DE69506957T2 - Wärmeausstrahlendes Bauelement aus Hochorientiertem Graphit - Google Patents

Wärmeausstrahlendes Bauelement aus Hochorientiertem Graphit

Info

Publication number
DE69506957T2
DE69506957T2 DE69506957T DE69506957T DE69506957T2 DE 69506957 T2 DE69506957 T2 DE 69506957T2 DE 69506957 T DE69506957 T DE 69506957T DE 69506957 T DE69506957 T DE 69506957T DE 69506957 T2 DE69506957 T2 DE 69506957T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
graphite
substrate
conducting path
highly oriented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69506957T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69506957D1 (de
Inventor
Junji Ikeda
Takao Inoue
Kazuhiro Mori
Naomi Nishiki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69506957D1 publication Critical patent/DE69506957D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69506957T2 publication Critical patent/DE69506957T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/05Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate
    • H05K1/056Insulated conductive substrates, e.g. insulated metal substrate the metal substrate being covered by an organic insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/367Cooling facilitated by shape of device
    • H01L23/3675Cooling facilitated by shape of device characterised by the shape of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/36Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
    • H01L23/373Cooling facilitated by selection of materials for the device or materials for thermal expansion adaptation, e.g. carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gegenstand der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell die Wärmeabstrahlung eines zur Wärmefreisetzung neigenden Fertigungsgegenstandes und insbesondere ein Wärmeabstrahlelement zum Kühlen von zur Wärmefreisetzung neigenden, elektrischen Bauteilen oder Maschinenwerkzeugen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist bekannt, daß zum Beispiel elektronische Hochleistungsbauteile, wie beispielsweise Hochleistungstransistoren, generell mit einem Wärmeabstrahlelement bzw. einem Kühlkörper aus Aluminium zum Verteilen der von ihnen während ihres Betriebes freigesetzten Wärme ausgerüstet sind. Für den gleichen Zweck benutzen bestimmte gedruckte Schaltungsplatinen, die darauf angeordnete IC- und/oder LSI- Bauteile aufweisen und die Wärme abgeben, ein Substrat in der Form einer metallischen Platte, die aus Aluminium und dgl. hergestellt ist. In beiden Fällen dient der Kühlkörper und die metallische Platte als ein Wärmeabstrahlelement zum Kühlen der Bauteile durch Verteilen der Wärme.
  • Im allgemeinen wird ein aus Aluminium hergestelltes Wärmeabstrahlelement verwendet, um die Wärme abzustrahlen, die in den zur Wärmefreisetzung neigenden elektronischen Bauteilen entsteht und von diesen abgegeben wird. Von verschiedenen Metallen weist Aluminium ein verhältnismäßig geringes spezifisches Gewicht auf, das so gering ist, daß es einen Beitrag für die Gewichtsverringerung des Bauteiles leistet. Aluminium besitzt darüber hinaus ausgezeichnete thermische und elektrische Leitfähigkeitseigenschaften und wird daher als ein am häufigsten bevorzugtes Material für das Wärmeabstrahlelement verwendet.
  • Um dem heutigen Bedürfnis für eine weitere Reduktion der Größe der elektronischen Bauteile zu begegnen und darüber hinaus eine hochdichte Integration der elektrischen Bauteile zu realisieren, ist bei den im Augenblick verwendeten Wärmeabstrahlelementen eine weitere Verringerung ihres Gewichtes und ihrer Größe notwendig. Jedoch wird bei den aus Aluminium hergestellten Wärmeabstrahlelementen die Dicke und die Größe der Aluminiumplatte, die als Wärmeabstrahl element verwendet wird, im allgemeinen in Abhängigkeit der dem Aluminium eigentümlichen thermischen Leitfähigkeit bestimmt, so daß die Verringerung in der Größe des Wärmeabstrahlelements begrenzt ist.
  • Darüber hinaus sind die Einsatzmöglichkeiten des Wärmeabstrahlelements aus Aluminium beschränkt. Insbesondere sind zur Miniaturisierung des Schaltungssubstrats Versuche unternommen worden, ein flexibles Schaltungssubstrat aus einem synthetischen Harz herzustellen. Das Schaltungssubstrat aus Aluminium kann für solche Anwendungen nicht eingesetzt werden.
  • In der Japanischen Patentanmeldung JP-A-5 097 418 wird vorgeschlagen, Graphit in Form eines Blockes herzustellen. Gemäß dieser Veröffentlichung wird ein hochorientierter Graphitblock durch Druckeinwirkung auf mehrere Materiallagen bei hoher Temperatur erhalten.
  • In der Japanischen Patentanmeldung JP-A-4 061 747 ist eine negative Elektrode für eine Lithiumsekundärbatterie offenbart, in der eine Kohlenstoffaser verwendet wird, um die Stabilität der Entladekapazität zu steigern. Die Kohlenstoffaser weist einen Orientierungsfaktor FWHM im Bereich von 7-20deg auf.
  • Die EP-A-0 296 019 offenbart eine Einrichtung, die ein Wärmeabstrahlelement für gedruckte Schaltungsplatinen bildet, welches einen Graphitkern aufweist, der durch Druck orientiert ist, um eine sehr hohe laterale Wärmeleitfähigkeit und eine verhältnismäßig geringe Dichte zu erzielen. Dieser Kern wird durch zwei außenliegende Häute gehalten, die aus Kohlenstoffaserfolien hergestellt sind, welche in einer Epoxidharzmatrix eingebettet sind. Ein metallischer Rahmen, der aus Invar hergestellt ist, verleiht der Einrichtung Steifigkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde entwickelt, um die vorstehend beschriebenen Nachteile zu beseitigen.
  • Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Wärmeabstrahlelement zu schaffen, welches eine verringerte Größe und ein reduziertes Gewicht aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einem flexiblen Schaltungssubstrat zu ermöglichen, gleichzeitig als Wärmeabstrahlelement zu dienen.
  • Zur Lösung dieser sowie weiterer Aufgaben wird ein Wärmeabstrahlelement zum Kühlen eines Fertigungsgegenstandes vorgesehen, welches eine Wärmeleitbahn aus einem hochorientierten Graphit enthält, wobei die Wärmeleitbahn ein mit dem Fertigungsgegenstand verbundenes Ende sowie ein weiteres Ende aufweist, das mit einem Wärmestrahler so verbunden ist, daß die Wärme, die von dem Fertigungsgegenstand abgegeben wird, über die Wärmeleitbahn zum Wärmestrahler geführt wird. Es ist weiterhin vorgesehen, daß das Graphit einen FWHM-Wert von nicht größer als 20 Grad besitzt und daß die Wärmeleitbahn flexibel ist.
  • Das so bereitgestellte Wärmeabstrahlelement kann ein Kühlkörper zum Kühlen von zur Wärmefreisetzung neigender, elektronischer Bauteile oder Maschinenwerkzeuge, ein Dichtelement zum Abdichten eines elektronischen Bauteils, ein Verbindungselement zum Verbinden elektronischer Bauteile mit einem Wärmestrahler oder einem Wärmeabstrahlelement sein, welches dazu geeignet ist, mit einem Schaltungssubstrat verwendet zu werden, auf dem elektronische Bauteile montiert werden sollen.
  • Darüber hinaus kann vorzugsweise das Wärmeabstrahlelement eine flexible Graphitbahn sein, die ein spezifisches Gewicht innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis 1,5 besitzt.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Wärmeabstrahlelement aus einem hochorientierten Graphit hergestellt ist, ist dessen Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu der von Aluminium größer. Demzufolge kann das Wärmeabstrahlelement eine verringerte Größe und ein verringertes Gewicht aufweisen.
  • Wo der FWHM-Wert des Graphits nicht größer als 20 Grad ist, ist die Orientierung des Graphits im großen Maße verstärkt und die Wärmeverteileigenschaft kann gesteigert werden.
  • Wo das Wärmeabstrahlelement als ein Kühlkörper zum Kühlen von elektronischen Bauteilen verwendet wird, kann der Kühlkörper eine verringerte Größe und ein verringertes Gewicht aufweisen. Wo darüber hinaus das Wärmeabstrahlelement als ein Dichtelement zum Abdichten eines elektronischen Bauteils verwendet wird, kann das Abdichtelement eine verringerte Größe und ein verringertes Gewicht aufweisen. Wo das Wärmeabstrahlelement als ein Verbindungselement zum Verbinden von elektronischen Bauteilen mit einem Wärmestrahler verwendet wird, kann das Wärmeabstrahlelement in ähnlicher Weise nicht nur eine verringerte Größe und ein verringertes Gewicht aufweisen, sondern kann wirksam die Wärme von den elektronischen Bauteilen auf den Wärmestrahler übertragen, um eine effiziente Kühlung der elektronischen Bauteile zu bewirken.
  • Wo wiederum das Wärmeabstrahlelement mit einem Schaltungssubstrat verwendet wird, kann das Schaltungssubstrat nicht nur eine verringerte Größe und ein verringertes Gewicht aufweisen, sondern es findet eine effektive Wärmeverteilung in dem Schaltungssubstrat statt, wodurch ein selbstkühlendes Substrat geschaffen wird.
  • Wenn ein Wärmeabstrahlelement in Form einer Graphitbahn, die flexibel ist und darüber hinaus ein spezifisches Gewicht innerhalb des Bereiches von 0,5 bis 1,5 aufweist, als ein Schaltungssubstrat verwendet wird, kann das Schaltungssubstrat eine entsprechende Flexibilität zeigen. Wenn ein derartiges Wärmeabstrahlelement als ein Verbindungselement verwendet wird, kann nicht nur eine Verringerung an Gewicht erzielt werden, sondern die Position der elektronischen Bauteile ist, bezogen auf den Wärmestrahler, nicht limitiert.
  • Wo das Wärmeabstrahlelement als ein Kühlkörper in einem zur Wärmefreisetzung neigenden Maschinenwerkzeug verwendet wird, kann der Kühlkörper eine verringerte Größe und ein verringertes Gewicht aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSFIGUREN
  • Die vorstehend erläuterten sowie weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren deutlicher zu Tage treten. In den Zeichnungsfiguren sind gleiche Bauteile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet. Hierbei ist:
  • Fig. 1 eine perspektivische Schemaansicht einer elektrischen Leistungseinheit, die die vorliegende Erfindung aufweist;
  • Fig. 2 eine schematische Schnittwiedergabe eines Leistungstransistors, der in der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Leistungseinheit angeordnet ist;
  • Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines Schaltungssubstrats, welches in der in Fig. 1 gezeigten elektrischen Leistungseinheit montiert ist;
  • Fig. 4 eine zu Fig. 2 ähnliche Ansicht, welche ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • Fig. 5 eine schematische Draufsicht auf das Schaltungssubstrat, wobei ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wiedergegeben wird;
  • Fig. 6 eine perspektivische Schemaansicht eines Maschinenwerkzeugs, wobei eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben wird;
  • Fig. 7 eine zu Fig. 6 ähnliche Ansicht, wobei eine Modifikation des Maschinenwerkzeugs wiedergegeben ist;
  • Fig. 8 eine zu Fig. 6 ähnliche Ansicht, wobei eine unterschiedliche Modifikation des Maschinenwerkzeugs gezeigt ist;
  • Fig. 9 eine schematische Schnittansicht in vergrößertem Maßstab der Spitze des in Fig. 8 gezeigten Maschinenwerkzeugs; und
  • Fig. 10 eine Teildraufsicht auf einen Schaftfräser, wobei eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergegeben wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Es wird nun auf Fig. 1 Bezug genommen. Eine dort gezeigte elektrische Leistungseinheit 1 weist verschiedene elektrische Bauteile, wie beispielsweise Halbleiterelemente auf, die zwei IC-Leistungsbauteile 2, 3, verschiedene Kapazitäten, verschiedene Widerstände und Transformatoren bzw. Wandler enthält. Diese elektrischen Bauteile, welche entsprechende Anschlußstifte aufweisen, sind auf einer Oberfläche einer Schaltungsplatine 4 montiert, wobei die Anschlußstifte an gedruckten Schaltung kreisen angelötet sind, die an der gegenüberliegenden Oberfläche dieser Schaltungsplatine 4 ausgebildet sind.
  • Die Schaltungsplatine 4 besitzt eine im wesentlichen rechteckförmige Gestaltung und einen Wärmestrahler 5 aus Aluminium, der an ihrem einen Ende in Wärmeleitverbindung in der Weise angebracht ist, daß er senkrecht zu ihr ausgerichtet ist. Der Wärmestrahler 5 besitzt eine Reihe von Wärmeverteil-Kühlrippen.
  • Wie am besten aus Fig. 2 entnehmbar ist, besitzt der Leistungstransistor 2 ein Substrat 10, eine Isolierschicht 11, die auf dem Substrat 10 gebildet ist, ein Transistorelement 12, welches auf dem Substrat angeordnet ist, wobei die Isolierschicht 11 zwischen ihm und dem Substrat 10 eingebracht ist, Anschlußstifte 13, die mit dem Transistorelement 12 über Leitungsdrähte verbunden sind, und ein Abdichtgehäuse 14 zum Abdichten dieser Elemente auf dem Substrat 10. Das Abdichtgehäuse 14 und das Substrat 10 sind mit einer Wärmeleitbahn 15 verbunden, die aus einem flexiblen Graphit hergestellt ist. Das Substrat 10 ist wiederum mit dem Wärmestrahler 5 mittels eines Wärmeleitstreifens 16 verbunden, welcher in der Form einer flexiblen Graphitbahn ausgebildet ist.
  • Der Leistungstransistor 3 ist mit einem Kühlkörper 20 versehen, der mit einem Substrat des Leistungstransistors verbunden ist. Dieser Kühlkörper 20 ist, wie dies nachstehend noch im Detail erläutert werden wird, beispielsweise aus einer pulverisierten Form von Graphit hergestellt, welches einen hohen Orientierungsgrad besitzt (dieses Graphit wird nachstehend als hochorientiertes Graphit bezeichnet).
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Bahn oder das Pulver aus hochorientiertem Graphit als ein Wärmeleitelement oder Kühlkörper verwendet, um dem Wärmeabstrahlelement der vorliegenden Erfindung zu ermöglichen, mit kompakter Größe und geringem Gewicht hergestellt zu werden.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, besitzt die Schaltungsplatine ein Substrat 25, welches aus Harz, wie beispielsweise Polyimid, verstärktes Epoxy, das darin verteilte Glasfasern aufweist, oder Bakelite hergestellt ist, und ein Abstrahlsubstrat 27, welches mit einer seiner sich flächig erstreckenden Seiten an einer sich ebenfalls flächig ausdehnenden Seite des Harzsubstrats 25 angeklebt ist, wobei eine Isolierschicht 26 zwischen ihm und dem Harzsubstrat 25 angeordnet ist. Das Abstrahlsubstrat 27 ist in der Form einer gestalteten bzw. geformten Bahn aus hochorientiertem Graphit hergestellt. Mehrere Stiftlöcher, von denen nur eines durch das Bezugszeichen 30 gekennzeichnet ist, ist für den Durchgang der Anschlußstifte 13 in der Schaltungsplatine 4 ausgebildet, um sich vollständig durch das Harzsubstrat 25 und das Abstrahlsubstrat 27 zu erstrecken. Die Isolierschicht 26 ist nicht nur an der benachbart zu dem Harzsubstrat 25 liegenden Oberfläche des Abstrahlsub strats 27 ausgebildet, sondern auch an dessen gegenüberliegender Oberfläche. Entsprechende Segmente der Isolierschicht 26 an den gegenüberliegenden Oberflächen des Abstrahlsubstrats 27 setzen sich zueinander über Abschnitte der Isolierschicht 26 fort, wobei jeder Abschnitt auf der Wand eines Abschnitts jedes Stiftloches 30 ausgebildet ist, das sich durch das Abstrahlsubstrat 27 erstreckt, um einen elektrischen Kurzschluß zwischen den Anschlußstiften 13 und dem Abstrahlsubstrat 27 zu vermeiden. Eine äußere Oberfläche des Isolierschichtsegments, welche beabstandet von dem Abstrahlsubstrat 27 vorhanden ist, ist mit einem Muster gedruckter Schaltungsdrähte 28 ausgebildet. Die Anschlußstifte 13, die in die Stiftlöcher 30 eingeführt sind, werden bei dem Bezugszeichen 29 an diese Schaltungsdrähte 28 angelötet. Wenn dies erwünscht ist, kann eine elektroleitfähige Paste, wie beispielsweise eine Lotablagerung durch ein Durchgangsloch vorgesehen werden, um eine elektrische Verbindung in einem Mehrschichtsubstrat zu erzielen.
  • Wie vorstehend erläutert worden ist, ist ein Ende der Schaltungsplatine 4 mit dem Wärmestrahler 5 verbunden. Demzufolge kann die Wärme, die am meisten über die Anschlußstifte 13 übertragen wird, über das Abstrahlsubstrat 27 effektiv zu dem Wärmestrahler 5 übertragen werden, um eine Kühlung zu bewirken.
  • Die Art und Weise, in der die elektrische Leistungseinheit gekühlt wird, wird nun nachstehend erläutert.
  • Angenommen, die elektrische Leistungseinheit 1 ist eingeschaltet, so daß die Leistungstransistoren 2, 3 und die Transformatoren Wärme abgeben. Sobald der Leistungstransistor 2 Wärme abgibt, wird ein Teil der so freigesetzten Wärme über die Wärmeleitbahn 15 zu dem Abdichtgehäuse 14 und wiederum über das metallische Substrat 10 und den Wärmeleitstreifen 16 zu dem Wärmestrahler 5 übertragen. Darüber hinaus wird die Wärme über die Anschlußstifte 13 und dem Abstrahlsubstrat 27 zu dem Wärmestrahler 5 geführt. Demzufolge kann sogar dann, wenn der Leistungstransistor 2 eine beträchtliche Wärmemenge abgibt, dieser effektiv gekühlt werden. Es ist zu bemerken, daß, da bei diesen Ausführungsbeispielen die Wärmeverteilung nicht über ein Wärmeabstrahlelement, welches aus Aluminium hergestellt worden ist, erfolgt, das Abdichtgehäuse 14, der Wärmeleitstreifen 16 und das Wärmeabstrahlsubstrat 27 mit kompakter Größe und geringem Gewicht hergestellt werden können.
  • Auf der anderen Seite wird die von dem Leistungstransistor 3 abgegebene Wärme teilweise über den Kühlkörper 20 in die Luft verteilt und teilweise über die Anschlußstifte zu dem Abstrahlsubstrat 27 geführt. Die so zu dem Abstrahlsubstrat 27 geführte Wärme wird wiederum zu dem Wärmestrahler 5 geleitet, bevor sie in die Luft verteilt bzw. an diese abgegeben wird. Da der Kühlkörper 20 aus einem Graphitpulver hergestellt und in der Form einer Wärmeabstrahl-Kühlrippenanordnung ausgebildet ist, um eine effektive Wärmeverteilung zu erzielen, kann der Kühlkörper 20 im Vergleich zu dem aus Aluminium hergestellten Kühlkörper mit kompakter Größe und geringem Gewicht gefertigt werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, das in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist das erfindungsgemäße Wärmeabstrahlelement in der Weise beschrieben worden, daß es in Verbindung mit den elektrischen Bauteilen verwendet wird, welche dazu neigen, Wärme während ihres Betriebes abzugeben. Jedoch ist die vorliegende Erfindung in gleicher Weise bei einem Maschinenwerkzeug anwendbar, welches nachstehend erläutert wird.
  • Es wird nun auf Fig. 6 Bezug genommen, die ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt und in der ein Maschinenwerkzeug in der Form eines Drehzahns bzw. Drehmeißels gezeigt ist. Der dargestellte Drehmeißel weist einen im wesentlichen stabförmigen Schaft 35, der aus einem hochorientierten Graphit hergestellt ist, und ein metallisches Schneidblättchen 36 auf, das an der Spitze des Schaftes 35 angebracht ist. Die den Schaft 35 bildenden Graphitkristalle sitzen auf Orientierungsebenen, die in einer Richtung parallel zu der Richtung ausgerichtet sind, in der die Wärme geleitet wird. Das Schneidblättchen 36 besitzt eine Spitze, in der ein Diamantchip 37 eingesetzt ist. Bei diesem Schneidmeißel wird die während des Bearbeitungsvorganges in dem Diamantchip 37 erzeugte Wärme über das Schneidblättchen 36 zu dem Schaft 35 geführt und anschließend von einem hinteren Ende des Schaftes 35, welches entfernt von dem Schneidblättchen 36 vorhanden ist, abgestrahlt bzw. verteilt. Da bei diesem Beispiel der Schaft 35 aus einem hochorientierten Graphit mit exzellenten Eigenschaften hinsichtlich der Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist, kann nicht nur das Maschinenwerkzeug mit kompakter Größe und geringem Gewicht hergestellt werden, sondern darüber hinaus eine wirksame Wärmeverteilung erzielt werden.
  • Ähnliche Effekte können sogar dann erzielt werden, wenn, wie in Fig. 7 gezeigt ist, der Schaft aus Metall hergestellt ist und das Schneidblättchen 36 aus einem hochorientierten Graphit gefertigt ist. Bei dem in Fig. 7 gezeigten Beispiel wird die in dem Diamantchip 37 freigesetzte Wärme zum Teil über das Schneidblättchen 36 und zum Teil über den Schaft 35 verteilt.
  • Bei einem in Fig. 8 gezeigten Beispiel ist eine Bahn 38 aus hochorientiertem Graphit zwischen dem Schneidblättchen 36 und dem Schaft 35 so sandwichartig aufgenommen, daß sie in Kontakt mit dem Diamantchip 37 steht. Die hierbei verwendete Graphitbahn 38 erstreckt sich von einem Ende einer Lücke zwischen dem Schneidblättchen 36 und dem Schaft 35 benachbart dem Diamantchip 37 in Richtung zu dem dieser Lücke gegenüberliegenden Ende und erstreckt sich, nachdem es an der Rückseite des Schneidblättchens 36 umgebogen worden ist, um sich nach oben zu erstrecken, über den Schaft 35. Wie am besten aus Fig. 9 hervorgeht, steht das vordere Ende der Graphitbahn 38 in einem Kontaktbereich der Graphitbahn 38 mit dem Diamantchip 37 in Kontakt mit oberen und hinteren Oberflächen des Diamantchips 37, wobei seine Graphitkristalle so orientiert sind, daß sie mit einer Horizontalebene fluchten. Darüber hinaus ist ein hinteres Ende der Graphitbahn 39 schräg verlaufend ausgebildet, um die Wärmeverteilung zu erleichtern.
  • In jedem der vorstehenden Beispiele können alle Elemente des Drehmeißels mit Ausnahme des Diamantchips 37 aus einem hochorientierten Graphit hergestellt sein.
  • Fig. 10 zeigt ein drittes, bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bei dem das Konzept der vorliegenden Erfindung bei einem Schaftfräser für eine Fräsmaschine angewendet worden ist. Der dargestellte Schaftfräser weist einen schraubenförmig gerippten Schaft 40 und ein Kühlelement 43 auf, welches als ein Wärmeabstrahlelement dient. Das Kühlelement 43 besitzt eine flexible Graphitbahn 41 mit einer Dicke von 10 bis 100 Mikron, welche um einen oberen Abschnitt des Schaftfräsers 40 herumgewickelt ist, um im wesentlichen eine Ringform anzunehmen, und mehrere flexible Graphitstreifen 42, welche sich sämtlich spiralförmig von der ringförmigen Graphitbahn 41 nach unten erstrecken, wobei jeder Graphitstreifen 42 zwischen benachbarten Spiralklingen bzw. Schneidkanten des Schaftfräsers 40 positioniert ist. Bei diesem Aufbau wird die in den Schneidspitzen bzw. Schneidkanten des Schaftfräsers 40 erzeugte Wärme über die Graphitstreifen 42 zu der Graphitbahn 41 geführt, bevor sie an die Luft abgegeben wird. Demzufolge kann der Schaftfräser 40 wirksam gekühlt werden, wobei die Kühlflüssigkeit, welche zum Kühlen des Schaftfräsers 40 notwendig ist, verringert wird.
  • Ein hochorientiertes Graphitmaterial, welches für das Wärmeabstrahlelement der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann ein hochkristallisiertes Graphit sein, welches Graphitkristalle aufweist, die in eine Richtung orientiert sind. Ein hochkristallisiertes Graphit, das eine Sperr- bzw. Verblockungseigenschaft von nicht größer als 20 Grad aufweist (ein FWHM-Wert, der unter Verwendung von Röntgenstrahlen gemessen wird), wird bevorzugt. Das Graphitmaterial kann ein solches sein, das durch Laminieren von Kohlenstoffatomen auf ein Substrat mittels einer chemischen Dampfablagerungstechnik unter Verwendung von Kohlenwasserstoffgas und durch anschließendes Glühen des Substrates erhalten wird, oder kann in der Form einer graphitisierten Schicht aus einer spezifischen Polymerzusammensetzung gebildet sein. Jedoch wird die Verwendung der graphitisierten Schicht der Polymerzusammensetzung infolge ihrer ausgezeichneten thermischen Leitfähigkeit bevorzugt. Die Sperreigenschaft, auf die in der Beschreibung Bezug genommen wird, wird mit einem Spitzenwert der Graphit-(0002)-Zeilen unter Verwendung eines kommerziell verfügbaren Rigaku Denki RU-200B Röntgenstrahlendiffraktometer gemessen.
  • Die vorstehend erwähnte Polymerverbindung bzw. Polymerzusammensetzung kann eine solche sein, die aus der Gruppe bestehend aus Polyoxadiazolen (PODs), Polybenzthiazolen (PBT), Polybenzbisthiazol (PBBT), Polybenzoxazolen (PBO), Polybenzbisoxazolen (PBBO), verschiedenen Polyimiden (Pls), verschiedenen Polyamiden (PAs), Polyphenylbenzimidazolen (PBI), Polyphenylbenzbisimidazolen (PPBI), Polythiazolen (PT) und Polyparaphenylvinylen (PPV) ausgewählt wird.
  • Die vorstehend erwähnten Polyoxadiazole enthalten Polyparaphenylen-1,3,4- oxyadiazol und ihre Isomere.
  • Die vorstehend erwähnten Polyimide enthalten aromatische Polyimide, die durch die folgenden allgemein chemischen Gleichung gekennzeichnet sind. [Formel 1]
  • [Formel 2]
  • R&sub1; =
  • [Formel 3]
  • R&sub2; =
  • Die vorstehend erwähnten Polyimide enthalten aromatische Polyimide, die durch die folgende allgemeine chemische Gleichung ausdrückbar sind: [Formel 4]
  • Jedes der Polyimide und der Polyamide, welche bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind nicht auf die durch die vorstehend angegebenen allgemeinen Formeln beschränkt.
  • Jede geeignete Glühbedingung kann verwendet werden, um eine Schicht der Polymerzusammensetzung zu graphitisieren, jedoch wird ein Glühen bzw. Calcinieren mit einer Temperatur, die ausreicht, um die Schicht der Polymerzusammensetzung auf 2000ºC oder höher, vorzugsweise auf einen Temperaturbereich von ca. 3000ºC zu erhitzen, bevorzugt, um die hochorientierte, graphitisierte Schicht zu erzeugen. Dieses Glühen wird generell unter der Atmosphäre eines inerten Gases ausgeführt. Um jeden möglichen Einfluß zu unterdrücken, der infolge der Gase entstehen kann, die während der Graphitisierung erzeugt werden, welche unter einer unter Druck stehenden Atmosphäre während des Glühens ausgeführt wird, ist es bevorzugt, daß die Schicht der Polymerzusammensetzung eine Dicke nicht größer als 5 um aufweist. Der während des Glühens verwendete Druck kann sich in Abhängigkeit der Dicke der Schicht der Polymerzusammensetzung verändern, jedoch ist im allgemeinen bevorzugt, daß er innerhalb des Bereiches von 0,1 bis 50 kg/cm² liegt. Wo das Glühen mit einer maximalen Temperatur nicht höher als 2000ºC ausgeführt wird, würde das sich ergebende Graphit hart und fragil sein. Das Glühen kann, falls dies notwendig ist, von einem Walzen gefolgt werden. Die Graphitisierung der Schicht der Polymerzusammensetzung kann durch Schneiden der Schicht der Polymerzusammensetzung auf eine gewünschte Größe, um mehrere, beispielsweise ca. 1000, geformte Bahnen der Polymerzusammensetzung zu bilden, durch Laminieren der 1000 geformten Bahnen aufeinander, um eine laminare Struktur zu erzielen, und durch Einbringen der laminaren Struktur in setzung zu bilden, durch Laminieren der 1000 geformten Bahnen aufeinander, um eine laminare Struktur zu erzielen, und durch Einbringen der laminaren Struktur in einen Glühofen, um sie auf eine Temperatur von 3000ºC zum Initiieren der Graphitisierung zu erhitzen, ausgeführt werden. Nach dem Glühen kann, falls dies so gewünscht ist, das sich ergebende Graphitmaterial gewalzt werden.
  • Das sich ergebende, hochorientierte Graphitmaterial kann in der Form einer Schicht, einer Bahn oder einer Platte vorliegen. Darüber hinaus kann es eine Flexibilität aufweisen. Beispielsweise besitzt das hochorientierte Graphitmaterial, das nicht flexibel ist und das durch Glühen des aromatischen Polyimids erhalten wird, ein spezifisches Gewicht von 2,25 (im Vergleich zu dem spezifischen Gewicht von 2,67, das Aluminium zeigt), eine Wärmeleitfähigkeit von 860 kcal/- m·h·ºC (das 2,5-fache von Kupfer und das 4,4-fache von Aluminium) mit Bezug auf die Richtung einer A-B-Ebene (die Richtung, in der sich die Orientierungsebenen der Kristalle erstrecken), eine elektrische Leitfähigkeit von 250 000 S/cm mit Bezug auf die Richtung der A-B-Ebene und ein Elastizitätsmodul von 84 300 kgf/mm² mit Bezug auf die Richtung der A-B-Ebene.
  • Obwohl das hochorientierte, flexible Graphitmaterial ein spezifisches Gewicht (0,5 bis 1,5) aufweist, das kleiner als das spezifische Gewicht des hochorientierten, unflexiblen Graphitmaterials ist, ändert sich die Wärmeleitfähigkeit nicht in gleicher Weise und es kann in jede gewünschte Form, beispielsweise in einen Wärmeleitstreifen, in eine Wärmeleitbahn oder in ein Wärmeleitsubstrat gebracht werden.
  • Daher wird das hochorientierte Graphitmaterial mit Flexibilität mehr bevorzugt. Wo das hochorientierte Graphitmaterial in der Form einer Schicht verwendet wird, besitzt eine Schicht der Polymerzusammensetzung, die als ein Material hierfür verwendet wird, vorzugsweise eine Dicke von nicht größer als 400 um und liegt weiter vorzugsweise innerhalb des Bereiches von 5 bis 200 um. Wenn die Schicht der Polymerzusammensetzung die obere Grenze von 400 um überschreitet, zerfällt die Schicht unter dem Einfluß von Gasen, die im Inneren der Schicht während der Wärmebehandlung erzeugt werden, in Teile und kann kaum einstückig als ein Material für gute Elektroden verwendet werden.
  • Jedoch kann sogar das Graphitmaterial im zerfallenen Zustand eine nützliche Graphitschicht bilden, die Orientierungsebenen aufweist, die miteinander ausgerichtet sind, wenn es mit einem Fluorharz, wie beispielsweise Polytetrafluoroäthylen, welches als Teflon bekannt ist, vermischt wird, um ein Verbundmaterial zu bilden.
  • Darüber hinaus kann das hochorientierte Graphitmaterial, das vorstehend erläutert worden ist, nachdem es pulverisiert worden ist, um ein schuppenförmiges Pulver zu bilden, mit einem Polymerharz, wie beispielsweise einem Fluorharz vermischt werden, um ein Verbundmaterial zu bilden, welches anschließend verwendet werden kann, um den Kühlkörper 20, das Abdichtgehäuse 14 oder den Schaft 35 zu bilden. In dem Fall des Verbundmaterials liegt das Gewichtsverhältnis des Graphitmaterials zu dem Polymermaterial vorzugsweise im Bereich von 50 : 1 bis 2 : 1. Wenn das Wärmeabstrahlelement durch Extrudieren des Verbundmaterials hergestellt wird, werden die Kohlenstoffkristalle in einer Richtung senkrecht zu der Extrudierrichtung orientiert, so daß das sich ergebende Wärmeabstrahlelement eine bevorzugte Wärmeleitfähigkeit in diese Richtung zeigt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren erläutert worden ist, ist zu bemerken, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen für den Fachmann erkennbar sind. Beispielsweise kann das Substrat 10 des Leistungstransistors 2 aus Harz, Metall oder hochorientiertem Graphitmaterial hergestellt sein, während das aus Harz hergestellte Abdichtgehäuse 14 für bloße IC-Bauteile eine Oberfläche aufweist, die mit dem Wärmeleitstreifen 16 verbunden ist, wie es in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Wo darüber hinaus ein flexibles Schichtsubstrat 33 für die Schaltungsplatine verwendet wird, kann eine flexible Graphitbahn 34 eingesetzt werden, welche mit dem flexiblen, elektronische Bauteile 32 aufweisenden Schichtsubstrat 33 zusammengefügt ist. In diesem Fall kann durch Biegen des Schichtsubstrats 30 das durch das Substrat 30 beanspruchte Raumvolumen verringert werden.
  • Weiterhin ist die vorliegende Erfindung in gleicher Weise auf ein Wärmeabstrahlelement anwendbar, das mit einer einseitig ausgebildeten Schaltungsplatine verwendet wird, die verschiedene elektronische Bauteile besitzt, welche nur auf einer Oberfläche montiert sind, oder einer zweiseitig ausgebildeten Schaltungsplatine verwendet werden, die verschiedene elektronische Bauteile aufweist, welche an beiden Oberflächen montiert sind.
  • Schließlich können die elektronischen Bauteile, die Wärme abgeben, nicht nur auf die Leistungstransistoren beschränkt sein, sondern sie können Halbleiterbauteile, wie beispielsweise MPU, Widerstände, Kapazitäten, Transformatoren und jedes andere Bauteil umfassen, das Wärme abstrahlt.
  • Demzufolge werden diese Änderungen und Modifikationen so verstanden, daß sie innerhalb des Geistes der vorliegenden Erfindung liegen, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, solange sie sich nicht hiervon entfernen.

Claims (5)

1. Wärmeabstrahlelement zum Kühlen eines Fertigungsgegenstandes (12), das eine Wärmeleitbahn (16) aus einem hochorientierten Graphit enthält, wobei die Wärmeleitbahn (16) ein mit dem Fertigungsgegenstand (12) verbundenes Ende sowie ein weiteres Ende aufweist, das mit einem Wärmestrahler (5) so verbunden ist, daß die Wärme, die von dem Fertigungsgegenstand (12) abgegeben wird, über die Wärmeleitbahn (16) zum Wärmestrahler (5) geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Graphit einen FWHM-Wert von nicht größer als 20 Grad besitzt und daß die Wärmeleitbahn (16) flexibel ist.
2. Wärmeabstrahlelement nach Anspruch 1, bei dem die flexible Wärmeleitbahn (16) ein spezifisches Gewicht innerhalb eines Bereiches von 0,5 bis 1,5 besitzt.
3. Wärmeabstrahlelement nach Anspruch 2, bei dem die flexible Wärmeleitbahn (16) durch Graphitierung einer Polymerschicht hergestellt wird, die eine Dicke von nicht größer als 400 um besitzt und die aus der Gruppe ausgewählt ist, bestehend aus Polyoxadiazolen, Polybenzthiazol, Polybenzbisthiazol, Polybenzoxazol, Polybenzbisoxazol, Polyimiden, Polyamiden, Polyphenylen Benzimidazol, Polyphenylen, Benzbisimidazol, Polythiazol und Poly-paraphenylenvinylen, wobei die Polymerschicht bei einer Temperatur von nicht weniger als 2000ºC graphitiert und anschließend gewalzt wird.
4. Wärmeabstrahlelement nach Anspruch 2, bei dem der Fertigungsgegenstand ein elektronisches Bauteil ist.
5. Wärmeabstrahlelement nach Anspruch 4, bei dem sowohl der Fertigungsgegenstand (12) als auch der Wärmestrahler (5) auf einer Schaltungsplatine montiert sind.
DE69506957T 1994-07-06 1995-07-05 Wärmeausstrahlendes Bauelement aus Hochorientiertem Graphit Expired - Fee Related DE69506957T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6154627A JPH0823183A (ja) 1994-07-06 1994-07-06 部材の冷却構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69506957D1 DE69506957D1 (de) 1999-02-11
DE69506957T2 true DE69506957T2 (de) 1999-08-19

Family

ID=15588328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69506957T Expired - Fee Related DE69506957T2 (de) 1994-07-06 1995-07-05 Wärmeausstrahlendes Bauelement aus Hochorientiertem Graphit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0691803B1 (de)
JP (1) JPH0823183A (de)
KR (1) KR100253056B1 (de)
CN (1) CN1116400A (de)
DE (1) DE69506957T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139935A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlvorrichtung für ein elektronikmodul eines haushaltsgeräts sowie baugruppe und haushaltsgerät mit einer kühlvorrichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5991155A (en) * 1996-12-13 1999-11-23 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Heat sink assembly including flexible heat spreader sheet
EP0971407B1 (de) * 1997-10-14 2004-07-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Wärmeleitende einheit und wärmeverbindungsstruktur welche diese einheit verwendet
JP3700348B2 (ja) * 1997-11-05 2005-09-28 松下電器産業株式会社 電子部品放熱装置
EP1111971A4 (de) 1999-06-21 2006-03-22 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur herstellung einr schaltungsbildenden platte, schaltungsbildende platte und kohlenstofffolie
US6482520B1 (en) * 2000-02-25 2002-11-19 Jing Wen Tzeng Thermal management system
JP4714371B2 (ja) 2001-06-06 2011-06-29 ポリマテック株式会社 熱伝導性成形体及びその製造方法
US20060099406A1 (en) * 2001-08-31 2006-05-11 Julian Norley Heat spreader for printed circuit boards
JP3713706B2 (ja) * 2001-09-28 2005-11-09 日本電気株式会社 放熱構造、パッケージ組立体、及び、放熱用シート
US6749010B2 (en) * 2002-06-28 2004-06-15 Advanced Energy Technology Inc. Composite heat sink with metal base and graphite fins
EP1562230B1 (de) 2002-11-12 2017-07-05 Fujitsu Limited Verpackungsstruktur
US6982874B2 (en) * 2003-11-25 2006-01-03 Advanced Energy Technology Inc. Thermal solution for electronic devices
EP1659838A3 (de) * 2004-10-27 2007-03-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Substrat mit darauf montierten Bauteilen, thermisch leitendes Element für dieses Substrat, und Flüssigkeitsausstosskopf
JP4316483B2 (ja) * 2004-12-08 2009-08-19 ユーアイ電子株式会社 プリント基板の製造方法及びプリント基板
GB2432830A (en) 2005-12-02 2007-06-06 Morganite Elect Carbon Formation of thermally anisotropic carbon material
US8347502B2 (en) * 2007-12-28 2013-01-08 Ge Intelligent Platforms, Inc. Heat sink and method of forming a heatsink using a wedge-lock system
JP5392213B2 (ja) * 2010-03-23 2014-01-22 株式会社デンソー 電子制御装置およびその冷却装置
CN103096691B (zh) 2012-06-25 2015-04-29 北京中石伟业科技无锡有限公司 一种石墨膜导热体
JP5799051B2 (ja) * 2013-04-24 2015-10-21 株式会社カネカ グラファイトフィルムの製造方法
JP6594639B2 (ja) * 2015-02-12 2019-10-23 株式会社カネカ 高熱伝導性放熱基板、及びその製造方法
KR101856341B1 (ko) 2016-07-26 2018-05-09 현대자동차주식회사 그라파이트 구조물 및 이의 제조방법
US10275000B2 (en) * 2016-09-06 2019-04-30 Google Llc Thermally conductive cables
JP2019080041A (ja) * 2017-10-25 2019-05-23 パナソニックIpマネジメント株式会社 グラファイトヒートシンク及びその製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4849858A (en) * 1986-10-20 1989-07-18 Westinghouse Electric Corp. Composite heat transfer means
FR2616997B1 (fr) 1987-06-16 1989-08-25 Thomson Csf Support pour circuit imprime, formant drain thermique a dilatation controlee, et procede de fabrication
JPH0821375B2 (ja) 1990-06-28 1996-03-04 新日本製鐵株式会社 リチウム二次電池用負極
JPH0597418A (ja) 1991-10-04 1993-04-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高配向グラフアイトの製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012139935A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlvorrichtung für ein elektronikmodul eines haushaltsgeräts sowie baugruppe und haushaltsgerät mit einer kühlvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69506957D1 (de) 1999-02-11
CN1116400A (zh) 1996-02-07
JPH0823183A (ja) 1996-01-23
EP0691803B1 (de) 1998-12-30
KR100253056B1 (ko) 2000-04-15
EP0691803A1 (de) 1996-01-10
KR960006732A (ko) 1996-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69506957T2 (de) Wärmeausstrahlendes Bauelement aus Hochorientiertem Graphit
DE112005001094B4 (de) Thermoelektrische Nano-Draht-Einrichtung und elektronisches System mit der Nano-Draht-Einrichtung
DE69321864T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkapselung von dreidimensionalen Halbleiterplättchen
DE112005001431B4 (de) Thermoelektrisches Modul, Verfahren zu dessen Herstellung und System mit dem thermoelektrischen Modul
DE3221199C2 (de)
DE102008059130B4 (de) Anordnung mit einem Shuntwiderstand und Verfahren zur Herstellung einer Anordnung mit einem Shuntwiderstand
DE3884846T2 (de) Kühlungsgerät und eine dieses Gerät verwendende Halbleitervorrichtung.
DE112015005217B4 (de) Halbleitervorrichtung und elektronisches Bauteil, welches diese verwendet
DE102004021075B4 (de) Halbleiterbauelement mit anisotrop thermisch leitender Radiatorbasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112016006332B4 (de) Leistungsmodul
DE3933956C2 (de) Spannverband für einen Stromrichter
DE102005047025A1 (de) Leiterplatte
EP3823018A1 (de) Elektronikmodul mit einer pulsierenden heatpipe
DE102014000126A1 (de) Leiterplatte, Schaltung und Verfahren zur Herstellung einer Schaltung
DE4132947C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung
DE68923778T2 (de) Halbleitermodul.
DE10107839A1 (de) Anordnung mit einem auf einem Träger montierten integrierten Schaltkreis und einer Stromversorgungsbaugruppenanordnung
DE3212592C2 (de) Kühleinrichtung für Geräte der Nachrichtentechnik
AT411126B (de) Halbleitermodul
DE3205650C2 (de) Leistungsgleichrichteranordnung
DE102019116021B4 (de) Flexible Leiterplatte mit thermisch leitender Verbindung zu einer Wärmesenke
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE10217214B4 (de) Kühlanordnung für eine Schaltungsanordnung
DE102019212638B4 (de) Verfahren zur Fertigung und Aufbringung eines leistungselektronischen Moduls auf einen Kühlkörper und damit erhaltene Anordnung
DE102018217607A1 (de) Halbleiterbauelement-Anordnung, Verfahren zu deren Herstellung sowie Entwärmungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee