DE69509639T3 - Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums Download PDF

Info

Publication number
DE69509639T3
DE69509639T3 DE69509639T DE69509639T DE69509639T3 DE 69509639 T3 DE69509639 T3 DE 69509639T3 DE 69509639 T DE69509639 T DE 69509639T DE 69509639 T DE69509639 T DE 69509639T DE 69509639 T3 DE69509639 T3 DE 69509639T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
pump
speed
control unit
throughput
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509639T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509639D1 (de
DE69509639T2 (de
Inventor
Stephane Van Oost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Artesys S P R L
ARTESYS Sprl
Original Assignee
Artesys S P R L
ARTESYS Sprl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3887992&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69509639(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Artesys S P R L, ARTESYS Sprl filed Critical Artesys S P R L
Publication of DE69509639D1 publication Critical patent/DE69509639D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69509639T2 publication Critical patent/DE69509639T2/de
Publication of DE69509639T3 publication Critical patent/DE69509639T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0333Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0222Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising protecting shields, drip pans, spatter guards or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0227Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers
    • B05C17/023Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers all of them having parallel axises
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Produktes, insbesondere Farbe, welche eine Einrichtung zum Auftragen umfaßt, welche über mindestens eine Walze verfügt, die derart ausgebildet ist, daß sie das Auftragen des Produktes auf eine Fläche ermöglicht, sowie über eine Zufuhreinrichtung, welche eine Pumpe und eine zumindest teilweise flexible Leitung umfaßt, welche die Pumpe und die Einrichtung zum Auftragen miteinander verbindet, wobei die Vorrichtung ebenfalls über ein System zur Geschwindigkeitserfassung (Vr) der Walze auf der Fläche verfügt, wobei das Erfassungssystem ein der Geschwindigkeit entsprechendes Steuersignal erzeugt und wobei das System zur Geschwindigkeitserfassung und die Pumpe mit einer Steuereinheit verbunden sind, welche mittels des Steuerungssignals den Durchsatz des von der Pumpe geförderten flüssigen Produktes regelt.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der Patenschrift US-PS 3549267 bekannt. Nach der bekannten Vorrichtung wird Farbe aus einem Vorratsbehälter mit Hilfe einer Pumpe und über eine Leitung zu einer Walze geleitet, um auf eine Oberfläche aufgetragen zu werden. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Walze über die Oberfläche, auf der die Farbe aufgetragen wird, wird mittels eines Erfassungssystems gemessen, welches ein Steuersignal erzeugt, das die Bewegungsgeschwindigkeit der Walze angibt. Das aus einer Impulseihe gebildete Steuersignal, wird der Steuereinheit zugeführt, die selbst von diesem Signal gesteuert, den Durchsatz des der Walze zugeführten Produktes regelt, so daß die Farbzufuhr von der Bewegungsgeschwindigkeit der Walze gesteuert wird.
  • Ein Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Steuerung des Farbdurchsatzes über einen Schalter erfolgt, der in Abhängigkeit der Folge von Impulsen, aus denen sich das Steuersignal zusammensetzt, geschlossen bzw. geöffnet wird. Demnach variiert der Druck innerhalb der Leitung asymptotisch, was einen nicht linearen Durchsatz der Flüssigkeit durch die Leitung zur Folge hat, was wiederum zu einer ungleichmäßigen Auftragsstärke der Farbe auf der Oberfläche führt.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen einer Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Produktes mit annähernd gleichmäßiger Stärke auf eine Oberfläche.
  • Um diesen Zweck zu erfüllen, ist eine Vorrichtung nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Pumpe um eine Volumendosierungspumpe handelt, die derart ausgelegt ist, daß sie mit einer einstellbaren Pumpgeschwindigkeit (Vp) arbeitet und, daß die Steuereinheit über einen Regler (40) verfügt, der mindestens eine lineare Beziehung zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Walze (Vr) und der Pumpgeschwindigkeit (Vp) aufstellt, wobei die Steuerungseinrichtung so ausgelegt ist, daß sie den Durchsatz ebenfalls als Funktion dieser linearen Beziehung einstellen kann. Die Verwendung einer Volumendosierungspumpe ermöglicht das Steuern der Geschwindigkeit (Vp) der Pumpe, was einen Flüssigkeitsdurchsatz ergibt, welcher zu der Geschwindigkeit der Pumpe proportional ist. Beim Aufstellen des linearen Verhältnisses zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Walze (Vr), die vom Erfassungssystem gemessen wird, und der Pumpgeschwindigkeit, kann die Pumpgeschwindigkeit linear als Funktion der gemessenen Bewegungsgeschwindigkeit geändert werden. So bewirkt eine Änderung der Pumpgeschwindigkeit eine proportionale Änderung des Durchsatzes der aufgetragenen Flüssigkeit. Das Aufstellen des linearen Verhältnisses bewirkt ein konstantes Verhältnis zwischen der Pumpgeschwindigkeit und der Walzenbewegung, so daß der Flüssigkeitsdurchsatz der Walzengeschwindigkeit angepaßt wird, was ein in etwa gleichmäßiges Auftragen des flüssigen Produktes auf die Oberfläche ermöglicht.
  • Eine erste bevorzugte Ausführung der Vorrichtung nach der Endung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Regler in der Lage ist um die Auswahl der Verhältnisse (Vr/Vp) zwischen der Walzengeschwindigkeit und der Pumpgeschwindigkeit zu erlauben. So ermöglicht der Satz linearer Beziehungen die Wahl zwischen verschiedenen linearen Beziehungen, wodurch die Schichtdicke variiert wird.
  • Das Dokument GB-A-2 263 508 beschreibt eine Vorrichtung, bei welcher die Flüssigkeitszufuhr als Funktion der Bewegungsgeschwindigkeit festgestellt wird. Dennoch ist die Walze, mit der diese Geschwindigkeit gemessen wird, nicht diejenige, mit der die Flüssigkeit aufgetragen wird. Der einzige Zweck dieser Walze ist das Messen der Bewegungsgeschwindigkeit. Die Flüssigkeit wird über eine Verteilerdüse aufgetragen. Ferner verfügt diese Vorrichtung über keine Steuer einheit, mit der das Verhältnis zwischen Durchsatz und Bewegungsgeschwindigkeit der Walze geregelt wird. Bei dieser Vorrichtung wird die Pumpe durch die Bewegung der Walze angetrieben, was nur für sehr dünnflüssige Flüssigkeiten funktioniert, die angesaugt und nicht zur Auftragsvorrichtung hingeschoben werden.
  • In der Patentanmeldung DE-A-35 26 257 wird ebenfalls eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Produktes auf eine Oberfläche beschrieben. Bei dieser Vorrichtung liegt ein Pufferbereich neben der Walze zum Auftragen. Die Flüssigkeit insbesondere Farbe, wird in diesen Pufferbereich gepumpt, von der aus die Walze versorgt wird. Das Drehen der Walze verursacht eine Sogwirkung, die die Farbe aus dem Pufferbereich auf die Walze leitet. Die Saugkraft ist abhängig von der Drehgeschwindigkeit der Walze. Die in DE-A-3526257 beschriebene Lösung umfaßt keine Messung der Bewegungsgeschwindigkeit der Walze, wodurch sie sich von der Lösung nach der vorliegenden Erfindung unterscheidet,
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit so ausgelegt ist, daß sie das Zurückführen der Flüssigkeit dann auslöst, wenn das Steuersignal einen Wert anzeigt, der einem Stillstand der Walze entspricht. Dies ermöglicht die Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr bei einem Stillstand der Walze, wodurch das Überspringen eines Teiles der Oberfläche, auf dem die Walze zum Stillstand kommt oder das Überlaufen des flüssigen Produktes aus der Auftragungsvorrichtung vermieden wird. Es muß in der Tat der Druck in der zwischen Pumpe und Walze aufgebauten Farbsäule abgebaut werden, um die Produktzufuhr zur Walze vollkommen einzustellen.
  • Bevorzugterweise ist die Steuereinheit so ausgelegt, daß sie die Rückführung der Flüssigkeit nach Ablauf eines ab dem Zeitpunkt des Auslösens gezählten, vorgegebenen Zeitraumes stoppt. Sollte die Rückführung zu lange dauern, würde die Leitung entleert, so daß bei der Wiederaufnahme der Arbeit, die Produktzufuhr von neuem erfolgen müßte, was zu einem Zeitverlust führen würde. Durch dieses Anhalten der Rückführung bleibt somit Produkt in der Leitung und der Benutzer kann nach einer Unterbrechung sofort fortfahren, auch wenn die Pause länger als der vorgegebene Zeitraum ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auftragen über zwei Walzen verfügt, die parallel zueinander angebracht sind, wobei die Leitung mit einem inneren Hohlraum einer der Walzen verbunden ist, Die bietet den Vorteil, daß eine Walze die Flüssigkeit heranbringt, während sie die andere aufträgt. Die nicht gespeiste Walze wird somit nicht mit flüssigem Produkt gesättigt, was ihre vollständige Verwendung zum Ausbreiten der Flüssigkeit und somit ein gleichmäßiges Auftragen des flüssigen Produktes ermöglicht.
  • Noch eine bevorzugte Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinheit mindestens zwei Pumpen umfaßt, die so ausgelegt sind. daß die gleiche Einrichtung zum Auftragen mit verschiedenen Flüssigkeiten versorgt wird, wobei die Steuereinrichtung den Durchsatz einer jeden Pumpe einzeln regeln kann, als Funktion des Steuersignals und der linearen Beziehung. Dies erlaubt das Mischen zweier Produkte bei individueller Dosierung der Zuführung eines jeden Produktes.
  • Bevorzugterweise handelt es sich bei der Pumpe um eine peristaltische Pumpe, die von einem Motor mit einstellbarer Geschwindigkeit angetrieben wird. Eine peristaltische Pumpe ermöglicht eine einfache Durchsatzregelung, da der Durchsatz diese Art von Volumendosierungspumpe proportional zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Antriebsmotors ist.
  • Noch eine weitere bevorzugte Ausführung einer Vorrichtung nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auftragen über Schutzschilder verfügt, die parallel zur Walzenachse angebracht sind. Somit kann man gegen Decken, Sockelleisten oder andere Ränder stoßen, ohne daß diese von der Walzt berührt werden, was die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht.
  • Die Erfindung soll nun detaillierter anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert werden, das in den Figuren dargestellt wird. Unter diesen zeigen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung mit doppelter Walze;
  • 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Erfindung mit doppelter Walze;
  • 3 einen schematischen Schnitt der Walze 1 der Auftragungsvorrichtung;
  • 4a bzw. 4b eine schematische Vorderansicht bzw. Seitenansicht der peristaltischen Pumpe mit einstellbarem Durchsatz, die Teil der Vorrichtung nach der Erfindung ist;
  • 5 eine schematische Darstellung der Durchsatzregelung als Funktion der Geschwindigkeit;
  • 6 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen Durchsatz und Bewegungsgeschwindigkeit der Walze;
  • 7 einen Schnitt der kegelstumpfförmigen Walze.
  • In den Figuren wurde die gleiche Referenz den gleichen Elementen bzw. ähnlichen Elementen zugeordnet. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird eine Vorrichtung zum Auftragen von Farbe auf eine Oberfläche beschrieben. Die Vorrichtung nach der Erfindung ist jedoch nicht auf das Auftragen von Farbe beschränkt und kann zum Auftragen anderer flüssiger Produkte, wie beispielsweise Kleber, Abbeizer, bitumenhaltige Belege usw, verwendet werden.
  • Die 1 und 2 zeigen ein Beispiel einer Auftragungsvorrichtung, die Teil der Vorrichtung nach der Erfindung ist. Diese Auftragungsvorrichtung umfaßt zwei Walzen 2 und 3, die parallel zueinander angebracht sind und die beide etwas über die Öffnung des Gehäuses 1 hinausragen. Die erste Walze 2, die detailliert in 3 dargestellt ist, hat einen inneren Wohlraum 21, der über eine Zufuhrleitung 8 mit Farbe versorgt wird. Diese Leitung ist zumindest über einen Teil ihrer Länge biegsam. Die Farbe wird gleichmäßig über den äußeren Rand der Walze verteilt und läuft durch einen durchlässigen Zylinder 22, der die äußere Haut 23 der Walze trägt. Der Hohlraum kann teilweise mit einem leichten, nicht sättigungsfähigen Schaum 24 gefüllt werden. Die zweite Walze 3 verteilt die von der ersten abgegebene Farbe. Das Gehäuse 1 wird durch die Bewegung der zwei Walzen 2 und 3 so gesteuert, daß es parallel zu der zu streichenden Oberfläche geführt wird. Somit nimmt es alle Farbspritzer auf.
  • Beim Beispiel, das in den 1– 3 gezeigt wird, umfaßt die Vorrichtung zwei walzen. Es ist jedoch eine Vorrichtung mit nur einer Walze denkbar. Die Vorrichtung würde demnach nur die Walze 2 umfassen. Die Zufuhrleitung kann teilweise durch den Stiel gebildet werden, auf dem die Vorrichtung zum Auftragen aufgesetzt ist.
  • Das Gehäuse verfügt über Schutzschilder 11, die parallel zur Achse 12 der Walze angebracht sind. Diese Schilder ermöglichen einerseits eine gute Umhüllung der Walzen und andererseits das Stoßen gegen Decken. Sockelleisten oder Tür- bzw. Fensterrahmen, oder gegen jede weitere Art benachbarter Ränder, ohne daß diese von den Walzen berührt werden. Dies erhöhr die Arbeitsgeschwindigkeit, weil der Benutzer nicht so stark aufpassen muß und diese Ränder nicht abzudecken braucht.
  • Die Gruppe 1, 2 und 3 läuft frei um die Achse 5, die Teil des Stiels der Auftragungsvorrichtung 6 ist, Gegebenenfalls sind eine oder mehrere Rädchen 4 an einer Seite des Gehäuses 1 angebracht, was das Streichen näher an den Ecken und an den Rändern ohne allzu große Vorsichtsmaßnahmen ermöglicht. Die Achse 5 des Stiels liegt oberhalb des Schwerpunktes der Gruppe 1, 2 und 3, wenn das Gehäuse mit der offenen Fläche nach oben liegt. Somit ist das Gehäuse im Gleichgewicht, wenn die offene Fläche nach oben zeigt. Dies stellt sicher, daß es bei den verschiedenen Handhabungsschritten zu keinem Farbüberlauf kommt.
  • Eine an dem Stiel 6 angebrachte elektrische Steuerung 7 ermöglicht das Ein- und Ausschalten der Farbzufuhr. Ein System 9, 10 zum Erfassen der Bewegungsgeschwindigkeit der Walze auf der Oberfläche mißt die Umdrehungsgeschwindigkeit der ersten Walze 2. Das Erfassungssystem umfaßt beispielsweise einen ersten Permanentmagneten 9, der an die erste Walze 2 befestigt ist sowie einen zweiten, an das Gehäuse t befestigten Magneten. Jedes Mal, wenn der erste Magnet vor dem zweiten vorbeiläuft, wird ein Impuls erzeugt. Die so erzeugte Impulsfolge bildet ein Steuersignal, welches der Bewegungsgeschwindigkeit der Walze auf der Oberfläche entspricht. Die Impulsfrequenz wird beispielsweise in eine elektrische Spannung umgewandelt, die proportional zur Frequenz und somit zur Bewegungsgeschwindigkeit der Walze ist. Der Durchsatz wird dieser Geschwindigkeitsmessung über eine Steuereinheit angepaßt.
  • Die Farbzufuhr zur Walze 2 wird durch eine Pumpe 38 sichergestellt, die zwischen der Leitung 8 und dem Vorratsbehälter 37 für Farbe oder für ein anderes flüssiges Produkt angebracht ist, wie in 4 dargestellt. Bevorzugterweise handelt es sich bei der Pumpe um eine peristaltische Pumpe, weil dieser Pumpentyp eine zuverlässige Steuerung des vom Benutzer gewünschten Farbdurchsatzes gewährleistet. Dies liegt daran, daß der Durchsatz diese Art von Volumendosierungspumpe proponional zur Umdrehungsgeschwindigkeit des Antriebsmotors 31 ist.
  • Der Elektromotor 31 treibt die Achse der Pumpe, auf der zwei Rädchen 36 befestigt sind, über ein Reduziergetriebe 32 an. Der enge Raum zwischen den Rädchen 36 und der Hohlkehle des Pumpenkörpers 34 verursacht ein Eindrücken des Schlauches 35, so daß dieser Schlauch undurchlässig wird. Die Bewegung der Rädchen entlang des Schlauches 35 bewirkt die Pumpwirkung und die Farbzufuhr vom Vorratsbehälter 37 zu einer Auftragungsvorrichtung über die Leitung 8. Somit hängt die Farbzufuhr ausschließlich von der Geschwindigkeit des Motors 37 ab, welche über die Steuereinheit 33 gesteuert wird.
  • Wie in 5 dargestellt, empfängt die Steuereinheit 33 das vom Erfassungssystem gelieferte Steuersignal. Das Steuersignal wird einem variablen Widerstand 41 zugeführt, von dem ein Ausgang mit einem ersten Eingang einer Vergleichsschaltung 39 verbunden ist. Ein zweiter Eingang der Vergleichsschaltung 39 ist mit dem Motor 31 verbunden und empfängt ein Signal, das die Mororgeschwindigkeit anzeigt. Der variable Widerstand 41 wird über einen Regler 40 gesteuert, mit dem das Verhältnis zwischen dem Flüssigkeitsdurchsatz und der Bewegungsgeschwindigkeit der Walze auf der Oberfläche geändert werden kann. 6 stellt eine Kurve dar, welche das Verhältnis zwischen der Umdrehungsgeschwindigkeit Vr der Walze und der Umdrehungsgeschwindigkeit Vp der Pumpe darstellt, das proportional zum Durchsatz der zugeführte Flüssigkeit ist. Der Regler 40 erlaubt die Auswahl des Verhältnisses Vr /Vp gemäß einer Steigung αa, αb oder αc. Die Verhältnisgeraden a, b und c zeigen verschiedene Verhältnisse.
  • Vor Beginn der Malerarbeiten wählt demnach der Benutzer mit dem Regler 40 ein Verhältnis Vr /Vp als Funktion der aufzubringenden Schichtdicke. Das derart bestimmte Verhältnis stellt den variablere Widerstand 41 auf den diesen Verhältnis entsprechenden Wert ein. Das vom Geschwindigkeitserfassungssystem gelieferte Signal und das Signal, das die Motorgeschwindigkeit angibt und welches vom Widerstand 41 gewichtet wird, werden dauernd von der Vergleichsschaltung 39 verglichen, die am Ausgang ein Steuersignal für den Motor 31 liefert. Wenn die Bewegungsgeschwindigkeit der Walze zu- bzw. abnimmt, stellt die Vergleichsschaltung 39 eine Differenz zwischen den an diesen Eingängen eingegebenen Signalen fest und ändert die Motorgeschwindigkeit, um diese Differenz auszugleichen. So wird der von der Pumpe geförderte Flüssigkeitsdurchsatz über das Signal gesteuert, das die Bewegungsgeschwindigkeit der Walze angibt. Das Verhältnis zwischen dem Durchsatz und der Bewegungsgeschwindigkeit der Walze definiert die Farbschichtdicke. Da dieses Verhältnis gemäß der gewählten Verhältnisgerade konstant gehalten wird. verbleibt die Schichtdicke konstant, unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der der Benutzer die Walze über die Oberfläche bewegt.
  • Die Steuereinheit 33 ist ebenfalls so ausgelegt, daß sie einen vorübergehenden Stillstand der Walze festzustellen und eine Rückführung der Flüssigkeit beim Stillstand zu bewirken vermag. Wenn das am ersten Eingang der Vergleichsschaltung 39 eingegebene Signal einen Wert Vr = 0 anzeigt, was den Stillstand der Walze bedeutet, erzeugt die Vergleichsschaltung einen Steuerimpuls, der den Motor 31 in entgegengesetzter Richtung laufen läßt. Der Motor pumpt die Flüssigkeit in die Leitung 8 und führt sie in den Vorratsbehälter 37 zurück. Somit kann man die Walze 2 entleeren, wodurch ein Überlaufen der Walze aufgrund des in der Pumpe oder in der Leitung vorhandenen Restdruckes oder aufgrund einer ruhig gestellten übersättigten Walze vermieden wird.
  • Um zu verhindern, daß diese Zurückführung des flüssigen Produktes die Leitung vollständig entleert, was das Wiederanfahren der Vorrichtung bei Wiederaufnahme der Arbeit erfordern würde, wird die Zurückführung der Flüssigkeit nach Ablauf eines ab dem Zeitpunkt der Umkehr der Umdrehungsrichtung des Motors gezählten, vorgegebenen Zeitraumes, gestoppt. Dafür umfaßt die Steuereinheit beispielsweise eine RC-Schaltung, die auf diesen Zeitraum festgelegt ist.
  • Wenn zwei oder mehrere flüssige Produkte zu mischen sind, kann die Vorrichtung nach der Erfindung mit mehreren Pumpen ausgestattet werden, die jeweils ihre eigene Steuereinheit haben bzw. eine Steuereinheit mit einer anderen Pumpe teilen.
  • Die Vorrichtung nach der Erfindung macht ein Kontrolle der Fließfähigkeit der Farbe überflüssig, sie kann sogar feste Teilchen enthalten, ohne daß dies den Betrieb der Pumpe beeinträchtigt. Ferner wird das Entleeren der peristaltischen Pumpe und der Vorrichtung zum Auftragen vereinfacht, weil der Farbdurchsatz durch den Rückwärtslauf des Motors umgekehrt werden kann, wodurch das System entleert wird. Das Reinigen wird durch eine Schnellkupplung in der Leitung 8 begünstigt, die mit einer Wasserversorgungsquelle angeschlossen werden kann. Der Austausch des Schlauches der peristaltischen Pumpe ermöglicht ein schnelles Ändern der Flüssigkeit oder einen schnellen Farbwechsel.
  • Das Gehäuse der Auftragungsvorrichtung, welches die zwei Walzen enthält, eliminiert das Problem von Spritzern, so daß keine Abdeckungen mehr erforderlich sind. Die Auftragungsvorrichtung stellt die Farbzufuhr und ihre Verteilung in einer Operation sicher, dank der doppelten Walze. Somit kann das Streichen einer Wand durch hin und her Bewegungen vom oberen Rand bis zum unteren Rand der Wand durchgeführt werden. Bevorzugterweise wird ein ausziehbarer Stiel gewählt, da er dem Benutzer die Nutzung beider Hände erlaubt, Um Decken zu streichen, wird der ausziehbare Stiel in vertikaler Position auf eine rollende Unterlage gesetzt. Die Farbe muß nicht mehr über Kreuz aufgebracht werden, da die Verteilung ab dem ersten Durchgang gleichmäßig ist. Eine Farbschicht kann in einigen Fällen reichen, da die Farbzufuhr so eingestellt werden kann. daß sie deutlich stärker ist als mit einer klassischen Walze, ohne daß die Qualität der Arbeit dadurch beeinträchtigt wird. Somit werden die Leistung des Malers und seine Bequemlichkeit bei der Arbeit deutlich verbessert, bei erhöhter Qualität der Arbeit.
  • Eine besondere Art von Walze, wie in 7 dargestellt, weist bevorzugterweise die Form eines Kegelstumpfes auf, deren kreisförmige Endflächen 50, 51 für das flüssige Produkt undurchlässig sind. Mit dieser Art von Walze sind schnelle Ausschnitt mit derselben Pumpe durchführbar. Die standardmäßige Zylinderwalze ermöglicht das Bearbeiten von Oberflächen, mit Ausnahme von Ausschnitten. Die Schnellkupplung an der Leitung 8 ermöglicht das Anschließen der kegelförmigen Walze anstelle der Standardwalze.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Produktes, insbesondere Farbe, welches eine Einrichtung zum Auftragen umfaßt, welche über mindestens eine Walze (2, 3) verfügt, die derart ausgebildet ist, daß sie das Auftragen des Produktes auf eine Fläche ermöglicht, sowie über eine Zufuhreinrichtung, welche eine Pumpe (38) und eine teilweise flexible Leitung (8) umfaßt, welche die Pumpe und die Einrichtung zum Auftragen miteinander verbindet, wobei die Vorrichtung ebenfalls über ein System zur Geschwindigkeitsertessung (Vr; 9, 10) der Walze auf der Fläche verfügt, wobei das Erfassungssystemein der Geschwindigkeit entsprechendes Steuersignal erzeugt und wobei das System zur Geschwindigkeitserfassung und die Pumpe mit einer Steuereinheit verbunden sind, welche mittels des Steuerungssignals den Durchsatz des von der Pumpe geförderten flüssigen Produktes regelt, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Pumpe um eine Volumendosierungspumpe handelt, die derart ausgelegt ist, daß sie mit einer einstellbaren Pumpgeschwindigkeit (Vp) arbeitet und, daß die Steuereinheit über einen Regler (40) verfügt, der mindestens eine lineare Beziehung zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit der Walze (Vr) und der Pumpgeschwindigkeit (Vp) aufstellt, wobei die Steuerungseinrichtung so ausgelegt ist, daß sie den Durchsatz ebenfalls als Funktion dieser linearen Beziehung einstellen kann.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Regler in der Lage ist um die Auswahl der Verhältnisse (Vr/Vp) zwischen der Walzengeschwindigkeit und der Pumpgeschwindigkeit zu erlauben.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (38)in der Lage ist, die in die Leitung geförderte Flüssigkeit zurückzuführen, wobei die Steuereinheit so ausgelegt ist, daß sie das Zurückführen der Flüssigkeit dann auslöst, wenn das Steuersignal einen Wert anzeigt, der einem Stillstand der Walze entspricht.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit die Zurückführung der Flüssigkeit nach Ablauf eines ab dem Zeitpunkt des Auslösens gezählten, vorgegebenen Zeitraumes stoppt.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auftragen über zwei Walzen (2, 3) verfügt, die parallel zueinander angebracht sind, wobei die Leitung mir einem inneren Hohlraum (12) einer der Walzen verbunden ist.
  6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhreinheit mindestens zwei Pumpen umfaßt, die so ausgelegt sind, daß die gleiche Einrichtung zum Auftragen mit verschiedenen Flüssigkeiten versorgt wird, wobei die Steuereinrichtung den Durchsatz einer jeden Pumpe einzeln regeln kann, als Funktion des Steuersignals und der linearen Beziehung.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Pumpe (38) um eine peristaltische Pumpe handelt, die von einem Motor mit einstellbarer Geschwindigkeit angetrieben wird.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Auftragen auf einem ausziehbaren Stiel angebracht ist.
  9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze die Form eines Kegelstumpfes aufweist, Baren kreisförmige Endflächen für das flüssige Produkt undurchlässig sind.
  10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Auftragen über Schutzschilder verfügt, die parallel zur Walzenachse angebracht sind.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Anspreche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie über mindestens eine kleine Rolle verfügt, die seitlich auf der Einrichtung zum Auftragen angebracht ist, wobei die Achse dieser kleinen Rolle in etwa senkrecht zur Walzenachse steht,
  12. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrleitung in einem inneren Hohlraum der Walze mündet.
  13. Verfahren zum Auftragen eines flüssigen Produktes, insbesondere Farbe, auf eine Fläche, wobei das Produkt mir Hilfe mindestens einer Walze (2, 3) aufgetragen wird, die über eine Leitung (8) mit einer Pumpe (38) verbunden ist, die Teil einer Steuereinheit ist, wobei die Bewegungsgeschwindigkeit der Walze auf der Fläche und der Durchsatz des flüssigen Produktes gemessen werden und wobei der Durchsatz des flüssigen Produktes als Funktion der gemessenen Geschwindigkeit geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lineare Beziehung zwischen der Bewegungsgeschwindigkeit (Vr) der Walze und der Pumpgeschwindigkeit (Vp) der Pumpe aufgestellt wird, wobei es sich bei der Pumpe um eine Volumendosierungspumpe mit einstellbarer Pumpgeschwindigkeit handelt und wobei der Durchsatz ebenfalls als Funktion der aufgestellten linearen Beziehung geregelt wird.
DE69509639T 1994-02-24 1995-02-24 Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums Expired - Fee Related DE69509639T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9400211 1994-02-24
BE9400211A BE1008046A3 (fr) 1994-02-24 1994-02-24 Applicateur de peinture a double rouleau alimente par une pompe a peinture.
PCT/BE1995/000018 WO1995023033A2 (fr) 1994-02-24 1995-02-24 Dispositif d'application d'un produit liquide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69509639D1 DE69509639D1 (de) 1999-06-17
DE69509639T2 DE69509639T2 (de) 1999-12-09
DE69509639T3 true DE69509639T3 (de) 2004-03-04

Family

ID=3887992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509639T Expired - Fee Related DE69509639T3 (de) 1994-02-24 1995-02-24 Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums

Country Status (15)

Country Link
US (1) US5931595A (de)
EP (1) EP0746422B2 (de)
AT (1) ATE179913T1 (de)
AU (1) AU690641B2 (de)
BE (1) BE1008046A3 (de)
BR (1) BR9506877A (de)
CA (1) CA2183986A1 (de)
CZ (1) CZ284192B6 (de)
DE (1) DE69509639T3 (de)
ES (1) ES2133746T5 (de)
HU (1) HUT76018A (de)
NZ (1) NZ281544A (de)
PL (1) PL316019A1 (de)
RU (1) RU2153940C2 (de)
WO (1) WO1995023033A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5997205A (en) * 1997-03-26 1999-12-07 Koide; Takanori Coating roller and coating apparatus
IT1304836B1 (it) * 1998-06-12 2001-04-05 Pierino Pistis Rullo di tinteggiatura.
BE1013833A4 (fr) * 2000-11-14 2002-09-03 Dispositif d'application de produits liquides a teinte evolutive.
AU2003270926A1 (en) * 2002-08-15 2004-03-03 Balmoral Technologies (Proprietary) Limited Method of producing a hydraulic binder or thermoplastic containing product
ES2246611B1 (es) * 2002-10-03 2007-04-01 Antonio Montero Ramos Sistema y utensilio de pintura.
GB2423036B (en) * 2003-12-16 2007-05-23 Trac Tool Products Llc Fluid applicator assembly
CN1906415A (zh) * 2004-01-14 2007-01-31 皮尔诺·皮思迪斯 自给式油漆滚筒
US8845222B2 (en) * 2005-10-24 2014-09-30 Wagner Spray Tech Corporation Modular paint pump for a paint roller
US20070134050A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Bruggeman Daniel J Reversible electric pump and paint roller assembly
WO2007134044A2 (en) * 2006-05-08 2007-11-22 Trac Tool Products, Llc Fluid applicator assembly
AR057647A1 (es) * 2006-05-15 2007-12-12 Peralta Ernesto F Equipo autonomo para la aplicacion de pinturas
GB2448578A (en) * 2007-04-17 2008-10-22 Ici Plc Painting apparatus
GB0707352D0 (en) * 2007-04-17 2007-05-23 Ici Plc A Painting system
WO2009110777A1 (es) * 2008-03-06 2009-09-11 Carlos Saravia Castillon Rodillo perfeccionado para pintar superficies rugosas y de difícil acceso
US20090302563A1 (en) * 2008-06-09 2009-12-10 Thibault Richard R Painters wheeled caddy
CN102281796A (zh) * 2009-01-16 2011-12-14 宝洁公司 改变角质表面的设备和方法
CN106284927A (zh) * 2015-06-26 2017-01-04 苏州宝时得电动工具有限公司 涂料涂覆装置
US10039369B2 (en) 2016-01-06 2018-08-07 Richard R. Haemerle Paint transfer system
CN207454227U (zh) * 2017-10-31 2018-06-05 四川南格尔生物科技有限公司 一种高精度蠕动泵流速控制***
CN110259149B (zh) * 2018-07-02 2021-05-11 厦门华蔚物联网科技有限公司 一种砖面加湿装置及应用其的印浆机器人
KR102146551B1 (ko) * 2019-02-12 2020-08-20 (주)진영도장 도장용 스프레이 롤러
FR3092773B1 (fr) * 2019-02-14 2023-05-12 Pierre Pano Machine à peindre avec dispositif d'application distant

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE356099A (de) * 1900-01-01
US2257316A (en) * 1941-03-07 1941-09-30 Votaw Blair Door bottom painter
US2722029A (en) * 1948-03-22 1955-11-01 Charles H Barnes Paint roller applicator
GB793449A (en) * 1954-12-07 1958-04-16 Espanola Equipment Ltd Automatic applicator for paint, varnish and the like liquids
US2820978A (en) * 1956-04-17 1958-01-28 Brady William John Ceiling painting device
US2957448A (en) * 1956-11-26 1960-10-25 Dynia George Painting machine
US3138814A (en) * 1963-03-18 1964-06-30 Genevieve C Carrona Roller type apparatus for carrying, feeding, and applying an applicatory liquid
US3149365A (en) * 1963-06-03 1964-09-22 Jr Robin Adair Pressure-fed paint application
US3230570A (en) 1964-11-09 1966-01-25 James A Flippen Fluid application device
DE1283717B (de) * 1967-04-28 1968-11-21 Joachim Wurzer Farbwalze mit automatisch dosierter Farbzufuhr
FR1544781A (fr) * 1967-09-26 1968-11-08 Appareil de distribution automatique pour l'application de produits destinés à recouvrir les surfaces
SE389620B (sv) * 1973-08-15 1976-11-15 K Immerstein Anordning for paforing av ferg eller andra mer eller mindre viskosa material
US3970396A (en) * 1975-06-18 1976-07-20 Brady William J Paint applicator
US4175300A (en) * 1976-05-10 1979-11-27 Mcglew John J Paint roller construction
US4217062A (en) * 1978-02-27 1980-08-12 Mile Lipovac Paint feeding apparatus in combination with a fountain type paint roller
US4198723A (en) * 1978-07-06 1980-04-22 The Sherwin-Williams Company Multi-element paint roller
US4422789A (en) * 1980-10-02 1983-12-27 Charney Joseph C Fluid applicator with feeder roller
US4424011A (en) * 1980-12-22 1984-01-03 Triune Automated Painting Systems Painting applicator with remote supply
US4588318A (en) * 1980-12-22 1986-05-13 Black & Decker Inc. Painting applicator with remote transmitter control
US4537522A (en) * 1982-02-01 1985-08-27 Epr Corporation Paint dispensing applicator with safety features
US4540301A (en) * 1983-12-16 1985-09-10 Swanson Dennis E Apparatus for applying liquid coatings
DE3526257A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Sucker & Franz Mueller Gmbh Vorrichtung zum applizieren einer definierten produktmenge auf einen walzenmantel
AU643356B2 (en) * 1991-01-04 1993-11-11 N.J. Phillips Pty. Limited A roller applicator

Also Published As

Publication number Publication date
ATE179913T1 (de) 1999-05-15
BE1008046A3 (fr) 1996-01-03
CZ245396A3 (en) 1997-07-16
AU1750495A (en) 1995-09-11
EP0746422B1 (de) 1999-05-12
ES2133746T5 (es) 2004-02-01
DE69509639D1 (de) 1999-06-17
HUT76018A (en) 1997-06-30
DE69509639T2 (de) 1999-12-09
HU9602237D0 (en) 1996-10-28
CZ284192B6 (cs) 1998-09-16
WO1995023033A3 (fr) 1995-10-26
EP0746422B2 (de) 2003-04-02
ES2133746T3 (es) 1999-09-16
BR9506877A (pt) 1997-08-19
RU2153940C2 (ru) 2000-08-10
WO1995023033A2 (fr) 1995-08-31
NZ281544A (en) 1998-04-27
EP0746422A1 (de) 1996-12-11
CA2183986A1 (en) 1995-08-31
PL316019A1 (en) 1996-12-23
AU690641B2 (en) 1998-04-30
US5931595A (en) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509639T3 (de) Vorrichtung zum auftragen eines flüssigen mediums
EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2756133A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer viskosen fluessigkeit auf einem substrat
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
EP0021070B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
DE2508119C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum dosieren des leimauftrages auf eine laufende bahn, insbesondere wellpappenbahn
EP0854035B1 (de) Verfahren zum Regeln der Zusammensetzung und der Viskosität von Druckfarbe
EP0571849A1 (de) Streicheinrichtung für laufende Warenbahnen
DE60004659T2 (de) Vorrichtung für das dosieren und die verteilung von hotmelt
DE3908453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen ausbringen von an der luft erstarrenden applikationsfluessigkeiten aus auftragsduesen
DE3800129C2 (de) Verfahren zum Auftragen von Fett und dafür geignete Vorrichtung
DE3838462A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
AT13644U1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gesteuerten Entnahme von flüssigen Materialien aus mehreren Vorlagebehältern
DE3134968C2 (de) Vorrichtung zum innenseitigen Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiß- bzw. Lötnaht von Dosenrümpfen
DE2251084C3 (de) Leimwerk, insbesondere an Vorsatz-Klebemaschinen
EP0358905A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Präparation auf einen Faden
DE2738227C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Papierbahnen
DE3202800C1 (de) Verwendung des Siebdruckverfahrens und Einrichtung zum örtlich gezielten Auftragen von Gleitmittel auf Tiefziehbleche
DE2944393C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE816432C (de) Zweistufiges Abstreifverfahren fuer Horizontal-Lackiermaschinen zur Lackierung duenner Draehte
WO1996013336A1 (de) Vorrichtung zur farbbeschichtung
WO2019106062A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von fugenfarbe
DE2000687C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse
DE3612973A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim auf holzteile

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8332 No legal effect for de
8339 Ceased/non-payment of the annual fee