DE69511243T2 - Absperr- und regelventil - Google Patents

Absperr- und regelventil

Info

Publication number
DE69511243T2
DE69511243T2 DE69511243T DE69511243T DE69511243T2 DE 69511243 T2 DE69511243 T2 DE 69511243T2 DE 69511243 T DE69511243 T DE 69511243T DE 69511243 T DE69511243 T DE 69511243T DE 69511243 T2 DE69511243 T2 DE 69511243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
supply
fluid
fluid pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69511243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511243D1 (de
Inventor
John Speybroeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
AlliedSignal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AlliedSignal Inc filed Critical AlliedSignal Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69511243D1 publication Critical patent/DE69511243D1/de
Publication of DE69511243T2 publication Critical patent/DE69511243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/20Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
    • G05D16/2093Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power
    • G05D16/2097Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with combination of electric and non-electric auxiliary power using pistons within the main valve

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluiddruckregelvorrichtung mit einem Hauptventil und einem elektromagnetisch betätigten Vorsteuerventil zum Gestatten der Strömung des Versorgungsfluids zu einem System und zum Sperren der Strömung wie derartigen Fluids zu dem System als Reaktion auf den Fluiddruck in dem Versorgungsfluid.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • In Kraftstoffanlagen zur Verwendung bei der Versorgung eines Turbinentriebwerks in einem Flugzeug mit Kraftstoff ist es wichtig, die Strömung die Strömung von Kraftstoff sofort zu beenden, wenn das Triebwerk abgestellt werden soll oder wenn ein Überdrehzahlbetriebszustand auftritt. Aus der US- Patentschrift 4,876,857 ist ein Absperr- und Druckregelventil bekannt, das eine Dichtungsanordnung enthält, die die Kraftstoffströmung zu dem System verhindert, wenn ein gewünschtes Abstellen erfolgt. Bei einigen Anwendungen, bei denen der Versorgungsdruck groß ist, kann die Verwendung eines größeren Hauptventils und eines kleineren elektromagnetisch betätigten Vorsteuerventils wünschenswert sein, um ein derartiges Abstellen schnell zu bewerkstelligen. Aus der US-Patentschrift 3,114,532 ist ein solches Vorsteuerventil, das von dem Hauptventil getragen wird, bekannt. Bei diesem Steuerventil ist ein beträchtlicher Herstellungsaufwand erforderlich, um das Magnetventil im Hauptventil anzuordnen, und obwohl es auf zufriedenstellende Weise arbeitet, wünschen Kunden ein kostengünstigeres Steuerventil, das auf ähnliche Weise funktioniert. Weiterhin ist bei diesem Steuerventil, da der Schließdruck durch Abdichten einer Sumpföffnung hergestellt wird, die Schließzeit direkt von der Zeit abhängig, die zum Aufbau des Schließdrucks im Hauptventil erforderlich ist. Aus der GB-A-2,255,840 ist ein Proportionator mit Verengungen bekannt, die die Fluidströmung zwischen einem Vorsteuerventil, Hauptventil und Auslaß regeln.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist ein elektromagnetisch betätigtes Vorsteuerventil von einem Hauptventil abgesetzt angeordnet, um die Weiterleitung eines Versorgungsfluids zu einer Steuerkammer zu steuern, wodurch ein Schließdruck auf einen Kolben einwirkt und ihn bewegt, um die Versorgungsfluidströmung zu einem System zu beenden. Das Vorsteuerventil, das einen mit einer elektronischen Systemsteuerung verbundenen Elektromagnet enthält, wird zur Weiterleitung von Versorgungsfluid zu dem Hauptventil angesteuert, das auf einen ersten Kolben einwirkt und ihn in eine Schließposition zur sofortigen Unterbrechung der Versorgungsfluidweiterleitung zu dem System bewegt. Die Versorgungsfluidströmung von dem Hauptventil ist eine Funktion eines am ersten Kolben erzeugten Kraftdifferentials zwischen einem Steuerfluiddruck Pc in einer Steuerkammer und einem Versorgungsfluiddruck Ps in einer Versorgungskammer im Hauptventil. Der Versorgungsfluiddruck Ps wird gleichzeitig durch eine Versorgungsleitung zu dem Hauptventil und einen ersten Durchlaß in einem Gehäuse zu dem Vorsteuerventil übertragen. Ein zweiter Durchlaß in dem Gehäuse verbindet den ersten Durchlaß mit der Steuerkammer in dem Hauptventil, damit das Versorgungsfluid Ps das Vorsteuerventil umgehen kann. Eine erste Verengung in dem zweiten Durchlaß drosselt die Strömung des Versorgungsfluids Ps derart, daß der der Steuerkammer zugeführte Fluiddruck Pc ist. Ein dritter Durchlaß im Hauptventil verbindet die Steuerkammer mit einer mit einem Behälter verbundenen Entlastungsöffnung, der Fluiddruck in dem Behälter ist Pr. Eine sich im dritten Durchlaß befindende zweite Verengung steuert die Fluidströmung von der Steuerkammer durch die Entlastungsöffnung. Die erste und die zweite Verengung weisen im wesentlichen gleiche wirksame Flächen auf, so daß der Fluiddruck Pc = (Ps + Pr)/2. Ein vierter Durchlaß verbindet das Vorsteuerventil mit dem zweiten Durchlaß stromabwärts der ersten Verengung. Eine Feder in dem Gehäuse des Vorsteuerventils drängt einen zweiten Kolben zu einem Sitz, um eine Weiterleitung des Versorgungsfluids Ps von einer ersten Kammer durch den vierten Durchlaß zu verhindern. Der zweite Kolben weist einen verengten Durchlaß auf, durch den das Versorgungsfluid Ps in eine Schließkammer in dem Gehäuse weitergeleitet wird. Der zweite Kolben weist eine größere wirksame Fläche in der zweiten Kammer auf, was dazu führt, daß das Versorgungsfluid Ps auf die größere wirksame Fläche einwirkt, um das Halten des zweiten Kolbens an den Sitz zur Verhinderung einer Verbindung von der ersten Kammer zu unterstützen. Wenn bestimmt wird, daß eine Weiterleitung von Versorgungsfluid zu dem System beendet werden sollte, steuert ein Eingangssignal von der elektronischen Steuerung den Elektromagnet im Vorsteuerventil an und läßt Versorgungsfluid Ps von der zweiten Kammer ab, damit das Versorgungsfluid in der ersten Kammer ein Betätigungsdruckdifferential erzeugen kann, das auf den zweiten Kolben einwirkt und ihn von dem Sitz weg bewegt, damit eine direkte Strömung des Versorgungsfluids Ps zu der Steuerkammer über den zweiten und den vierten Durchlaß gestattet wird. Das Versorgungsfluid Ps in der Steuerkammer wirkt auf den ersten Kolben ein und bewegt ihn zu der Versorgungskammer, um die Versorgungsfluidströmung zu dem System sofort zu beenden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung einer Fluiddruckregelvorrichtung mit einem Hauptventil, bei der der Fluiddruck eines Versorgungsfluids in Abhängigkeit von dem Versorgungsfluiddruck und einem Steuerdruck Pc auf einen Regulierkolben einwirkt und ihn in einer geöffneten Position hält, wobei Pc gleich (Ps + Pr)/2 und Pr der Behälterdruck ist.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Fluiddruckregelvorrichtung mit einem eine Bohrung aufweisenden Gehäuse und einem in der Bohrung angeordneten ersten Kolbenmittel, wobei das Gehäuse eine Steuerkammer und eine Versorgungskammer definiert, wobei das Gehäuse folgendes aufweist: eine erste Einlaßöffnung, über die die Versorgungskammer mit einer Versorgungsfluidquelle mit einem Fluiddruck Ps verbunden ist, eine Auslaßöffnung, über die die Versorgungskammer mit einem System verbunden ist, eine Steueröffnung, über die die Steuerkammer mit einem Vorsteuerventil verbunden ist, das auf ein Betätigungssignal zur Versorgung der Steuerkammer mit Versorgungsfluid reagiert, und eine Entlastungsöffnung, über die die Steuerkammer mit einem Behälter, der einen Fluiddruck Pr aufweist, verbunden ist, wobei das erste Kolbenmittel auf ein Betätigungsdruckdifferential, das zwischen einem Fluiddruck Pc in der Steuerkammer und dem Versorgungsfluiddruck Ps in dem Versorgungsfluid in der Versorgungskammer erzeugt wird, durch Bewegung zum sequentiellen Öffnen der Auslaßöffnung reagiert, und gestattet, daß das Versorgungsfluid von der Versorgungskammer mit einem Fluiddruck Po zu dem System strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung folgendes umfaßt: ein erstes Durchlaßmittel zur Verbindung des Vorsteuerventils mit der Versorgungsfluidquelle, ein zweites Durchlaßmittel zur Verbindung der Steuerkammer mit dem ersten Durchlaßmittel stromaufwärts des Vorsteuerventils, ein drittes Durchlaßmittel zur Verbindung der Steuerkammer mit der Entlastungsöffnung, wobei in dem zweiten Durchlaßmittel eine erste Verengung angeordnet ist, damit Versorgungsfluid durch Umgehen des Vorsteuerventils von dem ersten Durchlaßmittel zu der Steuerkammer strömen kann, und eine zweite Verengung in dem dritten Durchlaßmittel angeordnet ist, damit Fluid von der Steuerkammer zu der Entlastungsöffnung strömen kann, wobei die erste und die zweite Verengung im wesentlichen gleiche wirksame Flächen aufweisen, so daß der Fluiddruck in der Steuerkammer durch die folgende Beziehung Pc = (Ps + Pr)/2 definiert wird, um die Versorgungsfluidströmung durch die Auslaßöffnung zu dem System zu steuern.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in einem System mit einem Steuerdruck, abgeleitet als Funktion eines Druckabfalls, der im Fluiddruck des durch die erste und zweite Verengung strömenden Versorgungsfluids erzeugt wird, um ein Druckdifferential herzustellen, wobei der Versorgungsdruck auf einen Kolben einwirkt, um die Versorgungsfluidströmung zu einem System zu steuern, und einem elektromagnetisch betätigten Vorsteuerventil, das auf ein Unterbrechungssignal von einer elektronischen Steuerung reagiert, das dem Versorgungsfluid gestattet, die erste Verengung zu umgehen und den Steuerdruck sofort abzubauen und auf den Kolben einzuwirken, um die Versorgungsfluidströmung zu dem System sofort zu beenden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellten Kraftstoffregelvorrichtung, durch die einem System Fluid zugeführt wird; und
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung der Kraftstoffregelvorrichtung nach Fig. 1, wenn die Fluidströmung zu dem System beendet ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Das in einer Pumpe 12 zur Zuführung eines Versorgungsfluids mit einem Fluiddruck Ps zu einer Fluiddruckregelvorrichtung 14, durch die dem System Fluid zur Verteilung zu einer Turbine zugeführt wird, gezeigte Kraftstoffversorgungssystem 10.
  • Die Fluiddruckregelvorrichtung 14 weist ein Gehäuse 16 mit einer darin ausgebildeten Hauptbohrung 18 zum Festhalten eines Hauptventils 20 und einer Vorsteuerbohrung 22 zum Festhalten eines Vorsteuerventils 24 auf. Die Hauptbohrung 18 weist eine Öffnung 25 auf, die durch Leitung 26 zum Empfang von Versorgungsfluid von der Pumpe 12 angeschlossen ist, und das Vorsteuerventil 24 weist eine Öffnung 28 auf, die durch Durchlaß 30 zum Empfang von Versorgungsfluid von der Pumpe 12 angeschlossen ist. Darüber hinaus weist die Hauptbohrung 18 eine Öffnung 29, durch die dem System dosiertes Fluid zugeführt wird, eine Öffnung 31, die mit einem Behälter 32 für die Pumpe 12 verbunden ist, und eine Öffnung 34, die durch Durchlaß 36 mit dem Durchlaß 30 verbunden ist, auf, während die Vorsteuerbohrung 22 einen mit dem Durchlaß 36 verbundenen Durchlaß 38 aufweist. Eine durch Endkappe 42 in der Hauptbohrung 18 angeordnete Hülse 40 weist eine glatte Innenfläche 44, die mit Kolben 46 zusammenpaßt, und eine Umfangsfläche 48, die das Gehäuse 16 in Eingriff nimmt, auf. Der Kolben 46 nimmt die Hülse 40 in Eingriff und definiert so eine Versorgungskammer 50 und eine Steuerkammer 52 in dem Gehäuse 16 des Hauptventils 20. Eine in der Steuerkammer 52 angeordnete Feder 54 wirkt auf den Kolben 46 ein und drängt ihn zu der Versorgungskammer 50. Der Kolben 46 weist eine sich in der Steuerkammer 52 befindende erste wirksame Fläche A&sub1; und eine sich in der Versorgungskammer 50 befindende zweite wirksame Fläche A&sub2; auf. Der Durchlaß 36 enthält eine Verengung 58, während der Kolben 46 einen inneren Durchlaß 56 mit einer sich darin befindenden Verengung 59 zur Steuerung der Versorgungsfluidströmung zu dem Behälter 32 aufweist. Die Verengungen 58 und 59 sind gleich groß, so daß der Druckabfall im Versorgungsfluid für das der Steuerkammer 52 zugeführte Fluid gemäß der folgenden Formel Pc = (Ps + Pr)/2 berechnet werden kann.
  • Das Vorsteuerventil 24 weist einen Kolben 60 auf, der sich in der Vorsteuerbohrung 22 Bohrung befindet, um eine erste Kammer 62 von einer zweiten Kammer 64 zu trennen. Die Durchlässe 30 und 38 sind mit der ersten Kammer 62 verbunden, während der Kolben 60 einen Durchlaß 66 mit einer darin befindlichen Verengung 68 aufweist, durch die die erste Kammer 62 mit der zweiten Kammer 64 verbunden ist. Darüber hinaus weist der Kolben 60 eine Axialbohrung 70 auf, die von einer ersten Fläche 72 zu einer zweiten Fläche 74 verläuft. Ein Schaft oder Schieber 76, der sich in die Kammer 64 erstreckt, weist eine konische Fläche 78 auf, die durch eine Feder 82 zu einem Sitz 80 am Kolben 60 gedrängt wird, um die Bohrung 70 abzudichten und die Fläche 72 am Sitz 84 am Gehäuse 16 in Eingriff zu nehmen, um eine Verbindung von der zweiten Kammer 64 zu dem Durchlaß 38 zu verhindern. Eine Spule 88 des Elektromagnets 90, die den Schaft oder Schieber 76 umgibt, ist über Leitungen 92 mit der elektronischen Systemsteuerung verbunden.
  • BETRIEBSWEISE
  • Als Reaktion auf eine Bedienereingabe gibt die elektronische Steuerung 11 ein Signal zur Betätigung der Pumpe 12 ab, die danach Fluid aus dem Behälter 32 mit einem Fluiddruck Pr auf einen Fluiddruck Ps beaufschlagt. Das Versorgungsfluid wird gleichzeitig der Versorgungskammer 50 im Hauptventil 20 und der ersten Kammer 62 im Vorsteuerventil 24 zugeführt. Das sich im Durchlaß 30 befindende Versorgungsfluid wird durch die Verengung 58 in den Durchlaß 36 zu der Steuerkammer 52 und dem Behälter 32 geleitet, um in der Steuerkammer 52 einen Fluiddruck Pc herzustellen. Bei Versorgungsfluid in der Versorgungskammer 50 mit einem Fluiddruck Ps und Steuerfluid in der Steuerkammer 52 mit einem Fluiddruck Pc wird am Kolben 46 ein Druckdifferential erzeugt. Der Versorgungsfluiddruck Ps wirkt auf die wirksame Fläche A&sub2;, während der Steuerfluiddruck Pc auf A&sub1; wirkt, und wenn die durch PsA&sub2; erzeugte Kraft zur Überwindung der durch PcA&sub1; erzeugten Kraft plus der Kraft der Feder 54 ausreicht, bewegt sich der Kolben 46 zur Steuerkammer 52, damit Versorgungsfluid mit einer Rate, die der Größe der Öffnung entspricht, die in Öffnung 29 durch das Ende 47 freigelegt wird, wie in Fig. 1 dargestellt, strömen kann. Während dieses Vorgangs ist das Vorsteuerventil 24 nicht tätig, da eine durch den auf die Fläche 74 und die Fläche 72 wirkenden Versorgungsfluiddruck Ps und die durch den Schieber 76 wirkende Kraft der Feder 82 erzeugte Kraftdifferenz die Fläche 72 am Kolben 60 an den Sitz 84 hält, um zu gewährleisten, daß das der Steuerkammer 52 zugeführte Versorgungsfluid durch die Verengung 58 im Durchlaß 36 strömt. Die Versorgungsfluidströmung zu dem System mit einem Druck von Po erfolgt weiter als eine Funktion des gemäß dem in der elektronischen Steuerung erzeugten Betätigungssignal auf ihre jeweiligen wirksamen Flächen des Kolbens 46 wirkenden Druckdifferentials Ps-Pc.
  • Wenn die Versorgungsfluidströmung zu dem System beendet werden soll, wird der Spule 88 des Elektromagnets 90 von der elektronischen Steuerung ein Signal zugeführt, um ein Kraftfeld zu erzeugen, das auf den Schieber 76 einwirkt und nach Überwindung der Feder 82 die konische Fläche 78 von dem Sitz 80 weg bewegt, um Versorgungsfluid von der Kammer 64 in die Axialbohrung 70 abzulassen und den Fluiddruck darin im wesentlichen auf Pc zu verringern. Bei einer Verringerung des Fluiddrucks in der Kammer 64 wirkt der Versorgungsfluiddruck in der Kammer 62 auf die Fläche 72, um den Kolben 60 zur Kammer 64 zu bewegen und Versorgungsfluid unter Umgehung von Verengung 58 direkt zur Steuerkammer 52 weitergeleitet. Das Versorgungsfluid in der Kammer 52 weist nun einen Fluiddruck Ps auf, und da A&sub1; größer ist als A&sub2;, wird der Kolben 46 sofort in die in Fig. 2 gezeigte Schließposition bewegt, um die Versorgungsfluidströmung von der Kammer 50 durch Öffnung 29 zu beenden, während das Ende die Dichtung 49 in Eingriff nimmt. Somit erfolgt die Beendigung der Versorgungsfluidströmung zu dem System in einer relativ kurzen Zeitspanne, sobald die elektronische Steuerung ein Signal liefert, eine Turbine oder eine beliebige durch den Fluiddruck im System gesteuerte Vorrichtung abzustellen.

Claims (7)

1. Fluiddruckregelvorrichtung (14) mit einem eine Bohrung (18) aufweisenden Gehäuse (16) und einem in der Bohrung (18) angeordneten ersten Kolbenmittel (46), wobei das Gehäuse (16) eine Steuerkammer (52) und eine Versorgungskammer (50) definiert, wobei das Gehäuse (16) folgendes aufweist: eine erste Einlaßöffnung (25), über die die Versorgungskammer (50) mit einer Versorgungsfluidquelle (12) mit einem Fluiddruck Ps verbunden ist, eine Auslaßöffnung (29), über die die Versorgungskammer (50) mit einem System (10) verbunden ist, eine Steueröffnung (34), über die die Steuerkammer (52) mit einem Vorsteuerventil (24) verbunden ist, das auf ein Betätigungssignal zur Versorgung der Steuerkammer (52) mit Versorgungsfluid reagiert, und eine Entlastungsöffnung (31), über die die Steuerkammer (52) mit einem Behälter (32), der einen Fluiddruck Pr aufweist, verbunden ist, wobei das erste Kolbenmittel (46) auf ein Betätigungsdruckdifferential, das zwischen einem Fluiddruck Pc in der Steuerkammer (52) und dem Versorgungsfluiddruck Ps in dem Versorgungsfluid in der Versorgungskammer (50) erzeugt wird, durch Bewegung zum sequentiellen Öffnen der Auslaßöffnung (29) reagiert, und gestattet, daß das Versorgungsfluid von der Versorgungskammer (50) mit einem Fluiddruck Po zu dem System (10) strömt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (14) folgendes umfaßt: ein erstes Durchlaßmittel (30) zur Verbindung des Vorsteuerventils (24) mit der Versorgungsfluidquelle (12), ein zweites Durchlaßmittel (36) zur Verbindung der Steuerkammer (52) mit dem ersten Durchlaßmittel (30) stromaufwärts des Vorsteuerventils (24), ein drittes Durchlaßmittel (56) zur Verbindung der Steuerkammer (52) mit der Entlastungsöffnung (31), wobei in dem zweiten Durchlaßmittel (36) eine erste Verengung (58) angeordnet ist, damit Versorgungsfluid durch Umgehen des Vorsteuerventils (24) von dem ersten Durchlaßmittel (30) zu der Steuerkammer (52) strömen kann, und eine zweite Verengung (59) in dem dritten Durchlaßmittel (56) angeordnet ist, damit Fluid von der Steuerkammer (52) zu der Entlastungsöffnung (31) strömen kann, wobei die erste und die zweite Verengung (58, 59) im wesentlichen gleiche wirksame Flächen aufweisen, so daß der Fluiddruck in der Steuerkammer (52) durch die folgende Beziehung Pc = (Ps + Pr)/2 definiert wird, um die Versorgungsfluidströmung durch die Auslaßöffnung (29) zu dem System (10) zu steuern.
2. Fluiddruckregelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) folgendes enthält:
eine zweite Versorgungskammer (62, 64), die zur Aufnahme des Versorgungsfluids mit einem Fluiddruck Ps mit dem ersten Durchlaßmittel (30) verbunden ist, und ein mit dem zweiten Durchlaßmittel (36) verbundenes viertes Durchlaßmittel (38);
und das Vorsteuerventil folgendes enthält:
ein sich in der zweiten Versorgungskammer befindendes Schaftmittel (76, 60) und
ein Federmittel (82) zum Drängen des Schaftmittels (76, 60) zu einem Sitz (84) in dem Gehäuse (16), um eine Versorgungsfluidverbindung von der zweiten Versorgungskammer (62, 64) durch das vierte Durchlaßmittel (38) zu verhindern, so daß Versorgungsfluidverbindung von dem ersten Durchlaßmittel (30) zu dem zweiten Durchlaßmittel (36) normalerweise durch die erste Verengung (58) auftritt.
3. Fluiddruckregelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaftmittel (76, 60) folgendes enthält:
einen in dem Gehäuse (16) angeordneten zweiten Kolben (60) zur Teilung der zweiten Versorgungskammer (62, 64) in eine erste Kammer (62) und eine zweite Kammer (64), wobei die erste Kammer (62) mit dem ersten Durchlaßmittel (30) verbunden ist, wobei der zweite Kolben (60) darin einen inneren Durchlaß (66) aufweist, über den die erste Kammer (62) mit der zweiten Kammer (64) verbunden ist, wobei der zweite Kolben (60) in der ersten Kammer (62) eine erste Fläche (72) und in der zweiten Kammer (64) eine zweite Fläche (74) aufweist;
wobei die zweite Fläche (74) eine größere wirksame Fläche aufweist als die erste Fläche (72), so daß Versorgungsfluiddruck Ps auf die erste Fläche (72) an dem zweiten Kolben (60) einwirkt und sie zu dem Sitz (84) drängt, um die erste Kammer (62) gegenüber dem vierten Durchlaßmittel (38) abzudichten.
4. Fluiddruckregelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Kolben (60) weiterhin folgendes enthält:
eine axiale Öffnung (79), die von der ersten Fläche (72) zu der zweiten Fläche (74) verläuft und durch die Versorgungsfluid von der zweiten Kammer (62) gezielt an das vierte Durchlaßmittel (38) weitergeleitet wird, um den Fluiddruck in der zweiten Kammer (64) anfangs zu reduzieren.
5. Fluiddruckregelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorsteuerventil (24) weiterhin folgendes enthält:
ein Federmittel (82) zum Drängen des Schaftmittels (76, 60) in Eingriff mit dem zweiten Kolben (60), um die axiale Öffnung (70) abzudichten und eine Versorgungsfluidverbindung von der zweiten Kammer (64) zu verhindern; und
ein mit einer elektronischen Steuerung (11) verbundenes Elektromagnetmittel (90), wobei das Schaftmittel (76, 60) einen Teil des Elektromagnetmittels (90) bildet, wobei das Elektromagnetmittel (90) auf ein Signal von der elektronischen Steuerung (11) reagiert, um das Schaftmittel (76, 60) nach Überwindung des Federmittels (82) so zu bewegen, daß Versorgungsfluid durch die axiale Öffnung (70) strömen kann und der Fluiddruck in der zweiten Kammer (64) anfangs reduziert wird und danach Versorgungsdruck Ps in der ersten Kammer (62) auf die erste Fläche (72) einwirken und den zweiten Kolben (60) von dem Sitz (84) weg bewegen kann und danach Versorgungsfluid Ps von der ersten Kammer (62) über das vierte Durchlaßmittel (38) und das zweite Durchlaßmittel (36) zu der Steuerkammer (52) strömen kann, wobei das Versorgungsfluid Ps bei der Zuführung zur Steuerkammer (52) das auf das erste Kolbenmittel (46) einwirkende Betätigungsdruckdifferential auflöst, während der Fluiddruck Ps den Fluiddruck Pc ersetzt, wobei das Versorgungsfluid Ps auf das erste Kolbenmittel (46) einwirkt und es so bewegt, daß die Auslaßöffnung (29) gegenüber der Versorgungskammer (50) geschlossen und die Versorgungsfluidströmung zu dem System (10) beendet wird.
6. Fluiddruckregelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin folgendes enthält: eine in der Steuerkammer (52) angeordnete zweite Feder (54) zum Drängen des ersten Kolbenmittels (46) zu der Versorgungskammer (50), um zu gewährleisten, daß Versorgungsfluidströmung von der Versorgungskammer (50) endet, wenn der Fluiddruck Pc durch den Fluiddruck Ps ersetzt wird.
7. Fluiddruckregelvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen der Steuerkammer (52) und der Entlastungsöffnung (31) durch das dritte Durchlaßmittel (56) erfolgt, bei dem es sich um einen inneren Durchgang (56) in dem ersten Kolbenmittel (46) handelt.
Figures 1 und 2
ECU - elektronische Steuerung
DE69511243T 1994-02-10 1995-02-08 Absperr- und regelventil Expired - Fee Related DE69511243T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/194,673 US5417402A (en) 1994-02-10 1994-02-10 Shutoff and pressure regulating valve
PCT/US1995/001693 WO1995022090A1 (en) 1994-02-10 1995-02-08 A shutoff and pressure regulating valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511243D1 DE69511243D1 (de) 1999-09-09
DE69511243T2 true DE69511243T2 (de) 2000-02-17

Family

ID=22718477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511243T Expired - Fee Related DE69511243T2 (de) 1994-02-10 1995-02-08 Absperr- und regelventil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5417402A (de)
EP (1) EP0744047B1 (de)
DE (1) DE69511243T2 (de)
WO (1) WO1995022090A1 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5878725A (en) * 1997-10-07 1999-03-09 Borg-Warner Automotive, Inc. Canister vent/purge valve
US6126138A (en) * 1998-12-30 2000-10-03 Hamilton Sundstrand Corporation Pressure reducing valve and continuously variable transmission with control arrangement using same
US6557822B1 (en) 2000-11-21 2003-05-06 Caterpillar Inc. Dynamically stable flow amplifying poppet valve
US6374853B1 (en) * 2000-11-30 2002-04-23 Lindsay Manufacturing Company Combined pressure regulator and shut-off valve
US6749173B2 (en) * 2002-09-27 2004-06-15 The Hartfiel Company Valve arrangement and method of directing fluid flow
US7452574B2 (en) * 2003-02-27 2008-11-18 Molecular Imprints, Inc. Method to reduce adhesion between a polymerizable layer and a substrate employing a fluorine-containing layer
US7104282B2 (en) * 2003-08-26 2006-09-12 Honeywell International, Inc. Two stage solenoid control valve
US6962318B1 (en) * 2004-04-15 2005-11-08 Nugent William P Pulsed input shutoff valve
US20070272887A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Carroll Daniel J Dual Bypass for Piston-Type Flushometer
US8870233B2 (en) 2007-07-03 2014-10-28 S.P.M. Flow Control, Inc. Swivel joint with uniform ball bearing requirements
US7980528B2 (en) 2007-08-08 2011-07-19 Sloan Valve Company Dual by-pass for diaphragm type flushometers
CA2747707A1 (en) * 2008-12-18 2010-07-15 Weir Spm, Inc. Hydraulic unloading valve
SG175263A1 (en) 2009-04-20 2011-11-28 Weir Spm Inc Flowline flapper valve
BRPI1012929A2 (pt) 2009-06-03 2018-01-30 Spm Flow Control Inc válvula, e, mecanismo de acionamento melhorado.
US8504267B2 (en) 2010-04-15 2013-08-06 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for synchronization control in dual clutch transmissions
US8560192B2 (en) * 2010-04-15 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Control system and method for shift fork position in dual clutch transmissions
US8844393B2 (en) 2010-04-15 2014-09-30 GM Global Technology Operations LLC Fork position and synchronization control in a dual clutch transmission using pressure control solenoids
DE102010049442A1 (de) * 2010-10-23 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines korrigierten Drucksollwerts für ein vorgesteuertes Proportionalventil
JP5738029B2 (ja) 2011-03-25 2015-06-17 株式会社不二工機 複合弁
JP5781800B2 (ja) * 2011-03-27 2015-09-24 株式会社山田製作所 リリーフ弁装置
JP5802539B2 (ja) * 2011-12-15 2015-10-28 株式会社不二工機 複合弁
JP5802540B2 (ja) * 2011-12-15 2015-10-28 株式会社不二工機 複合弁
WO2014028498A2 (en) 2012-08-16 2014-02-20 S.P.M. Flow Control, Inc. Plug valve having preloaded seal segments
US9273543B2 (en) 2012-08-17 2016-03-01 S.P.M. Flow Control, Inc. Automated relief valve control system and method
US9322243B2 (en) 2012-08-17 2016-04-26 S.P.M. Flow Control, Inc. Automated relief valve control system and method
USD707797S1 (en) 2013-03-15 2014-06-24 S.P.M. Flow Control, Inc. Seal segment
USD707332S1 (en) 2013-03-15 2014-06-17 S.P.M. Flow Control, Inc. Seal assembly
CA2916699A1 (en) 2013-07-01 2015-01-08 S.P.M. Flow Control, Inc. Manifold assembly
US10288182B2 (en) * 2015-06-10 2019-05-14 Parker-Hannifin Corporation Low leakage relief valve
CN107850243A (zh) 2015-06-15 2018-03-27 S.P.M.流量控制股份有限公司 具有增加壁厚的全根部半径螺纹蝶型螺母
DE112015006748T5 (de) * 2015-08-27 2018-04-12 Borgwarner Inc. Elektromagnetisch betätigtes Druckbegrenzungsventil
US10677365B2 (en) 2015-09-04 2020-06-09 S.P.M. Flow Control, Inc. Pressure relief valve assembly and methods
US10180106B2 (en) * 2016-05-17 2019-01-15 Hamilton Sundstrand Corporation Solenoids for gas turbine engine bleed valves
DE102017123664A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Man Truck & Bus Ag Ventil zum Einstellen eines Kühlfluidflusses zur Kolbenkühlung
US20220196181A1 (en) * 2020-12-23 2022-06-23 Goodrich Corporation Inflatable systems with electro-pneumatic valve modules
US11703128B2 (en) 2021-09-24 2023-07-18 Hamilton Sundstrand Corporation Spring loaded sleeve valve with controlled closing force

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114532A (en) * 1960-08-12 1963-12-17 Bendix Corp Pilot type solenoid valve
US3424427A (en) * 1966-12-06 1969-01-28 Erich Herion Fluid-pressure valve
US3477466A (en) * 1967-04-03 1969-11-11 Lewis D Sturm Elevator fluid control valve mechanism
US3865128A (en) * 1972-09-08 1975-02-11 Vijay K Zadoo Pressure regulating and shut-off valve
US4576200A (en) * 1985-03-26 1986-03-18 Applied Power Inc. Hydraulic pressure reducing control valve
US4876857A (en) * 1988-08-15 1989-10-31 Allied-Signal Inc. Shut off/pressure regulating valve for turbine engine
DE4030317A1 (de) * 1990-09-25 1992-03-26 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventileinrichtung zum steuern von druckmittel
DE4115594A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Bosch Gmbh Robert Proportional-druckregelventil
JP3112049B2 (ja) * 1993-01-26 2000-11-27 東陶機器株式会社 圧力制御機能を備えた自動閉止弁

Also Published As

Publication number Publication date
EP0744047B1 (de) 1999-08-04
EP0744047A1 (de) 1996-11-27
US5417402A (en) 1995-05-23
DE69511243D1 (de) 1999-09-09
WO1995022090A1 (en) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511243T2 (de) Absperr- und regelventil
DE69819433T2 (de) Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil und hydraulisches Steuersystem unter Verwendung desselben
DE4431330B4 (de) Sitzventil mit Kraftrückkopplungssteuerung
DE3006771C2 (de)
EP0845397B1 (de) Druckregelvorrichtung für elektropneumatische Bremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Nutzfahrzeugen
DE68907530T2 (de) Fluiddruckregler für Antiblockier-Bremssteuergerät.
DE2748079C2 (de) Wasserdruck-Verstärkungsanlage
DE69007085T2 (de) Regelsystem für brennstofffluss.
DE2358710A1 (de) Fluddruck-regelventil
DE60129185T2 (de) Überwachungsanordnung um den Zustand eines Ventils in einem Kraftstoffzufuhrsystem feststellen zu können
DE10250466A1 (de) Vorrichtung zum Regeln einer Fluidmenge für schweres Baugerät
DE102004039014B4 (de) Hydrostatisches System mit offenem Kreislauf und automatischer fernsteuerbarer Druckregelung
DE3003298A1 (de) Durch ein fluid kraftbetaetigtes werkzeug
DE69104446T2 (de) Hydraulisches Absperrventil mit zwei unabhängigen Eingängen.
DE102014220742B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine
DE60207940T2 (de) Kraftstoffregelsystem
DE602004001760T2 (de) Gaszufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine mit einem zum Ansaugkrümmer verbundenen Druckminderventil
US4917140A (en) Pressure regulator valve
DE3723672C2 (de)
DE2300194B2 (de) Brennstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE69307546T2 (de) Fluiddruck-steuerventil
DE4025578A1 (de) Regelventil zur strom- oder druckregelung
DE102011087511A1 (de) Druckregelventil
DE68919232T2 (de) Steueranlage einer hydraulischen parkbremse.
DE69003361T2 (de) Hydraulischer Retarder und Steuergerät.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee