügung zu stellen. Wie oben erwähnt, ist der Plungerkolben 32 axial in der Bohrung des Gehäuses 10 verschiebbar. Die Länge des Schlüsselblattes, das im Zusammenhang mit dem Schloss benutzt wird, ist derart, dass die vollständige Einführung des Schlüssels in das Schlüsselloch den Plungerkolben 32 veranlasst gegen seinen Federdruck verschoben zu werden. Der Plungerkolben wirkt zusammen mit einem herkömmlichen Mikroschalter 36, der in einer Kammer im Flachteil 10b des Gehäuses angebracht ist. Wie in der Abb. 1 zu erkennen ist, ragt das betätigende Glied 36a des Mikroschalters 36 hinein in die Bohrung des Gehäuses in den Weg des Endes des Plungerkolbens 32.
  • Der Mikroschalter 36 dient dazu den elektrischen Anschluss der elektronischen Schaltkreise des Schlosses mit der Schlossbatterie zu steuern, die in dem Beispiel nach Abb. 1 nicht gezeigt wird, da sie woanders untergebracht ist.
  • Im dem Beispiel der Erfindung jedoch, das in den Abb. 6 und 7 gezeigt wird, werden die Batterien und die elektronischen Schaltkreise am Ende des Schlossgehäuses 10 gegenüber dem Zylinder 11 innerhalb eines vergrößerten hohlen Türknopfes 60 untergebracht, wobei letzterer anstelle des Türknopfes 30 aus Abb. 1 verwendet wird. Außer dem Türknopf 60 und den in demselben enthaltenen Teilen ist das in den Abb. 6 und 7 gezeigte Schloss identisch mit dem in den Abb. 1 bis 5 gezeigten Schloss und dasselbe wird nicht weiter beschrieben.
  • Das Ende des Gehäuses, das den Türknopf 60 trägt, wird geformt, um ein Auflager für den Türknopf bereitzustellen, der um eine Achse dreht, welche auf die längsverlaufende mittlere Linie des Gehäuses ausgerichtet ist, eher als auf die Achse der Bohrung, wie in Abb. 1. Der Türknopf 60 besitzt die Form einer Schale und es ist ein Antriebszahnrad 60a innerhalb dieser Schale vorgesehen, welches in dem gezeigten Beispiel ein internes Ringzahnrad ist. Das Zahnrad 60a steht im Eingriff mit einem Zahnrad 131a auf einer Welle 131b an dem Teil 131, der genau die gleiche Form und Funktion besitzt wie der Vorsprung 31 an dem Türknopf 30 in der in Abb. 1 gezeigten Ausführungsform.
  • Der Teil des Schlossgehäuses innerhalb des Türknopfes 60, der ausgebaut werden kann, wird geformt damit er zwei zylinderförmige Standardbatterien 61, 62 und eine gedruckte Schaltungsplatte 63 oder dergleichen, die die elektronischen Schaltkreise des Schlosses trägt, aufnehmen kann.
  • Die Batterien und die Elektronik werden in einer besonders günstigen Position auf einem Schlossgehäuse untergebracht, das ansonsten von einer Standardform und -konfiguration ist. Es wird kein spezielles zusätzliches Zapfenloch oder ein Schlüsselschild für das Schloss benötigt, um diese Teile unterzubringen.
  • Man bemerkt in Abb. 6, die das Schloss mit einem gesteckten Schlüssel zeigt, dass eine zusätzliche Verschiebung des Plungerkolbens 32 nach links, wenn man die Abb. 6 ansieht, möglich ist. Diese zusätzliche Verschiebung tritt auf wenn der Schlüssel in den Zylinder eingeführt wird und wenn aus irgendeinem Grund der Aufbau aus Türknopf/Plungerkolben/Nockenantriebsglied/Ausgangsnocken sich nicht in seiner normalen Ruhestellung befindet, so dass der Schlitz in dem Plungerkolben 32 nicht mit dem Schlüsselloch im Zylinder 11 ausgerichtet ist. Das Ende des Schlüssels berührt dann das Ende des Plungerkolbens und, bei vollständiger Einführung, treibt der Schlüssel den Plungerkolben weiter nach links. In diesem Zustand wird die Schlosselektronik dennoch erregt, so dass wenn der Schlüssel erkannt wird der Zylinder gedreht werden kann. Es besteht jedoch keine Antriebsverbindung zwischen dem Schlüssel und dem Plungerkolben 32 bis der Schlüssel gedreht wird, um das Schlüsselloch mit dem Schlitz im Plungerkolben 32 auszurichten. Der Plungerkolben 32 kann sich dann nach rechts bewegen, sodass der Schlüssel die geforderte Antriebsverbindung liefert.
  • Die Ausführungsformen, die oben beschrieben werden, sind beide Schlösser, in denen das Zylindergehäuse sich durch eine Öffnung im Schlossgehäuse hindurch erstreckt (und in einem Zapfenloch in einer Tür angebracht ist), so dass die gegenüberliegenden Enden des Zylindergehäuses von den jeweiligen gegenüberliegenden Seiten der Türen her zugänglich sind. Jedoch ist die Erfindung ebenfalls auf andere Typen von Zylinderschlössern anwendbar. Ein herkömmlicher Typ eines Zylinderschloss besitzt ein einzelnes Ende, d. h. das Zylindergehäuse wird in eine Bohrung auf der Außenseite der Tür angebracht und der Zylinder wird an der Innenseite der Tür durch einen Kupplungsstift mit einem kranzartigen Schloss verbunden. Mit diesem Typ eines Schlosses könnte die elektromagnetische Sperranordnung, die in den beschriebenen Ausführungsformen verwendet wurde, in genau der gleichen Weise eingesetzt werden, jedoch würden einige andere Hilfsmittel zur Unterbringung einer Batterie und zum Ermitteln der Schlüsseleinführug verwendet werden.
  • Entsprechend könnte die elektromagnetische Sperranordnung in einem Zylinder eines in USA üblichen Einsteckschlosses angewendet werden, in welchem das Zylindergehäuse von kreisförmigem Querschnitt ist und durch ineinandergreifende Schraubengewinde an das Schlossgehäuse befestigt wird. In diesem Fall können die Batterien in einem Blindzylindergehäuse untergebracht werden, das auf der anderen Seite des Schlossgehäuses angebracht wird mit einer Türknopf/Antriebs-Anordnung, die ähnlich ist wie die in den Abb. 6 und 7 gezeigte, jedoch würde eine Verkabelung erforderlich sein, um die Batterien an die Elektromagnetsperranordnung anzuschließen.
  • Die elektromagnetische Sperranordnung könnte ebenso auf ein Schloss des Typs angewendet werden, bei dem das Zylindergehäuse ein einziges Stück mit dem Schlossgehäuse bildet.
  • Die dargestellten Ausführungsformen können im dem Fall geändert werden, wo das Zylindergehäuse sich über die volle Länge erstreckt, um die Elektromagnetsperranordnung an dem Ende des Zylindergehäuses anzubringen das gegenüber demjenigen liegt, das in seinem Innern den normalen schlüsselaufnehmenden Zylinder enthält. Die Sperranordnung würde zusammenwirken mit einer Schlitz/Nockenanordnung in einem Zusatzzylinder, der mit dem Schlüsselzylinder gekoppelt ist. Solch ein Aufbau würde einen guten Schutz gegen das Losklopfen geben und es würde auch für einen Einbrecher schwieriger sein, die Sperranordnung zu blockieren, indem er eine klebrige oder aushärtende Flüssigkeit in den Zylinder spritzt.
  • Abb. 9 zeigt eine mögliche Abänderung der Nockenanordnung, die verwendet wird, um den Riegel 12 zwischen der Einrast- und der Freigabeposition zu verschieben. Jetzt gibt es anstelle eines einzelnen in der Mitte angeordneten Vorsprunges 11e, zwei solcher Vorsprünge 11x und 11y, die symmetrisch um die Mitte der Schlitzanordnung angeordnet werden. In der dargestellten normalen Ruhestellung ruhen die Enden des Riegels zwischen diesen Vorsprüngen, so dass sich der Riegel in (oder nahe an) seiner Sperrposition befindet. Das Drehen des Zylinders in irgendeine Richtung befördert den Riegel in seine Freigabeposition, so dass ein geringer Strom in der Elektromagnetwicklung noch ausreicht, um den Riegel in seiner Freigabeposition zu halten. Mit dieser Anordnung kann der Feststellstift 19 weggelassen werden.
  • Abb. 8 zeigt auf ausführlichere Art und Weise die Beziehung zwischen dem Sperrriegel 12 und dem Träger 15 für den Elektromagneten. Der Elektromagnet selbst ist weggelassen worden, um eine bessere Übersichtlichkeit zu erzielen. Man wird bemerken, dass der Träger 15 eine Aussparung 15a an seiner Vorderfront besitzt, welche beim Einsatz in Richtung auf den Zylinder gerichtet ist. Diese Aussparung 15a ist ausgerichtet mit einem Schlitz in dem Gehäuse und die Aussparung liefert eine korrekte Stellung für den Riegel 12, wenn die Unterbaugruppe aus Riegel, Federn, Träger und Elektromagnet in das Zylindergehäuse eingeführt wird.
  • Es sollte bemerkt werden, dass der in Abb. 8 gezeigte Riegel 12 ein wenig verändert worden ist im Vergleich zu demjenigen in den Abb. 1 bis 4. In der ersten Ausführungsform sind die Oberflächen des Riegels, die mit den Nockenanordnungen 11c auf dem Zylinder zusammenwirken, mit der inneren Fläche des Riegels bündig, aber diejenigen, die in Abb. 8 gezeigt werden, sind leicht aus der inneren Fläche des Riegels hervorstehend, so dass der Riegel durch die Nockenteile 11e radial nach außen verschoben werden kann, und zwar etwas weiter als es unbedingt notwendig wäre, um die Fläche des Riegels deutlich von dem Zylinder abzuheben. Dieses ermöglicht es, die Toleranzen bei den Abmessungen des Riegels, des Trägers und des Zylinders ein wenig zu lockern. Um sicherzustellen, dass der Zwischenraum zwischen dem Elektromagnetkern und dem Riegel beim Einsatz vollständig geschlossen wird, bleibt der Elektromagnet frei radial in dem Träger 15 verschoben zu werden und durch einen Stift 16a (Abb. 1) durch einen länglichen Schlitz in dem Magnetkern zurückgehalten zu werden. Der Kern wird gegen den Zylinder gedrückt durch ein elastisches Element 16b, wie z. B. eine Blattfeder oder ein Stück aus Gummi oder aus einem elastomeren Material an der Unterseite der Aussparung in dem Träger 15, der den Elektromagneten aufnimmt.
  • Mit dieser Anordnung drängt die elastische Vorrichtung den Elektromagneten 16 in Kontakt mit dem Sperrriegel 12, der wiederum in Kontakt mit den Nockenteilen 11e gehalten wird, wenn sich die Schlossteile in ihren normalen Ruhestellungen befinden. Der Riegel 12 ist deutlich vom Zylinder getrennt, so dass der Zylinder gedreht werden kann.
  • Die Abb. 10 bis 12 zeigen eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Teile, die denjenigen entsprechen die in Abb. 6 gezeigt sind, tragen die gleichen Bezugsnummern, aber jeweils um 100 erhöht.
  • In dieser dritten Ausführungsform hat der Zylinder 111 einen im wesentlichen konstanten Querschnitt entlang seiner Längslänge, wobei der Querschnitt im Wesentlichen derselbe ist, wie der in Abb. 9 gezeigte. Das Schlüsselloch 1110 ist ein normaler rechteckiger Schlitz und er ist nicht zum Aufnehmen eines Schlüssels mit Profil geformt worden.
  • Der Plungerkolben 132 hat an einem Ende zwei hervorstehende Stifte 132a, die entweder integrale Bestandteile des Plungerkolbens sind oder getrennte daran angebrachte Teile sein können. Diese Stifte werden auf gleitende Art und Weise in axialen Bohrungen 111d am Ende des Zylinders aufgenommen. Der Plungerkolben 132 ist von einer im Allgemeinen zylindrischen Form und er ist in der Bohrung des Gehäuses drehbar und axial beweglich. Er besitzt eine Nut 132b in seiner äußeren Oberfläche, die zusammenwirkt mit einem radial verschiebbaren Stift 137, der ein konisches Ende aufweist. Der Stift 137 ist in einer radialen Bohrung im Gehäuse 110 eingebaut und wirkt zusammen mit einem Miniaturmikroschalter 136, der am äußeren Ende dieser Radialausbohrung durch einen Stecker 138 an Ort und Stelle gehalten wird.
  • Die Endfläche des Plungerkolbens 132, von dem aus die Stifte 132a hervorstehen, besitzen einen Schlitz 132b (Abb. 10) zum Aufnehmen des Endes des Schlüsselblattes. Das gegenüberliegende Ende des Plungerkolbens 132 hat eine axiale Blindbohrung 132b und ist mit spitz zulaufenden Antriebszähnen 132d auf einer im Allgemeinen konischen Endoberfläche ausgestattet. Dieses gegenüberliegende Ende des Plungerkolbens 132 wird in einer Aussparung im Ausgangsnocken 135 aufgenommen, welcher mit einer dazupassenden inneren konisch ausgelegten Antriebszahnanordnung ausgestattet ist. Eine Feder 133 wird innerhalb der Blindbohrung 132c angepasst und drängt so den Plungerkolben hin zum Zylinder 111.
  • Wie in der Abb. 10 gezeigt, ist das Schlüsselblatt 140 mit einer Kerbe 140a ausgestattet, welche zusammenwirkt mit einer eingekerbten Platte 141 in der Öffnung der Hauptbohrung im Gehäuse, um so eine gut bekannte Sperranordnung zu ergeben und den Schlüssel daran zu hindern gedreht zu werden, bevor die Schaufel vollständig eingeführt worden ist, und ebenso den Schlüssel daran zu hindern, wenn er bis einmal eingeführt und gedreht worden ist, wieder herausgezogen zu werden, es sei denn der Zylinder ist in seiner korrekten Ruhestellung. In der in der Abb. 10 gezeigten Position ist der Schlüssel noch nicht völlig eingeführt worden, aber sein Ende ist bereits in den Schlitz eingedrungen, welcher in der Endoberfläche des Plungerkolbens 132 angeordnet ist, welch letzterer durch die Feder 133 gegen das Ende des Zylinders gedrückt wird. In dieser Position des Plungerkolbens 132 haben die Zahnanordnungen am Ende desselben nicht in die Aussparung in dem Ausgangsnocken 135 eingegriffen. Das Ende des Stifts 137 befindet sich in der Nut 132b. Während der Schlüssel in die Endstellung gedrückt wird, wird der Plungerkolben 132 nach links verschoben, wie aus der Abb. 10 ersichtlich ist, was dazu fährt, dass der Stift 137 radial nach außen verschoben wird, um den Schalter 136 zu betätigen und die Zahnanordnungen dazu zu bringen ineinanderzugreifen, um eine Antriebsverbindung zwischen dem Zylinder 111 und dem Nocken 135 zu ergeben.
  • Die Schließriegel/Elektromagnet-Anordnung, die in dieser dritten Ausführungsform zum Einsatz kommt, ist in der Abb. 12 dargestellt. Der Schließriegel 112 ist von der allgemein E-förmig verlaufenden Gestalt und hat zwei kreisförmige Schenkel 112a an den Enden sowie einen quadratischen Schenkel 112b in der Mitte. Der mittlere quadratische Schenkel 112b erstreckt sich in den quadratischen Durchgang in der Magnetspule 117, die auf einer Grundplatte 142 aufmontiert ist. Wie in der Abb. 10 gezeigt, wird die Schließriegel/Elektromagnet-Anordnung in einem Raum in dem Gehäuse untergebracht, wobei eine Grundplatte 142 auf einem nachgebenden elastischen Kissen sitzt, so dass der gesamte Elektromagnet durch den Riegel radial verschoben werden kann, wie dies oben in Verbindung mit Abb. 8 beschrieben worden ist.
  • Die Verdrahtung zwischen der Detektormagnetspule 120, dem Elektromagneten, dem Schalter und dem elektronischen Schaltkreis innerhalb des Türknopfes 160 ist in einer Nut angeordnet, die axial entlang der Außenseite des Gehäuses 110 verläuft, das durch eine Eindrückabdeckung 143 abgeschlossen wird, die aus einem Teil oder aus mehreren getrennten Teilen bestehen kann.

Claims (6)

1. Schließvorrichtung, die folgende Komponenten aufweist: einen Körper (10) mit einer Bohrung, einen drehbaren Zylinder in der Bohrung, wobei der Zylinder mit einer längs verlaufenden Schließschlitzbildung versehen ist, einen längs verlaufenden Riegel (12), der gleitfähig in dem Körper angebracht ist zur Radialbewegung im Verhältnis zum Zylinder zwischen einer Einrastposition, in welcher der Riegel in die Schließschlitzbildung vorsteht, um die Drehung des Zylinders zu begrenzen, und einer Freigabeposition, in welcher der Riegel aus der Schließschlitzbildung freigegeben ist, einer Nockenbildung (11e oder 11x, 11y) auf dem Zylinder, um den Riegel aus seiner Einrastposition und seiner Freigabeposition zu verschieben, wenn der Zylinder in dem Körper gedreht wird, und einen Elektromagneten (16), der erregt werden kann, um den Riegel durch magnetische Anziehung in seiner Freigabeposition zu halten, wobei der Riegel durch die Nockenbildung zuerst in die Freigabeposition verschoben worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenbildung auf dem Zylinder zwei aktive Nockenabschnitte (11c, 11e) an gegenüberliegenden Enden der Schließschlitzbildung aufweist, die auf Abschnitte des Riegels (12) an dessen gegenüberliegenden Enden einwirken, und dadurch, daß der Schließriegel durch zwei unabhängige Federn (13), die auf die gegenüberliegenden Enden des Riegels einwirken, zum Zylinder hin gedrückt wird.
2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Querschnitt der Nockenbildung über die aktive Länge des Schlitzes im wesentlichen konstant ist, wobei der Schließriegel an seinen gegenüberliegenden Längsenden mit Zwischenraum angeordnete, in den Nocken eingreifende Abschnitte hat.
3. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Schließriegel eine E-förmige Konfiguration hat.
4. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Nockenbildung auf dem Zylinder ein Zwillingsspitzenprofil (11x, 11y) hat, derartig, daß sich der Riegel in einer normalen Ruheposition in der Einrastposition befindet, aber durch das anfängliche Drehen des Zylinders aus der normalen Ruheposition heraus in seine Freigabeposition verschoben wird.
5. Schließvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher der Elektromagnet (16) so in dem Körper angebracht ist, daß er in Radialrichtung im Verhältnis zum Zylinder beweglich ist, und die Nockenbildung auf dem Zylinder so bemessen ist, daß sichergestellt ist, daß der Riegel einen tatsächlichen physischen Kontakt mit dem Elektromagneten herstellt und diesen in Radialrichtung nach außen verschiebt, wenn der Riegel in seine Freigabeposition bewegt wird.
6. Schließvorrichtung nach Anspruch 5, bei der in dem Körper ein elastisches Polster angeordnet ist, um bei der Auswärtsbewegung des Elektromagneten zusammengedrückt zu werden.
DE69517037T 1994-09-03 1995-09-04 Elektrisch betätigbares zylinderschloss Expired - Fee Related DE69517037T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9417748A GB9417748D0 (en) 1994-09-03 1994-09-03 Electrically operable cylinder lock
PCT/GB1995/002081 WO1996007807A1 (en) 1994-09-03 1995-09-04 Electrically operable cylinder lock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517037D1 DE69517037D1 (de) 2000-06-21
DE69517037T2 true DE69517037T2 (de) 2001-01-11

Family

ID=10760793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517037T Expired - Fee Related DE69517037T2 (de) 1994-09-03 1995-09-04 Elektrisch betätigbares zylinderschloss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5839305A (de)
EP (1) EP0777806B1 (de)
AU (1) AU3394695A (de)
CA (1) CA2198698A1 (de)
DE (1) DE69517037T2 (de)
ES (1) ES2148548T3 (de)
GB (1) GB9417748D0 (de)
WO (1) WO1996007807A1 (de)
ZA (1) ZA957364B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203600U1 (de) 2002-02-26 2003-01-16 Bks Gmbh, 42549 Velbert Schließzylinder

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6564601B2 (en) 1995-09-29 2003-05-20 Hyatt Jr Richard G Electromechanical cylinder plug
DE19603200C2 (de) * 1996-01-30 1998-12-24 Burg Waechter Kg Luelin A Elektronisches Türschloß
US6000609A (en) * 1997-12-22 1999-12-14 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
US6826935B2 (en) * 1997-12-22 2004-12-07 Security People, Inc. Mechanical/electronic lock and key therefor
DE19807553C1 (de) * 1998-02-23 1999-07-01 Keso Gmbh Antriebsvorrichtung für ein Schloß, einen Schließzylinder oder dgl.
AT407176B (de) * 1998-04-17 2001-01-25 Roto Frank Eisenwaren Steuervorrichtung
EP0962612A3 (de) * 1998-06-03 2002-10-16 DOM Sicherheitstechnik GmbH Schliesszylinder
US6170307B1 (en) * 1998-06-10 2001-01-09 George N. Feder Pick-resistant lock system with improved cylinder construction
DE19913644C2 (de) * 1999-03-25 2001-02-01 Sphinx Elektronik Gmbh Schloß, insbesondere Möbelschloß
ES2205952B1 (es) * 1999-07-27 2005-04-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Cilindro de cerradura.
DE19940246A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-08 Winkhaus Fa August Schließeinrichtung
ES2236172T3 (es) * 2000-01-24 2005-07-16 Ernst Keller Cilindro de cierre giratorio para una cerradura de seguridad.
US6718806B2 (en) * 2000-01-25 2004-04-13 Videx, Inc. Electronic locking system with emergency exit feature
AT4558U1 (de) * 2000-09-13 2001-08-27 Kaba Gege Gmbh Doppelschliesszylinder
AU2002248582A1 (en) * 2001-03-07 2002-09-19 Kaba High Security Locks Corporation Multifunction lock cylinder
DE10135218A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeugschloß
US7334443B2 (en) 2002-02-22 2008-02-26 Master Lock Company Llc Radio frequency electronic lock
DE20202987U1 (de) 2002-02-26 2002-08-22 Bks Gmbh, 42549 Velbert Schließzylinder
US20040129044A1 (en) * 2002-03-07 2004-07-08 Divito Thomas J. Multifunction lock cylinder
DE10230953A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Sperrmechanismus, insbesondere für einen Schließzylinder
US6865916B2 (en) * 2002-08-28 2005-03-15 Ilan Goldman Door cylinder lock
FR2849085A1 (fr) * 2003-04-16 2004-06-25 Reelax France Sa Cylindre de serrure perfectionne et serrure correspondante
CA2468072C (en) * 2003-05-30 2008-02-26 Hubert Hosselet Electronic lock module
DE10328297A1 (de) * 2003-06-23 2005-01-20 Buga Technologies Gmbh Elektromechanischer Schließzylinder
US7028861B2 (en) * 2003-12-16 2006-04-18 Joseph S. Kanfer Electronically keyed dispensing systems and related methods of installation and use
SI1574643T1 (sl) * 2004-03-11 2012-05-31 Keso Ag Elektromehanski cilinder ključavnice
DE102004017664A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-20 Oliver Rein Mechatronischer Schließzylinder mit manuellem Antriebselement
US7621426B2 (en) * 2004-12-15 2009-11-24 Joseph Kanfer Electronically keyed dispensing systems and related methods utilizing near field frequency response
EP1739631B1 (de) * 2005-06-24 2012-10-24 Assa Abloy Ab Modularer elektromechanischer Schliesszylinder
EP1736620A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-27 BUGA Technologies GmbH Schliesszylinder mit gesperrter Knaufwelle
WO2007073608A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Keso Ag Electro-mechanischer drehschliesszylinder
US7428836B2 (en) * 2006-01-17 2008-09-30 Zhen-Lin Yang Door lock having reinforced strength
AT501753B1 (de) * 2006-02-22 2006-11-15 Evva Werke Sicherheitseinrichtung für schlösser
US8028554B2 (en) * 2006-09-03 2011-10-04 Essence Security International Ltd. Electronic cylinder lock apparatus and methods
US7637131B2 (en) * 2006-09-03 2009-12-29 Essence Security International Ltd. Electronic cylinder internal key apparatus and method
EP2082378B1 (de) 2006-09-14 2016-05-18 The Knox Company Elektronische verschluss- und schlüsselanordnung
US20080072636A1 (en) * 2006-09-22 2008-03-27 Assa Abloy Identification Technology Group Ab Knob operated electromechanical lock cylinder
US7845202B2 (en) * 2006-09-22 2010-12-07 Assa Abloy Ab Interchangeable electromechanical lock core
EP1908898B1 (de) * 2006-10-06 2017-12-20 SimonsVoss Technologies GmbH Knauf für ein elektronischen Schließzylinder
US20080223093A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Haim Amir Self Adjusting Lock System And Method
GB0803281D0 (en) * 2008-02-22 2008-04-02 Mccormack Scott A Locks and inserts therefor
CN101591994B (zh) * 2008-05-28 2012-06-27 罗士夫 微功耗无源电子锁头
US8276415B2 (en) * 2009-03-20 2012-10-02 Knox Associates Holding coil for electronic lock
US11002039B2 (en) * 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
DE102012210060A1 (de) * 2012-06-14 2013-12-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließzylinder
RS54232B1 (en) * 2012-10-19 2015-12-31 Kale Kilit Ve Kalip Sanayi A.S. CILINDAR-BRAVA WITH ALARM
US9041510B2 (en) 2012-12-05 2015-05-26 Knox Associates, Inc. Capacitive data transfer in an electronic lock and key assembly
CN104047478B (zh) * 2013-03-15 2016-06-08 四川润智兴科技有限公司 微功耗简易离合电子锁头
CN104047477B (zh) * 2013-03-15 2017-02-08 四川润智兴科技有限公司 微功耗简易智能电子锁头
US9133647B2 (en) * 2013-10-11 2015-09-15 Nexkey, Inc. NFC or BLE based contactless lock with charge monitoring of its energy storage
EP2937497B1 (de) * 2014-04-22 2018-09-26 Schukra Gerätebau GmbH Riegelbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung eines riegels
ES2943290T3 (es) 2016-10-19 2023-06-12 Dormakaba Usa Inc Núcleo de cerradura electromecánico
USD881677S1 (en) 2017-04-27 2020-04-21 Knox Associates, Inc. Electronic key
ES2927419T3 (es) 2017-09-08 2022-11-07 Dormakaba Usa Inc Bombín de cerradura electromecánico
US11466473B2 (en) 2018-04-13 2022-10-11 Dormakaba Usa Inc Electro-mechanical lock core
CN112752891B (zh) 2018-04-13 2022-08-05 多玛卡巴美国公司 机电锁芯
IT201800010395A1 (it) * 2018-11-16 2020-05-16 Mauro Trespidi Cilindro di serratura
EP3927920A4 (de) 2019-04-05 2022-12-21 Dormakaba USA Inc. Elektronisches schloss
USD891901S1 (en) 2019-04-05 2020-08-04 Dormakaba Usa Inc. Knob
ES2931527B2 (es) * 2021-06-22 2023-05-12 Salto Systems Sl Mecanismo de bloqueo de excentrica para cerradura de cilindro electronico y cerradura de cilindro electronico provista de dicho mecanismo de bloqueo
US20230349195A1 (en) * 2022-04-29 2023-11-02 Iloq Oy Electromechanical lock cylinder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3889501A (en) * 1973-08-14 1975-06-17 Charles P Fort Combination electrical and mechanical lock system
US4712398A (en) * 1986-03-21 1987-12-15 Emhart Industries, Inc. Electronic locking system and key therefor
GB2194580B (en) * 1986-04-10 1990-08-01 Kokusan Kinzoku Kogyo Kk Vehicle lock system
DE3713653A1 (de) * 1987-04-21 1988-11-17 Zeiss Ikon Ag Doppelschliesszylinder
DE3800823A1 (de) * 1987-08-19 1989-07-27 Bks Gmbh Schliesszylinder, insbesondere fuer einsteckschloesser bestimmter profilzylinder
DE8914508U1 (de) * 1989-02-02 1990-06-13 DOM-Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 5040 Brühl Schließzylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
AT394604B (de) * 1990-04-10 1992-05-25 Grundmann Gmbh Geb Schliesszylinder mit eingebauter, elektromechanischer sperre
DE4019624C2 (de) * 1990-06-20 2000-05-25 Fliether Karl Gmbh & Co Doppelschließzylinder mit einer elektrischen Verriegelungseinrichtung
GB9105835D0 (en) * 1991-03-19 1991-05-01 Yale Security Prod Ltd Cylinder locks
SE505493C2 (sv) * 1992-03-26 1997-09-08 Assa Ab Cylinderlås
US5561997A (en) * 1993-02-08 1996-10-08 Marlok Company Electromagnetic lock for cylindrical lock barrel
AT405315B (de) * 1994-06-30 1999-07-26 Evva Werke Einrichtung zum elektromagnetischen verriegeln eines schliesszylinders eines schlosses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203600U1 (de) 2002-02-26 2003-01-16 Bks Gmbh, 42549 Velbert Schließzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777806B1 (de) 2000-05-17
US5839305A (en) 1998-11-24
GB9417748D0 (en) 1994-10-19
WO1996007807A1 (en) 1996-03-14
ES2148548T3 (es) 2000-10-16
CA2198698A1 (en) 1996-03-14
AU3394695A (en) 1996-03-27
DE69517037D1 (de) 2000-06-21
EP0777806A1 (de) 1997-06-11
ZA957364B (en) 1996-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69517037T2 (de) Elektrisch betätigbares zylinderschloss
DE69903872T2 (de) Elektromechanisches Zylinderschloss
EP1636454B1 (de) Elektromechanischer schliesszylinder
EP0110835B1 (de) Schlosszylinder mit integrierter elektromagnetischer Verriegelung
DE3750822T2 (de) Durch magnetischen Schlüssel betätigbares Schloss und Modul dafür.
DE69126794T2 (de) Elektronisches kombinationsschloss hoher sicherheit
DE69417530T2 (de) Gegen Einbruch widerstandsfähiges Zylinderschloss
DE69820116T2 (de) Mechanisch und elektronisch betätigbare schlüsselzylindereinheit für schlösser
DE69713087T2 (de) Auswechselbarer schliesszylinder
DE10320873B4 (de) Bewegungsübertragungsvorrichtung und -verfahren
EP0526904B1 (de) Schliesszylinder, insbesondere für Einsteckschlösser
DE10303220B3 (de) Schließzylinder
EP0668422B1 (de) Sperrmechanismus für ein Schloss
DE68907568T2 (de) Elektromagnetisch aktivierter Mechanismus.
EP1072741A1 (de) Schliesszylinder
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP0995864B1 (de) Elektromechanisches Schliesssystem
EP0303849B1 (de) Schliesszylinder mit elektromagnetisch betätigbarem Sperrelement
EP0140028B1 (de) Sicherheits-Verschlusseinrichtung mit Zweiachsen-Kupplungseinrichtung, Haltemagnet, Mitnehmer und Reserveschaltung
DE7734324U1 (de) Tasten-kombinationsschloss
EP0924369A1 (de) Türbeschlag
DE2905941A1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere schloss
EP0802289B1 (de) System aus einem nicht nachahmbaren Schlüssel und einem Schliesszylinder für diesen
EP0463133A1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder.
EP0943762A2 (de) Mechanisch und elektrisch codierte Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YALE SECURITY PRODUCTS UK LIMITED, DERBY, GB

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SECURITY PRODUCTS UK LTD., WILLENHALL, WEST MIDLAN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee