DE69433232T2 - Digitales Nachrichtennetz mit Auswahlprozess einer Moderatorstation - Google Patents

Digitales Nachrichtennetz mit Auswahlprozess einer Moderatorstation Download PDF

Info

Publication number
DE69433232T2
DE69433232T2 DE69433232T DE69433232T DE69433232T2 DE 69433232 T2 DE69433232 T2 DE 69433232T2 DE 69433232 T DE69433232 T DE 69433232T DE 69433232 T DE69433232 T DE 69433232T DE 69433232 T2 DE69433232 T2 DE 69433232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
node
network
moderator
communication protocol
parameter values
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433232D1 (de
Inventor
Jonathan R. Engdahl
David J. Gee
Mark A. Lucak
Paul G. Kucharski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allen Bradley Co LLC
Original Assignee
Allen Bradley Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allen Bradley Co LLC filed Critical Allen Bradley Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69433232D1 publication Critical patent/DE69433232D1/de
Publication of DE69433232T2 publication Critical patent/DE69433232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/403Bus networks with centralised control, e.g. polling
    • H04L12/4035Bus networks with centralised control, e.g. polling in which slots of a TDMA packet structure are assigned based on a contention resolution carried out at a master unit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • G05B19/0421Multiprocessor system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kommunikationsnetze und insbesondere industrielle Kommunikationsnetze, die zum Austauschen von Daten zwischen Steuersystemen für Werksanlagen eingesetzt werden.
  • Fabriken werden mit Steuerungen automatisiert, die so programmiert oder konfiguriert sind, dass sie bestimmte Maschinen oder Geräte betreiben. Diese Steuerungen können Universalsteuerungen sein, wie z. B. Computer, numerische Steuerungen oder programmierbare Steuerungen; oder sie können Spezialsteuerungen sein, wie z. B. Robotersteuerungen, Schweißsteuerungen oder Motorantriebe.
  • Jede Steuerung ist mit den verschiedenen Sensorgeräten und Betriebsgeräten der Anlage verbunden, die sie steuert, und automatisiert den Betrieb der Anlage, indem sie Daten von den Sensorgeräten eingibt und die entsprechenden Daten an die Betriebsgeräte ausgibt. Dieser Austausch von Ein- und Ausgabe-("E/A")-Daten zwischen der Steuerung und den Geräten an der gesteuerten Anlage erfolgt häufig durch direkte Verbindungen zwischen Ports an der Steuerung und jedem separaten E/A-Gerät. Wenn E/A-Geräte jedoch physikalisch über einen großen Bereich verteilt sind, dann kann die Verdrahtung in Verbindung mit solchen separaten Verbindungen zu teuer werden.
  • Eine Möglichkeit, die Verdrahtung in solchen Anwendungen zu reduzieren, besteht darin, E/A-Daten durch eine serielle Kommunikationsverbindung zu multiplexieren. Solche seriellen E/A-Verbindungen werden gewöhnlich eingesetzt, um die zentral positionierte Steuerung mit separaten ortsfernen Gestellen oder Baugruppenträgern zu verbinden, die sich in der Nähe der E/A-Geräte befinden. Solche "Fern-E/A-Systeme" sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 4,404,651; 4,413,319; 4,809,217 und 4,750,150 offenbart, wo die Steuerung eine kontinuierliche Hochgeschwindigkeitsabtastung der E/A-Daten in Verbindung mit jedem Ferngestell durchführt, und diese Daten werden über die serielle Kommunikationsverbindung übertragen. Es ist verständlich, dass solche seriellen E/A-Links rechtzeitig und zuverlässig die E/A-Daten übertragen müssen, da diese Daten Betriebsgeräte an einer in Echtzeit arbeitenden Maschine direkt steuern.
  • Eine einzige Steuerung kann zwar eine Maschine oder eine kleine Gruppe von Maschinen automatisieren, aber um ein ganzes Werk wirklich zu automatisieren, müssen solche "Automationsinseln" miteinander verbunden werden. Diese letzteren Verbindungen werden durch industrielle LANs bereitgestellt, die es jeder Steuerung erlauben, Meldungen über serielle Datenverbindungen zu anderen ähnlichen Steuerungen im Werk zu senden. Es gibt eine große Zahl solcher "Peer-to-Peer" Kommunikationsnetze, die in der Technik bekannt sind, von denen einige von Normenausschüssen wie IEEE 802.3, IEEE 802.4, IEEE 802.5 und MAP entwickelt werden; andere werden von Herstellern der Steuerung wie z. B. diejenigen entwickelt, die in den US-Patenten Nr. 4,319,338, 4,667,323 und 4,747,100 offenbart sind. Es ist verständlich, dass die Art der Peer-to-Peer-Daten, die über LANs übertragen werden, die Steuerungen miteinander verbinden, sich von E/A-Daten unterscheiden, die über serielle E/A-Verbindungen übertragen werden. Während einige der Daten möglicherweise den Zustand der gesteuerten Maschinen anzeigen, besteht ein großer Teil des Datenverkehrs aus großen Datenblöcken. So kann beispielsweise eine "Zellensteuerung" Steuerprogramme für programmierbare Logiksteuerungen oder Teilprogramme für numerische Steuerungen herunterladen, und programmierbare Logiksteuerungen können Blöcke von statistischen Daten über Produktion und Qualitätskontrolle heraufladen. Während E/A-Daten gewöhnlich zeitkritisch sind und innerhalb von Millisekunden des Events, das sie erzeugt hat, zuverlässig übertragen werden müssen, ist das Herauf- und Herunterladen von großen Datenblöcken gewöhnlich nicht so zeitkritisch.
  • Serielle Fern-E/A-Kommunikationsnetze und Peer-to-Peer-Netze koexistieren zwar schon seit vielen Jahren in Werken miteinander, aber eine Reihe von Faktoren lässt die Unterschiede zwischen ihnen verschwimmen und verlangen, dass ein einzelnes Netz mit den Attributen von beiden erstellt wird. Einer dieser Faktoren ist technisch – die zunehmende Verwendung kleinerer Steuerungen in einer so genannten "verteilten Verarbeitung". Zum Beispiel, anstatt eine einzige große Steuerung zu verwenden, die mit einem Satz von Fern-E/A-Gestellen verbunden ist, ist eine alternative Architektur ein Satz von miteinander verbundenen kleinen Steuerungen, die anstelle jedes einzelnen Fern-E/A-Gestells im Werk verteilt sind. Die resultierende Kommunikationsverbindung, die diese kleinen, verteilten Steuerungen verbindet, muss sowohl zeitkritische E/A-Daten als auch Peer-to-Peer-Meldungen übertragen. Ein weiterer Faktor ist der Wunsch von Werksbesitzern, die Zahl der verwendeten verschiedenen Kommunikationsnetze zu verringern, um Personalausbildung und Wartungsbedarf zu vereinfachen und um das Ersatzteilinventar zu reduzieren.
  • Das zum Übertragen der Daten auf einer seriellen Kommunikationsverbindung verwendete Medium richtet sich hauptsächlich nach Kosten und der Geschwindigkeit, mit der die Daten übertragen werden müssen. Das kostenärmste Medium, das in Werksanlagen eingesetzt wird, sind verdrillte Paare mit einer sehr niedrigen Bandbreite, und das teuerste Medium ist faseroptisches Kabel, das eine enorme Bandbreite bereitstellt. Das üblichste im Werk eingesetzte Medium ist jedoch ein abgeschirmtes Kabel wie z. B. Koaxialkabel, das einen guten Kosten-Leistungs-Kompromiss bietet.
  • Das gewählte Medium kann die Steuerungen und Ferngestelle auf unterschiedliche Weisen verbinden, die gewöhnlich als "Netzwerktopologie" bezeichnet werden. Man findet im Werk zwar so genannte "Stern"- und "Ring"-Topologien, aber die "Bus"-Topologie ist bei weitem am meisten verbreitet. Bei der Bustopologie verläuft ein Kabel um das Werk von einer Station zur nächsten, und eine kurze Anschlussleitung wird an diesen Bus angeschlossen und mit der Steuerung an dieser Station verbunden. Die Bustopologie ist am wirksamsten und lässt sich am leichtesten installieren.
  • Der Zugang zum Kommunikationsnetz wird durch das am Netz verwendete "Medienzugangssteuer"-(Media Access Control – MAC)-Protokoll bestimmt. In frühen LANs, und in vielen Fern-E/A-Netzen, wurde der Zugang zum Medium durch eine einzelne "Master"-Station gesteuert. So dient z. B. in dem in den oben angeführten Patenten beschriebenen Fern-E/A-Netz die programmierbare Steuerung als Master des Netzwerkes und teilt den Fern-E/A-Gestellen mit, wann sie auf das Medium zugreifen können. Dieses Einzel-Master-Protokoll ist für Fern-E/A-Netze zufriedenstellend, wo der Verlust des programmierbaren Controller-Masters zu einem Abschalten des gesamten Netzes führt, ist aber in einem Peer-to-Peer-Kommunikationsnetz nicht zufriedenstellend. In einem Peer-to-Peer-Netz müssen die Kommunikationen zwischen den Steuerungen auf dem Netz selbst dann fortlaufen, wenn eine Steuerung abgetrennt ist oder nicht funktioniert. In der Tat muss die Tatsache, dass eine Steuerung nicht mehr funktioniert, an sich über das Netz zu anderen Steuerungen im Werk kommuniziert werden, damit die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden können.
  • Es gibt eine Reihe von Medienzugangssteuerprotokollen, die in Werken häufig eingesetzt werden, die sich nicht auf einen einzigen Master verlassen. Dazu gehören physikalische Ring-Token-Passing-Netze wie die, die in der Norm IEEE 802.5 definiert sind, die logischen Ring-Token-Passing-Netze, die in der Norm IEEE 802.5 definiert sind, und Trägererfassungs-Mehrfachzugriffsnetze mit Kollisionserkennung (CSMA/CD) wie die, die in der Norm IEEE 802.3 definiert sind. Diese Protokolle sind zwar für Peer-to-Peer-Kommunikationen geeignet, wo eine Meldung oder ein Datenblock mit jedem Zugriff auf das Medium gesendet wird, aber sie eignen sich nicht zum Übertragen großer Mengen von Echtzeit-E/A-Daten.
  • Ein weiteres Medienzugangssteuerprotokoll, das in Werksanwendungen eingesetzt werden kann, wird als dynamisches Zeitschlitzzuweisungsnetz (Dynamic Time Slot Allocation – DTSA) oder dynamisches Zeitmehrfachzugriffsnetz (Dynamic Time Division Multiple Access – DTDMA) bezeichnet. Ein DTDMA-Netz, das zum Übertragen von Echtzeit-E/A-Daten geeignet ist, ist beispielsweise im US-Patent Nr. 4,897,834 offenbart, und ein Zeitmultiplexiernetz (TDM), das für die Übertragung von Echtzeit-E/A-Daten und Meldungsdaten geeignet ist, ist im US-Patent Nr. 4,663,704 offenbart.
  • Auch wenn ein Netzwerk keine Master-Station hat, kann es doch eine Moderatorstation haben, die einen Referenzsatz von Werten für die Parameter des Kommunikationsprotokolls enthält. Solche Parameter können definieren, wie lang eine einzelne Station Zugang zum Netzwerk haben kann, sowie die Zahl der verwendeten Stationsadressen. Wenn die Parameter einmal geändert werden müssen, z. B. dann, wenn dem Netzwerk neue Stationen hinzugefügt werden sollen, dann wird der Referenzsatz von Werten geändert und dann über das Netz zu allen Stationen übertragen.
  • Sollte der Moderator ausfallen, dann muss ein Prozess zum Wählen eines Nachfolgers existieren. Ein weiteres Problem entsteht dann, wenn eine neue Station am Netzwerk fälschlicherweise glaubt, dass sie die Moderatorstation ist. In diesem Fall übernimmt die sich als Moderator ausgebende Station die Steuerung des Netzwerks und kann einen Bogus-Satz von Protokollparametern einführen, die die Netzwerkleistung herabsetzen und sogar einige Stationen daran hindern können, Meldungen zu senden. Es wird ein Mechanismus benötigt, um dies zu verhindern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Kommunikationsnetz hat eine Mehrzahl von Knoten, die mit einem Übertragungsmedium wie z. B. einem Koaxialkabel verbunden sind, wobei jedem Knoten eine eindeutige numerische Netzwerkadresse zugeordnet ist. Einer der Knoten ist als Moderator designiert und überträgt als solcher periodisch eine Steuermeldung über das Medium, die einen Satz von Kommunikationsprotokollparameterwerten enthält. Der Knoten, dem die niedrigste numerische Netzwerkadresse zugewiesen wurde, fungiert dabei typischerweise als Moderator.
  • Es ist eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein eindeutiges Verfahren zum Wählen eines Knotens für die Funktion des Moderators bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gemäß dem in Anspruch 1 beanspruchten Verfahren gelöst.
  • Um einen Knoten auszuwählen, der als Moderator fungiert, erhält jeder Knoten alle Meldungen, die von anderen Knoten über das Medium gesendet wurden, und ermittelt anhand dieser Meldungen, ob einem anderen Knoten eine Netzwerkadresse mit einem niedrigeren numerischen Wert zugeordnet wurde als die Netzwerkadresse, die diesem Knoten zugeordnet wurde. Der Ermittlungsprozess erfolgt für eine ausreichend lange Zeitperiode, so dass alle aktiven Knoten eine Gelegenheit hatten, eine Meldung über das Netzwerk zu senden. Am Ende dieser Periode wird ein Knoten auf dem Netz keinen anderen Knoten mit einer tieferen numerischen Netzwerkadresse gefunden haben. Dieser eine Knoten übernimmt dann die Funktion des Moderators und führt sie so lange aus, wie kein anderer aktiver Knoten eine tiefere numerische Netzwerkadresse hat als dieser Knoten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Knoten, der einen anderen Satz von Protokollparametern hat als die von dem Moderator gesendeten, darin gehindert wird, über das Netzwerk zu übertragen. Dazu vergleicht jeder Knoten nach dem Empfang einer Steuermeldung vom Moderator den Satz von Protokollparametern in der Steuermeldung mit einem Satz von Protokollparametern, die in einem Speicher an dem Knoten gespeichert sind. Wenn die beiden Sätze von Parametern nicht gleich sind, dann überträgt der Knoten nicht mehr über das Netz und kann lediglich Meldungen empfangen. Ein Knoten bleibt so lange in diesem Nur-Empfangs-Status, bis der Satz von Protokollparametern vom Moderator mit seinen gespeicherten Parametern übereinstimmt oder bis ein Satz von passenden Protokollparametern im Speicher des Knotens gespeichert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine manuelle Umgehungsprozedur für den Fall bereitzustellen, dass es einem Knoten mit einem nicht konformen Satz von Parametern gelingt, die Moderatorfunktion zu übernehmen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mechanismus bereitzustellen, mit dem ein Benutzeroberflächenterminal mit dem Netzwerk verbunden werden und den Satz von Protokollparametern anhand der vom Moderator gesendeten Meldung erlernen kann. Darüber hinaus wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem das Terminal von einer unbenutzten Netzwerkadresse erfahren und diese unbenutzte Netzwerkadresse als ihre eigene Adresse auf Anfrage annehmen kann, um über das Netzwerk zu kommunizieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Darstellung eines Kommunikationsnetzes gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2A, 2B und 2C illustrieren die Unterteilungen eines von einem Knoten auf dem Kommunikationsnetz gesendeten Meldungsframe;
  • 3 illustriert die Sequenz, in der Meldungen über das Kommunikationsnetz ausgetauscht werden;
  • 4A beschreibt die Reihenfolge, in der verschiedene Stationen auf dem Netz Meldungen während der geplanten Phase jedes periodischen Intervalls senden; und
  • 4B beschreibt die Reihenfolge, in der verschiedene Stationen auf dem Netz Meldungen während der ungeplanten Phase jedes periodischen Intervalls senden;
  • 5 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Medienzugangssteuerung (Media Access Controller – SMAC) an jedem Knoten auf dem Kommunikationsnetz;
  • 6A und 6B sind Zustandsdiagramme des Betriebs eines nativen Knotens bzw. eines fremden Knotens;
  • 7 ist eine Ablauftabelle des Einschaltprozesses, der von einem Gerät an einem Knoten durchgeführt wird, der Konfigurationsparameter in einem nichtflüchtigen Speicher führt;
  • 8 ist ein Ablaufdiagramm des Einschaltprozesses, der von einem Gerät an einem Knoten durchgeführt wird, der keine Konfigurationsparameter in einem nichtflüchtigen Speicher führt;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm des Prozesses, mit dem ein an einem Knoten angeschlossener Benutzeroberflächenterminal eine Netzwerkadresse erhält; und
  • 10 ist eine Ablauftabelle einer manuellen Umgehungsprozedur zum Zurückstellen eines richtigen Satzes von Kommunikationsparametern.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung
  • Zunächst mit Bezug auf 1, ein industrielles Steuerkommunikationsnetz 10 umfasst ein Medium 11, an dem eine Reihe von Stationen oder Knoten 1218 zum Senden und Empfangen von Daten angeschlossen sind. Das Netzwerk 10 kann ein beliebiges geeignetes Medium wie z. B. Koaxialkabel oder faseroptische Kabel verwenden und kann auf einer beliebigen geeigneten Topologie wie z. B. Bus-, Stern- oder Ringtopologie basieren. In der hierin beschriebenen beispielhaften Ausgestaltung wurde für die Verbindungen von Netzwerk 10 ein in Bustopologie geschaltetes Koaxialkabel 11 verwendet. Jeder Knoten ist durch eine Medienzugangssteuerung 20 mit dem Kabel 11 verbunden.
  • Die Knoten an dem illustrierten Netz 10 beinhalten zwei Prozessorknoten 12 und 13 wie z. B. programmierbare Controller, Zellcontroller oder Minicomputer sowie mehrere Ein-/Ausgabe- (E/A) Knoten 1418. Es ist zu verstehen, dass auch eine größere Zahl von Geräten für insgesamt N Knoten am Netzwerk angeschlossen sein können, wobei N eine ganze Zahl ist. Eine eindeutige numerische Netzwerkadresse wird jedem Knoten 1218 zugeordnet und dient zum Identifizieren jedes Knotens. Ein Benutzeroberflächenterminal 19 kann durch die Medienzugangssteuerung 20 an jedem beliebigen Knoten am Netz angeschlossen sein, aber das Terminal erhält seine eigene eindeutige Netzwerkadresse, wie nachfolgend beschrieben wird. Das Benutzeroberflächenterminal 19 ist ein PC, der ein Programm ausführt, das es einem Operator gestattet, den Betrieb des Netzwerkes 10 zu überwachen und zu steuern, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Das Netz 10 wird hierin als CTDMA-(Concurrent Time Division Multiple Access)-Netz bezeichnet, da sowohl von den Prozessoren 12 und 13 beim Betreiben der Maschinen verwendete Ein-/Ausgabedaten sowie Steuerbefehle, Systemmanagement- und andere Meldungen verzahnt über dasselbe Medium 11 ausgetauscht werden, wobei jedem Knoten 1218 zeitmultiplexiert Zugang zum Senden von Meldungen gewährt wird. Das CTDMA-Netz 10 verwendet ein Protokoll des Token-Bus-Typs, in dem ein "impliziter Token" in einer vorgeschriebenen Reihenfolge von Knoten zu Knoten gereicht wird, und der Knoten, der den impliziten Token gerade hat, seine Meldungen senden kann. Das implizite Token wird jedoch nicht physikalisch zwischen den Knoten herumgereicht, sondern jede Station überwacht die Netzwerkaktivität und hat ein Register, in dem sie verfolgt, welcher Knoten gerade den Token hat. Alle Knoten 1218 müssen sich an ein wohldefiniertes Kommunikationsprotokoll halten, um sich nicht gegenseitig zu stören, wenn Meldungen über das Kabel 11 gesendet werden.
  • Netzkommunikationsprotokoll
  • Gemäß 2A werden alle Meldungen unabhängig vom Typ der gesendeten Daten als Media Access Control (MAC) Frame 21 mit einer maximalen Länge von 517 Byte formatiert. Jedes Mal, wenn einer Station Zugang zum Senden von Informationen über das Netz gewährt wird, kann sie einen MAC-Frame senden. Der MAC-Frame 21 beginnt mit einer Präambel 22 und einem Anfangsbegrenzer 23. Ein eindeutiger Anfangsbegrenzer 23 dient zum Festlegen eines präzisen Synchronisationspunktes in den eingehenden Daten, damit der Empfänger jedes Datenzeichen genau erkennt.
  • Hinter dem Anfangsbegrenzer 23 im MAC-Frame 21 kommt die Netzwerkadresse 24 des Quellknotens der Meldung. Der MRC-Frame 21 hat auch ein Datenfeld 25, das eine Länge von bis zu 510 Byte hat und das in Grundmeldungseinheiten unterteilt ist, die als LPakete 26, d. h. "Link-Layer-Pakete", bezeichnet werden. Jedes LPaket 26 repräsentiert eine separate Meldung oder Gruppe von Daten und beinhaltet ein eindeutiges Kennetikett, anhand dessen jeder Knoten 20 ermittelt, ob er die Information in diesem LPaket benötigt. Wenn ein bestimmter Knoten mehrere LPakete zu senden hat, dann werden die LPakete in eine Warteschlange eingereiht und in der eingereihten Folge übertragen. Wenn mehrere LPakete 26 in der Warteschlange sind, als in einen MAC-Frame passen, dann müssen die übrigen warten, bis dem Knoten wieder Zugang zum Netzwerkmedium 11 gewährt wird.
  • Jedes LPaket 26 ist in eine Reihe von Feldern wie in 2B gezeigt unterteilt. Das erste Feld 31 ist ein Byte, das die Größe oder Länge des LPakets 26 angibt. Das zweite Feld 32 enthält acht Steuerbits, wie in der Vergrößerung dieses Feldes in der Zeichnung angedeutet ist. Das erste Steuerbit 38 bezeichnet eine von zwei Formen einer Meldungsadressierung, fest oder allgemein, die im Etikettfeld 34 des LPakets verwendet werden. Die feste Form beinhaltet einen Funktionscode, darauf folgt eine Zieladresse. Eine feste Modusmeldung wird in jedem Knoten von einer Schaltung inspiziert, die als "fixed Screener" bezeichnet wird, um zu ermitteln, ob der Knoten an diesem LPaket interessiert ist. So wird der feste Modus z. B. zum Rundsenden von Netzmanagementmeldungen zu allen Knoten oder zum Senden von Netzbefehlen zu einem bestimmten Knoten verwendet. Im letzteren Fall enthält das feste Etikett für das LPaket die Netzwerkadresse des Empfängerknotens. Die allgemeine Form der Adressierung ermöglicht es dem Benutzer, die Bedeutung des Etiketts gemäß einem Satz von Regeln zu definieren, die für das jeweilige Netz aufgestellt wurden. So kann beispielsweise eine eindeutige Etikettnummer einen bestimmten Ursprungstyp von E/A-Daten bezeichnen, die für mehrere Knoten von Interesse sein können. Ein "Universal-Screener" in jedem Knoten inspiziert diese letztere Etikettform, um zu ermitteln, ob das LPaket für den Knoten von Interesse ist, wie beschrieben wird.
  • Das dritte und vierte Steuerbit 40 und 42 werden als "Etikettfüller" und "Datenfüller" bezeichnet und geben die Ausrichtung der Etikett- und Datenfelder 34 und 36 im LPaket an. Wie beschrieben wird, haben die Etikett- und Datenfelder veränderliche Längen und beginnen möglicherweise mit einer 16-Bit-Wortgrenze im LPaket 26 oder auch nicht. Die Etikettfüller- und Datenfüller-Steuerbits 40 und 42 geben diese Ausrichtung an und werden von einem Empfängerknoten zum Trennen der LPaket-Felder verwendet. Das nächste Steuerbit 44 gibt an, ob die in dem LPaket enthaltenen Daten in Bytegröße oder in 16-Bit-Wortgröße vorliegen. Der letzte Teil 46 umfasst drei Steuerbits, die eine Generationszahl angeben. In einigen Implementationen des CTDMA-Protokolls kann ein Quellknoten mehrere Kopien desselben LPakets senden, um zu gewährleisten, dass wenigstens eines von ihnen die beabsichtigten Empfänger erreicht. Die Generationszahl bleibt für jedes duplizierte LPaket gleich und ermöglicht es einem Empfängerknoten, die Duplikate zu ignorieren, wenn ein Paket erfolgreich empfangen wurde. Wenn sich die Generationszahl ändert, wissen die Netzknoten 20, dass sich der Meldungsinhalt dieses etikettierten LPakets ebenfalls geändert hat. Wenn das "immer akzeptieren" Steuerbit 45 gesetzt ist, dann ignorieren die Empfängerknoten die Generationszahl bei der Ermittlung, ob das LPaket für die Verarbeitung akzeptiert werden soll.
  • Nach den Steuerbits 32 im LPaket 26 kommt das Etikett 34, das eine veränderliche Zahl von Bytes hat. Das Etikett identifiziert den Typ von LPaket, der es einem Empfängerknoten ermöglicht, die LPakete, an denen er nicht interessiert ist, zu ignorieren oder auszufiltern und nur die zu behalten, die für ihn von Interesse sind. Wie nachfolgend ausführlicher erläutert wird, akzeptieren "Screener" in jedem Knoten 20 nur die LPakete mit selektierten Etiketten. Um eine Grenze zwischen dem Etikett-Feld 34 und dem Link-Daten-Feld 36 an einer geradzahligen Wortnummer nach dem Anfang des Datenfeldes 25 zu behalten, wenn das LPaket im Speicher eines Empfängerknotens gespeichert ist, muss das Etikett-Feld 34 eine gerade Zahl von Bytes im MAC-Frame gemäß Austausch mit Host-Geräten 12, 13, 14, 15, 16 usw. enthalten. Ein Etikett mit einer ungeraden Zahl von Bytes wird durch das Etikettfüller-Steuerbit 40 angezeigt, das einen Schaltkomplex im sendenden Knoten anweist, ein Füllbyte aus dem Etikett-Feld zu löschen, bevor er das LPaket überträgt, und einen Empfängerknoten anweist, ein Füllbyte zum Etikett-Feld hinzuzufügen, bevor er das LPaket zum Host-Prozessor 102 überträgt.
  • Das letzte Feld 36 des LPakets 26 enthält die ausgetauschten Daten oder Befehle, die als "Link-Daten" bezeichnet werden. Die Anzahl der Bytes im Feld 36 variiert je nach der Menge von Daten, die der Quellknoten senden muss. Da die Daten in Byte- oder Wortgröße vorliegen können, müssen Empfängerschaltungen in den Empfängerknoten beide Formate handhaben können. Wie nachfolgend beschrieben wird, sind die Empfängerschaltungen so ausgelegt, dass sie Wortgrößeninkremente handhaben können. Wenn die Link-Daten 36 eine ungerade Zahl von Bytes haben, wie durch das Datenfüll-Steuerbit 42 angegeben, muss der Empfängerknoten ein Füllbyte zum Datenfeld hinzugeben, bevor er das LPaket im Speicher speichert.
  • Wieder bezugnehmend auf 2A, auf die LPakete im MAC-Frame 21 folgt ein CRC-Wort (zyklischer Redundanzcode) 27, den ein Empfängerknoten verwendet, um zu erkennen, wenn der Frame während der Übertragung beschädigt wird. Der letzte Teil 28 des MAC-Frame 21 ist ein Endebegrenzer, an dem die anderen Stationen erkennen können, wann der Frame geendet hat.
  • Ein bestimmter Knoten 1218 kann einen MAC-Frame 21 nur zu vorbestimmten Zeiten über das Netz 10 übertragen, um zu verhindern, dass Frames von verschiedenen Knoten miteinander kollidieren. Die Übertragung von Meldungen erfolgt während einer Reihe von sich wiederholenden periodischen Intervallen 50, wie in 3 gezeigt ist. Die Länge des periodischen Intervalls kann vom Benutzer definiert werden, wie beschrieben wird. Jedes periodische Intervall 50 ist in drei Segmente unterteilt: die geplante Phase 52 für E/A-Daten, die ungeplante Phase 54 für andere Typen von Meldungen, und ein Sperrband 56 für die Meldungskoordination.
  • Während der geplanten Phase 52 erhält jeder Knoten 12-18 die Gelegenheit, diesen Datentyp über das Netz zu übertragen. Wie in 4A gezeigt, ist die geplante Phase 52 in Zeitschlitze 60 für jeden von P Knoten 20 unterteilt, wobei P die höchste Zahl von Knoten ist, die jemals E/A-Daten übertragen können. Zum Beispiel überträgt der Benutzeroberflächenterminal 19 niemals E/A-Daten und benötigt keinen Schlitz in der geplanten Phase 52. Es sind gewöhnlich Reserveschlitze in der geplanten Phase 52 vorgesehen, damit zusätzliche Knoten zu einem späteren Zeitpunkt hinzugefügt werden können. Jeder Zeitschlitz 60 ist typischerweise so lang wie die Zeit, die zum Senden eines MAC-Frame 21 mit der maximalen Länge benötigt wird, die das Netzwerkprotokoll zulässt (z. B. 510 Bytes). Eine Station kann jedoch eine feste Funktion haben, und die genaue Menge an Daten, die sie senden wird, ist möglicherweise gut bekannt. Daher braucht der einer solchen Station zugeordnete Schlitz lediglich lang genug zu sein, um diese bekannte Menge an Daten zu senden, die gewöhnlich geringer ist als die maximale Menge, die das Netzwerkprotokoll zulässt. Dies ergibt erhebliche Bandbreiteneinsparungen und kürzere Antwortzeiten für die vorliegenden Daten.
  • Am Ende jedes periodischen Intervalls 50 befindet sich ein Sperrband 56. Wenn das Sperrband endet, wird ein "Ton"-Signal 53 in jedem Knoten 1218 erzeugt, um die zeitliche Grenze zwischen zwei periodischen Intervallen 50 anzuzeigen. Das Signal wird zwar nicht über das Netzkabel 11 gesendet, aber es lässt es zu, dass jeder Knoten Zeit synchron zählt. Die Medienzugangssteuerung 20 in jedem Knoten hat einen Taktgeber, der das Tonsignal kontinuierlich selbst dann weiter erzeugt, wenn der Knoten während eines oder mehrerer Sperrbänder 56 keine Synchronisierungsmeldung empfängt. Nach dem Erzeugen des Tonsignals überträgt der Netzknoten mit der ersten Adresse einen MAC-Frame von E/A-Daten im geplanten Schlitz 1. Wenn dieser erste Knoten keine E/A-Daten hat, dann überträgt er einen leeren MAC-Frame, d. h. einen ohne LPakete. Wenn ein Knoten jedoch mehr E/A-Daten hat, als in einem einzigen MAC-Frame 21 übertragen werden können, dann können die übrigen Daten während der ungeplanten Phase 54 gesendet werden, wenn dieser Knoten eine Gelegenheit erhält, in dieser Phase zu senden.
  • Am Ende des geplanten Schlitzes 1 für den ersten Knoten überträgt der Knoten 1218 mit der nächsten sequentiellen Netzwerkadresse seine E/A-Daten während des geplanten Schlitzes 2. Man beachte, dass in diesem Beispiel einem Knoten entweder keine Adresse 3 zugewiesen wurde oder dass der zugewiesene Knoten derzeit inaktiv ist. Wenn einem aktiven Knoten diese Adresse zugewiesen wurde und er hatte keine E/A-Daten zu übertragen, dann würde der Knoten einen Null-MAC-Frame 21 übertragen, der keine Daten enthält. Somit wird der geplante Schlitz 3, der sonst durch E/A-Daten vom dritten Knoten belegt wird, durch eine kurze "tote" Periode 62 ersetzt. Der vierte Netzknoten horcht in dieser toten Periode, ob der dritte Knoten sendet. Diese Horch- oder Warteperiode muss wenigstens so lang sein wie die längste Zeit, die ein Signal für die Fortpflanzung zwischen beliebigen zwei Stationen benötigt. Wenn eine Übertragung während der Horchperiode nicht gehört wird, dann kommt es zu einem "Schlitz-Timeout", und der vierte Knoten folgert, dass der dritte Knoten nicht existiert, und beginnt mit dem Senden von E/A-Daten über das Netzkabel 11.
  • Diese Sequenz wird so lange fortgesetzt, bis alle P Knoten auf dem Netz 10, die für eine geplante Phasenübertragung konfiguriert sind, die Gelegenheit zum Senden erhalten haben, d. h. bis der implizierte Token einmal um das Netz gereicht wurde. Die tatsächliche Dauer der geplanten Phase 52 variiert je nach dem, wie viele Netzknoten 20 E/A-Daten zu senden haben, sowie je nach der Menge von E/A-Daten, die jeder Knoten sendet. Je nach diesen Faktoren ist es denkbar, dass das gesamte periodische Intervall 50 mit einer geplanten Phase 52 und einem Sperrband 56 verbraucht werden kann. Es ist jedoch häufiger der Fall, dass nach der geplanten Phase 52 noch Zeit für eine ungeplante Phase 54 bleibt.
  • Während der so genannten ungeplanten Phase 54 erhalten die Netzknoten 1218 die Gelegenheit, evtl. verbleibende E/A-Daten sowie andere Meldungstypen zu senden, wie z. B. solche, die Steuerbefehle und Herstellungsinformationen enthalten. Jegliche nach der geplanten Phase 52 im periodischen Intervall 50 verbleibende Zeit wird der ungeplanten Phase 54 gegeben. So erhält nicht jeder Knoten während der ungeplanten Phase 54 unbedingt garantiert Zeit, um Meldungen zu senden, aber das ist akzeptabel, da die ungeplanten Phasenmeldungen definitionsgemäß weniger zeitkritisch sind als die E/A-Daten.
  • Wenn genügend Zeit verbleibt, dann können die Knoten 12-18 während der ungeplanten Phase 54 wie in 4B gezeigt MAC-Frames senden. Eine weitere Unterscheidung zwischen den beiden Phasen 52 und 54 ist die, dass der erste Knoten, der während der ungeplanten Phase zuerst senden darf, in jedem periodischen Intervall wechselt. Dieser erste Knoten wird von einer Netzwerkadresse angegeben, die durch die Variable START designiert wird, die von jedem Knoten in einem internen Register der Medienzugangssteuerung 20 gespeichert wird. Am Ende der ungeplanten Phase 54 wird der Wert von START inkrementiert, so dass der Knoten mit der nächsten numerischen Netzwerkadresse als erster die Gelegenheit erhält, einen Meldungsframe während der ungeplanten Phase des nächsten periodischen Intervalls zu senden. Wenn der Wert von START die höchste für die ungeplante Phase designierte Adresse erreicht, dann wird er auf die niedrigste Adresse zurückgesetzt. Der implizite Token wird zwar nur einmal in der geplanten Phase 52 herumgereicht, aber in der ungeplanten Phase wird er so oft herumgereicht, wie es die Zeit zulässt.
  • Somit sendet zu Beginn der ungeplanten Phase 54 der Knoten 1218 mit einer Adresse gemäß START einen Meldungsframe. Wenn ein Knoten diesen Meldungstyp nicht zu senden hat, dann wird ein leerer Meldungsframe gesendet, d. h. einer ohne LPakete. Dann erhält der Knoten mit der nächsten Netzwerkadresse (START + 1) die Genehmigung, einen Meldungsframe zu senden, usw., bis die in der ungeplanten Phase verbleibende Zeit verbraucht ist. In der in 4B veranschaulichten beispielhaften ungeplanten Phase 54 besteht eine Lücke 68 hinter dem Schlitz 66 für den START-Knoten, die anzeigt, dass Adresse START + 1 entweder unzugewiesen oder der zugewiesene Knoten derzeit inaktiv ist, so dass eine Totzeit auf dem Netz entsteht. Wie bei der geplanten Phase 52, wenn ein Knoten in diesem Schlitz nicht mit dem Senden einer Meldung beginnt, dann beginnt der nächste Knoten in der Adresssequenz (z. B. START + 2) nach einer Horchperiode mit dem Senden.
  • Man sollte auch bemerken, dass eine geringe Menge Zeit 69 verbleibt, nachdem der mit (START + M) designierte Knoten gegen Ende der ungeplanten Phase 54 mit dem Senden aufhört. Da diese Menge Zeit 69 für einen weiteren MAC-Frame 21 zu kurz ist, kommt es zu keiner Übertragung. Zu diesem Zweck verfolgt jeder Knoten 1218 die Zeit, die in dem periodischen Intervall verbleibt. Die Anzahl der Knoten M, die die Gelegenheit erhalten, einen MAC-Frame 21 während einer bestimmten ungeplanten Phase 54 zu senden, ist von der Zeitmenge abhängig, die in dem periodischen Intervall 50 nach der geplanten Phase 52 verbleibt, sowie von der Länge der Frames, die jeder Knoten zu senden hat.
  • Eine Zeitperiode, die als Sperrband 56 bezeichnet wird, wird am Ende des periodischen Intervalls 50 reserviert. In dem Sperrband sendet einer der Knoten 1218, der als Netzwerk-"Moderator" designiert ist, einen MAC-Frame 21 mit einem einzelnen LPaket 26 rund, das Netzprotokollparameter enthält. Der Moderator ist im Allgemeinen der aktive Knoten mit der niedrigsten numerischen Netzwerkadresse, und über seine Funktion wie jeder andere Knoten hinaus sendet er auch die Protokollparameter während des Moderatorschlitzes jedes Sperrbandes 56. Das LPaket für den Moderator-Meldungsframe hat dasselbe Format wie in 2B illustriert, sein Fixed-Screen-Select-Bit ist gesetzt und er hat ein Etikett, das ein Moderator-LPaket anzeigt. 2C zeigt das Link-Daten-Feld 36 dieses speziellen LPakets, das die Protokollinformationen enthält. Der erste Block 71 von Daten enthält die hexadezimale Zahl FF, die die Rundsendeadresse angibt. Der nächste Datenblock 72 enthält die periodische Intervallzeit (PIT) in Inkrementen von jeweils zehn Mikrosekunden, die jeden Knoten über die Dauer jedes periodischen Intervalls 50 informiert. Der dritte und der vierte Datenblock 73 und 74 geben die Knoten mit den höchsten Netzwerkadressen an, denen der Zugang zum Netzwerk jeweils in der geplanten und der ungeplanten Phase gewährt wird. Während der ungeplanten Phase erhalten gewöhnlich mehr Knoten Zugang, da einige Knoten niemals E/A-Daten zu senden haben. So sendet z. B. Benutzeroberflächenterminal 19 nur Daten während der ungeplanten Phase über das Netzkabel 11, und es sollte ihm keine Netzwerkadresse gegeben werden, die in beiden Phasen abgefragt wird, da dies die geplante Phase nur verlangsamt. Dieser Mechanismus verhindert auch, dass transiente Knoten wie das Benutzeroberflächenterminal 19 geplante Zeit von anderen Knoten wegnimmt, die sie brauchen.
  • Der fünfte Block von Daten 75 im Moderator-LPaket definiert die Horchzeit (in Mikrosekunden), während der eine Station auf ein Senden der vorherigen Station warten muss, bis sie davon ausgehen kann, dass die andere Station dies nicht tut. So wird beispielsweise die Wartezeit auf einen Betrag von wenigstens gleich dem Zweifachen der längsten Netzwerkfortpflanzungszeit plus der Reaktionszeit eines Knotens plus der Menge an Zeit eingestellt, die ein Knoten braucht, um das Senden eines anderen Knotens zu erkennen.
  • Sehr häufig hört ein Knoten ein Echo seiner eigenen Übertragung. Wenn nicht auf andere Weise gesperrt, kann der Knoten den Empfang des MRC-Frame-Echos so verarbeiten, als wenn es von einem anderen Knoten käme. Der sechste Datenblock 76 enthält eine Definition einer Leerzeit, während der ein Knoten nach seiner Übertragung taub ist, so dass er seine eigenen Meldungen nicht empfangen kann. Die Leerzeit dient auch zum Ermitteln einer Menge an Zeit, die ein Knoten nach dem Senden oder Empfangen eines Meldungsframe verzögern muss, bevor er über das Netz senden kann. Somit gibt es eine kurze Ruhezeit zwischen Meldungsframes.
  • Weiter bezugnehmend auf 2C, die nächsten beiden LPaket-Datenblöcke 77 und 78 definieren die Länge des Sperrbandes 56 und den Punkt innerhalb des Sperrbandes, an dem der Moderator mit dem Übertragen des MAC-Frame beginnen soll. Der Inhalt des Sperrbandzeitblocks 77 wird von jedem Knoten verwendet, um zu ermitteln, wann ein Sperrband 56 auftritt. In einen Timer in dem Knoten wird die periodische Intervallzeit (PIT) geladen, wenn der Ton 53 auftritt. Dieser Timer wird alle zehn Mikrosekunden dekrementiert, und wenn die im periodischen Intervall verbleibende Zeit gleich der Sperrbandzeit aus Datenblock 77 ist, dann weiß der Knoten, dass ein Sperrband beginnt. Da sich jeder Knoten auf seinen eigenen internen Timer verlässt, um Events wie z. B. das Sperrband zu erkennen, wird, wenn der Timer eines bestimmten Knotens vor- oder nachgeht, der Betrieb dieses Knotens nicht präzise auf die anderen Knoten synchronisiert. Daher beginnt der Moderator nicht mit dem Senden des MAC-Frame von Netzsteuerinformationen ganz am Anfang des Sperrbandes 56. Stattdessen wartet der Moderator bis zu einem späteren Zeitpunkt, SBAND MITTE genannt, der im Datenblock 78 angegeben ist. Der interne Timer im Moderator-Knoten dient zum Ermitteln des Auftretens dieses Zeitpunkts. Es kann ein weiteres Feld vorgesehen werden, um einen Zeitpunkt während des periodischen Intervalls zu identifizieren, an dem Knoten mit dem Senden über das Netzkabel 11 aufhören müssen, um Störungen des Moderators zu vermeiden.
  • Der nächste Protokolldatenblock 79 des Moderator-LPakets identifiziert die Adresse des Knotens 1218, der die erste Gelegenheit erhält, während der ungeplanten Phase des nächsten periodischen Intervalls zu senden. Jedes periodische Intervall ist nummeriert, und Block 80 enthält die Nummer, oder PIT ZAHL, des aktuellen Intervalls. Die Numerierung der periodische Intervalle arbeitet mit modularer Arithmetik, und Datenblock 81 enthält den Modulus. Dieses Nummernschema lässt es zu, dass bestimmte Knoten so konfiguriert werden, dass sie Daten nur während periodischer Intervalle mit einer bestimmten Nummer übertragen. So kann beispielsweise ein bestimmter Knoten E/A-Daten verarbeiten, die nicht so zeitkritisch sind, dass die Daten während jedes periodischen Intervalls gesendet werden müssten. Daher kann dieser Knoten mittels der periodischen Intervallnummer so konfiguriert werden, dass er Daten jeweils immer nur nach einer definierten Anzahl von periodischen Intervallen sendet.
  • Zu verschiedenen Zeiten wird es notwendig, die Werte der Netzprotokollparameter zu ändern. Wenn es z. B. keine freie Adresse unterhalb der geplanten oder ungeplanten Maxima in den Blöcken 73 und 74 gibt, wenn ein neuer Knoten zum Netz hinzugefügt wird, dann muss der Wert in einem oder in beiden Blöcken erhöht werden. Dies erfolgt durch einen Operator, der die Netzkonfigurationssoftware auf dem Benutzeroberflächenterminal 19 abruft und die notwendigen Netzprotokollparameter umdefiniert. Das Benutzeroberflächenterminal sendet dann die neuen Parameterwerte zu jedem Knoten in separaten Konfigurations-LPaketen während der ungeplanten Phase 54 aufeinander folgender periodischer Intervalle. Dieses Konfigurations-LPaket hat ein festes Etikett, das anzeigt, dass das LPaket Werte für die Protokollparameter enthält. Die Empfängerknoten speichern die neuen Protokollparameterwerte in einem Satz von Halteregistern in der Medienzugangssteuerung 20.
  • Um zu gewährleisten, dass alle Netzwerkknoten 20 gleichzeitig beginnen, die neuen Konfigurationsdaten zu benutzen, enthält das Moderator-LPaket eine Nummer, die in Block 82 mit TMINUS bezeichnet ist. TMINUS hat gewöhnlich einen Wert von null. Nach dem Verteilen neuer Protokollparameterwerte zu den Netzwerkknoten hat das Moderator-LPaket jedoch einen TMINUS-Wert von ungleich null in Block 82 (z. B. einen Wert von zwanzig). Der Wert von TMINUS wird beim Senden jedes nachfolgenden Moderator-LPakets dekrementiert. Wenn TMINUS null erreicht, dann übertragen alle Knoten die Parameterwerte in ihrem Satz von Halteregistern in einen Satz von aktiven Registern in der Medienzugangssteuerung 20, aus dem die Parameter gelesen werden, um Aktivität auf dem Netz 11 zu koordinieren. Dieser Prozess verzögert die Verwendung der neuen Werte für die Protokollparameter für mehrere periodische Intervalle 50, so dass alle Knoten die Änderung mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit gleichzeitig implementieren werden.
  • Der MAC-Frame im Sperrband 56 bewirkt auch die Synchronisation der Takte in jedem Knoten 20. Das Ende dieses MAC-Frame ergibt einen Bezugspunkt, von dem jeder Knoten das Intervall misst, bis das Tonsignal im Knoten erzeugt wird. Somit wird jedes Mal, wenn ein Knoten den Moderator-Meldungsframe zufriedenstellend empfängt, sein Taktgeber auf die Taktgeber in allen anderen Knoten neu synchronisiert. Die Genauigkeit dieser Taktgeber ist derart, dass ein Knoten auf dem Netz noch mehrere periodische Intervalle lang funktionieren kann, ohne den Moderator-Meldungsframe zufriedenstellend zu empfangen, bevor der Takt erheblich abweicht. Unter normalen Bedingungen wird der Knoten einen Moderator-Meldungsframe zufriedenstellend empfangen und synchronisiert werden, bevor es zu einer zu starken Abweichung kommt.
  • Somit lässt das aktuelle CTDMA-Netzkommunikationsprotokoll das Senden von Ein/Ausgabedaten und anderen Meldungsinformationen über dasselbe Netzwerkmedium in designierten Abschnitten der periodischen Intervalle 50 zu. In jedem periodischen Intervall 50 enthalten die E/A-Daten Priorität, die zum Steuern der Maschinen verwendet werden, die von den Prozessoren 1315 auf dem Netz 10 betrieben werden. Wenn jeder Knoten 20 auf dem Netz die Gelegenheit erhalten hat, seine E/A-Daten zu senden, dann wird der übrige Teil des periodischen Intervalls der Übertragung anderer Formen von Informationen während einer ungeplanten Phase gewidmet. Es erhält zwar nicht jeder Netzwerkknoten 20 die Gelegenheit, eine Meldung während der ungeplanten Phase 54 zu senden, aber im Laufe von mehreren periodischen Intervallen wird jeder Knoten eine Gelegenheit erhalten. Wenn solche Gelegenheiten nicht oft genug auftreten, dann muss der Netzbetreiber das periodische Intervall möglicherweise verlängern.
  • Medienzugangssteuerung
  • Das Kommunikationsprotokoll wird an jedem Knoten durch die Medienzugangssteuerung 20 implementiert, deren Einzelheiten in 5 dargestellt sind. Dieses Gerät hat ein Modem 90 jeweils mit einem Paar Ein- und Ausgangsleitungen 91 und 92, die mit einem Abgriff am Netzkabel 11 verbunden sind. Das Modem 90 hat ein weiteres Paar Ein- und Ausgangsleitungen 93 und 94, an denen das Benutzeroberflächenterminal 19 angeschlossen werden kann. Das Benutzeroberflächenterminal 19 erzeugt Meldungen für die Übertragung über das Netz oder Meldungen, die nur für den Knoten bestimmt sind, mit dem es verbunden ist. Das Modem 90 kann Signale vom Netzkabel 11 und vom Benutzeroberflächenterminal 19 senden und empfangen. Die über die Eingänge 91 und 93 empfangenen Daten werden vom Modem 90 an einen Eingangsbus 95 angelegt, der mit einer Empfangsverarbeitungsschaltung 96 verbunden ist. Die Empfangsverarbeitungsschaltung 96 beinhaltet Filtergeräte 98, die das Etikett 34 jedes LPakets 26 inspizieren, das über den Eingangsbus 95 empfangen wird, um nur diejenigen LPakete auszuwählen, die Etiketts haben, die für diesen Knoten von Interesse sind. Die Empfangsfilterschaltung 98 enthält eine Speichertabelle der Etiketten, die von Interesse sind. Die LPakete, die von der Empfangsverarbeitungsschaltung 96 als von Interesse befunden werden, werden über einen Empfangs- (RX) Byte-Bus 100 zu einer Host-Schnittstellenschaltung 102 geleitet. Die Host-Schnittstellenschaltung 102 enthält ein Paar FIFO-Speicher (RX Main und RX Aux), die vorübergehend die empfangenen Daten zur Übertragung über einen Host-Bus 104 zum Host-Gerät an diesem Knoten halten. Das Host-Gerät kann ein programmierbarer Controller an den Knoten 12 oder 13 oder ein E/A-Schnittstellenschaltkomplex an den Knoten 1418 sein.
  • Über den Host-Bus 104 vom Host-Gerät empfangene Daten werden von der Host-Schnittstelle 102 in einem von drei FIFO-Sendespeichern (TXA, TXB, TXC) gespeichert. Die Host-Schnittstelle 102 ist durch ein Paar Steuerbusse 108 und 109 und einen Sendewortdatenbus 110 mit der Sendeverarbeitungsschaltung 106 verbunden. Die Anwesenheit von Daten in einem der Sende-FIFO-Speicher in der Host-Schnittstelle 102 bewirkt, dass entsprechende Steuersignale über den TX-Stromstatusbus 108 zur Sendeverarbeitungsschaltung gesendet werden. Wenn die Sendeverarbeitungsschaltung 106 zum Handhaben der Daten bereit ist, dann wird ein Signal über den Select-TX-Strom-Bus 109 gesendet, wodurch bewirkt wird, dass der entsprechende FIFO-Speicher TXA, TXB oder TXC seine gespeicherten Daten an den TX-Wort-Datenbus 110 anlegt. Die Sendeverarbeitungsschaltung 106 nimmt die eingehenden Daten und formuliert sie zu einem MAC-Frame 21, der über den Ausgangsbus 112 zum Modem 90 zur Übertragung zum Netz und zum Benutzeroberflächenterminal jeweils über die Ausgangsleitungen 92 und 94 gesendet wird.
  • Der Betrieb des Modems 90, der Empfangs- und Sendeverarbeitungsschaltungen 96 und 106 sowie der Host-Schnittstelle 102 wird von einer Zugangssteuerschaltung 114 gesteuert, die einen RISC-Prozessor beinhaltet. Die Zugangssteuerschaltung erfasst das Auftreten der Schlitze in der geplanten Phase 52 und der ungeplanten Phase 54, und wenn ein ihrem Knoten zugeordneter Schlitz auftritt, dann gibt die Zugangssteuerung die Sendeverarbeitungsschaltung 106 frei. Die Zugangssteuerschaltung 114 hat einen internen Speicher, der den Satz von Netzprotokollparametern speichert. Die Zugangssteuerschaltung 114 nutzt diese gespeicherten Protokollparameter beim Anweisen der Empfangs- und Sendeverarbeitungsschaltungen 96 und 106 sowie des Modems 90 in Bezug darauf, wie über das Netzkabel 11 kommuniziert werden soll. Wie zuvor beschrieben, empfängt die Medienzugangssteuerung 20 diese Protokollparameter in einem Konfigurations-LPaket mit einem speziellen festen Etikett, das während einer ungeplanten Phase gesendet wird. Die Empfangsfilterungsschaltung 98 erfasst das spezielle feste Etikett und leitet das LPaket über die Host-Schnittstelle 102 zum Host-Prozessor 101 weiter. Software im Host-Prozessor interpretiert das LPaket und sendet ein spezielles LPaket zum SMAC 100, der die neuen Protokollparameter speichert.
  • Ein weiterer Typ von Netzwerkknoten, der nach dem Anschluss an das Netz als „Plug&Play"-Knoten bezeichnet wird, horcht lediglich auf die Kommunikationsaktivität, um den Satz von derzeit verwendeten Netzwerkparametern zu erlernen. Es ist zu bemerken, dass ein Knoten die Protokollparameter nicht zum Horchen auf dem Netz braucht, sondern nur zum Senden von Daten. Um die Protokollparameter zu erlernen, horcht die Medienzugangssteuerung 20 in diesem Knotentyp auf dem Netzwerk, bis sie das Moderator-LPaket während des Sperrbandes 56 empfängt. Die Zugangssteuerschaltung 114 in diesem Knotentyp speichert die Protokollparameter des Moderator-LPakets für die spätere Verwendung bei der Kommunikation über das Netz. Nach dem Empfang einer vordefinierten Anzahl von aufeinander folgenden Moderator-LPaketen, die identische Protokollparameter enthalten, werden die Parameter vom Plug&Play-Netzwerkknoten akzeptiert und zum Senden über das Netzwerk 10 benutzt. Wie beschrieben wird, ist das Benutzeroberflächenterminal 19 ein Plug&Play-Netzknoten.
  • Knotenbetrieb
  • Unabhängig vom Knotentyp arbeitet die Zugangssteuerschaltung 114 der Medienzugangssteuerung 20 für einen Knoten in einem von mehreren Zuständen, wie im Zustandsdiagramm in 6A dargestellt ist. Nach dem Erstellen des Netzes 10 arbeitet einer der Knoten im Moderator-Status 121, alle anderen Knoten arbeiten im Nicht-Moderator-Status 120. In beiden Zuständen 120 und 121 empfangen die Knoten über das Kabel 11 gesendete MAC-Frames 21 und trennen LPakete von Interesse von diesen Frames. Darüber hinaus senden die Moderator- und Nicht-Moderator-Knoten MAC-Frames mit Daten von ihrem Host-Gerät während ihres zugeordneten periodischen Intervallschlitzes. Der Knoten im Moderator-Zustand 121 sendet jedoch auch einen MAC-Rahmen mit dem Moderator-LPaket während jedes Sperrbandes 56. Ein weiterer Zustand 122 ist für Rogue- und Duplikatknoten vorgesehen. Ein Rogue ist ein Knoten, dessen intern gespeicherter Satz von Protokollparametern nicht mit denen übereinstimmt, die vom Moderator-LPaket geführt werden. Ein Duplikatknoten ist ein Knoten mit derselben Netzwerkadresse wie ein anderer Knoten, der bereits auf dem Netzwerk gesendet wird. In beiden Fällen ist es nicht erwünscht, dass Rogue- oder Duplikatknoten Daten über das Netz senden, und daher horcht im Status 122 ein solcher Knoten lediglich auf Netzaktivität. Im Falle eines Konflikts, wie z. B. dann, wenn ein Rogue auf dem Netz ist, gehen die Knoten vorübergehend in einen Überwachungszustand 123, wie nachfolgend beschrieben wird.
  • Jeder Knoten führt einen Einschaltprozess durch, um zu ermitteln, in welchem Status er mit der Arbeit beginnen soll. Dieser Prozess ist von der Klasse des Host-Gerätes für den jeweiligen Knoten abhängig. Die erste der beiden Klassen besteht aus „Halter-Geräten", die Konfigurationsinformationen in einem nichtflüchtigen Speicher führen, z. B. Prozessorknoten 12 und 13. Die zweite Klasse von Host-Geräten, „gehaltenes Gerät" genannt, hat keinen solchen nichtflüchtigen Speicher und führt daher keine Konfigurationsinformationen im Speicher, wenn die Stromversorgung von dem Gerät abgetrennt wird. Die E/A-Knoten 1418 fallen in diese Klasse. Ein Halter-Gerät führt einen Satz von Konfigurationsinformationen für sich selbst und für andere gehaltene Geräte.
  • 7 illustriert einen Teil eines Prozesses, den ein Halter-Gerät beim Hochfahren, d. h. beim Einschalten (Power-up) durchläuft. In Schritt 130 erfolgt ein Test des nichtflüchtigen Speichers, um die Intaktheit der darin gespeicherten Daten zu ermitteln. Wenn der Test in Schritt 132 erfolglos verläuft, geht die Programmausführung zu Schritt 134, wo das Gerät zu einem gehaltenen Gerät wird und mit der Ausführung eines Power-up-Prozesses für diese Geräteklasse beginnt, wie beschrieben wird.
  • Unter der Annahme, dass der Speicher den Test besteht, geht die Ausführung des Power-up-Programms vor zu Schritt 136, wo ermittelt wird, ob der Flag in einem nichtflüchtigen Speicher gesetzt ist, was bedeutet, dass dieses Gerät ein „Rogue" ist. Ein Rogue ist ein Knoten mit einem anderen Satz von Protokollparametern als in anderen Knoten auf dem Netz 10. Dieser Flag muss beim vorherigen Betrieb des Gerätes gesetzt werden, wenn ermittelt wurde, dass der Satz von in dem Knoten gespeicherten Protokollparametern nicht mit den Protokollparametern übereinstimmt, die vom Moderator-LPaket geführt werden. Wenn der Rogue-Flag gesetzt ist, geht das Gerät über zu Schritt 138, wo es nur auf die Aktivität auf dem Netzkabel 11 horcht. Angenommen, der Rogue-Flag ist nicht gesetzt, dann werden die im nichtflüchtigen Speicher gespeicherten Informationen zum Konfigurieren des Betriebs der Medienzugangssteuerung 20 dieses Gerätes in Schritt 140 benutzt.
  • Der Knoten für dieses Host-Gerät beginnt dann, auf die Aktivität auf dem Netz in Schritt 144 zu horchen. Während eines Sperrbandes 56 werden die vom Moderator-LPaket über das Kabel 11 geführten Protokollparameter vom Knoten in Schritt 146 mit dem Satz von im Speicher 103 der Medienzugangssteuerung 20 gespeicherten Protokollparameter verglichen. Wenn die beiden Parametersätze nicht übereinstimmen, geht die Zugangssteuerschaltung 114 in Schritt 148 in den Rogue-Status 122 und horcht lediglich auf die Aktivität auf dem Netz und sendet keine Informationen. Wenn in 32 Moderator-LPaketen nicht übereinstimmende Parameter festgestellt werden, wird der Rogue-Flag im nichtflüchtigen Speicher des Host-Gerätes gesetzt. Der Rogue-Flag kann gelöscht oder behoben werden, wenn eine größere Zahl von Moderator-LPaketen ohne Fehlübereinstimmung empfangen wird oder wenn die richtigen Protokollparameter in einem Konfigurations-LPaket empfangen werden. Andererseits, wenn die Parameter in Schritt 146 übereinstimmen, dann wird der Knoten dem Netzwerk zugeschaltet und beginnt in Schritt 149 mit dem Senden.
  • In Schritt 150 wird ermittelt, ob das derzeitige Gerät ein Halter von Konfigurationsinformationen für andere Geräte ist. Wenn ja, werden diese Informationen in Schritt 152 in einer oder mehreren ungeplanten Phasen 54 zu den gehaltenen Geräten gesendet, bevor das derzeitige Gerät mit dem Betrieb in Schritt 154 beginnt.
  • Wenn das eingeschaltete Host-Gerät ein gehaltenes Gerät ist, wird der in 8 veranschaulichte Power-up-Prozess durchgeführt. Das Hochfahren beginnt bei Schritt 160, wo die Netzwerkadresse von der Zugangssteuerschaltung gelesen wird. Die Medienzugangssteuerung 20 beginnt mit dem Horchen auf dem Netz in Schritt 162. Der gehaltene Knoten beginnt mit dem Warten in Schritt 164, bis er eine Meldung von seinem Halterknoten in einer ungeplanten Phase 54 empfängt, die die Protokollparameter für den Knoten an dem gehaltenen Host-Gerät enthält. Nach dem Eingang dieser Meldung geht der Prozess vor zu Schritt 166, wo die Zugangssteuerschaltung 114 die in der Meldung enthaltenen Protokollparameter speichert. Falls notwendig, werden diese Parameter dann in Schritt 168 zum Anfordern zusätzlicher Konfigurationsinformationen vom Halter-Gerät verwendet. Wenn das gehaltene Gerät alle notwendigen Konfigurationsdaten empfangen hat, wird es in Schritt 170 zum Netzwerk zugeschaltet und beginnt mit dem Betrieb.
  • Netzwerkbetrieb
  • Der erste Knoten, der den Power-up-Prozess vollendet, geht in den Moderator-Status, aber dieser Knoten bleibt nicht Moderator. Wenn andere Knoten zum Netz 10 hinzukommen, wird durch einen automatischen Mechanismus bestimmt, welcher Knoten weiter als Moderator fungieren soll. Ferner, falls ein existierender Moderator ausfällt, ermöglicht es dieser Mechanismus dem Knoten mit der nächsttiefsten Adresse, automatisch Moderatorfunktionen zu übernehmen. Alternativ könnte der Mechanismus den Knoten mit der höchsten Netzwerkadresse als Moderator auswählen.
  • Unter normalen Umständen übernimmt der erste Knoten, der nach seinem Power-up-Prozess aktiv wird, die Rolle des Moderators und beginnt mit dem Senden des Moderator-LPakets in jedem Sperrband 56. Wenn andere Knoten aktiv werden, horcht jeder bei jedem über das Kabel 11 gesendeten MAC-Frame 21 auf die Quelladresse 24 des Knotens, der diese Netzwerkmeldung erzeugt hat. Die Medienzugangssteuerung in jedem Knoten verfolgt die Quelladressen, um die niedrigste Netzwerkadresse zu ermitteln, die von einem aktiven Knoten verwendet wird. Alternativ erkennt die Medienzugangssteuerung 20 des Knotens, welche Schlitze 60 und 66 des periodischen Intervalls 50 einen MAC-Frame enthalten, und anhand dieser Erkennung kann die niedrigste Netzwerkadresse im aktiven Gebrauch ermittelt werden. Damit dieser Prozess erfolgreich verlaufen kann, sendet ein Knoten, der keine Daten zu senden hat, einen Null-MAC-Frame 21, d. h. einen ohne Daten, so dass seine Adresse zu den anderen aktiven Knoten kommuniziert wird. Wenn ein neuer Knoten mit einer Adresse zum Netz hinzukommt, die größer ist als die des gerade agierenden Moderators, dann geht dieser Knoten in den Nicht-Moderator-Status 120 über. Ansonsten ist, wenn der neue Knoten eine tiefere Netzwerkadresse hat als der derzeit agierende Moderator, der neue Knoten der Tiefste und übernimmt als Moderator. In diesem Fall geht der vorherige Moderator in den Nicht-Moderator-Knotenstatus 120. Schließlich sind alle Knoten eingeschaltet und dem Netzwerk zugeschaltet, und ein Knoten fungiert kontinuierlich als Moderator. Die Knoten überwachen weiter, welcher Knoten der tiefste ist, so dass für den Fall, dass der Moderator ausfällt, der Knoten mit der nächsttiefsten Adresse in den Moderatorstatus 120 geht.
  • Nach dem Feststellen des Netzwerkbetriebs wird möglicherweise ein „fremder" Knoten, der zuvor nicht Teil des Netzwerks war, daran angeschlossen, z. B. dann, wenn ein neuer programmierbarer Controller zum Netzwerk hinzukommt. Wenn der fremde Knoten denselben Betriebsparametersatz hat wie der „native" Knoten auf dem Netz, dann kommt es zu keinem Konflikt in der Kommunikation. Wenn der fremde Knoten jedoch Netzwerkparameter hat, die sich von denen unterscheiden, die vom Moderator-LPaket geführt werden, dann ist der Fremde ein Rogue-Knoten. Ein Rogue kann nicht nur nicht ordnungsgemäß über das Netz kommunizieren, sondern er kann auch die normale Kommunikation stören, wenn es sich um den Knoten mit der tiefsten Adresse handelt. Der Protokollparametersatz des Rogue lässt möglicherweise keine ordnungsgemäße Datenkommunikation zwischen den nativen Geräten zu, wie es der Fall ist, wenn die maximale Zahl von in den Parametern für die geplante und ungeplante Phase definierten Knoten geringer ist als die tatsächliche Zahl der nativen Knoten. Daher muss eine Technik bereitgestellt werden, um zu verhindern, dass ein Rogue-Knoten als Moderator fungiert und die Kontrolle des Netzwerks an sich reißt.
  • Angenommen, das Netz 10 ist nach einem Hochfahren voll funktionell und ein fremder Knoten mit einem anderen Satz von Netzkommunikationsparametern, die in seinem Speicher 103 gespeichert sind, wird dem Netzwerk zugeschaltet. Unmittelbar vor dem Anschluss des Netzkabels 11 an den fremden Knoten sind alle existierenden nativen Knoten entweder im Moderatorstatus 120 oder im Nicht-Moderator-Status 121, und der fremde Knoten, der keine Aktivität an seinem Netzwerkport hört, oszilliert zwischen Moderator- und Wach-Status 121 und 123. Nach dem Anschluss an das Netz kann sich der fremde Knoten entweder im Wachstatus 123 oder im Moderatorstatus 121 befinden. Nach dem Anschließen hört der Knoten, wenn er im Wachstatus ist, den existierenden Moderator des nativen Knotens, geht in den Rogue-Zustand 122 und bleibt im Nur-Hör-Modus, bis er neue Kommunikationsparameter erhält. Wenn der fremde Knoten im Moderatorstatus 121 ist, dann (1) kann er der mit der tiefsten Adresse sein oder auch nicht, und (2) er kann zuerst ein Moderator-LPaket senden oder auf das LPaket des existierenden Moderators hören. Wenn die Netzwerkadresse des fremden Knotens höher ist als die Adresse des existierenden Moderators, dann ignorieren alle nativen Knoten Moderator-LPakete, die von dem fremden Knoten gesendet werden. Unabhängig davon, ob der fremde Knoten der mit der tiefsten Adresse ist, sobald er das LPaket des existierenden Moderators hört, geht der fremde Knoten aufgrund einer Parameterfehlübereinstimmung in den Rogue-Status und hört mit dem Senden auf. Wenn der fremde Knoten jedoch zuerst ein Moderator-LPaket sendet, dann geht das Netzwerk in eine Rogue-Wiederherstellungssequenz.
  • Die 6A und 6B beschreiben die Rogue-Wiederherstellungssequenz, die auftritt, wenn ein fremder Knoten die tiefste Netzwerkadresse aller aktiven Knoten hat und zu Beginn eines periodischen Intervalls dem Netz zugeschaltet wird. Der fremde Knoten ist der erste Knoten, der während der geplanten Phase 52 sendet und sich so als der mit der tiefsten Adresse identifiziert. Der vorherige Moderator erkennt, dass er nicht mehr der mit der tiefsten Adresse ist und geht in den Nicht-Moderator-Status 120. Der fremde Knoten übernimmt die Rolle des Moderators und sendet ein Moderator-LPaket während des nächsten Sperrbandes 56. Wenn die nativen Knoten das Moderator-LPaket des Fremden mit Protokollparametern hören, die nicht mit ihren intern gespeicherten Parametern übereinstimmen, dann gehen die Medienzugangssteuerungen 20 in den nativen Knoten in den Rogue-Status 122. Infolgedessen nehmen zunächst alle nativen Knoten an, dass sie ein Rogue sind. Im Rogue-Status 122 verhindert die Zugangssteuerschaltung 114, dass die Sendeverarbeitungsschaltung 106 Meldungen auf das Netzkabel 11 sendet, so dass alle nativen Knoten nur auf die Netzwerkaktivität horchen. Daher ist zu diesem Zeitpunkt der einzige über das Netzkabel 11 sendende Knoten der fremde Knoten. Im Rogue-Status 122 verfolgt die Zugangssteuerschaltung 114, ob Stationen MAC-Frames in jedem periodischen Intervall senden.
  • Die Medienzugangssteuerung 20 im fremden Knoten erkennt, dass sie für acht periodische Intervalle der einzige Knoten war, der auf dem Netzwerk gesendet hat, und geht in den Wachstatus 123 wie in 6B gezeigt. Im Wachstatus verhindert die Zugangssteuerschaltung 114, dass die Sendeverarbeitungsschaltung 106 Meldungen auf das Netzkabel 11 sendet, während sie es zulässt, dass die Empfangsverarbeitungsschaltung 96 auf Netzaktivität horcht. Nach dem Eintritt in den Wachstatus 123 aktiviert die Zugangssteuerschaltung 114 einen Timer auf einen Wert, der der Dauer von sechs periodischen Intervallen 50 mit maximaler Länge entspricht. Da alle Netzknoten im Wach- oder Rogue-Status sind, wo kein Senden zulässig ist, wird das Netzkabel 11 ruhig. Die nativen Knoten im Rogue-Status 122 erkennen die Abwesenheit von Aktivität auf dem Netz für ein gesamtes periodisches Intervall und reagieren, indem sie in den Wachstatus 123 übergehen. Dieser Übergang bewirkt, dass die Zugangssteuerschaltung 114 jedes Knotens einen Timer auf ein Intervall einstellt, das mit der Dauer von drei periodischen Intervallen maximaler Länge äquivalent ist.
  • Nach Ablauf einer Wachstatuszeit geht die jeweilige Zugangssteuerschaltung 114 in den Moderatorknoten-Status 121 über, unabhängig davon, ob der Knoten ein nativer oder ein fremder Knoten ist. Da jedoch die Wachstatustimer in den nativen Knoten mit einem kürzeren Intervall geladen wurden, kommt es in diesen Timern vor den Wachstatus-Timern des fremden Knotens zu einer Zeitabschaltung. Daher gehen die Medienzugangssteuerungen 20 in den nativen Knoten vom Wachstatus 123 in den Moderatorknoten-Staus 121 über, bevor der fremde Knoten Gelegenheit dazu hat. Somit werden die nativen Knoten auf dem Netz vor dem fremden Knoten aktiv, und alle nativen Knoten gehen etwa zur selben Zeit in den Moderatorstatus. Im entsprechenden Schlitz der geplanten Phase 52 im nächsten periodischen Intervall 50 sendet jeder für E/A-Daten konfigurierte native Knoten einen MAC-Frame 21. Auf der Basis davon, welche Schlitze einen MAC-Frame 21 enthalten, kann jeder Knoten ermitteln, ob er der mit der tiefsten Adresse ist. Der native Knoten mit der tiefsten Adresse bleibt im Moderatorstatus 121, während die anderen nativen Knoten in den Nicht-Moderatorknoten-Status 120 wie in 6A gezeigt gehen.
  • Während des Sperrbandes 56 dieses periodischen Intervalls 50 sendet der native Knoten, der im Moderatorknoten-Status 121 bleibt, ein Moderator-LPaket, das die in seinem Speicher gespeicherten Netzprotokollparameter enthält. Da der fremde Knoten noch im Wachstatus 123 ist, horcht er auf die Aktivität auf dem Netz. Wenn also der fremde Knoten dieses Moderator-LPaket empfängt, dann erkennt er, dass die Netzparameter in diesem LPaket nicht mit den in seinem Speicher gespeicherten übereinstimmen. Dies hat zur Folge, dass der fremde Knoten in den Rogue-Status 122 geht. Wenn der fremde Knoten eine vordefinierte Zahl von gültigen Moderator-LPaketen empfangen hat, setzt die Medienzugangssteuerung 20 in diesem Knoten einen Flag, der anzeigt, dass es sich um einen Rogue-Knoten handelt. Dieser Flag wird in einem nichtflüchtigen Speicher des Host-Gerätes gespeichert, so dass er durch einen Verlust der Stromversorgung oder durch eine Wegnahme des Knotens vom Netz nicht beeinflusst wird.
  • Dieser Prozess gewährleistet, dass ein nativer Moderator auch dann als der mit der tiefsten Adresse auf dem Netzwerk angesehen wird, wenn der Rogue-Knoten eine tiefere numerische Netzwerkadresse hat. Daher wird verhindert, dass ein Rogue-Knoten mit der tiefsten Netzwerkadresse die Kontrolle über das Netz zum Schaden der Mehrheit von Knoten an sich reißt, die den richtigen Satz von Kommunikationsparametern haben.
  • Unter bestimmten Umständen kann der automatische Mechanismus zum Erkennen eines Rogue-Knotens und zum Außerkraftsetzen dieses Rogues jedoch versagen. Wenn beispielsweise zwei identisch konfigurierte fremde Knoten dem Netz etwa zur selben Zeit zugeschaltet werden, dann können sie beginnen, miteinander zu kommunizieren. In dieser Situation hat der Rogue-Knoten einen anderen Knoten auf dem Netz, mit dem er kommunizieren kann, und es wird niemals ein periodisches Intervall geben, während dessen keine Aktivität auf dem Netzwerk vorliegt. In Abwesenheit eines solchen ruhigen periodischen Intervalls wird der automatische Rogue-Sperrprozess versagen, da der Rogue-Knoten niemals in den Wachstatus 123 geht.
  • In solchen Fällen kann der Operator eine manuelle Umgehung aufrufen, um zu erzwingen, dass alle Netzknoten einen einzelnen Satz von Netzwerkparametern gemäß Vorgabe durch das Umgehungsgerät annehmen. Dazu gibt, wie in 10 gezeigt, der Operator die entsprechenden Befehle in das Benutzeroberflächenterminal 19 ein und zwingt das Terminal, die Netzwerkadresse 00 in Schritt 190 zu benutzen. Diese Adresse ist für manuelle Umgehungszwecke reserviert und kann einem gewöhnlichen Knoten auf dem Netz 10 nicht zugeordnet werden. Mit der Netzwerkadresse 00 werden das Benutzeroberflächenterminal 19 und seine Medienzugangssteuerung anstelle des Rogue-Knotens zum Moderator. In Schritt 191 werden die Netzkommunikationsparameter so geändert, dass das Terminal beginnt, kontinuierlich über das Netzkabel 11 zu senden.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass alle anderen Knoten das Moderator-LPaket des Terminals hören, das einen Satz von Protokollparametern enthält, die vom Operator in das Terminal 19 eingegeben wurden. Jeder Knoten, der ein Moderator-LPaket mit Netzwerkadresse 00 im Quelladressfeld 24 erhält, speichert sofort die vom Moderator-LPaket geführten Protokollparameter und beginnt damit, mit diesen Parametern zu arbeiten. Nach einer Verzögerung in Schritt 192 werden die Netzkommunikationsparameter von Terminal 19 geändert, so dass die kontinuierlichen Sendungen in Schritt 193 beendet werden, so dass andere Knoten zum Netzwerk hinzukommen können. Während sich jeder Knoten dem Netz 10 wieder zuschaltet, geht er in den Nicht-Moderator-Status am Knoten des Terminals mit der tiefsten Netzwerkadresse. Nach einer weiteren Verzögerung in Schritt 194 beendet der Operator in Schritt 195 den Betrieb des Benutzeroberflächenterminals mit Netzwerkadresse 00, und zu diesem Zeitpunkt wird der Knoten mit der nächsttiefsten numerischen Netzwerkadresse zu dem mit der tiefsten Netzwerkadresse und beginnt, im Moderatorknoten-Status 121 zu arbeiten. Das Terminal nimmt dann in Schritt 196 den normalen Betrieb mit der Netzwerkadresse wieder auf, die es vor der Annahme von Adresse 00 hatte.
  • Wie zuvor erwähnt, kann das Benutzeroberflächenterminal 19 an jedem der Netzknoten 12-18 den Terminalleitungen 93 und 94 der Medienzugangssteuerung 20 zugeschaltet werden. Ferner kann ein einzelnes Benutzeroberflächenterminal an einer Reihe von Kommunikationsnetzen 10 im selben Werk verwendet werden. Es ist somit häufig unpraktisch, dem Benutzeroberflächenterminal eine bestimmte Netzwerkadresse zuzuordnen, da eine Adresse, die mit einem Netz kompatibel ist, mit einem anderen Netz im selben Werk möglicherweise nicht kompatibel ist. Infolgedessen wurde eine Technik entwickelt, mit der das Benutzeroberflächenterminal eine freie Netzwerkadresse für das jeweilige Netz finden kann, an dem es angeschlossen ist, und diese Adresse dann bei der Kommunikation verwenden kann.
  • Dieser Prozess ist in der Ablauftabelle in 9 dargestellt, die mit Schritt 180 beginnt, indem das Benutzeroberflächenterminal 19 auf Aktivität auf dem Netzkabel 11 horcht. Das Modem 90 der Medienzugangssteuerung 20, mit dem das Terminal verbunden ist, sendet jeden vom Netzwerk empfangenen MAC-Frame 21 zum Benutzeroberflächenterminal. In Schritt 181 unterteilt das Benutzeroberflächenterminal das vom Netzwerk empfangene Moderator-LPaket und holt sich von Feld 74 die maximale Netzwerkadresse, die in der ungeplanten Phase 54 benutzt werden kann. Das Benutzeroberflächenterminal horcht dann mehrere periodische Intervalle lang auf Auftreten eines Schlitzes für diese maximale Netzwerkadresse und darauf, ob ein MAC-Frame 21 in diesem Schlitz in Schritt 184 gesendet wird. Wenn kein solcher MAC-Frame 21 gesendet wird, dann geht das Programm über zu Schritt 186, um mit dem normalen Betrieb des Benutzeroberflächenterminals zu beginnen, das dann die gewählte Netzwerkadresse benutzt.
  • Wenn jedoch ein anderer Knoten gefunden wird, der mit der maximalen Netzwerkadresse für die ungeplante Phase sendet, dann dekrementiert das Benutzeroberflächenterminal diese Adresse in Schritt 188 um eins und prüft dann die neue Adresse in Schritt 189, um zu ermitteln, ob sie auf die maximale Adresse dekrementiert wurde, die für die Verwendung in der geplanten Phase zulässig ist. Wenn das Benutzeroberflächenterminal 19 die maximale Adresse für die geplante Phase erreicht, ohne eine freie Adresse zu finden, dann wird der Prozess beendet, ohne dass Zugang zum Netz erhalten wurde. Ansonsten kehrt die Adresszuordnungsroutine zu Schritt 184 zurück, um auf das Auftreten eines ungeplanten Schlitzes zu horchen, dem die neue Adresse zugeordnet wurde. Dieser Prozess wird so lange fortgesetzt, bis entweder das Benutzeroberflächenterminal 19 eine freie Netzwerkadresse findet, die es zum Senden von Daten verwenden kann, oder bis es die maximale Adresse für die geplante Phase erreicht, ohne eine freie Adresse zu finden. In der Praxis wird das Netz mit mehreren freien Netzwerkadressen am oberen Ende konfiguriert, so dass das Benutzeroberflächenterminal 19 mit hoher Wahrscheinlichkeit eine verfügbare Adresse findet.

Claims (14)

  1. Verfahren, mit dem ein bestimmter Knoten ermittelt, ob er als Moderator in einem Kommunikationsnetz (10) mit einer Mehrzahl von mit einem Medium (11) verbundenen Knoten (20) fungieren soll, wobei jedem Knoten eine eindeutige Netzwerkadresse in einem Bereich von numerischen Werten zugeordnet wird, und wobei einer aus der Mehrzahl von Knoten als Moderator bestimmt wird, der periodisch einen Satz von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten über das Medium sendet, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Empfangen von Meldungen, die von anderen Knoten über das Medium gesendet werden; Ermitteln anhand von empfangenen Meldungen, ob einem anderen Knoten eine Netzwerkadresse zugeordnet ist, die näher an einem Ende eines Bereichs von numerischen Werten liegt als eine dem bestimmten Knoten zugeordnete Netzwerkadresse; und Fungieren als Moderator durch periodisches Senden von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten, wenn der bestimmte Knoten eine Netzwerkadresse hat, die näher an einem Ende des Bereichs von numerischen Werten liegt als alle anderen Knoten, die Meldungen über das Medium senden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ermittlungsschritt ermittelt, ob einem anderen Knoten eine Netzwerkadresse zugeordnet ist, die einen niedrigeren numerischen Wert hat als die dem bestimmten Knoten zugeordnete Netzwerkadresse.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch: Empfangen des Satzes von durch einen existierenden Moderator über das Medium gesendeten Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten; Vergleichen des Satzes von durch einen Moderator gesendeten Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten mit einer Gruppe von in dem bestimmten Knoten gespeicherten Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten; und wobei der bestimmte Knoten nur dann über das Medium senden darf, wenn die beiden Sätze von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten übereinstimmen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner gekennzeichnet durch einen weiteren Knoten, der Kommunikationsprotokoll-Parameterwerte über das Medium in einer Steuermeldung sendet, die einen eindeutigen Parameter enthält, der den bestimmten Knoten zwingt, den anderen Knoten als Moderator zu akzeptieren; und wobei der bestimmte Knoten auf die den eindeutigen Parameterwert enthaltenden Steuermeldung dadurch reagiert, dass er die Kommunikationsprotokoll-Parameterwerte als die Gruppe von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten für den Gebrauch bei der Kommunikation über das Netz speichert.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Knoten Kommunikationsprotokoll-Parameterwerte über das Medium in einer einen eindeutigen, Parameterwert enthaltenden Steuermeldung sendet, die andere Knoten zwingt, den bestimmten Knoten als Moderator zu akzeptieren.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, dass: ein weiterer Knoten Kommunikationsprotokoll-Parameterwerte über das Medium in einer Steuermeldung sendet, die eine spezielle Netzwerkadresse enthält, die von der Zuordnung zu einem Knoten reserviert ist; und wobei der bestimmte Knoten auf die Steuermeldung dadurch reagiert, dass er die Kommunikationsprotokoll-Parameterwerte als die Gruppe von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten für den Gebrauch bei der Kommunikation über das Netzwerk speichert.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die spezielle Netzwerkadresse die Adresse null ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Empfangen des Satzes von Kommunikationsprotokoll- Parameterwerten, die von dem Moderator über das Medium gesendet werden; und Speichern des Satzes von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten; und Nutzen des gespeicherten Satzes von Kommunikationsprotokoll-Farameterwerten zum Senden von Meldungen über das Medium.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzungsschritt erfordert, dass identische Sätze von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten mit einer vordefinierten Häufigkeit empfangen werden, bevor die Kommunikationsprotokoll-Parameterwerte zum Senden von Meldungen über das Medium verwendet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch das Empfangen von Meldungen, die von anderen Knoten über das Medium gesendet werden; Ermitteln anhand von empfangenen Meldungen, ob einem anderen Knoten eine Netzwerkadresse mit einem numerischen Wert zugeordnet ist, der niedriger ist als die dem bestimmten Knoten zugeordnete Netzwerkadresse; und wobei der bestimmte Knoten als Moderator fungiert, indem er periodisch Kommunikationsprotokoll-Parameterwerte sendet, wenn kein anderer Knoten, der Meldungen über das Medium sendet, eine niedrigere numerische Netzwerkadresse hat als der bestimmte Knoten.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Kommunikationsaktivität auf dem Netzwerk in eine Reihe von periodischen Intervallen unterteilt wird und der Moderator den Satz von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten während einer definierten Periode innerhalb jedes periodischen Intervalls über das Medium sendet.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Benutzeroberflächen-Terminal an dem Netzwerk angeschlossen ist, das genannte Benutzeroberflächen-Terminal eine Netzwerkadresse für den Gebrauch bei der Ausführung der folgenden Schritten ermittelt: a) Empfangen des Satzes von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten, die von dem Moderator über das Medium gesendet werden; b) Ermitteln einer maximalen Adresse anhand des Satzes von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten, die auf dem Netzwerk benutzt werden darf; c) Wählen der maximalen Adresse als Terminaladresse; d) Lauschen auf Aktivität auf dem Netz, um zu erkennen, ob die Terminaladresse, die gewählt wurde, von einem anderen Knoten verwendet wird; und e) wenn die Terminaladresse von einem anderen Knoten verwendet wird, Dekrementieren der Terminaladresse und Zurückkehren zu Schritt d), ansonsten Verwenden der Terminaladresse für die Kommunikation über das Netzwerkmedium.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Terminal eine Suche nach einer Netzwerkadresse beendet, ohne eine Adresse für den Gebrauch zu wählen, wenn die Terminaladresse unter einen vordefinierten Wert dekrementiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch Senden von Kommunikationsprotokoll-Parameterwerten über das Medium in einer Steuermeldung, die einen eindeutigen Parameterwert enthält, der andere Knoten zwingt, den bestimmten Knoten als Moderator zu akzeptieren.
DE69433232T 1993-04-28 1994-04-28 Digitales Nachrichtennetz mit Auswahlprozess einer Moderatorstation Expired - Lifetime DE69433232T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/054,581 US5471461A (en) 1993-04-28 1993-04-28 Digital communication network with a moderator station election process
US54581 1999-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433232D1 DE69433232D1 (de) 2003-11-20
DE69433232T2 true DE69433232T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=21992089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433232T Expired - Lifetime DE69433232T2 (de) 1993-04-28 1994-04-28 Digitales Nachrichtennetz mit Auswahlprozess einer Moderatorstation

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5471461A (de)
EP (1) EP0622710B1 (de)
DE (1) DE69433232T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218145A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Schweissvorrichtung für eine produktionsanlage und verfahren zum konfigurieren einer schweissvorrichtung für eine produktionsanlage

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5768380A (en) * 1995-09-27 1998-06-16 Motorola, Inc. Method for sending a communication unit parameter to a plurality of communication units
US5799016A (en) * 1996-01-11 1998-08-25 U S West, Inc. Network addressing scheme encoding communication channel information
JP3618917B2 (ja) * 1996-08-05 2005-02-09 株式会社東芝 情報収集方法
US6198728B1 (en) * 1996-12-19 2001-03-06 Phillips Electronics North America Corp. Medium access control (MAC) protocol for wireless ATM
US5980078A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Process control system including automatic sensing and automatic configuration of devices
US6128653A (en) * 1997-03-17 2000-10-03 Microsoft Corporation Method and apparatus for communication media commands and media data using the HTTP protocol
US6157651A (en) * 1997-04-23 2000-12-05 Vmic, Inc. Rogue data packet removal method and apparatus
US6304905B1 (en) * 1998-09-16 2001-10-16 Cisco Technology, Inc. Detecting an active network node using an invalid protocol option
US6526025B1 (en) * 1999-05-21 2003-02-25 Ameritech Corporation Method for measuring network performance parity
US6571136B1 (en) * 1999-06-19 2003-05-27 International Business Machines Corporation Virtual network adapter
US6823363B1 (en) * 1999-10-26 2004-11-23 Beth S. Noveck User-moderated electronic conversation process
US7747757B2 (en) * 2000-11-17 2010-06-29 Computer Associates Think, Inc. Distributed network query
US7747747B1 (en) * 2002-05-06 2010-06-29 Apple Inc. Method and arrangement for supressing duplicate network resources
US7526640B2 (en) * 2003-06-30 2009-04-28 Microsoft Corporation System and method for automatic negotiation of a security protocol
CN101401472A (zh) * 2006-01-11 2009-04-01 费希尔-罗斯蒙德***公司 无线网状网络中现场设备消息路由的可视映射
US20100011356A1 (en) * 2008-07-10 2010-01-14 Electrowave Usa, Inc. Intelligent distributed controller
US9182874B2 (en) * 2011-01-31 2015-11-10 Dell Products, Lp System and method for out-of-band communication between a remote user and a local user of a server
US9629202B2 (en) * 2013-01-29 2017-04-18 Marvell World Trade Ltd. In-device coexistence of multiple wireless communication technologies
US9313282B2 (en) 2013-02-18 2016-04-12 International Business Machines Corporation Intelligently detecting the leader of a co-browsing session
CN108121500A (zh) * 2016-11-30 2018-06-05 深圳市中兴微电子技术有限公司 一种数据的存取方法及装置
US20230171310A1 (en) * 2021-11-30 2023-06-01 Tencent America LLC Method and apparatus for using nonstop controller with local area network (lan) for local cloud

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017841A (en) * 1973-11-23 1977-04-12 Honeywell Inc. Bus allocation control apparatus
US4229792A (en) * 1979-04-09 1980-10-21 Honeywell Inc. Bus allocation synchronization system
US4319338A (en) * 1979-12-12 1982-03-09 Allen-Bradley Company Industrial communications network with mastership determined by need
US4413319A (en) * 1981-03-09 1983-11-01 Allen-Bradley Company Programmable controller for executing block transfer with remote I/O interface racks
US4404651A (en) * 1981-03-09 1983-09-13 Allen-Bradley Company Programmable controller for using coded I/O data technique
US4628504A (en) * 1983-01-31 1986-12-09 Honeywell Inc. Distributed bus control communication protocol
EP0132069A3 (de) * 1983-06-29 1987-11-11 Westinghouse Electric Corporation Verteiltes Prozesssteuersystem mit Mittel und Verfahren für automatisches Datenbank-Management von Rundfunkinformationen
US4750150A (en) * 1984-06-25 1988-06-07 Allen-Bradley Company, Inc. I/O scanner for an industrial control
US4663704A (en) * 1984-12-03 1987-05-05 Westinghouse Electric Corp. Universal process control device and method for developing a process control loop program
AU575527B2 (en) * 1985-02-22 1988-07-28 Nec Corporation Received signal processing apparatus
GB8518133D0 (en) * 1985-07-18 1985-08-21 British Telecomm Communications network
US4667323A (en) * 1985-09-03 1987-05-19 Allen-Bradley Company, Inc. Industrialized token passing network
US4809217A (en) * 1985-10-31 1989-02-28 Allen-Bradley Company, Inc. Remote I/O port for transfer of I/O data in a programmable controller
US4747100A (en) * 1986-08-11 1988-05-24 Allen-Bradley Company, Inc. Token passing network utilizing active node table
US4918652A (en) * 1987-02-05 1990-04-17 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Real-time simulation clock
DE3873021T2 (de) * 1987-05-06 1992-12-03 British Telecomm Regelung von optischen systemen.
US4780869A (en) * 1987-05-20 1988-10-25 Allen-Bradley Company, Inc. Local area network redundancy system
US4897834A (en) * 1987-08-18 1990-01-30 Allen-Bradley Company, Inc. Bit oriented communications network
US5142623A (en) * 1988-06-10 1992-08-25 Westinghouse Electric Corp. High performance memory imaging network for a real time process control system
DE3823914A1 (de) * 1988-07-14 1990-01-18 Siemens Ag Verfahren zum uebermitteln endgeraetebestimmender programmparameterdaten von einer kommunikationsanlage zu kommunikationsendgeraeten
US5077733A (en) * 1989-02-28 1991-12-31 Wang Laboratories, Inc. Priority apparatus having programmable node dwell time
US5153884A (en) * 1990-08-15 1992-10-06 Allen-Bradley Company, Inc. Intelligent network interface circuit
US5237695A (en) * 1991-11-01 1993-08-17 Hewlett-Packard Company Bus contention resolution method for network devices on a computer network having network segments connected by an interconnection medium over an extended distance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218145A1 (de) * 2013-09-11 2015-03-26 Robert Bosch Gmbh Schweissvorrichtung für eine produktionsanlage und verfahren zum konfigurieren einer schweissvorrichtung für eine produktionsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US5471461A (en) 1995-11-28
EP0622710A3 (de) 1995-03-08
EP0622710B1 (de) 2003-10-15
DE69433232D1 (de) 2003-11-20
EP0622710A2 (de) 1994-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433232T2 (de) Digitales Nachrichtennetz mit Auswahlprozess einer Moderatorstation
DE69433858T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Austausch unterschiedlicher Arten von Daten während verschiedener Zeitintervallen
DE69432842T2 (de) Nachrichtennetz mit zeitkoordinierter Stationsaktivität
DE69432841T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für digitale Datenübertragung in einem Nachrichtennetz
DE69305203T2 (de) Flexibele Kommunikationsarchitektur für ein Bewegungssteuerungssystem
DE3788601T2 (de) Anordnung zur Datenflussregelung für ein lokales Netz.
DE68928121T2 (de) Vermittlungssteuerung zwischen gleichrangigen registern für programmierbare logische steuerungen
DE69628092T2 (de) Rückquittierungsnachricht für ein Kommunikationssystem
DE68925472T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfigurieren von Datenwegen innerhalb einer Netzwerkstation
DE3546683C2 (en) Operating communication bus network for processors
DE69637469T2 (de) Datenkommunikationsnetzwerk mit hocheffizientem abfrageverfahren
DE3689635T2 (de) Netzwerk mit Tokenübergabe für industrielle Zwecke.
DE3586872T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen uebertragung isochroner und nichtisochroner daten auf einem lokalen netz.
DE3855590T2 (de) Bitorganisiertes Nachrichtennetzwerk
EP3679691B1 (de) Datenübertragungsverfahren und kommunikationsnetzwerk
EP2961106B1 (de) Netzwerk, kopf-teilnehmer und datenübertragungsverfahren
DE112016006755B4 (de) Netzwerksystem und Kommunikationsverfahren
DE69021186T2 (de) "Master-Slave" industrielles Netzwerk mit Tokenübergabe.
EP3759871B1 (de) Master-slave bussystem und verfahren zum betrieb eines bussystems
DE3882192T2 (de) Schnittstelleanordnung für die Verbindung zwischen einerseits getrennten Stationen und andererseits einem für den Nachrichtenverkehr zwischen diesen Stationen benutzten physikalischen Mittel.
DE19906867C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur seriellen Datenübertragung
DE60319704T2 (de) Methode und adapter zur protokoll-ermittlung in einem feldbusnetzwerk
EP1260081B1 (de) Netzwerk mit redundanz-eigenschaften sowie netzwerkteilnehmer, insbesondere feldgerät, für ein derartiges netzwerk
DE10004425A1 (de) Netzwerk sowie Netzwerkteilnehmer, insbesondere Feldgerät, für ein derartiges Netzwerk
DE69627148T2 (de) Ringbusdatenübertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition