DE69502520T2 - Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE69502520T2
DE69502520T2 DE1995602520 DE69502520T DE69502520T2 DE 69502520 T2 DE69502520 T2 DE 69502520T2 DE 1995602520 DE1995602520 DE 1995602520 DE 69502520 T DE69502520 T DE 69502520T DE 69502520 T2 DE69502520 T2 DE 69502520T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
heat exchanger
cooling
engine
main heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995602520
Other languages
English (en)
Other versions
DE69502520D1 (de
Inventor
Anne F-92500 Rueil Malmaison Tugaye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renault SAS
Original Assignee
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renault SAS filed Critical Renault SAS
Publication of DE69502520D1 publication Critical patent/DE69502520D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69502520T2 publication Critical patent/DE69502520T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/12Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/02Liquid-coolant filling, overflow, venting, or draining devices
    • F01P11/029Expansion reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/185Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/18Heater
    • F01P2060/185Heater for alternators or generators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor, mit dem ein Kraftfahrzeug ausgerüstet ist. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Kühl- System, das dafür konstruiert ist, die Kühlung der von dem Motor angetriebenen Drehstromlichtmaschine zu ermöglichen.
  • Die Drehstromlichtmaschinen der Verbrennungsmotoren sind im allgemeinen auf einem Stützlager befestigt, das so an der Wand des Motorblocks montiert ist, daß der Antrieb der Welle des Läufers durch die Kurbelwelle mittels eines einfachen Treibriemens erfolgen kann. Nun bestehen die Drehstromlichtmaschinen aus elektrischen Bauelementen, die nicht mehr völlig zuverlässig arbeiten, wenn die Umgebungstemperatur zu hoch wird.
  • Hieraus folgt, daß die Abgabe der von der arbeitenden Drehstromlichtmaschine und der Umgebung des Motors erzeugten Wärme eine Erhöhung der Umgebungstemperatur bewirkt, die es erforderlich macht, für die Drehstromlichtmaschine eine Kühlvorrichtung vorzusehen.
  • Das am häufigsten verwendete Verfahren, um die korrekte Kühlung einer Drehstromlichtmaschine sicherzustellen, besteht im Hinzufügen eines oder mehrerer Innen- oder Außenventilatoren, die mit der Welle des Läufers einstückig sind. Dieses Verfahren gestattet jedoch nicht immer eine ausreichende Kühlung, insbesondere bei den Kraftfahrzeug- Drehstromlichtmaschinen, die immer größere Leistungen in immer kleineren Abmessungen erbringen.
  • Ein anderes Verfahren, das eine wirksamere Kühlung ermöglicht, ist insbesondere in dem Dokument FR-A-2.658.959 entwickelt worden. Es besteht darin, in der Drehstromlichtmaschine Kanäle vorzusehen und dort die zur Kühlung des Motors verwendete wärmeaufnehmende Flüssigkeit zirkulieren zu lassen. So offenbart das Dokument JP-A-83557/1984 ein Flüssigkeitskühlsystem für einen Kraftfahrzeugmotor, das dafür ausgelegt ist, die Zirkulation der Kühlflüssigkeit im Innern der Drehstromlichtmaschine zu ermöglichen.
  • Gemäß diesem Dokument des Stands der Technik ist das Kühlsystem der Drehstromlichtmaschine an die Einlaßsammel leitung für die Kühlflüssigkeit des Motorblocks angeschlossen. Die Integration der Drehstromlichtmaschine in das Kühlsystem am Auslaß der Pumpe und parallel zum Motorblock (siehe auch US-A-4864974) macht die Abstimmung der Durchflußmengen schwierig und gestattet nicht die Sicherstellung einer ausreichenden Kühlmittel-Durchflußmenge durch die Drehstromlichtmaschine und somit die Gewährleistung einer zufriedenstellenden Kühlung dieser letzteren.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine weitere Verbesserung der Wirksamkeit eines Flüssigkeitskühlsystems für einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor, das die einfache Durchführung der Kühlung der Drehstromlichtmaschine ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Flüssigkeitskühlsystem für einen Verbrennungsmotor, mit dem ein Kraftfahrzeug ausgerüstet ist, weist ein inneres Leitungssystem, das den Motorblock durchläuft, einen Hauptwärmetauscher des Typs Flüssigkeit/ Luft und eine die Flüssigkeit antreibende Pumpe auf.
  • Gemäß der Erfindung ist das Kühlsystem dadurch gekennzeichnet, daß es einen Nebenkühlkreislauf umfaßt, der eine von dem Motor angetriebene Drehstromlichtmaschine versorgt und der die in die Drehstromlichtmaschine eingeleitete Kühlflüssigkeit am Auslaß des inneren Leitungssystems des Motorblocks entnimmt und zum Einlaß dieses inneren Leitungssystems zurückpumpt, und daß der Nebenkühlkreislauf einen sekundären Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher aufweist, der stromaufwärts von der Drehstromlichtmaschine angeordnet ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal des Kühlsystems, das den Gegenstand der Erfindung bildet, wird die Zirkulation im Innern des Nebenkühlkreislaufs von einem Thermostaten gesteuert.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal des Kühlsystems, das den Gegenstand der Erfindung bildet, ist der Nebenkühlkreislauf der Drehstromlichtmaschine einerseits, stromaufwärts in Fließrichtung der Kühlflüssigkeit, an der Leitung, die den Auslaß des inneren Leitungssystems des Motorblocks mit dem Einlaß des Hauptwärmetauschers verbindet, und andererseits stromabwärts an der Leitung, die den Auslaß des Hauptwärmetauschers mit dem Einlaß des inneren Leitungssystems des Motorblocks verbindet, angeschlossen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal des Kühlsystems, das den Gegenstand der Erfindung bildet, sind die baulichen Merkmale des Hauptwärmetauschers und des sekundären Wärmetauschers an die jeweiligen Kühlflüssigkeits- Durchflußmengen angepaßt, die sie durchströmen.
  • Gemäß einem weiteren bevorzugten Merkmal des Kühlsystems, das den Gegenstand der Erfindung bildet, sind der Hauptwärmetauscher und der sekundäre Wärmetauscher an zwei verschiedenen Orten des Motorraumes angeordnet.
  • Die Ziele, Erscheinungsformen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden besser verständlich anhand der folgenden Beschreibung einer auf einen Verbrennungsmotor angewendeten Ausführungsform der Erfindung, wobei diese Ausführungsform als nicht einschränkendes Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gegeben wird, in der:
  • - Fig. 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Kühlsystem darstellt.
  • Fig. 1 stellt also ein Flüssigkeitskühlsystem (im allgemeinen mit Wasser, dem ein Frostschutzmittel und ein Korrosionshemmer zugesetzt ist) dar, das in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist und das insbesondere zur Kühlung eines Verbrennungsmotors 2 - beispielsweise des Mehrzylindertyps - bestimmt ist, mit dem ein Kraftfahrzeug ausgestattet ist. Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung notwendigen Elemente dargestellt worden.
  • Das Flüssigkeitskühlsystem weist in herkömmlicher Weise ein inneres Leitungssystem 12 (auch als Wasserkammern bezeichnet) auf, das den Motorblock 2 durchläuft, um die Verbrennungsräume zu kühlen. Die Kühlflüssigkeit wird durch eine Luftspülung in einem Kühler, der aus einem Flüssigkeit/Luft-Hauptwärmetauscher 4 besteht, gekühlt. Die Flüssigkeit wird durch eine Pumpe 3 angetrieben, die unmittel bar stromaufwärts von dem inneren Leitungssystem 12 des Motors 2 angeordnet ist. Die Leitung 10, die den Auslaß des inneren Leitungssystems 12 mit dem Hauptwärmetauscher 4 verbindet, weist einen Thermostaten 5 auf, der einen Kurzschluß-Zweigkreislauf 13 definiert, der einen Lufterhitzer 6 zur Beheizung des Fahrgastraumes und einen Ausgleichsbehälter 7 versorgt. Eine Leitung 11 gewährleistet die Rückführung der Flüssigkeit aus dem Hauptwärmetauscher 4 zum Einlaß des inneren Leitungssystems 12.
  • Das Kühlsystem umfaßt außerdem einen Nebenkühlkreislauf 14, der einen sekundären Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher 8 und die Drehstromlichtmaschine aufweist. Gemäß der Ausführung der Erfindung wird die in die Drehstromlichtmaschine eingeleitete Kühlflüssigkeit am Auslaß des inneren Leitungssystems 12 des Motors 2 entnommen und zum Einlaß dieses letzteren zurückgepumpt.
  • Zu diesem Zweck ist der Kühlkreislauf der Drehstromlichtmaschine 9 einerseits, stromaufwärts in Fließrichtung der Kühlflüssigkeit, an der Leitung 10, die den Auslaß des inneren Leitungssystems 12 des Motorblocks 2 mit dem Einlaß des Hauptwärmetauschers 4 verbindet, wobei die Verbindung vor (siehe Fig. 1) oder nach dem Thermostaten 5 erfolgen kann, und andererseits stromabwärts an der Leitung 11, die den Auslaß des Hauptwärmetauschers 4 mit dem Einlaß des inneren Leitungssystems 12 des Motorblocks 2 verbindet, angeschlossen.
  • Die Verbindung des Nebenkreislaufs 14, der zur Kühlung der Drehstromlichtmaschine 9 bestimmt ist, mit dem Auslaß des inneren Leitungssystems 12 des Motors 2 ermöglicht eine wesentliche Erhöhung der Flüssigkeitsdurchflußmenge durch die Drehstromlichtmaschine 9 unabhängig vom Arbeitspunkt des Motors und somit eine Verbesserung der Wärmeabfuhr im Vergleich zu den bekannten Systemen, bei denen der Nebenkreislauf stromaufwärts von dem inneren Leitungssystem 12 des Motors 2 gespeist wird. Die höhere Temperatur der Flüssigkeit am Auslaß des Motors 2 wird durch den sekundären Wärmetauscher 8, der stromaufwärts von der Drehstromlichtmaschine 9 angeordnet ist, weitgehend verringert.
  • Im übrigen erfordert bei den Systemen des bisherigen Stands der Technik die durch die Drehstromlichtmaschine 9 auf die Kühlflüssigkeit übertragene zusätzliche Wärmemenge eine Erhöhung der Abfuhrleistung des Hauptwärmetauschers 4. Die gemäß der vorliegenden Erfindung gewählte Lösung der Verwendung eines sekundären Wärmetauschers 8, der in dem Nebenkreislauf angeordnet ist, in dem nur ein Teil der gesamten Durchflußmenge zirkuliert, gestattet eine Verringerung der notwendigen Austauschflächen; zudem kann dieser sekundäre Wärmetauscher geographisch von dem Hauptwärmetauscher getrennt sein, was eine Optimierung der Anordnung des Kühlsystems in dem Motorraum des Kraftfahrzeugs ermöglicht. Die Trennung der Wärmetauscher 4 und 8 gestattet es außerdem, für jeden von ihnen technische Lösungen zu verwenden, die unterschiedliche Wärmeaustauscheigenschaften bieten (Formen der Kühlrippen, des Kühlröhrensystems etc.).
  • Die Funktionsweise eines solchen Systems ist die folgende. Wenn der Motor kalt ist, ist der Thermostat 5 geschlossen, und die Flüssigkeit zirkuliert nicht in dem Hauptwärmetauscher 4, sondern nur in dem Nebenkreislauf 14 und in dem Kurzschluß-Zweigkreislauf 13, der den Lufterhitzer 6 versorgt. Wenn sich der Motor erhitzt, öffnet sich der Thermostat und ermöglicht dann der Flüssigkeit die gleichzeitige Zirkulation in dem Hauptwärmetauscher 4, in dem Lufterhitzer 6 und in dem Nebenkreislauf 14, der die Drehstromlichtmaschine 9 versorgt.
  • Natürlich ist die Erfindung keineswegs auf die beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt, die nur als Beispiel gegeben wurde.
  • So ist es möglich, die Zirkulation der Kühlflüssigkeit in dem Nebenkreislauf in Abhängigkeit von der Temperatur der Flüssigkeit zu steuern, indem man einen spezifischen Thermostaten verwendet oder den Einlaß des Nebenkreislaufs an die Auslaßleitung der Flüssigkeit, die den Motorblock 2 mit dem Hauptwärmetauscher 4 verbindet, oder nach dem Thermostaten 5 anschließt.
  • So ist es möglich, anstelle eines spezifischen Nebenkreislaufs zur Kühlung der Drehstromlichtmaschine 9, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, den Kurzschlußkreislauf des Lufterhitzers zu modifizieren, um dort die Wasserkammern der Drehstromlichtmaschine 9 und den sekundären Wärmetauscher 8 einzufügen, die dann in Reihe mit dem Lufterhitzer 6 angeordnet sind.

Claims (5)

1. Flüssigkeitskühlsystem für einen Verbrennungsmotor (2), mit dem ein Kraftfahrzeug ausgerüstet ist, das ein inneres Leitungssystem (12), das den Motorblock (2) durchläuft, einen Hauptwärmetauscher (4) des Typs Flüssigkeit/ Luft und eine Pumpe (3) aufweist, welche die Flüssigkeit antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Nebenkühlkreislauf (14) umfaßt, der eine von dem Motor (2) angetriebene Drehstromlichtmaschine (9) versorgt und der die in die Drehstromlichtmaschine (9) eingeleitete Kühlflüssigkeit am Auslaß des inneren Leitungssystems (12) des Motorblocks (2) entnimmt und zum Einlaß dieses inneren Leitungssystems (12) zurückpumpt, wobei der Nebenkühlkreislauf (14) einen sekundären Flüssigkeit/Luft-Wärmetauscher (8) aufweist, der stromaufwärts von der Drehstromlichtmaschine (9) angeordnet ist.
2. Flüssigkeitskühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zirkulation im Innern des Nebenkühlkreislaufs (14) von einem Thermostaten gesteuert wird.
3. Flüssigkeitskühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenkühlkreislauf (14) der Drehstromlichtmaschine (9) einerseits, stromaufwärts in Fließrichtung der Kühlflüssigkeit, an der Leitung (10), die den Auslaß des inneren Leitungssystems (12) des Motorblocks (2) mit dem Einlaß des Hauptwärmetauschers (4) verbindet, und andererseits stromabwärts an der Leitung (11), die den Auslaß des Hauptwärmetauschers (4) mit dem Einlaß des inneren Leitungssystems (12) des Motorblocks (2) verbindet, angeschlossen ist.
4. Flüssigkeitskühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die baulichen Merkmale des Hauptwärmetauschers (4) und des sekundären Wärmetauschers (8) an die jeweiligen Kühlflüssigkeits-Durchflußmengen angepaßt sind, die sie durchströmen.
5. Flüssigkeitskühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptwärmetauscher (4) und der sekundäre Wärmetauscher (8) an zwei verschiedenen Orten des Motorraumes angeordnet sind.
DE1995602520 1994-03-01 1995-02-28 Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE69502520T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9402314A FR2716932B1 (fr) 1994-03-01 1994-03-01 Système de refroidissement pour un moteur à combustion interne de véhicule automobile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69502520D1 DE69502520D1 (de) 1998-06-25
DE69502520T2 true DE69502520T2 (de) 1999-01-28

Family

ID=9460529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995602520 Expired - Lifetime DE69502520T2 (de) 1994-03-01 1995-02-28 Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0670414B1 (de)
DE (1) DE69502520T2 (de)
FR (1) FR2716932B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2744398B1 (fr) * 1996-02-06 1998-02-27 Valeo Equip Electr Moteur Vehicule automobile muni d'un alternateur a refroidissement liquide
EP0835989A1 (de) * 1996-09-13 1998-04-15 SMH Management Services AG Fahrzeug mit Kühlanordnung für einen Verbrennungsmotor
DE19706661A1 (de) * 1997-02-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
GB2475079B (en) * 2009-11-05 2015-02-18 Ford Global Tech Llc Cooling systems

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2188172A (en) * 1937-01-06 1940-01-23 Gen Electric Heat transfer system
DE3044422C2 (de) * 1980-11-26 1989-06-29 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Heizanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
JPS5875464A (ja) * 1981-10-28 1983-05-07 Hino Motors Ltd リタ−ダの冷却装置
KR910001521B1 (ko) * 1987-03-23 1991-03-15 미쓰비시전기 주식회사 차량발전기와 기관용 시동전동기의 냉각장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP0670414A1 (de) 1995-09-06
DE69502520D1 (de) 1998-06-25
FR2716932A1 (fr) 1995-09-08
FR2716932B1 (fr) 1996-03-29
EP0670414B1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015109728B4 (de) System und verfahren zum thermischen management eines motors
DE69620912T2 (de) Totaler kühlungszusammenbau für kraftfahrzeuge, die mit brennkraftmaschinen angetrieben werden
DE69600246T2 (de) Temperaturregelungssystem für Schmieröl und Brennstoff in einem Turbostrahltriebwerk
DE2741244C2 (de) Kühlungsanordnung an einer luftgekühlten Brennkraftmaschine
DE1576718C3 (de) Flüssigkeitskühlanlage für aufgeladene Brennkraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Lokomotiven
DE19954327B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
DE10335298A1 (de) Motortemperaturmanagement für einen Verbrennungsmotor
DE19960960C1 (de) Wärmeaustauschsystem für die Heizung eines Fahrzeugs mit Hybridantrieb
DE3047672A1 (de) Kuehleinrichtung zur kuehlung einer brennkraftmaschine und der ladeluft
DE102010009423A1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE2923852A1 (de) Ladeluftkuehlsystem
DE69502520T2 (de) Kühlungsanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102012200391A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP0711692B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE20318321U1 (de) Abgaswärmetauscher
DE4440165C2 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einem hydrodynamischen Retarder
DE112015002176T5 (de) Kühlvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE102010015106B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10139315A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
WO2005100759A1 (de) Kühlsystem einer brennmaschine und brennkraftmaschine
DE102017005336B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und ein weiteres Objekt
DE723728C (de) Kuehl- und Belueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE3518494C1 (de) Waermetauscher zur Klimatisierung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
EP1857653A2 (de) Fahrzeug mit einem Kühlsystem und einer zentralen Steuer-/Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU