DE6948277U - Transport - und behandlungsliege - Google Patents

Transport - und behandlungsliege

Info

Publication number
DE6948277U
DE6948277U DE6948277U DE6948277U DE6948277U DE 6948277 U DE6948277 U DE 6948277U DE 6948277 U DE6948277 U DE 6948277U DE 6948277 U DE6948277 U DE 6948277U DE 6948277 U DE6948277 U DE 6948277U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
attached
bed
sliding shell
treatment couch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6948277U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh St Lmeyer & Co GmbH
Original Assignee
Joh St Lmeyer & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh St Lmeyer & Co GmbH filed Critical Joh St Lmeyer & Co GmbH
Priority to DE6948277U priority Critical patent/DE6948277U/de
Publication of DE6948277U publication Critical patent/DE6948277U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2210/00Devices for specific treatment or diagnosis
    • A61G2210/50Devices for specific treatment or diagnosis for radiography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

Transport- und Behandlungsliege
Die Neuerung bezieht sich auf eine Transport- und Behandlungsliege, vornehmlich für den Gebrauch in der Unfallstation von Krankenhäusern, mit einem fahrbaren Untergestell, das wahlweise bzw. wechselweise blockierbare Laufrollen aufweist und mit einer durch mechanische, elektrohydraulische oder pneumatische Antriebs- bzw. Hubaggregate in der Höhen- und Schräglage verstellbaren Liegefläche mit Polsterauflage, sowie mit Vorkehrungen zur Aufnahme von Zusatz- oder Hilfsgeräten und für Röntgenaufnahmen des gesamten Körperbereichas eines Patienten versehen ist.
Bei dieser bekannten Transport- und Behandlungsliege ist die Röntgenstrahlen durchlassende Liegeflächenplatte mit einem sich über die gesamte Länge erstreckenden Abstand am Liegerahmen befestigt. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, in dem entsprechend bemessenen Zwischenraum Rentgenkassetten einzubringen und zwar in jedem Läng^bereich zur Erfassung aller Körperbereiche des Patienten.
Durch die so entfallende Umlagerung des Patienten auf den Röntgentisch und die Rücklagerung werden schmerzhafte Belastungen besonders bei Unfallverletzten vermieden und es entfällt der für die Behandlung nachteilige Zeitverlust.
Die Durchführung der Röntgenaufnahme auf der Behandlungs- *u liege erfordert eine genaue Platzierung der RÖntgenkassette,
Γ die dazu einer Einspannung zur Vermeidung von Bewegungen bzw. Verschiebungen bedarf. Die genaue Einschiebung der
RÖntgenkassette zur Erfassung des erwünschten Körperbe-OO reiches ist beider bekannten Anordnung des Einschieberaumes mit gewissen Schwierigtoiten bzw. Umständen verbunden. Das trifft auch für die Einspannung der RÖntgenkassette zu, die mittels besonderer Spannklammern oder -klauen an den Seitenschienen erfolgt. Sehr nachteilig ist dabei auch
HINWEIS: Diese Unterlage (Beschreibung und Schutzanjpr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weicht van der Wortfassung der — 2 —
ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft. Die ursprünglich eingereichten Unterlagen befinden sich in den Amtsakten. Sie können jederzeit ohne Nachweis eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotokopien oder Filmnegative zu den üblichen Preisen geliefert. G tU* (6.69) Deutsches Patentamt, Gebraudimtusterstelle
der erhebliche Zeitverlust für die Einstell- und Einspannarbeiten.
Die Neuerung bezweckt eine Beseitigung der angeführten Nachteile durch den Einsatz besserer, zweckgebundener Vorrichtungen.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die beiderseitige Anordnung je einer unternalb der Liegeflächenplatte mit dieser zugleich am Liegerahmen befestigten Führungsschiene für eine durch bspw. einen vorgespannten Schnur-Rollenzug über die Gesamtlänge der Liegeplatte durch Handkurbel, längsbewegbare, mit Anzeigevorrichtung versehene Gleitschale zur lagegesicherten Aufnahme von Röntgenkassetten.
Damit ist es ermöglicht, in bequemer Weise die Röntgenkassette gegen Verschieben gesichert in die Transport-Gleitschale einzulegen und durch Betätigung der Handkurbel des Schnur-Rollenzuges die Gleitschale samt Röntgenkassette über die gesamte Länge der Liegefläche in beiden Richtungen zur Kopf- oder Fußseite hin zu bewegen. Die Anzeigevorrichtung an der Gleitschale, die mit einer am Liegerahmen angebrachten Längenskala zusammenwirkt, vermittelt den genauen Mittenstand der Röntgenkassette. Dadurch ist es dem Röntgenologen in bequemer und übersichtlicher Weise ermöglicht, unter Vermeidung von Fehleinstellungen jeden Körperbereich des Patienten aufnahmenmäßig genau zu erfassen.
Eine Belegung der Führungsschienen mit aus flexiblem Werkstoff bestehenden Gleitschienen bewirkt einen geräuschlosen, leichten und schonenden Gang der Kassetten-Gleitschale.
An Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Neuerung in ihren weiteren Einzelheiten und Verzügen wie folgt beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 die Seitenansicht der Transportliege, Liegeplatte hochgestellt und strichpunktierte Darstellung deren Tieflage,
_ 3 ■■»·
Pig. 2 die Draufsicht ohne Liegeplatte, Fig. 3 die Kopfansicht,
Fig. 4 die Detail-Ausschnitte A nach Fig. 3 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 5 den Kurbelrollen-Antrieb der Kassetten-Gleitschale.
Der geschlossene Liegeflächenrahmen 1 besitzt das feste Stützenpaar 2 und das angelenkte Rasten-Stützenpaar 3, das durch das unter Feder-Einwirkung stehende, kopfseitig angebrachte Zuggestänge 4 ausgelöst werden kann. Das Stützenpaar 2 ist an den Kurbeltriebarmen 5 ang'. lenkt, während das zur Schräglageneinstellung der Liegefläche
dienende Zahn-Raststützenpaai- 3 unter Einwirkung der
a b
Feder 4 auf den an den Kurbeltriebarmen 5 angebrachten
Rastbolzen 6 einrastet. Die Stütz'inpaare 2, 3 sind jeweils durch den Querholm 9 miteinander gekoppelt. Das der Höheneinstellung des Liegeflächenrahmens 1 dienende Kurbeltriebwerk 5 ioc am Fahrgestellrahmen 7 angelenkt 8, wobei die unteren Kurbeltriebarme durch die Kuppelstange 10 in ! Verbindung stehen. Durch die mittels Traglaschen 13 am
Fahrgestellrahmen 7 angebrachte hydraulische Fußpumpe 11
; wird der auf das Kurbeltriebwerk 5 einwirkende Arbeitszy-
• linder 12 betätigt. Die mittels einer beispielsweise in
der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1972202 beschriebenen
Steuervorrichtung auf feste Standblockierung, Geradeausfahrt und eine örtliche Schwenkung gelöst einstellbaren Laufrollen 14 werden mittels des Fußtritthebels 15 und der Lenkstange 16 in die erwähnten Einstellagen gebracht.
\ An den Längsseiten des Liegerahmens 1 sind die ungleichschenkligen Tragwinkel 41 für die Ligeplatte 17 angebracht, die damit im zweckgebundenen Abstand, von dem Liegerahmen ' befestigt ist. Zugleich mit der Befestigung der Liege-
j platte erfolgt die Befestigung der Führungsschienen 42
; mittels der an diesen angebrachten Haltelaschen 43» d"'e
: jeweils zwischen der Liegeplatte (17) und den Horizontalschenkeln der Tragwinkel 41 angeordnet und samt diesen 1
mittels der Senkkopfschrauben 44 (Fig. 4) mit der Liegeplatte 17 fest verbunden sind. Der untere Schenkel der aus U-Profil bestehenden Führungsschienen 42 ist mit einer aus geräuschdämpfenden Werkstoff bestehenden Gleitschiene 45 versehen, die "auswechselbar, mittels aer Senkkopf schrauben
46 an dem Schenkel der Führungsschienen 42 befestigt ist.
Auf der Gleitschiene 45 bewegt sich geräuschlos, leicht und schonend innerhalb bzw. zwischen den zur Liegemitte weisenden Schenkeln der Führungsschiene 42 die Gleitschale
47 für die lagegesicnerte Auinahme der Röntgtnkassetten. Zur Einspannung der Röntgenkassette dienen die an. der Gleitschale 47 angeordneten, in Längsschlitzen verschiebbaren und feststellbaren Spannlaschen 46.
Die Gleitschale ist kopfseitig mit eine- Halteplatte 49 versehen für den Anschluß der durch die Zugfeder 51 vorgespannten Zugschnur 50 des Rollenzuges für lie Längsbewegung der Kassetten-Gleitschale 47. Die Anordnung der geschlossenen 7ugschnur-Führung gestaltet sich wie folgt. Ausgehend von der mit Kurbeltrieb 56, 57, 53 (Fig. 5) versehenen Antriebsrolle 52 verläuft die vorzugsweise aus Kunststoff, bspw. Nylon bestehende Zugschnur 50 über die IulO-seitig der Mittenf üjirung dienender Umlenkrolle 53 wit Anschluß an die Haitepiatte 49 und unter Zwischenschaltung einer Zugfeder 51 für die Schnur-Vorspannung, weiter über die kopfseitig der !.littenfvhrung dienenden Umlenkrolle 54 und der seitlich am Li-:±gerahmen 1 angeordneten Umlenkrolle 55 zurück zur Antriebsrolle '32. Alle Umlenkrollen 53, bA , 55 und die Antriebsrolle 52 sind mittels den die Rollen-
ο ο ο ' i
drehbolzen aufnehmende ι Haltelaschen 52 , 53'', 54 , bo an dem Liegerahmen 1 befestigt.
Die Antriebsrolle 52 ist mit dem Lagerbolzen 53 versehen, mit dem zugehörigen Rollenlager 57, das mittels Haltelasche 52a am Liegerahmen 1 befestigt ist. Am verlängerten Ende des Lagerbolze.is 58 ist die Handkurbel 56 angebracht, deren Griff unterhalb des fußseitigen Endes des Liegerahmens 1 zurückliegend nach unten weist und leicht ergreifbar ist.
Durch Drehen d^r Handkurbel 56 im oder entgegen dem Sinne des Uhrzeigers kann die Gleitschale 47 mit eingelegter Röntgenkasse^te in "beiden Längsrichtungen über die gesamte Liegerahmenlänge mühelos bewegt werden.
An der Gleitschale 47 ist seitlich der Zeiger 59 angebracht, der mit einer am Liegerahmen 1 angebrachten Längenskala 60 zusammenwirkt. Diese Anzeigevorrichtung ermöglicht die jeweilige Mittenbefestigung der Röntgenkassette auf dem Wege vom Kopf bis zum Fuß der Liege und umgekehrt. Dadurch werden Fehleinatellungen beim Erfassen eines bestimmten Körperber^iches des Patienten vermieden und es ist eine mühelose und vor allem zeitsparende Durchführung der Röntgenaufnahmen gewährleistet.
Zur Yereinfachung der Vorbereitung der Behandlung es Patienten und aus Gründen der Zeitersparnis cu-.;u ist am kopf £ Ditigen Ende dee F ..irgertellraum^ns 7 ein nochöchwtnkba. er l'ragbüge.l 51 angebracht zur Au man: einere. 62 für die Kleicu rablage des Pa'ienten.
D^ = Tip S'iy.che bestehl aus einem Röntgenstrahlen ein-"'an ' durchlassenden "/erkstof._ , vorzugsweise aus etwa 12 : -'m " tarkta HartpopierplaVoen. Die uiegeflä ne^-nlatten "7 ind \ ν ne...imlich P1It einem etwa Λ nm starken Vioosgummipolb ■ r 29 ersehen, das vöj.!^.? ·Όη ^i aer elektrisch ieitrihigen Tue1.; -ej spielav^eise einem G .amituch Gezogen un^ du^ch Anknöpf la :--ch ■■ festgehalten ist.
An den Läiigsdei u ;n des Liegeflächenrahmen. 1 sine im nach nt^xi weisenaan Höhenabo Cc nd mittels der abragenaen Raitc j.asclien 21 die Spt m ; nienen 22 zur liefes ,igung von Hilfe- oder Behandiungögeräten, ν ' e Infusions±'ia cheru.ilter, Kopf-, Arm- ^nd Fußstützen, Aufrichter 1^ a. . ösbar angebracht, Tn dieaer Bef :.·ο . _gungsla£;·? Können u^e S;''innsc ' en^n 22 röntgenologiscne oaer sonstige Beiianalungsma^nahmen Li^..i behindern.
Veiter sind an d^n Längsholmen des Liegeflächenra .mens 1 die Einrastteile 23 für den Eingriff der an den unteren Enden ("er Seitenliolme 25 der Seitengitter 24 angebrachten Lagerbolzen bzw. Pixiermechanismus 26 vorgesehen, die ein Abnehmen oder Abklappen der zum Schutz gegen Abrutschen etwa bewußtsloser Patienten dienenden Seitengitter 24 unterhalb der Polsterfläche leicht und augenblicklich ermöglichen.
An der Liegefläche 17 ist die Rückenlehne 27 durch Scharniere 28 angelenkt. Unterhalb der Rückenlehne 27 ist das Zahnleistenpaar 29 angebracht in dem sich die Streben 30 abstützen, die durch den Querholm 31 in Verbindung stehen, der beiderseits die Betätigungsgriffe 32 aufweist und zwischen den an den Liegeflächenstütaen 2 befestigten Haltelaschen gelagert ist.
Damit kann die Rückenlehne bis zu einem Winkel von 50° stufenweise verstellt werden, wodijuch sich besondere AbstüczHngsunterlagen für die ..uf ichtung des Oberkörpern eines Patienten erübrigen und jede ler Behandlung entsprechende Schräglagenstellung der Lehie ermöglicht wird. )ie Gesamtbohräglageneinsteilung von Liegafläche und Rückenlehne kann vveiter dur ;n da.3 Sahnrast- otützanpaar 3 reguliert werden.
Ajn Kopf- und Fu "ende des 71. egef iac lenrahmens ", ist je eiue sus -lasti^hem Y/erk^toff, I)PiSpIe1SWeISe aus Gumiui, bcstcenae, stoßmildernde Bandage 34 angebracht, um E e st: hä.,. igung en Ve im Anstoßen der Liege an VZaZ1Ie oder Gegenstand^ zu ve"beiden.
Die Fig. 1 zeigt am Fußende der Trar.oportliege eine angebrachte Papier" "> '''; , leren Halte- 36 durch den Schwenkh.olm 37 mit den Tragleisten 38 aufklappbar vorounden sind. D^fcc.e werde- mit den ^abeiförnigen Enden 3ed - if die Liege-
17 o^er ui_ Rüciiunlehnenplatt^· 27 aufgesteckt und in der Aufstecklage durch Flügelschrauben 38 gesichert Von der sich vornehmlich über cie Liegeflächenbreite erstreckenden Papierrolle 35 kann nach dem Hochklappen eine Papierbahn über die ganze Fläche oder Teile davon gezogen werden. /? (· * «'■ ">
Dadurch wird eine Verschmutzung der Liegefläche, beispielsweise du~ch den Blutverlust eines Schwerverletzten oder durch dessen Verschmutzung beim Unfall vermieden.
In den Pi j. 1 und 3 ist auch die Anbringung eines Infusionsflaschenhalters 39 gezeigt, der mittels Spannklsuen 40 an der Spannschiene 22 befestigt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Verbesserung der Vorrichtungen an der Tr-isport- und Fahrliege ist deren universeller Einsatz in den verschiedensten medizinischen Bereichen cit noch größerer Wirkung inbezug auf die Vereinfachung der Behandlungsmaßnahmen erreicht worden.
948277

Claims (9)

P chutzansprüche·
1. Transport- und Behandlungsliege mit einem fahrbaren Untergestell, das wechselweise blockierbare Laufrollen aufweist und mit einer durch mechanische, elektrohydraulische oder pneumatische Antriebs- bzw. Hubaggregate in der Höhen- und Schräglage verstellbaren Liegefläche mit Polsterauflage, sowie mit Vorrichtungen zur Aufnahme von Zusatz- ader Hilfsgeräten und für Röntgenaufnahmen des gesamten Körperbereiches eines Patienten versehen ist, gekennzeichnet durch die beiderseitige Anordnung je einer unterhalb der Liegeflächenplatte (17, 27) mit dieser zugleich am Liegerahmen (1) befestigten Führungsschiene (42) für eine durch bspw. einen vorgespannten Schnur-Rollenzug (50) über die Gesamtlänge der Liegeplatte (17, 27) durch Handkurbel 56 längsbewegbare, mit Anzeigevorrichtung (59, 6OJ versehene Gleitschale (4~) zur lagegesicherten Aufnahme von Röntgenkabsetten.
2. Transport- und 3si. malungsiiege nech Anspruch 1, gekennzeichnet durch die im .,'-bstand vom Liegerahmen erfolgte Befestigung der Liegep^atte (17) mitteis a~ beiden Längsseiten des Liegere.hmer-s (1) angebrachten, vorzugsv/eise ungleichschenkligen. Trag-V/inkel (41), bei gleichzeitiger Befestigung c'er Führungsschiene (42) mittels der an dietjn angebrn cnten Haltelaachen (43), dio .Iev.'eil. zwis"".:. .n der Liageplatta (1 7N und den Horizontalschenkem (-'1I01) der Trafwinkel (41) angeordnet und jttit dies-en mixteli.-: der oenxkopfschrauben (AA) mit der LJ^geplatte (17) fjät verbunden oind.
3. Transport- und Benandlungsliege nach den Ansprüchen
1 um 2, ■<:" :nz: '.c.jiet lurch ai^ Ausführung der Püh- run.gi: schienen (42) aus U-P^ofii mit zur Liegen: .itte weisenden Schenkeln, von deren cer untere S^ .ankel mit einer geräusclidämpfcxiaen uieitsciiiene (45), beispielsweise aus Kunststoff versehen ist.
4. Transport- und Behandlungsliege nach den Ansprüchen
1 Ms 3, gekennzeichnet durch die auswechselbare Aufbringung der Gleitschienen (45) am unteren Horizontalschenkel der Führungsschiene (42) mittels Senkschrauben 146).
5. Transport- und Behandlungsliege nach den Ansprüchen
1 bis 4, gekennzeichnet durch die in den Führungsschienen (42) längsbeweglich gehaltene zur Aufnahme von Röntgenkassetten dienende Gleitschale (47), die kopfseitig eine Halteplatte (49) für den Anschluß der durch die Zugfeder (51) vorgespannten Zugschnur (50) des Rollenzuges für die Längsbewegung der Kassetten-Gleitschale (47) aufweist.
6. Transport- und Behandlungsliege nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch die Anordnung der geschlossenen Zugschnur-Führung, ausgehend von der mit Kurbeltrieb (56, 57, 58) versehenen Antriebsrolle (52) über die fußseitig der Mittenführung dienenden Umlenkrolle (53) mit Anschluß an die Halteplatte (49) der Gleitschale (47), unter Zwischenschaltung einer Zugfeder (51), und weiter über die kopfseitig der Mittenführund dienenden Umlenkrolle (54) , die seitlich angeordnete Umlenkrolle (55) zurück zur Antriebsrolle (52), ν-.bei alle Unuenkrollen (53, 54, 55) und die Antriebsrolle (52) mitteln den die Drehbolzen aufnehmenden Hrltelaschen (52a, 5?a, 54a, 55a) an dem Liegerahmen
(1) befestigt ..ind.
7. Iransport- und Behandlungsliege nach deu Ansprüchen
" jis 6, gekennzeichnet durch die mi dem Lagerbolzen (58) versehene Antriebsrolle (52) und deren Befestigung am Liegerahmei). (1) mittels einer an, Rollenlager (57) angebracnten Traglasche (52a) und weiter gekennzeichnet durch die am verlängerten Lagerbolzen (58) angebrachte Betätigungskurbel (56).
8. Transport- und Behandlungsliege nach den Ansprüchen 1 bis 7j gekennzeichnet durch den seitlich an der Kassetten-Gleitschale angebrachten Zeiger (59), der mit einer am Liegerahmen (1) angebrachten Längenskala (60) zusammenwirkt.
9. Transport- und Behandlungsliege nach den Ansprüchen
1 bis 8, gekennzeichnet durch den kopfseitig am Fahrgestell (7) vorzugsweise hochklappbar angelenkten Tragbügel (61) zur Aufnahme eines Behälters (62) für die Kleiderablage des Patienten.
JOH. STIEGELMEYER & CO. G. m. b. H.
DE6948277U 1969-12-13 1969-12-13 Transport - und behandlungsliege Expired DE6948277U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6948277U DE6948277U (de) 1969-12-13 1969-12-13 Transport - und behandlungsliege

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6948277U DE6948277U (de) 1969-12-13 1969-12-13 Transport - und behandlungsliege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6948277U true DE6948277U (de) 1970-06-18

Family

ID=34127652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6948277U Expired DE6948277U (de) 1969-12-13 1969-12-13 Transport - und behandlungsliege

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6948277U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930886C3 (de) Vorrichtung zur Handhabung geschwächter Patienten oder Körperbehinderter
DE2212811C3 (de) Transportvorrichtung für human- oder tiermedizinische Zwecke
DE1529675B1 (de) Senkrecht einstellbarer Bett-Tisch
EP0193730B1 (de) Badewanneneinsatz
DE2336452C3 (de) Transportvorrichtung für eine bettlägerige Person
DE1962626B2 (de) Transport- und Behandlungsliege
DE6948277U (de) Transport - und behandlungsliege
DE4009283A1 (de) Aufrichteeinrichtung zum aufrichten von bettlaegerigen personen
DE1949765A1 (de) Patientenhalterungsvorrichtung
DE2650759C3 (de) Höhenverstellbares Liegemöbel, insbesondere Krankenbett
DE4446578C2 (de) Komfortbett
DE1942200U (de) Krankenbett.
DE1873241U (de) Krankentrag- und -fahrstuhl.
DE1250596C2 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl
DE2322178A1 (de) Halterung fuer die zubehoerteile eines kathetermessgeraetes
DE7930794U1 (de) Untersuchungsdiwan
DE1122218B (de) Verstellbarer Krankensitz fuer Krankentransportmittel
DE1248231B (de) Krankenbett
DE7525952U (de) Krankenbett mit einer mechanisch verriegelbaren koppelstange
DE6923040U (de) Entbindungsbett
DE6813119U (de) Transport- und behandlungsliege
DE1983639U (de) Krankenbett.
DE6910976U (de) Vorrichtung zum hochlegen der beine
DE8209952U1 (de) Behinderten-zeichentisch fuer stehbehinderte und in erweiterung auch fuer querschnitt-gelaehmte
CH373142A (de) Krankenbett mit höhenverstellbarem Matratzenrahmen