DE69504319T2 - Pumpen und druckerfassung mittels flexibler schlänche - Google Patents

Pumpen und druckerfassung mittels flexibler schlänche

Info

Publication number
DE69504319T2
DE69504319T2 DE69504319T DE69504319T DE69504319T2 DE 69504319 T2 DE69504319 T2 DE 69504319T2 DE 69504319 T DE69504319 T DE 69504319T DE 69504319 T DE69504319 T DE 69504319T DE 69504319 T2 DE69504319 T2 DE 69504319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
line
pump
peristaltic pump
conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69504319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69504319D1 (de
Inventor
David Robert Watford Wd1 4Qw Coulson
Michael John Hertfordshire Hp4 1Hu Lindsey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Graseby Medical Ltd
Original Assignee
Sims Graseby Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sims Graseby Ltd filed Critical Sims Graseby Ltd
Publication of DE69504319D1 publication Critical patent/DE69504319D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69504319T2 publication Critical patent/DE69504319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/36Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests with means for eliminating or preventing injection or infusion of air into body
    • A61M5/365Air detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/16831Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies
    • A61M5/16854Monitoring, detecting, signalling or eliminating infusion flow anomalies by monitoring line pressure
    • A61M5/16859Evaluation of pressure response, e.g. to an applied pulse
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N7/00Analysing materials by measuring the pressure or volume of a gas or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/03Pressure in the compression chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/07Pressure difference over the pump

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine peristaltische Pumpe, und im speziellen, jedoch nicht ausschließlich, peristaltische Pumpen für tragbare Medikamenteninfusionsgeräte. In gewissen Aspekten betrifft die Erfindung ferner die Druckerfassung in flexiblen Schläuchen im allgemeinen.
  • Eine peristaltische Pumpe enthält ein flexibles Schlauchsystem, durch das eine Flüssigkeit bewegt werden soll. Es gibt verschiedene Arten peristaltischer Pumpen, doch bei einem Typ wird der Pumpendruck von einer externen Schubvorrichtung oder einem Kolben geliefert, der den Schlauch teilweise zusammendrückt, wobei sich die Flüssigkeit lediglich durch eine Art Rückschlagventilanordnung, wie bewegliche Finger, die so wirken, daß sie den Schlauch zusammendrücken und abdichten, ausschließlich in einer Richtung bewegt. Das ist als Dreifingerpumpe bekannt. Bei einer anderen Pumpenart - der linearen peristaltischen Pumpe - bewegen sich eine Vielzahl von Fingern aufwärts und abwärts, wobei jeder Finger den Schlauch an einer anderen Stelle zusammendrückt. Ein Nockenwellenmechanismus garantiert, daß sich die Finger in einer wellenartigen Abfolge bewegen, die die Flüssigkeit durch den Schlauch fördert. Bei wieder einem anderen Typ - der rotierenden peristaltischen Pumpe - wird der Schlauch in einer runden Spur gehaltert, und die Flüssigkeit wird mittels einer oder mehrerer Rollen in ihm weitergedrückt.
  • Peristaltische Pumpen wurden eine Zeitlang in Geräten zur kontinuierlichen Medikamenteninfusion eingesetzt, und aufgrund ihrer Einfachheit und geringen Größe sind sie besonders geeignet für den Einsatz in tragbaren Geräten zur kontinuierlichen Abgabe relativ hoher Dosen Medikamente (z. B. Antikrebsmedikamente) für ambulante Patienten.
  • Die Probleme, die in der Vergangenheit mit diesen Geräten verbunden waren, betrafen die bequeme und kostengünstige Bereitstellung eines Pumpenüberwachungsmechanismus, der den Patienten schnell warnen kann, falls bei der Infusion etwas falsch läuft. Die Dreifingerpumpe, die ansonsten sehr geeignet für den Einsatz in Medikamenteninfusionsgeräten ist) ist eher nicht-linear, unter dem Gesichtspunkt, daß die Flüssigkeitsabgabe eine nicht-lineare Funktion der Größe ist, um die die Leitung zusammengedrückt wird. Fig. 1 stellt schematisch den Druckkolben 12 einer peristaltischen Dreifingerpumpe auf dem bisherigen Stand der Technik dar, in der ein Schlauch 10 zwischen einem Vordrücker oder einem Kolben, der sich in Pfeilrichtung 14 nach unten bewegt, und einer festen Platte 16 zusammengedrückt wird. Man erkennt, daß sich der Kolben 12 auch gegen die Pfeilrichtung 14 aufwärts bewegen kann, um die Kompression der Leitung zu reduzieren. Es ist ersichtlich, daß sowohl Kolben als auch Druckplatte flach und parallel sind, wobei beide viel breiter als die Leitung sind, und sich der Schlauch beim Zusammendrücken seitlich in die dargestellte ovale Form vorwölbt.
  • Wenn der Abstand d als minimaler Abstand zwischen Kolben 12 und Druckplatte 16 angenommen wird, wird aus der Praxis ersichtlich, daß die Flüssigkeitsabgabe der Pumpe eine nichtlineare Funktion von d ist. Die Kraft, die nötig ist, um den Kolben abwärts zu bewegen, ist ebenfalls eine nicht-lineare Funktion von d. Bei einer herkömmlichen Infusionspumpe, die für die Infusion von Medikamenten benützt wird, müssen sowohl Schlauch 10 als auch Druckplatte 16 wahrscheinlich austauschbar sein. Wenn also genau wiederholbare Infusionswerte erreicht werden sollen, ist es wesentlich, daß der austauschbare Schlauch und/oder die Rückplatte sehr genau in Bezug zum Kolben 12 plaziert werden können. Wenn die Größe oder Dicke des austauschbaren Schlauchs differiert, oder wenn die Druckplatte 16 nicht exakt in derselben Position wie zuvor montiert wird, wird die Infusionsrate wahrscheinlich abweichen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine peristaltische Pumpe vorzusehen, in der wenigstens einige der oben genannten Schwierigkeiten zumindest gelindert werden.
  • Es ist ferner eine allgemeinere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine peristaltische Pumpe vorzusehen, die einen verbesserten Mechanismus zur Pumpenüberwachung beinhaltet.
  • EP-A-0,526,962 offenbart eine peristaltische Pumpe gemäß dem Oberbegriff in Anspruch 1. US-A-4,255,088 offenbart einen Leitungsverunreinigungs-Monitor mit den im Oberbegriff in Anspruch 25 festgelegten Eigenschaften.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine peristaltische Pumpe wie in Anspruch 1 vorgesehen. Unter einem zweiten Aspekt erstreckt sich die Erfindung auf einen Leitungsverunreinigungs-Monitor, wie in Anspruch 25 festgelegt.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Medikamenteninfusionseinheit, die eine zuvor definierte peristaltische Pumpe beinhaltet.
  • Das Drucksensormittel kann auch so angeordnet sein, daß ein Signal ausgegeben wird, das repräsentativ für den Leitungsdruck ist, wenn entweder eines oder beide Ventile offen sind, und/oder wenn beide Ventile geschlossen sind, jedoch kein Druck vom Druckmittel angelegt wird. Ein Vergleichermittel kann vorhanden sein, das die zwei Drücke vergleicht und dabei bestimmt, ob eine Verunreinigung in der Leitung vorhanden ist. Auch kann ein Rechnermittel vorhanden sein, das einen Schätzwert über die Verunreinigung erzeugt.
  • Die peristaltische Pumpe kann mit einer Kassette verbunden sein, die als Behälter für die zu pumpende Flüssigkeit dient. In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Pumpe einen "Behälter leer"-Alarm und einen "Kassette ausgebaut"-Alarm beinhalten.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die Leitung flexibel und das Druckmittel wirkt durch Zusammendrücken der Leitung, wodurch Druck auf die Flüssigkeit innerhalb der Leitung ausgeübt wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist die durch die Leitung fließende Flüssigkeit dünnflüssig (z. B. eine Infusionslösung), und der Detektor ist so angeordnet, daß das Vorhandensein von Luft oder anderen Gasen in der Leitung erfaßt wird. Luft oder Gas können eine Verunreinigung in Form großer Luftblasen sein, bzw. können Luft oder Gas in der Flüssigkeit selbst vorhanden sein und Schaum bilden. In beiden Fällen ermöglicht der Unterschied zwischen Komprimierbarkeit mit Luft oder Gas und ohne Luft oder Gas die genaue Bestimmung des Verunreinigungsgrades.
  • Dieselben Prinzipien könnten auch angewandt werden, wenn das im Schlauch strömende Fluid Luft oder Gas, und die Verunreinigung eine Flüssigkeit oder Schaum wäre.
  • Die oben angeführte Erfindung ist im allgemeinen in der Lage, einen Schätzwert für Luft oder Gas in der Leitung, verglichen mit der Flüssigkeitsmenge, zu geben. Wenn sowohl Gas als auch Flüssigkeit die Leitung passieren sollen (wenn die Leitung z. B. Schaum befördern soll), kann die Erfindung eingesetzt werden, um das Gas-Flüssigkeits-Verhältnis (z. B. die Schaumdichte) zu schätzen. Bei einer solchen Anordnung erfaßt die Vorrichtung jedoch keine Verunreinigung, sondern nur das Verhältnis der zwei unterschiedlichen Substanzen, die beide vorhanden sein sollen. Unter diesem Gesichtspunkt kann die Erfindung allgemein als Luft-in-der-Leitung-Detektor bzw. als Flüssigkeit-in-der-Leitung-Detektor gekennzeichnet werden. Es ist natürlich möglich, wenn auch nicht wesentlich, daß ein solcher Detektor innerhalb einer peristaltischen Pumpe eingesetzt werden kann.
  • Eine Überwachung des Pumpenkopfes durch Positionierung des Sensors angrenzend an den Expulsor (oder Vordrücker) ist eine sehr komfortable und kostengünstige Methode, die viele Vorteile hat: das Gerät kann mit einem günstigen Sensor und minimaler elektronischer Hardware laufen; es nimmt nur wenig Platz ein; Luft in der Leitung kann bei klaren, trüben und fettigen Infusionslösungen erfaßt werden; Luftblasen können entdeckt und somit kleinste Ungenauigkeiten reduziert werden; der Stromabwärtsverschlußdruck kann mittels Software auf jedes Niveau innerhalb des Arbeitsbereiches eingestellt werden; minimale Fehler aufgrund von Stromabwärtsdruckveränderungen können kompensiert werden; und der Stromaufwärtsdruck kann gemessen werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf viele Arten in die Praxis umgesetzt werden, und eine spezielle Ausführungsform wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, worin:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine herkömmliche, schon beschriebene peristaltische Pumpe zeigt;
  • Fig. 2 zeigt eine Medikamenteninfusionseinheit, enthaltend eine erfindungsgemäße Pumpe;
  • Fig. 3 stellt das Einsetzen und den Ausbau der Einwegkassette in die Einheit aus Fig. 2 dar;
  • Fig. 4 ist eine Prinzipskizze zur Darstellung des Betriebs der Einheit;
  • Fig. 5 stellt eine tatsächliche Anordnung von Schlauch, Vordrückern und Ventilen dar;
  • Fig. 6 stellt die Nockenwellenanordnung zum Antrieb der Vordrücker und der Ventile dar;
  • Fig. 7 zeigt, wie der Schlauch in einem Kanal gehalten wird, wenn die Vordrücker auf ihn einwirken;
  • Fig. 8 stellt die Pumpenwellenform bei normalem Betrieb dar;
  • Fig. 9 stellt die Pumpenwellenform bei Stromabwärtsverschluß dar;
  • Fig. 10 stellt die Pumpenwellenform bei Luft in der Leitung dar;
  • Fig. 11 stellt die Pumpenwellenform bei leerem Beutel dar;
  • Fig. 12 stellt die Pumpenwellenform einer alternativen Ausführungsform dar;
  • die Fig. 13A bis 13F stellen verschiedene Stufen eines Betriebszyklus der am meisten bevorzugten Ausführungsform für die Anordnung von Schlauch, Vordrücker und Ventilen dar.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Infusionspumpeneinheit 18 ist zum Abgeben von Medikamenten an ambulante Patienten konstruiert. Die Einheit beinhaltet einen Hauptkörper 20, an dem eine Kassette 22 (manchmal als "Einwegkassette" bekannt) lösbar angebracht ist, in der sich ein die Infusionslösung enthaltender elastischer Beutel (nicht dargestellt) befindet. Die Einheit wird über Knöpfe auf einer Programmkarte 24 gesteuert, und es gibt auch ein LED-Display 26, das dem Patienten oder Arzt den Status der Einheit anzeigt. Die Einheit weist auch einen akustischen Alarm auf.
  • Fig. 3 stellt dar, wie die austauschbare Kassette 22 am Hauptkörper 20 der Einheit gesichert wird. Die Details des speziellen Befestigungsmechanismus sind für das vorliegende Patent nicht wesentlich.
  • Innerhalb der austauschbaren Kassette 22 ist die Infusionslösung in einem elastischen, sterilen Beutel (nicht dargestellt) gespeichert, an den eine Infusionsleitung geschweißt ist, die der Patient auf herkömmliche Weise an der Kanüle befestigt. Der Hauptpumpenmechanismus sowie die Elektronik der Einheit befinden sich innerhalb des Hauptkörpers 20. Damit die Infusionslösung in konstanten Raten an den Patienten abgegeben werden kann, beinhaltet der Körper 20 eine Miniatur-Peristaltikpumpe. Diese ist in Fig. 4 schematisch dargestellt.
  • Der Pumpvorgang wirkt tatsächlich auf die flexible, austauschbare Infusionsleitung 28 ein, die sich zwischen Infusionslösungsbeutel (nicht dargestellt) und der Kanüle (nicht dargestellt) erstreckt. Der Pumpendruck innerhalb der Leitung 28 wird mittels eines Pumpkolbens oder Fingers 30 erreicht, der wiederholt auf die Leitung 28 drückt und diese teilweise gegen eine Druckplatte (in Fig. 4 nicht dargestellt) zusammenpreßt. Um sicherzustellen, daß die Infusionslösung in der richtigen Richtung durch der Leitung 28 strömt, gibt es stromauf- und stromabliegende Ventile 32 und 34, die wiederholt stark auf die Leitung drücken, um sie zu sperren. Wenn das Ventil 32 geschlossen ist, drückt der Kolben 30 nach unten auf die Leitung und preßt die Infusionslösung durch das offene Ventil 34. Ventil 34 wird dann geschlossen und Ventil 32 geöffnet. Wenn der Kolben 30 zurückgezogen wird, springt die Leitung aufgrund ihrer natürlichen Elastizität in ihre normale Form zurück, und das zieht die Flüssigkeit aus dem Beutel durch das nun offene Ventil 34. Das Ventil 32 wird dann geschlossen, Ventil 34 geöffnet, und der Vorgang wiederholt sich.
  • Eine Synchronisierung von Kolben 30 und der Ventile 32 und 34 ist durch jeweilige Nocken 36, 38 und 40 vorgesehen. Es wäre auch möglich, die Synchronisierung elektronisch und nicht mechanisch zu erzielen.
  • Die Nocken sind auf der Welle 42 eines Motors 44 montiert, dessen Betrieb von einem Mikroprozessor 46 gesteuert wird. Entsprechend dem Medikament oder einer anderen Infusionslösung, die durch die Leitung 28 zugeführt werden soll, kann der Motor entweder kontinuierlich arbeiten, oder er kann diskontinuierlich arbeiten und die Pumpe in gewünschten Intervallen einen Pumpzyklus ausführen lassen. Der Mikroprozessor 46 kann externe Bedienersteuermittel 48 haben, wie z. B. die in Fig. 2 dargestellte Programmkarte 24.
  • Die in Fig. 4 dargestellte peristaltische Pumpe enthält einen Widerstands-Drucksensor 50 für die Pumpenüberwachung. Der Drucksensor erzeugt ein Signal, das für den Leitungsdruck zwischen den zwei Ventilen 32 und 34 repräsentativ ist, und leitet dieses Signal weiter an eine elektrische Leitung 52 zum Mikroprozessor 46. Der Mikroprozessor ist daher in der Lage, zu überwachen, wie sich der Druck in der Leitung 28 über den Pumpzyklus verändert. Ein Opto-Positionsfühler 54 versorgt den Mikroprozessor mit Synchronisationssignalen, so daß er stets über die aktuelle Phase im Pumpzyklus informiert ist. Der bevorzugte Opto-Positionsfühler benutzt eine Platte mit schwarzen und weißen Segmenten, es kann jedoch jeder andere geeignete Positionsfühler eingesetzt werden.
  • Wie nachfolgend noch eingehender beschrieben wird, benutzt der Mikroprozessor die Signale aus dem Drucksensor 50 und dem Positionsfühler 54, um das Auftreten beliebiger Fehlerbedingungen zu bestimmen. Falls eine solche Bedingung auftritt, wird eine Nachricht auf dem LCD-Schirm 26 angezeigt und ein akustischer Alarm ausgelöst.
  • In dieser Ausführungsform des Geräts ist die Leitung 28 im Pumpenbereich nicht wirklich gerade, wie in der Prinzipskizze der Fig. 4 dargestellt wird. Fig. 5 stellt die wirkliche Anordnung genauer dar, und es wird ersichtlich, daß die Leitung 28 tatsächlich eine Schleife bildet, um Platz zu sparen. Die Ventile 32 und 34 sind, wie in dieser Ansicht besser ersichtlich wird, flache Platten, die senkrecht zur Leitung plaziert sind, so daß sie diese wirkungsvoll quetschen und abdichten können. Der Kolben 30 enthält in Wirklichkeit zwei getrennte längliche Finger 30' und 30", die beide entlang der Länge der Leitung 28 nach unten drücken. Die zwei Finger 30' und 30" pressen stets synchron nach unten, wobei die Ventile 32 und 34 abwechselnd arbeiten. Der Drucksensor ist unter einem geraden Teil der Leitung plaziert, da man in der Praxis herausgefunden hat, daß auf diese Weise zuverlässigere und beständigere Ergebnisse geliefert werden, als wenn der Sensor unter einem gebogenen Teil des Schlauchs plaziert wäre. Obwohl in Fig. 5 nicht dargestellt, befindet sich der gebogene Teil eigentlich außerhalb der Diagrammebene, um eine weitere Größenreduzierung des Geräts zu ermöglichen, ohne daß die Leitung 28 zu stark gebogen verlaufen muß. In einer alternativen Ausführungsform könnte die Leitung in Fig. 5 gerade statt gebogen sein.
  • Weitere spezifische Details des Nockenmechanismus werden in Fig. 6 dargestellt. Wie ersichtlich wird, ist die Leitung 28 in eine Reihe von Nuten auf einer Stützplatte 56 eingefädelt. Wenn sich die Ventile 32 und 34 nach unten bewegen, wird die Leitung 28 zwischen den Ventilen selbst und der Stützplatte gequetscht. Genauso wird die Leitung 28, wenn sich die Vordrücker 30' und 30" nach unten bewegen, wenigstens teilweise zusammengedrückt. In Fig. 6 ist die Schleifenanordnung der Leitung 28 nicht klar dargestellt: In Wirklichkeit befinden sich die Leitungsschleifen unter der Stützplatte 56 unmittelbar hinter der Druckplatte 50.
  • Die Funktion der Finger 30' und 30" wird in näheren Einzelheiten in Fig. 7 dargestellt. Wo die Leitung von den Vordrückern zusammengedrückt wird, wird sie innerhalb eines Kanals 58 in der Platte 56 festgehalten. Wenn sich der Vordrücker nach unten bewegt, wird die Leitung teilweise in sich selbst zusammengedrückt, wie in der rechten Zeichnung dargestellt wird.
  • Die Platte 56 (Fig. 6) kann entweder Teil der austauschbaren Kassette 22 sein, oder in einer bevorzugten Ausführungsform kann sie Teil des Hauptkörpers 20 der Einheit sein; in einem Beispiel kann die Platte als drehbarer Schlauchhalter am Hauptkörper 20 konfiguriert sein, so wie es in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung Nr. PCT/GB94/02811 beschrieben wird.
  • Die Funktion des Pumpenüberwachungssystems wird nun mit Bezug auf die Fig. 8 bis 11 beschrieben, die die verschiedenen Pumpenwellenformen darstellen. Die obere Kurve zeigt den Spannungsausgang des Drucksensors 50 als Funktion des Winkels der Nockenwelle 42. Die zweite und dritte Kurve zeigen jeweils die Stellungen des Ausgangsventils 34 und des Eingangsventils 32. Darunter wird die Position des Vordrückers 30 dargestellt, und unten werden die vom Opto-Positionsfühler 54 gelieferten Signale dargestellt.
  • Zur Erreichung der Pumpenüberwachung prüft der Mikroprozessor 46 während des Pumpzyklus wiederholt den Drucksensorausgang. Zur Sicherstellung der Synchronisation wird Bezug auf die Synchronisationsimpulse aus dem Opto-Positionsfühler 54 genommen. Diese neuartige Methode zur Überwachung des Status der peristaltischen Pumpe ermöglicht die Erkennung der folgenden Fehlerzustände: Luft in der Leitung, stromabwärts Verschluß (z. B. verstopfte Kanüle), stromaufwärts Verschluß (z. B. leerer Beutel), Schlauch nicht korrekt eingesetzt, stromaufwärts Überdruck (z. B. Patient drückt auf Beutel), und Einwegkassette nicht eingesetzt.
  • Mit Bezug auf Fig. 8 werden zuerst die Wellenformen für normalen Betrieb als Funktion des Nockenwellenwinkels dargestellt. Die Hauptsegemente des Pumpablaufs sind wie folgt:
  • 0-45 Grad: Beide Ventile geschlossen, der Druck steigt an, da der Vordrücker den Schlauch fortlaufend zusammendrückt.
  • 45-70 Grad: Der Vordrücker pausiert, der Druck stabilisiert sich bei 400 mmHg (ca.).
  • 70-230 Grad: Das Ausgangsventil öffnet sich und ermöglicht einen Ausgleich des Pumpenkammerdrucks mit dem Stromabwärtsdruck: Der Vordrücker steigt zum höchsten Punkt seiner Kurve und stößt die Flüssigkeit für diesen Schuß aus.
  • 230-350 Grad: Das Ausgangsventil schließt.
  • 265-310 Grad: Das Eingangsventil öffnet sich und der Vordrücker fährt nach unten und zieht sich vom Schlauch zurück.
  • 310-340 Grad: Eingangsventil schließt.
  • 340-360 Grad: Pumpenzyklus ist abgeschlossen, Motor stoppt.
  • Das Drucksensorsignal wird bei Auftreten der verschiedenen obengenannten Fehlerbedingungen wesentlich verändert.
  • Die gestrichelte Linie in Fig. 9 stellt dar, wie der Drucksensorausgang aussehen könnte, wenn stromabwärts ein Verschluß auftritt, wenn z. B. die Kanüle verstopft ist. Wie ersichtlich wird, bleibt der Drucksensorausgang hoch für Nockenwellenwinkel zwischen etwa 70 und 230 Grad. Der Verschlußdruck kann durch Vergleichen der Ausgangsspannung (entsprechend dem Druck bei offenem Ausgangsventil und geschlossenem Eingangsventil) mit der Eingangsspannung (entsprechend dem Druck bei geschlossenem Ausgangsventil und offenem Eingangsventil) festgestellt werden.
  • Die gestrichelte Linie in Fig. 10 stellt dar, wie sich der Drucksensorausgang verändern kann, wenn Luft in der Leitung ist. Wenn beide Ventil geschlossen sind und sich der Vordrücker nach unten bewegt (zwischen 45 und 70 Grad), gibt es einen positiven Druckgradienten. Die Größe des Gradienten hängt ab von der Luftmenge in der zentralen Pumpenkammer, da sich Luft viel leichter zusammendrücken läßt als die flüssige Infusionslösung.
  • Wenn bekannt ist, daß der Druck in etwa bei Atmosphärendruck liegt, wenn der Nockenwellenwinkel 0 Grad beträgt, dann kann als Anzeichen für die Luftmenge in der zentralen Pumpenkammer der bei 30 bis 60 Grad erreichte Druck benutzt werden. Wenn andererseits bekannt ist, daß der Druck in etwa bei Atmosphärendruck liegt, wenn der Nockenwellenwinkel 300 Grad beträgt, dann kann als Anzeichen für die Luftmenge in der zentralen Pumpenkammer der bei 45 bis 70 Grad erreichte Druck benutzt werden.
  • Die gestrichelte Linie in Fig. 11 stellt einen typischen Drucksensorausgang für den Fall dar, daß der Beutel leer ist. Normalerweise ist der Eingangsdruck im wesentlichen atmosphärisch. Es kann jedoch ein Stromaufwärtsverschluß (wie z. B. ein leerer Beutel) durch Messen der Veränderungen im Eingangsdruck vom einem Zyklus zum nächsten festgestellt werden. Der Algorithmus ist so eingerichtet, daß ein Stromaufwärtsverschluß festgestellt wird, wenn hintereinander drei reduzierte Werte für den Eingangsdruck gefunden werden.
  • Wenn die Kassette nicht richtig eingesetzt ist, bleibt das Signal aus dem Drucksensor konstant bei Null Volt, ungeachtet der Pumpenzyklen.
  • Es ist im Normalfall nicht nötig, den Beutel bei einem tragbaren Gerät auf Überdruck zu überprüfen, da der elastische Beutel üblicherweise durch eine starre äußere Kassette 22 geschützt wird. Bei Geräten, bei denen der Beutel jedoch offen liegt, kann es erwünscht sein, den Beutel auf Überdruck zu prüfen, was normalerweise anzeigt, daß der Beutel gequetscht wird. Das erfolgt durch Vergleichen des Eingangsdrucks mit dem atmosphärischen Druck.
  • Ein beispielhafter Fehlererfassungsalgorithmus zum Einsatz bei einem tragbaren Infusionsgerät, wie es in Fig. 2 dargestellt wird, soll nachstehend beschrieben werden.
  • Vier Parameter werden aus der Drucksensorwellenform abgeleitet:
  • Vcomp - die Spannung, wenn der Nockenwellenwinkel 45-70 Grad beträgt.
  • Vip - die Spannung entsprechend dem Eingangsdruck
  • Vop - die Spannung entsprechend dem Ausgangsdruck
  • Vref - die am Zyklusbeginn gemessene Spannung.
  • Ebenso definieren wir wie folgt:
  • Vfaultmin: minimale Drucksensorspannung bei eingesetzter Einwegkassette.
  • Vocc: erforderliche Verschlußdruckschwelle.
  • Vcompminusl: Vcomp für vorhergehenden Pumpenzyklus
  • Vipminusl: Vip für vorhergehenden Pumpenzyklus
  • Vair: Minimum-Kompressiondruck, unter welchem Alarm gegeben wird.
  • Der Algorithmus untersucht sodann die Drucksensorwellenform auf mögliche Fehlerzustände in der nachfolgend dargestellten Reihenfolge:
  • IF Vref < = Vfaultmin THEN KEINE KASSETTE
  • IF Vip > Vop THEN STROMABWÄRTS VERSCHLUSS
  • Vcompavg - (Vcomp + Vcompminusl)/2
  • Vipavg - (Vip + Vipminusl)/2
  • IF (Vcompavg - Vipavg) < Vair THEN LUFT IN LEITUNG IF (Vip < Vipminusl - Vemptyl) AND
  • (Vip < Vipminus2 - Vempty2) AND
  • (Vip < Vipminus3 - Vempty3) THEN
  • STROMAUFWÄRTS VERSCHLUSS
  • Schließlich werden die Variablen aktualisiert:
  • Vcompminusl = Vcomp
  • Vipminus3 = Vipminus2
  • Vipminus2 = Vipminusl
  • Vipminusl = Vip
  • Fig. 12 stellt einige alternative Wellenformen dar, die eine geringe Veränderung gegenüber den oben diskutierten Ausführungsformen zeigen. Wie zuvor, werden die Position des Eingangsventils, des Ausgangsventils und des Schlauchvordrückers als Funktion des Nockenwellenwinkels dargestellt. Die untere Kurve in Fig. 12 zeigt die Zeitpositionen, d. h. die Positionen, an denen die Druckwerte ausgelesen werden. Diese werden wie folgt beschrieben:
  • Der Motor wird nach der sechsten Lesung gestoppt und dann zum richtigen Zeitpunkt wieder neugestartet, um den Zyklus zu wiederholen.
  • Ein Verschluß wird durch Überwachung der zwei Ausgangssignale Vop2 und Vop4 erfaßt. Das System errechnet einen Langzeit- Mittelwert, der zum Erzeugen eines Nulldruck-Bezugwerts benutzt wird. Verschlußalarm wird gegeben, wenn der Augenblickswert den Mittelwert um einen Betrag überschreitet, der größer ist als ein voreingestellter Schwellenwert.
  • Der folgende Algorithmus zeigt, wie der Durchschnittswert erzeugt und die Verschlußalarmsignale erzeugt werden - merke, ein Verschlußalarm wird gegeben, wenn ein schneller Druckanstieg bei einem einzigen Schuß festgestellt wird oder die Sensorspannung das erlaubte Maximum überschreitet.
  • Zuerst definieren wir die folgenden Konstanten:
  • YOmm = durchschnittlicher Zählwert (2 · Vatm)
  • Vatm = angenommener Wert für atmosphärischen Druck
  • Der Verschlußerfassungsalgorithmus ist wie folgt:
  • Der Luft-in-Leitung-Alarm beruht auf dem Druckunterschied zwischen der Eingangs- und Kompressionsphase, wie zuvor beschrieben. Dies wird gefiltert wie folgt, um zu verhindern, daß eine geringe Luftmenge einen Alarm auslöst:
  • Vfilt = Vcomp - Vip
  • Yair = Vfilt + 0,5 · Yair
  • Der Alarm wird bei oder nach dem achten Schuß (d. h. 0,4 ml) nach dem Startpunkt gegeben, wenn Yair kleiner ist als ein voreingestellter Schwellenwert Vair:
  • Der Alarm "Kassette leer" funktioniert auf ähnliche Weise wie der Verschlußalarm und nutzt einen Durchschnittswert, der mittels eines einfachen digitalen Filteralgorithmus berechnet wird. Der Alarm wird gegeben, wenn der Druck unter eine voreingestellte Grenze fällt, was einen Sog anzeigt. Der Filteralgorithmus ist wie folgt:
  • ZOmm = Vip + 0,99 · ZOmm
  • Vinatm = ZOmm / 100
  • Alarm wird gegeben, wenn
  • Vinatm - Vip < BEUTELLEERGRENZE und
  • Vinatm - Vip&submin;&sub1; < BEUTELLEERGRENZE und
  • Vinatm - Vip&submin;&sub2; < BEUTELLEERGRENZE und
  • (d. h. der Eingangsdruck muß die Grenze von -300mmHg für drei aufeinanderfolgende Schüsse übersteigen, bevor der Alarm aktiviert wird).
  • Zum Auslösen des Alarms "Kassette ausgebaut" wird ein Schwellenwert definiert (Vnocassette), unterhalb dessen die Kassette als ausgebaut betrachtet wird - doch um zu vermeiden, daß ein Leerzustand einen falschen "Kassette ausgebaut" Alarm erzeugt, wird in Startstellung der folgende Test durchgeführt:
  • IF FSR < Vnocassette OR
  • IF ShotCount > = 2 AND (Vop2 < Vnocassette)
  • THEN KASSETTE AUSGEBAUT
  • END
  • Wobei FSR der von der Drucksensorvorrichtung bestimmte Druck ist.
  • Die Fig. 13A bis 13F zeigen verschiedene Stufen in einem Pumpzyklus einer Pumpe, die gemäß der meist bevorzugten Ausführungsform der Erfindung konstruiert ist.
  • Die Pumpe enthält einen Motor und eine Getriebebaugruppe 102, die die Nockenbaugruppen 104, 106, 108 jeweils für das Eingangsventil 110 antreiben, einen Schlauchvordrücker 112 und ein Ausgangsventil 114.
  • Der Schlauch 116 ist in dieser Ausführungsform zwischen Eingangsventil 110 und Ausgangsventil 114 im wesentlichen gerade. Die Ventile 110 und 114 sowie der Vordrücker 112 sind alle so ausgelegt, daß sie auf den Schlauch 116 im wesentlichen in der gleichen Richtung gegen eine Druckplatte 118 drücken.
  • Ein FSR-Drucksensor 120 sitzt zwischen Eingangsventil 110 und Vordrücker 112.
  • IN Fig. 13A wird der Schlauch 116 sowohl von Eingangsventil 110 als auch vom Ausgangsventil 114 zusammengedrückt, und der Vordrücker ist zurückgefahren.
  • Die Anordnung der Nockenbaugruppen 104, 106, 108 ist so, daß sich die gemeinsame Welle, auf der sie angeordnet sind, während des Pumpenzyklus einmal dreht. Die Nockenbaugruppen sind so ausgerichtet, daß sich die Ventile 110, 114 sowie der Vordrücker 112 der Reihe nach durch die in Fig. 13A bis 13F dargestellten Konfigurationen bewegen. Wenn die Nockenbaugruppen 104, 106, 108 von der Stellung in Fig. 13A zur Stellung in Fig. 13B rotieren, wird so der Vordrücker durch seine Nocke 106 gegen die Druckplatte 118 vorgeschoben und der Sensor 120 kann den steigenden Druck im Schlauch 116 fühlen. Wenn die Nockenbaugruppen von der Stellung in Fig. 13B zur Stellung in Fig. 13C rotieren, kann sich das Ausgangsventil 114 mittels seiner Nockenbaugruppe 118 öffnen und so Flüssigkeit von vom Schlauch 116 aus der Pumpe 100 fließen lassen, wenn die Vordrücker-Nockenbaugruppe 106 den Vordrücker 112 voll gegen die Druckplatte 118 vorschiebt. Wenn die Nockenanordnungen von der in Fig. 13C dargestellten Stellung zu der in Fig. 13D dargestellten Stellung rotieren, schließt das Ausgangsventil 114 wieder. Wenn dann die Nockenbaugruppen von der in Fig. 13D dargestellten Stellung zu der in Fig. 13E dargestellten Stellung rotieren, ziehen sich Eingangsventil 110 und Vordrücker 112 von der Druckplatte 118 zurück und lassen Flüssigkeit von z. B. einer Kassette (nicht dargestellt) in die Pumpe 100 fließen. Wenn dann die Nockenbaugruppen von der in Fig. 13E dargestellten Stellung zu der in Fig. 13F dargestellten Stellung rotieren, schließt sich das Eingangsventil 110 wieder, indem es sich gegen die Druckplatte 118 vorschiebt. Es wird angemerkt, daß die Ventile 110 und 114 sowie Vordrücker 112 in Fig. 13F in die gleiche Stellung zurückgekehrt sind wie in Fig. 13A gezeigt wird.
  • Die Nockenbaugruppen 104, 106, 108 der Pumpe 100 sind so ausgerichtet, daß sie die in Fig. 12 dargestellten Wellenformen erzeugen und die Überwachung der Pumpe wie oben mit Bezug auf Fig. 12 beschrieben abläuft. Es wird verständlich, daß die Pumpe 100 im Körper 20 der Infusionspumpeneinheit eingebaut sein kann als Alternative zu Motoreinheit, Ventilen, Vordrücker und Drucksensor, wie oben mit Bezug auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben wird. Die Druckplatte 118 beinhaltet vorzugsweise einen Kanal (nicht dargestellt) ähnlich dem oben mit Bezug auf Fig. 7 beschriebenen Kanal 58.

Claims (28)

1. Eine peristaltische Pumpe, enthaltend eine flexible Leitung (28), die ein zu pumpendes Strömungsmittel fördert, mehrfach angeordnete zyklisch arbeitende Leitungsquetschmittel (30), um die Leitung zusammenzudrücken, wobei die Pumpe ein Eingangsventil (32) in Strömungsrichtung vor den Leitungsquetschmitteln, sowie ein Ausgangsventil (34) in Strömungsrichtung hinter den Leitungsquetschmitteln aufweist, Druckfühlermittel (50) so angeordnet sind, daß sie ein Signal ausgeben, das repräsentativ für den Druck in der Leitung zwischen dem Eingangs- und dem Ausgangsventil ist, dieses Signal zu einem Pumpenüberwachungsmittel (46) geleitet wird, und das Überwachungsmittel (46) Anzeigemittel (26) aufweist, die so ausgelegt sind, daß sie eine Pumpenzustandanzeige ausgeben, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenüberwachungsmittel (46) dann, wenn sowohl das Eingangsventil (32) als auch das Ausgangsventil (34) geschlossen sind und auf die Leitung (28) durch das Leitungsquetschmittel (30) ein Druck aufgebracht wird, den Kompressionsdruck überwacht.
2. Eine peristaltische Pumpe gemäß Anspruch 1, in dem das Überwachungsmittel (46) so ausgelegt ist, daß es den Ein gangsdruck überwacht, wenn das Eingangsventil (32) offen, und das Ausgangsventil (34) geschlossen ist.
3. Eine peristaltische Pumpe gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem das Überwachungsmittel (46) so ausgelegt ist, daß es den Ausgangsdruck überwacht, wenn das Eingangsventil (32) geschlossen und das Ausgangsventil (34) offen ist.
4. Eine peristaltische Pumpe gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, bei der die Pumpenüberwachungsmittel (46) Mittel beinhalten, um festzustellen, ob eine Strömungsmittelzufuhr an die Leitung angeschlossen ist.
5. Eine peristaltische Pumpe gemäß Anspruch 4, sofern dieser von Anspruch 2 abhängt, bei der die Mittel zum Erfassen, ob eine Strömungsmittelzufuhr an die Leitung angeschlossen ist, Mittel zum Feststellen umfaßt, ob der Eingangsdruck bzw. der mittlere Eingangsdruck höher als ein Bezugswert ist.
6. Eine peristaltische Pumpe gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, bei der die Pumpenüberwachungsmittel (46) Mittel zum Erkennen einer Verstopfung in Strömungsrichtung hinter der Pumpe beinhalten.
7. Eine peristaltische Pumpe gemäß Anspruch 6, wenn dieser abhängig von Anspruch 3 ist, in der die Mittel zum Erfassen einer Verstopfung in Strömungsrichtung hinter der Pumpe Mittel aufweisen, um festzustellen, ob der Ausgangsdruck bzw. der mittlere Ausgangsdruck größer als ein bestimmter Schwellenwert ist.
8. Eine peristaltische Pumpe gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, bei der die Pumpenüberwachungsmittel (46) Mittel zum Erkennen von Luft in der Leitung aufweisen.
9. Eine peristaltische Pumpe gemäß Anspruch 8, wenn dieser abhängig von Anspruch 1 ist, in der die Mittel zum Erfassen von Luft in der Leitung Mittel zum Vergleichen des Kompressionsdrucks mit dem Eingangsdruck, bzw. zum Vergleichen des mittleren Kompressionsdrucks mit dem mittleren Eingangsdruck aufweisen.
10. Eine peristaltische Pumpe gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche, bei der die Pumpenüberwachungsmittel (46) Mittel zum Erkennen einer Verstopfung in Strömungsrichtung vor der Pumpe beinhalten.
11. Eine peristaltische Pumpe gemäß Anspruch 10, wenn dieser abhängig von Anspruch 2 ist, bei der die Mittel zum Erfassen einer Verstopfung in Strömungsrichtung vor der Pumpe Mittel zum Erfassen einer Eingangsdruckabnahme über mehrere Pumpenzyklen enthalten.
12. Eine Arzneimittel-Infusionseinheit (18) einschließlich einer peristaltischen Pumpe gemäß einem beliebigen der vorstehenden Ansprüche.
13. Eine Arzneimittel-Infusionseinheit (18) gemäß Anspruch 12, in der die peristaltische Pumpe innerhalb eines Hauptkörpers (20) der Einheit enthalten ist, wobei der Hauptkörper (20) so angeordnet ist, daß er mit einer Einwegkassette (22) zusammenwirkt, die einen Beutel mit dem Infusionsmittel enthält, wobei der Beutel eine flexible Zufuhrleitung (28) aufweist, an der die Pumpe so eingerichtet ist, daß sie arbeitet, sobald die Kassette (22) eingesetzt ist.
14. Eine Arzneimittel-Infusionseinheit (18) gemäß Anspruch 13, in der die Zufuhrleitung (28) in eine Schleife von im wesentlichen 180º gebogen ist, wobei Eingangsventil (32) und Ausgangsventil (34) nebeneinander liegen, jeweils eines an einem Ende der Schleife, wobei die Quetschmittel (30) und die Druckfühlermittel (50) innerhalb er Schleife liegen.
15. Eine Arzneimittel-Infusionseinheit (18) gemäß Anspruch 14, in der innerhalb der Schleife zwei Quetschmittel (30', 30 ") vorhanden sind, die zusammenwirken, um die Leitung zusammenzudrücken.
16. Eine Arzneimittel-Infusionseinheit (18) gemäß Anspruch 14, in der die zwei Quetschmittel (30', 30") nebeneinander liegen.
17. Eine Arzneimittel-Infusionseinheit (18) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 16, in der die Quetschglieder (30) und Ventile (32, 32) alle Quetschglieder sind, die so angeordnet sind, daß sie die Leitung (28) von außen her zusammendrücken.
18. Eine Arzneimittel-Infusionseinheit (18) gemäß Anspruch 17, in der die zwei Quetschglieder die Leitung (28) gegen eine feste Auflage (56) zusammendrücken, die Teil des Hauptkörpers (20) der Einheit ist.
19. Eine Arzneimittel-Infusionseinheit (18) gemäß Anspruch 17 oder Anspruch 18, in der die Kompressionsglieder mittels Nocken (36, 38, 40) arbeiten, die auf einer gemeinsamen Nockenwelle (42) sitzen.
20. Eine peristaltische Pumpe gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11, oder eine Arzneimittel-Infusionseinheit (18) gemäß einem beliebigen der Ansprüche 12 bis 19 einschließlich eines Positionssensors (54), der so angeordnet ist, daß er in jedem Pumpenzyklus ein Synchronisationssignal an das Pumpenüberwachungsmittel (46) schickt.
21. Eine peristaltische Pumpe gemäß einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Leitungsquetschmittel (30) ein Glied aufweisen, das so angeordnet ist, daß es die Leitung (28) gegen eine Unterlage (56) drückt, wobei die Pumpe Haltemittel (58) aufweist, die die Leitung (28) festhalten bzw. verhindern, daß sich die Leitung (28) in einer Richtung senkrecht zur Kompressionsrichtung aufbaucht.
22. Eine peristaltische Pumpe gemäß Anspruch 21, in der das Glied eine gelängte Platte ist, die sich entlang der Leitung erstreckt, wobei die Dicker der Platte geringer ist als der Außendurchmesser der Leitung.
23. Eine peristaltische Pumpe gemäß Anspruch 21 oder 22, in der die Unterlage eine Nut (58) definiert, in der die Leitung angeordnet ist, wobei die Seitenwände der Nut bewirken, daß das Aufbauchen der Leitung verhindert wird bzw. diese festgehalten wird.
24. Eine peristaltische Pumpe gemäß Anspruch 23, in der die Breite der Nut (58) im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser der Leitung (28) ist.
25. Ein Detektor zum Erfassen einer Verunreinigung in der Leitung, enthaltend eine Leitung (28) durch die im Betrieb ein Strömungsmittel fließt, Druckmittel (30), die so angeordnet sind, daß sie einen Druck auf das Strömungsmittel innerhalb der Leitung zwischen einem Eingangsventil (32) und einem Ausgangsventil (34) ausüben, und Druckfühlermittel (50) die angeordnet sind, um ein Signal vorzusehen, das für den Druck in der Leitung zwischen dem Eingangsventil (32) und dem Ausgangsventil (34) repräsentativ ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (28) flexibel ist und das Druckmittel (30) durch Zusammendrücken der Leitung Druck auf das Strömungsmittel innerhalb der flexiblen Leitung (28) ausübt, wobei die Druckfühlermittel (50) ein Signal vorsehen, wenn beide Ventile (32, 34) geschlossen sind und durch das Druckmittel (30) Druck aufgebracht wird.
26. Ein Detektor gemäß Anspruch 25, in dem das Druckfühlermittel (50) auch so angeordnet ist, daß es ein für den Druck in der Leitung (28) repräsentatives Signal vorsieht, wenn eines oder beide der Ventile (32, 34) offen sind und/oder wenn beide Ventile geschlossen sind, aber durch die Druckmittel (30) kein Druck aufgebracht wird.
27. Ein Detektor gemäß Anspruch 25 oder Anspruch 26, in dem ein Vergleichermittel (46) vorgesehen ist, um die zwei Drücke zu vergleichen und somit einen Entschluß zu fassen, ob es in der Leitung eine Verunreinigung gibt.
28. Ein Detektor gemäß einem beliebigen der Ansprüche 25 bis 27, in denen Rechenmittel vorgesehen sind, um eine Abschätzung über das Ausmaß der Verunreinigung zu gewinnen.
DE69504319T 1994-03-21 1995-03-21 Pumpen und druckerfassung mittels flexibler schlänche Expired - Fee Related DE69504319T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9405523A GB9405523D0 (en) 1994-03-21 1994-03-21 Pumping and pressure detection using flexible tubes
PCT/GB1995/000619 WO1995025893A2 (en) 1994-03-21 1995-03-21 Pumping and pressure detection using flexible tubes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69504319D1 DE69504319D1 (de) 1998-10-01
DE69504319T2 true DE69504319T2 (de) 1999-01-21

Family

ID=10752224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69504319T Expired - Fee Related DE69504319T2 (de) 1994-03-21 1995-03-21 Pumpen und druckerfassung mittels flexibler schlänche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5807322A (de)
EP (1) EP0752064B1 (de)
DE (1) DE69504319T2 (de)
GB (1) GB9405523D0 (de)
WO (1) WO1995025893A2 (de)

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5695473A (en) * 1994-07-27 1997-12-09 Sims Deltec, Inc. Occlusion detection system for an infusion pump
DE19515532A1 (de) * 1995-04-27 1996-10-31 Volker Von Hertel Verfahren und Schlauchpumpe zum Fördern eines Fluids
FR2790041B1 (fr) * 1999-02-23 2002-01-18 Fresenius Vial Procede de controle d'un dispositif de pompage comportant une pompe munie d'un tube souple et dispositif de mise en oeuvre du procede
US6497680B1 (en) * 1999-12-17 2002-12-24 Abbott Laboratories Method for compensating for pressure differences across valves in cassette type IV pump
DE20003059U1 (de) * 2000-02-19 2001-06-28 B. Braun Melsungen Ag, 34212 Melsungen Schlauchpumpe
AU2001279282A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-21 Fluidsense Corporation Pump cassette with controlled pump force
US7232430B2 (en) * 2000-07-07 2007-06-19 Mack Ventures, Inc. Air-in-line and pressure detection
IL141137A0 (en) * 2001-01-28 2002-02-10 Caesaria Med Electronics Ltd Liquid pump
IL142446A (en) * 2001-04-04 2009-07-20 Caesarea Medical Electronics Ltd Flow set and a method to identify said flow set by a liquid pump
US7540854B2 (en) * 2001-07-10 2009-06-02 Medrad, Inc. Method of substituting a first fluid delivery device with a second fluid delivery device
US7311693B2 (en) * 2001-11-26 2007-12-25 Nilimedix Ltd. Drug delivery device and method
US10173008B2 (en) 2002-01-29 2019-01-08 Baxter International Inc. System and method for communicating with a dialysis machine through a network
US8775196B2 (en) 2002-01-29 2014-07-08 Baxter International Inc. System and method for notification and escalation of medical data
US7059840B2 (en) * 2002-04-05 2006-06-13 Sigma International Energy-saving, anti-free flow portable pump for use with standard PVC IV tubing
US8234128B2 (en) 2002-04-30 2012-07-31 Baxter International, Inc. System and method for verifying medical device operational parameters
US7018361B2 (en) 2002-06-14 2006-03-28 Baxter International Inc. Infusion pump
US6893414B2 (en) * 2002-08-12 2005-05-17 Breg, Inc. Integrated infusion and aspiration system and method
IL152865A0 (en) * 2002-11-14 2003-06-24 Q Core Ltd Peristalic pump
US8954336B2 (en) 2004-02-23 2015-02-10 Smiths Medical Asd, Inc. Server for medical device
US7722596B2 (en) * 2004-02-26 2010-05-25 Osprey Medical, Inc. Regional cardiac tissue treatment
US7092797B2 (en) * 2004-05-25 2006-08-15 Sherwood Services Ag Flow monitoring system for a flow control apparatus
KR100859653B1 (ko) * 2004-05-25 2008-09-23 코비디엔 아게 유동 제어 장치용 유동 감시 시스템
US8308457B2 (en) 2004-11-24 2012-11-13 Q-Core Medical Ltd. Peristaltic infusion pump with locking mechanism
IL165365A0 (en) * 2004-11-24 2006-01-15 Q Core Ltd Finger-type peristaltic pump
WO2006124936A2 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Infussafe Llc Infusion monitoring device, system and method
US8149131B2 (en) 2006-08-03 2012-04-03 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US8965707B2 (en) 2006-08-03 2015-02-24 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US8858526B2 (en) 2006-08-03 2014-10-14 Smiths Medical Asd, Inc. Interface for medical infusion pump
US8152786B2 (en) * 2006-11-07 2012-04-10 Osprey Medical, Inc. Collection catheter and kit
IL179234A0 (en) * 2006-11-13 2007-03-08 Q Core Ltd An anti-free flow mechanism
US8535025B2 (en) * 2006-11-13 2013-09-17 Q-Core Medical Ltd. Magnetically balanced finger-type peristaltic pump
IL179231A0 (en) 2006-11-13 2007-03-08 Q Core Ltd A finger-type peristaltic pump comprising a ribbed anvil
JP5454897B2 (ja) * 2007-02-26 2014-03-26 ケアフュージョン 303、インコーポレイテッド 自動中継ポンプ・システム
ES2282054B1 (es) * 2007-03-21 2008-06-01 Grifols S.A. Bomba tubular.
US9026370B2 (en) 2007-12-18 2015-05-05 Hospira, Inc. User interface improvements for medical devices
US8133197B2 (en) 2008-05-02 2012-03-13 Smiths Medical Asd, Inc. Display for pump
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
US8057679B2 (en) 2008-07-09 2011-11-15 Baxter International Inc. Dialysis system having trending and alert generation
US20100041984A1 (en) * 2008-08-12 2010-02-18 James Edward Shapland Impedance sensing device and catheter system
US9050400B2 (en) * 2008-08-12 2015-06-09 Osprey Medical, Inc. Remote sensing catheter system and methods
US8554579B2 (en) 2008-10-13 2013-10-08 Fht, Inc. Management, reporting and benchmarking of medication preparation
US8105269B2 (en) 2008-10-24 2012-01-31 Baxter International Inc. In situ tubing measurements for infusion pumps
US8137083B2 (en) 2009-03-11 2012-03-20 Baxter International Inc. Infusion pump actuators, system and method for controlling medical fluid flowrate
DK2241344T3 (en) 2009-04-16 2014-03-03 Hoffmann La Roche Portable infusion with feel-testing device
US9295816B2 (en) * 2009-12-09 2016-03-29 Osprey Medical, Inc. Catheter with distal and proximal ports
US8142400B2 (en) * 2009-12-22 2012-03-27 Q-Core Medical Ltd. Peristaltic pump with bi-directional pressure sensor
US8371832B2 (en) * 2009-12-22 2013-02-12 Q-Core Medical Ltd. Peristaltic pump with linear flow control
US8382447B2 (en) 2009-12-31 2013-02-26 Baxter International, Inc. Shuttle pump with controlled geometry
EP2558147A4 (de) 2010-04-12 2014-12-17 Q Core Medical Ltd Luftfalle für eine intravenöse pumpe
US8567235B2 (en) * 2010-06-29 2013-10-29 Baxter International Inc. Tube measurement technique using linear actuator and pressure sensor
EP2663359B1 (de) 2011-01-16 2017-11-01 Q-Core Medical Ltd. Verfahren, vorrichtung und systeme zur kommunikation mit medizinischen vorrichtungen sowie zu deren steuerung und lokalisierung
WO2012112920A1 (en) 2011-02-19 2012-08-23 Shipman Douglas Improved pump, method of operation, and method of manufacture
US9726167B2 (en) 2011-06-27 2017-08-08 Q-Core Medical Ltd. Methods, circuits, devices, apparatuses, encasements and systems for identifying if a medical infusion system is decalibrated
US9144644B2 (en) * 2011-08-02 2015-09-29 Baxter International Inc. Infusion pump with independently controllable valves and low power operation and methods thereof
EP2741804B1 (de) 2011-08-11 2017-04-26 Osprey Medical Inc. Systeme und verfahren zur behandlung der gliedmassen
CA2844807C (en) 2011-08-19 2022-07-26 Hospira, Inc. Systems and methods for a graphical interface including a graphical representation of medical data
US9458846B2 (en) 2011-10-21 2016-10-04 Fresenius Vial Sas Peristaltic pump for pumping a liquid and method for operating a peristaltic pump
US10022498B2 (en) 2011-12-16 2018-07-17 Icu Medical, Inc. System for monitoring and delivering medication to a patient and method of using the same to minimize the risks associated with automated therapy
ES2741725T3 (es) 2012-03-30 2020-02-12 Icu Medical Inc Sistema de detección de aire y método para detectar aire en una bomba de un sistema de infusión
EP2879733B1 (de) 2012-07-31 2019-06-05 ICU Medical, Inc. Patientenbehandlungssystem für kritische medikamente
AU2013309509A1 (en) 2012-08-31 2015-03-19 Baxter Corporation Englewood Medication requisition fulfillment system and method
NZ707430A (en) 2012-10-26 2016-04-29 Baxter Corp Englewood Improved work station for medical dose preparation system
KR101974258B1 (ko) 2012-10-26 2019-04-30 백스터 코포레이션 잉글우드 의료 투여분 조제 시스템을 위한 개선된 이미지 취득
WO2014072195A1 (en) 2012-11-09 2014-05-15 Fresenius Vial Sas Method for operating a peristaltic pump
US10682460B2 (en) 2013-01-28 2020-06-16 Smiths Medical Asd, Inc. Medication safety devices and methods
US9855110B2 (en) 2013-02-05 2018-01-02 Q-Core Medical Ltd. Methods, apparatus and systems for operating a medical device including an accelerometer
GB201305755D0 (en) 2013-03-28 2013-05-15 Quanta Fluid Solutions Ltd Re-Use of a Hemodialysis Cartridge
CA2913421C (en) 2013-05-24 2022-02-15 Hospira, Inc. Multi-sensor infusion system for detecting air or an occlusion in the infusion system
CA2913915C (en) 2013-05-29 2022-03-29 Hospira, Inc. Infusion system which utilizes one or more sensors and additional information to make an air determination regarding the infusion system
AU2014274122A1 (en) 2013-05-29 2016-01-21 Icu Medical, Inc. Infusion system and method of use which prevents over-saturation of an analog-to-digital converter
GB201314512D0 (en) 2013-08-14 2013-09-25 Quanta Fluid Solutions Ltd Dual Haemodialysis and Haemodiafiltration blood treatment device
US20150182698A1 (en) 2013-12-31 2015-07-02 Abbvie Inc. Pump, motor and assembly for beneficial agent delivery
US20150182688A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Abbvie Inc. Devices and methods for delivering a beneficial agent to a user
CA2939302C (en) 2014-02-28 2021-12-28 Hospira, Inc. Infusion system and method which utilizes dual wavelength optical air-in-line detection
AU2015266706B2 (en) 2014-05-29 2020-01-30 Icu Medical, Inc. Infusion system and pump with configurable closed loop delivery rate catch-up
GB201409796D0 (en) 2014-06-02 2014-07-16 Quanta Fluid Solutions Ltd Method of heat sanitization of a haemodialysis water circuit using a calculated dose
JP5995915B2 (ja) * 2014-06-30 2016-09-21 ミネベア株式会社 閉塞検出装置及び輸液装置並びに閉塞検出装置の作動方法
AU2015284368A1 (en) 2014-06-30 2017-01-12 Baxter Corporation Englewood Managed medical information exchange
US11107574B2 (en) 2014-09-30 2021-08-31 Baxter Corporation Englewood Management of medication preparation with formulary management
US11575673B2 (en) 2014-09-30 2023-02-07 Baxter Corporation Englewood Central user management in a distributed healthcare information management system
CN208481811U (zh) * 2014-12-04 2019-02-12 贝克顿·迪金森公司 用于检测药物流体连通***中的流体特性的***
AU2015358483A1 (en) 2014-12-05 2017-06-15 Baxter Corporation Englewood Dose preparation data analytics
US11344668B2 (en) 2014-12-19 2022-05-31 Icu Medical, Inc. Infusion system with concurrent TPN/insulin infusion
US10850024B2 (en) 2015-03-02 2020-12-01 Icu Medical, Inc. Infusion system, device, and method having advanced infusion features
SG10202107686XA (en) 2015-03-03 2021-08-30 Baxter Corp Englewood Pharmacy workflow management with integrated alerts
KR102549261B1 (ko) 2015-06-25 2023-06-28 감브로 룬디아 아베 분산형 데이터베이스를 갖는 의료 디바이스 시스템 및 방법
JP6549931B2 (ja) * 2015-07-30 2019-07-24 ミネベアミツミ株式会社 輸液装置および気泡検出方法
GB201523104D0 (en) 2015-12-30 2016-02-10 Quanta Fluid Solutions Ltd Dialysis machine
CA3023658C (en) 2016-05-13 2023-03-07 Icu Medical, Inc. Infusion pump system and method with common line auto flush
WO2017214441A1 (en) 2016-06-10 2017-12-14 Icu Medical, Inc. Acoustic flow sensor for continuous medication flow measurements and feedback control of infusion
JP6882346B2 (ja) 2016-06-16 2021-06-02 スミスズ メディカル エーエスディー,インコーポレイティド 輸液ポンプシステム投与セットのためのアセンブリおよび方法
JP7153017B2 (ja) 2016-12-21 2022-10-13 ガンブロ・ルンディア・エービー 外部ドメインをサポートするセキュアクラスタドメインを有する情報技術インフラストラクチャを含む医療機器システム
GB201622119D0 (en) 2016-12-23 2017-02-08 Quanta Dialysis Tech Ltd Improved valve leak detection system
GB201701740D0 (en) 2017-02-02 2017-03-22 Quanta Dialysis Tech Ltd Phased convective operation
GB201703048D0 (en) 2017-02-24 2017-04-12 Quanta Dialysis Tech Ltd Testing rotor engagement of a rotary peristaltic pump
CN110944697B (zh) 2017-07-19 2022-09-09 史密斯医疗Asd公司 输液泵的壳体布置
USD870263S1 (en) 2017-07-26 2019-12-17 Smiths Medical Asd, Inc. Infusion set
USD907211S1 (en) 2017-09-28 2021-01-05 Quanta Dialysis Technologies Ltd. Dialysis machine
US10089055B1 (en) 2017-12-27 2018-10-02 Icu Medical, Inc. Synchronized display of screen content on networked devices
WO2019155453A1 (en) * 2018-02-11 2019-08-15 Avoset Health Ltd. Flex-stroke infusion pump
IL273061B2 (en) 2019-03-04 2024-01-01 Avoset Health Ltd Pressure measurement within a cycle
EP3934716A1 (de) 2019-03-05 2022-01-12 Eitan Medical Ltd. Freistromschutzventil
US11679189B2 (en) 2019-11-18 2023-06-20 Eitan Medical Ltd. Fast test for medical pump
US11278671B2 (en) 2019-12-04 2022-03-22 Icu Medical, Inc. Infusion pump with safety sequence keypad
AU2021311443A1 (en) 2020-07-21 2023-03-09 Icu Medical, Inc. Fluid transfer devices and methods of use
US11135360B1 (en) 2020-12-07 2021-10-05 Icu Medical, Inc. Concurrent infusion with common line auto flush
AU2022212944A1 (en) * 2021-01-28 2023-08-17 Carefusion 303, Inc. Peristaltic pump with feeler pin

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK457477A (da) * 1977-10-14 1979-04-15 Polystan As Pumpe til blod
US4277226A (en) * 1979-03-09 1981-07-07 Avi, Inc. IV Pump with empty supply reservoir and occlusion detector
US4255088A (en) * 1979-06-14 1981-03-10 Valleylab, Inc. Liquid pumping system having means for detecting gas in the pump
US4650469A (en) * 1984-10-19 1987-03-17 Deltec Systems, Inc. Drug delivery system
EP0182502B1 (de) * 1984-10-19 1991-02-06 Pharmacia Deltec, Inc. Medikamentenabgabesystem
US4690673A (en) * 1985-11-26 1987-09-01 Imed Corporation Dual mode I.V. infusion device with distal sensor
US4617014A (en) * 1985-11-26 1986-10-14 Warner-Lambert Company Dual mode I. V. infusion device
DE3803594A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-17 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren und vorrichtung zur messung des gasbeladungszustandes eines fluids bei der verarbeitung von gefuellten und ungefuellten fluiden
EP0429866B1 (de) * 1989-11-02 1994-05-25 Ivac Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Druckes in einer Flüssigkeitsleitung zum Nachweis einer Verstopfung dieser Flüssigkeitsleitung
US5103211A (en) * 1989-11-02 1992-04-07 Ivac Corporation Apparatus for detecting fluid line occlusion
US5217355A (en) * 1991-08-05 1993-06-08 Imed Corporation Two-cycle peristaltic pump with occlusion detector
US5292306A (en) * 1993-01-29 1994-03-08 Abbott Laboratories Method of detecting occlusions in a solution pumping system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752064A1 (de) 1997-01-08
EP0752064B1 (de) 1998-08-26
DE69504319D1 (de) 1998-10-01
US5807322A (en) 1998-09-15
WO1995025893A3 (en) 1995-10-26
GB9405523D0 (en) 1994-05-04
WO1995025893A2 (en) 1995-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69504319T2 (de) Pumpen und druckerfassung mittels flexibler schlänche
DE69315450T2 (de) Zustandbestimmung einer Flüssigkeitsschlauchleitung
DE69201766T2 (de) Peristaltische Pumpe mit Verstopfungsdetektor.
EP0374618B1 (de) Infusionspumpe
DE60320128T2 (de) Medizinische kassettenpumpe mit einzelnem kraftsensor zur bestimmung des beriebsstatus
DE3104874C2 (de) Verfahren zum Erfassen von Okklusionen in einem Fluid-Infusionsrohr einer peristaltischen Fluid-Infusionspumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3686558T2 (de) Intravenoese infusionsvorrichtung mit zwei anwendungsmoeglichkeiten.
DE3871721T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweisen einer partiellen okklusion.
DE69633731T2 (de) System zum feststellen von stromaufwärts gelegenen strömungsunterbrechungen
DE69206287T2 (de) Pumpenanordnung.
DE69204605T2 (de) Luftblasenerkennungsverfahren für Infusionspumpen.
DE69024923T2 (de) Methode und Apparat zur behälterseitigen Entdeckung von Okklusionen
DE69805174T2 (de) Pumpe mit einem an der tür des pumpengehäuses befestigten mechanismus zum positionieren einer leitung
DE69010194T2 (de) Präzisionsperistaltikpumpe.
EP1061978B1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten, insbesondere von kontrastmitteln für die röntgen- und kernspintomographie
DE68916643T2 (de) Infusionsanordnung mit wegwerfelementen.
EP1061976B1 (de) Injektor zur applizierung von flüssigkeiten mit einem druckmesssystem
DE3876143T2 (de) Wegwerfbare infusionskassette mit pumpenkammer sowie triebwerk dafuer.
DE69915869T2 (de) Kurvenförmige peristaltische pumpe
DE3685508T2 (de) Infusionspumpe mit verfuegbarer kassette.
DE69009150T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen des Druckes in einer Flüssigkeitsleitung zum Nachweis einer Verstopfung dieser Flüssigkeitsleitung.
DE2820281A1 (de) Schlauchpumpe mit hoher dosiergenauigkeit
EP1994284B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer elektrischen peristaltischen schlauchpumpe
EP3258223A1 (de) Dosiervorrichtung für ein infusionssystem
DE2754809A1 (de) Vorrichtung zur periodischen spuelung von koerperhoehlen, insbesondere der bauchhoehle

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIMS GRASEBY LTD., WATFORD, HERFORDSHIRE, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee