DE69432282T2 - Mobilfunkgerät und Zusatzgerät, dessen Tasten mit Funktionalität des Mobilfunkgerätes belegt werden können - Google Patents

Mobilfunkgerät und Zusatzgerät, dessen Tasten mit Funktionalität des Mobilfunkgerätes belegt werden können

Info

Publication number
DE69432282T2
DE69432282T2 DE69432282T DE69432282T DE69432282T2 DE 69432282 T2 DE69432282 T2 DE 69432282T2 DE 69432282 T DE69432282 T DE 69432282T DE 69432282 T DE69432282 T DE 69432282T DE 69432282 T2 DE69432282 T2 DE 69432282T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peripheral device
radio telephone
switch means
data
processing unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69432282T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432282D1 (de
Inventor
Pekka Niemi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69432282D1 publication Critical patent/DE69432282D1/de
Publication of DE69432282T2 publication Critical patent/DE69432282T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funktelephonvorrichtung und ein Verfahren hierfür und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren, um Tasten einer Peripherievorrichtung jeweils Funktionen, die Funktionen eines Funktelephons entsprechen, das abnehmbar damit gekoppelt ist, zuzuweisen.
  • In den letzten Jahren hat es eine Zunahme von verschiedenen Typen von Funktelephonnetzen gegeben. Einige Netze sind Zellennetze, andere sind drahtlos, wobei einige Netze analoge Systeme und andere wiederum digitale Systeme sind. Beispiele dieser Systeme sind die JDC-, GSM-, DAMPS-, NMT- und TACS-Netze. Der Aufbau eines Funktelephons ist in Abhängigkeit von dem Netz, für das es verwendet werden soll, unterschiedlich. Jedes Funktelephon für entsprechende Netze kann verschiedene Konfigurationen, Software und Schaltungsanordnungen zum Implementieren der verschiedenen Funktionen besitzen, die Tasten zugeordnet sind, die normalerweise als Teil der vorgesehenen Anwenderschnittstelle auf dem Funktelephon angeordnet sind. Demzufolge muß dann, wenn das Funktelephon in einer Peripherievorrichtung angeordnet ist, wie etwa ein Ladegerät, ein Tischständer oder eine Fahrzeughalterung, das Tastenfeld der Peripherievorrichtung so aufgebaut sein, daß es mit dem speziellen Typ des Funktelephons zusammenarbeitet. Die Funktionen, von denen erwünscht ist, daß sie am Tastenfeld der Peripherievorrichtung zur Verfügung stehen, sind typischerweise z. B. das Stummschalten (MUTE) des Mikrofons, Rückruf, Abspielen einer Telephonnachricht, Übergabe des Anrufs, Notruf usw. Die Peripherievorrichtung kann mit umfangreichen Hilfsfunktionen und/oder Anruffunktionen versehen sein.
  • Bisher war es erforderlich, solche Peripherievorrichtungen zu schaffen, die zur Verwendung mit Funktelephonen für ein oder für eine begrenzte Anzahl von gleichen Funktelephonsystemen geeignet sind. Das bedeutete, daß eine große Anzahl von Peripherievorrichtungen für jeden Typ des Funktelephons geschaffen werden mußte. Das erhöht die Herstellungskosten, Lagerkosten und erfordert am Verkaufspunkt einen größeren Platz im Regal, auf dem die verschiedenen Peripherievorrichtungen repräsentiert werden. Außerdem bestand die Gefahr, daß die Kunden verwirrt sein könnten und unbeabsichtigt die falsche Peripherievorrichtung für ihr Funktelephon kaufen.
  • In der Computertechnik ist außerdem eine Tastatur mit Tasten bekannt, deren Funktion durch die Software bestimmt ist, die auf dem Computer läuft, an dem die Tastatur angeschlossen ist. Diese Tasten sind gewöhnlich als "Soft-Tasten" (soff keys) bekannt und die Software könnte menügesteuert sein. Somit kann der Anwender des Computers unter mehreren optionalen Funktion jene auswählen, die als Funktion für eine bestimmte Taste verwendet werden soll.
