DE6948959U - Rohrverbindung. - Google Patents

Rohrverbindung.

Info

Publication number
DE6948959U
DE6948959U DE19696948959 DE6948959U DE6948959U DE 6948959 U DE6948959 U DE 6948959U DE 19696948959 DE19696948959 DE 19696948959 DE 6948959 U DE6948959 U DE 6948959U DE 6948959 U DE6948959 U DE 6948959U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
section
prongs
core
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696948959
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegedur GP
Original Assignee
Cegedur GP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegedur GP filed Critical Cegedur GP
Publication of DE6948959U publication Critical patent/DE6948959U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/06Non-loosenable joints for metal furniture parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

PatenienwSii*
DJpUng. 2. Baetz u. 503-15.223G 18.12.1969
Dipl.-Ing. Lsmprecht
Manchen 22, Steinsdorfclr. ID
CEGEDUR GP, Paris (Frankreich)
Bohr ve rbindung
Die !Neuerung "betrifft eine Bohrverbindung,
OnlmriiT^i-yTn-i ynAllYlrran -allies ffr^aHuirirtan"3 ή nTnnm C4--oliT β-ϊηΛ r\>ino >*ω eti-vM.rt o-no
Sclrwiarigkeiten "herzustellen, da sie in verschiedenster Weise geschweißt oder gelötet sein können.
Bei Borverbindungen aus Aluminiumlegierung η treten jedoch trotz der groSen Fortschritte der Schweißtechnik Schwierig-VgJ-T^pTi aiii*. Aa SohrVBrsshWeiSuageii vergiishss. init Bohrver— schweiSungen aus Stahl "bedeutend langsamer herzustellen und dafür "bedeutend aufwendigere Torriehtungen zu verwenden sind.
Es 1st bereits in Erwägung gesogen worden, Bohrverbindungen ohne Yersehweißung herzustellen, nämlich durch Muffen erzeugte, genietete und verschraubte fiohrverbindungen. Derartige Bohrverbindungen sind ohne besondere Werkzeuge herzustellen, weshalb man sich ihrer in großem Umfang bedient, obwohl ihre Herstellung verhältnismäßig zeitaufwendig ist und nur von Hand durch erfahrene Arbeitskräfte vorgenommen werden kann.
1420/EC)-HdSe (5)
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, recht- oder schiefwinklige Rohrverbindungen anzugeben, die einfach und schnell mit einer einfachen Vorrichtung und billig herstellbar sind.
Eine .Rohrverbindung, bestehend aus je zwei unter einem rechten oder schiefen Winkel zusammengefügten Rohren, ist gemäß der !feuerung dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende eines ersten der Rohre schrägkantig zur Ausbildung von ebenen und untereinander parallelen Zinken zugeschnitten ist, daß die Zinken in in dem zweiten der Rohre ausgeschnittene Schlitze eingesetzt sind, daß der Querschnitt des zweiten Rohrs mindestens so groß wie der des ersten Rohrs ist, daß die Zinken zur Anlage an die Innenwand des zweiten Rohrs abgekantet sind, und daß zur Sicherung der Zinken ein Kern in das Innere des zweiten Rohrs eingepreßt ist.
Ohne den Sicherungskern ist die Rohrverbindung weniger fest.
Die Rohrverbindung gemäß der Neuerung ist besonders für die Verbindung von zwei Metallrohren mit quadratischem Querschnitt oder die Verbindung des ersten Metallrohrs lait quadratisches oder Rechteckquerschnitt und des zweiten Rohrs mit Vielkant— querschnitt wie Drei-, Vier- und Sechskantquerschnitt geeignet. Das verwendete Metall ist vorzugsweise eine Aluminiumlegierung. Es versteht sich, daß das zweite Rohr auch aus einem anderen Werkstoff, beispielsweise hartem Kunststoff, bestehen kann.
Eine neuerungsgemäße Rohrverbindung, bei der die beiden. Rohre einen quadratischen Querschnitt aufweisen und rechtwinklig zusammengefügt sind, wird dadurch vorteilhaft weitergebildet, daß *«1X$sS.ueinss Endes des ersten Rohrs entlang zwei Ebenen schrägkantig zugeschnitten ist, die einen Winkel von etwa 90° bilden und symmetrisch zu einer axialen Ebene senkrecht zu einer Eläche
des ersten Rohrs und die selbst senkrecht zu dieser jrläche angeordnet sind, so daß dieses Ende zwei Zinken hat; daß die Zinken in zwei Hälften durch je einen Schlitz entlang der axialen Ebene mit einer Länge fast so groß wie die Längeaeiner Seite des quadratischen Querschnitts des ersten Rohrs unterteilt SfSSf1-SaS81^8 im zweiten Rohr an zwei zur gleichen Kante benachbarte» -gyg* flächen zwei Paare von Schlitzen ausgeschnitten sind, die jeweils in einer von zwei Ebenen angeordnet sind, die senkrecht zu dar Kante verlaufen und die voneinander um einen Abstand a getrennt sind, wobei die Länge jedes der Schlitze der beiden Paare ungefähr a · -J—— ist; daß die geschlitzten Zinken des ersten Rohrs in die Schlitze der beiden Schlitzpaare ohne großes Spiel soweit eingeschoben sind, daß die nicht geschlitzten Wände des ersten Rohrs an den Viänden des zweiten Rohrs anliegen und so die geschlitzten Sinken in die Schlitze der beiden Schlitzpaare eingeschoben sind; und daß schließlich in das zweite Rohr sur Sicherung der beiden Rohre in ihrer so eingenommenen gegenseitigen Lage ein prismatischer Kern mit quadratischem Querschnitt eingeschoben ist, dessen Seitenlange etwas größer als die Innenseite des zweiten Rohrs minus der Dicke der Wand des ersten Rohrs ist und dessen zuerst in das zweite Rohr eingeschobener Abschnitt abgerundet ist. so daß durch aan Kern nacheinander die Zinken gebogen und abgekantet sowie fest mit dem Innern des zweiten Rohrs in Höhe der Zinken verklemmt sind.
Der Kern besteht vorzugsweise aus Gußmetall.
Eine weitere Ausgestaltung der Heuerung besteht darin, daß anstelle des direkt in das zweite Rohr eingeführten Kerns ein Werkzeug benutzt ist, das eine der jform des Kerns ähnliche Pons hat, um die Zinken abzubiegen, wonach das Werkzeug herausgezogen und schließlich in das zweite Rohr ein Hetallrohrstüek eingeführt ist, das die gleiche Punktion wie der Kern ausübt.
Eine derartig abgewandelte Rohrverbindung ist etwas langwieriger
in der Herstellung, da zusätzlich das Werkzeug eingeführt muß, hat jedoch den Yorteil, die Yerwemiang eines leichtes, ^ohz— förmigen Kerns zu erlauben,
Eine derartige Rohrverbindung, die für quadratische Rohre beschrieben wurde, eignet sich gut auch al3 Rohrverbindung von ersten Rohren mit quadratischem oder Rechteck^uerschnitrt mit einer geraden Anzahl von Seitenflächen mit zweiten Rohren mit Rechteck-, Dreieck-, Vieleck- oder sogar Kreisquersehnitt, sofern einige geringe Änderungen vorgenommen werden, die für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich sind.
Ebenso gehört zur !Feuerung eine Rohrverbindung, bei der mit dem gleichen zweiten Rohr zwei erste Rohre, die fluchten oder einen "winkel zwishen sich bilden, oder mehrere erste Rohre in -der ] gleicher; Ebene verbunden sind.
Die neuerungsgemäße Rohrverbindung eignet sich besonders für leicht transportierbare Bauelemente, die mindestens eine Boferverbindung aus unter einem rechten Winkel verbundenen Rohren haben, wobei diese Bauelemente durch bekannte Mittel mit anderen ähnlichen Bauelementen oder gekrümmten oder geraden Rehren verbunden werden, um Einheiten zu bilden, die sperrig "und schwierig zu transportieren sind. z.B« Regale, Garderobenständer, jDekorationselemente, Gestelle für mit Kunststoff beschichtete Schranke usw.
Damit Ter Sicherungskern die vorgesehene Funktion ausübt, muS er so lang sein, daß ein etwas zu langer oder etwas zu kurzer Hub des "Werkzeugs, das zu seinem Einsetzen verwendet wird, trotzdem eine genaue Sicherung erlaubt. Man erhält im allgemeinen keine guten Ergebnisse bei einem zu kurzen Kern, weil es schwierig ist, den Werkzeughub genau einzustellen, und selbst wenn das gelänge, sich infolge Spiel der Rohrverbindung duroh Ermüdung der kurze Kern so stark verschieben kann, daß die Starrheit der Rohrverbindung gefährdet ist»
Durch, die !Teuerung werden ferner ein kurzer Kern, dessen Einsetzen automatisch, gewährleistet ist, und eine Einrichtung angegeben, die verhindert, daß dieser Kern sich verschiebt; wenn die Rohrverbindung durch Ermüdung ein Spiel zeigt.
Eine derartige Bohrverbindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kern aus einem Abschnitt in Form eines 3?yramidenstuiapfes besteht, der an seiner Grundfläche durch einen prismatischen Abschnitt verlängert ist, dessen Querschnitt etwas größer als der des zweiten Rohrs minus der Dicke der Zinken des ersten jRonrs und dessen Länge groß g%nug ist, um gleichzeitig die einmal abgekanteten Zinken in Anlage an das Innere des zweiten Rotirs zu bringen; daß die Flächen des prismatischen Abschnitts, die an den Zinken des ersten Rohrs anliegen, eine Schulter haben, die so dick ist, daß der Querschnitt des Kerns senkrecht zu der Schulter gleich dem Innenquerschnitt des zweiten Rohrs minus dem Spiel ist, das für das Einsetzen des Kerns notwendig ist*
[Der erste Abschnitt des Kerns dient zum Abkanten der Zinken des ersten Rohrs in das Innere des zweiten Rohrs, wobei der prisma-.· tische Abschnitt die Rohrverbindung sichert, während die Schulter die Bewegung des Kerns anhält, wenn er in Berührung mit der Abkantlinie der Zinken kommtc
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Neuerung wird jegliche Verschiebung des Kerns durch Verklebung des prismatischen Abschnitts des Kerns mit der Oberfläche der Zinken des ersten Rohrs vermieden, die sich an den Kern anlegt. Diese Teile der Rohrverbindung warlen vor dem Zusammenbau mit einem Klebstoff beschichtet, der ohne Berührung mit Luft aushärtet.
Diese Verklebung dient nicht dazu, die Festigkeit der Rohrverbindung zu erhöhen, sondern zu vermeiden, daß der Kern sich im zweiten Rohr verschieben kann, wenn die Ermüdung der Rohrverbindung ein Spiel nach sich zieht.
j Die !Feuerung wird anhand der Zeieimung naher erläutert. Es
:j zeigen^
Sig. 1 an perspektivischer Ansicht die beiden Enden eines ersten und eines zweiten Eohrs und einen Kern eines
ersten Ausführungsbeispiels der Bohrverbindung gemäß der Ueuerung iia Yerbindungsbereieh vor dem Zusammenbau;
j?ig« 2 die fertige Bohrverbindung der Bohre, wobei die Zinken des ersten Eohrs an der Ijcnienfläclie des zweiten anU-egen, und der Eess. eingesetzt ist; und
· J In perspejttxvxsener jansicnt vor dem Zusammenbau der beiden Enden zweier Bohre und einen Kern eines zweiten lusfunrungsbeispiels der Sonrverbindung gemäß der Heuerung ±m Verbindungsbereich.
Ausführungabeispiel I {vgl. Hg. 1 und 2)
sei angenommen, daß unter einem rechten Winkel ein erstes
A und sin zweites Solir B mit quadratischem Querschnitt aus einer Legierung auf der Grundlage von Aluminium A-KG verbunden werden sollen, die 1,2 Gew.-^ Hangan, 0,4 Gew.-^ Magnesium und als Best Aluminium mit den üblichen Verunreinigungen enthält« .Die Bohre A und B haben den gleichen quadratischen Querschnitt, dessen Außenseiten a 17,5 εηπ lang sind und dessen Wanddielze 0,8 mm beträgt.
Das Bohr A ist schrägkantig entlang zwei aufeinander senkrechten Ebenen angesägt, die in zwei parallelen Flachen des Bohrs A gleich große Zinken 2 und 3 begrenzen.
Schlitze 4 und 5» die eingesägt sind und die Zinken 2 bzw. 3 in zwei symmetrische Teile relativ zu den Schlitzen aufteilen, haben eine Länge von 17 mm.
Der Abstand zwischen den Achsen von Paaren von Schützen £ xmd im Rohr B in zwei Ebenen senkrecht zu einer Kante b betragt etwa 16,7 mm. Die Breite der Schlitze 6 und 7 bemxBt sieh auf etwa 0,85 mm und die Länge auf etwa 12,5 mm.
Der Kern 8 besteht aus einer Gußlegierung von Aluminium und Silizium und hat einen quadratischen Querschnitt, dessen Seiten etwa 15,3 mm lang sind. In Fig. 1 ist der Kern 8 abgebildet, wie er zur Hälfte in das Rohr B geschoben ist, wobei das abgerundete Ende des Kerns zuerst eingeschoben wird. Es ist auch ein Werkzeug 9 zum !Einschieben des Kerns 8 zu sehen.
Die in Irig. 2 gezeigte fertige Rohrverbindung ist fest und -zeigt ein gutes Aussehen.
Ausführungsbeispiel II (Pig. 3)
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Rohre A und 3 gleich denen vom Ausführungsbeispiel I, so daß der einzige Unterschied in der Verwendung eines kurzen Kerns in vorteilhafter Weiterbildung der !feuerung besteht.
Das Rohr A ist sehrägkantig entlang zwei aufeinander senkrechten Ebenen angesägt, die in zwei parallelen flächen des Rohrs A Zinken 2 und 3 ^uLt gleichen Abmessungen begrenzen.
Schlitze 4 und 5, die durch Aussägen erhalten sind und die Zinken 2 bzw. 3 in zwei symmetrische Abschnitte relativ zu den Schlitzen unterteilen, haben eine Länge von etwa 17 mm.
Der Abstand zwischen den Achsen von Schlitzpaaren 6 und 7 im Rohr B in zwei Ebenen senkrecht zu einer Kante b ist ungefähr 16,7 mm. Die Breite dieser Schlitze beträgt etwa 0,85 mm und ihre Länge etwa 12,5 mm.·
Der Kern 8 aus einer Gußlegierung von Aluminium und Silizium
hat einen Anschnitt 11 in Form eines Pyramidenstumpfes, dessen Querschnitt ein Quadrat mit einer Seitenlänge von etwa 7 mm ist und dessen Höhe etwa 20 mm "beträgt. Der Anschnitt 11 schließt sich an einen prismatischen Abschnitt 12 an, "dessen Querschnitt ein Quadrat mit einer Seitenlänge von etwa 15»3 mm ist und dessen Höhe etwa 35 mm "beträgt. Der Abschnitt 12 ist über eine abgerundete Hohlkehle mit einer Schulter 13 verbunden, und der Querschnitt des Kerns 8 senkrecht zur Schulter 13 ist ein Quadrat mit einer Seitenlänge von etwa 15,8 mm.
Der Kern 8 und die Zinken 2 und 3 v/erden vor ihrem Einsetzen mit einem Klebstoff bestrichen, der durch Polymerisation aushärtet.
Die hier gezeigten Ausführungsbeispiele der Neuerung können in verschiedener Weise abgewandelt werden, insbesondere kann die Befestigung des Rohrs A an einer Fläche des Rohrs B anstatt an einer Kante vorgenommen werden»

Claims (1)

  1. -S- Schutzansprüche
    1. Rohrverbindung, bestehend aus .je zwei -unter einem rechten oder schiefen Winkel zusammengeiügten Rohren, d a ä u r e h gekennzeichnet, daß ein Ende eines ersten (A) der
    [ Rohre sehrägkantig zur Ausbildung von ebenen und untereinander
    parallelen Zinken (2, 3) zugeschnitten ist, daß die Zinken in in dem zweiten (S) der Rohre ausgeschnittene Schlitze (6, 7) eingesetzt sind, daß der Querschnitt des zweiten Rohrs (S) mindestens so groß wie der des ersten Rohrs (A) ist, daß die Zinken zur Anlage an die Innenwand des zweiten Rohrs (B) abgekantet is±n£.i und daß zur Sicherung der Zinken ein Kern (8) in das Innerei; des zweiten Sohrs (B) eingepreßt ist. ;
    2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, bei der die beiden Rohre einen j quadratischen Querschnitt aufweisen und rechtwinklig zusammenge- ; fügt sind» dadurch gekennzeichnet, daß einerseits ein Ende (1) des ersten Rohrs (A) entlang zwei Ebenen sciarägkantig zugeschnitten ist, die einen Winkel von etwa 90° bilden und symmetrisch zu einer axialen Ebene senkrecht zu lveiner fläche des ersten Rohrs (A) und die selbst senkrecht zu dieser Fläche angeordnet sind, so daß dieses Ende (1) zwei Zinken (2, 3) hat; daß die Zinken (2, 3) in zwei Hälften durch je einen Schlitz (4, 5) entlang der axialen Ebene mit einer Länge fast so groß -wie die Länge a einer Seite des quadratischen Querschnitts des ersten Rohrs (A) unterteilt sind; daß andererseits im zweiten Rohr (B) an zwei zur gleichen Kante (b) benachbarten Flächen zv/ei Paare von Schlitzen (6, 7) ausgeschnitten sind, die jeweils in einer von zv/ei Ebenen angeordnet sind, die senkrecht zu der Kante (b) verlaufen und die voneinander um einen Abstand a getrennt sind, wobei die Länge jedes der Schlitze (6, 7) der beiden Paare ungefähr a · ^—n ist; daß die geschlitzten Zinken (2, 3) des ersten Rohrs (a) in die Schlitze (6, 7) der beiden Schlitz- ; paare ohne großes Spiel soweit eingeschoben sind, daß die nicht
    geschlitzten Wände des ersten Bohrs (a) an den Wänden des zweiten Solars (b) anliegen und so die geschlitzten Zinken (2, 3) in die Sehlitze (6, 7) der beiden Sehlitzpaare eingeschoben sind; und daß schließlich in das zweite Bohr (B) zur Sicherung <fer beiden Bohre (A, B) in ihrer so eingenommenen gegenseitigen Lage ein prismatischer Kern (8) mit quadratischem Querschnitt eingeschoben ist, dessen Seitenlange etwas größer als die Innenseite des zwei ten Bohrs (B) minus der Dicke der Wand des ersten Bohrs (A) ist und dessen zuerst in das zweite Rohr (B) eingeschobener Abschnitt abgerundet ist, so daß durch den Kern (8) nacheinander die Zinken (2, 3) gebogen und abgekantet sowie fest mit dem Innern des zweigten Soars (B) in Hohe der Zinken (2, 3) verklemmt sind (Pig· 1, 2),
    3 « Bohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß <äas erste Bohr (A) einen quadratischen oder Eechteckquerschnitt laset, und daß das zweite Eohr (B) einen Vieleixkquerschnitt wie einen Sechteck-, Tiereek— oder Sechseckquerschnitt oder einen kreisrunden Querschnitt hat.
    4« Sohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeielmet, daß die beiden Bohre (A, B) und der Kern (8) aus einem Metall wie einer Altnainiumlegiertmg bestehen·
    5· Boiirverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bohr (B) aus Kunststoff besteht.
    6. Eohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (8) aus Gußmetall besteht.
    7· Bohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (S) ein Bohrabschnitt ist.
    8. Eohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (8) aus einem Abschiiitt (11) in Form eines Pyramidenstumpfes besteht, der an seiner Grundfläche durch einen prisma-
    tischen Abschnitt (12) verlängert ist, dessen Querschnitt etwas ! größer als der des zweiten Rohrs (B) minus der Dicke der Zinken (2, 3) des ersten Rohrs (A) und dessen Länge groß genug ist, um gleichzeitig die einmal abgekanteten Zinken in Anlage an das Innere des zweiten Rohrs (B) zu bringen; daß die Flächen des prismatischen Abschnitts (12), die an den Zinken des ersten Rohrs (A) anliegen, eine Schulter (13) haben, die so dick ist, daß der Querschnitt des Kerns (8) senkrecht zu der Schulter gleich dem Innenquerschnitt des zweiten Rohrs (B) minus dem Spiel ist, das für das Einsetzen des Kerns notwendig ist (Fig. 3)·
    9. Rohrverbindung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der prismatische Abschnitt (12) des Kerns (8) und die Flächen der Zinken (2, 3) des ersten Rohrs (A), die an dem Kern (8) anliegen, vor dem Zusammenbau mit einem Klebstof£ beschichtet sind, der ohne Luftberührung aushärtet.
    10. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehr erste Rohre (A) in der gleichen Ebene mit dem gleichen zweiten Rohr (B) verbunden sind.
DE19696948959 1969-01-10 1969-12-18 Rohrverbindung. Expired DE6948959U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6900237A FR2029105A5 (de) 1969-01-10 1969-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6948959U true DE6948959U (de) 1970-05-06

Family

ID=9027709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696948959 Expired DE6948959U (de) 1969-01-10 1969-12-18 Rohrverbindung.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE744044A (de)
DE (1) DE6948959U (de)
FR (1) FR2029105A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714749U1 (de) * 1997-08-18 1997-11-06 Hupfer Metallwerke GmbH & Co., 48653 Coesfeld Rohrverbindung
EP1275858A1 (de) 2001-07-10 2003-01-15 Hupfer Metallwerke GmbH & Co. Bausatz für Regale

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29714749U1 (de) * 1997-08-18 1997-11-06 Hupfer Metallwerke GmbH & Co., 48653 Coesfeld Rohrverbindung
EP1275858A1 (de) 2001-07-10 2003-01-15 Hupfer Metallwerke GmbH & Co. Bausatz für Regale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2029105A5 (de) 1970-10-16
BE744044A (fr) 1970-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2835841C2 (de) Einstückiger Metallblechnagel
DE1803090A1 (de) Rahmengestell
DE2241407C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscherelementes
DE3019026C2 (de)
CH447418A (de) Verfahren zum Stumpfschweissen zweier Teile aneinander mittels Elektronenstrahlen
DE3112365A1 (de) Keilfoermiges verbindungselement zum schnellen und festen verbinden von profilen
DE2907636C2 (de)
DE3313565A1 (de) Gabel fuer ein kardangelenk
DE2524795A1 (de) Hohles, langgestrecktes bau- bzw. konstruktionselement, dessen herstellung und dessen verwendung
DE6948959U (de) Rohrverbindung.
DE2917968A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von spielmodellen
DE1609573A1 (de) Rostkonstruktion
DE8123071U1 (de) Weinbergspfahl
DE1083601B (de) Vorrichtung zum Verbinden von rohrfoermigen Teilen
DE3114287C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines prismatischen Querschnitt aufweisenden Hohlformlings als Stützteil zur Schweißverbindung
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE749135C (de) Verfahren zur Herstellung von Teilstuecken fuer aus solchen susammengesetzte konische Stahlblechmaste
DE202016105158U1 (de) Bauteil mit einer Befestigungsöffnung sowie Befestigungsbaugruppe
DE1123816B (de) Knotenpunktverbindung fuer Rohre, insbesondere fuer Leichtmetallrohre
DE1291562B (de) Loesbare schraubenlose Verbindung fuer flaechige, wandartige Teile aus Metall oder anderen Werkstoffen
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE4302875A1 (de) Träger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60111638T2 (de) Gitterträger mit verstärktem Steg
DE856812C (de) Kupplung fuer das Miteinanderverbinden von Rohren, Pfaehlen od. dgl.
CH168204A (de) Verfahren zur Herstellung zylindrischer Hohlkörper.