DE69515528T2 - Infusionspumpe für medizinische flüssigkeiten - Google Patents

Infusionspumpe für medizinische flüssigkeiten

Info

Publication number
DE69515528T2
DE69515528T2 DE69515528T DE69515528T DE69515528T2 DE 69515528 T2 DE69515528 T2 DE 69515528T2 DE 69515528 T DE69515528 T DE 69515528T DE 69515528 T DE69515528 T DE 69515528T DE 69515528 T2 DE69515528 T2 DE 69515528T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
membrane
pump according
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69515528T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515528D1 (de
Inventor
Pierre Frezza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Developpement Aguettant SA
Original Assignee
Compagnie de Developpement Aguettant SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Developpement Aguettant SA filed Critical Compagnie de Developpement Aguettant SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69515528D1 publication Critical patent/DE69515528D1/de
Publication of DE69515528T2 publication Critical patent/DE69515528T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14212Pumping with an aspiration and an expulsion action
    • A61M5/14216Reciprocating piston type

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    INFUSIONSPUMPE FÜR MEDIZINISCHE FLÜSSIGKEITEN
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Infusionspumpe für medizinische Flüssigkeiten.
  • Die intravenöse Infusion ist heute eine wesentliche Behandlungstechnik im Fall schwerer Pathologien, wie beispielsweise Krebs.
  • Die Wirksamkeit der Behandlungen ist direkt mit den verschriebenen Dosen verbunden und durch den Toxizitätsgrad der Wirkstoffe begrenzt. Die Injektionsgenauigkeit ist daher ein wichtiges Kriterium bei der Wahl des verwendeten Materials. Ferner ist festgestellt worden, daß die Injektion eines Wirkstoffs, um die biologischen Rhythmen des Patienten zu berücksichtigen, vorzugsweise zu bestimmten Tageszeiten erfolgen sollte, wobei die Injektionsrate im Verlauf der gesamten Injektionsdauer variabel sein sollte, um die unmittelbaren Auswirkungen des Wirkstoffs auf den Organismus zu berücksichtigen.
  • Ferner ist festgestellt worden, daß es möglich, ja sogar vorteilhaft ist, mehrere Produkte zu verbinden, von denen bestimmte gleichzeitig mit Hilfe ein und desselben Katheters injiziert und andere auf verschiedenen Wegen injiziert werden können.
  • Eine Tendenz der heutigen Medizin besteht darin, sich zu Behandlungen in der Wohnung des Patienten hin zu entwickeln, was insbesondere für schwere Pathologien, wie z. B. Krebs- und AIDS-Behandlungen gilt, die eine sehr umfangreiche technische Ausstattung in der Krankenhausumgebung und eine Fortsetzung in der Wohnung des Patienten erfordern.
  • Der Großteil der momentan auf dem Markt existierenden Infusionsmaterialien berücksichtigen diese Entwicklung hin zur Behandlung in der Wohnung des Patienten nicht. Die bestehenden transportablen Pumpen sind im allgemeinen schwer, benötigen viel Platz und weisen eine beschränkte Selbständigkeit auf. Die am häufigsten verwendeten Pumpen sind peristaltische Pumpen, die eine Quetschung eines Polymer- oder Silikonschlauchs vornehmen, um die Verlagerung des Produkts zwischen einem Behälter und dem Versorgungskatheter des Patienten zu gewährleisten.
  • Dieser Gerätetyp weist den Nachteil auf, daß er technische Lösungen mit großem Platzbedarf und Gewicht kumuliert:
  • Die Quetschung des Schlauchs erfordert eine große Kraft, die durch ein platzaufwendiges und schweres Walzensystem erzielt wird. Der Motor muß derart dimensioniert sein, daß er die Erzielung dieser Quetschkräfte erlaubt, was zu einem großen Gewicht führt. Da der Energieverbrauch des Motors groß ist, muß seine Versorgung durch eine Reihe von voluminösen und schweren Zellen oder Batterien erfolgen, die einen Widerspruch zum eigentlichen Prinzip des transportablen Charakters der Pumpe bilden.
  • Eine andere Lösung besteht in der Verwendung von Vorrichtungen vom Spritzenschiebetyp, bei denen der Kolben einer das zu injizierende Produkt enthaltenden Spritze durch einen Schrittmotor angetrieben wird. Über die vorstehend beschriebenen Gewichts- und Platzbedarfnachteile hinaus erlaubt ein solches System im allgemeinen keine Programmierung und kann nur für die Infusion eines begrenzten Flüssigkeitsvolumens zufriedenstellend sein.
  • Das Dokument FR-A-2 689 014 der Anmelderin beschreibt eine Infusionspumpe für medizinische Flüssigkeiten mit mehreren Kanälen, welche also dazu ausgelegt ist, die gleichzeitige Infusion mehrerer medizinischer Flüssigkeiten zu ermöglichen, und zwar mit der Möglichkeit, diese Flüssigkeiten wohl oder nicht im Inneren der Pumpe zu mischen, die einen sehr geringen Platzbedarf und ein verringertes Gewicht aufweist, wobei sie eine sehr große Genauigkeit der Rate in einem sehr großen Ratenbereich ermöglicht, der beispielsweise zwischen 1 Milliliter pro Tag und 300 Milliliter pro Stunde variieren kann, und die für den Patienten eine große Sicherheit bietet.
  • Die in diesem Dokument beschriebene Pumpe vom Typ umfassend wenigstens eine Vorrichtung mit einem Zylinder und einem Kolben zum Ansaugen einer Flüssigkeit in einen Behälter und zur Verdrängung derselben in eine mit dem Patienten verbundene Leitung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt:
  • - ein erstes Element, in dem wenigstens ein Dosierzylinder vorgesehen ist, welcher einen durch eine Umkehrbewegung angetriebenen Kolben enthält und auf eine der Flächen des Elements orthogonal zu dieser Fläche mündet,
  • - ein zweites Element, das an der Fläche des ersten Elements anliegt, an der der jeweilige Zylinder mündet, und das dem jeweiligen Zylinder gegenüberliegend eine Aushöhlung mit größerem Durchmesser als der jeweilige Zylinder umfaßt und mit einem Flüssigkeitsversorgungsbehälter in Verbindung steht,
  • - und eine dichte und elastisch verformbare Membran, die das dem Kolben entgegengesetzte Ende des Zylinders verschließt und deren andere Fläche auf der Seite der Flüssigkeitszufuhr aus einem Behälter liegt, wobei diese Membran wenigstens eine Öffnung für den Durchfluß der Flüssigkeit aufweist und die Flüssigkeitsversorgung des Zylinders bei der Verlagerung des Kolbens in einer Richtung der Vergrößerung des Zylindervolumens erlaubt, wohingegen sie die Isolierung des Zylinders gegen die Versorgung bei der Verlagerung des Kolbens in umgekehrter Richtung gewährleistet, wobei die Flüssigkeit dann aus dem Zylinder durch wenigstens eine Öffnung abgeführt wird, die in ihm in der Nähe der Membran vorgesehen ist.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist die Dosierkammer durch eine verformbare Membran begrenzt, die zwischen zwei Teilen des Kolbens eingespannt ist, wobei der eine im Inneren der Dosierkammer und der andere außerhalb der Dosierkammer angeordnet ist. Die beiden Kolbenteile sind beispielsweise durch Verschraubung mittels einer eine in der Membran vorgesehene Öffnung durchsetzenden Schraube zusammengefügt. Diese Lösung weist den Nachteil auf, daß keine perfekte Abdichtung zwischen dem Flüssigkeitskreis und dem Außenraum erzielt wird. Ferner muß der Kolben mit der Motorvorrichtung gekoppelt sein, um gezogen und geschoben werden zu können. Soweit man eine Zerlegung des Motors durch Trennung des Motor- und Programmierteils vom Dosierteil, welcher ein Verschleißteil ist, wünscht, empfiehlt sich die Verwendung komplizierter Mittel, insbesondere durch eine magnetische Ankopplung mittels einer im Kolben vorgesehenen ferromagnetischen Anschlußfläche. Allerdings weist diese Lösung über ihre Kompliziertheit hinaus den Nachteil einer verhältnismäßig zufälligen Ankopplung des Kolbens an den Motor auf.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Pumpe des letztgenannten Typs bereitzustellen, bei der die Abdichtung zwischen der Flüssigkeit und dem Außenraum in strenger Weise erzielt wird, und bei der die Kopplung zwischen dem Motorteil und dem Kolben auf einfache und völlig sichere Weise erzielt wird.
  • Zu diesem Zweck ist bei der betroffenen Pumpe vom oben genannten Typ der Kolben an seiner Endfläche und an seiner Seitenwand durch eine unter Spannung auf dem Kolben angebrachte elastische Membran bedeckt, die an ihrem Umfangsrand auf einem vom Kolben unabhängigen festen Träger befestigt ist, wobei die Antriebsmittel des Kolbens durch eine Vorrichtung gebildet sind, die nur eine Druckkraft auf den Kolben in der Richtung des Eindringens des Kolbens in den Zylinder ausübt, wobei die Dicke der Membran im Bereich der Endfläche des Kolbens größer als im Bereich der Seitenwand desselben ist, und wobei der Bereich größter Dicke der Membran an ihrer nach außen zeigenden Fläche eine Ausnehmung mit konkaver Gestalt aufweist, die im wesentlichen komplementär zu der konvexen Gestalt der den Zylinder begrenzenden Membran ist.
  • Die den Kolben bedeckende elastische Membran gewährleistet eine perfekte Abdichtung der Flüssigkeit gegenüber dem Außenraum durch perfekte Isolierung der Dosierkammer. Die elastische Rückstellkraft der Membran wirkt auf den Kolben und gewährleistet somit die Rückbewegung desselben, wenn keine Kraft mehr auf ihn wirkt. Somit genügt es, Antriebsmittel vorzusehen, die einen Druck auf den Kolben in der Richtung des Eindringens in den Zylinder ausüben, da der Kolben die Neigung hat, sich bei Entspannung der Membran zurückzubewegen, sobald er nicht mehr zum Inneren des Zylinders hin gedrückt wird. Es ist daher nicht nötig, eigene Antriebsmittel zwischen den Motormitteln und dem Kolben vorzusehen, da ein einfacher Kontakt ausreichend ist.
  • Diese Membranform erlaubt es, das Auftreten eines toten Volumens zwischen derselben und der oberen Membran bei vorgeschobener Stellung des Kolbens zu vermeiden, was das Starten der Pumpe erleichtert. Gemäß einer Eigenschaft der Erfindung ist die den Kolben bedeckende elastische Membran aus einem Elastomer oder aus Latex gefertigt.
  • Vorteilhafterweise weist die Membran in der Nähe ihres die Vorderfläche des Kolbens bedeckenden Teils einen Umfangsring auf, der die Abdichtung gegenüber dem Zylinder sicherstellt. Diese Gestaltung erlaubt es, das Restflüssigkeitsvolumen zwischen der Kammer und der Membran unabhängig von den Gebrauchsdrücken konstant zu halten.
  • Gemäß einer Ausführungsform dieser Pumpe umfaßt die Antriebsvorrichtung jedes Kolbens eine Scheibe mit einer Achse, die orthogonal ist zur Achse des Zylinders, dessen Rand am freien Ende des Kolbens anliegt, und die zur Drehung um eine Achse angetrieben wird, welche zu ihrer eigenen Achse parallel und versetzt liegt.
  • Vorteilhafterweise ist in diesem Fall die Scheibe, deren Rand am freien Kolbenende anliegt, auf einer Scheibe befestigt, deren eine Fläche eine Verzahnung umfaßt, die mit einem auf der Ausgangswelle eines Getriebemotors festgeklemmten Ritzel zusammenwirkt, wobei die beiden Scheiben mit Versatz ihrer jeweiligen Achsen zueinander aufeinander befestigt sind.
  • Es versteht sich, daß die am freien Kolbenende anliegende Scheibe eine Mitte aufweist, deren Position im Verhältnis zur Mitte der motorisierten Scheibe variieren wird bei Drehung um die Mitte der motorisierten Scheibe. Folglich wird die angetriebene Scheibe nacheinander einen Druck auf den Kolben ausüben und dann diesen Druck lösen können, um es dem Kolben zu ermöglichen, unter der Wirkung der Entspannung der Membran nach hinten zurückzugelangen.
  • Vorteilhafterweise ist auf der Achse der motorisierten Scheibe ein Freilaufmechanismus angebracht, der die Bewegung der Scheibe in der zur Richtung des Antriebs durch den Motor entgegengesetzten Richtung unter der Wirkung der Zugkraft der Membran verhindert, wenn das System angehalten oder ausgeschaltet ist.
  • Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung weist die motorisierte Scheibe Umfangsöffnungen auf, die dazu ausgelegt sind, von einem optischen Codierer zur Bestimmung des transportierten Flüssigkeitvolumens erfaßt zu werden, wobei dieser Codierer mit einem Pulszähler verbunden ist, der wiederum mit einem Komparator verbunden ist, welcher die gemessenen Pulse mit einem Sollwert vergleicht, um die elektrische Versorgung des Motors zu steuern.
  • Vorteilhafterweise sind die Umfangsöffnungen der motorisierten Scheibe gemäß einer Sinusfunktion angeordnet, um den Versatz der Achsen der beiden Scheiben zu berücksichtigen. Diese Relativanordnung der Umfangsöffnungen erlaubt es, ein konstantes Volumen dem Abstand zwischen zwei Öffnungen entsprechen zu lassen, obwohl die Öffnungen nicht ganz äquidistant sind.
  • Um die Geschmeidigkeit des Betriebs der Gesamtanordnung zu begünstigen, ist der Rand der am Kolben anliegenden Scheibe mit einem Kugellager bedeckt.
  • In dem Fall, in dem die Pumpe ein Gehäuse umfaßt, das die jedem Kolben zugeordneten Programmiermittel und den Motor enthält, sowie eine das Ansaugen und die Verdrängung der verschiedenen Flüssigkeiten gewährleistende abnehmbare Kassette, sind jeder Kolben und die ihn bedeckende Membran in der Kassette angebracht.
  • Das Steuergehäuse und die Kassette können dann einfach und schnell beispielsweise durch einen Schnappverschluß zusammengefügt werden.
  • Auf jeden Fall wird die Erfindung mit Hilfe der folgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte schematische Zeichnung gut verstanden werden, die als nicht einschränkendes Beispiel eine Ausführungsform dieser Pumpe zeigt:
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer zum Transportieren von vier verschiedenen Flüssigkeiten bestimmten Pumpe;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht in vergrößertem Maßstab entlang der Linie II-II in Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Längsschnitteilansicht entlang der Linie III-III in Fig. 1 in vergrößertem Maßstab;
  • Fig. 4 ist eine Detailansicht der Bewegungssteuervorrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Infusionspumpe ist zum Transport von vier verschiedenen Flüssigkeiten ausgelegt. Sie umfaßt ein Gehäuse 2, das Mittel zur Programmierung des Flusses jeder der vier Flüssigkeiten und zur Steuerung der Kolben der Dosiervorrichtungen enthält. Dieses Gehäuse enthält ebenfalls elektrische Zellen für die Versorgung der die Verlagerung der Kolben gewährleistenden Motoren.
  • Auf diesem Gehäuse ist eine Kassette 3 abnehmbar angebracht, die dem Teil entspricht, das das Ansaugen der jeweiligen Flüssigkeit in das Innere eines Behälters gewährleistet, der beispielsweise gebildet ist durch eine Tasche aus Kunststoffmaterial, eine einen Luftanschluß umfassende Flasche oder eine Spritze, und das ferner die Verdrängung dieser Flüssigkeit in eine mittels eines Katheters mit dem Körper des Patienten verbundene Leitung gewährleistet. Die Flüssigkeitszuführungen zum Inneren der Kassette tragen die Bezugszeichen E1, E2, E3 und E4, während die zwei gezeigten Ausgänge die Bezugszeichen S1 und S2 tragen. Die Befestigung der Kassette 3 auf dem Gehäuse 2 erfolgt durch Schnappverschluß mittels zweier Elemente 4, die die großen Flächen des Gehäuses 2 verlängern und die Schultern 5 umfassen, die dazu bestimmt sind, in Anlage auf der Oberfläche der Kassette zu gelangen.
  • Der Aufbau der Kassette wird nicht im Detail beschrieben werden, da er an sich bereits bekannt ist und der im Dokument FR-A-2 689 014 beschriebenen Gestaltung entspricht.
  • Diese Kassette umfaßt vier Dosierzylinder 6, wobei in jedem derselben ein für eine Umkehrbewegung ausgelegter Kolben 7 in Eingriff ist. Das Ende der Kammer des Zylinders 6, das demjenigen gegenüberliegt, an dem der Kolben betätigt wird, ist durch eine eine Zentralöffnung 9 aufweisende Membran 8 verschlossen, gegen die eine der Wirkung einer Feder 12 ausgesetzte Scheibe 10 gedrückt wird, welche in einer in der Verlängerung des Zylinders 6 liegenden Kammer 13 aufgenommen ist. Die Scheibe 10 weist axiale Bohrungen 14 auf, um ein Hindurchfließen von Flüssigkeit von der Eintrittsöffnung E1 in Richtung auf die Membran 8 zu zu ermöglichen. An der anderen Seite der Membran 8 ist eine mit einem Ausgang S1 in Verbindung stehende Öffnung 15 zum Abführen von Flüssigkeit vorgesehen.
  • Gemäß der wesentlichen Eigenschaft der Erfindung ist der Kolben an seiner Endfläche und an seiner Seitenwand durch eine elastische Membran 16 bedeckt, die unter Spannung auf dem Kolben angebracht und mit ihrem Umfangsrand an einem vom Kolben unabhängigen festen Träger befestigt ist.
  • In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Membran 16 an der Innenfläche des den, Zylinder begrenzenden Elements 17, steigt entlang der Außenfläche dieses Rohrelements 17 wieder an, und ist mechanisch zwischen einem horizontalen Vorsprung des Elements 17 und einem horizontalen Vorsprung eines das Element 17 umgebenden Elements 18 festgeklemmt. Man beachte, daß dieses Element 18 an seinem unteren Ende einen Vorsprung 19 aufweist, der einen Anschlag zur Verhinderung des Herausfahrens des Kolbens 7 bildet, welcher zu diesem Zweck eine Schulter 20 aufweist. Folglich ist der Kolben 7 der Kassette 3 zugeordnet und kann von dieser letzteren beim Trennen einer Kassette von einem Gehäuse 2 nicht entfernt werden.
  • Die Membran 16 weist in der Nähe ihres die Vorderfläche des Kolbens bedeckenden Teils einen Umfangsring 21 auf, der die Abdichtung gegenüber dem Zylinder gewährleistet, in dem der Kolben angeordnet ist.
  • Man beachte, daß die Membran 16 im Bereich der Endfläche des Kolbens 7 eine Verdickung 22 umfaßt, in der eine Ausnehmung 23 mit konkaver Gestalt vorgesehen ist, die im wesentlichen komplementär zur konvexen Gestalt der den Dosierzylinder begrenzenden Membran 8 ist. Die elastische Membran 16 ist aus Elastomer oder aus Latex gefertigt.
  • Die Antriebsvorrichtung jedes Kolbens umfaßt einen Elektromotor 24, dessen Ausgangswelle mit einem Kegelrad 25 ausgestattet ist, das in Eingriff ist mit der Verzahnung 26 einer Scheibe 27, deren Achse 28 zur Kolbenachse orthogonal ist. Auf dieser Scheibe 27 ist eine Scheibe 29 festgesetzt, deren Achse 30 parallel zur Achse 28 der Scheibe 27, jedoch bezüglich dieser Achse versetzt ist. Auf der Achse der motorisierten Scheibe 27 ist ein Freilaufmechanismus 31 angeordnet, der jede Drehung dieser Scheibe in einer Richtung umgekehrt zu der vom Motor 24 vorgegebenen verhindert. Ferner weist die Scheibe 27 entlang ihres Umfangs verteilte Umfangsöffnungen 32 auf, die im Verlauf der Drehung der Scheibe durch einen Codierer 33 erfaßt werden. Die exzentrische Scheibe 29 ist an ihrem Umfang mit einem Kugellager 34 ausgestattet, dessen Gehäuse 31 am unteren Ende des Kolbens 7 anliegt. Während der Drehung der Scheibe 27 führt die exzentrische Anordnung der Scheibe 29 nacheinander zu einem Druck auf den Kolben 8, dann zu einem Wegfall dieses Drucks, in welcher Situation der Kolben unter Berücksichtigung der von der Membran 16 ausgeübten elastischen Rückstellung dazu neigt, das Volumen des Dosierzylinders 6 zu erhöhen. Die Öffnungen 32 sind gemäß einer Sinusfunktion vorgesehen, damit der Abstand zwischen zwei Öffnungen trotz der exzentrischen Anordnung der Kolbensteuerscheibe 29 stets dem gleichen Volumen entspricht. Fig. 4 zeigt die Regelung des Motors 24 ausgehend vom Codierer 33. Der Codierer 33 ist mittels eines Gehäuses 35 mit einem Pulszähler 36 verbunden. Dieser Pulszähler liefert Informationen an einen Komparator 37, der ebenfalls Informationen von einer Uhr 38 und einem theoretischen Pulszähler 39 empfängt. Dieser Komparator wirkt auf eine Einheit 40 zur Versorgung des Motors 24.
  • Aus dem vorstehenden folgt, daß eine perfekte Abdichtung zwischen jeder zu dosierenden Flüssigkeit und dem Außenraum durch die in jedem Dosierzylinder angeordnete Membran 16 gewährleistet wird. Die Motorfunktion der jeweiligen Membran 16, die die Rückkehr des Kolbens gewährleistet, wenn keine Kraft auf ihn ausgeübt wird, erlaubt ferner die Verwendung einer einfachen Antriebsvorrichtung, die einfach darin besteht, den Kolben zu drücken, ohne eine eigentliche Kopplung zwischen den Antriebsmitteln und dem Kolben zu erfordern.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die oben beispielhaft beschriebene einzige Ausführungsform dieser Vorrichtung beschränkt, sie umfaßt vielmehr alle Varianten. Insbesondere könnten somit, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, die Flüssigkeitsversorgungsvorrichtung jedes Zylinders und die Elemente, die der ihn schließenden Membran zugeordnet sind, unterschiedlich sein.

Claims (10)

1. Infusionspumpe für medizinische Flüssigkeiten, umfassend wenigstens eine Vorrichtung mit einem Zylinder (6) und einem Kolben (7) zum Ansaugen einer Flüssigkeit in einen Behälter und zum Verdrängen derselben in eine mit dem Patienten verbundene Leitung, bei der das Ende jedes Zylinders (6), das demjenigen entgegengesetzt ist, an dem der Kolben (7) betätigt wird, durch eine Fläche einer dichten und elastischen Membran (8) verschlossen ist, deren andere Fläche an der Seite der Flüssigkeitszufuhr aus einem Behälter angeordnet ist, wobei diese Membran (8) wenigstens eine Öffnung (9) für das Durchfließen der Flüssigkeit umfaßt, die die Versorgung des Zylinders (6) mit Flüssigkeit bei der Verlagerung des Kolbens (7) in einer Richtung der Vergrößerung des Zylindervolumens erlaubt, wohingegen sie die Isolierung des Zylinders (6) gegen die Versorgung bei der Verlagerung des Kolbens (7) in umgekehrter Richtung gewährleistet, wobei die Flüssigkeit dann aus dem Zylinder durch wenigstens eine Öffnung (15) abgeführt wird, die in ihm in der Nähe der Membran (8) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (7) an seiner Endfläche und an seiner Seitenwand durch eine unter Spannung auf dem Kolben angebrachte elastische Membran (16) bedeckt ist, die an ihrem Umfangsrand auf einem vom Kolben unabhängigen festen Träger (18, 20) befestigt ist, daß der Antrieb des Kolbens durch eine Vorrichtung erfolgt, die nur eine Druckkraft auf den Kolben in der Richtung des Eindringens des Kolbens in den Zylinder ausübt, daß die Dicke der Membran (16) im Bereich der Endfläche des Kolbens größer als im Bereich der Seitenwand desselben ist, und daß der Bereich (22) größter Dicke der Membran (16) an ihrer Fläche, die zu der den Zylinder begrenzenden Membran (8) hinzeigt, eine Ausnehmung (23) mit konkaver Gestalt aufweist, die im wesentlichen komplementär zu einem konvex gestalteten Bereich der den Zylinder begrenzenden Membran (8) ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kolben (7) bedeckende elastische Membran (16) aus Elastomer oder aus Latex gefertigt ist.
3. Pumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (16) in der Nähe ihres die Vorderfläche des Kolbens (7) bedeckenden Teils einen Umfangsring aufweist, der die Abdichtung gegen den Zylinder sicherstellt.
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung jedes Kolbens (7) eine Scheibe (29) mit einer zur Zylinderachse orthogonalen Achse umfaßt, deren Rand am freien Ende des Kolbens (7) anliegt, und die zur Drehung um eine Achse (30) angetrieben ist, welche parallel und bezüglich ihrer eigenen Achse versetzt verläuft.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (29), deren Rand am freien Ende des Kolbens (7) anliegt, auf einer Scheibe (27) befestigt ist, deren eine Fläche eine Verzahnung (26) umfaßt, die mit einem auf der Ausgangswelle eines Getriebemotors (24) festgesetzten Ritzel (25) zusammenwirkt, wobei die beiden Scheiben (27, 29) aufeinander mit Versatz ihrer jeweiligen Achsen (28, 30) befestigt sind.
6. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse der motorisierten Scheibe (27) ein Freilaufmechanismus angebracht ist, der die Bewegung der Scheibe (27) in der zur Richtung des Motorantriebs entgegengesetzten Richtung unter der Wirkung der Zugkraft der Membran verhindert, wenn das System angehalten oder ausgeschaltet ist.
7. Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die motorisierte Scheibe (27) Umfangsöffnungen (32) aufweist, die dazu ausgelegt sind, von einem optischen Codierer (33) zur Bestimmung des transportierten Flüssigkeitvolumens erfaßt zu werden, wobei dieser Codierer (33) mit einem Pulszähler (36) verbunden ist, der wiederum mit einem Komparator (37) verbunden ist, welcher die gemessenen Pulse mit einem Sollwert vergleicht, um die elektrische Versorgung des Getriebemotors (24) zu steuern.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsöffnungen (32) der motorisierten Scheibe gemäß einer Sinusfunktion angeordnet sind, um den Versatz der Achsen der beiden Scheiben zu berücksichtigen.
9. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der am Kolben anliegenden Scheibe (29) mit einem Kugellager (34) bedeckt ist.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend ein Gehäuse (2), das die Programmiermittel und den Getriebemotor (24) enthält, der dem jeweiligen Kolben (7) zugeordnet ist, sowie eine abnehmbare Kassette (3), die das Ansaugen und Verdrängen der verschiedenen Flüssigkeiten gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweilige Kolben (7) und die ihn bedeckende Membran (16) in der Kassette (3) angebracht sind.
DE69515528T 1995-07-10 1995-07-10 Infusionspumpe für medizinische flüssigkeiten Expired - Fee Related DE69515528T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/FR1995/000922 WO1997002852A1 (fr) 1995-07-10 1995-07-10 Pompe de perfusion de liquides medicaux

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515528D1 DE69515528D1 (de) 2000-04-13
DE69515528T2 true DE69515528T2 (de) 2000-11-23

Family

ID=9475544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515528T Expired - Fee Related DE69515528T2 (de) 1995-07-10 1995-07-10 Infusionspumpe für medizinische flüssigkeiten

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6095757A (de)
EP (1) EP0837706B1 (de)
JP (1) JPH11508795A (de)
AT (1) ATE190228T1 (de)
AU (1) AU712845B2 (de)
DE (1) DE69515528T2 (de)
DK (1) DK0837706T3 (de)
ES (1) ES2143638T3 (de)
GR (1) GR3033093T3 (de)
WO (1) WO1997002852A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10035834A1 (de) * 2000-07-21 2002-02-07 Grundfos As Dosierpumpe mit einem Elektromotor
DE10120543A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Ruediger Groening Arzneimittelpumpe mit programmierter Abgaberate
US8047405B2 (en) * 2006-03-20 2011-11-01 Hewlett-Packard Development Company, L. P. Volumetric is fluid dispensing devices, systems, and methods
US7951112B2 (en) * 2007-05-16 2011-05-31 Smiths Medical Asd, Inc. Pump module for use in a medical fluid dispensing system
US8876765B2 (en) * 2007-05-16 2014-11-04 Smiths Medical Asd, Inc. Pump module for use in a medical fluid dispensing system
US20090246035A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Smiths Medical Asd, Inc. Pump Module Fluidically Isolated Displacement Device
US8105269B2 (en) 2008-10-24 2012-01-31 Baxter International Inc. In situ tubing measurements for infusion pumps
US8137083B2 (en) 2009-03-11 2012-03-20 Baxter International Inc. Infusion pump actuators, system and method for controlling medical fluid flowrate
US8382447B2 (en) 2009-12-31 2013-02-26 Baxter International, Inc. Shuttle pump with controlled geometry
US8567235B2 (en) 2010-06-29 2013-10-29 Baxter International Inc. Tube measurement technique using linear actuator and pressure sensor
WO2015063562A1 (fr) * 2013-10-30 2015-05-07 Swissinnov Product Sarl Propulseur de fluide
CN111928110A (zh) * 2020-07-21 2020-11-13 温州宝德电气有限公司 一种充气设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976402A (en) * 1974-07-15 1976-08-24 Origo, Inc. Intravenous delivery pump
US3993061A (en) * 1975-02-28 1976-11-23 Ivac Corporation Syringe pump drive system and disposable syringe cartridge
US4519792A (en) * 1982-12-06 1985-05-28 Abbott Laboratories Infusion pump system
US4798589A (en) * 1987-06-15 1989-01-17 Fisher Scientific Group Inc. Diaphragm pump cassette
US4919596A (en) * 1987-12-04 1990-04-24 Pacesetter Infusion, Ltd. Fluid delivery control and monitoring apparatus for a medication infusion system
US5097122A (en) * 1990-04-16 1992-03-17 Pacesetter Infusion, Ltd. Medication infusion system having optical motion sensor to detect drive mechanism malfunction
FR2689014B1 (fr) * 1992-03-24 1994-06-03 Aguettant Lab Pompe de perfusion de liquides medicaux.
FR2715310B1 (fr) * 1994-01-24 1996-03-01 Aguettant Cie Dev Pompe de perfusion de liquides médicaux.

Also Published As

Publication number Publication date
US6095757A (en) 2000-08-01
DK0837706T3 (da) 2000-07-24
ATE190228T1 (de) 2000-03-15
DE69515528D1 (de) 2000-04-13
WO1997002852A1 (fr) 1997-01-30
EP0837706A1 (de) 1998-04-29
JPH11508795A (ja) 1999-08-03
GR3033093T3 (en) 2000-08-31
EP0837706B1 (de) 2000-03-08
AU712845B2 (en) 1999-11-18
AU2931395A (en) 1997-02-10
ES2143638T3 (es) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301236T2 (de) Medikamenteninfusionspumpe
DE69515528T2 (de) Infusionspumpe für medizinische flüssigkeiten
DE69829669T2 (de) Pumpsystem
DE69117064T2 (de) Vorrichtung zum kontrollierten abgeben von flüssigkeiten
DE69317258T2 (de) Medizinische pumpenanordnung
DE69734741T2 (de) Behälter für pastöse Materialen versehen mit einem verunreinigungsgeschützten Ausgabekopf
EP0389477B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer verformbaren ampulle
DE69434207T2 (de) Gerät zum aufbringen mehrerer medikamente ins auge, ohne vorherige mischung im gerät
DE69016982T2 (de) Tragbares Medikamentenabgabegerät mit einer einen konischen Zylinder aufweisenden Pumpe.
DE3876143T2 (de) Wegwerfbare infusionskassette mit pumpenkammer sowie triebwerk dafuer.
EP2542279B1 (de) Schlauchpumpe mit planetengetriebe
EP1045146A2 (de) Medizinische Dosierpumpe
DE69420965T2 (de) Gerät zur kontrollierten abgabe von flüssigkeiten
EP2200752A1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP0624379B1 (de) Doppelkolbenpumpe für medizinische Anwendungen
DE1566585B1 (de) Einspritzgeraet fuer Roentgenkontrastmittel
DE69123847T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren eines flüssigen produkts
EP3468639B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines fluids
DE69303516T2 (de) Lineare Peristaltikpumpe
DE69009045T2 (de) Kapsel für medizinische Zwecke und Vorrichtung zu deren Aktivierung.
WO1998058174A1 (de) Medizinische zahnradpumpe zum saugen und spülen
EP0856323B1 (de) Vorrichtung zur Dosierung von medizinischen Flüssigkeiten
DE3515624A1 (de) Medikamentendosiergeraet mit einem hauptspeicher und einer dosierkammer
DE69935528T2 (de) Durchflussregler
DE2933799A1 (de) Vorrichtung zur foerderung und dosierung kleinster fluessigkeitsmengen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee