DE69433490T2 - Die herstellung und verwendungen von niedermolekularen agaren und agaroiden - Google Patents

Die herstellung und verwendungen von niedermolekularen agaren und agaroiden Download PDF

Info

Publication number
DE69433490T2
DE69433490T2 DE69433490T DE69433490T DE69433490T2 DE 69433490 T2 DE69433490 T2 DE 69433490T2 DE 69433490 T DE69433490 T DE 69433490T DE 69433490 T DE69433490 T DE 69433490T DE 69433490 T2 DE69433490 T2 DE 69433490T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gel
agar
skin
gel strength
agarose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433490T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433490D1 (de
Inventor
James Ian MILLER
George Douglas James Grant Holloway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPORTS EZE Ltd
SPORTS EZE Ltd WINGATE
Original Assignee
SPORTS EZE Ltd
SPORTS EZE Ltd WINGATE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPORTS EZE Ltd, SPORTS EZE Ltd WINGATE filed Critical SPORTS EZE Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69433490D1 publication Critical patent/DE69433490D1/de
Publication of DE69433490T2 publication Critical patent/DE69433490T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/20Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
    • A23L29/206Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
    • A23L29/256Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin from seaweeds, e.g. alginates, agar or carrageenan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • C08B37/0006Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
    • C08B37/0036Galactans; Derivatives thereof
    • C08B37/0039Agar; Agarose, i.e. D-galactose, 3,6-anhydro-D-galactose, methylated, sulfated, e.g. from the red algae Gelidium and Gracilaria; Agaropectin; Derivatives thereof, e.g. Sepharose, i.e. crosslinked agarose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Agar oder Agarose von schwacher Gelstärke und seine Verwendungsmöglichkeiten.
  • Nach der US Pharmocopeia ist Agar ein hydrophiles Kolloid, das aus bestimmten Meeresalgen der Familie der Rhodophyceae gewonnen werden kann. Seine charakteristische Eigenschaft besteht darin, dass es in kaltem Wasser unlöslich ist, doch wenn 1,5% Gewichtsteile in heißem Wasser aufgelöst werden, bildet sich beim Abkühlen ein festes Gel. Agar wird im Allgemeinen als Mischung aus Agarose und Agaropektin betrachtet. Tdealisierte Agarose ist ein Polymer mit alternierenden β-D-Galactosylresten mit 3-Bindungen und α-3,6-Anhydro-L-Galactosylresten mit 4-Bindungen, die auch als Polyagarabiose betrachtet werden können, und es wird allgemein angenommen, dass die Gelierung durch die Bildung von Doppelhelices zwischen Agarobioseeinheiten erfolgt (Rees, 1969). Agar enthält im Allgemeinen eine Anzahl von Agarosevorläufereinheiten, wo die Reste mit 4-Bindungen L-Galactose-6-Sulfat enthalten. Diese 6-sulfatierten Reste können keine Doppelhelix bilden. Wenn diese Einheiten in Agar auftreten, wird daher allgemein angenommen, dass die Helixbildung aufhört, die Stränge sich verzweigen, und nur dann weitere Doppelhelices bilden können, wenn Stränge mit geeigneten Agarobiosyleinheiten aufeinandertreffen können. Das daraus resultierende Gel ist demzufolge ein großes vernetztes Gebilde. Wenn zu viele L-Galactose-6-Sulfateinheiten vorhanden sind, ist die Menge der Doppelhelixstruktur zu gering und die Gelstärke wird schwächer. Da L-Galactose-6-Sulfateinheiten durch Behandlung mit Alkali in Anhydrogalactosyleinheiten umgewandelt werden können, ist die Alkalibehandlung von Altar oder agarhaltigen Algen sehr verbreitet, um die Gelstärke zu verbessern (Armisen 1987).
  • Alkalibehandlung von Altar zur Verbesserung der Gelstärke ist im Fach allgemein bekannt, und die Literatur enthält eine Reihe von entsprechenden Verfahren. Aus dem Artikel von Guiseley in Carbohydrate Research, Vol. 13, 1970, S. 247–256, ist bekannt, dass Säureabbau von Altar die Gelstärke verringert. In diesem Artikel ergab eine Untersuchung von Geliertemperaturen als Abbaufunktion ein Altar, das durch Gefrieren und Auftauen nach milder Säurehydrolyse gereinigt wurde und eine Gelstärke von 99 g/cm2 hatte, wenn es zu einer 1%igen Gelkonzentration verarbeitet wurde. Diesem Artikel war zu entnehmen, dass es nicht praktikabel war, die Gelstärke zu reduzieren und das daraus entstehende Erzeugnis dennoch durch das in dem Artikel beschriebene Gefrier-Auftau-Verfahren reinigen zu können. Diese Schlussfolgerung oder Annahme wird von der Offenlegungsschrift in EP A 0570252 (Kojima) bestätigt, wo vermerkt wird, dass ein Altar mit geringer Gelstärke keine ordentliche Schwammstruktur hat, und wenn Versuche zur Reinigung mit dem Gefrier-Auftau-Verfahren gemacht werden, dann fließt das Gel mit dem Wasser ab und kann daher nicht leicht zurückgewonnen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft die Überwindung dieses Problems der Rückgewinnung von Agar von geringer Gelstärke mittels des Gefrier-Auftau-Verfahrens.
  • Im Sinne dieser Erfindung wird eine Alkalibehandlung als „stark" bezeichnet, wenn eine Wiederholung der Behandlung oder einer herkömmlichen alternativen Alkalibehandlung bei dem behandelten Agar zu keiner signifikanten Verringerung des Sulfatestergehalts mehr führt.
  • Agar findet in der Industrie auf Grund seiner recht ungewöhnlichen Geliereigenschaften allgemeine Verwendung, und die Gelstärke eines Industrieagars von 1,5%iger Konzentration liegt im Allgemeinen zwischen 600–1104 g/cm2. Ein wichtiges Merkmal eines Agargels liegt in seiner Synärese-Eigenschaft, was bedeutet, dass bei Druckausübung Wasser aus dem Gel herausgedrückt wird. Demzufolge könnte in einigen Fällen, wenn eine schwächere Bindekraft gefordert wird und bei Verwendung geringerer Agarmengen übermäßige Synärese zu befürchten ist, ein Agar mit reduzierter Gelstärke verwendet werden, da die Erhöhung des Agargehalts die Tendenz zur Synärese verringert. Die Herstellung eines teilweise hydrolysierten Altars zu diesem Zweck ist in Betracht gezogen worden (Kojima et al 1993). Von besonderem Interesse ist bei diesem Stoff die vorgeschlagene Methode zur Dehydrierung des Gels, wie dem folgenden Zitat zu entnehmen ist: „Wenn ein Agar von niedriger Gelstärke zwischen Dehydriertücher gelegt und unter Druck gesetzt wird, verstopfen sich die Tücher und die Dehydrierung erfolgt nicht wunschgemäß. Andererseits hat ein Agargel von niedriger Gelstärke bei der Anwendung des Gefrier-Auftau-Verfahrens keine ordentliche Schwammstruktur und fließt daher mit dem Wasser ab." Demzufolge schlugen diese Wissenschaftler die Zubereitung eines Agars von niedriger Gelstärke vor, das dann durch Verdampfung des Wassers mit der Option der Alkoholfällung aus konzentrierten Lösungen isoliert werden sollte.
  • Es gilt allgemein als unmöglich, eine idealisierte Agarose herzustellen, da immer Sulfatesterreste vorliegen, doch ergibt sich aus der oben dargelegten Theorie, dass sich, wenn genügend Sulfatester entfernt und genügend Hydrolyse vorgenommen wird, um die Polyagarobiosemoleküle zu verkürzen, dann kürzere Doppelhelixstränge ohne Beeinträchtigung ihrer Struktur bilden können. Obwohl die Bestandteilanalysen sich wohl nur wenig van denen eines Agars von niedriger Gelstärke unterscheiden würden, sind signifikante Unterschiede in den Eigenschaften des Stoffes zu erwarten, da auf Molekularebene ein Mindestmaß an Strangvernetzung bestehen wird und die Moleküle aus Dappelhelixsträngen bestehen. Der Zweck der Erfindung besteht darin, zu zeigen, dass diese Erwartungen erfüllt werden können, obwohl die Erfindung nicht von der Gültigkeit der oben dargelegten Theorie abhängig gemacht werden soll.
  • Was wir festgestellt haben, ist, dass sich bei ausreichend niedrigem anionischem Gehalt aus dem Sulfatester, und wenn die Hydrolyse über eine ausreichend lange Zeitspanne durchgeführt wird, dann ein Stoff ergibt, der sich in Lösung wie eine dicke Paste verhält. Während normales Agar nach der Gefrier-Auftau-Behandlung als ledrige, schwammartige Klumpen zurückgewonnen wird, die den ursprünglichen Agarklumpen entsprechen, und Agar von schwacher Gelstärke gar nicht gut denaturiert und einen Stoff zurücklässt, der nicht genügend Festigkeit besitzt, um leicht zurückgewonnen werden zu können, bilden beim Erzeugnis der Erfindung, wenn es dem Gefrier-Auftau-Verfahren unterzogen wird, die in der stangenartigen Konfiguration angenommenen Polyagarobioseeinheiten einen groben, faserartigen Niederschlag, der durch Abfiltern des Wassers durch Gaze zurückgewonnen werden kann. Das faserige Material kann weiter entwässert werden, indem es einige Minuten in einem Filtertuch ausgedrückt wird. Der Niederschlag ist fest genug, dass das Filtertuch nicht verstopft. Obwohl der Stoff der Erfindung nicht unbedingt auf diese Weise gereinigt werden muss, ist es ein Kennzeichen des erfindungsgemäßen Stoffes, dass er dem Gefrier-Auftau-Verfahren unterzogen werden kann. Darin unterscheidet er sich deutlich von dem bisher bekannten schwach gelierenden Agar, bei dem das Gefrier-Auftau-Verfahren nicht anwendbar ist.
  • Gelstärken werden normalerweise an der Fähigkeit eines Gels gemessen, eine Kraft 20 Sekunden lang auszuhalten. Dieser Stoff hat eine Null-Festigkeit, darum würde eine solche Messung einen Wert von Null ergeben. Wir haben jedoch festgestellt, dass es möglich ist, zwischen solchen Gels mit einer Festigkeit von praktisch Null nach ihrem Flusswiderstand zu unterscheiden. Hierfür wird das Gel auf eine Waagepfanne gegeben und der Stoff mit einem 1 cm2 Plungerkalben innerhalb eines Zeitraums von ca. 1 Sekunde durchdrungen. Der von der Waage abgelesene Höchstwert wird als dynamische Gelstärke aufgezeichnet, und obzwar dieser Wert etwas willkürlich ist, teilt er doch sehr schwache Gels in zwei Kategorien ein, nämlich diejenigen mit einer derartigen dynamischen Gelstärke von weniger als 15 g/cm2, die im Wesentlichen dickflüssige Flüssigkeiten sind, und diejenigen mit einem Wert von 15 g/cm2 oder mehr, bei denen mit zunehmender dynamischer Gelstärke allmählich eine gewisse gelartige Struktur erhalten ist, so dass beim Umrühren einige gelartige Klumpen erhalten bleiben.
  • Eine Reihe von anderen agarhaltigen Meeresalgen ergeben nach dem Extrahieren niedrige Gelstärken, doch nach der Behandlung mit Alkali nach bekannten Verfahren ergibt sich daraus ein Agar mit einer höheren Gelstärke. Diese ursprünglich schwachen Gels neigen zu Rissen und an der Schwächegrenze fließen sie als dickflüssige Gels. Diese ursprünglich schwachen Gels bestehen im Allgemeinen aus Agarmolekülen, die hohe Anteile von anionischen Substitutionen aufweisen, beispielsweise Sulfatester, und die Zubereitung solcher Stoffe ist nicht Gegenstand dieser Erfindung.
  • Wenn das Agar aus solchen Algen jedoch nach den Verfahren der Erfindung behandelt wird, d. h. dass sie der starken Alkalibehandlung unterzogen werden, gefolgt von kontrollierter Säurehydrolyse, dann haben die dabei entstehenden Gels eine recht ungewöhnliche, cremige Beschaffenheit bei ungewöhnlichen Wasseraufnahmeverhalten. Die besten Gels für einige der Zwecke dieser Erfindung sind Gels, die eine niedrige Gelstärke aufweisen, inbesondere wegen des niedrigeren Molekulargewichts, und paradoxerweise werden sie am besten aus Agars mit hoher Gelstärke hergestellt. Der Stoff dieses Patents ist ein Agar mit niedrigem Molekulargewicht mit unbedeutenden Mengen von 4-Bindungsresten in jeglicher Form außer als Anhydrogalactosyl. Er ist gekennzeichnet durch die Bildung eines äußerst schwachen Gels mit einer sehr niedrigen Gelstärke, das jedoch beim Gefrier-Auftauen einen leicht auffangbaren, groben, faserartigen Niederschlag bildet. Von besonderem Interesse ist das Fehlen im 13 CNMR-Spektrum von jeglichen signifikanten Signalen bei 67,9 ppm oder bei 101,3 ppm, die auf L-Galactose-6-Sulfat beruhen würden.
  • Es befinden sich bereits eine Reihe von Dickungsmitteln und Gels auf dem Markt, die eine Reihe von Verwendungszwecken besitzen, insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie, und die Verwendungszwecke beruhen im Allgemeinen auf Wasserbindungseigenschaften, Gelierfähigkeit, emulgierenden und stabilisierenden Eigenschaften. Viele dieser Eigenschaften sind abhängig von der spezifischen chemischen Zusammensetzung des Kolloids, und da unterschiedliche Agensien unterschiedliche Eigenschaften haben, findet jedes spezielle Verwendungsnischen. Die meisten derzeit verwendeten Kolloide ergeben entweder viskose Lösungen, starke Gels, oder sie besitzen chemische Funktionsgruppen, die spezielle Wechselwirkungen mit anderen Stoffen aufweisen. Obwohl diese in bestimmten Anwendungen durchaus nützlich sein können, sind sie bei anderen Gelegenheiten möglicherweise nachteilig.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem Verfahren für die Herstellung von Agar oder Agarose von niedriger Gelstärke mit 0–2 Methylgruppen pro Agarobioseeinheit, dessen Gel bei 1,5%iger Konzentration eine dynamische Gelstärke von 0–100 g/cm2 aufweist, gemessen als die Kraft, die ein Plungerkolben mit 1 cm2 Oberfläche benötigt, das Gel zu durchdringen, wobei die Gelstärke des Agars oder der Agarose zunächst durch eine Alkalibehandlung erhöht wird, bis keine weitere Gelstärkenerhöhung praktikabel ist, und die Gelstärke sodann verringert wird, indem das Alkali-Agar bzw. die Agarose einer Säurehydrolyse oder Depolymerisation unterzogen wird, gefolgt von der Neutralisierung des so behandelten Agars oder der Agarose und schließlich von der Gefrier-Aufbau-Behandlung des so behandelten Agars oder der Agarose, wobei das so gewonnene Agar oder die Agarose von niedriger Gelstärke mittels Filterung durch ein feines Gazefiltertuch als grober Feststoff zurückgewonnen wird.
  • Die in der Erfindung beschriebenen Stoffe sind neutrale, wechselwirkungsfreie Kolloide von niedriger Gelstärke, welche Eigenschaften aufweisen, die entweder mit anderen Stoffen schwer erzielbar sind oder die der Öffentlichkeit zumindest eine nützliche Wahlmöglichkeit bieten. Es gibt eine Reihe von Erzeugnissen mit einem eng begrenzten Eigenschaftsbereich, der von der Herkunft des Stoffes abhängt. Der normale Zweck von Agar besteht in der Erzielung einer festen Beschaffenheit des Enderzeugnisses oder in der Suspension oder im Zusammenhalt von Stoffen, mit anderen Worten liegt das Augenmerk im Allgemeinen auf den festen Bestandteilen. Dagegen besteht der Hauptzweck dieser Stoffe planmäßig darin, Flüssigkeiten, insbesondere Wasser und darin gelöste Stoffe mitzuführen, das heißt, dass das Augenmerk im Allgemeinen auf der darin enthaltenen Flüssigkeit liegt. Aus diesem Grund wird das Gel absichtlich schwach gehalten, nämlich um die kontrollierte Abgabe von Flüssigkeit zu erleichtern.
  • Der bevorzugte Stoff für viele Anwendungen ist ein Polymer mit so wenig Substitution wie möglich und mit denn höchstmöglichen Anhydrogalactosylgehalt, und dieser Polymertyp wird am besten durch Hydrolyse eines Agars mit hoher Gelstärke unter kontrollierten Säurebedingungen erzielt. Säurehydrolyse ist ein sehr bekanntes Verfahren zur Degradierung von Agar, und es wird allgemein verwendet, um den Zuckerbestandteil in Agar zu bestimmen. Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass es möglich ist, eine solche Hydrolyse zu kontrollieren, um neue Stoffe herzustellen, die sich zu Verwendungen eignen, wo Agar selbst wesentlich weniger geeignet ist.
  • Es bestehen jedoch auch alternative Verfahren zur Gewinnung des Polymers von niedriger Gelstärke, beispielsweise oxidativer Abbau, Fraktionierung des Polymers und auch Alkalibehandlung der Agaropektinmoleküle. Ein weiteres Verfahren besteht in der Erhitzung der feuchten Feststoffe unter Vorhandensein von bestimmten anorganischen Stoffen, was eine Variation des Hydrolyseverfahrens darstellt. Die Säurehydrolyse ist jedoch die am leichtesten zu kontrollierende Methode zur Gewinnung dieses Stoffes.
  • Der Ausgangsstoff für die Zubereitung des Altars von niedriger Gelstärke der Erfindung können auch spezifische Meeresalgenarten sein, die Altar von relativ niedriger Gelstärke als Konsequenz eines natürlichen niedrigen Molekulargewichts und/oder überschüssigen Sulfatesters auf natürliche Weise produzieren. Für diese Polysaccharide ist eine starke Alkalibehandlung erforderlich, doch die darauf folgende Säurehydrolyse ist möglicherweise nur für kurze Zeit notwendig. Ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit können diese Meeresalgen bestimmte Gracilaria-Arten umfassen, insbesondere solche, deren Gelstärke ansonsten als zu niedrig betrachtet wurde, um von kommerziellem Interesse zu sein, einschließlich beispielsweise, jedoch ohne Einschränkung der Allgemeingültigkeit, Gracilaria secundata, das nach der Extraktion auch nach starker Alkalibehandlung ein Altar produziert, dessen Gelstärke in der Größenordnung von 35 g/cm2 liegt, und auch Arten der Familie der Ceramiaceae und Rhodomelaceae, wo spezifische Substitution auf dem resultierenden Agartyp-Molekül Eigenschaften von speziellem Interesse ergeben könnte. Von besonderem Interesse ist das Vorhandensein von natürlicher Methylierung. Ein spezielles Beispiel ist das Altar von Euptilota formosissima, das nach der Alkalibehandlung und Extraktion eine Gelstärke von bis zu 140 g/cm2 besitzt und wo die 6-Hydroxyl-Gruppe der D-Galaktoseeinheiten fast vollständig methyliert ist, was wiederum dem Stoff mehr hydrophobe Eigenschaften verleiht. Dieses Altar ergibt nach einer kurzen Säurehydrolyse ein Agar von sehr niedriger Gelstärke von der cremigen Beschaffenheit, doch die eher hydrophobe Natur des Agars gibt diesem Agar eine andere Textur und es sollte auch nützlicher bei der Dispersion von eher hydrophoben Bestandteilen, wie etwa Ölen und bestimmten Aromastoffen, sein. Ein weiteres Beispiel, das das Hauptmerkmal der Erfindung veranschaulicht, ist das Agar von Curdiea coriacea. Der natürliche Extrakt geliert entweder gar nicht oder nur sehr schwach, doch das schwache natürliche Gel kann mit seinem hohen Anteil von 6-Sulfatester nicht leicht durch Gefrier-Auftauen gereinigt werden, und der Stoff ist für die Zwecke der Erfindung unbrauchbar. Nach Alkalibehandlung kann leicht eine Gelstärke von weit über 1000 g/cm2 erzielt werden, und nach der hier beschriebenen Säurehydrolyse wird wiederum ein schwaches Gel gewonnen, das jetzt jedoch beim Gefrier-Auftauen den groben, niederschlagartigen Stoff bildet, der leicht zurückgewonnen werden kann. Dieser Stoff hat zwei Methylgruppen pro Agarobiosyleinheit (Furneaux, Miller und Stevenson, 1990) und ist für die Dispersion von hydrophoben Stoffen sogar noch besser geeignet.
  • Die hier verwendeten methylierten Agars sind auf natürliche Weise methyliert. Synthetische Alkylierung ist ebenfalls möglich (Guiseley, 1976), doch unterscheidet sich dieser Stoff von den derzeit bekannten natürlichen Stoffen darin, dass die Alkylierung auch an der 2-Position der Reste mit 3-Bindungen auftritt. Es wurde gezeigt, dass eine solche Alkylierung die Doppelhelix stört und daneben auch die Geliertemperatur und die Gelstärke reduziert (Miller, Falshaw und Furneaux, 1994), und solche Stoffe unterscheiden sich von denen der Erfindung.
