DE6945615U - Schlauchdichtungsring - Google Patents

Schlauchdichtungsring

Info

Publication number
DE6945615U
DE6945615U DE19696945615 DE6945615U DE6945615U DE 6945615 U DE6945615 U DE 6945615U DE 19696945615 DE19696945615 DE 19696945615 DE 6945615 U DE6945615 U DE 6945615U DE 6945615 U DE6945615 U DE 6945615U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
screw
nut
sealing ring
shaped part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696945615
Other languages
English (en)
Inventor
Gertrud Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19696945615 priority Critical patent/DE6945615U/de
Publication of DE6945615U publication Critical patent/DE6945615U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schlauchdichtungsring mit einem bandförmigen Teil und einem mit den Enden des bandförmigen Teil π verbundenen öpannteil, der eine tangential angeordnete Schraube enthält, die in einem gegenüber dem einen Bandende festen Layer drehbar ist.
Bei bekannten Schlauchdichtungsringen dieser Art wirken die Gewinä-jänge der Schraube auf das andere Band >de, das zahnstangeaartig ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlauchdichtungsring zu schaffen, der einfacher und billiger ist. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der bandförmige Teil von zwei
POSTSCHECK; HAMBURG 1476 07 · BANK· COMMERZBANK A. G., HAMBURG, DEP.-KASSE 20/12029 - TElEG*., SPECHTZIES HAMBURG, bzw. SPECHTZI ES MONCHEN
schmalen Bändern gebildet ist, deren eines Ende an dem Lager und deren anderes, an dem ersten tangential vorbeigeführtes Ende an einer die Schraube enthaltenden Mutter befestigt ist.
Zweckmäßigerweise sind die Bandenden symmetrisch beiderseits der die Schraube aufnehmenden Bohrungen des Lagers und der Muttt · befestigt, damit sich ein symmetrischer Kräfteangriff an diesen beiden Teilen ergibt.
Bei einer besonders einfachen und deshalb vorteilhaften Ausführungsform sind die beiden Bänder von den beiden Schenkeln eines haarnadelförmig gebogenen Drahts gebildet, die parallel kreisförmig gebogen sind und deren freie Enden beide innerhalb oder beide an verschiedenen Seiten außerhalb des gebogenen Endes hindurch- bzw. vorbeigeführt sind, wobei ein Endabschnitt des gebogenen Endes radial gegenüber den Schenkeln nach außen gebogen ist und das Lager enthält, während die freien Enden mit der Mutter verbunden sind. Dadurch, daß die freien Enden beide innerhalb oder beide an verschiedenen Seiten außerhalb des gebogenen Endes hindurch- bzw. vorbeigeführt sind, ergibt sich eine völlig symmetrische Lage des Schlauchdichtungsrings und des Befestigungsteils, die zu einer gleichmäßigen Kraftverteilung und damit zu stets gleicher, gerader Lage des Schlauchdichtungsrings beiträgt.
Zweckmäßigerweise ist der radiale Endabschnitt des gebogenen Endes selbst das Lager, in das ein auf der der Mutter zugewendeten Seite durch einen Bund, Anschlag oder dergleichen begrenzter Schraubenabschnitt hineinragt. Dieser Schraubenabschnitt kann beispielsweise ein Zapfen verringerten Durchmessers am Schraubenende sein,
45615
der auf seiner der Mutter zugewendeten Seite von einem Bund begrenzt wird, der an den gebogenen Drahtteilen anliegt. Es ist selbstverständlich, daß der Innendurchmesser der Drahtbiegung und die Länge des abgebogenen Teils auf die Zapfen- und Schraubenmaße abgestimmt sind. Das heißt, die Innenweite des gebogenen Teils soll nicht wesentlich größer als de- Zapfendurchmesser sein. Das radial abgebogene Ende der Drähte soll etwa senkrecht zu der Richtung der Schraube stehen und soll eine Länge haben, daß der Zapfen der Schraube sich stets im Biegungsgrund befindet.
Der in das Lager hineinreichende Schraubenabschnitt kann auch beispielsweise dadurch gebildet sein, daß am Ende der Schraube eine Scheibe mittels eines Splintes, eines Bundes oder dergleichen befestigt ist, die sich auf der der Mutter zugewendeten Seite des Lagers an dieses anlegt.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal sind die freien Schenkelenden als Haken ausgebildet, die mit komplementär ausgebildeten Teilen der Mutter zusammenwirken. Beispielsweise kann die Mutter von einem mittig die Gewindebohrung enthaltenden, etwa rechteckigen Blechstück gebildet sein, das beiderseits der Gewindebohrung kleine Löcher aufweist, in die die Haken der freien Schenkelenden eingreifen.
Das beigefügte Muster stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Ein haarnadelförmig gebogener, verzinkter, steifer Draht bildet an dem haarnadelförmig gebogenen Ende durch radiale Abbiegung das Lager, in das ein Endzapfen der Schraube hineinragt, während die freien Enden hakenförmig nach außen umgebogen sind.
Der mit dem Lager zusammenwirkende Teil der Schraube wird gebildet von einem zapfenartigen Endabschnitt der Schraube, der einen etwas geringeren Durchmesser hat als die übrige Schraube«, Eine Scheibe liegt an dem den Abschnitt begrenzenden Bund an und bildet gleichzeitig das Widerlager für die das Lager bildende Drahtbiegung» Der Durchmesser der Scheibe ist größer als der Abstand der beiden Drahtschenkel. Dieser Abstand ist wiederum etwas größer als der Durchmesser des Zapfenso Die Länge des abgebogenen Teils, d.h. der Abstand zwischen dem Grund der haarnadel förmi gen Biegung und der rechtwinkligen Abbiegung der den Schlauch umgebenden Schenkel des Drahts, ist so groß, daß der zapfenartige Schraubenabschnitt und die Scheibe ausreichenden, aber die sichere Relativlage nicht gefährdenden Sitz vorfinden.
Die Mutter ist als ein Blechteil ausgebildet, das in der Mitte eine Gewindebohrung aufweist und beiderseits davon zwei kleinere Bohrungen zur Aufnahme der hakenartigen Enden der freien Drahtschenkel. Der Kraftangriff der umgebogenen Drahtenden liegt zwar symmetrisch beiderseits der Gewindebohrung, aber nicht in gleicher Höhe, so daß auf die Mutter ein Drehmoment ausgeübt wird,, Diesem Drehmoment wird dadurch entgegengewirkt, daß der untere Teil der Mutter derart gebogen ist, daß sich eine abstützende Anlage an einigen Gewindegängen der Schraube ergibt. Dadurch wird erreicht, daß nur ein verhältnismäßig dünnes Blechteil als Mutter verwendet werden kann und trotzdem eine ausreichende Kippsicherung gewährleistet ist. Die untere, d.h. zum Schellenzentrum weisende Kante der Mutter wirkt gleichzeitig zur gegenseitigen Positionierung der beiden Schellenenden mit diesen zusammen, indem sich nämlich die vier an dieser Kante vorbeigehenden Drähte an die Kante anlegen.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1« Schlauchdichtungsring mit einem bandförmigen Teil und einem mit den Enden des bandförmigen Teils verbundenen Spannte 1, der eine tangential angeordnete Schraube enthält, die in einem gegenüber dem einen Bandende festen Lager drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bandförmige Teil von zwei schmalen Bändern gebildet ist, deren eil s Ende ^.ti dem ^ager und deren anderes, an dem ersten tangeni al \orbei gef ü;.rtes Ende an einer die Schraube enthaltenden Mutter befestigt jί .
    r.ch lauchrli chtu. gsr in; aach nspruch 1; dadurch Gekennzeichnet, r'aß de Bandenden ε mraex 'sch bej derseits der die £ brause auf nehm lfen Bo1 ung .-n des J igers und der Mu.ter befestigt und.
    J "uchdichtuiä. ing nach Anspruch J oder 2, dadurch gekennzoi "et, daii die Jänder von den beiden "chenke.n t nes haarladeiio. '.ig gebogenen Drai r- c ^bildet jin , die kreisförmig nebogc . nO und doren f eie Enden beide innerhalb oder '»eic: an ver.jchi leno . ,be it on ,..üb. 1 lib c s gebe ionen Endes Wi) durchizw, vorbeiyi. uhrt sind, und dar: fin Ε·-·dab:.' \hn i tt es gebogener Endes rad· al gegenüber den Schenkeln η ε ·:η auße:i cj -boc .n ist und das Lace; enthält, jährenu die . „-eien Enden jit der Mutt ν- i'bundi ,i s in Λ .
    4. Schlauchdichtungsring nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Endabschnitt des gebogenen Endes selbst das Lager darstellt, in das ein auf der der Mutter zugewendeten Seite durch einen Bund, Anschlag oder dergleichen begrenzter Schraubenabschnitt hineinragt,,
    5. Schlauchdicbtungsring nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkelenden als Haken ausgebildet Bind, di-? ir.' t komplementär ausgebildeten Teilen der Mutter zusammenwirken.
    45615
DE19696945615 1969-11-24 1969-11-24 Schlauchdichtungsring Expired DE6945615U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696945615 DE6945615U (de) 1969-11-24 1969-11-24 Schlauchdichtungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696945615 DE6945615U (de) 1969-11-24 1969-11-24 Schlauchdichtungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6945615U true DE6945615U (de) 1970-03-19

Family

ID=34127056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696945615 Expired DE6945615U (de) 1969-11-24 1969-11-24 Schlauchdichtungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6945615U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241786A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Märkisches Federnwerk GmbH & Co. KG Schlauchschelle
DE19536069A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Miele & Cie Spannelement, insbesondere für die Befestigung eines Sammeltopfes am Spülbehälterboden einer Geschirrspülmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241786A2 (de) * 1986-04-14 1987-10-21 Märkisches Federnwerk GmbH & Co. KG Schlauchschelle
EP0241786A3 (en) * 1986-04-14 1987-12-16 Markisches Federnwerk Gmbh & Co. Kg Hose clamp
DE19536069A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Miele & Cie Spannelement, insbesondere für die Befestigung eines Sammeltopfes am Spülbehälterboden einer Geschirrspülmaschine
DE19536069C2 (de) * 1995-09-28 1999-05-12 Miele & Cie Spannelement, insbesondere für die Befestigung eines Sammeltopfes am Spülbehälterboden einer Geschirrspülmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930242U (de) Vorrichtung zur befestigung von kabeln, leitungen od. dgl. an einem traeger.
DE1938383U (de) Haltevorrichtung zur sicherung einer t-mutter an einem mit einer oeffnung versehenen traeger.
DE1575304A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE6945615U (de) Schlauchdichtungsring
DE1294117B (de) Sicherheitsvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Loesen einer Rohrverbindung
DE2353418B2 (de) Federnde Klemmvorrichtung zur Befestigung eines flächigen ersten Teilelements an einem flächigen zweiten Teilelement
DE1237385B (de) Klemmbuegel zur Befestigung von Kabeln od. dgl. mittels Dornen an gelochten Traegern
DE698859C (de) von Leitungen an Spanndraehten
DE2000449A1 (de) Mutter zur Befestigung in einer Traegeroeffnung
DE2329922B2 (de) Axialschub-Sicherungsklemme
DE1059722B (de) Halterung fuer mehreckige Muttern, Schraubenkoepfe u. dgl.
DE247493C (de)
DE7929989U1 (de) Halter zum Festsetzen von lose eingesetzten Teilen in einem Gehäuse
AT263141B (de) Leuchtröhrenhalter
DE2314368C3 (de) Bremsmagnetsystem für Meßgeräte, insbesondere Elektrizitätszähler
DE2008058C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen
DE659182C (de) Befestigung der Schaufeln an Turbinenraedern
DE6940888U (de) Halterung fuer eine mutter
DE306021C (de)
DE897863C (de) Nockenklemme fuer elektrische Leitungen aus gebogenem Stanzblech
DE1906371A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE975404C (de) Deckel fuer Milchtransportkannen od. dgl.
DE332707C (de) Keilverbindung fuer die Schuesse einer Foerderrinne
DE2009247C3 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden von zwei Blechteilen
DE7342533U (de) Schnappfeder