DE69503032T2 - Elektrischer motor mit rotorhalterung - Google Patents

Elektrischer motor mit rotorhalterung

Info

Publication number
DE69503032T2
DE69503032T2 DE69503032T DE69503032T DE69503032T2 DE 69503032 T2 DE69503032 T2 DE 69503032T2 DE 69503032 T DE69503032 T DE 69503032T DE 69503032 T DE69503032 T DE 69503032T DE 69503032 T2 DE69503032 T2 DE 69503032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
opening
electric motor
axis
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69503032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69503032D1 (de
Inventor
Lawrence W. Southington Ct 06489 Dupre
David J. Oakville Ct 06779 Ineson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69503032D1 publication Critical patent/DE69503032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69503032T2 publication Critical patent/DE69503032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/08Attachment of brasses, bushes or linings to the bearing housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1672Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor mit einem um eine zentrale Achse vorgesehenen Ständer mit einem ersten und einem zweiten Ende, mit einem wenigstens teilweise in dem genannten Ständer vorgesehenen Läufer mit einem ersten und einem zweiten Ende, und mit einer Läuferhalterung zum Unterstützen des genannten Läufers gegenüber dem Ständer zum Drehen um die genannte Achse, wobei die genannte Läuferhalterung an wenigstens einem der genannten Läuferenden ein erstes Lagermittel aufweist, das sich axial und integral von dem ersten Ende des Läufers erstreckt und ein Kunststoffmaterial aufweist, das die Lagerfläche bildet mit einem kreisrunden Querschnitt, um die genannte Achse zentriert.
  • In US Patent 5.247.216, die durch Bezeichnung als hierin aufgenommen betrachtet wird, wird ein Elektromotor von einem Typ beschrieben, bei dem die Erfindung nützlich ist. Dieser Motor, wie in der explodierten Darstellung nach Fig. 1 abgebildet, enthält eine Anzahl Elemente, die längs der zentralen Achse X-X angeordnet sind. Die Elemente umfassen eine Achse 22, einen Flansch 24, ein Gehäuse 26, einen Ständer 28, eine Läufer 30, ein Kugellager 32, das drehbaer an einem Ende des Läfers angeordnet ist, eine O-Ringabdichtung 34 aus einem Elastomer und ein elektrisches Verbindungselement 36. In dem zusammengebauten Motor, wie in Fig. 2 dargestellt, dient der Flansch 24 dazu, den Motor derart zusammenzubauen, daß ein wirksames Ende 70b der Achse 22 in einer Lage ist, eine Steuerfunktion durchzuführen. Die Achse selbst umfaßt einen mit Gewinde versehenen zylinderförmigen Teil 66, der mit einem Innengewinde des Läufers 30 drehend zusammenarbeitet, und einen Teil 54 mit einem nicht-kreisförmigen (beispielsweise rechteckigen) Querschnitt. Der Ständer 28 hat eine Öffnung 44 an einem ersten Ende zum Haltern des lagers 32, eine zentrale Öffnung 46 zum Erhalten eines zentralen magnetischen Teils des Läufers 30, und zwei Öffnungen 48 und 50 an einem zweiten Ende. Die Öffnung 50 hat eine nicht-kreisrunde Form, entsprechend der des Achsenteils 54, damit dieser Teil darüber geschoben werden kann und damit eine Drehbewegung des Läufers in eine lineare Bewegung der Achse umge wandelt wird. Die Öffnung 48 des Ständers 28 bekommt ein zylinderförmiges Ende 52 des Läufers 30 und hat eine Innenfläche, die mit einer Außenfläche des Endes 52 zusammenarbeitet zum Bilden eines Zapfenlagers.
  • Das zylinderförmige Ende 52 des Läufers und derjenige Teil des Ständers mit der empfangenen Öffnung 48 werden im Spritzgußverfahren hergestellt aus einem Kunststoff, und zwar mit genauen Toleranzen, damit ein guter Sitz erhalten wird, der weder klemmt noch zu locker ist, daß Schwingungen entstehen. Dadurch wird der Fertigungsaufwand des Motors gesteigert und insbesondere des bereits mit großem Aufwand herzustellenden Ständers.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Komplexität der Ständerfertigung zu verringern, ohne daß die Genauigkeit, mit der die Passung zwischen den schiebenden Oberflächen des Zapfenlagers hergestellt werden kann, verringert wird. Es ist eine andere Aufgabe der Erfindung die Reibung zwischen den Gleitflächen des Zapfenlagers zu verringern.
  • Nach der Erfindung weist der Elektromotor dazu das Kennzeichen auf, daß die genannte Läuferhalterung an dem genannten Ende des genannten Läufers weiterhin die nachfolgenden Elemente aufweist:
  • a. eine Lagerhalterung mit einem angespritzten Kunststoffieil des Ständers, wobei dieser Teil die nachfolgenden Elemente umfaßt:
  • i. ein erstes Seitenwandteil mit wenigstens einer Fläche (202a, 204), die eine sich axial erstreckende erste Öffnung mit einer vorbestimmten geometrischen Form und mit einem vorbestimmten Querschnitt definiert,
  • ii. ein zweites Seitenwandteil mit wenigstens einer Fläche (206a, 208), die eine sich axial erstreckende zweite Öffnung mit einer vorbestimmten geometrischen Form und einem vorbestimmten Querschnitt definiert, der größer ist als der vorbestimmte Querschnitt der ersten Öffnung,
  • iii. Endwandteile (210), die ein Ende der zweiten Öffnung definieren, das in der Nähe eines betreffenden Endes der ersten Öffnung liegt,
  • b. ein metallisches zweites Lagerelement (200), mit:
  • i. einem sich in axialer Richtung erstreckenden ringförmigen Teil (200a) mit einer Außenfläche, die derart geformt und bemessen ist, daß ein Preßsitz mit der wenigstens einen Fläche des ersten Seitenwandteils entsteht und mit einer Innenlagerfläche, die derart geform und bemessen ist, daß sie der Lagerfläche des ersten Lagerelementes nahezu entspricht und damit eine frei Drehung der genannten Lagerfläche über einander ermöglicht wird,
  • ii. einem Rastteil, der eine Anzahl Rastelemente (2006) aufweist, die in bestimmten Winkeln verteilt um die Achse vorgesehen sind und sich von einem Ende des ringförmigen Teils auswärts erstrecken, wobei jedes der Rastelemente einen biegsamen Teil aufweist, von dem sich das genannte Element erstreckt in einem scharfen Winkel gegenüber der genannten Achse ohne daß das zweite Seitenwandteil forciert kontaktiert wird bei der axialen Einführung in die zweite Öffnung und beim Kontaktieren des Endwandelementes in einem abnehmenden Winkel biegt und das zweite Seitenteil durchlocht zur Befestigung des zweiten Lagerelementes in der Lagerhalterung.
  • Weil die zwei Lagerflächen durch ein Kunststoffelement und ein metallisches Element gebildet werden, statt aus zwei Kunststoffelementen, werden wenigstens zwei Vorteile erzielt. Der erste, weil ein metallisches Element mit genaueren Toleranzen hergestellt werden kann als ein Kunststoffelement, während die Gußtoleranzen des Kunststoffelementes lässiger sein können ohne Beeinträchtigung der Genauigkeit der Passung zwischen den Lagerflächen. Dies vereinfacht die Herstellung und/oder verringert die Menge an Kunststoffteilen, die beim Zusammenbauen zurückgewiesen werden müssen. Andererseits kann der Passungsgrad wirklich besser gemacht werden als dies möglich ist, wenn zwei Kunststofflagerelemente miteinander zusammenarbeiten. Zweitens gibt es im Allgemeinen weniger Schiebereibung zwischen einer Kunststofflagerfläche und einer metallischen Lagerfläche als zwischen zwei Kunststofflagerflächen. Auf diese Weise verringert die erfindungsgemäße Läuferhalterung die Belastung des Motors und verringert den Verschleißgrad der Lagerflächen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die wenigstens eine Fläche, welche die sich axial erstreckende erste Öffnung definiert, eine Anzahl in einem Abstand voneinander liegender Scheitelflächen von Teilen der Lagerhalte rung, die sich in Richtung der Achse erstrecken. Durch eine Preßpassung der Außenfläche des ringförmigen Teils des zweiten Lagerelementes gegen solche in einem Abstand voneinander liegenden Flächen statt gegen eine kontinuierliche Fläche wird die gegenseitige Kontaktfläche (und folglich die Kraft, erforderlich zum Einführen des zweiten Lagerelementes) verringert.
  • Auch enthält, bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, das metallische zweite Lagerelement einen Positionierungsteil mit einer Anzahl Haltezungen, die um die Achse verteilt angeordnet sind. Jede dieser Haltezungen erstreckt sich auswärts von dem ringförmigen Teil zu einem Abstand, der unzureichend ist zum Kontaktieren des zweiten Seitenteils beim axialen Einführen in die zweite Öffnung, der aber ausreicht zum Kontaktieren des Endteils und zur Vermeidung der Einführung der Haltezungen in die erste Öffnung.
  • Fig. 1 ist eine explodierte Darstellung, teilweise im Schnitt, eines bekannten Motors.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht, zum großen Teil im Schnitt, des zusammengebauten Motors nach Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine Endansicht eines Ständers für eine erfindungsgemäße Ausführungsform,
  • Fig. 4a, 4b und 4c ist eine isometrische Darstellung, eine Endansicht bzw. ein Schnitt (gemäß der Linie IVc-IVc in Fig. 4b) durch ein Lagereinfügungselement für eine Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Ständen (gemäß der Linie V-V in Fig. 3) des in Fig. 4c dargestellten Lagereinfügungselementes und durch ein Werkzeug zum Installieren des Elementes.
  • Fig. 6a, 6b und 6c sind Vergrößerungen eines eingekreisten Teils in Fig. 5, wobei verschiedene Phasen der Installation des Lagereinfügungselementes dargestellt sind.
  • Fig. 7 ist eine Endansicht eines zusammengebauten Ständers und Lagereinfügungselementes nach einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 8 ist eine Endansicht eines Ständers für eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 9 ist eine Endansicht eines Ständers für noch eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 10 ist ein Schnitt entsprechend dem nach Fig. 5 nun aber für einen zusammengenauten Läufer und Ständer einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Fig. 3 und 5 zeigen einen Ständer mit einer Lagerhalterung, gebildet in einem Ende nach der Erfindung. Mit Ausnahme für diesen Teil entspricht der Ständer in dieser dargestellten Ausführungsform derjenigen, die in US Patent 5.247.216 detailliert beschrieben und in Fig. 1 allgemein dargestellt ist. Die Ansicht nach Fig. 3 zeigt was ersichtlich ist, wenn man in das offene Ende des Ständers hineinschaut, während Fig. 5 den Ständer im Schnitt darstellt.
  • Wie bei dem Motor aus Fig. 1 ist der Ständer als einzelnes Teil im Spritzgußverfahren hergestellt, und zwar aus Kunststoff, wie Polybutylentrephthalat um eine Anzahl Polshuhe 38a, 38b, 38c, 38d. Auch ist, wie in Fig. 1 dargestellt, der Gießling hohl und enthält Teile, die eine Öffnung 44 am ersten Ende definieren zum Festhalten des Lagers 32, eine zentrale Öffnung 46, in den Polschuhen zum Empfangen eines zentralen magnetischen Teils des Läufers 30, und eine nicht kreisförmige Öffnung 50 an einem zweiten Ende zum schiebenden Erhalten des entsprechend gebildeten Achsenteils 54.
  • Die Lagerhalterungsteil, der integriert ist in dem Ständer in der Nähe der nicht-kreisrunden Öffnung 50, enthält Mittel für ein metallisches Lagerelement 200, das in Fig. 4a - 4c und in Fig. 5 dargestellt ist. Der Lagerhalterungsteil enthält eine erste und eine zweite Öffnung und das Lagerelement 200 festzuhalten. Die erste Öffnung hat eine unterbrochene zylinderförmige Seitenwand, die durch eine Anzahl Scheitelflächen 202a von betreffenden sich in axialer Richtung erstreckenden Rippen 202 definiert wird, die in gleichen Winkelabständen um die Achse X-X vorgesehen sind und die von einer kontinuierlichen zylinderförmigen Seitenwand 204 einwärts gerichtet sind. Auf gleiche Weise hat die zweite Öffnung eine unterbrochene zylinderförmige Seitenwand, die durch eine Anzahl Scheitelflächen 206a von betreffenden sich axial erstreckenden Rippen 206 definiert werden, die ebenfalls in gleichen Winkelabständen um die Achse X-X vorgesehen sind und ie von einer kontinuierlichen zylinderförmigen Seitenwand 208 der zentralen Öffnung 46 einwärts gerichtet sind.
  • Eine kontinuierliche Endwand 210 erstreckt sich einwärts in Richtung der Achse, herrührend von der Seitenwand 208 und definiert angrenzende Enden der ersten und der zweiten Öffnung, gebildet durch die Flächen 202a bzw. 206a. Der Rand dieser Endwand kann eine Abschrägung 210a aufweisen, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, und zwar zur Führung des metallischen Lagerelementes in die erste Öffnung hinein.
  • Wie sehr deutlich aus Fig. 4a-4c hervorgeht, enthält das metallische Lagerelement 200 einen sich axial erstreckenden ringförmigen Teil 200a, einen Rastteil, gebildet durch eine Anzahl Rastzungen 200b, und einen Positionierungsteil, gebildet durch eine Anzahl Haltezungen 200c. Vorzugsweise hat das Lagerelement eine Metallzusammensetzung, die auf geeignete Weise (beispielsweise durch Extrusion oder im Stanzverfahren) eine glatte Fläche mit geringer Reibung bildet für einen Schleifkontakt mit dem zylinderförmigen Zapfenlagerendteil 52 des Läufers 30. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lagerelement 200 im Extrudierverfahren mittels eines Ziehstempels aus einem schmiedbaren Metall, wie Stahl, Aluminium oder Bronze gebildet. Ein Beispiel eines verschleißfesten Metalls mit einem niedrigen Reibungswiderstand gegenüber Kunststoff ist 305 nichtrostender Stahl. Vorzugsweise wird der Läuferteil 52 im Spritzgußverfahren aus einem Kunststoff, wie Polybutylenterephthalat hergestellt, wie detailliert in dem US Patent 5.313.125 beschrieben.
  • Der ringförmige Teil 200a hat eine Zylinderform, die im Wesentlichen der unterbrochenen zylinderförmigen Seitenwand entspricht, die durch die Scheitelflächen 202a definiert wird. Dieser Teil hat eine zylinderförmige Außenfläche, die derart bemessen ist, daß gewährleistet wird, daß mit den Scheitelflächen 202a ein Preßsitz erhalten wird und eine zylinderförmige Innenfläche hat, die derart bemessen ist, daß mit dem Zapfenlager 52 am Ende des Läufers 30 ein Gleitsitz erhalten wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel des konstruierten Motors hat die zylinderförmige Seitenwand, die durch die Scheitelflächen 202a definiert werden, einen Durchmesser von 8,64, +,025, -050 mm (,340, +,001, -,002 Zoll), der ringförmige Teil 200a hat einen Außendurchmesser von 8,74 ± 025 mm (,321 ±,001 Zoll) und das Zapfenlager 52 hat einen Außendurchmesser von 8,05, +,000, -,076 mm (,317, +000, -,003 Zoll).
  • Die Rastzungen 200b liegen in gleichen Winkelabständen verteilt um eine zentrale Achse X'-X' des metallischen Lagerelementes 200 und erstrecken sich auswärts von einem Ende des ringförmogen Teils 200a. Wie in den Fig. 4a - 4c dargestellt vor der Einführung in den Lagerhalterungsteil des Ständers, erstreckt jede der Rastzungen sich von einem biegbaren Teil 200d in einem scharfen Winkel gegenüber der zentralen Achse.
  • Die Haltezungen 200c sind ebenfalls in gleichen Winkelabständen um die zentrale Achse X'-X' vorgesehen und erstrecken sich auswärts von demselben Ende des ringförmigen Teils. Bei dieser Beispielsausführungsform ist zwischen jedem benachbarten Paar von Rastzungen eine einzige Haltezunge vorgesehen, die sich mit im Wesentlichen demselben scharfen Winkel wie die Rastzungen auswärts erstreckt. Die Haltezungen können fortgelassen werden, wenn sie nicht erforderlich sind zum Ausgleichen einer Kraft, ausgeübt zum Einfügen des metallischen Lagerelementes. Auf alternative Weise kann eine größere oder kleinere Anzahl Haltezungen (in bezug auf die Anzahl Rastzungen) vorgesehen werden oder die Haltezungen können mit anderen Winkelabständen vorgesehen werden als die Rastzungen. Wenn die Haltezungen vorgesehen werden, muß aber der maximale radiale Abstand Rb, über den die Haltezungen 200c sich von der zentralen Achse X'-X' erstrecken, kleiner sein als der maximale radiale Abstand Rb, über den sich die Rastzungen 200b von der Achse erstrecken. Die Gründe dafür gehen aus der Betrachtung der Fig. 5 und 6a-6c hervor.
  • Fig. 5 zeigt die Werkzeuge, die zum Einführen des metallischen Lagerelementes 200 in den Lagerhalterungsteil des Ständers benutzt wird, während Fig. 6a- 6c (etwas vergrößert und vereinfacht) den umkreisten Teil der Fig. 5 zeigt, und zwar in aufeinanderfolgenden Stufen während des Einführungsvorgangs. Die Einführung erfolgt durch Unterstützung eines Endes des Ständers in einer zylinderförmigen Öffnung einer Halterung 212 einer (nicht dargestellten) mechanischen oder hydraulischen Presse, die das mit Zungen versehene Ende des Lagerelementes an einem gestuften zylinderförmigen Ende 214a eines Einführungswerkzeugs 214 der Presse unterstützt, und die Befestigung 212 und das Werkzeug 214 zusammen längs der Achse X-X forciert.
  • Wie in den betreffenden Fig. 6a - 6c dargestellt, geschieht in den aufeinanderfolgenden Phasen der Einführung Folgendes:
  • a. Das metallische Lagerelement 200 wird mit der zentralen Achse X'-X' fluchtend zu der Ständerachse X-X eingeführt, bis der ringförmige Teil 200a in die erste Öffnung hineingeht, definiert durch die Fläche 202a, und auf progressive Weise die betreffenden Rippen 202 zusammenzudrücken anfängt zum Erreichen des Preßsitzes.
  • b. Die Einführung wird fortgesetzt, bis Ränder der Rastzungen 200b auf die Endwand 210 stossen und über diese Wand von der Achse X-X wegzuschieben anfangen, wodurch diese Zungen gezwungen werden, an den betreffenden Teilen 200d zu biegen. Wenn dies geschieht beginnt der radiale Abstand Rb von dem ursprünglichen Abstand, dargestellt in Fig. 4b, zuzunehmen. Der ursprüngliche Abstand Re soll klein genug sein, daß die Rastzungen frei bleiben von den Rippen 206 (oder wenigstens nicht gegen dieselben gedrückt werden), bevor sie auf die Endwand 210 stossen. Bei der konstruierten Aus%hrungsform des Motors erstreckte sich vor der Einführung des metallischen Lagerelementes jede Rastzunge 200b in einem Winkel von etwa 42º gegenüber der Achse, und erstreckte sich über einen radialen Abstand Rb = 11,56, +,000, -,127 mm (,455, +,000, -,005 Zoll). Die zylinderförmige Seitenwand, definiert durch die Scheitelflächen 206a hat einen Durchmesser von 11,73, ±,05 mm (,462, ±,002 Zoll).
  • c. Einführung wird fortgesetzt, wobei die Rastzungen 200b forciert in die Rippen 206 eingedrückt werden, bis die Ränder der Haltezungen 200c gegen die Endwand 210 stossen und auch damit anfangen, über diese Wand weg von der Achse X -X zu gleiten. Wenn die Rastzungen und die Haltezungen flach an der Endwand 210 anliegen ist die Einführung komplett und das Lagerelement ist in dem Ständer gut befestigt.
  • Fig. 7 zeigt den Ständer mit dem komplett eingeführten metallischen Lagerelement 200, wie von dem größeren offenen Ende des Ständers gesehen. Es sei bemerkt, daß jede der Rastzungen 200b in der konstruierten Ausführungsform eine Bogenlänge ω aufweist, die ausreicht um sich von jeder der Scheitelflächen 206b zu einer benachbarten Fläche zu erstrecken. Dadurch kann das Lagerelement in jeder beliebigen Winkellage gegenüber Drehung um die Achse X-X eingeführt werden, wobei gewährleistet wird, daß jede Rastzunge wenigstens eine der Rippen 206 durchlocht. In der konstruierten Ausführungsform hat jede der Rastzungen eine Bogenlänge ω = 3,35 mm (,132 Zoll).
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen alternative Ausführungsformen des Lagerhalterungsteils des Ständers, in den das Lagerelement eingeführt werden kann. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 wird die zweite Öffnung durch eine kontinuierliche Fläche 206a' definiert, statt durch Scheitenflächen von Rippen. Dies vergrößert die gemeinsame Bogenlänge, durchlocht durch die Rastzungen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind Kerne 216 in dem Ständergießling vorgesehen zur Minimierung der Schrumpfwirkung in Gebieten, wo die Rippen 202 und 206 vorgesehen sind.
  • Fig. 10 zeigt ein komplett zusammengebautes Gebilde aus Läufer und Ständer, wobei die Kerne 216 einverleibt wurden. Das zylinderförmige Zapfenlager 52 an einem Ende des Läufers wird gleitend unterstützt innerhalb des ringförmigen Teils 200a des metallischen Lagerelementes. Das gegenüberliegende Ende des Läufers wird in dem Kugellager 32 unterstützt, das sich in der Öffnung 44 des Ständers befindet, wie in Fig. 1 dargestellt.

Claims (11)

1. Elektromotor mit einem um eine zentrale Achse (X-X) vorgesehenen Ständer (28) mit einem ersten und einem zweiten Ende, mit einem wenigstens teilweise in dem genannten Ständer vorgesehenen Läufer (30) mit einem ersten und einem zweiten Ende, und mit einer Läuferhalterung zum Unterstützen des genannten Läufers gegenüber dem Ständer zum Drehen um die genannte Achse, wobei die genannte Läuferhalterung an wenigstens einem der genannten Läuferenden ein erstes Lagerelement (52) aufweist, das sich axial und integral von dem ersten Ende des Läufers erstreckt und ein Kunststoffmaterial aufweist, das eine Lagerfläche bildet mit einem kreisrunden Querschnitt, um die genannte Achse zentriert, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Läuferhalterung an dem genannten Ende des genannten Läufers weiterhin die nachfolgenden Elemente aufweist:
a. eine Lagerhalterung mit einem angespritzten Kunststoffteil des Ständers, wobei dieser Teil die nachfolgenden Elemente umfaßt:
i. ein erstes Seitenwandteil mit wenigstens einer Fläche (202a, 204), die eine sich axial erstreckende erste Öffnung mit einer vorbestimmten geometrischen Form und mit einem vorbestimmten Querschnitt definiert,
ii. ein zweites Seitenwandteil mit wenigstens einer Fläche (206a, 208), die eine sich axial erstreckende zweite Öffnung mit einer vorbestimmten geometrischen Form und einem vorbestimmten Querschnitt definiert, der größer ist als der vorbestimmte Querschnitt der ersten Öffnung,
iii. Endwandteile (210), die ein Ende der zweiten Öffnung definieren, das in der Nähe eines betreffenden Endes der ersten Öffnung liegt,
b. ein metallisches zweites Lagerelement (200), mit:
i. einem sich in axialer Richtung erstreckenden ringförmigen Teil (200a) mit einer Außenfläche, die derart geformt und bemessen ist, daß ein Preßsitz mit der wenigstens einen Fläche des ersten Seitenwandteils entsteht und mit einer Innenlagerfläche, die derart geform und bemessen ist, daß sie der Lagerfläche des ersten Lagerelementes nahezu entspricht und damit eine freie Drehung der genannten Lagerflächen übereinander ermöglicht wird,
ii. einem Rastteil, der eine Anzahl Rastelemente (200b) aufweist, die in bestimmten Winkeln verteilt um die Achse vorgesehen sind und sich von einem Ende des ringförmigen Teils auswärts erstrecken, wobei jede der Rastzungen einen biegsamen Teil aufweist, von dem sich die genannte Zunge in einem scharfen Winkel gegenüber der genannten Achse erstreckt ohne daß das zweite Seitenwandteil forciert berührt wird bei der axialen Einführung in die zweite Öffnung und beim Kontaktieren des Endwandelementes in einem abnehmenden Winkel biegt und das zweite Seitenwandteil durchlocht zur Befestigung des zweiten Lagerelementes in der Lagerhalterung.
2. Elektromotor nach Anspruch 1, wobei das metallische zweite Lagerelement (200) einen Positionierungsteil aufweist, der eine Anzahl Haltezungen (200c) aufweist, die in bestimmten Winkelabständen um die Achse vorgesehen sind, wobei jede der genannten Haltezungen sich auswärts von dem ringförmigen Teil über einen Abstand erstreckt, der nicht ausreicht zum Berühren des zweiten Seitenwandteils bei der axialen Einführung in die zweite Öffnung, der aber ausreicht zum Berühren der Endwandteile und eine Einführung der Haltezungen in die erste Öffnung vermeidet.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, wobei die Haltezungen (200c) sich weg von dem ringförmigen Teil erstrecken an Stellen zwischen den Rastzungen (200b).
4. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Fläche, welche die sich axial erstreckende erste Öffnung definiert, eine Anzahl in einem Abstand voneinander liegender Scheitenflächen (202a) von Teilen der Lagerhalterung aufweist, die sich in Richtung der Achse erstrecken.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, wobei die vorspringenden Teile der Lagerhalterung sich axial erstreckende Rippen (202) aufweisen.
6. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Fläche, die eine sich axial erstreckende zweite Öffnung definiert, eine Anzahl in einem Abstand voneinander liegender Scheitelflächen (206a) von Teilen der Lagerhalterung aufweist, die sich in Richtung der Achse erstrecken.
7. Elektromotor nach Anspruch 6, wobei die vorspringenden Teile der Lagerhalterung sich axial erstreckende Rippen (206) aufweisen.
8. Elektromotor nach Anspruch 6, wobei jede der Rastzungen eine Bogenlänge um die genannte Achse hat, die ausreicht um sich von jeder der genannten Scheitelflächen zu einer benachbarten Scheitelfläche zu erstrecken.
9. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die wenigstens eine Fläche, welche die sich in axialer Richtung erstreckende zweite Öffnung definiert, eine kontinuierliche Fläche aufweist.
10. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Öffnung, die durch die wenigstens eine Fläche definiert ist, eine zylindrische Form hat.
11. Elektromotor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Öffnung, die durch die wenigstens eine Fläche definiert ist, eine zylindrische Form hat.
DE69503032T 1994-10-14 1995-10-10 Elektrischer motor mit rotorhalterung Expired - Fee Related DE69503032T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/323,207 US5567998A (en) 1994-10-14 1994-10-14 Electric motor with rotor support means
PCT/IB1995/000861 WO1996012335A1 (en) 1994-10-14 1995-10-10 Electric motor with rotor support means

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69503032D1 DE69503032D1 (de) 1998-07-23
DE69503032T2 true DE69503032T2 (de) 1999-01-21

Family

ID=23258175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69503032T Expired - Fee Related DE69503032T2 (de) 1994-10-14 1995-10-10 Elektrischer motor mit rotorhalterung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5567998A (de)
EP (1) EP0734608B1 (de)
JP (1) JPH09507380A (de)
KR (1) KR960706706A (de)
CN (1) CN1139995A (de)
DE (1) DE69503032T2 (de)
MX (1) MX9602316A (de)
WO (1) WO1996012335A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5811903A (en) * 1995-09-26 1998-09-22 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Motor
US6492751B1 (en) 1999-01-29 2002-12-10 Siemens Vdo Automotive Corporation Magnetic device with spaced apart pole plates, flux return strip and electrical connector having integral mounting
US6455973B1 (en) 1999-01-29 2002-09-24 Siemens Vdo Automotive Corp. Magnetic device with flux return strip
US6257767B1 (en) * 1999-08-27 2001-07-10 Emerson Electric Co. Reduced cost bearing retainer
WO2001057989A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-09 Tri-Tech, Inc. Injection molded threaded rotor and manufacture method
CN101364754B (zh) * 2007-08-08 2011-05-11 富准精密工业(深圳)有限公司 马达定子结构及其制造方法
CN101662180B (zh) * 2008-08-27 2011-07-20 何君 准磁浮混合轴承支承式转子及该高速感应电动旋转机械
WO2011133320A2 (en) * 2010-04-22 2011-10-27 Continental Automotive Systems, Inc. Idle air control valve with plastic housing and retention features
US8283841B2 (en) 2010-06-23 2012-10-09 Lin Engineering Motor end cap with interference fit
JP5977070B2 (ja) * 2012-04-18 2016-08-24 日本電産サンキョー株式会社 モータ
EP3052867B1 (de) * 2013-10-01 2024-02-21 Intellinox Inc. Dämpfer, installationskit für dämpfer und verfahren zur installation eines dämpferkits für kochvorgänge
US10371275B2 (en) * 2014-10-10 2019-08-06 Onesubsea Ip Uk Limited Actuator having electric drive for actuating a valve device
US11225779B2 (en) * 2019-06-03 2022-01-18 Caterpillar Inc. Retainer sleeve

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE826529C (de) * 1950-04-14 1952-01-03 Willy Sondergeld Einrichtung zur genauen Festlegung der gegenseitigen Lage von zwei sich durchdringenden Konstruktionsteilen beim Zusammenbau
US3794869A (en) * 1972-11-15 1974-02-26 Ford Motor Co Dynamoelectric machine end plate and mounting means
DE2517640C3 (de) * 1975-04-22 1978-03-09 Maschinenfabrik Hilma Gmbh, 5912 Hilchenbach Führung für einen Kolben mittels einer Buchse
DE3169288D1 (en) * 1980-11-21 1985-04-18 Black & Decker Inc Bearing support arrangement for an electric machine
US4623810A (en) * 1980-11-21 1986-11-18 Black & Decker Inc. Improved heat sink and shaft bearing support for thermo-plastic housing
US4504754A (en) * 1982-09-28 1985-03-12 Universal Electric Company Electric motor
US4800309A (en) * 1985-12-06 1989-01-24 Fasco Industries, Inc. Self-aligning bearing and oil cap mount for an electric motor
JPH026264Y2 (de) * 1986-12-09 1990-02-15
JPH0626745Y2 (ja) * 1988-01-12 1994-07-20 自動車電機工業株式会社 軸受保持具
FR2630272B1 (fr) * 1988-04-15 1995-02-03 Valeo Element de retenue pour palier de moteur electrique et son procede de montage
GB9114291D0 (en) * 1991-07-02 1991-08-21 Johnson Electric Sa A sheet metal bearing for an electric motor
JPH05161299A (ja) * 1991-12-03 1993-06-25 Mabuchi Motor Co Ltd 小型モータの軸受装置
US5247216A (en) * 1991-12-30 1993-09-21 North American Philips Corporation Stepper motor with integrated assembly
US5455471A (en) * 1992-06-01 1995-10-03 Magnetek Universal Electric Electric motor with shaft bearing having alignment feature

Also Published As

Publication number Publication date
DE69503032D1 (de) 1998-07-23
CN1139995A (zh) 1997-01-08
US5567998A (en) 1996-10-22
KR960706706A (ko) 1996-12-09
EP0734608A1 (de) 1996-10-02
EP0734608B1 (de) 1998-06-17
MX9602316A (es) 1997-06-28
WO1996012335A1 (en) 1996-04-25
JPH09507380A (ja) 1997-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3529208C2 (de)
DE69310627T2 (de) Rotor eines synchronmotors
DE69302446T2 (de) Ebener Kohlesegmentkommutator
DE69503032T2 (de) Elektrischer motor mit rotorhalterung
DE2809390C2 (de) Elektrisches Antriebsaggregat, insbesondere für Wischermotor
DE1613042A1 (de) Elektromotor
DE29822286U1 (de) Stator für einen Elektromotor
EP0160971A2 (de) Lagerung für Antriebsmotor eines kleinstventilators
DE3439831C2 (de) Bürstenträger für den stirnseitigen Kollektor eines Elektromotors
EP0559666B1 (de) Polkern
DE19533029C2 (de) Befestigungsaufbau für einen Kommutator und einen Isolator für einen Motorkern bei einem Kommunatormotor sowie Motor mit solch einem Befestigungsaufbau
DE69412029T2 (de) Kleinmotor
DE69812678T2 (de) Rotor mit permanentmagneten für einien elektromotor
DE1814983A1 (de) Permanentmagnet-Elektromotor
DE69002307T2 (de) Elektromagnetische Kupplungsvorrichtung.
WO2002053917A1 (de) Kältemittelverdichter
DE10127784B4 (de) Plankommutator eines Motors
EP2750269B1 (de) Pumpenaggregat
DE102022108196A1 (de) Stator für bürstenlosen Motor oder Generator
DE102017218709A1 (de) Einsteckteil für einen Steckplatz in einer teilbaren Kabeldurchführung
DE10332810A1 (de) Motor
DE3615230A1 (de) Verfahren zum herstellen von ankern fuer elektromotore und nach diesem verfahren hergestellte anker
DE3311557A1 (de) Verfahren zur montage eines elektromotors sowie elektromotor
DE102020117056A1 (de) Bewickeltes teil für eine rotierende elektrische maschine, die für ein kraftfahrzeug bestimmt ist
DE2059017A1 (de) Elektromotor geringer Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee