DE69513192T2 - Scheibenbremsvorrichtung für fahrzeugräder - Google Patents

Scheibenbremsvorrichtung für fahrzeugräder

Info

Publication number
DE69513192T2
DE69513192T2 DE69513192T DE69513192T DE69513192T2 DE 69513192 T2 DE69513192 T2 DE 69513192T2 DE 69513192 T DE69513192 T DE 69513192T DE 69513192 T DE69513192 T DE 69513192T DE 69513192 T2 DE69513192 T2 DE 69513192T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
discs
blocks
disc
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69513192T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69513192D1 (de
Inventor
Gilbert Beringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R L BERINGER CHATELNEUF SA
Original Assignee
R L BERINGER CHATELNEUF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R L BERINGER CHATELNEUF SA filed Critical R L BERINGER CHATELNEUF SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69513192D1 publication Critical patent/DE69513192D1/de
Publication of DE69513192T2 publication Critical patent/DE69513192T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/36Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side
    • F16D55/40Brakes with a plurality of rotating discs all lying side by side actuated by a fluid-pressure device arranged in or one the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0062Partly lined, i.e. braking surface extending over only a part of the disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/1304Structure
    • F16D2065/1316Structure radially segmented
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1356Connection interlocking
    • F16D2065/1368Connection interlocking with relative movement both radially and axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung ist dem technischen Fachbereich der Bremssysteme für Motorräder zuzuordnen.
  • Bekanntermaßen muß für eine wirksame Bremsung die kinetische Energie des betreffenden Fahrzeugs in Form von Wärme abgeleitet werden können. In Anbetracht der Tatsache, daß sich die kinetische Energie proportional zur Gesamtmasse des Fahrzeugs multipliziert mit dem Quadrat der Geschwindigkeit verhält, ergibt sich, daß die Energie um so höher ist, je schwerer und schneller das Fahrzeug ist.
  • Wenn die Energie unter diesen Bedingungen beim Bremsen innerhalb einer sehr kurzen Zeit abgeleitet werden muß, müssen die Scheiben viel Wärme abführen und werden demnach sehr stark erhitzt. Die Leistungsgrenze der Bremsung hängt demnach von der maximalen Temperatur ab, die von den Scheiben toleriert werden kann.
  • Dieses Problem, Wärme sehr schnell ableiten zu können, tritt verstärkt bei aufeinanderfolgenden Bremsvorgängen in Erscheinung, die im Motorradrennsport sehr oft auftreten.
  • Bislang wurde zur maximalen Wärmeableitung mit dem Ziel einer wirksamen Bremsung vorgeschlagen, den Durchmesser der Scheiben zu erhöhen. Dies gilt insbesondere für die gußeisernen Scheiben. Die Durchmessererhöhung hat jedoch Grenzen, die natürlich vom Durchmesser des Rades, aber auch vom Gewicht abhängen. Eine Gewichtserhöhung verringert nämlich die Leistungen des Fahrzeugs.
  • Der Gewichtsfaktor ist bei einem Motorrad noch viel wichtiger und gravierender, bei dem ein übermäßiges Gewicht - vor allem am Vorderrad - den Kreiseleffekt erheblich verstärken kann, so daß das Motorrad bei kurvenreichen Strecken immer weniger manövrierfähig wird.
  • Der Kreiseleffekt muß daher so gering wie möglich sein, was mit einer Erhöhung des Durchmessers und damit des Gewichts der Bremsscheiben nicht vereinbar ist. Dabei ist zu beachten, daß mit dem Durchmesser der Scheibe auch deren Dicke erhöht werden muß.
  • Bekannt sind auch Bremsvorrichtungen mit Kohlenstoffscheiben. Der Vorteil beim Kohlenstoff beruht darauf, daß es sich um ein Material handelt, das sehr hohe Temperaturen erreichen kann und sehr leicht ist. Der Nachteil einer Kohlenstoffscheibe liegt jedoch darin, daß sie unbedingt eine bestimmte Temperatur erreichen muß, weil die Bremsung ansonsten vollkommen wirkungslos ist.
  • Außerdem sind Kohlenstoffscheiben sehr kostspielig und haben nur eine kurze Lebensdauer.
  • Vorgeschlagen wurden auch Bremssysteme mit mehreren parallel angeordneten Scheiben, die aufeinandergestapelt sind, wie aus der Lehre des Patents EP 0398274 hervorgeht. Die in diesem Patent beschriebenen Vorrichtungen sind jedoch für das Bremsen eines Motorrades nicht anwendbar, da die Scheiben in einem Gehäuse eingeschlossen sind, so daß es beim Bremsen zu einem starken Wärmestau kommt. Diese Lösung kann für eine starke Bremsung während einer relativ langen Zeit in Frage kommen, ist jedoch völlig ungeeignet für kräftige, aufeinanderfolgende Bremsvorgänge, bei denen zwischen jeder Bremsung die Wärme abgeführt werden muß, um die Wirksamkeit der Bremsung nicht zu beeinträchtigen.
  • Aus dem Patent DE-A-21 65 817 ist ein Bremssystem bekannt, bei dem zwei parallele Scheiben verwendet werden, die geeignet sind, unter Einwirkung von kolbenabhängigen Klötzen einer Spannkraft ausgesetzt zu werden, wobei das gesamte System durch einen Bremssattel getragen wird. Eine der Scheiben ist mit einer Nabe fest verbunden, während die andere Scheibe in einer Translationsbewegung verschiebbar an dieser Nabe angebracht ist und dabei durch ein Rillensystem geführt wird. Diese Translationsführung der beweglichen Scheibe gegenüber der ortsfesten Scheibe erfordert viel Platz, so daß ein derartiges Bremssystem für ein Motorrad völlig ungeeignet ist.
  • Die Erfindung hat sich das Ziel gesetzt, diesen Nachteilen auf einfache, sichere, wirksame und rationelle Weise abzuhelfen.
  • Da die durch eine Scheibe übertragene Bremsleistung von der mit der Luft in Kontakt stehenden Oberfläche abhängig ist, wird deutlich, daß zur Beibehaltung einer bestimmten Abstrahlungsfläche für die Ableitung der Kalorien in die Luft eine bestimmte Kontaktfläche der Scheibe mit der Luft bewahrt werden muß.
  • Von dieser Feststellung ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bremsvorrichtung zu realisieren, bei der Scheiben insbesondere aus Stahl oder Gußeisen zum Einsatz kommen, die die kinetische Energie in Form von Wärme auf wirksame Weise abzuleiten vermögen, wobei das Gewicht und vor allem der Kreiseleffekt - bei einer Anwendung der Vorrichtung auf ein Fahrzeug des Typs Motorrad - verringert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wurde eine Scheibenbremsvorrichtung eines Motorradrades geplant und entwickelt, das zumindest auf einer Radseite eine Nabe mit mindestens zwei parallelen Scheiben umfaßt, die jeweils zwischen zwei Klötzen oder Schuhen in einem gemeinsamen Bremssattel angebracht sind, wobei die Klötze oder Schuhe von Vorkehrungen des Sattels abhängig sind, um auf jede der Scheiben eine Spannkraft auszuüben.
  • In Anbetracht der Aufgabenstellung; wenig Platz zu benötigen und bei aufeinanderfolgenden starken Bremsvorgängen die Wärme rasch ableiten zu können, sind die Scheiben erfindungsgemäß beweglich auf Hülsen montiert, die umfangsseitig zwischen zwei Kränzen der Nabe angeordnet sind, wobei die Drehebene jeder Scheibe durch die beiden gegenüberliegenden Klötze oder Schuhe definiert wird, die für eine gleichbleibende Führung sorgen, wobei der gemeinsame Bremssattel in Form eines begrenzten Sektors nur einen Teil der gesamten Scheiben umschließt.
  • Zur Lösung der Aufgabenstellung, eine kompakte Vorrichtung zu erzielen, umfaßt der Bremssattel zwei seitliche Flansche, die in Verbindung mit einem Mittelteil angebracht sind, das mindestens ein zwischen zwei Scheiben angeordnetes Trenn- und Auflagestück aufweist.
  • In einer ersten Ausführungsform kann der Bremssattel ortsfest an einem bestimmten Teil des betreffenden Fahrzeugs angebracht werden. In diesem Fall weist jeder Flansch des Bremssattels mindestens einen Kolben auf, wobei der bzw. die Kolben der einander gegenüberliegenden Flansche koaxial und entgegengesetzt verlaufen und geeignet sind, auf die Klötze jeder Scheibe einzuwirken, deren Bewegung gegenüber dem ortsfesten mittleren Teil des Bremssattels die Abnutzung der Klötze kompensiert.
  • In einer anderen Ausführungsform kann der Bremssattel als Schwimmsattel angebracht sein. In diesem Fall weist einer der Flansche des Bremssattels mindestens einen Kolben auf, während der andere Flansch unmittelbar auf dem entsprechenden Klotz der betreffenden Scheibe aufliegt, wobei der bzw. die Kolben geeignet sind, auf die Klötze jeder Scheibe einzuwirken, deren Bewegung gegenüber dem ortsfesten mittleren Teil des Bremssattels die Abnutzung der Klötze kompensiert.
  • Daraus wird ersichtlich, daß die Scheiben unabhängig von der Montage des Bremssattels für den Verschleißausgleich der Bremsklötze verwendet werden, da sich die Scheiben mit zunehmendem Verschleiß der Klötze auf die von der Nabe getragenen Hülsen verlagern. Der Bremssattel, der einen begrenzten Sektor umschreibt, um nur einen geringen Teil des Scheibenumfangs einzuspannen, vermeidet jeglichen Wärmestau, da die Drehebene jeder Scheibe durch die beiden Klötze bzw. Schuhe definiert wird, die eine gleichbleibende Führung jeder der Scheiben gewährleisten.
  • Allgemein gesagt: wenn die Vorrichtung unter den genannten Bedingungen aus n Scheiben besteht, wobei n größer oder gleich 2 ist, weist der Bremssattel n-1 klötzetragende Mittelteile auf, wobei diese Teile geführt verschiebbar angebracht sind, um die Bremskraft auf die n Scheiben zu verteilen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert:
  • Die Abb. 1 ist eine Querschnittansicht einer Ausführungsform der Vorrichtung bei einer Anwendung auf ein Motorrad.
  • Die Abb. 2 ist eine Längsschnittansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung im Falle einer Schwimmsattelbremse.
  • Die Abb. 3 ist eine der Abb. 2 entsprechende Seitenansicht.
  • Wie erwähnt findet die Bremsvorrichtung auf jeden Motorradtyp Anwendung. Die Abb. 1 zeigt eine derartige Anwendung der Vorrichtung, die bei jedem der Flansche des Rades (R) eines Motorrades streng symmetrisch ist.
  • Wie erwähnt, handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Bremsvorrichtung um eine Scheibenbremse.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Vorrichtung eine Nabe (1), die in Verbindung mit Vorkehrungen des Rades und des Motorrades durch bekannte und - zweckdienliche Mittel befestigt ist. Die Montage der gesamten Bremsvorrichtung bei dem betreffenden Motorrad ist nicht Teil des spezifischen Gegenstandes der Erfindung und kann je nach der geplanten Anwendung verschiedene Ausführungsformen aufweisen, die jedem Fachmann begreiflich sind.
  • Die Nabe ist für die Aufnahme von mindestens zwei parallelen Scheiben (2) (3) angelegt, die jeweils zwischen zwei Klötzen (4) (5) und (6) (7) angebracht sind. Die Gesamtheit der Scheiben und Klötze ist in einem gemeinsamen Bremssattel (8) enthalten. Wie die Abb. 3 zeigt, hat der Bremssattel eine allgemein sektorartige Form, um nur einen Teil des Umfangs der Scheiben (2) und (3) einzuspannen.
  • Der Bremssattel (8) umfaßt zwei seitliche Flansche (8a) und (8b), die in Verbindung mit einem Mittelkörper (8c) angebracht sind. Der Körper (8c) besitzt einen Mittelschenkel (8c1), der als Trenn- und Auflagestück zwischen den beiden Scheiben (2) (3) angeordnet ist. Die Bremsklötze (4) (5) und (6) (7) sind jeweils an Elementen (9) (10) (11) (12) befestigt, die demontierbar mit Vorkehrungen des Bremssattels fest verbunden sind.
  • Im engeren Sinne wirken die tragenden Elemente (9) (11) der Bremsklötze (4) (7) mit nicht dargestellten Vorkehrungen der Flansche (8a) (8b) zusammen, während die tragenden Elemente (10) (12) mit nicht dargestellten Vorkehrungen des mittleren Auflagestücks (8c1) zusammenwirken. Die Befestigung der Bremsklötze an den entsprechenden Teilen des Bremssattels unter den genannten Bedingungen wird - nicht im Einzelnen beschrieben, da sie einem Fachmann sehr gut bekannt ist.
  • Der Bremssattel (8), insbesondere die Flansche (8a) und/oder (8b), weisen Betätigungseinrichtungen auf, die geeignet sind, die Klötze (4) (5) und (6) (7) einer Spannkraft an jeder der betreffenden Scheiben (2) (3) auszusetzen. Diese Einrichtungen können vorteilhafterweise aus Kolben (P) bestehen, die in Verbindung mit Dichtelementen (J) angebracht sind.
  • Jeder Flansch (8a) und/oder (8b) kann einen Kolben aufweisen, besitzt aber vorzugsweise mehrere Kolben. Die korrespondierenden Teile des Bremssattels sind entsprechend beschaffen, um die Zuleitung einer unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit für die Betätigung der Kolben (P) zu ermöglichen.
  • Ausgehend von dieser grundlegenden Bauweise kann das Bremssattelsystem (8) gegenüber dem entsprechenden Teil des Fahrzeugs entweder als Festsattel oder als Schwimmsattel angebracht sein. Bei einem Festsattel besitzt jeder der Flansche (8a) (8b) einen oder mehrere Kolben (P). Der bzw. die Kolben der beiden gegenüberliegenden Flansche verlaufen koaxial und entgegengesetzt. Bei einem beweglichen Sattel dagegen weist z. B. nur der Flansch (8b) einen bzw. mehrere Kolben auf, während der Flansch (8a) nur einen Auflage- und Reaktionsteil gegenüber der von dem bzw. den Kolben des gegenüberliegenden Flansches ausgeübten Druckkraft aufweist.
  • Nach einem wichtigen Merkmal sind die Scheiben (2) und (3) an den Kränzen (1a) und (1b) der Nabe (1) schwimmend angebracht. Diese schwimmende Montage kann beispielsweise durch mehrere Hülsen (13) erfolgen, die von den kreisförmigen Kränzen (1a) und (1b) umfangsseitig getragen werden. Die gleiche Hülse wird von den beiden parallelen Kränzen (1a) und (1b) getragen. Unter diesen Bedingungen nimmt das Hülsensystem (13) die in geführter Gleitbewegung verschiebbaren Scheiben (2) und (3) auf, welche die Bremsbahn als solche bilden und die Möglichkeit haben, sich gegenseitig anzunähern. Jede Hülse (13) weist an den Enden Auflage- und Anschlagbünde (13a) (13b) und im Mittelteil Zwischenanschläge (13c) (13d) auf.
  • Daraus ergibt sich, daß die Scheiben (2) und (3) unter der von dem bzw. den Kolben (P) auf die entsprechenden Bremsklötze ausgeübten Druckkraft dazu neigen, sich in Richtung auf das mittlere Auflagestück (8c1) auf den Hülsen (13) zu verschieben, wodurch die Abnutzung der Klötze automatisch kompensiert wird. Im Laufe der Abnutzung der Bremsklötze verschieben sich die Scheiben auf den Hülsen (13), wodurch eine vollkommen ausgeglichene Bremsung bewahrt wird. Daneben wird deutlich, daß die Scheiben ständig von den Klötzen des Bremssattels geführt werden, die zusammen die Rotationsebene jeder Scheibe definieren.
  • Selbstverständlich können die Bremsbahnen (2) (3) durch Zerspanen oder Tiefziehen gefertigt werden und aus Lamellengrauguß bestehen, ohne dabei jedoch andere Werkstoffe auszuschließen.
  • Die Flansche (8a) (8b) und der Mittelkörper (8c) des Bremssattels sind durch beliebige bekannte und zweckdienliche Einrichtungen miteinander verbunden, insbesondere durch Schrauben (14).
  • Vorteilhafterweise, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist, besitzt der Bremssattel (8) drei Kolbenreihen (P).
  • Man beachte, daß die Bremsvorrichtung mit zwei Scheiben im gleichen Bremssattel dargestellt ist. Es wird nicht ausgeschlossen, die Vorrichtung mit einer höheren, parallel angebrachten Scheibenzahl zu realisieren. In diesem Fall gilt generell Folgendes: wenn die Vorrichtung n Scheiben aufweist, wobei n größer oder gleich 2 ist, besitzt der Bremssattel (8) n-1 Mittelteile (8c), wobei diese Teile geführt beweglich so angebracht sind, daß die Bremskraft auf die n Scheiben verteilt wird.
  • Aus der Beschreibung gehen die Vorteile deutlich hervor. Insbesondere sind folgende Punkte hervorzuheben:
  • - durch die Erhöhung der Scheibenzahl beim gleichen Bremssattel kann deren Durchmesser und Dicke reduziert werden, wodurch das Gewicht vermindert und aufgrund der Scheibenzahl der Kreiseleffekt bei einem Motorrad spürbar verringert wird, was besonders bedeutsam ist,
  • - die erzielte Bremswirkung aufgrund der wirksamen Wärmeableitung, die von der Kontaktfläche mit der Luft abhängig ist, wodurch aufeinanderfolgende kräftige Bremsvorgänge möglich werden,
  • - die Anwendung der Vorrichtung auf alle Motorradtypen,
  • - die Verwendung der Bahnen der Scheiben der gleichen Vorrichtung zum automatischen Ausgleich der Bremsklotzabnutzung.

Claims (9)

1. Scheibenbremsvorrichtung eines Motorrads mit - zumindest auf einer Seite eines Rades - einer Nabe (1) mit mindestens zwei parallelen Scheiben (2, 3), die jeweils zwischen zwei Klötzen oder Schuhen (4, 5, 6, 7) in einem gemeinsamen Bügel (8) angebracht sind, wobei die Klötze oder Schuhe (4, 5, 6, 7) von Vorkehrungen des Bügels (8) abhängig sind, um auf jede der Scheiben (2, 3) eine Spannkraft auszuüben, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (2, 3) beweglich auf Hülsen (13) montiert sind, die umfangsseitig zwischen zwei Kränzen (1a und 1b) der Nabe (1) angeordnet sind, wobei die Drehebene jeder Scheibe durch die beiden gegenüberliegenden Klötze oder Schuhe (4, 5, 6, 7) definiert wird, die für eine gleichbleibende Führung sorgen, wobei der gemeinsame Bügel (8) in Form eines begrenzten Sektors nur einen Teil der gesamten Scheiben (2, 3) umschließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (8) zwei Seitenwände (8a) (8b) umfaßt, die in Verbindung mit einem Mittelteil (8c) angebracht sind, das mindestens ein zwischen zwei Scheiben (2) (3) angeordnetes Trenn- und Auflagestück (8c1) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen (13) jeweils mit Einrichtungen (13a) (13b) (13c) (13d) versehen sind, die geeignet sind, die Translationsbewegung der Scheiben (2) (3) zu begrenzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötze oder Schuhe (4) (5) (6) (7) in Verbindung mit Elementen (9) (10) (11) (12) befestigt sind, die die Seitenwände (8a) (8b) des Bügels und das Distanzstück des ortsfesten Mittelteils (8c) aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (8) ortsfest ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (8a) (8b) des Bügels (8) mindestens einen Kolben (P) aufweist, wobei der bzw. die Kolben der einander gegenüberliegenden Seitenwände koaxial und entgegengesetzt verlaufen und geeignet sind, auf die Klötze jeder Scheibe einzuwirken, deren Bewegung gegenüber dem ortsfesten mittleren Teil des Bügels die Abnutzung der Klötze kompensiert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (8) flottierend gelagert ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Seitenwände (8b) des Bügels (8) mindestens einen Kolben (P) aufweist und die andere Seitenwand unmittelbar auf dem entsprechenden Klotz der betreffenden Scheibe (2) aufliegt, wobei der bzw. die Kolben geeignet sind, auf die Klötze jeder Scheibe einzuwirken, deren Bewegung gegenüber dem ortsfesten mittleren Teil des Bügels die Abnutzung der Klötze kompensiert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei n Scheiben (wobei n größer oder gleich 2 ist) der Bügel n-1 die Klötze tragende Mittelteile (8c) aufweist, wobei diese Teile geführt beweglich so angebracht sind, daß die Bremskraft auf die n Scheiben verteilt wird.
DE69513192T 1994-12-15 1995-12-15 Scheibenbremsvorrichtung für fahrzeugräder Expired - Fee Related DE69513192T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9415363A FR2728321A1 (fr) 1994-12-15 1994-12-15 Dispositif de freinage a disques d'une roue de vehicule
PCT/FR1995/001673 WO1996018829A1 (fr) 1994-12-15 1995-12-15 Dispositif de freinage a disques d'une roue de vehicule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69513192D1 DE69513192D1 (de) 1999-12-09
DE69513192T2 true DE69513192T2 (de) 2000-05-25

Family

ID=9470021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69513192T Expired - Fee Related DE69513192T2 (de) 1994-12-15 1995-12-15 Scheibenbremsvorrichtung für fahrzeugräder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0792422B1 (de)
AT (1) ATE186380T1 (de)
DE (1) DE69513192T2 (de)
FR (1) FR2728321A1 (de)
WO (1) WO1996018829A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2340562A (en) * 1998-08-15 2000-02-23 T & N Technology Ltd Disc brake
US6164421A (en) * 1998-10-14 2000-12-26 Shimano Inc. Disc brake assembly
US6334514B1 (en) * 2000-02-02 2002-01-01 Shimano Inc. Bicycle disc brake
US6349800B1 (en) 2000-02-07 2002-02-26 Shimano Inc. Bicycle disc brake assembly
FR2907152B1 (fr) * 2006-10-12 2010-10-22 Technip France Systeme de verrouillage d'une charniere d'articulation de deux elements pivotants

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2992705A (en) * 1959-06-12 1961-07-18 Goodyear Tire & Rubber Brake with deflection compensating pistons
JPS4821036B1 (de) * 1970-12-30 1973-06-26
FR2517003B1 (fr) * 1981-11-23 1985-12-27 Soma Europ Transmissions Moyeu de roue a reducteur et frein integre
DE69010075T2 (de) * 1989-05-18 1994-10-13 Goodrich Co B F Flugzeugbremse.
US5186284A (en) * 1991-05-31 1993-02-16 Case Corporation Fail safe self-adjusting disc brake

Also Published As

Publication number Publication date
EP0792422B1 (de) 1999-11-03
EP0792422A1 (de) 1997-09-03
DE69513192D1 (de) 1999-12-09
FR2728321B1 (de) 1997-03-07
FR2728321A1 (fr) 1996-06-21
ATE186380T1 (de) 1999-11-15
WO1996018829A1 (fr) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222883T2 (de) Flüssigkeitsscheibenbremse
DE2031249C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE3875977T2 (de) Scheibenbremse mit mehreren scheiben.
DE2706806C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Reibvorrichtung
EP0412541A1 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE10131274A1 (de) Bremsträger- und Bremsklotzanordnung zur Verwendung in einer Scheibenbremse
DE2904118A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP2414697B1 (de) Bremsscheibe
DE2061673C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2301595A1 (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP0053773A1 (de) Haltebremse
DE1923973A1 (de) Scheibenbremse
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE69513192T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung für fahrzeugräder
DE2742319A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2718003A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE1289692B (de) Druckmittelbetaetigte Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2557302C2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
DE2901349A1 (de) Quietschsichere bremsscheibe fuer fahrzeugbremsen
DE2547827A1 (de) Radbremse fuer fahrzeuge, insbesondere fuer motorraeder
DE2047513A1 (de) Rad, insbesondere für Schienenfahr zeuge, mit einem Bremsscheibenring
DE2404671A1 (de) Bremsbelag und belagtraeger fuer scheibenbremsen
DE60122001T2 (de) Stütz- und führungsanordnung für reibelemente in scheibenbremsen
DD137910B1 (de) Ein-oder zweiteilige bremsscheibe fuer scheibenbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee