DE69507287T2 - Behälter mit einem behälterhals und mit einem kappenartigen,teilweise abschraubbaren ausgabeverschluss - Google Patents

Behälter mit einem behälterhals und mit einem kappenartigen,teilweise abschraubbaren ausgabeverschluss

Info

Publication number
DE69507287T2
DE69507287T2 DE69507287T DE69507287T DE69507287T2 DE 69507287 T2 DE69507287 T2 DE 69507287T2 DE 69507287 T DE69507287 T DE 69507287T DE 69507287 T DE69507287 T DE 69507287T DE 69507287 T2 DE69507287 T2 DE 69507287T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
sleeve
container according
rib
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69507287T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507287D1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Defi International SARL
Original Assignee
JAGU BERNARD REPRESENTANT LA S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAGU BERNARD REPRESENTANT LA S filed Critical JAGU BERNARD REPRESENTANT LA S
Application granted granted Critical
Publication of DE69507287D1 publication Critical patent/DE69507287D1/de
Publication of DE69507287T2 publication Critical patent/DE69507287T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/24Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat
    • B65D47/241Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element
    • B65D47/242Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with poppet valves or lift valves, i.e. valves opening or closing a passageway by a relative motion substantially perpendicular to the plane of the seat the valve being opened or closed by actuating a cap-like element moving helically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einer Hülse und mit einer Ausgabe-Kapsel, welche eine teilweise abschraubbare Kappe aufweist, wobei der Behälter ein auszugebendes Produkt und insbesondere ein flüssiges oder pastöses Produkt enthält.
  • Die Ausgabe-Kapseln ersetzen in vorteilhafter Weise die einfachen abschraubbaren Verschlüsse, wobei die besagten Kapseln auf dem Behälter aufgesetzt bleiben und das Öffnen und Schließen durch eine spezielle Betätigung der Kapsel bewirkt wird.
  • Deshalb realisiert man beispielsweise eine Kapsel, die einerseits eine Kappe aufweist, welche mit mindestens einer Ausgabe-Öffnung versehen ist und die mittels mindestens eines an der Hülse vorgesehenen Gewindes zwischen mindestens zwei Positionen hin- und herschraubbar ist, und andererseits ein Reduzierstück, das mit der Hülse fest verbunden oder auf sie aufgesetzt ist und mit einem Verschlußansatz versehen ist derart, daß die Öffnung der Kappe in Abhängigkeit von ihrer Position auf der Hülse nach Belieben verschließbar ist.
  • Im allgemeinen ist die Öffnung der Kappe zentral angeordnet wie beispielsweise bei der Vorrichtung, welche in dem Dokument FR-A-1 545 591 beschrieben ist. Es sind auch Systeme dieses Typs mit mehreren Ausgabemengen oder mit variabler Ausgabemenge bekannt, wobei die Ausgabemenge durch die Stellung der Kappe in bezug auf die Hülse und damit in bezug auf den Verschluß festgelegt ist.
  • In allen Fällen besteht Grund dazu, die Kappe auf der Hülse derart zu montieren, daß sie dann mindestens zwei Stellungen einnehmen kann, ohne sich vom Behälter zu trennen.
  • Zu diesem Zweck ist es notwendig, die Nocken oder ähnlichen Elemente, mit denen die Kappe versehen ist, in den Betriebsgewinden derart zu führen, daß die besagten Nocken dann in keinem Falle ungewollt aus den besagten Gewinden herausspringen können.
  • Deshalb wird es, unabhängig davon, ob es sich darum handelt, den mit seiner Hülse versehenen Behälter vor dem Aufsetzen der Kapsel zu füllen oder den Behälter durch den Boden hindurch zu füllen, wobei der Behälter bereits mit der Kapsel versehen sein kann oder nicht, oder eine Hülse am Behälter anzuschweißen, wobei die besagte Hülse mit ihrer Kapsel versehen ist, immer notwendig sein, die Kapsel auf der Hülse zu montieren. Dieser Vorgang des Zusammensetzens kann, je nach den Umständen, vom Hersteller oder vom Weiterverarbeiter durchgeführt werden.
  • Bis jetzt waren komplizierte Systeme für die Ortung und Positionierung notwendig, damit die Kappe sich in einer guten Winkelposition in bezug auf die Hülse befand.
  • Aus diesem Grunde hat der Erfinder einen Behälter der eingangs erwähnten Bauart erdacht, dessen Konzept, insbesondere einen besonders vereinfachten Zusammenbau ermöglicht.
  • Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Behälter dadurch bemerkenswert, daß die Hülse des Behälters zwei zueinander parallele Schraubengewinde aufweist, die begrenzt und dazu bestimmt sind, jeweils mit einem Nocken zusammenzuwirken, der in der Kappe angeordnet ist, und daß die Hülse außerdem schraubenförmige Rampen zum Aufsetzen der Kappe derart trägt, deren Windungssinn bei jeder Viertel-Umdrehung wechselt, daß die besagten Rampen zwischen sich zwei Scheitelpunkte sowie jeweils zwei Mulden bilden, die einander diametral gegenüberliegen, wobei jede Mulde durch eine in Längsrichtung verlaufende Nut verlängert ist, welche sich mindestens bis zu einem Gewinde hin erstreckt und die dazu bestimmt ist, einen der Nocken der Kappe beim Aufsetzen derselben auf die Hülse aufzunehmen.
  • In vorteilhafter Weise mündet jede in Längsrichtung verlaufende Nut in das entsprechende Gewinde unter Zwischenschaltung einer Rippe ein, die beim Aufsetzen der Kappe von dem entsprechenden Nocken unter Kraftaufwand überwunden wird, wobei die besagte Rippe als eine Rückdrehung verhindernder Anschlag dient, und vorzugsweise münden die in Längsrichtung verlaufenden Nuten mindestens an den vorderen Enden der Gewinde derart ein, daß beim Aufsetzen die Kappe eine Verschlußstellung einnimmt.
  • Gemäß einer besonders interessanten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die Gewinde jeweils symmetrisch über etwas mehr als eine halbe Umdrehung derart, daß jedes Gewinde seinen Anfangspunkt in einer in Längsrichtung verlaufenden Nut besitzt und in der anderen in Längsrichtung verlaufenden Nut endet, wobei das vordere Ende des Gewindes vom hinteren Ende des anderen Gewindes durch eine Rippe getrennt ist, die als eine Rückdrehung verhindernder Anschlag dient, der von dem entsprechenden Nocken der Kappe im Augenblick des Aufsetzens unter Kraftaufwand überwunden werden kann, aber auch dann, wenn man einen Verschluß erreichen will, indem man einen Druck auf die Kappe ausübt.
  • Man erkennt dann, daß die Kapsel in vorteilhafter Weise jeweils wahlweise durch Zuschrauben geschlossen werden kann oder einfach durch einen auf die Kappe ausgeübten Druck.
  • Außerdem ermöglicht eine Drehung um eine halbe Umdrehung das Wiedergewinnen einer symmetrischen Stellung, was beispielsweise für eine Kappe und einen Behälter mit nicht kreisförmigen Querschnitt von Vorteil ist.
  • Vorteilhaft weist die Rippe, welche die Gewinde trennt, eine zur Basis der Hülse anwachsende Dicke auf derart, daß in dieser Richtung das Überwinden unter Kraftaufwand erleichtert wird und im Gegensatz hierzu das Verhindern der Rückdrehung verbessert wird und das hintere Ende jedes Gewindes ist gegen die entsprechende, in Längsrichtung verlaufende Nut durch eine Rippe abgeschlossen, die vom entsprechenden Nocken der Kappe beim Aufsetzen unter Kraftaufwand überwunden wird, wobei die besagte Rippe als eine Rückdrehung verhindernder Anschlag dient.
  • Gemäß einer Ausführungsform besitzt jeder Nocken die Form einer kleinen Rippe mit einer Breite, die höchstens gleich derjenigen der in Längsrichtung verlaufenden Nut ist, in welche sie beim Aufsetzen eingreift, und vorzugsweise besitzt jede einen Nocken bildende Rippe, eine Neigung zur Horizontalen, welche im wesentlichen derjenigen des Gewindes entspricht.
  • Es kann auch vorgesehen werden, daß jede einen Nocken bildende Rippe in ihrem Mittelteil eine Einkerbung aufweist, die dazu bestimmt ist, mit einem kleinen Vorsprung zusammenzuwirken, der in dem entsprechenden Gewinde gegenüber der in Längsrichtung verlaufenden Nut angeordnet ist, um eine Markierung und/oder Verriegelung der Stellung zu erreichen.
  • Eine besondere Ausführungsform ist dadurch bemerkenswert, daß die Kappe an ihrer Innenwand mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Rippe aufweist, die dazu bestimmt ist, mit mindestens einem Vorsprung zusammenzuwirken, der auf dem schraubenförmigen Aufsetz-Rampen vorgesehen ist, um eine Verriegelung und/oder eine hörbare Markierung beim Schließen und beim Öffnen zu erreichen, und in vorteilhafter Weise weist die Kappe nur eine einzige in Längsrichtung verlaufende Rippe auf, die gegen einen der Nocken in bezug auf eine Ebene senkrecht zur durch den besagten Nocken laufenden Ebene leicht versetzt angeordnet ist, während die Aufsetz-Rampen mit zwei Vorsprüngen versehen sind, die auf der Höhe der durch die besagten Rampen gebildeten Scheitelpunkte angeordnet sind.
  • Nach weiteren Ausführungsformen weist die Kappe ein rohrförmiges, koaxial zu ihrer Öffnung angeordnetes Element auf, welches dazu bestimmt ist, dichtend auf oder in einem Schacht zu gleiten, der am Reduzierstück vorgesehen ist.
  • Um einen Schutz selbst dann sicher zu stellen, wenn sich die Kappe in der Offenstellung befindet, ist die Öffnung der Kappe mit einer Dichtung ausgerüstet, die mit einem Schlitz und einer Aufnahme für den Verschlußansatz versehen ist derart, daß dieser letztere in der Verschlußstellung in dichtender Weise den Schlitz der besagten Dichtung verschließt, indem er in seine Aufnahme eintritt, während in der Offenstellung die Dichtung als Ventil dient, indem sie die Ausgabe des Produkts durch ihren Schlitz hindurch zuläßt, jedoch in der umgekehrten Richtung das Eindringen von eventuellen Verunreinigungen völlig verhindert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Behälter mit einem Unverletzbarkeits-System ausgerüstet sein, welches einen an der Basis der Kappe abnehmbar befestigten Streifen aufweist, der mit Blockierungsmitteln versehen ist, die dazu bestimmt sind, mit konjugierten Mitteln beim Aufsetzen der Kappe auf die besagte Hülse zusammenzuwirken, welche an der Hülse des Behälters angeordnet sind derart, daß die besagte Kappe sich relativ zur Hülse nicht verdrehen kann, solange der besagte Streifen nicht abgenommen ist.
  • Beispielsweise können in diesem Fall die Blockierungsmittel des Streifens an der Kappe auch die Befestigungsmittel des Streifens an der Kappe bilden und die Form von mindestens zwei Zungen besitzen, die abnehmbar mit der Kappe verbunden sind, während die konjugierten Mittel der Hülse durch mindestens zwei Einkerbungen gebildet werden, die in einer Fußplatte der Hülse in derselben Winkelstellung wie die Zungen in der Schließstellung angeordnet sind, um diese letzteren beim Aufsetzen der Kappe auf die Hülse aufzunehmen, und insbesondere sind die Zungen einander diametral gegenüberliegend in derselben axialen Ebene wie der Nocken angeordnet, während die Einkerbungen ebenfalls einander diametral gegenüberliegend in derselben axialen Ebene wie die in Längsrichtung verlaufenden Nuten angeordnet sind.
  • Einer der Vorteile der oben erläuterten Strukturen der Kappe und der Hülse besteht in einer Erleichterung des Zusammensetzens.
  • Deshalb betrifft die Erfindung zweifellos das Aufsetzen der Kappe auf die Hülse eines Behälters nach der Erfindung, welches dadurch bemerkenswert ist, daß es darin besteht, unabhängig von der Anfangsstellung der Kappe in bezug auf die Hülse die besagte Kappe in bezug auf die Hülse zu verdrehen und dabei auf dieselbe einen axialen Druck auszuüben, bis die Nocken der Kappe zu den vorderen Enden der Gewinde gelangen, nachdem sie auf den schraubenförmigen Rampen und dann in den in Längsrichtung verlaufenden Nuten geführt wurden.
  • Die Erfindung wird gut verstanden werden und weitere Einzelheiten werden hervortreten bei der Lektüre der Beschreibung, die folgt und die sich auf die beigefügten Zeichnungen bezieht, in denen:
  • die Fig. 1 im Aufriß die Hülse eines Behälters nach der Erfindung zeigt;
  • die Fig. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 darstellt;
  • die Fig. 3 halb im Schnitt und halb in Aufsicht ein Reduzierstück für einen Behälter nach der Erfindung zeigt;
  • die Fig. 4 eine Teilansicht von oben des Reduzierstücks nach Fig. 3 darstellt;
  • die Fig. 5 ein Axialschnitt durch eine Kappe nach der Erfindung ist;
  • die Fig. 6 eine Ansicht von oben in Fig. 5 ist;
  • die Fig. 7 zwei axiale Halbschnitte der Hülse des mit seinem Reduzierstück und einer Kappe versehenen Behälters jeweils an der linken Seite in der Ge schlossenstellung und an der rechten Seite in der Offenstellung zeigt;
  • die Fig. 8 ein Halbschnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 ist;
  • die Fig. 9 eine perspektivische Teilansicht eines Teils der Kappe und der Hülse auf der Höhe ihrer Einkerbung darstellt;
  • die Fig. 10 der Fig. 7 bei einer anderen Ausführungsform entspricht, bei welcher die Öffnung der Kappe mit einer Dichtung versehen ist;
  • die Fig. 11 und 12 jeweils im Halbschnitt und in einer Ansicht von oben die Dichtung der Ausführungsform nach Fig. 10 zeigen.
  • Die Zeichnungen zeigen einen Behälter 1 der mit einer Hülse 2 versehen ist (Fig. 1, 7, 8 und 10).
  • Da sich die Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 9 einerseits und Fig. 10 andererseits sehr nahe stehen, tragen die einander ähnlichen Elemente absichtlich die gleichen Bezugszeichen.
  • Auf der Hülse 2 ist ein Reduzierstück 3 (Fig. 3, 4 und 7) oder 3' (Fig. 10) befestigt.
  • Das Reduzierstück 3 der Fig. 3, 4 und 7 ist auf die Hülse 2, wie weiter unten näher erläutert wird, durch Aufclipsen befestigt, wohingegen das Reduzierstück 3' der Fig. 10 mit der besagten Hülse 2 einstückig verbunden ist.
  • Die Reduzierstücke 3, 3' bilden mit einer Kappe 4 (Fig. 5, 6, 7, 8 und 10) eine Ausgabe-Kapsel.
  • Die Reduzierstücke 3, 3' tragen Durchgangsöffnungen wie etwa 5 (Fig. 3 und 4) für das im Behälter 1 enthaltene Produkt sowie einen Verschlußansatz 6.
  • Der Verschlußansatz 6 ist vorgesehen, um nach Belieben eine in der Kappe 4 vorgesehene zentrale Öffnung 7 zu verschließen.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 9, bei welcher der Behälter beispielsweise die Form eines Flakons besitzt, ist das Reduzierstück 3 auf der Hülse 2 mittels einer Auskehlung 8 (Fig. 3 und 7) befestigt, welche den Rand der Hülse 2 übergreift, um sich dort in Zusammenwirken einer am Verschluß angeordneten inneren Rippe 9 (Fig. 3 und 7) mit einer an der Hülse 2 angeordneten äußeren Rippe 10 (Fig. 1 und 7) zu verankern.
  • Bei dieser Ausführungsform kann man beispielsweise das besagte Flakon füllen und dann nur das Reduzierstück und dann die Kappe positionieren, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 12 dage gen ist das Reduzierstück 3' kraftschlüssig oder einstückig mit der Hülse 2 verbunden. Es kann sich hier beispielsweise um das Installieren einer Tube handeln, bei der die Füllung durch den Boden bewirkt wird.
  • Es ist auch offensichtlich, daß die Hülse 2, das Reduzierstück 3, 3' und die Kappe 4 vormontiert sein können und die Hülse dann auf einem Behälter befestigt wird.
  • Um das Schließen oder Öffnen der Öffnung 7 der Kappe 4 sicherzustellen, ist diese auf- und abschraubbar auf der Hülse 2 montiert, indem zwei an der Hülse 2 über ungefähr ein wenig mehr als jeweils eine halbe Umdrehung parallel zueinander angeordnete Gewinde 11a, 11b (Fig. 1, 7, 8 und 10) mit zwei Nocken 12a, 12b zusammenwirken, die einander diametral gegenüberliegend an der inneren Wand der Kappe 4 (Fig. 5 bis 7 und 10) vorgesehen sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind die Gewinde 11a, 11b derart symmetrisch angeordnet, daß das vordere Ende des einen Gewindes sich lotrecht über dem hinteren Ende des anderen Gewindes befindet, wie es die Zeichnungen zeigen.
  • Die Nocken 12a und 12b besitzen die Form von schrägen Rippen, deren Neigung der Neigung der Gewinde 11a, 11b entspricht, mit denen sie zusammenwirken sollen.
  • Somit kann nach der Montage der Kappe 4 auf der Hülse 2 die besagte Kappe eine Geschlossenstellung einnehmen, in welcher der Ansatz 6 des Verschlußstückes 3, 3' die Öffnung 7 der Kappe verschließt, wie in den linken Teilen der Fig. 7 und 10 dargestellt, sowie eine Offenstellung, wie sie in den rechten Teilen der besagten Figuren dargestellt ist, wobei die Öffnung 7 bei der Ausführungsform nach Fig. 10, wie weiter unten erläutert wird, mit einer Dichtung versehen ist.
  • Die Geschlossenstellung und die Offenstellung entsprechen den Endlagen der Nocken 12a, 12b, die sich dann jeweils am vorderen und am hinteren Ende der entsprechenden Gewinde 11a, 11b befinden.
  • Man erkennt, daß es genügt, die Kappe auf- oder zuzuschrauben, um jeweils ein Öffnen oder Schließen zu erhalten. Jedoch kann man für das besagte Schließen in einer Art und Weise, die für eine Schraubkapsel völlig außergewöhnlich ist, auch einfach einen Druck auf die Kappe ausüben, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Wie die Zeichnungen weiterhin zeigen, trägt, um eine gute Dichtigkeit beim Schließen sicherzustellen, die zentrale Öffnung 7 der Kappe 4 bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 9 eine kleine ringförmige Schürze 13 (Fig. 5 bis 7), die sich nach innen erstreckt und deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Ansatzes 6 entspricht.
  • Man erkennt, daß die Schürze 13 eine Dichtigkeit beim Schließen sicherstellt. Jedoch kann auch ein Schutz der Vorrichtung in der Offenstellung gewünscht sein, insbesondere für eine Cremetube (Sonnencreme beispielsweise). Deshalb besitzt die Ausführungsform nach den Fig. 10 bis 12 eine Dichtung 24, die in der Öffnung 7 der Kappe 4 befestigt und mit einer Aufnahme 24' (Fig. 11) und einem zentralen Schlitz 24" (Fig. 12) versehen ist. In der Geschlossenstellung ist der Ansatz 6 in der Aufnahme 24' angeordnet und verschließt dichtend den Schlitz 24".
  • Die Dichtung 24 kann auch als Ventil oder Verschlußklappe in der Offenstellung dienen (rechter Teil von Fig. 10), wodurch es dem Produkt unter Druck ermöglicht wird, durch den Schlitz 24" hindurchzutreten, während die besagte Dichtung ein Eindringen eventueller Verunreinigungen verhindert.
  • Ebenso erstreckt sich koaxial zur Öffnung 7 und/oder zur Schürze 13 ein rohrförmiges Element 14, welches in dichtender Weise in einem Schacht 15 (Fig. 7 und 10) gleitet oder (gemäß einer Variante) in einem am Reduzierstück 3, 3' vorgesehenen Schacht.
  • Zum Aufsetzen der Kappe 4 auf die Hülse 2 sieht die Erfindung ganz besonders originelle Mittel vor.
  • Wie es in der Tat die Fig. 1 und 10 zeigen, weist die Hülse 2 des Behälters schraubenförmige Zugangs- und Montage-Rampen wie 16a und 16b auf. Die schrauben förmigen Rampen, von denen in den Zeichnungen nur zwei, nämlich 16a, 16b sichtbar sind, sind tatsächlich in einer Anzahl von vier vorhanden, wobei ihr Windungssinn bei jeder Vierteldrehung von der einen zur anderen Richtung wechselt.
  • Es gibt daher schließlich zwei Paare von Rampen, wobei die Rampen jedes Paares einander ähnlich und diametral einander gegenüberliegend sind und die beiden Rampen des einen Paares den entgegengesetzten Windungssinn besitzen, wie die Rampen des anderen Paares.
  • Somit bilden die besagten Rampen zwei Scheitelpunkte 17a und 17b sowie zwei Mulden, die einander diametral gegenüberliegen und von denen eine einzige in den besagten Figuren sichtbar ist (da die andere diametral gegenüberliegt).
  • Jede Mulde ist durch eine in Längsrichtung verlaufende Nut, wie beispielsweise die in den Zeichnungen sichtbare Nut 18, verlängert. In jeder in Längsrichtung verlaufenden Nut 18 befindet sich jeweils senkrecht übereinander das hintere Ende eines Gewindes (11a, 11b) und das vordere Ende des anderen Gewindes (jeweils 11b, 11a).
  • Wie die Zeichnungen weiterhin zeigen, sind das hintere Ende des einen Gewindes (11a, 11b) und das vordere Ende des anderen Gewindes (11b, 11a) in den in Längsrichtung verlaufenden Nuten 18 durch eine Rippe 19 voneinander getrennt, während die hinteren Enden der in Längsrichtung verlaufenden Nuten durch eine andere Rippe 19' (Fig. 1, 2, 7, 10) getrennt sind.
  • Wie Fig. 2 gut zeigt, besitzt die Rippe 19 weiterhin eine anwachsende Höhe und nähert sich der Basis der Hülse 2 an.
  • Am vorderen Ende jedes Gewindes ist unter der Rippe 19 ein kleiner Vorsprung 20 vorgesehen.
  • Weiterhin sind die Nocken 12a und 12b der Kappe 4 die, wie schon gesagt, die Form von Rippen besitzen, jeweils mit einer mittleren Einkerbung 21a, 21b versehen, die dazu bestimmt ist, mit den oben erwähnten Vorsprüngen 20 zusammenzuwirken, wie dies weiter unten erläutert wird. Außerdem besitzen hier die besagten Nocken eine Breite, die ähnlich derjenigen der in Längsrichtung verlaufenden Nuten 18 ist.
  • Wie weiterhin die Fig. 1 zeigt, sind die durch die Rampen 16a und 16b gebildeten Scheitelpunkte 17a, 17b mit zwei dünnen Vorsprüngen 22a, 22b (Fig. 1) versehen, die mit einer in Längsrichtung verlaufenden Rippe 23 zusammenwirken, welche an der inneren Wand der Kappe 4 (Fig. 5 und 6) angeordnet ist und die in bezug auf die Ebene P1 senkrecht zur durch die besagten Nocken laufenden Ebene P2 einem der Nocken (hier der Nocken 12a) etwas näher liegend angeordnet ist (Fig. 6).
  • Um eine Unverletzbarkeit sicherzustellen (und nur wenn dies gewünscht wird), d. h. ein Verbot einer Benutzung ohne daß diese sichtbar ist, kann die Kappe 4 an ihrer Basis mit einem abnehmbaren Streifen 25 (Fig. 5 bis 9) versehen sein der, wie in Fig. 6 gezeigt, fast um einen vollständigen Umlauf herumgeführt ist.
  • Dieser Streifen 25 steht nach unten über und ist hier an der Kappe 4 mittels zwei Paar Zungen 25'a, 25'b befestigt, welche U-förmig ausgebildet sind und an der besagten Kappe 4, wie es die Zeichnungen zeigen, über selbstbrechende Klauen befestigt sind.
  • Die Zungenpaare 25'a und 25'b sind einander diametral gegenüberliegend hier in derselben axialen Ebene P2 (Fig. 6) wie die Nocken 12a, 12b angeordnet.
  • Die Hülse 2 trägt an ihrer Fußplatte (Fig. 1, 7 und 9) zwei einander diametral gegenüberliegende Einkerbungen 26a, 26b, die in derselben axialen Ebene angeordnet sind, wie die Nuten 18.
  • Bei gegebener Positionierung der Zungen 25'a, 25'b und der Einkerbungen 26a, 26b können die besagten Zungen beim Aufsetzen der Kappe in die Einkerbungen eingreifen, wie weiter unten erläutert wird. Die Winkelstellung der Zungen und Einkerbungen kann übrigens anders sein, als oben angezeigt unter der Bedingung, daß die Zungen und die Einkerbungen im Augenblick des Zusammenbaus, d. h. in der Winkelstellung des Schließens, miteinander fluchten.
  • Nach dieser Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen erkennt man das Verfahren des Aufsetzens der Kappe 4 auf die Hülse 2.
  • Es genügt tatsächlich, auf einem Montage- und/oder Verpackungsband die Kappe 4, gleichgültig in welcher Richtung und aus welcher anfänglichen Winkelposition heraus, in Drehung zu versetzen und auf sie einen gewissen Druck auszuüben.
  • Im Grenzfall kann ein einfacher Druck eventuell ausreichen, und die Form der Rampen stellt allein die Drehung sicher.
  • Somit gleiten die Nocken 12a, 12b der Kappe auf den schraubenförmigen Rampen 16a, 16b, bis sie am Ende ihres Weges in die in Längsrichtung verlaufenden Nuten 18 geraten.
  • Die Nocken 12a, 12b überwinden dann unter Kraftaufwand die Rippen 19' und 19, die als eine Rückdrehung verhindernder Anschlag wirken, um schließlich am Anfang der Gewinde 11a, 11b anzukommen.
  • Man erkennt, daß die Kappe sich in der Schließstellung befindet.
  • Außerdem übergreifen die Einkerbungen 21a, 21b der Nocken 12a, 12b die kleinen Vorsprünge 20 und stellen somit am Ende der Montage eine Verriegelung in der Schließstellung sicher.
  • Schließlich erkennt man auch, daß im Verlauf dieses Zusammenbaus die Zungenpaare 25'a, 25'b der Kappe in die jeweiligen Einkerbungen 26a, 26b der Hülse geraten (siehe insbesondere die Fig. 8 und 9) und somit die Kappe in der Schließstellung sperren, wobei diese Unverletzbarkeit aufgrund der ursprünglichen Konzeption der verwendeten Mittel und des besonderen Aufsetzens der Kappe auf die Hülse erhalten wird.
  • Die Benutzung ist dann einfach. Nachdem man den Streifen 25 durch Ergreifen an seinem offenen Teil abgerissen hat, kann man die Kappe 4 in Drehung versetzen und es genügt, die besagte Kappe 4 jeweils aufzuschrauben oder zuzuschrauben, um die Kapsel zu öffnen oder zu schließen, indem der Verschlußansatz 6 derart zu bewegen, daß er sich von der Schürze 13 oder der Dichtung 24 und damit von der Öffnung 7 der Kappe entfernt oder jeweils in die besagte Schürze oder in die Aufnahme 24' der besagten Dichtung eingeführt wird.
  • Man erkennt auch, daß beim Schließen die in Längsrichtung verlaufende Rippe 23 der Kappe unter Kraftaufwand einen der Vorsprünge 22a, 22b der Hülse überwindet (gemäß seiner Anfangsstellung nach der Montage), was eine Verriegelung und/oder eine hörbare Markierung beim Öffnen und Schließen sicherstellt.
  • Wenn es auch durchaus erwägenswert ist, die Gewinde (11a, 11b) auf einem etwas kleineren Abschnitt als einer halben Umdrehung anzuordnen, wobei die Rippen 19 und 19' miteinander verschmolzen sind und die hin teren und vorderen Enden jedes Gewindes nicht senkrecht über dem jeweiligen vorderen oder hinteren Ende des anderen Gewindes stehen, besitzt die dargestellte Ausführungsform, bei der das Zuschrauben und Aufschrauben über eine halbe Umdrehung verläuft, bedeutende Vorteile.
  • Außer der Tatsache einer diametral einander gegenüberliegenden Einstellung der Kappe in der Offenstellung und in der Geschlossenstellung, was für nicht kreisförmige Außenformen interessant sein kann, erkennt man, daß in der Offenstellung ein Druck auf die Kappe die Überwindung der Rippen 19 und 19' unter Kraftaufwand wie für den Zusammenbau sicherstellt und somit ein schnelles Schließen der Kapsel (das gleiche Ergebnis wie beim Zuschrauben).
  • Die Form der Rippen und insbesondere der Rippe 19 (siehe Fig. 2) wird so gewählt, daß sie einen eine Rückdrehung verhindernden Anschlag darstellt und die Bewegung in der anderen Richtung erleichtert.
  • Es ist aber klar, daß die Erfindung andere Ausführungsformen betrifft, in welchen die Öffnung 7 der Kappe nicht zentral zu liegen und/oder einheitlich zu sein braucht und es kann sich sogar um eine Kapsel mit mehreren Ausgabeöffnungen oder einer variablen Ausgabeöffnung handeln.

Claims (17)

1. Behälter (1) mit einer Hülse (2) und mit einer Ausgabe-Kapsel, wobei die besagte Kapsel einerseits eine Kappe (4) aufweist, die mit mindestens einer Ausgabe-Öffnung (7) versehen ist und die mittels mindestens eines an der Hülse vorgesehenen Gewindes zwischen mindestens zwei Positionen hin und her schraubbar ist, und andererseits ein Reduzierstück, das mit der Hülse fest verbunden (3') oder auf sie aufgesetzt (3) ist und mit einem Verschlußansatz (6) versehen ist derart, daß die Öffnung (7) der Kappe (4) in Abhängigkeit von ihrer Position auf der Hülse nach Belieben verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) des Behälters zwei zueinander parallele Schraubengewinde (11a, 11b) aufweist, die begrenzt und dazu bestimmt sind, jeweils mit einem Nocken (12a, 12b) zusammenzuwirken, der in der Kappe angeordnet ist, und daß die Hülse außerdem schraubenförmige Rampen (16a, 16b) zum Aufsetzen der Kappe trägt, deren Windungssinn bei jeder Viertel-Umdrehung wechselt derart, daß die besagten Rampen zwischen sich zwei Scheitelpunkte (17a, 17b) sowie jeweils zwei Mulden bilden, die einander diametral gegenüberliegen, wobei jede Mulde durch eine in Längsrichtung verlaufende Nut (18) verlängert ist, welche sich mindestens bis zu einem der Gewinde (11a, 11b) hin erstreckt und die dazu bestimmt ist, einen der Nocken (12a, 12b) der Kappe beim Aufsetzen derselben auf die Hülse aufzunehmen.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede in Längsrichtung verlaufende Nut (18) in das entsprechende Gewinde (11a, 11b) unter Zwischenschaltung einer Rippe (19) einmündet, die beim Aufsetzen der Kappe von dem entsprechenden Nocken (12a, 12b) unter Kraftaufwand überwunden wird, wobei die besagte Rippe (19) als eine Rückdrehung verhindernder Anschlag dient.
3. Behälter nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Längsrichtung verlaufenden Nuten (18) mindestens an den vorderen Enden der Gewinde (11a, 11b) einmünden derart, daß beim Aufsetzen die Kappe (4) eine Verschlußstellung einnimmt.
4. Behälter nach der Gesamtheit der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gewinde (11a, 11b) jeweils symmetrisch über etwas mehr als eine halbe Umdrehung erstrecken derart, daß jedes Gewinde (11a, 11b) seinen Anfangspunkt in einer in Längsrichtung verlaufenden Nut (18) besitzt und in der anderen in Längsrichtung verlaufenden Nut (18) endet, wobei das vordere Ende des Gewindes (11a, 11b) vom hinteren Ende des anderen Gewindes (11b, 11a) durch eine Rippe (19) getrennt ist, die als eine Rückdrehung verhindernder Anschlag dient, der von dem entsprechenden Nocken (12a, 12b) der Kappe im Augenblick des Aufsetzens unter Kraftaufwand überwunden werden kann, aber auch dann, wenn man einen Verschluß erreichen will, indem man einen Druck auf die Kappe ausübt.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (19), welche die Gewinde (11a, 11b) trennt, eine zur Basis der Hülse (2) anwachsende Dicke aufweist derart, daß in dieser Richtung das Überwinden unter Kraftaufwand erleichtert wird und im Gegensatz hierzu das Verhindern der Rückdrehung verbessert wird.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende jedes Gewindes (11a, 11b) gegen die entsprechende in Längsrichtung verlaufende Nut (18) durch eine Rippe (19') abgeschlossen ist, die vom entsprechenden Nocken (12a, 12b) der Kappe beim Aufsetzen unter Kraftaufwand überwunden wird, wobei die besagte Rippe (19') als eine Rückdrehung verhindernder Anschlag dient.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Nocken (12a, 12b) die Form einer kleinen Rippe besitzt mit einer Breite, die höchstens gleich derjenigen der in Längsrichtung verlaufenden Nut (18) ist, in welche sie beim Aufsetzen eingreift.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jede einen Nocken (12a, 12b) bildende Rippe eine Neigung zur Horizontalen besitzt, welche im wesentlichen derjenigen des Gewindes entspricht.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede einen Nocken (12a, 12b) bildende Rippe in ihrem Mittelteil eine Einkerbung (21a, 21b) aufweist, die dazu bestimmt ist, mit einem kleinen Vorsprung (20) zusammenzuwirken, der in dem entsprechenden Gewinde (11a, 11b) gegenüber der in Längsrichtung verlaufenden Nut (18) angeordnet ist, um eine Markierung und/oder Verriegelung der Stellung zu erreichen.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) an ihrer Innenwand mindestens eine in Längsrichtung verlaufende Rippe (23) aufweist, die dazu bestimmt ist, mit mindestens einem Vorsprung (22a, 22b) zusammenzuwirken, der auf den schraubenförmigen Aufsetz-Rampen vorgesehen ist, um eine Verriegelung und/oder eine hörbare Markierung beim Schließen und beim Öffnen zu erreichen.
11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) nur eine einzige in Längsrichtung verlaufende Rippe (23) aufweist, die gegen einen der Nocken (12a, 12b) in Bezug auf eine Ebene (P1) senkrecht zur durch den besagten Nocken laufenden Ebene (P2) leicht versetzt angeordnet ist, während die Aufsetz-Rampen (11a, 11b) mit zwei Vorsprüngen (22a, 22b) versehen sind, die auf der Höhe der durch die besagten Rampen gebildeten Scheitelpunkte (17a, 17b) angeordnet sind.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, daß die Kappe (4) ein rohr förmiges koaxial zu ihrer Öffnung (7) angeordnetes Element aufweist, welches dazu bestimmt ist, dichtend auf oder in einem Schacht (15) zu gleiten, der am Reduzierstück (3, 3') vorgesehen ist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (7) der Kappe (4) mit einer Dichtung (24) ausgerüstet ist, die mit einem Schlitz (24") und einer Aufnahme (24') für den Verschlußansatz (6) versehen ist derart, daß dieser letztere in der Verschlußstellung in dichtender Weise den Schlitz (24") der besagten Dichtung verschließt, indem er in seine Aufnahme (25") eintritt, während in der Offenstellung die Dichtung (24) als Ventil dient, indem sie die Ausgabe des Produkts durch ihren Schlitz hindurch zuläßt, jedoch in der umgekehrten Richtung das Eindringen von eventuellen Verunreinigungen völlig verhindert.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einem Unverletzbarkeits-System ausgerüstet ist, welches einen an der Basis der Kappe abnehmbar befestigten Streifen (25) aufweist, der mit Blockierungsmitteln versehen ist, die dazu bestimmt sind, mit konjugierten Mitteln beim Aufsetzen der Kappe auf die besagte Hülse zusammenzuwirken, welche an der Hülse (2) des Behälters angeordnet sind derart, daß die besagte Kappe sich relativ zur Hülse nicht verdrehen kann, solange der besagte Streifen (25') nicht abgenommen ist.
15. Behälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierungsmittel des Streifens (25) an der Kappe auch die Befestigungsmittel des Streifens an der Kappe bilden und die Form von mindestens zwei Zungen (25'a, 25'b) besitzen, die abnehmbar mit der Kappe verbunden sind, während die konjugierten Mittel der Hülse durch mindestens zwei Einkerbungen (26a, 26b) gebildet werden, die in einer Fußplatte der Hülse in derselben Winkelstellung wie die Zungen in der Schließstellung angeordnet sind, um diese letzteren beim Aufsetzen der Kappe auf die Hülse aufzunehmen.
16. Behälter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (25'a, 25'b) einander diametral gegenüberliegend in derselben axialen Ebene (P2) wie der Nocken (12a, 12b) angeordnet sind, während die Einkerbungen ebenfalls einander diametral gegenüberliegend in derselben axialen Ebene wie die in Längsrichtung verlaufenden Nuten (18) angeordnet sind.
17. Verwendung des Behälters nach einem der Ansprüche 1 bis 16 in einem Verfahren zum Aufsetzen der Kappe auf die Hülse eines Behälters, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren unabhängig von der Anfangsstellung der Kappe (4) in Bezug auf die Hülse (2) darin besteht, die besagte Kappe in Bezug auf die Hülse zu verdrehen und dabei auf dieselbe einen axialen Druck auszuüben, bis die Nocken (12a, 12b) der Kappe (4) zu den vorderen Enden der Gewinde (11a, 11b) gelangen, nachdem sie auf den schraubenförmigen Rampen (16a, 16b) und dann in den in Längsrichtung verlaufenden Nuten (18) geführt wurden.
DE69507287T 1995-01-10 1995-11-20 Behälter mit einem behälterhals und mit einem kappenartigen,teilweise abschraubbaren ausgabeverschluss Expired - Fee Related DE69507287T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9500183 1995-01-10
PCT/FR1995/001526 WO1996021601A1 (fr) 1995-01-10 1995-11-20 Recipient a goulot pourvu d'une fermeture distributrice a capuchon devissable partiellement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507287D1 DE69507287D1 (de) 1999-02-25
DE69507287T2 true DE69507287T2 (de) 1999-05-27

Family

ID=9474968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507287T Expired - Fee Related DE69507287T2 (de) 1995-01-10 1995-11-20 Behälter mit einem behälterhals und mit einem kappenartigen,teilweise abschraubbaren ausgabeverschluss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5715977A (de)
EP (1) EP0749391B1 (de)
JP (1) JPH09508881A (de)
CN (1) CN1143351A (de)
AT (1) ATE175642T1 (de)
BR (1) BR9507039A (de)
CA (1) CA2184407A1 (de)
DE (1) DE69507287T2 (de)
ES (1) ES2126955T3 (de)
WO (1) WO1996021601A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6347098A (en) * 1997-03-07 1998-09-22 Rexam Plastics, Inc. Edge dispensing closure with mating container
US6065648A (en) * 1999-06-29 2000-05-23 Poly-Seal Corporation Child resistant dispenser
US6062441A (en) * 1999-07-15 2000-05-16 Rxi Plastics, Inc. Two-piece dispensing closure
US6513681B2 (en) * 2001-02-22 2003-02-04 Seaquist Closures Foreign, Inc. Spray closure with a push-pull seal
US6427881B1 (en) 2001-10-09 2002-08-06 Rexam Medical Packaging Inc. Edge seal closure
US6739781B2 (en) * 2002-04-22 2004-05-25 Seaquist Closures Foreign, Inc. Scrubbing structure
BRPI0814162A2 (pt) * 2007-08-02 2015-01-20 Kisling Ag Fecho para a dispensação dosada de adesivo a partir de um recipiente, produto semi-acabado para fabricação de um fecho, e, método de montagem para fabricação de um fecho
FR2980465B1 (fr) 2011-09-22 2014-10-24 Maitrise Et Innovation Bouchon anti-groutte a capuchon distributeur rappele elastiquement et a deux positions angulaires
JP5957764B2 (ja) * 2012-11-21 2016-07-27 加藤 卓也 キャップ及びそれを備えた容器
CN104165216A (zh) * 2013-05-19 2014-11-26 沈阳峰点科技有限公司 一种拨动环的设计
JP6190669B2 (ja) * 2013-08-30 2017-08-30 株式会社吉野工業所 注出キャップ
CN105916652A (zh) * 2013-11-26 2016-08-31 永备电池有限公司 制作用于容器和盖的卡口密封锁合的方法
US10773860B2 (en) * 2014-07-24 2020-09-15 Al Ibtikar Packaging & Investment Co., Ltd. Method for safe and tight closure using safety strip and cap for closing bottle's neck
WO2019207332A1 (en) * 2018-04-25 2019-10-31 Compagnie Gervais Danone Multiple compartment container having an interface device for mixing contents and method to produce such container
FR3096966B1 (fr) * 2019-06-07 2021-06-25 Albea Services Ensemble pour la fermeture d’un tube et tube comprenant cet ensemble

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1545591A (fr) * 1967-05-19 1968-11-15 Baranne Soc Fermeture à double effet pour flacons, avec cape imperméable
DE2346074A1 (de) * 1973-09-13 1975-03-27 Bruno Schuelde Kg Behaelter mit einer verschlusskappe
BE875827A (fr) * 1979-04-24 1979-10-24 Beecham Group Ltd Flacon muni d'un bouchage
FR2531408B1 (fr) * 1982-08-03 1986-02-07 Oreal Flacon equipe d'un capot de bouchage etanche avec jupe interne d'etancheite
DE3327880A1 (de) * 1982-08-03 1984-02-09 L'Oreal, 75008 Paris Flakon mit abdichtender verschlusskappe
DE8235857U1 (de) * 1982-12-21 1984-05-24 Wella Ag, 6100 Darmstadt Selbsttaetiger Verschluss fuer flexible Behaelter
DE8715396U1 (de) * 1986-11-26 1988-03-24 Robert Finke KG, 5950 Finnentrop Auf dem Hals von Tuben, Flaschen o.dgl. anzuordnende Verschlußkappe
US4967941A (en) * 1989-04-13 1990-11-06 Creative Packaging Corp. Twist lock adjustable metering closure cap
US5038967A (en) * 1989-08-22 1991-08-13 W. Braun Company Container with captive cap and internally valved closure
DE9204076U1 (de) * 1992-03-25 1993-07-22 Schuckmann, Alfred Von, 4178 Kevelaer Verschluß für Tuben oder dergleichen
DE4328582C2 (de) * 1993-08-25 1996-03-07 Huber Verpackungen Gmbh & Co Verschluß für einen Flüssigkeitsbehälter
DE9418851U1 (de) * 1994-11-24 1995-02-09 H & K Müller GmbH & Co. KG, 51766 Engelskirchen Zylindrischer Behälter mit Deckel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2126955T3 (es) 1999-04-01
EP0749391A1 (de) 1996-12-27
BR9507039A (pt) 1997-08-12
WO1996021601A1 (fr) 1996-07-18
ATE175642T1 (de) 1999-01-15
CA2184407A1 (fr) 1996-07-18
US5715977A (en) 1998-02-10
CN1143351A (zh) 1997-02-19
JPH09508881A (ja) 1997-09-09
EP0749391B1 (de) 1999-01-13
DE69507287D1 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE69507287T2 (de) Behälter mit einem behälterhals und mit einem kappenartigen,teilweise abschraubbaren ausgabeverschluss
DE69422976T2 (de) Ausgabevorrichtung versehen mit einem Rückschlagventil
EP0255062B1 (de) Messbecherverschluss und Verfahren zum Montieren des Verschlusses
DE60110373T2 (de) Verschlusskappe mit auftragselement
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
DE69309397T2 (de) Spenderkappe für einen flüssige Substanzen enthaltenden Behälter mit einem beweglichen Ausgiesser
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE3837595A1 (de) Doppelkammer-behaelter
EP0199673B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier
WO1989000958A1 (en) Closure for containers with retractable spout
WO1998055369A1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
CH687253A5 (de) Kunststoffverschluss.
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
DE69907001T2 (de) Verschluss für flüssigkeitsbehälter
DE2510257C2 (de) Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz
DE69300747T2 (de) Behälter mit Verschluss zur Abgabe von Flüssigkeiten.
EP0202406A2 (de) Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE7903111U1 (de) Verschlussanordnung
DE4002967A1 (de) Schraubverschluss fuer originalitaetssicherung fuer insbesondere weithalsbehaelter
EP1494933A1 (de) Schnappscharnierverschluss für einen nachfüllbaren behälter
DE10229257C1 (de) Verschluß für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE69603290T2 (de) Zweiteilige spenderkappe mit garantieverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEFI INTERNATIONAL, SOISY-SOUS-MONTMORENCY, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee