DE69510765T2 - Zweimassenschwungrad - Google Patents

Zweimassenschwungrad

Info

Publication number
DE69510765T2
DE69510765T2 DE69510765T DE69510765T DE69510765T2 DE 69510765 T2 DE69510765 T2 DE 69510765T2 DE 69510765 T DE69510765 T DE 69510765T DE 69510765 T DE69510765 T DE 69510765T DE 69510765 T2 DE69510765 T2 DE 69510765T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
annular element
mass
damping flywheel
flywheel according
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69510765T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69510765D1 (de
Inventor
Ayman Mokdad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Valeo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo SE filed Critical Valeo SE
Publication of DE69510765D1 publication Critical patent/DE69510765D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69510765T2 publication Critical patent/DE69510765T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13407Radially mounted springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämpfungsschwungrad, und zwar ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad, das zwei im Verhältnis zueinander beweglich entgegen elastischen Mitteln gelagerte koaxiale Massen umfaßt.
  • Ein solches Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, wird beispielsweise in der FR-A-2 565 650 beschrieben. Eine der Massen, die als "erste Masse" bezeichnet wird, ist zur Befestigung an einer treibenden Welle bestimmt, während die als "zweite Masse" bezeichnete andere Masse eine Gegenanpreßplatte für eine Reibungskupplung umfaßt. Die in Frage stehenden Massen sind im allgemeinen aus Gußwerkstoff, typischerweise aus Gußeisen, ausgeführt. Je nach Komplexität der Vorrichtung ist der Gußvorgang relativ schwierig auszuführen. Außerdem hat das Gußeisen eine geringe Festigkeit gegenüber den Fliehkräften unter extremen Einsatzbedingungen.
  • Aus diesem Grund ist in den Druckschriften FR-A-2 695 579 und EP-A-0 427 983 vorgesehen worden, die erste Masse aus mehreren ringförmigen Elementen zu bilden, von denen wenigstens einige aus tiefgezogenem Blech bestehen, die koaxial fest miteinander verbunden sind.
  • Eines dieser Elemente, das als erstes Element bezeichnet wird, umfaßt einen Mittelteil, der fest mit einer Nabe verbunden ist und ein Drehlager der anderen Masse trägt, die eine Gegenanpreßplatte für eine Reibungskupplung bildet.
  • Ein anderes der besagten Elemente bildet einen Zwischenkranz zwischen dem ersten Element aus Blech und einem zweiten Element aus Blech.
  • Daraus folgt, daß diese beiden Blechelemente nicht vollständig genutzt werden.
  • Wie in Fig. 1 der EP-A-0 427 983 deutlicher zu erkennen ist, vergrößert außerdem dieser Kranz den radialen Bauraumbedarf des Dämpfungsschwungrads.
  • Dies kann sich in dem Fall nachteilig auswirken, in dem das Dämpfungsschwungrad in einem Gehäuse eingebaut ist, das geneigte Wände aufweist, die sich in der Nähe des äußeren Umfangs der zweiten Masse erstrecken. Daher ist es in bestimmten Fällen wünschenswert, diesen radialen Bauraumbedarf zu verringern.
  • In der EP-A-0 464 997 gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 wird der radiale Bauraumbedarf nicht vergrößert, aber die Trägheit verringert.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Verbesserung der besagten ersten Masse, die dadurch einfacher und wirtschaftlicher aus einem Werkstoff auszuführen sein soll, der den Fliehkraftwirkungen besser standhält, wobei gleichzeitig die Trägheit vergrößert werden soll, ohne den radialen Bauraumbedarf des Dämpfungsschwungrads am äußeren Umfang der zweiten Masse zu vergrößern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dank der Erfindung kann die Trägheit vergrößert werden, wobei sich gleichzeitig eine gute Fliehkraftfestigkeit einstellt und Elemente mit einfacher Form entstehen.
  • Die erfindungsgemäßen Elemente sind dichter als Gußeisen, wobei sich die äußere Einfassung des dritten Elements radial oberhalb der zweiten Masse erstreckt, die sie wenigstens teilweise umgibt.
  • Dabei ist festzustellen, daß diese Einfassung eine geringere Dicke als die Zwischenkränze nach dem bisherigen Stand der Technik aufweist, so daß der radiale Bauraumbedarf des Dämpfungsschwungrads an dieser Stelle verringert wird.
  • Außerdem ist die einfache Form dieses dritten Elements zu beachten, das einen einfachen Einbau der elastischen Dämpfungsmittel mittels seiner zweiten Gruppe von radialen Ansätzen ermöglicht.
  • Man hätte zwar das erste Element mit einer äußeren Einfassung ebenso wie das dritte Element versehen und zwischen ihnen die Einfassungen der ersten und dritten Elemente befestigen können; aber in diesem Fall hätte sich der radiale Bauraumbedarf vergrößert, da die Einfassung des ersten Elements am äußeren Umfang der Einfassung des dritten Elements aufgesteckt würde.
  • Außerdem hätte dies zu einer ausgeprägten Tiefung des ersten Elements geführt, wodurch die Fertigung erschwert würde.
  • Dank der ersten Gruppe von Ansätzen des dritten Elements wird das erste Element vereinfacht, wobei gleichzeitig der radiale Bauraumbedarf des Dämpfungsschwungrads verringert wird und die Möglichkeit entsteht, die elastischen Dämpfungselemente auf einem großen Kreisumfang anzuordnen.
  • In einer ersten Ausführungsform trägt die zweite Gruppe von radialen Ansätzen Anlenkmittel für die vorgenannten elastischen Dämpfungsmittel.
  • Die radialen Ansätze dieser zweiten Gruppe sind daher in einer Ausführungsform mit Löchern fluchtend mit den Löchern des ersten ringförmigen Elements versehen, wobei axial ausgerichtete Lagerzapfen in die besagten Löcher eingesetzt werden.
  • Diese elastischen Dämpfungsmittel können aus Kassetten bestehen, die wenigstens eine Feder enthalten, wie dies beispielsweise in der nach dem Prioritätstag der vorliegenden Patentanmeldung veröffentlichten WO- A-94/27062 beschrieben ist, wobei jede Kassette ein auf dem Lagerzapfen eingesetztes Lager umfaßt.
  • Dank der Erfindung kann das erste ringförmige Element so gestaltet werden, daß das Dämpfungsschwungrad an seinem äußeren Umfang dicker als an seinem inneren Umfang ist.
  • Dieses erste Element kann an seinem äußeren Umfang eine gewundene Form haben, so daß sich leicht ein Anlasserzahnkranz befestigen läßt, der durch den Anlasser eines Kraftfahrzeugs angetrieben werden kann, so wie ein zweites Element, durch das die Trägheit noch zusätzlich vergrößert werden kann.
  • Dadurch wird der verfügbare Platz unter Verwendung einfacher Teile bestmöglich genutzt.
  • Das Verständnis der Erfindung und weiterer damit verbundener Vorteile wird durch die nachfolgende Beschreibung einer möglichen Ausführungsart eines erfindungsgemäßen Dämpfungsschwungrads erleichtert, die nur als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen angeführt wird. Darin zeigen im einzelnen:
  • - Fig. 1 eine Axialteilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Zweimassen-Dämpfungsschwungrads;
  • - Fig. 2 eine Detailansicht eines Teils der elastischen Mittel; und
  • - Fig. 3 eine Perspektivansicht der verschiedenen ringförmigen Teile, die die besagte ersten Masse bilden, vor ihrer festen Verbindung.
  • In den Zeichnungen ist eine Vorrichtung dargestellt, die ein Zweimassen-Dämpfungsschwungrad 11 bildet, das zwei im Verhältnis zueinander beweglich entgegen elastischen Dämpfungsmitteln 14 gelagerte koaxiale Teile umfaßt. Diese Vorrichtung gehört zu einem Dämpfungsschwungrad für Kraftfahrzeuge. Die beiden Teile bilden koaxiale Massen, die sich um eine Symmetrieachse x-x drehen, die außerdem die gemeinsame Drehachse einer treibenden Welle 16, hier der Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors, einer teilweise dargestellten Reibungskupplung und einer nicht dargestellten Getriebeeingangswelle ist. Eine erste umlaufende Masse 12 ist, hier durch Schrauben 15, die hier in der Nähe ihres inneren Umfangs angeordnet sind, an die treibende Welle 16 angeschlossen, während eine zweite umlaufende Masse 13 über einen Kupplungsmechanismus und eine Reibungskupplungsscheibe 19 mit der Getriebeeingangswelle verbunden ist.
  • Die zweite Masse ist drehbar auf einer rohrförmigen Nabe 17 der ersten Masse 12 gelagert, was anhand eines Drehlagers erfolgt, das hier aus einem Kugellager 18 besteht. Die zweite Masse 13 bildet herkömmlicherweise die Gegenanpreßplatte der vorerwähnten Reibungskupplung. In Fig. 1 ist die Reibungskupplungsscheibe 19 dieser Kupplung im Eingriff mit der Masse 13 dargestellt, die die Gegenanpreßplatte bildet.
  • Die zweite Masse 13 ist ausrückbar drehfest mit einer getriebenen Welle verbunden, etwa mit der Getriebeeingangswelle im Falle einer kraftfahrzeugtechnischen Anwendung, was über die Reibungskupplungsscheibe 19 erfolgt, die üblicherweise an ihrem inneren Umfang eine (nicht dargestellte) innen genutete Nabe für die drehfeste Verbindung mit der besagten getriebenen Welle aufweist.
  • Zur Information sei daran erinnert, daß der Kupplungsmechanismus einen an der Gegenanpreßplatte 13 angesetzten Deckel, eine Membranfeder und eine axial bewegliche Druckplatte umfaßt. Die Membranfeder beaufschlagt die Druckplatte, um die Reibbeläge der Kupplungsscheibe 19 zwischen den besagten Druck- und Gegenanpreßplatten einzuspannen.
  • Die Kupplung ist daher normalerweise eingerückt, so daß die Bewegung von der treibenden Welle über die Kupplungsscheibe 19 an die getriebene Welle übertragen wird. Zum Ausrücken der Kupplung wird über ein (nicht dargestelltes) Ausrücklager auf das Ende der Finger der Membranfeder eingewirkt. Diese Einwirkung erfolgt je nach Fall durch Zug oder durch Druck, um die durch die Membranfeder auf die Druckplatte ausgeübte Wirkung aufzuheben, so daß die Reibbeläge der Kupplungsscheibe 19 freigegeben werden.
  • Nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung besteht die besagte erste Masse 12 aus mehreren ringförmigen Elementen 20, 21, 22 (drei im dargestellten Beispiel), die koaxial fest miteinander verbunden sind. Die ringförmigen Elemente sind hier miteinander verschweißt, so daß mehr Platz für die Aufnahme der elastischen Mittel 14 bestehen bleibt. Die Elemente 20 und 22 sind hier aus tiefgezogenem Blech ausgeführt, wobei das Element 21 hier in Form eines rundgebogenen und geschweißten Stahlrings ausgeführt ist, um die Trägheit zu erhöhen. Es könnte auch aus tiefgezogenem Blech bestehen.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist ein erstes ringförmiges Element 20 aus tiefgezogenem Blech zu erkennen, das einen Umfangskranz 25 umfaßt, der durch vier radiale Arme 26 mit einem insgesamt quer ausgerichteten Mittelteil verbunden ist, der hier in einstückiger Ausführung die vorgenannte Nabe 17 umfaßt. Diese Nabe ist bearbeitet, um das Kugellager 18 zu tragen, das das Drehlager der zweiten Masse 13 bildet. Die zwischen den vier Armen eingearbeiteten breiten Einschnitte 28 ermöglichen, wie dies weiter unten noch darzulegen sein wird, die Aufnahme von Kassetten, die die vorgenannten elastischen Mittel 14 in einem axial möglichst begrenzten Zwischenraum umfassen. Außerdem ergibt sich eine gute Belüftung, so daß die zweite Masse 13 gut gekühlt werden kann. Ferner ist ein für den Antrieb durch einen Anlasser vorgesehener und als Anlasserzahnkranz 130 bezeichneter Zahnkranz am äußeren Umfang des besagten ersten ringförmigen Elements 20 auf dessen Kranz 25 befestigt, das daher eine gewundene Form hat, um an seinem äußeren Umfang eine insgesamt quer ausgerichtete Randleiste aufzuweisen, die in der zur Achse X-X entgegengesetzten Richtung verläuft. Diese Randleiste ist in Richtung der zweiten Masse 13 axial im Verhältnis zum Hauptteil des ersten Elements 20 versetzt, das daher insgesamt die Form eines flachen Tellers mit einem gelochten Boden aufweist, der mittig die Nabe 17 trägt.
  • Ein zweites ringförmiges Element 21 besteht aus einem einfachen Ring (ohne radiale Arme), der ein axiales Abstandsstück bildet und am Umfang des ersten ringförmigen Elements 20 auf der anderen Seite des Anlasserzahnkranzes 130 befestigt ist.
  • Im einzelnen ist dieses Element 21 an der Randleiste des Kranzes 25 befestigt, wobei der Anlasserzahnkranz 130 und das besagte zweite Element 21 beiderseits der besagten Randleiste angeordnet sind (Fig. 1). Dieses zweite ringförmige Element ist am ersten Element durch eine Umfangsschweißnaht verschweißt.
  • Dieses zweite Element ist im einzelnen an der Randleiste des Kranzes 25 sowie gegebenenfalls an einem dritten Element verschweißt. Dabei ist zu erkennen, daß dieses zweite Element 21 abgeschrägt ist, um sich nicht mit dem Kupplungsgehäuse zu überlagern, in dessen Innern das Dämpfungsschwungrad eingebaut ist.
  • In Fig. 1 ist der Verlauf dieses Gehäuses teilweise mit gestrichelten Linien dargestellt.
  • Darüber hinaus umfaßt die besagte erste Masse erfindungsgemäß ein drittes ringförmiges Element 22, das mit zwei Gruppen von radialen Ansätzen versehen ist. Dieses dritte ringförmige Element besteht aus einem ringförmigen Flansch aus tiefgezogenem Blech, der an seinem äußeren Umfang mit einer äußeren zylindrischen Einfassung 30 versehen ist, die sich axial erstreckt. Diese Einfassung 30 umgibt hier teilweise die zweite Masse 13, wie dies in Fig. 1 deutlicher zu erkennen ist. Diese Einfassung erstreckt sich daher radial in einem Abstand von einer Einfassung, die die zweite Masse 13 zur Befestigung des vorerwähnten Kupplungsdeckels an ihrem freien Ende aufweist. Die Einfassung 30 umgibt daher nach einem wichtigen Merkmal der Erfindung die Gegenanpreßplatte der zweiten Masse.
  • In Fig. 1 ist zu erkennen, daß die Einfassung 30 möglichst nahe an das Kupplungsgehäuse heranreicht, so daß der verfügbare Zwischenraum genutzt werden kann, wobei gleichzeitig die Trägheit des Dämpfungsschwungrads 30 dank der Einfassung 30 sowie dank des ebenfalls durch Schweißen an der Einfassung 30 befestigten zweiten ringförmigen Elements 21 erhöht wird.
  • An dieser zylindrischen Einfassung sind radiale Ansätze 32, 34 angefügt und insgesamt senkrecht zur Achse X-X nach innen umgebogen, wobei sich die Ansätze der zwei Gruppen in zwei axial versetzten parallelen Ebenen erstrecken. Der Flansch ist daher mit einer ersten Gruppe von vier radialen Ansätzen 32 versehen, durch die er fest mit dem besagten ersten ringförmigen Element verbunden ist, was durch Verschweißungen zwischen jedem dieser Ansätze und einem der radialen Arme 26 erfolgt. Als Variante kann diese Befestigung durch Aufnieten ausgeführt werden.
  • Im übrigen umfaßt dieses dritte ringförmige Element eine zweite Gruppe von vier radialen Ansätzen 34, die sich in einer anderen Ebene erstrecken und Anlenkmittel für die vorgenannten elastischen Dämpfungsmittel tragen.
  • Wie dies in den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist, sind die radialen Ansätze 34 mit Löchern 36 fluchtend mit anderen Löchern 38 des äußeren Kranzes 25 des besagten ersten ringförmigen Elements 20 versehen, während axial ausgerichtete Lagerzapfen 40 in diese Löcher eingesetzt sind, wobei jeder Lagerzapfen die Anlenkung eines Elements 14a der vorgenannten elastischen Mittel 14 ermöglicht, die hier insgesamt radial zwischen den beiden Massen zum Einsatz kommen. Im dargestellten Beispiel bestehen die elastischen Dämpfungsmittel 14 aus vier Kassetten 44, die Federn 46 enthalten. Jede Kassette umfaßt ein Lager 48, das auf dem entsprechenden Lagerzapfen 40 der besagten ersten Masse eingesetzt ist. Die axial relativ flache Kassette 44 enthält zwei Federn 46 und eine mittlere Zwischenscheibe 49, die mit Einschnitten, hier in Form von Fenstern, für die Aufnahme der besagten Federn versehen ist.
  • Die Wände der Kassette bilden zwei parallele Führungselemente für die Federn und sind mit Fenstern 50 versehen, deren Längskanten nach außen umgebogen sind. Die Zwischenscheibe ist fest mit einem Lager 52 verbunden, das in der Nähe ihres radial am weitesten innen befindlichen Endes eingebaut ist, wobei dieses Lager einen Lagerzapfen 54 enthält, der in der Dicke der besagten zweiten Masse 13 an deren innerem Umfang eingesetzt ist. Die Ansätze 32 bilden daher Befestigungsansätze, während die Ansätze 34 für den Einbau der elastischen Dämpfungsmittel gestaltet sind.
  • Die Federn 46 werden daher durch die zwei Führungselemente und die Zwischenscheibe, die entgegengesetzt eingebaute Streben bilden, auf Druck beaufschlagt, wobei die Führungselemente gelenkig am äußeren Umfang der ersten Masse 12, und zwar dank des dritten ring förmigen Elements 22 auf einem großen Kreisumfang, und gelenkig am inneren Umfang der zweiten Masse 13 gelagert sind.
  • Im einzelnen sind die Führungselemente seitlich, hier mittels Aufnieten, wie in Fig. 2 dargestellt, miteinander verbunden, um das fest mit dem Lager 48 verbundene Element 14 zu bilden, das sich zwischen den beiden Führungselementen erstreckt, wobei es an diesen, beispielsweise durch Schweißen, an jedem seiner Enden befestigt ist.
  • Für die Ruhestellung sind die Lager 48 und 52 insgesamt radial aufeinander ausgerichtet. Im Betrieb neigen sich die Kassetten mit Zusammendrücken der Federn 46.
  • Dank der Erfindung können die Kassetten 44 und die Federn 46 eine große Länge aufweisen, da die Lagerzapfen 40 am äußeren Umfang der ersten Masse 12 aufgrund der Gestaltung des dritten ringförmigen Elements 22 geneigt sein können.
  • Dadurch wird ein guter Kompromiß geschaffen, wobei dieser Kompromiß eine Verringerung des radialen Bauraumbedarfs des Dämpfungsschwungrads ermöglicht, während elastische Dämpfungsmittel vorliegen, die auf einem großen Kreisumfang angeordnet sind.
  • Es ist natürlich möglich, eine erste Masse mit aneinander verschweißten Elementen aus tiefgezogenem Blech mit einer anderen Gestaltung zu konstruieren, um herkömmlichere, d. h. umfangsmäßig wirksame elastische Dämpfungsmittel aufnehmen zu können. Zwischen gegenüberliegenden Teilen der besagten ersten und zweiten Masse können Reibungsmittel angeordnet sein.
  • Im einzelnen können die Ansätze 34 ebenso wie das erste ringförmige Element 20 örtlich vertieft sein, um die Auflage der Umfangsenden von umfangsmäßig wirksamen Schraubenfedern zu ermöglichen, die durch eine Zwischenscheibe betätigt werden, wie dies beispielsweise in der EP-A-0 427 983 (Fig. 1) beschrieben ist, wobei die Zwischenscheibe in diesem Fall an der zweiten Masse befestigt ist.
  • Die Ansätze 34 sind daher allgemein für den Einbau der elastischen Dämpfungsmittel gestaltet.
  • All dies wird durch den Umfangsversatz zwischen den Ansätzen 32 und 34 ermöglicht.
  • Natürlich kann jede Kassette 44 auch nur eine Feder enthalten, wie dies zum Beispiel in der WO-A-94/27062 beschrieben ist, wobei die besagte Feder zwischen einem Kolben, der an seinem inneren Umfang an der zweiten Masse angelenkt ist, und einem Zylinder zusammengedrückt werden kann, der an seinem äußeren Umfang an der ersten Masse angelenkt ist.
  • Dabei ist zu beachten, daß das erste Element 20 eine gewundene Form aufweist, so daß das Dämpfungsschwungrad an seinem äußeren Umfang dicker als an seinem inneren Umfang ist.
  • Ebenso ist festzustellen, daß die Ansätze 34 der zweiten Gruppe an der zweiten Masse 13 angrenzen, insbesondere an deren Querfläche, die zum Querteil des ersten Elements 20 gerichtet ist.
  • Es ist zu beachten, daß sich die Ansätze 32 über abgerundete Bereiche an die Einfassung 30 anschließen. Das gleiche gilt auch für die Ansätze 34.
  • Grundsätzlich ist festzustellen, daß das dritte Element 30 deutlich tiefer als das erste Element 20 ausgeführt ist.
  • Das Element 22 enthält die elastischen Dämpfungsmittel 14, wobei seine Einfassung 30 entsprechend den jeweiligen Anwendungen axial verlängert sein kann.
  • Das erste Elemente kann natürlich auch keinen Einschnitt 28 enthalten, falls axial Platz zur Verfügung steht.

Claims (10)

1. Dämpfungsschwungrad, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend zwei im Verhältnis zueinander beweglich entgegen elastischen Dämpfungsmitteln (14) gelagerte koaxiale Massen, wobei eine der Massen, die als erste Masse (12) bezeichnet wird, zur Befestigung an einer treibenden Welle (16) bestimmt ist und aus mehreren ringförmigen Elementen (20, 21, 22) besteht, von denen wenigstens bestimmte aus tiefgezogenem Blech bestehen, die koaxial fest miteinander verbunden sind, und wobei eines der vorgenannten ringförmigen Elemente, das als erstes ringförmiges Element (20) bezeichnet wird, aus tiefgezogenem Blech besteht und einen insgesamt quer ausgerichteten Mittelteil umfaßt, der fest mit einer Nabe (17) verbunden ist, die ein Drehlager (18) der als zweite Masse (13) bezeichneten anderen Masse trägt, die eine als Gegenanpreßplatte einer Reibungskupplung dienende Platte trägt, während ein anderes der vorgenannten ringförmigen Elemente, das als drittes ringförmiges Element (22) bezeichnet wird, aus tiefgezogenem Blech ausgeführt ist, die elastischen Dämpfungsmittel (14) enthält und aus einem ringförmigen Flansch besteht, der an seinem äußeren Umfang mit einer zylindrischen Einfassung (30) versehen ist, die sich axial erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Einfassung die Gegenanpreßplatte der zweiten Masse (13) wenigstens teilweise umgibt, daß dieser Flansch eine erste Gruppe von radialen Ansätzen (32), durch die er fest mit dem besagten ersten ringförmigen Element (20) verbunden ist, und eine zweite Gruppe von radialen Ansätzen (34) umfaßt, die für den Einbau der elastischen Dämpfungsmittel (14) gestaltet ist, wobei die Ansätze (34) dieser zweiten Gruppe axial im Verhältnis zu denjenigen (32) der ersten Gruppe versetzt sind, und daß die zwei Gruppen von Ansätzen (32, 34) in etwa radial nach innen umgebogen sind.
2. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten ringförmigen Elemente (20, 21, 22) aneinander verschweißt sind.
3. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgenannte erste ringförmige Element (20) einen Umfangskranz (25) umfaßt, der durch radiale Arme (26) mit einem Mittelteil verbunden ist, der einstückig die Nabe (17) umfaßt.
4. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Nabe bearbeitet ist, um ein Kugellager (18) zu tragen, das das besagte Lager bildet.
5. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites vorgenanntes ringförmiges Element (21) aus einem Ring besteht, der ein axiales Abstandsstück bildet, das am Umfang des besagten ersten ringförmigen Elements (20) befestigt ist.
6. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Anlasserzahnkranz (130) bezeichneter Zahnkranz, der für den Antrieb durch einen Anlasser vorgesehen ist, am äußeren Umfang des besagten ringförmigen Elements (20) auf dessen Umfangskranz (25) verschweißt ist und daß das zweite ringförmige Element (21) am Umfang des ersten ringförmigen Elements (20) auf der anderen Seite des Anlasserzahnkranzes (130) verschweißt ist.
7. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Gruppe von radialen Ansätzen (34) Anlenkmittel für die vorgenannten elastischen Dämpfungsmittel trägt.
8. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Ansätze (34) der zweiten Gruppe von radialen Ansätzen (34) mit Löchern (36) fluchtend mit Löchern des ersten ringförmigen Elements (20) versehen sind und daß axial ausgerichtete Lagerzapfen (40) in den besagten Löchern angebracht sind.
9. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Dämpfungsmittel (14) aus Kassetten (44) bestehen, die Federn (46) enthalten, und daß jede Kassette (44) ein Lager (48) umfaßt, das am entsprechenden Zapfen (40) der ersten Masse eingesetzt ist.
10. Dämpfungsschwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das erste ringförmige Element (20) Einschnitte (28) enthält, die zwischen den radialen Armen (26) eingearbeitet sind und die Aufnahme der Kassetten (44) ermöglichen.
DE69510765T 1994-09-06 1995-09-05 Zweimassenschwungrad Expired - Fee Related DE69510765T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9410652A FR2724210A1 (fr) 1994-09-06 1994-09-06 Volant amortisseur a deux masses d'inertie
PCT/FR1995/001156 WO1996007838A1 (fr) 1994-09-06 1995-09-05 Double volant amortisseur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69510765D1 DE69510765D1 (de) 1999-08-19
DE69510765T2 true DE69510765T2 (de) 2000-03-23

Family

ID=9466720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69510765T Expired - Fee Related DE69510765T2 (de) 1994-09-06 1995-09-05 Zweimassenschwungrad

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5755143A (de)
EP (1) EP0725905B1 (de)
JP (1) JP3785188B2 (de)
KR (1) KR100315835B1 (de)
DE (1) DE69510765T2 (de)
ES (1) ES2136875T3 (de)
FR (1) FR2724210A1 (de)
WO (1) WO1996007838A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710918B4 (de) * 1997-03-15 2005-08-18 Zf Sachs Ag Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772856B1 (fr) * 1997-12-23 2000-03-03 Valeo Dispositif elastique d'orientation radiale pour un volant amortisseur double de transmission de vehicule automobile
WO2015066500A2 (en) * 2013-11-01 2015-05-07 Accel Performance Group Llc Modular flexplate
DE102016124772A1 (de) 2016-12-19 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kostenoptimierte Dämpfergestaltung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462269A (en) * 1979-10-11 1984-07-31 Davis Tool & Engineering Company, Inc. Flywheel
DE3024610A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-28 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von 1,2-dichloraethan
FR2565650B1 (fr) * 1984-06-12 1990-04-27 Luk Lamellen & Kupplungsbau Dispositif pour compenser des a-coups de rotation
BR8502761A (pt) * 1984-06-12 1986-02-18 Luk Lamellen & Kupplungsbau Conjunto para a compensacao de choque de rotacao
US5111714A (en) * 1989-09-11 1992-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsional damper type flywheel device
EP0427983B1 (de) * 1989-11-14 1994-02-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Geteiltes Schwungrad mit einer Federn enthaltenden Dämpfungseinrichtung
DE4106414C2 (de) * 1990-02-28 1994-05-05 Atsugi Unisia Corp Zur Absorption von Torsionsschwingungen fähige Drehmomentübertragungsvorrichtung für eine automatische Kraftübertragung eines Kraftfahrzeuges
JPH04211744A (ja) * 1990-05-16 1992-08-03 Atsugi Unisia Corp 自動車用動力伝達装置
JP3219834B2 (ja) * 1991-05-02 2001-10-15 ルーク ラメレン ウント クツプルングスバウ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング トルク伝達装置
FR2695579B1 (fr) * 1992-09-15 1994-11-25 Valeo Procédé pour l'assemblage de deux pièces et ensemble de deux pièces, en particulier partie primaire d'un amortisseur de torsion, ainsi assemblées.
WO1994007058A1 (fr) * 1992-09-24 1994-03-31 Valeo Amortisseur de torsion pour embrayage de verrouillage et embrayage de verrouillage comportant un tel amortisseur de torsion
SE501308C2 (sv) * 1993-05-19 1995-01-09 Saab Scania Ab Dubbelmassesvänghjul
US5323665A (en) * 1993-07-19 1994-06-28 General Motors Corporation Starting vibration damped flexplate flywheel
US5579665A (en) * 1995-05-09 1996-12-03 Borg-Warner Automotive, Inc. Torsional absorber for camshaft sprockets

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19710918B4 (de) * 1997-03-15 2005-08-18 Zf Sachs Ag Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse
DE19710918B9 (de) * 1997-03-15 2006-07-13 Zf Sachs Ag Verfahren zur Herstellung einer Zusatzmasse für eine Schwungmassenvorrichtung und Schwungmassenvorrichtung mit einer derart hergestellten Zusatzmasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE69510765D1 (de) 1999-08-19
WO1996007838A1 (fr) 1996-03-14
FR2724210A1 (fr) 1996-03-08
EP0725905A1 (de) 1996-08-14
US5755143A (en) 1998-05-26
ES2136875T3 (es) 1999-12-01
FR2724210B1 (de) 1997-02-07
JP3785188B2 (ja) 2006-06-14
JPH09505386A (ja) 1997-05-27
KR100315835B1 (ko) 2002-02-28
EP0725905B1 (de) 1999-07-14
KR960706036A (ko) 1996-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904981T2 (de) Torsionsschwingungsdaempfer mit elastischen flanschen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE69504460T2 (de) Dämpfungsschwingrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69514643T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere mit reibung der kuppling für kraftfahrzeuge
DE69503206T2 (de) Dampfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69500613T2 (de) Gegenanpressplatte für eine reibungskupplung, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69506684T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer gekühlt durch luftzirkulation
DE69511069T2 (de) Drehschwingungstilger, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69206587T2 (de) Fahrzeug-modulare Kupplung-Befestigungsanordnung.
DE69005536T2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, bei dem in einem Umkreis elastische Mittel in einem dichten Gehäuse angeordnet sind, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE69513911T2 (de) Dämpfendes schwungrad, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69409366T2 (de) Torsionsdämfper, insbesondere für kraftfahrzeuge mit ringförmigem abgedichtetem gehäuse
DE69706385T2 (de) Zweimassenschwungrad mit Rollenlagerung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE4036928A1 (de) Reibungskupplung mit wuchtgewichten in form von kerbnaegeln
DE3823743C2 (de) Schwingungsdämpfer-Schwungscheibe
DE4109061C2 (de) Doppel-Dämpfungsschwungrad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19980452B4 (de) Kupplungsmechanismus mit einer Ausgleichmittel umfassenden Verschleißnachstellvorrichtung
DE69514086T2 (de) Zweimassenschwungrad
DE69512755T2 (de) Kupplungsdeckel und kupplung mit einem solchen deckel
DE69510765T2 (de) Zweimassenschwungrad
DE10220205A1 (de) Kupplungsmechanismus mit Membranfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69503721T2 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19617439B4 (de) Torsionsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19514817A1 (de) Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug
DE4235130A1 (de) Drehschwingungsdaempfer fuer kraftuebertragungsapparat
DE69606725T2 (de) Vor-Dämpfer für Drehschwingungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BRAUN-DULLAEUS PANNEN SCHROOTEN HABER, 40470 DUESSELDORF

8339 Ceased/non-payment of the annual fee