  • Der Stoff kann auch aus Meeresalgen gewonnen werden, die normalerweise ein Agar von hoher Gelstärke produzieren würden, doch die einen biologischen Abbau beispielsweise durch Lagerung unter feuchten Bedingungen erfahren oder die vor dem Sammeln zu lange am Strand gelegen haben, oder auch durch normale Agarherstellung, wo Geldegradierung aufgetreten ist. Die Erfindung kann auch Abfallprodukte aus der Hochqualitätsagarerzeugung nutzen, bei denen aus irgendeinem Grund ein Abbau eingetreten ist und die daher für Anwendungen mit hohen Gelstärken nicht länger nutzbar sind. Demzufolge wird erwartet, dass dieses Erzeugnis von erheblichem Wert sein wird, da es die Nutzung von Stoffen ermöglicht, die andernfalls unverwertbarer Ausschuss wären.
  • Die einfachste Säurehydrolysetechnik besteht darin, das Agar in kochendem Wasser aufzulösen und einen Säurepuffer hinzuzugeben. Nach einer geeigneten Zeitspanne, die von dem gewählten pH-Wert der Lösung und der ursprünglichen Gelstärke des Agars abhängig ist, wird die Lösung neutral gemacht und zu Kontrollzwecken kann diese Neutralisierung auch die Verwendung von Salz oder Säure umfassen, die eine Pufferungskapazität von ca. pH 7 hat, wie etwa Phosphat. Dann bleibt die Lösung zum Abkühlen und Gelieren stehen. Ein solcher Säurepuffer ist Natriumhydrogensulfat, das wenn 0,125% Gewichtsanteile hinzugefügt werden, einen pH-Wert in der Größenordnung von 1,4 ergibt, und wenn ein Agar mit einer Gelstärke von 1000 g/cm2 bei 98 Grad zwischen 1 Minute und 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 5 und 12 Minuten, damit reagiert wird, ergibt sich ein Gel mit einer dynamischen Gelstärke von ca. 60 g/cm2 (5 Minuten) oder 10 g/cm2 (10 Minuten). Bestimmte Polysäuren, wie etwa Zitronensäure oder Pyromellithsäure, können als Säurepuffer bei der kontrollierten Hydrolyse agieren und auch Pufferung bieten, um die Neutralisierung zu kontrollieren.
  • Die Hydrolysegeschwindigkeit ist von der Säurestärke abhängig. Wenn also eine identische Probe unter denselben Bedingungen wie oben bei einem pH-Wert von 2,6 reagiert wurde, betrug die dynamische Gelstärke nach einer Stunde 40 g/cm2, bei pH 4,3 war dagegen nach 1 Stunde und 30 Minuten verglichen mit der ursprünglichen Probe noch kein signifikanter Verlust der Gelstärke eingetreten. Eine Probe von nassem Pulveragar, pH-Wert ca. 4,5, wurde zwei Tage lang bei 60 Grad gehalten, und es wurde ein Stoff mit einer dynamischen Gelstärke von ca. 10 g/cm2 gewonnen. Diese Zeiten werden als Richtlinie zur Herstellung des Erzeugnisses angegeben, doch ist zu erwarten, dass die genauen Reaktionszeiten in gewissem Maß von der Natur des Rohstoffes abhängig sind. Das Verfahren ist bei Agar mit Methyläthern anwendbar. So ergab eine 1,5%ige Lösung von Gracilaria-Agar, das ursprünglich eine Gelstärke von 600 g/cm2 hatte und bei pH 1,4 fünf Minuten lang bei 100 Grad gesäuert und dann neutralisiert wurde, eine dynamische Gelstärke von 30 g/cm2. Entsprechend ergab ein 1,5%iges Gel aus dem allcalibehandelten agarartigen Extrakt von Euptilota formosissima, das eine Gelstärke von 140 g/cm2 hatte, nach der Säuerung bei pH 1,4 für 3 Minuten bei 100 Grad, gefolgt von Neutralisierung, ein Gel mit einer dynamischen Gelstärke von 10 g/cm2.
  • Die Hydrolysegeschwindigkeit ist selbst bei gleichem pH-Wert auch von der Säurekonzentration abhängig. So ergab sich, wenn 26 g Agar von Gelstärke 750 g/cm2 in 1,5 l Wasser bei 95°C unter Zugabe von 500 mg Zitronensäure aufgelöst wurden, gefolgt von Anpassung des pH-Werts auf 3,25, nach 25 Minuten ein Gel mit einer dynamischen Gelstärke von 40 g/cm2, und der cremige Stoff mit fast Null dynamischer Gelstärke nach 35 Minuten. Wenn der Versuch jedoch mit 300 mg Zitronensäure ebenfalls bei pH-Wertanpassung auf 3,25 wiederholt wurde, dann hatte das Gel nach 35 Minuten eine dynamische Gelstärke von 50 g/cm2.
  • Die exakte erhaltene Gelstärke ist sowohl von den spezifischen Bedingungen als auch von der Natur und Reinheit des Agars abhängig, und diese Gelstärkenwerte sollten als Beispiele betrachtet werden, die unter den spezifischen angegebenen Bedingungen erzielt wurden. Es ist das Verfahren der Erfindung, ein Agar mit niedriger Gelstärke aus Stoff von hoher Gelstärke zu gewinnen, indem dieser mit einem Säurekatalysator erhitzt wird, und im Geltungsbereich der Erfindung ist eine sehr breite Palette von möglichen Bedingungen zu erwarten. So kann aus praktischen Gründen der pH-Wert zwischen 1 und 3,5 am nützlichsten erscheinen, doch eine extrem kurze Blitzhydrolyse mit stärkerer Säure, die Verwendung von schwächeren Säuren bei höheren Temperaturen in Druckreaktorbehältern oder Hydrolyse über erheblich längere Zeiträume mit schwächeren Säuren fallen immer noch in den Geltungsbereich der Erfindung.
  • Als beispielsweise 200 ml einer 1,5%igen Lösung eines leicht gefärbten Agars von Gelstärke 800 g/cm2 zwei Stunden lang bei 118 Grad mit 0,4 g Natriumbisulfit erhitzt wurde, welche ursprünglich einen pH von unter 6 hat, so wurde ein weißes Agar mit einer dynamischen Gelstärke von ca. 10 g/cm2 gewonnen. Die Verwendung von Druck ist insbesondere dann sinnvoll, wenn der Säurekatalysator auch als Konservierungsstoff fungiert, da in diesem Fall die heiße Lösung unverzüglich ohne weitere Reinigung verwendet werden kann und keine Isolierung des Agars von niedriger Gelstärke notwendig ist. Demzufolge fallen alle Verwendungen von sauren Konservierungsstoffen für die Zubereitung dieses Stoffes von niedriger Gelstärke in den Geltungsbereich der Erfindung, vorausgesetzt dass das Enderzeugnis die obige Definition erfüllt.
  • Wenn die heiße Lösung zubereitet ist, sollte sie neutralisiert werden, beispielsweise durch Natriumhydroxid oder Natriumkarbonat, und wenn gewünscht kann die Lösung auch einer chemischen Reduktion unterzogen werden, vorzugsweise durch Zugabe einer geringen Menge Natriumborhydrid, um die durch die Hydrolyse erzeugte Färbung zu entfernen und den Stoff zu stabilisieren. Hydrolyse bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung von Natriumbisulfit wird den Stoff automatisch hydrolysieren und die weiße Farbe des Erzeugnisses erhalten.
  • Diese Lösung kann einfach wie erhalten verwendet werden, sofern das Natriumsulfat nicht stört. Das Natriumsulfat kann auch durch allgemein im Fach bekannte Verfahren entfernt werden, z. B. durch Ionaustausch, Dialyse, Waschung durch Ultrafiltrierung usw., oder das schwach gelierende Agar kann durch im Fach bekannte Verfahren isoliert werden, z. B. durch Direkttrocknen oder durch vorherige Konzentration, z. B. durch Ultrafiltrierung. Eine praktische Konzentrationsmethode besteht darin, die Lösung einer recht hohen Konzentration gelieren zu lassen, dann einzufrieren und wieder aufzutauen und sie in warmem Wasser zu waschen/dialysieren. Das Agar lässt sich leicht dialysieren, und die Feststoffe lassen sich dann zurückgewinnen, indem die Lösung durch ein feines Maschensieb abgegossen wird. Nach dem Abtropfen wird weiteres Wasser durch leichtes Drücken entfernt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es eine Reinigung leicht ermöglicht, indem unerwünschte Salze ausgewaschen werden. Das Verfahren zur Entwässerung des Gels kann jedoch auch aus praktischen Erwägungen gewählt werden und ist für den Gegenstand der Erfindung nicht von entscheidender Bedeutung. Was die Zugehörigkeit des Stoffes zum Geltungsbereich der Erfindung teilweise bestimmt, ist seine Fähigkeit, erfolgreich mit dem Gefrier-Auftau-Verfahren gereinigt werden zu können.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht darin, Verwendungsmöglichkeiten für diese Agars von niedriger Gelstärke anzugeben, und diese Verwendungsmöglichkeiten werden unabhängig von der Herkunft des Agars beansprucht. Das Agar von niedriger Gelstärke, wenn es aus der Lösung abgekühlt ist, ergibt ein schwaches Gel, das leicht zu einem pastenartigen Stoff von ungewöhnlicher Beschaffenheit und mit ungewöhnlichen Wasserbindungseigenschaften bearbeitet werden kann. Die Verwendungsmöglichkeiten für diesen Stoff umfassen häufig das Agar als Lieferant eines Grundstoffes, der Wasser und andere Stoffe, die damit vermischt oder darin gelöst sind, bindet.
  • So besteht eine neue Verwendungsmöglichkeit dieses Stoffes als Grundstoff für Massagegels. Ein durch Hydrolyse von Pterocladia-Agar gewonnenes Agargel mit einer dynamischen Gelstärke von ca. 40 g/cm2 lässt sich leicht bearbeiten und bietet beim Auftragen während der Massage eine länger anhaltende Gleitfähigkeit als andere Gels. Wir nehmen an, dass das an der Wasserbindungsfähigkeit des Gels liegt, das das Wasser langsam durch Synärese abgibt, obwohl unser Anspruch auf der beobachteten verbesserten Leistung beruht und nicht auf dieser Erklärung. Das Gel fungiert außerdem als Träger für jegliche löslichen Wirkstoffe, die andere Vorteile bieten können, wie etwa entzündungshemmende Wirkstoffe, und es gibt diese im Laufe der Massage langsamer ab, als es andernfalls der Fall wäre. Es ist auch möglich, ein anderes Agens, wie etwa Carrageen, zum Gel hinzuzufügen, das abgegeben werden kann, um der Haut nach der Massage ein angenehmes Abriebgefühl zu geben. Bei einem Massagegel sollte die Konzentration des Agars von niedriger Gelstärke im Bereich von 0,5–20 Gewichtsprozent liegen, obwohl die besten Wirkungsleistungen im Bereich von 1–2 Gewichtsprozent erzielt werden. Die Erhöhung der Agarkonzentratian macht das Gel steifer und verringert seine allgemeine Gleitfähigkeit, doch dessen ungeachtet soll eine Erhöhung des Agaranteils von bis zu 20%, was nur dann praktisch wäre, wenn das Agar wesentlich stärker hydrolysiert als anderswo angegeben wäre, zum Geltungsbereich der Erfindung gehören.
  • Ein erheblicher Vorteil der Verwendung dieser Wirkstoffe als Mittel zum Auftragen auf die Haut, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf Massagegels, besteht darin, dass das dabei entstehende Erzeugnis nicht ölig ist und beim Einreiben in die Haut keine Rückstände hinterlässt, die Flecken oder andere nachteilige Auswirkungen auf der Kleidung hinterlassen könnten. Die Gels selbst hinterlassen auch auf der Haut keine sichtbaren Anzeichen, dass etwas aufgetragen wurde.
  • Eine weitere Verwendungsmöglichkeit für diese Agars von niedriger Gelstärke besteht in der Herstellung einer Mischung, die sich in ihrer Beschaffenheit in etwa wie eine Creme verhält. Der Stoff kann leicht verformt oder gegossen werden und verhält sich, als hätte er einige thixotrope Eigenschaften. Dies gilt insbesondere für die Agars am untersten nützlichen Ende ihrer dynamischen Gelstärke, d. h. mit 1– 20 g/cm2. Es muss betont werden, dass bei diesen niedrigen Gelstärken die „Stärke" eher ein Flusswiderstand und die Messung in recht hohem Maße von der Geschwindigkeit des Plungerkolbens abhängig ist. Die hier angegebenen Gelstärken sind als Richtlinien zu betrachten, nicht als definitive physikalische Messungen.
  • Es ist zu erwarten, dass diese Agars mit sehr niedrigen Gelstärken Verwendungsmöglichkeiten als Suspensionsmittel finden, um beispielsweise den Fluss von etwa Eiskremsaucen zu verlangsamen. Einer solchen Sauce kann jedoch der Hystereseeffekt der Agargelierung zugute kommen, denn da das Gel erst bei ca. 85°C wieder schmilzt, je nach der Herkunft des Altars, könnte eine solche Sauce auch auf eine warme Nachspeise gegossen werden, ohne zu schmilzen und zu flüssig zu werden, wie das bei solchen Saucen sonst oft der Fall ist. Eine solche Sauce könnte in normalen Geschmacksrichtungen angeboten werden, beispielsweise mit zerdrücktem Obst, mit Saft, Schokolade, Karamel, Sirup oder auch, im Hinblick darauf, dass einige Altars recht hohe Mengen Alkohol aufnehmen können, mit Likörgeschmack. Es sollte betont werden, dass diese Erfindung den Grundstoff betrifft und die hier genannten Zusätze lediglich Beispiele sind und keineswegs die Grenzen der Nutzungsmöglichkeiten des Stoffes aufzeigen.
  • Die Verwendung einer solchen Mischung beschränkt sich natürlich nicht auf Saucen und auch nicht auf Süßspeisen. Jegliche Speisenzubereitung, die die Verwendung eines Dickungsmittels für einen Saucenträger erfordern könnte und wo dieses Agax von niedriger Gelstärke benutzt wird, wird als zum Geltungsbereich der Erfindung gehörig betrachtet, und das können Likörfüllungen, Füllungen für Kuchen, Pralinen usw. sein sowie interne Saucen für Nachspeisen, Mayonnaisen usw.
  • Der große Vorteil für Nahrungsmittel, den wir in der Erfindung sehen, besteht darin, dass es dank der Erfindung möglich ist, einen Stoff von cremeartiger Beschaffenheit herzustellen, der jedoch neutral ist, so dass er nicht mit anderen Nahrungsmitteln reagiert. Solche Reaktionen mit anderen Nahrungsmitteln können natürlich auch selbst nützlich sein, z. B. ist die Carrageen-Milch-Reaktion die Grundlage von Instantpudding, doch ebenso gibt es Fälle bei der Nahrungsmittelzubereitung, wo ein Dickungsmittel ohne Wechselwirkungen erwünscht ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn eine Reihe von Nahrungsmittelmischungen erforderlich ist, da die Dicke des Enderzeugnisses weder wesentlich von der Zubereitungsart (d. h. von der Reihenfolge der Zugaben, die bei manchen anderen Nahrungsmittelzusätzen von Bedeutung ist) noch von der Natur der Zusatzstoffe abhängt. Ein weitexer Vorteil besteht in der Tatsache, dass die Dickung fast ohne Kalorien und vollständig fettlos erzielt werden kann. Die einzigen Bestandteile neben erwünschten Zusatzstoffen sind ca. 98.5% Wasser und ansonsten ein Agar, dass im Wesentlichen ohne Nährwert ist. Die Verwendung bei der Zubereitung von Diät- oder Diabetikernahrungsmittelzubereitungen ist daher eindeutig angezeigt.
  • Bei der Beschreibung der Erfindung wurde auf eine Reihe von subjektiven Ausdrücken zur Beschreibung der Beschaffenheit und Textur Bezug genommen. Diese Beschreibungen wurden aufgenommen, um die Natur der Erfindung besser zu vexanschaulichen, und die Ausdrücke sind nur in dieser Hinsicht zu verstehen. Der Zweck der Erfindung besteht in der Hersteliung eines Agars mit niedriger Gelstärke als Grundstoff für verschiedene Verwendungszwecke und ist nicht dadurch bestimmt, ob solche beschreibenden Ausdrücke auch von anderen verwendet werden könnten.
  • Literaturverzeichnis:
  • [...]
  • BEISPIELE
  • Wenn Pterocladia-Agar in den folgenden Beispielen verwendet wird, wurde das Agar zuvor alkalibehandelt und die Probe hatte eine Gelstärke (1,5%ige Lösung) von 750 g/cm2. Andere Agars wurden ebenfalls stark alkalibehandelt.
    • 1. 26 g Pterocladia-Agar wurde in 1,4 l Wasser bei 96°C aufgelöst. Es wurden 500 mg Zitronensäure zugegeben und der pH wurde durch Zugabe einiger Tropfen verdünnter Salzsäure auf 3,25 angepasst. Die Lösung wurde bei 96°C 25 Minuten stehen gelassen, dann wurde der pH mit Natriurnkarbonatlösung auf 7 erhöht, es wurden 15 mg Natriumborhydrid hinzugegeben, die Lösung wurde umgerührt und dann zum Gelieren in Behälter gegossen. Das Gel wurde eingefroren und durch Eintauchen in warmes Wasser wieder aufgetaut. Zu diesem Zeitpunkt erschien das Altar als grober Niederschlag im Wasser. Das Altar wurde zurückgewonnen, indem die Flüssigkeit auf eine Gaze gegossen wurde. Dann wurde das Altar getrocknet. Bei der Rekonstituierung betrug die dynamische Gelstärke 40 g/cm2.
    • 2. Es wurde wie in Beispiel 1 vorgegangen, außer dass die Lösung bei 96°C 35 Minuten stehen gelassen wurde. Dieses hydrolysierte Agar konnte ebenfalls beim Gefrier-Auftauen isoliert werden, und der gewonnene Stoff wurde nach der Rückgewinnung aus der Gaze in ein feines Tuch gegeben und weiteres Wasser herausgepresst. Der sich dabei ergebende käseähnliche Stoff wurde getrocknet und nach der Rekonstitution durch Auflösen in heißem Wasser (1,5% Festbestandteile) ergab sich beim Abkühlen ein creme-artiger Stoff mit Gelstärke Null.
    • 3. Zu 1,5 l Wasser von 95°C wurden 22 g des aus Beispiel 1 gewonnenen hydxolysierten Agars hinzugegeben, dann 5 g Lambda-Carrageen und 1,2 g kommerzieller Bakterienhemmstoff. Die Lösung wurde bis zur vollständigen Auflösung umgerührt, dann ließ man die Lösung gelieren, wobei sich eine Massagegelbasis ergab, die gute Gleiteigenschaften hat und nach dem Trockenreiben ein nicht-öliges, geschmeidiges Hautgefühl hinterließ.
    • 4. Zum heißen Gelgrundstoff von Beispiel 3 wurden 45 g Johanniskrautextrakt hinzugegeben und eingerührt. Nach dem Abkühlen kann das Gel zur Massage benutzt werden, während gleichzeitig ein essenzielles Öl aufgetragen wird.
    • 5. Es wurde wie in Beispiel 3 vorgegangen, außer dass das hydrolysierte Agar aus Beispiel 2 verwendet wurde. Nach dem Abkühlen ergibt sich ein Gelgrundstoff von cremiger Beschaffenheit, der in die Haut eingerieben und trockengerieben werden kann, wobei sich die Haut ölfrei und „samtig weich" anfühlt.
    • 6. Es wurde wie in Beispielen 1 und 2 vorgegangen und Agar aus Gracilaria chilensis benutzt, das ebenfalls ursprünglich eine Gelstärke von 700 g/cm2 hatte. Die Enderzeugnisse waren in der Gelstärke ähnlich wie in den genannten Beispielen, doch die schwachen Gels hatten eine andere Textur und gaben Wasser beim Einreiben meist schneller ab als die Gelerzeugnisse aus Pterocladia.
    • 7. Zu den Grundstoffen der Beispiele 1, 2 und 6 können Reinigungsmittel, Adstringensien usw. hinzugefügt werden, um diese Funktion zu ermöglichen, ohne ölige Rückstände zu hinterlassen. Alternativ können auch geringe Mengen Menthol hinzugefügt werden, um die Wirkung einer kühlenden Lotion zu erzeugen. Der Stoff wird auf die Haut ebenso aufgetragen wie ein Gel oder eine Creme, doch bei sanftem Einreiben verhält er sich eher wie eine Lotion. Wenn also 3% Kaliumaluminiumsulfat und 0,1% Bakterienhemmstoff zu einer 1,3%igen Lösung des Stoffes von Beispiel 1 hinzugegeben werden, dann ergibt sich nach dem Abkühlen der Lösung ein Gel, das sich beim Einreiben in die Haut sehr ähnlich verhält, wie eine adstringierende Lotion. Nach dem Einziehen und Trocknen ist der Gelstoff nicht mehr erkennbar und hinterlässt keine Flecken oder sonstigen unangenehmen Rückstände.
    • 8. Es wurde wie in Beispielen 3 und 5 vorgegangen, aber das Lambda-Carrageen wurde durch den Extrakt von Champia nouvelle-zelandia ausgetauscht. Das Gel wird für den gleichen Zweck benutzt, hat jedoch den Vorteil, dass es gerade vor dem vollständigen Trockenreiben die Reibung auf der Haut stark reduziert, und auch die Endbeschaffenheit ist unterschiedlich. Andere sulfatierte Polysaccharide können ebenfalls an Stelle des Carrageens verwendet werden, wobei jedes leicht unterschiedliche Textur- und Verhaltenseigenschaften aufweist.
    • 9. Die Gelgrundstoffe können auch verwendet werden, um wässerige Lösungen oder Emulsionen mit Arzneimittel- oder anderen aktiven Wirkstoffen in die Haut zu transportieren. So wurde etwa eine Lösung durch Auflösen von 1,3 Anteilen des wie in Beispiel 1 beschrieben aus Gracilaria chilensis gewonnenen Stoffes, 0,3 Anteilen Fucoidan und 0,1 Anteilen Bakterienhemmstoff in 100 Teilen Wasser hergestellt und es wurden 3 Teile Wacholderöl, verteilt in einer Mischung von 3 Teilen Tween 20 und 3 Teilen Tween 80, hinzugefügt. Das hieraus entstehende Gel war wirksam zur Bekämpfung von Akne, doch beim Auftragen und Einreiben des Stoffes blieben keinerlei Rückstände zurück.
    • 10. Hydrolysate wurden zubereitet nach dem Vorgehen der Beispiele 1 und 2 für das Agar aus Curdiea coraceae, das fast zwei Methylgruppen pro Bioseeinheit hat. 0,67 g dieses Hydrolysats wurden bei 118°C in einem Druckbehälter in 50 ml Wasser aufgelöst, das 0,05 g Bakterienhemmstoff enthielt. Die daraus entstehenden schwachen Fels verhielten sich ähnlich wie andere Agars, außer dass sie sich in kochendem Wasser nicht wieder auflösen, und sie weisen auch eine andere Textur auf.
    • 11. 0,67 g Hydrolysat aus Curdiea coriaceae wurde wie in Beispiel 10 beschrieben in einem Druckbehälter bei 180 Grad bei Vorhandensein von 16 g Wasser aufgelöst. Nach dem Abkühlen ergab sich ein Sirup. Zu diesem Sirup wurden 48 ml Ethylalkohol vorsichtig unter gutem Rühren hinzugefügt, wobei der Alkohol fast auf seinen Kochpunkt vorgewärmt worden war. Es entstand ein ähnliches wie oben beschriebenes schwaches Gel, außer dass die darin enthaltene Flüssigkeit 75% Alkohol ist. In dem Alkohol können essenzielle Öle aufgelöst sein, oder es kann als Kühlgel oder als nicht verschüttbarer Brennstoff verwendet werden.
    • 12. Zu 80 g kochendem Wasser wurden 1,3 g des Stoffes von Beispiel 2 und 0,2 g Konservierungsstoff hinzugefügt und die Flüssigkeit wurde bis zur vollständigen Auflösung gekocht. Wenn gewünscht, könnte ein Dickungsmittel, wie etwa Lambda-Carrageen, in der Lösung aufgelöst werden, und dann wurde eine Fruchtessenz oder ein Fruchtkonzentrat hinzugefügt. Das Volumen wurde auf 100 ml ergänzt und die Mischung zum Abkühlen hingestellt. Es ergibt sich eine fast kalorienfreie, cremeartige Mischung mit Fruchtgeschmack.

Claims (17)

  1. Verfahren zur Herstellung von Agar oder Agarose von niedriger Gelstärke mit 0–2 Methylgruppen pro Agarobioseeinheit, dessen Gel bei 1,5%iger Konzentration eine dynamische Gelstärke von 0–100 g/cm2 aufweist, gemessen als die Kraft, die ein Plungerkolben mit 1 cm2 Oberfläche zum Durchdringen des Gels benötigt, wobei zunächst die Gelstärke des Agars oder der Agarose durch eine Alkalibehandlung erhöht wird, bis keine weitere Gelstärkenerhöhung praktikabel ist, und die Gelstärke dann verringere wird, indem das Alkali-Agar bzw. die Agarose einer Säurehydrolyse oder Depolymerisation unterzogen wird, gefolgt von der Neutralisierung des so behandelten Agars oder der Agarose und schließlich in der Gefrier-Auftau-Behandlung des so behandelten Agars oder der Agarose und der Rückgewinnung des so gewonnenen Agars oder der Agarose von niedriger Gelstärke als grobem Feststoff mittels Filterung durch ein feines Gazefiltertuch.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Lösung von teilweise hydrolysiertem Agar nach der Neutralisierung mit Natriumborhydrid reduziert wird, um ein weißes „Agaritol" mit verbesserter Stabilität zu ergeben.
  3. Agaritol von niedrigem Molekulargewicht, das durch das Verfahren von Anspruch 2 gewonnen werden kann.
  4. Gelgrundstoff zum Auftragen auf die Haut, der durch die erneute Auflösung eines nach dem Verfahren nach Anspruch 1 gewonnenen Agars oder der Agarose in heißem Wasser, gefolgt von Abkühlenlassen, zubereitet wird.
  5. Gel zum Auftragen auf die Haut, das einen nach Anspruch 4 hergestellten Gelgrundstoff und ein Carrageen, wie etwa Lambda-Carrageen, umfasst.
  6. Gel zum Auftragen auf die Haut, das einen nach Anspruch 4 hergestellten Gelgrundstoff und Fucoidan umfasst.
  7. Gel zum Auftragen auf die Haut, das einen nach Anspruch 4 hergestellten Gelgrundstoff und mindestens ein sulfatiertes Polysaccharid aus roten Meeresalgen der Familie der Lomentariaceae, Cryptonerniaceae oder Kallymeniaceae (nach der Definition in „The Marine Algae of New Zealand", V J Chapman) umfasst.
  8. Gel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, das ein Massagegel ist und das ein oder mehrere essenzielle Öle oder Arzneimittel enthält.
  9. Gel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, das ein Hautreinigungsgel ist und das einen oder mehrere wasserlösliche Reinigungsstoffe enthält.
  10. Gel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, das ein Hautnähr-, Hautpflege- oder Feuchtigkeitsspendergel ist und das einen oder mehrere Nährstoffe und/oder Pflegemittel enthält, die den Feuchtigkeitshaushalt regulieren.
  11. Gel nach Anspruch 10, das ein Carrageen, wie etwa Lambda-Carrageen, Fucoidan oder ein sulfatiertes Polysaccharid aus roten Seealgen der Familie der Lomentariaceae, Cryptonemiaceae oder Kallymeniaceae (nach der Definition in „The Marine Algae of New Zealand", V J Chapman) enthält.
  12. Gel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, das ein adstringierendes Hautgel ist und das mindestens ein Adstringens enthält.
  13. Gel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, das mindestens ein Insektenschutzmittel enthält.
  14. Gel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, das mindestens einen Arzneistoff enthält.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Gels, das einen oder mehrere Alkohole oder alkohollösliche Stoffe enthält, bestehend aus der Vermischung von warmem, konzentriertem Sirup von ca. vier Gewichtsprozent wässeriger Lösung von einem nach dem Verfahren von entweder Anspruch 1 oder 2 gewonnenem Agar oder Agarose mit niedriger Gelstärke, das ein bis zwei Methylestergruppen pro Agarobioseeinheit enthält, oder einem Gel nach Anspruch 3 mit heißem Alkohol oder alkoholischer Lösung, so dass die Endkonzentration von Agar oder Agarose in Bereich von 1 bis 1,5% liegt, und Abkühlenlassen der Lösung.
  16. Leicht verformbare Gels oder creme-artige Stoffe zur Aufnahme von Sirup, Säften, Essenzen, Geschmacksstoffen und verwandten Nahrungsmittelerzeugnissen in Speisezubereitungen, die ein nach entweder Anspruch 1 oder 2 gewonnenes Gel oder nach Anspruch 3 gewonnenes Gel umfassen.
  17. Verwendung von Agar oder Agarose von niedriger Gelstärke, das durch das Verfahren entweder nach Anspruch 1 oder 2 gewonnen werden kann, zur Herstellung eines schwachen Gels als Grundstoff zur Aufnahme von Wasser oder wässerigen Lösungen.
DE69433490T 1994-03-04 1994-06-09 Die herstellung und verwendungen von niedermolekularen agaren und agaroiden Expired - Fee Related DE69433490T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ26002994 1994-03-04
NZ26002994 1994-03-04
PCT/NZ1994/000057 WO1995023815A1 (en) 1994-03-04 1994-06-09 The manufacture of and uses for low molecular weight agars and agaroids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433490D1 DE69433490D1 (de) 2004-02-19
DE69433490T2 true DE69433490T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=19924710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433490T Expired - Fee Related DE69433490T2 (de) 1994-03-04 1994-06-09 Die herstellung und verwendungen von niedermolekularen agaren und agaroiden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6322814B1 (de)
EP (1) EP0748339B1 (de)
AT (1) ATE257845T1 (de)
AU (1) AU684293B2 (de)
CA (1) CA2184838C (de)
DE (1) DE69433490T2 (de)
GB (1) GB0408198D0 (de)
WO (1) WO1995023815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108783405A (zh) * 2018-06-28 2018-11-13 福建省天源兴达食品有限公司 一种高凝胶强度琼脂的制备方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW460293B (en) 1997-10-28 2001-10-21 Kao Corp External skin-care composition
GB9909469D0 (en) * 1999-04-23 1999-06-23 Wilkinson John A Insectidal composition
TWI247585B (en) * 1999-05-14 2006-01-21 Takara Bio Inc Agarobiose-containing composition
MA25458A1 (fr) * 2001-11-01 2002-07-01 Gelex Effet de synergie entre l'agar de faible force de gel et les farines de galctomannanes, et procede de production d'une telle composition.
EP2203481B1 (de) * 2007-05-04 2016-05-18 Bio-Works Technologies AB Verfahren zur herstellung von agarosegelen
JP5861241B2 (ja) 2010-03-12 2016-02-16 日清オイリオグループ株式会社 皮膚外用組成物、化粧料、及び洗浄剤
WO2013109096A1 (ko) * 2012-01-18 2013-07-25 고려대학교 산학협력단 3,6-안하이드로-l-갈락토오스의 제조방법 및 이의 용도
CN111544437A (zh) 2012-01-18 2020-08-18 高丽大学校产学协力团 3,6-脱水-l-半乳糖的制备方法及其用途
WO2013113086A1 (pt) * 2012-02-02 2013-08-08 Universidade Federal De Pernambuco Filme polimérico de ágar hidrossoluvel e seu processo de obtenção
JP6046469B2 (ja) * 2012-11-30 2016-12-14 ハウス食品グループ本社株式会社 ゾル状食品

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624727A (en) * 1947-12-09 1953-01-06 Algin Corp Of America Recovery of seaweed mucilage
US3342612A (en) * 1965-01-26 1967-09-19 Marine Colloids Inc Dessert gel
US4507472A (en) * 1983-06-14 1985-03-26 Usher Thomas C Manufacture of diethylaminoethyl dextrans
EP0570252A3 (en) * 1992-05-15 1994-02-23 Ina Food Ind Co Ltd Low gel strength agar-agar

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108783405A (zh) * 2018-06-28 2018-11-13 福建省天源兴达食品有限公司 一种高凝胶强度琼脂的制备方法
CN108783405B (zh) * 2018-06-28 2021-09-10 福建天源兴达生物科技有限公司 一种高凝胶强度琼脂的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0748339A1 (de) 1996-12-18
AU684293B2 (en) 1997-12-11
WO1995023815A1 (en) 1995-09-08
ATE257845T1 (de) 2004-01-15
CA2184838A1 (en) 1995-09-08
CA2184838C (en) 2006-11-07
AU7009494A (en) 1995-09-18
US6322814B1 (en) 2001-11-27
EP0748339B1 (de) 2004-01-14
GB0408198D0 (en) 2004-05-19
DE69433490D1 (de) 2004-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229619T2 (de) In Wasser dispergierbares Komplex und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69726874T2 (de) Beta-glukan produkte und deren extraktionsverfahren aus cerealien
DE69704360T2 (de) Zusammensetzung enthaltend nanofibrillen von cellulose und carboxylierte cellulose mit niedriegem substitutionsgrad
DE69716917T2 (de) Zusammensetzung von nanofibrillen von cellulose mit carboxyliertem cellulose mit hohem substitutionsgrad
DE69029365T2 (de) Zuckerrübenpektine und ihre Anwendung für Esswaren
DE69422279T2 (de) Agglomerierte zusammensetzung , verfahren zu ihrer herstellung und diese zusammeensetzung enthaltende nahrungsmittel
DE69512071T3 (de) Fraktionierte, polydisperse zusammensetzungen
DE69807514T2 (de) Verwendung von mikrofibrillierter cellulose in trockener form in lebensmitteln
DE3114178C2 (de)
DE69803180T2 (de) Ultrafeine-mikrokristalline zellulose-zusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2162045C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines genußfähigen alkoholhaltigen Feststoffs in Pulverform
DE69430170T2 (de) Pektin, Verfahren und Zusammensetzung
DE2544902A1 (de) Nahrungsmittel mit gelierter oder eingedickter waessriger phase
DE69433490T2 (de) Die herstellung und verwendungen von niedermolekularen agaren und agaroiden
DE69208346T2 (de) Calciumcitrat enthaltende Öl-Zusammensetzungen
DE1719423A1 (de) Dispergier- und Stabilisierungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2721199C3 (de) Geliermittelmischung und dessen Verwendung als Lebensmittel-Geliermittel in Wasser oder Milch
DE2651791A1 (de) Verwendung von kartoffelpuelpe, verfahren zu ihrer herstellung und die bei der verwendung erhaltenen produkte
EP4192263A1 (de) Aktivierbare, entesterte, pektin-konvertierte fruchtfaser
DE60319579T2 (de) Verwendung von carboxymethylcellulose (cmc)in produkten auf fruchtgrundlage
DE69901286T2 (de) Pektin zur verwendung in pastösen materialien,verfahren zu dessen herstellung,pastöse materialien, die dieses pektin enthalten und deren verwendung
JP3023244B2 (ja) 低強度寒天およびその製造方法
DE2305494B2 (de) Verfahren zur enzymatischen Herstellung von Stärkehydrolysenprodukten
DE2104872A1 (de) Warmesterihsiertes stabiles kunst liches Molkereigetrank sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1567338A1 (de) Verfahren zum Herstellen von teilchenfoermigen,nicht faserfoermigen Celluloseprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee