DE69508320T2 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE69508320T2
DE69508320T2 DE1995608320 DE69508320T DE69508320T2 DE 69508320 T2 DE69508320 T2 DE 69508320T2 DE 1995608320 DE1995608320 DE 1995608320 DE 69508320 T DE69508320 T DE 69508320T DE 69508320 T2 DE69508320 T2 DE 69508320T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
projections
flat
hole
planar portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995608320
Other languages
English (en)
Other versions
DE69508320D1 (de
Inventor
Toshiharu Shinmura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE69508320D1 publication Critical patent/DE69508320D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69508320T2 publication Critical patent/DE69508320T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/04Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element
    • F28F3/042Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element
    • F28F3/044Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being integral with the element in the form of local deformations of the element the deformations being pontual, e.g. dimples
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/035Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other with U-flow or serpentine-flow inside the conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0391Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits a single plate being bent to form one or more conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F2001/027Tubular elements of cross-section which is non-circular with dimples

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Wärmetauscher für Kühlkreisläufe und insbesondere auf die Wärmemediumleitungselemente, die eine Wärmetauschfläche des Wärmetauschers darstellen.
  • Verschiedene Arten von Wärmetauschern sind im Stand der Technik bekannt. Zum Beispiel offenbart die Japanische Patentanmeldungsveröffentlichung 4-20794 einen Wärmetauscher wie ein Kondensator zur Benutzung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage, wie er im wesentlichen in Fig. 1 bis 3 dargestellt ist.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 1 bis 3, der Kondensator 10' enthält eine Mehrzahl von benachbarten im wesentlichen flachen Rohren 11', von denen jedes einen flachen ovalen Querschnitt und ein Paar von offenen Enden aufweist, die einem Kühlfluid ermöglichen, da durch zu fließen. Jedes flache Rohr 11' enthält eine obere und untere flache Oberfläche 111 und 112, die in Ebenen parallel zu der Richtung des Luftflußes vorgesehen sind, der durch einen Pfeil A in Fig. 1 und 2 bezeichnet ist, und entgegengesetzte gekrümmte Oberflächen 113. Eine der entgegengesetzten gekrümmten Oberflächen 113 verbindet ein Ende der oberen flachen Oberfläche 111 mit einem Ende der unteren Oberfläche 112, und die andere der entgegengesetzten gekrümmten Oberfläche 113 verbindet das andere Ende der oberen flachen Oberfläche 111 mit dem anderen Ende der unteren flachen Oberfläche 112. Ein Vorgang zum Bilden des flachen Rohres 11' wird später im einzelnen beschrieben. Eine Mehrzahl von gewählten Rippeneinheiten 12 ist zwischen benachbarten flachen Rohren 11' vorgesehen. Die gewählten Rippeneinheiten 12 und die flachen Rohre 11' sind fest miteinander zum Beispiel durch Löten verbunden und bilden einen Wärmetauscherbereich 100.
  • Ein Paar von zylindrischen Kopfrohren 13 und 14 jeweils mit entgegengesetzten offenen Enden ist senkrecht zu den flachen Rohren 11' vorgesehen und können zum Beispiel einen plattierten Aufbau aufweisen. Die entgegengesetzten Enden der Kopfrohre 13 und 14 sind fest und hermetisch durch entsprechende Kappen 131, 132, 141 und 142 durch zum Beispiel Löten verstopft. Ein Paar von Kanalteilen 15 und 16 ist auf einem oberen bzw. unteren Ende des Wärmetauscherbereiches 100 vorgesehen. Das Kanalteil 15 enthält ein Paar von Beinabschnitten 15a und einen Dachabschnitt (nicht gezeigt), der ein unteres Ende der beiden Abschnitte 15a verbindet, und der Dachabschnitt des Kanalteiles 15 ist fest mit dem oberen Ende des Wärmetauscherbereiches 100 durch zum Beispiel Löten verbunden. Die Längsenden des Kanalteiles 15 sind fest mit einem Innenbereich einer äußeren Umfangsoberfläche des obersten Abschnittes der Kopfrohre 13 bzw. 14 durch zum Beispiel Löten verbunden. Ähnlich enthält das Kanalteil 16 ein Paar von Beinabschnitten 16a und einen Dachabschnitt (nicht gezeigt), der ein oberes Ende der Beinabschnitte 16a verbindet, und der Dachabschnitt des Kanalteiles 16 ist fest mit dem unteren Ende des Wärmetauscherbereiches 100 durch zum Beispiel Löten verbunden. Die Längsenden des Kanalteiles 16 sind fest mit dem Innenbereich der äußeren Umfangsoberfläche des untersten Abschnittes der Kopfrohre 13 bzw. 14 in der gleichen Weise wie bei dem Kanalteil 15 verbunden. Die Kanalteile 15 und 16 verstärken die strukturelle Festigkeit des Kondensators 10'.
  • Eine kreisförmige Öffnung 133 mit einem Durchmesser ein wenig größer als ein äußerer Durchmesser eines zylindrischen Einlaßrohres 17 ist an einem oberen Abschnitt des Kopfrohres 13 gebildet. Nach der Beendigung des Lötvorganges wird ein Ende des Einlaßrohres 17 in die Öffnung 133 eingeführt und dann fest und hermetisch damit zum Beispiel einen getrennten Vorgang des Lötens verbunden. Das Einlaßrohr 17 ist mit einer herkömmlichen Universalverbindung (nicht gezeigt) an dem anderen Ende davon versehen. Eine kreisförmige Öffnung 143 mit einem Durchmesser ein wenig größer als ein äußerer Durchmesser eines zylindrischen Auslaßrohres 18 ist an einem unteren Abschnitt des Kopfrohres 14 gebildet. Ein Ende des Auslaßrohres 18 wird in die Öffnung 143 eingeführt und dann fest und hermetisch damit auf die gleiche Weise wie bei dem Einlaßrohr 17 verbunden. Das Auslaßrohr 18 ist ähnlich mit einer herkömmlichen Universalverbindung (nicht gezeigt) an dem andern Ende davon versehen. Das Einlaßrohr 17 und das Auslaßrohr 18 stehen von dem Kopfrohr 13 senkrecht zu den flachen Rohren 11' vor.
  • Eine Mehrzahl von Schlitzen 134 mit einem ovalen Querschnitt ist an einer inneren Seite des Kopfrohres 13 in gleichen Abständen gebildet. Ähnlich ist eine Mehrzahl von Schlitzen (nicht gezeigt) identisch zu den Schlitzen 134 an einer inneren Seite des Kopfrohres 14 an gleichen Abständen gebildet. Die Größen der Schlitze sind ungefähr gleich zu den äußeren Größen der flachen Rohre 11'. Die Kopfrohre 13 und 14 und die flachen Rohre 11' werden zeitweilig miteinander durch zwangsweisen Einführen der entgegengesetzten Längsenden eines jeden flachen Rohres 11' in das Innere der Kopfrohre 13 und 14 durch die Schlitze 134 zusammengebaut.
  • Ein Schlitz 135 ist an einer äußeren Seite des Kopfrohres 13 gebildet und an einer Position angeordnet, die ein wenig höher als die Längsmitte des Kopfrohres 13 aber niedriger als die des Einlaßrohres 17 ist. Der Schlitz 135 ist so angeordnet, daß er parallel zu einer Ebenen senkrecht zu der Längsachse des Kopfrohres 13 liegt und winkelmäßig um ungefähr 180 Grad geöffnet ist. Eine kreisförmige Unterteilungsplatte 191 ist in einen inneren Hohlraum des Kopfrohres 13 durch den Schlitz 135 eingeführt und abdichtend und fest mit dem Kopfrohr 13 durch zum Beispiel Löten verbunden. Somit ist der innere Hohlraum des Kopfrohres 13 durch die kreisförmige Unterteilungsplatte 191 in einen oberen Abschnitt 13a und einen unteren Abschnitt 13b unterteilt. Ähnlich ist ein Schlitz 145 an einer äußeren Seite des Kopfrohres 14 gebildet und an einer Position angeordnet, die niedriger als die Längsmitte des Kopfrohres 14 aber höher als die des Auslaßrohres 18 ist. Der Schlitz 14 ist so angeordnet, daß er parallel zu einer Ebenen senkrecht zu der Längsachse des Kopfrohres 14 liegt und winkelmäßig um ungefähr 180 Grad geöffnet ist. Eine kreisförmige Unterteilungsplatte 192 ist in einen inneren Hohlraum des Kopfrohres 14 durch den Schlitz 145 eingeführt und dann abdichtend und fest mit dem Kopfrohr 14 durch zum Beispiel Löten verbunden. Somit ist der innere Hohlraum des Kopfrohres 14 durch die kreisförmige Unterteilungsplatte in einen oberen Abschnitt 14a und einen unteren Abschnitt 14b unterteilt.
  • Mittels des Vorsehens der kreisförmigen Unterteilungsplatten 191 und 192 fließt das Kühlmittel durch den Wärmetauscherbereich 100 nacheinander durch einen ersten, zweiten und dritten Abschnitt 100a, 100b und 100c. Der erste und zweite Abschnitt 100a und 100b weisen mehr flache Rohre 11' darin angeordnet auf als der dritte Abschnitt 100c.
  • Weiter sind die flachen Rohre 11', die Rippeneinheiten 12, die Kopfrohre 13 und 14, die Abdeckungen 131, 132, 141 und 142, die Kanalteile 15 und 16 und die kreisförmigen Unterteilungsplatten 191 und 192 aus zum Beispiel Aluminium oder Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Bei dem Herstellungsvorgang des Kondensators 10' dieser Ausführungsform nach dem Stand der Technik werden zeitweilig verbundene flache Rohre 11' durch die folgenden sequentiellen Schritte vorbereitet:
  • (1') In einem ersten Schritt wird eine Metallplatte wie eine Aluminium- oder Aluminiumlegierungsplatte (im folgenden Aluminiumlegierungsplatte) 500 mit einem plattierten Aufbau vorbereitet. Die Aluminiumlegierungsplatte 500 ist so entworfen, daß sie eine vorbestimmte Breite aufweist.
  • (2') In einem zweiten Schritt wird eine Mehrzahl von Kegelstumpfvorsprüngen 501 jeweils mit einem kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 501a und einem angeschrägten ringförmigen Seitenabschnitt 501b auf einer Seitenoberfläche der Aluminiumlegierungsplatte 500 durch zum Beispiel Preßarbeiten gebildet. Die Kegelstumpfvorsprünge 501 sind so angeordnet, daß sie mit einer Mehrzahl von zum Beispiel vier Reihen ausgerichtet sind, die sich entlang der Längsachse der Aluminiumlegierungsplatte 5 erstrecken. Die Vorsprünge 501 sind weiter so angeordnet, daß ein Paar von Reihen "B" von dem anderen Paar von Reihen "C" mit einem bestimmten Abstand beabstandet sind, der größer als der Abstand ist, der zwischen benachbarten Reihen von Vorsprüngen 501 in einem der Paare von Reihen "B" und "C" gemessen wird. Ein kreisförmiges Loch 501c ist mittig an dem kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 501a eines jeden Kegelstumpfvorsprunges 501 eines Paares von Reihen "B" durch zum Beispiel Stanzen zu der Zeit gebildet, wenn die obige Preßarbeit ausgeführt wird.
  • (3') In einem dritten Schritt wird die Aluminiumlegierungsplatte 500, die in dem obigen zweiten Schritt bearbeitet ist, in eine Mehrzahl von rechteckigen Platten 510 mit einer bestimmten Länge durch zum Beispiel Preßarbeit unterteilt, so daß jede der rechteckigen Platten 510 die bestimmte Breite und Länge aufweist.
  • (4') In einem vierten Schritt wird, wie in Fig. 5 dargestellt ist, die rechteckige Platte 510 an der Mitte des ebenen Abschnittes 502, der zwischen den Reihen "B" und "C" definiert ist, entlang der Längsachse davon mittels einer wohlbekannten Faltweise so gefaltet, daß die beiden Seitenenden 503 der rechteckigen Platte 510 einander zugewandt sind und die kreisförmigen flachen oberen Endabschnitte 501a der entsprechenden Vorsprünge 501 einander zugewandt sind. Weiterhin weisen, wenn die rechteckige Platte 510 gefaltet ist, der planare Abschnitt 502 und die beiden seitlichen Endabschnitte 503a der rechteckigen Platte 510 den gleichen Krümmungsradius auf. Nachdem die rechteckige Platte 510 gefaltet ist, sind die beiden Seitenenden 503 der rechteckigen Platte 510 und der kreisförmige flache obere Endabschnitt 501a der entsprechenden Vorsprünge 501 in passendem Kontakt mit einander an ihren zueinandergehörigen Oberflächen. Somit wird ein zeitweilig verbundenes flaches Rohr 11' vorbereitet.
  • Weiter stehen, wie im wesentlichen in Fig. 2 und 3 dargestellt ist, wenn das zeitweilig verbundene flache Rohr 11' vorbereitet wird, Kegelstumpfvorsprünge 114 von einer inneren Oberfläche des zeitweilig verbundenen flachen Rohres 11' vor, und die seitlichen Enden 503 der rechteckigen Platte 510 sind bei 115 verbunden. Jeder der Kegelstumpfvorsprünge 114 weist einen kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 114a und einen schrägen ringförmigen Seitenabschnitt 114b auf. Jeder der oberen Vorsprünge 114 enthält weiter ein mittig gebildetes kreisförmiges Loch 114c.
  • Nachdem das zeitweilig verbundene flache Rohr 11' vorbereitet ist, werden die zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11', die gewählten Rippeneinheiten 12, die Kopfrohre 13 und 14, die Kappen 131, 132, 141 und 142, die Kanalteile 15 und 16 und die kreisförmigen Unterteilungsplatten 191 und 192 alle zeitweilig miteinander zusammengesetzt. Nachdem der Kondensator 10' zeitweilig zusammengesetzt ist, wird die gesamte äußere Oberfläche des Kondensators 10' mit Flußmittel, das in Wasser gelöst ist, sprühbeschichtet. Danach wird der zeitweilige zusammengesetzte Kondensator 10' von einer Zusammensetzlinie zu einem Ofen transportiert, in dem ein Lötvorgang ausgeführt wird.
  • Bei diesem Lötvorgang des zeitweilig zusammengesetzten Kondensators 10' leckt etwas Flußlösung auf der äußeren Oberfläche des zeitweilig zusammengesetzten Kondensators 10' in die kleinen Lücken, die zwischen den zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 114a der entsprechenden Vorsprünge 114 erzeugt sind, durch das kreisförmige Loch 114c. Zusätzlich leckt ebenfalls etwas von der Flußlösung auf der äußeren Oberfläche des zeitweilig zusammengesetzten Kondensators 10' in die kleinen Lücken, die zwischen den zueinanderge hörigen Oberflächen der seitlich verbindenden Enden 115 gebildet sind.
  • Somit leckt die Flußlösung im wesentlichen in alle der zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11'. Daher werden im wesentlichen alle zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11' ausreichend und wirksam mit dem Flußmittel so verbunden, daß das darauf gebildete Aluminiumoxid ausreichend entfernt wird, wenn die zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11' miteinander verlötet werden. Folglich werden die zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 114a der entsprechenden Vorsprünge 114, die gleichförmig um die innere Oberfläche des flachen Rohres 11' angeordnet sind, wirksam und ausreichend miteinander verlötet, so daß der innere Druckwiderstand des flachen Rohres 11' wirksam vergrößert werden kann.
  • Bei dem oben beschriebenen Flußbehandlungsverfahren wird das auf die äußere Oberfläche des zeitweilig zusammengesetzten Kondensators 10' zusammen mit dem Flußmittel gesprühte Wasser durch zum Beispiel natürliches Verdampfen entfernt, bevor der zeitweilig zusammengesetzte Kondensator 10' von der Zusammenbaulinie zu dem Ofen transportiert wird, in dem der Lötvorgang ausgeführt wird.
  • Das kreisförmige Loch 501c ist mittig an dem kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 501a eines jeden Kegelstumpfvorsprunges 501 durch Stanzen gebildet. Kleine kreisförmige Reste (nicht gezeigt) sind Nebenprodukte des Stanzvorganges. Diese Reste können eine fehlerhafte Tätigkeit der Presse verursachen.
  • Insbesondere, wenn Reste in einer Form (nicht gezeigt) einer Preßmaschine (nicht gezeigt) bleiben, können kleine Vorsprünge auf der Aluminiumlegierungsplatte 500 aufgrund der Reste in der Form gebildet werden. Wenn die kleinen Vorsprünge an dem kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 501a der Vorsprünge 501 ge bildet werden, sind der kreisförmige flache obere Endabschnitt 501a der entsprechenden Vorsprünge 501 nicht notwendigerweise in passendem Kontakt miteinander. Als Resultat werden die zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 114a der entsprechenden Vorsprünge 114 nicht notwendig effektiv und ausreichend gelötet, so daß der innere Druckwiderstand des flachen Rohres 11' nicht wirksam vergrößert wird. Zusätzlich kann das Vorhandensein von Resten in der Form Beschädigung der Form verursachen.
  • Zum Vermeiden der obigen Fehler wird manchmal ein Gebläse zum Wegblasen von Resten benutzt, die aus den Vorsprüngen 501 gestanzt sind, jedesmal wenn die Preßmaschine betätigt wird. Jedoch ist eine Preßmaschine, die mit solch einem Gebläse ausgerüstet ist, mechanisch kompliziert und teuer, wodurch eine Erhöhung der Herstellungskosten des Kondensators 10' verursacht wird.
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher vorzusehen mit einem hohen inneren Druckwiderstand, ohne daß eine Erhöhung der Herstellungskosten davon verursacht wird.
  • Die JP 04-020794 A offenbart einen Wärmetauscher mit: mindestens einem Rohrelement, durch das ein erstes Fluid fließt; wobei das Rohrelement einen ersten planaren Abschnitt, einen zweiten planaren Abschnitt gegenüber dem ersten planaren Abschnitt und eine Mehrzahl Von an der Innenoberfläche des ersten und zweiten planaren Abschnittes gebildeten Vorsprüngen aufweist und jeder der Vorsprünge eine flache vorstehende Endoberfläche aufweist; wobei die Vorsprünge, die an der Innenoberfläche des ersten planaren Abschnittes gebildet sind, ausgerichtet mit den Vorsprüngen, die an der Innenoberfläche des zweiten planaren Abschnittes gebildet sind, und ihnen zugewandt gebildet sind; und wobei die flache vorstehende Endoberfläche, die auf den Vorsprüngen auf der Innenoberfläche des ersten planaren Abschnittes gebildet ist, fest mit der entsprechenden flachen vorstehenden Endoberfläche verbunden ist, die auf den Vorsprüngen auf der Innenoberfläche des zweiten planaren Abschnittes gebildet ist.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist solch ein Wärmetauscher dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erstes Loch in jeder flachen vorstehenden Oberfläche gebildet ist und daß die mindestens einen ersten Löcher miteinander ausgerichtet sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung, ein Verfahren zum Bilden eines Wärmetauschers, wobei der Wärmetauscher mindestens ein Rohrelement aufweist, durch das ein erstes Fluid fließt, das Rohrelement einen ersten planaren Abschnitt, einen zweiten planaren Abschnitt gegenüber dem ersten planaren Abschnitt und eine Mehrzahl von an einer Innenoberfläche des ersten und zweiten planaren Abschnittes gebildeten Vorsprüngen aufweist, jeder der Vorsprünge einen flache vorstehende Endoberfläche, in der mindestens ein Loch gebildet ist, und mindestens ein Rippenteil, durch das ein zweites Fluid geht, aufweist und das mindestens eine Rippenteil fest auf einer äußeren Oberfläche der planaren Abschnitte vorgesehen ist; wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bilden der Vorsprünge durch Preßarbeit und Bilden des mindestens einen Loches durch Durchstoßen.
  • In den begleitenden Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers wie ein Kondensator gemäß einer Ausführungsform des Standes der Technik.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht eines in Fig. 1 gezeigten flachen Rohres.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht des in Fig. 2 gezeigten flachen Rohres.
  • Fig. 4 und 5 stellen einen Teil des Herstellungsvorganges des in Fig. 1 gezeigten Kondensators dar.
  • Fig. 6 ist eine vergrößerte teilweise perspektivische Ansicht eines flachen Rohres, das einen Teil eines Wärmetauschers wie ein Kondensator bildet gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 bis 10 stellen einen Teil des Herstellungsvorganges des Kondensators gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht des zeitweilig zusammengesetzten Kondensators gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei eine festhaltende Einspannvorrichtung an den zeitweilig zusammengesetzten Kondensator angesetzt ist.
  • Fig. 12 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht des in Fig. 6 gezeigten flachen Rohres.
  • Fig. 13 ist eine schematische Ansicht, die einen Kühlmittelfluß in dem Kondensator der ersten Ausführungsform darstellt.
  • Fig. 14 ist ein Teil eines Herstellungsvorganges eines Kondensators gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschers wie ein Verdampfer gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 16 ist eine Draufsicht der in Fig. 15 gezeigten Rohreinheit.
  • Fig. 17 ist eine vergrößerte teilweise seitliche Querschnittsansicht einer zeitweilig verbundenen Rohreinheit der dritten Ausführungsform.
  • Fig. 18 ist eine vergrößerte teilweise Längsquerschnittsansicht der zeitweilig verbundenen Rohreinheit der dritten Ausführungsform.
  • Fig. 19 und 20 stellen einen Teil eines Herstellungsvorganges des in Fig. 15 gezeigten Verdampfers dar.
  • Fig. 21 ist eine schematische Ansicht, die einen Kühlmittelfluß in dem Verdampfer der dritten Ausführungsform darstellt.
  • Fig. 22 ist eine Draufsicht einer Rohreinheit eines Verdampfers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 23 ist eine teilweise Draufsicht einer Rohreinheit eines Verdampfers gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 24 ist eine teilweise Draufsicht einer Rohreinheit eines Verdampfers gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 6 bis 13 stellen einen Wärmetauscher wie einen Kondensator zur Benutzung in einer Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In den Zeichnungen werden gleiche Bezugszeichen zum Bezeichnen jener Elemente benutzt, die jenen in Fig. 1 bis 5 gezeigten entsprechen, so daß eine detaillierte Erläuterung des Gesamtaufbaues des Kondensators gemäß der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der flachen Rohre oben erhalten werden kann.
  • Bei dem Herstellungsvorgang des Kondensators 10 der ersten Ausführungsform werden zeitweilig verbundene flache Rohre 10 durch die folgenden sequentiellen Schritte vorbereitet:
  • (1) In einem ersten Schritt wird ein Metallblech wie eine Aluminium- oder Aluminiumlegierungsplatte (hier im folgenden Aluminiumlegierungsplatte) 500 mit einem plattierten Aufbau vorbereitet. Die Aluminiumlegierungsplatte 500 ist so ausgelegt, daß sie eine vorbestimmte Breite aufweist.
  • (2) In einem zweiten Schritt wird, wie in Fig. 7 dargestellt ist, eine Mehrzahl von Kegelstumpfvorsprüngen 501, von denen jeder einen kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 501a und einen schrägen ringförmigen Seitenabschnitt 501b aufweist, auf einer Seitenoberfläche der Aluminiumlegierungsplatte 500 durch zum Beispiel Preßarbeit gebildet. Die Kegelstumpfvorsprünge 501 sind so angeordnet, daß sie mit einer Mehrzahl von zum Beispiel vier Reihen ausgerichtet sind, die sich entlang der Längsachse der Aluminiumlegierungsplatte 5 erstrecken. Die Vorsprünge 501 sind weiter so angeordnet, daß Reihen "B" von Reihen "C" mit einem Abstand beabstandet sind, der größer als ein Abstand ist, der zwischen den benachbarten Reihen von Vorsprüngen 501 in einem der Paare von Reihen "B" und "C" gemessen wird. Ein kreisförmiges Loch 501c ist mittig an dem kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 501a eines jeden Kegelstumpfvorsprunges 501 gebildet.
  • Ein Vorgang des Bildens der Kegelstumpfvorsprünge 501 und ein Vorgang des Bildens der kreisförmigen Löcher 501c wird im einzelnen unten unter Bezugnahme auf Fig. 8(a)-8(f) beschrieben. Obwohl nur ein Kegelstumpfvorsprung 501 in Fig. 8(a)-8(f) gezeigt ist, wird eine Mehrzahl von kreisförmigen Löchern 501c auf einer Seitenoberfläche der Aluminiumplatte 500 gleichzeitig gebildet.
  • (2-1) Zuerst wird, wie in Fig. 8(a) dargestellt ist, die Aluminiumlegierungsplatte 500 in eine untere stationäre Form 611 einer ersten Preßmaschine 610 gesetzt und dann mittels der Abwärtsbewegung einer oberen Form 612 gepreßt, so daß, wie in Fig. 8(b) dargestellt ist, eine Mehrzahl von Kegelstumpfvorsprüngen 501 auf einer Seitenoberfläche der Aluminiumlegierungsplatte 500 gebildet wird.
  • (2-2) Dann wird die in dem obigen Schritt (2-1) bearbeitete Aluminiumlegierungsplatte 500 zu einer Durchstoßmaschine 620 mit einer unteren stationären Form 621, einer oberen bewegbaren Form 622 und einer Mehrzahl von zylindrischen Durchstoßstangen 623 bewegt.
  • (2-3) Als nächstes wird die in dem obigen Schritt (2-1) bearbeitete Aluminiumlegierungsplatte 500, wie in Fig. 8(c) gezeigt ist, zwischen die untere stationäre Form 621 und die obere bewegbare Form 622 passend eingeschlossen.
  • (2-4) Dann wird der kreisförmige flache obere Endabschnitt 501a der Kegelstumpfvorsprünge 501 mittig durch einen konusförmigen spitzen Abschnitt 623a der entsprechenden Durchstoßstangen 623 durch Abwärtsbewegen der Durchstoßstangen 623 durch die entsprechenden zylindrischen Löcher 622a, die in der oberen bewegbaren Form 622 gebildet sind, durchstoßen. Somit werden kreisförmige Löcher 501c mittig an dem kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 501a der entsprechenden Kegelstumpfabschnitte 501 ohne das Erzeugen kleiner Reste gebildet. Wie in Fig. 8(d) gezeigt ist, wird der kreisförmige flache obere Endabschnitt 501a der Kegelstumpfvorsprünge 501 nach unten entlang eines Umfanges des entsprechenden zylindrischen Loches 621a so gebogen, daß ein konischförmiger gebogener Bereich 501d an dem Umfang des entsprechenden kreisförmigen Loches 501c gebildet wird. Der spitze Abschnitt 623a der Durchstoßstangen 623 durchdringt die entsprechenden zylindrischen Löcher 621a, die durch die untere stationäre Form 621 gebildet sind. Ein innerer Durchmesser der zylindrischen Löcher 622a der oberen bewegbaren Form 622 ist bevorzugt kleiner als der der zylindrischen Löcher 621a der unteren stationären Form 621.
  • (2-5) Als nächstes wird die in dem Schritt (2-4) behandelte Aluminiumlegierungsplatte 500 zu der zweiten Preßmaschine 630 mit einer unteren stationären Form 631 und einer oberen bewegbaren Form 632 bewegt.
  • (2-6) Schließlich wird die in dem obigen Schritt (2-4) behandelte Aluminiumlegierungsplatte 500, wie in Fig. 8(e) dargestellt ist, passend zwischen die untere stationäre Form 631 und die obere bewegbare Form 632 eingeschlossen, indem die bewegbare Form 632 nach unten bewegt wird. Die kreisförmigen Löcher 501c sind mit den entsprechenden zylindrischen Löchern 631a, die durch die untere stationäre Form 631 gebildet sind, ausgerichtet und ihnen zugewandt. Da der Innendurchmesser der zylindrischen Löcher 631a kleiner als der des zylindrischen Loches 621a der unteren stationären Form 621 der Durchstoßmaschine 620 ist, wird ein Teil des konischförmigen gebogenen Bereiches 501d durch die Formen 631 und 632 flach gebogen. Als Resultat nimmt eine Fläche des ebenen Bereiches des kreisförmigen flachen oberen Endab schnittes 501a der Kegelstumpfvorsprünge 501 zu, während sich das kreisförmige Loch 501c verengt. Die Fläche des flachen Bereiches des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 501a der Kegelstumpfvorsprünge 501 kann verändert werden, indem der Innendurchmesser des zylindrischen Loches 631a der unteren stationären Form 631 geändert wird.
  • (3) In einem dritten Schritt wird die Aluminiumlegierungsplatte 500 in eine Mehrzahl von rechteckigen Platten 510 mit einer vorbestimmten Länge und Breite zum Beispiel durch Preßarbeiten getrennt.
  • (4) In einem vierten Schritt wird, wie in Fig. 9 dargestellt ist, die rechteckige Platte 510 an der Mitte des ebenen Abschnittes 502, der zwischen den Reihen "B" und "C" definiert ist, entlang der Längsachse davon durch eine wohl bekannte Faltweise gefaltet. Die seitlichen Enden 503 der rechteckigen Platte 510 und der flache obere Endabschnitt 501a der entsprechenden Vorsprünge 501 sind nach dem Falten ausgerichtet. Wenn weiter die rechteckige Platte 510 gefaltet ist, haben der planare Abschnitt 502 und die seitlichen Endabschnitte 503a der rechteckigen Platte 510 im wesentlichen den gleichen Krümmungsradius. Nachdem die rechteckige Platte 510 gefaltet ist, sind sowohl die seitlichen Enden 503 der rechteckigen Platte 510 als auch der kreisförmige flache obere Endabschnitt 501a der entsprechenden Vorsprünge 501 in passendem Kontakt miteinander an ihren zueinandergehörigen Oberflächen. Somit ist das zeitweilig verbundene flache Rohr 11 vorbereitet.
  • Weiter stehen, wie in Fig. 10 dargestellt ist, wenn das zeitweilig verbundene flache Rohr 11 vorbereitet wird, die Kegelstumpfvorsprünge 114 von einer inneren Oberfläche des zeitweilig verbundenen flachen Rohres 11 vor. Jeder Kegelstumpfvorsprung 114 enthält einen kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 114a, einen schrägen ringförmigen Seitenabschnitt 114b, ein mittig an dem kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 114a gebil detes kreisförmiges Loch und den konischförmigen gebogenen Bereich 114d, der an dem Umfang des kreisförmigen Loches 114c gebildet ist. Folglich sind die seitlichen Verbindungsenden 115 und der kreisförmige flache obere Endabschnitt 114a der entsprechenden Vorsprünge 114 in passendem Kontakt miteinander an ihren zueinandergehörigen Oberflächen.
  • Nachdem das zeitweilig verbundene flache Rohr 11 vorbereitet ist, werden die zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11, die gewellten Rippeneinheiten 12, die Kopfrohre 13 und 14, die Kappen 131, 132, 141 und 142, die Kanalteile 15 und 16 und die kreisförmigen Unterteilungsplatten 191 und 192 alle zeitweilig miteinander zur gleichen Zeit zusammengesetzt. Zum wirksamen und ausreichenden Halten der zueinandergehörigen Oberflächen der seitlichen Verbindungsenden 115 und des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 114a der Vorsprünge 114 der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 wird eine Befestigungseinspannvorrichtung 700 an den zeitweilig zusammengesetzten Kondensator 10 auf eine unten beschriebene Weise angelegt. Die Befestigungseinspannvorrichtung 700 verhindert gleitende Bewegung zwischen den zeitweilig verbundenen flachen Rohren 11 und den gewellten Rippeneinheiten 12 entlang der Tiefe des zeitweilig zusammengesetzten Kondensators 10, wie durch einen Pfeil "D" in Fig. 11 bezeichnet ist.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 11, die Befestigungseinspannvorrichtung 700 enthält ein Paar von zylindrischen Stangen 701, zwei Paare von rechteckigen Platten 702 und ein Paar von quadratischen Rohren 703. Jene Elemente, die die Befestigungseinspannvorrichtung 700 darstellen, sind zum Beispiel aus nichtrostendem Stahl mit einem Schmelzpunkt ausreichend höher als der des Aluminiums oder der Aluminiumlegierung. Die quadratischen Rohre 703 werden satt in die Kanalteile 15 bzw. 16 des Kondensators 10 eingepaßt. Das Paar von zylindrischen Stangen 701 ist so angeordnet, daß sie sich parallel zueinander erstrecken, wie durch den Pfeil "H" in Fig. 11 gezeigt ist.
  • Beide Endabschnitte der zylindrischen Stangen 701 dringen gleitend durch zylindrische Löcher 702a, die in dem Paar von rechteckigen Platten 702 gebildet sind. Eine der rechteckigen Platten 702 berührt eine obere Seite des quadratischen Rohres 701, das passend in das Kanalteil 15 des Kondensators 10 aufgenommen ist, und sie fest an einem oberen Abschnitt der zylindrischen Stange 701 durch eine bekannte Befestigungsweise befestigt. Die andere rechteckige Platte 702 berührt eine Unterseite des quadratischen Rohres 703, das passend in dem Kanalteil 16 des Kondensators aufgenommen ist, und sie ist fest an einem unteren Abschnitt der zylindrischen Stange 701 durch eine bekannte Befestigungsweise befestigt. Als Resultat werden das obere und untere Ende des Wärmetauscherbereiches 100 durch das Paar von rechteckigen Platten 702 durch die quadratischen Rohre 703 gehalten.
  • Somit werden die zueinandergehörigen Oberflächen zwischen den seitlichen Verbindungsenden 115 der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 und die zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 114a der entsprechenden Vorsprünge 114 in Kontakt miteinander gehalten. Die relative Gleitbewegung zwischen den zeitweilig verbundenen flachen Rohren 11 und den gewellten Rippeneinheiten 12 entlang der Tiefe des zeitweilig zusammengebauten Kondensators 10, wie durch den Pfeil "D" in Fig. 11 bezeichnet ist, wird wirksam verhindert.
  • Die zueinander zu bringenden Oberflächen werden dann mit Flußmittel behandelt, so daß Aluminiumoxid darauf entfernt wird. Wenn der Vorgang des Anlegens der Befestigungseinspannvorrichtung 700 an den zeitweilig zusammengesetzten Kondensator 10 beendet ist, wie in Fig. 11 gezeigt ist, wird der Kondensator 10 im allgemeinen in einem inerten Gas wie eine Heliumgasatmosphäre gelötet. Bei diesem Vorgang werden die zueinandergehörigen Oberflächen der seitlichen Verbindungsenden 115 und die zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen flachen oberen Endab schnittes 114a der entsprechenden Vorsprünge 114 miteinander verlötet.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform wird nichtkorrodierendes Flußmittel in Wasser oder in mit Alkohol verdünntem Wasser gelöst und auf die gesamte äußere Oberfläche des zeitweilig verbundenen Kondensators 10 gesprüht. Etwas von der Flußlösung auf der äußeren Oberfläche der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 leckt in die kleinen Lücken, die zwischen den zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 114a der entsprechenden Vorsprünge 114 gebildet sind, durch das kreisförmige Loch 114c. Zusätzlich leckt auch etwas von der Flußlösung auf der äußeren Oberfläche der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 in die kleinen Lücken zwischen den zueinandergehörigen Oberflächen der seitlichen Verbindungsenden 115.
  • Somit leckt die Flußlösung im wesentlichen in alle zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11. Daher werden im wesentlichen alle der gesamten zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 ausreichend und wirksam mit Flußmittel so behandelt, daß das darauf gebildete Aluminiumoxid ausreichend entfernt wird, wenn die zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 miteinander verlötet werden. Folglich werden die zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 114a der entsprechenden Vorsprünge 114, die gleichförmig um die innere Oberfläche des flachen Rohres 11 angeordnet sind, wirksam und ausreichend miteinander verlötet, so daß der innere Druckwiderstand des flachen Rohres 11 wirksam vergrößert werden kann.
  • Weiterhin werden, wie in Fig. 12 dargestellt ist, nach dem Lötschritt der Umfang der zueinandergehörigen Oberflächen der seitlichen Verbindungsenden 115 und ein Umfang der gesamten zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 114a der entsprechenden Vorsprünge 114 dick mit Lötme tall 116 bedeckt. Somit werden im wesentlichen all die zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 wirksam und ausreichend miteinander verlötet.
  • Die Wasser- oder Alkohollösung, die auf die äußere Oberfläche des zeitweilig zusammengesetzten Kondensators 10 gesprüht ist, wird zum Beispiel durch natürliches Verdampfen entfernt, bevor der zeitweilig zusammengesetzte Kondensator von einer Zusammensetzlinie zu einem Ofen transportiert wird, in dem der Lötvorgang ausgeführt wird.
  • Weiter kann anstelle des Aufsprühens einer Flußlösung ein Flußpulver auf der gesamten äußeren Oberfläche des zeitweilig zusammengesetzten Kondensators 10 durch elektrostatische Absorption absorbiert werden. Gemäß diesem Behandlungsverfahren wird das auf der äußeren Oberfläche der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 absorbierte Flußpulver geschmolzen, bevor die Lötmetallschicht geschmolzen wird, was verursacht, daß das geschmolzene Flußmittel im wesentlichen all die zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 einsikkert. Daher werden im wesentlichen alle die zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 ausreichend und wirksam mit dem Flußmittel so behandelt, daß das darauf gebildete Aluminiumextensid ausreichend entfernt wird, wenn die zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen flachen Rohre 11 miteinander verlötet werden.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 13, ein Betrieb des wie oben aufgebauten Kondensators 10 wird unten beschrieben. Wenn die Kraftfahrzeugklimaanlage tätig ist, fließt das Kühlmittel der gasförmigen Phase von einem Kühlkompressor (nicht gezeigt) des Kühlkreislaufes durch das Einlaßrohr 17 in den oberen Abschnitt 13a des inneren Hohlraumes des Kopfrohres 13. Das in den oberen Abschnitt 13a des inneren Hohlraumes des Kopfrohres 13 fließende Kühlmittel fließt gleichzeitig durch die in dem ersten Abschnitt 100a des Wärmetauschbereiches 100 angeordneten flachen Rohre 11, während es Wärme mit der Luft austauscht, die entlang der gewellten Rippeneinheiten 12 geht, und in einen oberen Bereich des oberen Abschnittes 14a des inneren Hohlraumes des Kopfrohres 14. Das Kühlmittel in dem oberen Bereich des oberen Abschnittes 14a fließt dann nach unten zu einem unteren Bereich des oberen Abschnittes 14a. Das Kühlmittel in dem unteren Bereich des oberen Abschnittes 14a des inneren Hohlraumes des Kopfrohres 14 fließt dann gleichzeitig durch die in dem zweiten Abschnitt 100b des Wärmetauschbereiches 100 angeordneten flachen Rohre 11, während es Wärme mit der Luft tauscht, die entlang der gewellten Rippen 12 geht. Dann fließt das Kühlmittel in einen oberen Bereich des unteren Abschnittes 13b des inneren Hohlraumes des Kopfrohres 13. Das Kühlmittel in dem oberen Bereich des unteren Abschnittes 13b fließt dann nach unten zu einem unteren Bereich des unteren Abschnittes 13b. Das Kühlmittel in dem unteren Bereich des unteren Abschnittes 13b in dem inneren Hohlraum des Kopfrohres 13 fließt dann gleichzeitig durch die in dem dritten Abschnitt 100c des Wärmetauschbereiches 100 angeordneten flachen Rohre 11, während es Wärme mit der Luft tauscht, die entlang der gewellten Rippen 12 geht. Dann fließt das Kühlmittel in den unteren Abschnitt 14b des inneren Hohlraumes des Kopfrohres 14. Das kondensierte Kühlmittel, d.h. die flüssige Phase, das in dem unteren Abschnitt 14b des inneren Hohlraumes des Kopfrohres 14 angeordnet ist, fließt zu einer Einlaßöffnung eines Verdampfers (nicht gezeigt) des Kühlkreislaufes (nicht gezeigt) durch eine Drosselvorrichtung wie ein Expansionsventil durch die Auslaßöffnung 18.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden, wie in dem Schritt (2-4) des Herstellungsverfahrens des Kondensators 10 beschrieben wurde, keine kleinen Reste erzeugt, wenn die kreisförmigen Löcher 501c in dem kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 501a der Kegelstumpfvorsprünge 501 gebildet werden. Daher können Kondensatoren mit einem hohen Innendruckwiderstand ohne die Benutzung teurer Stanzen hergestellt werden.
  • Da weiter die zwischenliegenden Räume zwischen den benachbarten flachen Rohren 11, in denen die gewellten Rippeneinheiten 12 vorgesehen sind, miteinander durch die kreisförmigen Löcher 114c in Verbindung stehen, ist die Verteilung der Luft, die durch jeden der Zwischenliegenden Räume geht, im allgemeinen gleichförmig, selbst wenn die Flußverteilung der Luft unmittelbar vor dem Wärmetauschbereich 100 ungleichförmig ist. Folglich kann der Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel in den flachen Rohren 11 und der Luft, die durch den Wärmetauschbereich 100 des Kondensators 10 geht, wirksam ausgeführt werden. Zusätzlich vergrößern die kreisförmigen Löcher 114c die Oberflächenfläche der der Luft ausgesetzten flachen Rohre 11. Als Resultat wird die Wärmetauscheffektivität des Kondensators 10 vergrößert.
  • Fig. 14 stellt einen Teil eines Herstellungsvorganges eines Kondensators gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei der zweiten Ausführungsform wird das flache Rohr 11 durch Verbinden eines Paares von rechteckigen Platten 511 vorbereitet, die eine Mehrzahl von Kegelstumpfvorsprüngen 501 und gekrümmte seitliche Endabschnitte 511a enthalten. Die Vorsprünge 501 und die gekrümmten seitlichen Endabschnitte 511a werden zu der gleichen Zeit in einem Schritt ähnlich zu dem oben beschriebenen Schritt (2-1) gebildet. Die anderen Schritte des Herstellungsvorganges des Kondensators 10 der zweiten Ausführungsform sind ähnlich jenen des Kondensators 10 der ersten Ausführungsform, so daß eine Erläuterung davon weggelassen wird. Weiter sind die Wirkungen der zweiten Ausführungsform ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform, so daß eine Erläuterung davon ebenfalls weggelassen wird.
  • Fig. 15 stellt einen Gesamtaufbau eines Wärmetauschers wie ein laminierter Verdampfer 20 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Der laminierte Verdampfer 20 wird im allgemeinen in einer Kraftfahrzeugklimaanlage benutzt. Es wird Bezug genommen auf Fig. 15, der laminierte Verdampfer 20 enthält eine Mehrzahl von Rohreinheiten 21 aus Aluminium oder Aluminiumlegierung, die als die Wärmemediumleitungselemente dienen, die ein Wärmetauscherbereich 200 des Verdampfers 20 zusammen mit gewellten Rippen 22 bilden. Wie in Fig. 16 dargestellt ist, weist jede der Rohreinheiten 21 ein Paar von trogförmigen Platten 211 auf, die einen plattierten Aufbau aufweisen, bei dem eine Lötmetallschicht auf einem Kernmetall gebildet ist.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 16, jeder der trogförmigen Platten 211 weist eine flache Vertiefung 211a, die darin definiert ist, einen Flansch 212, der um den Umfang davon gebildet ist, und eine schmale Wand 213, die in dem Mittenbereich davon gebildet ist, auf. Die schmale Wand 213 erstreckt sich nach unten von einem oberen Ende der Platte 211 und endet ungefähr ein Fünftel der Länge der Platte 211 weg von dem unteren Ende davon. Die schmale Wand 213 enthält eine flache obere Oberfläche 213a. Wie in Fig. 17 und 18 dargestellt ist, steht eine Mehrzahl von Kegelstumpfvorsprüngen 214 von der inneren Bodenoberfläche der flachen Vertiefung 211a vor. Jeder Vorsprung 214 enthält einen kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 214a, einen schrägen ringförmigen Seitenabschnitt 214b, ein in dem kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 214a mittig gebildetes kreisförmiges Loch 214 und einen an dem Umfang des kreisförmigen Loches 214c gebildeten konischförmigen gebogenen Bereich 214d. Die Kegelstumpfvorsprünge 214 sind gleichförmig um die innere Bodenoberfläche der flachen Vertiefung 211a der Platte 211 angeordnet und so ausgerichtet, daß sie diagonal miteinander ausgerichtet sind. Somit werden die zylindrischen Vorsprünge 214 benutzt zum Verstärken der mechanischen Festigkeit der Platte 211.
  • Jede trogförmige Platte 211 enthält weiter ein Paar von Verbindungzungen 215, die von dem oberen Ende davon nach oben vorstehen. Eine der Zungen 215 ist rechts von der schmalen Wand 213 vorgesehen, und die andere Zunge 215 ist links davon vorgesehen. Eine Vertiefung 215a ist in der Mitte der Zunge 215 gebildet und erstreckt sich längsweise von dem oberen Ende zu dem unteren Ende davon und ist mit der flachen Vertiefung 211a der Platte 211 verbunden. Die Bodenoberfläche der Vertiefung 215 ist eben mit der Ebene der inneren Bodenoberfläche der flachen Vertiefung 211a gebildet. Eine Mehrzahl von diagonal angeordneten zylindrischen Vorsprüngen 214 steht ebenfalls von der inneren Bodenoberfläche der Vertiefung 215a zum Verstärken der mechanischen Festigkeit der Zungen 215 vor.
  • Die flache obere Oberfläche 213a der schmalen Wand 213, die flache obere Endoberfläche einer jeden Zunge 215 und die ebene Oberfläche des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 214a der Kegelstumpfvorsprünge 214 sind bevorzugt im wesentlichen eben mit der ebenen Oberfläche des Flansches 212. Daher bildet, wenn das Paar von trogförmigen Platten 211 verbunden ist, das Paar von Zungen 215 ein Paar von zylindrischen hohlen Verbindungsabschnitten 215b, wie in Fig. 18 gezeigt ist, ein U- förmiger Durchgang 216 ist dazwischen abgegrenzt, wie in Fig. 16 gezeigt ist, die schmalen Wände 213 einer jeden Platte 211 berühren einander an den flachen oberen Oberflächen 213a, und die ebenen Oberflächen der Kegelstumpfvorsprünge 214 berühren einander. Die Flansche 212, die schmalen Wände 213 und die Kegelstumpfvorsprünge 214 sind fest aneinander an ihren zueinandergehörigen Oberflächen durch zum Beispiel Löten angebracht.
  • Der laminierte Verdampfer 20 enthält weiter ein Paar von parallelen geschlossenen im allgemeinen halbzylindrischen Kopfrohren 23 und 24, die über der oberen Oberfläche der laminierten Rohreinheiten 21 angeordnet sind. Wie in Fig. 15 dargestellt ist, ist das halbzylindrische Rohr 23 vor dem halbzylindrischen Rohr 24 positioniert. Das halbzylindrische Rohr 23 enthält eine Mehrzahl von zum Beispiel vier verengten Abschnitten 230, die entlang der Längsachse davon angeordnet sind. Ähnlich enthält das halbzylindrische Rohr 24 eine Mehrzahl von zum Beispiel vier verengten Abschnitten 240, die entlang der Längsachse davon angeordnet sind. Mittels Vorsehen der verengten Abschnitte 230 und 240 können die halbzylindrischen Rohre 23 und 24 ausreichend einem hohen Innendruck widerstehen.
  • Eine Mehrzahl von im allgemeinen ovalförmigen Schlitzen (nicht gezeigt) ist entlang der flachen Bodenoberfläche der halbzylindrischen Rohre 23, 24 in gleichen Abständen gebildet. Allgemein sind die ovalförmigen Schlitze des Rohres 23 mit den ovalförmigen Schlitzen des Rohres 24 so ausgerichtet, daß sie das Paar von zylindrischen hohlen Verbindungsabschnitten 215b aufnehmen. Das Paar von zylindrischen hohlen Verbindungsabschnitten 215b ist in die Schlitze der halbzylindrischen Rohre 23 und 24 eingeführt, bis die Seitenoberfläche einer ovalen Rippe 215c, die an einer äußeren Oberfläche eines oberen Bereiches des zylindrischen hohlen Verbindungsabschnittes 215b gebildet ist, einen Umfangsabschnitt der Schlitze der halbzylindrischen Rohre 23 und 24 berührt. Das Paar von zylindrischen hohlen Verbindungsabschnitten 215b ist fest an den Schlitzen der halbzylindrischen Rohre 23 bzw. 24 durch zum Beispiel Löten angebracht.
  • Ein Paar von kreisförmigen Öffnungen 231 und 232 ist an dem rechten bzw. linken Ende des halbzylindrischen Rohres 23 auf der vorderen gekrümmten Oberfläche davon gebildet. Nachdem der Lötvorgang beendet ist, wird ein Ende eines Einlaßrohres 25 in die Öffnung 231 eingeführt und dann fest und hermetisch damit durch zum Beispiel einen getrennten Lötvorgang verbunden. Das Einlaßrohr 25 ist mit einer herkömmlichen Universalverbindung (nicht gezeigt) an dem anderen Ende davon versehen. Ähnlich ist ein Ende eines Auslaßrohres 26 in die Öffnung 232 eingeführt und dann fest und hermetisch damit auf die gleiche Weise wie das Einlaßrohr 25 verbunden. Das Auslaßrohr 26 ist ähnlich mit einer herkömmlichen Universalverbindung (nicht gezeigt) an dem anderen Ende davon versehen.
  • Eine Halbkreisplatte 233 ist fest an einer mittleren Stelle innerhalb des Innenbereiches des zylindrischen Rohres 23 so vorgesehen, daß es den Innenbereich des halbzylindrischen Rohres 23 in einen rechten Seitenabschnitt 223a und einen linken Seitenabschnitt 23b unterteilt.
  • Ein rechteckiger Flansch 217 steht von dem unteren Ende der Platte 211 vor und ist nach unten in einem im allgemeinen rechten Winkel an dem Anschlußende davon gebogen. Die nach unten gebogenen Abschnitte 217a von benachbarten Flanschen 217 sind aneinander so angebracht, daß ein zwischenliegender Raum 27 zwischen den benachbarten Rohreinheiten 21 gebildet ist.
  • Der Wärmetauscherbereich 200 des Verdampfers 20 ist durch Zusammenlaminieren einer Mehrzahl von Rohreinheiten 21 und Einführen gewählter Rippen 22 in die Zwischenliegenden Räume 27 zwischen benachbarter Rohreinheiten 21 gebildet. Ein Paar von Seitenplatten 28 ist an der rechten Seite einer Platte 211b, die auf der äußersten rechten Seite des Verdampfers 20 angeordnet ist bzw. an der linken Seite einer Platte 211c, die auf der äußersten linken Seite des Verdampfers 20 angeordnet ist, angebracht, und die gewählten Rippen 22 sind zwischen der Seitenplatte 28 und der Platte 211b bzw. der Seitenplatte 28 und der Platte 211c vorgesehen. Der untere Endabschnitt der Seitenplatte 28 enthält einen rechteckigen Flansch 28a, der nach innen vorsteht und nach unten in einem allgemeinen rechten Winkel an dem Anschlußende davon gebogen ist. Entsprechende Rohreinheiten 21, gewählte Rippen 22 und Seitenplatten 28 sind fest aneinander auf eine herkömmliche Weise wie Löten zum Beispiel angebracht. Obwohl die gewählten Rippen 22 in Fig. 15 nur an dem oberen und unteren Ende der zwischenliegenden Räume 27 dargestellt sind, erstrecken sich die gewählten Rippen 22 kontinuierlich entlang der gesamten Länge der zwischenliegenden Räume 27.
  • Der bevorzugte Herstellungsvorgang des Verdampfers 20 der dritten Ausführungsform wird im einzelnen unten unter Bezugnahme auf Fig. 17 bis 20 beschrieben:
  • Zuerst wird die trogförmige Platte 211 aus einer rechteckigen Aluminium- oder Aluminiumlegierungsplatte (nicht gezeigt) durch zum Beispiel Preßarbeiten gebildet, in dem gleichzeitig die fla che Vertiefung 211a, der Flansch 212, die schmale Wand 213, das Paar von Verbindungszungen 215 und der rechteckige Flansch 217 gebildet werden.
  • Dann wird eine Mehrzahl von Kegelstumpfvorsprüngen 214 an der Bodenoberfläche der flachen Vertiefung 211a der Platte 211 auf eine Weise im wesentlichen ähnlich dem zweiten Schritt des Herstellungsvorganges des Kondensators 10 der im einzelnen oben beschriebenen ersten Ausführungsform gebildet.
  • Schließlich werden die trogförmigen Platten miteinander entlang der ebenen Oberfläche der Flansche 212, der flachen oberen Oberfläche 213a der entsprechenden schmalen Wände 213, der flachen oberen Oberfläche der entsprechenden Zungen 215 und der ebenen Oberfläche des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 214a der entsprechenden Kegelstumpfvorsprünge 214 verbunden.
  • Nachdem die zeitweilig verbundene Rohreinheit 21 vorbereitet ist, werden die zeitweilig verbundenen Rohreinheiten 21, die gewellten Rippen 22, die halbzylindrischen Kopfrohre 23 und 24, die Seitenplatten 28 und die halbkreisförmige Platte 233 alle zeitweilig miteinander zur gleichen Zeit zusammengesetzt. Zum wirksamen und ausreichenden Aufrechterhalten der zueinandergehörigen Oberflächen der Flansche 212, der schmalen Wände 213, des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 214a der Kegelstumpfvorsprünge 214 und der Zungen 215 wird eine Befestigungseinspannvorrichtung 800 an den zeitweilig zusammengesetzten Verdampfer 20 angesetzt. Die Befestigungseinspannvorrichtung 800 verhindert wirksam eine relative Gleitbewegung der Rohreinheiten 21 und der gewählten Rippen 22 in der Tiefenrichtung des zeitweilig zusammengesetzten Verdampfers 20, wie durch den Pfeil "D" in Fig. 19 bezeichnet ist.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 19 und 20, die Befestigungseinspannvorrichtung 800 enthält ein Paar von Rahmenanordnungen 810, innerhalb derer der zeitweilig zusammengesetzte Verdampfer 20 vorgesehen wird, und ein Paar von rechteckigen Halteplatten 820, die an der äußersten rechten Seite bzw. der äußersten linken Seite des Verdampfers 20 vorgesehen sind. Die Halteplatte 820 weist bevorzugt im wesentlichen die gleiche Länge und Breite wie die Rohreinheit 21 auf. Jede der Rahmenanordnungen 810 enthält ein Paar von zylindrischen Stangen 811, ein Paar von rechteckigen Platten 812 und einen T-Stangenbolzen 813. Jedes Element in der Befestigungseinspannvorrichtung 800 ist aus Materialien wie zum Beispiel nicht rostendem Stahl hergestellt, die einen Schmelzpunkt ausreichend höher als der von Aluminium oder der Aluminiumlegierung aufweist.
  • Es wird Bezug genommen auf die Rahmenanordnungen 810, das Paar von zylindrischen Stangen 811 ist so angeordnet, daß sie sich parallel zueinander entlang der Länge des zeitweilig zusammengesetzten Verdampfers 20 erstrecken, wie durch einen Pfeil "L" in Fig. 19 bezeichnet ist. Die zylindrischen Stangen 811 erstrecken sich durch das Paar von rechteckigen Platten 812 und sind fest damit durch irgendein bekanntes Befestigungsverfahren verbunden. Der T-Stangenbolzen 813 ist in ein kreisförmiges Loch 812a mit Innengewinde geschraubt, das mittig durch die rechteckige Platte 812 gebildet ist, die an der linken Seite des Verdampfers 20 angeordnet ist.
  • Somit schiebt ein Ende des Bolzens 813 die Halteplatte 820, die an der linken Seite des Verdampfers 20 angeordnet ist, zu der rechten Seite, wie durch einen Pfeil "E" in Fig. 20 bezeichnet ist, bis das Paar von Halteplatten 820 an die Seitenplatten 28 des Verdampfers 20 angreifen. Wenn der zeitweilig zusammengesetzte Verdampfer 20 fest durch das Paar von rechteckigen Halteplatten 820 eingeschlossen ist, ist das Paar von Rahmenanordnungen 810 derart angeordnet, daß sie an dem oberen bzw. unteren Abschnitt des Verdampfers 20 angeordnet sind, wie in Fig. 19 dargestellt ist. Als Resultat wird das rechte und linke Seitenende des zeitweilig zusammengesetzten Verdampfers 20 durch das Paar von Halteplatten 820 so zusammengezwungen, daß die zueinan dergehörigen Oberflächen der Flansche 812, der schmalen Wände 213, des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 214a der Kegelstumpfvorsprünge 214 und der Zungen 215 wirksam und ausreichend in Paßkontakt miteinander zusammengehalten werden. Folglich werden die zeitweilig verbundenen Rohreinheiten 21 und die gewellten Rippen 22 daran gehindert, in der Tiefenrichtung zu gleiten, wie durch den Pfeil "D" in Fig. 19 gezeigt ist.
  • Nachdem die Einspannvorrichtung befestigt ist, sickert Flußlösung, die auf die obere Oberfläche der zeitweilig zusammengesetzten Rohreinheit 21 aufgebracht ist, in die kleinen Lücken, die zwischen den zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen ersten oberen Endabschnittes 214a der entsprechenden Kegelstumpfvorsprünge 214 gebildet sind, durch das kreisförmige Loch 214c. Aluminiumoxid, das auf den zueinandergehörigen Oberflächen gebildet ist, wird ausreichend so entfernt, daß die zueinandergehörigen Oberflächen wirksam miteinander verlötet werden können.
  • Während des Betriebes des Kraftfahrzeugklimaanlagenkreislaufes fließt das Kühlmittel von einem Kondensator (nicht gezeigt) des Kühlkreislaufes über eine Drosselvorrichtung wie ein Expansionsventil durch das Einlaßrohr 25 in den rechten Seitenabschnitt 23a des Innenbereiches des halbzylindrischen Rohres 23. Das in den rechten Seitenabschnitt 23a des Innenbereiches des halbzylindrischen Rohres 23 fließende Kühlmittel fließt gleichzeitig durch den Innenbereich des zylindrischen hohlen Verbindungsabschnittes 215b und in den oberen rechten Bereich des U-förmigen Durchganges 216 in jeder der Rohreinheiten 21. Das Kühlmittel in dem oberen rechten Bereich des U-förmigen Durchganges 216 fließt dann nach unten zu dem unteren rechten Bereich des U-förmigen Durchganges 216 in einem komplizierten Flußweg, der diagonale und gerade Flußwege enthält, wie durch die durchgezogenen Pfeile in Fig. 16 gezeigt ist, während es Wärme mit der Luft tauscht, die entlang der gewellten Rippen 22 in die durch den Pfeil "A" in Fig. 15 bezeichneten Richtung geht. Das in dem unteren rech ten Bereich des U-förmigen Durchganges 216 angeordnete Kühlmittel wird dann an dem Grenzende der schmalen Wand 215 umgewendet und von der rechten zu der linken Seite des U-förmigen Durchganges 216 gerichtet, wie durch die durchgezogenen Pfeile in Fig. 16 gezeigt ist. Das heißt, das Kühlmittel fließt von dem vorderen zu dem hinteren U-förmigen Durchgang 216, dann fließt es nach oben zu dem oberen linken Bereich des U-förmigen Durchganges 216 in einem komplizierten Flußweg, während des weiter Wärme mit der Luft tauscht, die entlang der gewellten Rippen 22 geht, und schließlich fließt aus dem U-förmigen Durchgang 216 in jeder der Rohreinheiten 21 durch den zylindrischen hohlen Verbindungsabschnitt 215b. Das aus dem U-förmigen Durchgang 216 einer jeden der Rohreinheiten 21 fließende Kühlmittel kombiniert sich in dem Innenbereich des halbzylindrischen Rohres 24 und fließt dadurch in eine Richtung von rechts nach links.
  • Das durch den Innenbereich des linken Seite des halbzylindrischen Rohres 24 fließende Kühlmittel fließt gleichzeitig in den oberen linken Bereich des U-förmigen Durchganges 216 in jeder der Rohreinheiten 21 durch den zylindrischen hohlen Verbindungsabschnitt 215b. Das Kühlmittel fließt dann nach unten zu dem unteren linken Bereich des U-förmigen Durchganges 216 in einem komplizierten Flußweg und tauscht Wärme mit der Luft, die entlang der gewellten Rippen 22 geht. Das in dem unteren linken Bereich des U-förmigen Durchganges 216 angeordnete Kühlmittel wird dann an dem Grenzende der schmalen Wand 213 umgewendet und von der linken Seite zu der rechten Seite des U-förmigen Durchganges 216 gerichtet. Das heißt, das Kühlmittel fließt von der Rückseite zu der Vorderseite des U-förmigen Durchganges 216, dann fließt es nach oben zu dem oberen rechten Bereich des U-förmigen Durchganges 216 in einem komplizierten Flußweg, während es weiter Wärme mit der Luft tauscht, die entlang der gewellten Rippen 22 geht, und schließlich fließt es aus dem U-förmigen Durchgang 216 einer jeden der Rohreinheiten 21 durch den zylindrischen hohlen Verbindungsabschnitt 215b. Das von dem U-förmigen Durchgang 216 in jeder der Rohreinheiten 21 fließende Kühlmittel kom biniert sich in dem linken Seitenabschnitt 23b des Innenbereiches des halbzylindrischen Rohres 23. Das Kühlmittel der Gasphase, das in dem linken Seitenbereich 23b des Innenbereiches des halbzylindrischen Rohres 23 angeordnet ist, fließt durch das Auslaßrohr 26 zu der Ansaugkammer eines Kompressors (nicht gezeigt) in dem Kühlkreislauf.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform werden die zueinandergehörigen Oberflächen des kreisförmigen flachen oberen Endabschnittes 214a der entsprechenden Vorsprünge 214, die gleichförmige um die Innenoberfläche der Rohreinheit 21 angeordnet sind, wirksam und ausreichend miteinander verlötet, so daß der innere Druckwiderstand der Rohreinheiten 21 wirksam vergrößert wird.
  • Weiterhin stehen die benachbarten zwischenliegenden Räume 27, die zwischen den benachbarten Rohreinheiten 21 abgegrenzt sind, in denen die gewellten Rippen 22 vorgesehen sind, miteinander durch die kreisförmigen Löcher 214c in Verbindung, die durch den kreisförmigen flachen oberen Endabschnitt 214a der entsprechenden Vorsprünge 214 gebildet sind. Als Resultat ist der Betrag der Luft, die durch die zwischenliegenden Räume 27 fließt, im allgemeinen gleichförmig, selbst wenn der Luftfluß unmittelbar vor dem Wärmetauscherbereich 200 eine ungleichförmige Verteilung aufweist. Folglich wird der Wärmetausch zwischen dem Kühlmittel in den Rohreinheiten 21 und der Luft, die durch den Wärmetauscherbereich 200 des Verdampfers 20 geht, wirksam und effektiv ausgeführt. Zusätzlich vergrößern die kreisförmigen Löcher 114c die äußere Rippenoberflächenfläche der Rohreinheiten 21, die der Luft ausgesetzt ist, die durch den Wärmetauscherbereich 200 geht, wodurch die Wärmetauscherwirksamkeit verbessert wird.
  • Fig. 22 stellt eine Draufsicht einer Rohreinheit 21 eines Verdampfers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei dieser Ausführungsform sind die Flansche 212 der trogförmigen Platten 211 einstückig miteinander verbunden. Ein planarer Bereich 212a ist zwischen den benachbarten Seite nenden der Platten 211 definiert. Bei dem Herstellungsvorgang des Verdampfers dieser Ausführungsform wird eine zeitweilig verbundene Rohreinheit 21 durch Falten einer Mitte des planaren Bereiches 212a vorbereitet. Die andere Merkmale und Wirkungen dieser Ausführungsform sind ähnlich zu jenen der dritten Ausführungsform, so daß eine Erläuterung davon weggelassen wird.
  • Fig. 23 stellt eine teilweise Draufsicht einer Rohreinheit 21 eines Verdampfers gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei dieser Ausführungsform sind einige der Kegelstumpfvorsprünge 214, die an einem Mittelbereich der Bodenoberfläche der flachen Vertiefung 211a angeordnet sind, durch Vorsprünge 414 ersetzt, die jeweils einen elliptischen flachen oberen Endabschnitt 414a aufweisen, und die Kegelstumpfvorsprünge 214, die an einem unteren rechten und unteren linken Eckenbereich der Bodenoberfläche der flachen Vertiefung 211a angeordnet sind, sind durch ein Paar von Vorsprüngen 514 jeweils mit einem dreieckigen flachen oberen Endabschnitt 514a ersetzt.
  • Ein Paar von kreisförmigen Löchern 414c ist in den Längsendbereichen des elliptischen flachen oberen Endabschnittes 414a des Vorsprunges 414 gebildet, und drei kreisförmige Löcher 514c sind an den drei Eckenbereichen des dreieckigen flachen oberen Endabschnittes 514a der Vorsprünge 514 gebildet. Das Verfahren zum Bilden der Löcher ist im wesentlichen ähnlich zu der in Schritten (2-2)-(2-6) des Herstellungsverfahrens des Kondensators 10 der ersten Ausführungsform beschriebenen Weise, so daß eine Erläuterung davon weggelassen wird.
  • Da gemäß dieser Ausführungsform die Fläche der zueinandergehörigen Oberflächen der zeitweilig verbundenen Rohreinheiten 21 aufgrund der größeren Vorsprünge vergrößert ist, wird der innere Druckwiderstand der Rohreinheit 21 wirksam vergrößert. Die anderen Merkmale und Wirkungen dieser Ausführungsform sind ähnlich jenen der dritten Ausführungsform, so daß eine Erläuterung davon weggelassen wird.
  • Fig. 24 stellt eine teilweise Draufsicht einer Rohreinheit 21 eines Verdampfers gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. Bei dieser Ausführungsform sind anstelle der kreisförmigen Löcher 414c ein einzelnes elliptisches Loch 414c' entlang der Längsachse des elliptischen flachen oberen Endabschnittes 414a gebildet. Zusätzlich ist eine Mehrzahl von kreisförmigen Öffnungen 214c' an gleichen Abständen auf der ebenen Oberfläche 213a der schmalen Wand 213 gebildet. Ein Verfahren zum Bilden der elliptischen Löcher 414c' ist im wesentlichen ähnlich zu dem Verfahren, das in den Schritten (2-2)-(2-6) des Herstellungsvorganges des Kondensators 10 der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, mit der Ausnahme, daß eine zylindrische Durchstoßstange mit einer länglichen Kante an ihrem unteren Ende in der Durchstoßmaschine 620 anstelle der zylindrischen Durchstoßstange 623 mit dem konusförmigen spitzen Abschnitt 623a an ihrem unteren Ende benutzt wird. Somit verlangt eine detaillierte Erläuterung der Art des Bildens der elliptischen Löcher 414c' einfach eine Wiederbetrachtung der früheren Erläuterung.
  • Gemäß dieser Ausführungsform werden, da etwas von der Flußlösung auf der äußeren Oberfläche der zeitweilig verbundenen Rohreinheit 21 in die kleine Lücke, die zwischen zueinandergehörigen Oberflächen der entsprechenden schmalen Wände 213 erzeugt ist, durch die kreisförmigen Öffnungen 214c' sickert, die schmalen Wände 213 wirksam und ausreichend miteinander verlötet. Folglich wird der innere Druckwiderstand der Rohreinheit 21 wirksam vergrößert. Andere Merkmale und Wirkungen dieser Ausführungsform sind ähnlich zu jenen der dritten Ausführungsform, so daß eine detaillierte Erläuterung einfach eine erneute Betrachtung der früheren Erläuterung verlangt.

Claims (23)

1. Wärmetauscher (10) mit:
mindestens einem Rohrelement (11), durch das ein erstes Fluid fließt; wobei das Rohrelement (11) einen ersten planaren Abschnitt (502), einen zweiten planaren Abschnitt (502) gegenüber dem ersten planaren Abschnitt und eine Mehrzahl von an der Innenoberfläche des ersten und zweiten planaren Abschnittes gebildeten Vorsprünge (501) aufweist und jeder der Vorsprünge eine flache vorstehende Endoberfläche (501a) aufweist; wobei die Vorsprünge, die an der Innenoberfläche des ersten planaren Abschnittes gebildet sind, ausgerichtet mit den Vorsprüngen, die an der Innenoberfläche des zweiten planaren Abschnittes gebildet sind, und ihnen zugewandt gebildet sind; und wobei die flache vorstehende Endoberfläche, die auf den Vorsprüngen auf der Innenoberfläche des ersten planaren Abschnittes gebildet ist, fest mit der entsprechenden flachen vorstehenden Endoberfläche verbunden ist, die auf den Vorsprüngen auf der Innenoberfläche des zweiten planaren Abschnittes gebildet ist;
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein erstes Loch (501c) in jeder flachen vorstehenden Oberfläche (501a) gebildet ist und das die mindestens einen ersten Löcher miteinander ausgerichtet sind.
2. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem die Vorsprünge (501) kegelstumpfförmig sind.
3. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 2, bei dem die flache vorstehende Endoberfläche (501a) kreisförmig ist.
4. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 3, bei dem das mindestens eine Loch (501c) ein einzelnes kreisförmiges Loch enthält.
S. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, weiter mit einem Rippenteil (12), durch das ein zweites Fluid geht, wobei das mindestens eine Rippenteil fest auf einer äußeren Oberfläche der planaren Abschnitte (502) vorgesehen ist.
6. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 1, bei dem das mindestens eine Rohrelement (11) weiter ein Paar von Wänden (213) aufweist, die an einer mittleren Stelle in einer Innenoberfläche des ersten und zweiten planaren Abschnittes 502 vorgesehen sind und sich um einen Teil der Länge des ersten beziehungsweise zweiten planaren Abschnittes erstrecken, wobei jede der Wände eine flache obere Endoberfläche (414a) aufweist, in der mindestens ein zweites Loch (414c') gebildet ist; die Wände derart angeordnet ist, daß eine Wand, die an der Innenoberfläche des ersten planaren Abschnittes vorgesehen ist, mit der anderen Wand, die an der Innenoberfläche des zweiten planaren Abschnittes vorgesehen ist, ausgerichtet ist und ihr zugewandt ist; wobei die eine Wand, die an der Innenoberfläche des ersten planaren Abschnittes vorgesehen ist, an ihren flachen oberen Endabschnitten fest mit der Wand verbunden ist, die an der Innenoberfläche des zweiten planaren Abschnittes vorgesehen ist, indem das mindestens eine zweite Loch des Paares von Wänden ausgerichtet ist; wobei die Wände dadurch ein Paar von Innenbereichen in dem mindestens einen Rohrelement abgrenzen.
7. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 6, bei dem das mindestens eine zweite Loch (214c') ein einzelnes kreisförmiges Loch enthält.
8. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 6, bei dem die Vorsprünge (501) kegelstumpfförmig sind.
9. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 8, bei dem die flach vorstehende Oberfläche (501a) kreisförmig ist.
10. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 8, bei dem das mindestens eine erste Loch (501c) ein einzelnes kreisförmiges Loch enthält.
11. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 6, weiter mit allgemein dreieckigen Vorsprüngen (514), die in der Innenoberfläche des ersten und zweiten planaren Abschnittes gebildet sind.
12. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 11, bei dem die flache vorstehende Endoberfläche (514a) der dreieckigen Vorsprünge im allgemeinen dreieckig ist.
13. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 12, bei dem das mindestens eine erste Loch (501c) eine Mehrzahl von kreisförmigen Löchern enthält.
14. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 13, bei dem das mindestens eine erste Loch (501c) drei kreisförmige Löcher (514c) enthält.
15. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 6, weiter mit allgemein elliptischen Vorsprüngen (414), die in der Innenoberfläche des ersten und zweiten planaren Abschnittes gebildet sind.
16. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 15, bei dem die flache vorstehende Endoberfläche (414a) der elliptischen Vorsprünge elliptisch sind.
17. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 16, bei dem das mindestens eine erste Loch (501c) ein einzelnes kreisförmiges Loch enthält.
18. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 16, bei dem das mindestens eine erste Loch eine Mehrzahl von kreisförmigen Löchern (414c) enthält.
19. Wärmetauscher (10) nach Anspruch 18, bei dem das mindestens eine erste Loch ein Paar von kreisförmigen Löchern (414c) enthält, die an Längsendabschnitten der elliptischen flachen vorstehenden Endoberfläche (414a) des Vorsprunges (414) angeordnet sind.
20. Verfahren zum Bilden eines Wärmetauschers (10), wobei der Wärmetauscher mindestens ein Rohrelement (11) enthält, durch das ein erstes Fluid fließt, das Rohrelement einen ersten planaren Abschnitt (502), einen zweiten planaren Abschnitt (502) gegenüber dem ersten planaren Abschnitt und eine Mehrzahl von an einer Innenoberfläche des ersten und zweiten planaren Abschnittes gebildeten Vorsprünge (501) aufweist, jeder der Vorsprünge eine flache vorstehende Endoberfläche (501a), in der mindestens ein Loch (501c) gebildet ist, und mindestens ein Rippenteil (12), durch das ein zweites Fluid geht, aufweist und das mindestens eine Rippenteil fest auf einer äußeren Oberfläche der planaren Abschnitte vorgesehen ist; wobei das Verfahren die Schritte aufweist: Bilden der Vorsprünge durch Preßarbeit und Bilden des mindestens einen Loches durch Durchstoßen.
21. Verfahren zum Bilden des Wärmetauschers (10) nach Anspruch 20, weiter mit den Schritten: Paaren der flachen vorstehenden Endoberfläche (501a) der Vorsprünge (501), die auf der Innenoberfläche des ersten planaren Abschnittes (502) gebildet sind, mit der flachen vorstehenden Endoberfläche (501a) der Vorsprünge (501), die auf der Innenoberfläche des zweiten planaren Abschnittes (502) gebildet sind, zeitweiliges Zusammensetzen des mindestens einen Rohrelementes (11) und des mindestens einen Rippenteiles (12); Beschichten einer äußeren Oberfläche (21) des mindestens einen Rohrelementes mit einem Flußmittel; und Verlöten der zueinandergehörigen Oberflächen der Vorsprünge an der Innenoberfläche des ersten und zweiten planaren Abschnittes in einem inerten Gas.
22. Verfahren zum Bilden des Wärmetauschers (10) nach Anspruch 21, bei dem die gesamte äußere Oberfläche (21) des mindestens einen Rohrelementes mit dem Flußmittel beschichtet wird.
23. Verfahren zum Bilden des Wärmetauschers (10) nach Anspruch 21, bei dem das Flußmittel ein nichtkorrodierendes Flußmittel ist.
DE1995608320 1994-07-25 1995-07-24 Wärmetauscher Expired - Lifetime DE69508320T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17284794 1994-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69508320D1 DE69508320D1 (de) 1999-04-22
DE69508320T2 true DE69508320T2 (de) 1999-09-09

Family

ID=15949425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995608320 Expired - Lifetime DE69508320T2 (de) 1994-07-25 1995-07-24 Wärmetauscher

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0694747B1 (de)
CN (1) CN1084872C (de)
DE (1) DE69508320T2 (de)
MY (1) MY133902A (de)
TW (1) TW319824B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69702723T2 (de) * 1996-02-05 2001-03-29 Sanden Corp Wärmetauscher hergestellt durch Hartlöten eines vorläufigen Zusammenbaus und Verfahren zu dessen Herstellung
JPH1047887A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Sanden Corp 熱交換器
EP0859209A4 (de) * 1996-08-29 1999-06-09 Zexel Corp Wärmetauscher
EP1111321A3 (de) * 1999-12-21 2002-07-31 Visteon Global Technologies, Inc. Platte mit Wulsten für Wärmetauscher und deren Herstellung
AU5591301A (en) * 2000-08-08 2002-02-14 Modine Manufacturing Company Method of making a tube for a heat exchanger
KR100637294B1 (ko) 2002-10-31 2006-10-23 샤프 가부시키가이샤 재생기, 재생기의 제조 장치 및 스털링 냉동기
FR2933015B1 (fr) * 2008-06-26 2010-09-10 Valeo Systemes Thermiques Procede d'assemblage de pieces, les pieces et echangeur de chaleur
US8662153B2 (en) * 2010-10-04 2014-03-04 Lg Chem, Ltd. Battery cell assembly, heat exchanger, and method for manufacturing the heat exchanger
DE102012111928A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Pierburg Gmbh Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
CN106767038A (zh) * 2016-11-28 2017-05-31 珠海格力电器股份有限公司 换热器及空调器
CN111366013A (zh) * 2018-12-26 2020-07-03 浙江盾安热工科技有限公司 扁管及换热器
CN112371839B (zh) * 2020-10-21 2024-03-22 中北大学 一种自适应稳压节流阀片的加工装置及其加工方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710473A (en) * 1971-06-28 1973-01-16 Caterpillar Tractor Co Method of manufacturing a heat exchanger
JPS5819039B2 (ja) * 1979-09-21 1983-04-15 株式会社 土屋製作所 多段式板型熱交換器のろう付方法
JPH02165832A (ja) * 1988-12-15 1990-06-26 Calsonic Corp 熱交換器用タンクの製造方法
US5271151A (en) * 1990-04-23 1993-12-21 Wallis Bernard J Method of making a high pressure condenser
JPH0420794A (ja) 1990-05-14 1992-01-24 Calsonic Corp アルミニウム製熱交換器用チューブ
JPH0719785A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Toshiba Corp 熱交換パイプおよび熱交換器

Also Published As

Publication number Publication date
MY133902A (en) 2007-11-30
EP0694747B1 (de) 1999-03-17
TW319824B (de) 1997-11-11
EP0694747A3 (de) 1996-12-27
CN1133430A (zh) 1996-10-16
DE69508320D1 (de) 1999-04-22
CN1084872C (zh) 2002-05-15
EP0694747A2 (de) 1996-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0379701B1 (de) Wärmetauscher
DE69330803T2 (de) Kühlröhren für Wärmetauscher
DE69715107T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flachröhren für Wärmetauscher
EP0176729B1 (de) Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE69209817T2 (de) Verdampfer oder Verdampfer/Verflüssiger
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
DE10231973A1 (de) Abgaswärmetauscher
DE69504631T2 (de) Verfahren zum hartlöten von flachen rohren für lamellenförmige wärmetauscher
DE69315301T2 (de) Wärmetauscher
DE69508320T2 (de) Wärmetauscher
DE19906289A1 (de) Wärmetauscher
DE69418126T2 (de) Wärmetauscher
DE60102104T2 (de) Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr dafür
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
DE19906063A1 (de) Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Sammel/Verteiler-Behälters
DE102008017805A1 (de) Wärmetauscher mit Verbinder und Verfahren zur Herstellung des Verbinders
DE102007016050A1 (de) Wärmetaustauscher
DE19543149C2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Kältemittelverdampfer
DE19815584A1 (de) Zusammengesetzter Tankkörper eines Aufnahmetanks
DE69500676T2 (de) Wärmetauscher
EP0929784B1 (de) Flachrohrwärmetauscher für kraftfahrzeuge mit an krägen eines rohrbodens gehaltenen flachrohren
DE10112255A1 (de) Röhrchen
DE69413190T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Lamellenwärmetauschers
DE10002340B4 (de) Wärmetauscher mit Sammelbehälter