  • Das Dokument EP-0 360 725 offenbart ein Verfahren zum Definieren verschiedener Funktionen (oder Daten) für ausgewählte Tasten einer Standard-Telephonvorrichtung mittels eines daran angeschlossenen Computers. Ein Operator sendet einen Befehl zum Definieren einer Taste des Telephons vom Computer an das Telephon, wobei die Tastendefinition in einer Speichervorrichtung des Computers gespeichert ist. Wenn die definierte Taste des Telephons niedergedrückt wird, wird die Tastenkennzeichnung zum Computer gesendet, die der Taste zugeordnete Funktion wird auf Grundlage der Tastenkennzeichnung aus der Speichervorrichtung gesucht und ausgeführt.
  • Eine wesentliche Bedingung für das obige Verfahren besteht darin, daß die Tastatur im Speicher des Computer gespeichert ist, andernfalls ist es nicht möglich, eine Taste im Telephon zu identifizieren. Deswegen kann das Verfahren lediglich in einem System verwendet werden, bei dem das Telephon für den Computer definiert ist. Ferner sind die zu definierenden Tasten immer im Telephon.
  • Das Dokument DE-92 15 403.4 U offenbart ein System aus Telephonvorrichtungen, bei dem ein Funktelephon an einer Komfortstation angebracht ist. Die Komfortstation weist ein Mikrofon, einen Lautsprecher, eine Anzeige und zwei Tastenfelder auf, wobei das erste Tastenfeld bei allen Komfortstation gleich ist und das zweite Tastenfeld programmierbar ist. Außerdem können das Funktelephon und die Komfortstation mittels einer kabellosen bidirektionalen Übertragungsschaltung für einen Austausch analoger und digitaler Informationen verbunden sein. Die Tastenfeld- Informationen des angeschlossenen Funktelephons werden an die Komfortstation übertragen und mit deren zweiten Tastenfeld verknüpft. Das bedeutet praktisch, daß das zweite Tastenfeld der Komfortstation ein Standard-Tastenfeld ist, das normalerweise in Funktelephonen verwendet wird. Die Komfortstation verwendet das angeschlossene Funktelephon als Funk-Sender und Empfänger für ein Mobiltelephonnetz. Das Dokument beschreibt sehr allgemein, wie eine Tastatur der Funktelephonvorrichtung durch eine andere Tastatur der Hilfstelephonvorrichtung ersetzt werden kann.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Zuweisen einer Funktion eines Funktelephons an Schaltermittel, die an einer Peripherievorrichtung angeordnet sind, die mit dem Funktelephon lösbar gekoppelt ist, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Aktivieren der Schaltermittel; Erfassen der aktivierten Schaltermittel in der Peripherievorrichtung; Übertragen der Erfassungsdaten der aktivierten Schaltermittel an das Funktelephon; Erfassen im Funktelephon der Kennung der aktivierten Schaltermittel; Auswählen einer Funktion für die aktivierten Schaltermittel mittels einer Anwenderschnittstelle des Funktelephons; und Speichern der ausgewählten Funktion entsprechend der Kennung der aktivierten Schaltermittel im Funktelephon, woraufhin die ausgewählte Funktion ausgeführt wird, wenn die Schaltermittel aktiviert werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Baueinheit zum Zuweisen einer Funktion eines Funktelephons an Schaltermittel geschaffen, die an einer Peripherievorrichtung angeordnet sind, die das abnehmbar mit der Peripherievorrichtung gekoppelte Funktelephon umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherievorrichtung enthält: Schalterfassungsmittel zum Bestimmen der Erfassungsdaten, die der Aktivierung der Schaltermittel entsprechen; und Mittel zum Übertragen der Erfassungsdaten der aktivierten Schaltermittel an das Funktelephon; und daß das Funktelephon enthält: Mittel zum Empfangen der Erfassungsdaten und Mittel zum Identifizieren der aktivierten Schaltermittel; Mittel zum Auswählen einer Funktion für die aktivierten Schaltermittel mittels einer Anwenderschnittstelle des Funktelephons; Speichermittel zum Speichern der ausgewählten Funktion in Übereinstimmung mit der Kennung der aktivierten Schaltermittel im Funktelephon, so daß die Aktivierung der Schaltermittel diese Funktion ausführt.
  • Dies besitzt den Vorteil, daß gemeinsame Zubehöreinrichtungen, wie etwa Tischständer, Ladegeräte und Fahrzeugfreisprechhalterungen, zur Verwendung mit verschiedenen Typen von Funktelephonen hergestellt werden können. Das ist für den Verbraucher weniger verwirrend und vereinfacht Herstellung, Lieferung und Versorgung, wodurch Kosten vermindert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung genau beschrieben, in der:
  • Fig. 1 ein Mobiltelephon und eine Peripherievorrichtung, die miteinander verbunden sind, darstellt;
  • Fig. 2 einen Blockschaltplan der grundlegenden Funktionen des Mobiltelephons und der Peripherievorrichtung zeigt;
  • Fig. 3 einen Blockschaltplan zum Bestimmen der Funktion einer Taste einer Peripherievorrichtung zeigt; und
  • Fig. 4 einen Blockschaltplan der Verwendung einer Taste einer Peripherievorrichtung zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Kombination aus einem Mobiltelephon 1 und einer Peripherievorrichtung 2, die lösbar miteinander gekoppelt sind. Die Peripherievorrichtung 2 umfaßt ein Tastenfeld, das mehrere Drucktasten 3 enthält, und eine Aufnahmevertiefung 4 oder eine gleichwertige Stelle für das Mobiltelephon 1. Die Drucktasten 3 und die Aufnahmevertiefung 4 sind im Gehäuse 5 der Peripherievorrichtung angeordnet. Das Mobiltelephon 1 ist abnehmbar in die Aufnahmevertiefung 4 der Peripherievorrichtung eingesetzt, so daß vorstehende Teile eines Verbinders 6, die jeweils an den Vorrichtungen 1 und 2 angeordnet sind, miteinander verbunden werden, wodurch sie das Mobiltelephon 1 und die. Peripherievorrichtung 2 elektrisch koppeln. Das Mobiltelephon 1 umfaßt eine Funktions- oder Anwenderschnittstelle, die das Tastenfeld 7 und eine Anzeige, wie etwa eine Flüssigkristallanzeige 8, zum Anzeigen der Funktionen und der Zustände des Telephons umfaßt.
  • Die Schaltungsanordnung, die die Drucktasten 3 der Peripherievorrichtung 2 betrifft, ist in Fig. 2 gezeigt. Die Drucktasten 3 enthalten eine Anordnung aus separaten Drucktasten 31, 32, ..., 3N (n = ganzzahlig). Die Drucktasten 3 sind vorzugsweise umschaltbare Ein/Ausschalter. Die Drucktasten sind mit der Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung, wie etwa ein Mikroprozessor, über einen Eingabe/Ausgabeanschluß 10 verbunden. Jede Drucktaste 31, 32, ..., 3N ist mit einem separaten Eingabe/Ausgabeanschluß 101, 102, ..., 10N versehen. In Verbindung mit der Datenverarbeitungseinheit 9 ist wenigstens eine Speichereinheit 11, wie etwa eine ROM-Speichereinheit, vorgesehen. Der Speicher 11 speichert Erfassungsdaten, die die Drucktasten 3 betreffen, wie etwa deren Ordnungszahlen oder die Positionen der Tasten. Die Datenverarbeitungseinheit 9 ist mit einem Datenbus 12 sowie ferner über einen Verbinder 6 mit dem Mobiltelephon 1 verbunden.
  • Das Mobiltelephon 1 umfaßt eine Datenverarbeitungseinheit 13, wie etwa ein Mikroprozessor, an die über Eingabe/Ausgabeanschlüsse 14 eine Tastatur 7 angeschlossen ist, wie in Fig. 2 ersichtlich ist. Der Datenverarbeitungseinheit 13 ist wenigstens eine Speichereinheit 1S zugeordnet. Außerdem ist eine Anzeige 8 an die Datenverarbeitungseinheit 13 angeschlossen. Die Datenverarbeitungseinheit 13 ist über den Datenbus 12 und den Verbinder 6 mit der Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung 2 verbunden, wenn die Peripherievorrichtung 2 und das Mobiltelephon 1 lösbar miteinander gekoppelt sind.
  • Das Mobiltelephon 1 und die Peripherievorrichtung 2 sind elektrisch miteinander verbunden, wenn das Mobiltelephon 1 in die Aufnahmevertiefung 4 der Peripherievorrichtung angeordnet ist, so daß die Teile des Verbinders 6, die an den entsprechenden Vorrichtungen angeordnet sind, miteinander verbunden sind. Nun sind die Datenverarbeitungseinheit 13 des Mobiltelephons 1 und die Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung 2 mit Hilfe des Datenbusses 12 miteinander verbunden. Die Kopplung des Mobiltelephons 1 und der Peripherievorrichtung 2 und insbesondere die Implementierung des Datenbusses 12 werden mit geeigneten Erfassungseinrichtungen 16 erfaßt, die vorzugsweise in Verbindung mit der Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung 2 angeordnet sind. Außerdem kann das Trennen und das Entnehmen der Mobiltelephons 1 von der Peripherievorrichtung 2 mit Hilfe der Erfassungsvorrichtungen 16 erfaßt werden.
  • Die Funktionen einer oder mehrerer Drucktasten 31, 32, ..., 3N der Peripherievorrichtung 2 werden wie folgt zugewiesen. Nachdem das Mobiltelephon 1 und die Peripherievorrichtung 2 verbunden wurden und durch die Peripherievorrichtung, z. B. mit einem ersten Erfassungsmittel 16 erfaßt wurde, daß die elektrische Kopplung und die Durchschaltung des Datenbusses 12 stattgefunden haben, erfaßt das Mobiltelephon 1 die Peripherievorrichtung 2 z. B. mit einem zweiten Erfassungsmittel 17. Wenn eine Drucktaste der Peripherievorrichtung 2, z. B. die Drucktaste 31, gedrückt wird, wird das in der Datenverarbeitungseinheit 9 erfaßt und die Erfassungsdaten der Drucktaste 31, vorzugsweise die Nummer der Drucktaste und Daten vom Ausschalten des Schalters der Drucktaste, werden von der Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung 2 über den Datenbus 12 zur Datenverarbeitungseinheit 13 des Mobiltelephons 1 übertragen. Somit besitzt die Datenverarbeitungseinheit 13 des Mobiltelephons 1 die Taste 31 betreffende Informationen, die sie befähigen, weitere Druckbetätigungen dieser Taste zu identifizieren. Die Anwenderschnittstelle des Mobiltelephons 1 kann nun verwendet werden, um der Taste 31 eine Funktion zuzuweisen, die normalerweise am Mobiltelephon 1 zur Verfügung steht. Eine Menüoption des Mobiltelephons 1 kann ausgewählt werden, die es einem Anwender ermöglicht, der Taste 31 eine bestimmte Funktion zuzuweisen. Bei der Aktivierung einer derartigen Option wird der Anwender aufgefordert, die Tastenhubfunktion am Tastenfeld 7 des Mobiltelephons auszuführen, die normalerweise diejenige Funktion zur Folge hat, die der Taste 31 zugewiesen werden soll. Die Datenverarbeitungseinheit 13 erkennt die Tastenhubfolge oder die Funktion, die dieser Tastenhubfolge zugeordnet ist und speichert die Funktionsfolge im Speicher 15 gemeinsam mit den Erfassungsdaten der Taste 31. Nachdem auf diese Weise die Funktion der Drucktaste 31 zugewiesen wurde, haben weitere Druckbetätigungen der Taste 31 zur Folge, daß diese Funktion ausgeführt wird. Alternativ könnte die Funktion ausgewählt werden, indem ein Menü von Funktionen, die im Mobiltelephon 1 zur Verfügung stehen, durchgeblättert wird und eine ausgewählte Funktion in einem Speicher 15 gemeinsam mit den Erfassungsdaten für die Taste 31 gespeichert wird. Im Speicher 15 von Fig. 2 kann z. B. für jede Taste (31, ..., 3N) jeder Peripherievorrichtung (1, ..., M) eine feste Funktion (F11, ..., FNM) vorhanden sein. Alternativ kann der Anwender aus dem Menü eine Option (1, ..., L) auswählen, die als eine Funktion einer bestimmten Taste vorgesehen ist, wenn eine bestimmte Peripherievorrichtung verwendet wird. Diese Funktion wird verwendet, bis sie geändert wird.
  • Natürlich können Funktionen für alle Peripherievorrichtungen gleich sein. Funktionen können sich außerdem in Abhängigkeit vom Telephontyp oder Telephonsystem unterscheiden.
  • Die Schritte beim Zuweisen einer Funktion an die Drucktaste, die oben beschrieben wurden, sind im Ablaufplan von Fig. 3 gezeigt.
  • Dieselbe Prozedur läuft für alle Tasten der Peripherievorrichtung ab, denen eine Funktion zugewiesen werden soll. Die Funktionen, die den Drucktasten 3 der Peripherievorrichtung 2 zugewiesen sind, sind im Speicher 15 des Mobiltelephons 1 festgehalten, wenn das Mobiltelephon 1 von der Peripherievorrichtung 2 abgenommen wird. Daher kann dasselbe Mobiltelephon in derselben Peripherievorrichtung ohne die Notwendigkeit der weiteren Programmierung der Tasten verwendet werden. Das Trennen der Vorrichtungen wird mit Hilfe der obenerwähnten Erfassungsmittel 16 erfaßt.
  • Die Erfassungsdaten der Drucktasten 31, 32, ..., 3N bedeuten gewöhnlich das Ausschalten der Drucktaste, d. h. den Beginn des Drückens, und das Einschalten der Drucktaste, d. h. das Ende des Drückens, sowie die Daten, die die Erfassung der Drucktaste betreffen, oder Daten zum Standort der Drucktaste unter den anderen Drucktasten der Peripherievorrichtung, wie etwa die Ordnungszahl.
  • Es ist vorteilhaft, Daten zum Typ der Peripherievorrichtung 2, die an ein Mobiltelephon 1 angeschlossen werden kann, in den im Mobiltelephon 1 angeordneten Erfassungsmitteln 17 zu speichern. Wenn ein Mobiltelephon 1 und eine Peripherievorrichtung miteinander gekoppelt werden oder unmittelbar danach sendet die Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung 2 aus ihrer Speichereinheit 11 ihre Erfassungsdaten der Peripherievorrichtung über den Datenbus 12 an die Datenverarbeitungseinheit 13 des Mobiltelephons 1. Die Datenverarbeitungseinheit 13 aktiviert die zweiten Erfassungsmittel 17, die die Erfassungsdaten der Peripherievorrichtung mit dem Inhalt einer Erfassungsdatei der Peripherievorrichtung, die im Speicher der Erfassungsmittel 17 gespeichert ist, vergleicht, und erfaßt und identifiziert dadurch den Typ der Peripherievorrichtung 2. Nach Erfassung der Peripherievorrichtung 2 werden Daten zu deren Eigenschaften gespeichert, z. B. im Speicher 15, und stehen für die Verwendung durch die Datenverarbeitungseinheit 13 des Mobiltelephons 1 zur Verfügung. Die genannte Prozedur kann in den elektrischen Quittungsaustausch- Operationen enthalten sein, die nach der Verbindung des Mobiltelephons 1 mit der Peripherievorrichtung 2 folgen, bei denen außerdem die Durchschaltung des Datenbusses 12 über den Verbinder 6 erfaßt wird.
  • Alternativ werden keine individuellen Daten zu mehreren Peripherievorrichtungen in der Speichereinheit 15 des Mobiltelephons 1 gespeichert, sondern lediglich die Informationen, daß Peripherievorrichtungen an das Mobiltelephon 1 angeschlossen werden können und daß die Funktionen von deren Drucktasten mit Hilfe der Tastatur des Mobiltelephons 1 bestimmt werden können. Dabei sind Daten zu einer Peripherievorrichtung 2 und insbesondere die Erfassungsdaten von einer oder von mehreren ihrer Drucktasten 31, 32, ..., 3N in der Speichereinheit 11 der Peripherievorrichtung 2 gespeichert worden. Diese Daten zur Peripherievorrichtung 2 werden mit Hilfe der Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung über den Datenbus 12 zur Datenverarbeitungseinheit 13 des Mobiltelephons 1 übertragen und in dessen Speichereinheit 15 gespeichert, nachdem das Mobiltelephon 1 und die Peripherievorrichtung 2 verbunden wurden.
  • Die obige Prozedur zum Bestimmen der Funktion der Drucktasten wird vorzugsweise implementiert mit Hilfe eines in geeigneter Weise programmierten Mikroprozessors oder einer Vorrichtung, die wenigstens teilweise programmierbar ist, sowie mit Hilfe von Anweisungen, die in den Speichereinheiten 11, 15, die den Datenverarbeitungseinheiten 9, 13 der Peripherievorrichtung 2 und des Mobiltelephons 1 zugeordnet sind, gespeichert wurden. Die Erfassungsmittel 16, 17 können außerdem als programmierte Quittungsaustausch-Operationen implementiert sein, wobei am stärksten bevorzugt ist, daß sie vom Mobiltelephon 1 und teilweise von dessen Datenverarbeitungseinheit 13 implementiert sind.
  • Nachdem einer oder mehreren Drucktasten 3 der Peripherievorrichtung 2 Funktionen zugewiesen wurden, wird sie wie folgt verwendet. Wenn eine zugewiesene oder programmierte Drucktaste, wie etwa die Drucktaste 31, in die untere Position gedrückt wird, wird in der Taste eine elektrische Verbindung hergestellt und die Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung 2 empfängt eine Nachricht, daß die Drucktaste 31 gedrückt wird und daß die elektrische Verbindung über den in Frage kommenden Eingabe/Ausgabeanschluß 101 ausgeführt wurde, wodurch die Drucktaste erfaßt wird. Die Erfassungsdaten der gedrückten Drucktaste 31, wie etwa deren Nummer, und eine Nachricht, daß die Drucktaste gedrückt wurde, wird über den Datenbus 12 zur Datenverarbeitungseinheit 13 des Mobiltelephons 1 weitergeleitet. Die Funktion der Drucktaste 31 dieser Peripherievorrichtung 2 wurde in der Speichereinheit 15 gespeichert und wird nun auf Grundlage der Erfassungsdaten der Drucktaste, die zur Datenverarbeitungseinheit 13 gesendet werden, aus der Speichereinheit 15 aufgerufen. Der Anwender wird über die Funktion, die implementiert werden soll, informiert, z. B. in der Anzeige 8 des Mobiltelephons 1, zusammen mit der Information, welche Funktion ausgeführt wird. Wenn die Drucktaste 31 freigegeben wird, kehrt sie in ihre obere Position zurück und beendet dadurch die elektrische Verbindung, was erfaßt wird und die Datenverarbeitungseinheit 13 des Mobiltelephons wird von der Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung 2 über den Datenbus 12 darüber informiert. Aus dieser Aktion ergeben sich keine weiteren Maßnahmen. Die Funktionsweise der Drucktaste einer bestimmten Peripherievorrichtung, wenn diese in Gebrauch ist, ist im Ablaufplan von Fig. 4 gezeigt. Bei Beendigung der Funktion kann eine nächste Drucktaste gedrückt und eine neue Funktion ausgeführt werden.
  • Die Übertragung von Nachrichten über den Datenbus 12 von der Datenverarbeitungseinheit 9 der Peripherievorrichtung 2 zur Datenverarbeitungseinheit 13 des Mobiltelephons 1 wird als Datentransfer eines digitalen Pakets ausgeführt. In einem Rahmen enthält ein Datenpaket ein Datenfeld, in das Erfassungsdaten einer Drucktaste und Daten zum Beginn (und Ende) des Drückens einer Drucktaste aufgenommen werden, wenn die Drucktaste gedrückt wird.
  • Es können zwei Drucktasten, wie etwa die Drucktasten 31, 32, oder sogar mehr Drucktasten gleichzeitig gedrückt werden, wodurch Daten zum Beginn des Drückens der Tasten von der Peripherievorrichtung 2 zum Mobiltelephon 1 im Prinzip auf dieselbe Weise wie beim Drücken einer Drucktaste, das oben beschrieben wurde, übertragen werden. Für das Drücken mehrerer Drucktasten kann unter Verwendung derselben Prozedur wie für eine Drucktaste eine einzelne Funktion festgelegt sein.
  • Aus dem Voranstehenden wird einem Fachmann klar, daß im Umfang der Erfindung verschiedene Modifikationen ausgeführt werden können. Zum Beispiel kann die Funktion des Schalters, die einer Funktion des Mobiltelephons (1) entspricht, in der Peripherievorrichtung (2) gespeichert sein, so daß alle oder einige der speziell programmierten Merkmale der an der Peripherievorrichtung (2) befindlichen Schalter in der Peripherievorrichtung (2) gespeichert sind.

Claims (12)

1. Verfahren zum Zuweisen einer Funktion eines Funktelephons (1) an Schaltermittel (31, 32, ..., 3N), die an einer mit dem Funktelephon (1) lösbar gekoppelten Peripherievorrichtung (2) angeordnet sind, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die folgenden Schritte:
- Aktivieren der Schaltermittel (31, 32, ..., 3N);
- Erfassen der aktivierten Schaltermittel in der Peripherievorrichtung (2);
- Übertragen der Erfassungsdaten der aktivierten Schaltermittel an das Funktelephon (1);
- Erfassen der Kennung der aktivierten Schaltermittel im Funktelephon;
- Auswählen einer Funktion für die aktivierten Schaltermittel mit Hilfe einer Anwenderschnittstelle des Funktelephons (1); und
- Speichern der ausgewählten Funktion gemeinsam mit der Kennung der aktivierten Schaltermittel (31, 32, ..., 3N) im Funktelephon (1), woraufhin die ausgewählte Funktion ausgeführt wird, wenn die Schaltermittel (31, 32, ..., 3N) aktiviert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion für die aktivierten Schaltermittel aus einem Menü ausgewählt wird, das beim Funktelephon (1) zur Verfügung steht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten, die die Peripherievorrichtung (2) definieren, im Funktelephon (1) gespeichert und dazu verwendet werden, die Peripherievorrichtung (2) zu erfassen, wenn das Funktelephon (1) und die Peripherievorrichtung (2) miteinander gekoppelt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Datenverarbeitungseinheit (9) und eine erste Speichereinheit (11) in der Peripherievorrichtung (2) enthalten sind, wobei in der Speichereinheit Daten gespeichert werden, die der Peripherievorrichtung (2) und den Erfassungsdaten der aktivierten Schaltermittel (31, 32, ..., 3N) entsprechen, wobei die Peripherievorrichtung und die aktivierten Schaltermittel in der zweiten Datenverarbeitungseinheit (13) erfaßt werden, wenn das Funktelephon (1) und die Peripherievorrichtung (2) miteinander gekoppelt sind.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Datenverarbeitungseinheit (9) der Peripherievorrichtung (2) und eine Datenverarbeitungseinheit (13) des Funktelephons (1) über einen Datenbus (12) miteinander gekoppelt sind, wenn die Peripherievorrichtung (2) und das Funktelephon (1) miteinander gekoppelt sind.
6. Baueinheit zum Zuweisen einer Funktion eines Funktelephons (1) an Schaltermittel (31, 32, ..., 3N), die an einer Peripherievorrichtung (2) angeordnet sind, wobei die Baueinheit das Funktelephon (1) umfaßt, das lösbar mit der Peripherievorrichtung (2) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherievörrichtung (2) umfaßt:
- Schaltererfassungsmittel zum Bestimmen der Erfassungsdaten entsprechend der Aktivierung der Schaltermittel (31, 32, ..., 3N); und
- Mittel zum Übertragen der Erfassungsdaten der aktivierten Schaltermittel an das Funktelephon (1); und daß das Funktelephon (1) umfaßt:
- Mittel zum Empfangen der Erfassungsdaten und Mittel zum Identifizieren der aktivierten Schaltermittel;
- Mittel zum Auswählen einer Funktion für die aktivierten Schaltermittel mit Hilfe einer Anwenderschnittstelle des Funktelephons (1); und
- Speichermittel (15) zum Speichern der ausgewählten Funktion zusammen mit der Kennung der aktivierten Schaltermittel (31, 32, ..., 3N) im Funktelephon (1), so daß die Aktivierung der Schaltermittel (31, 32, ..., 3N) die Funktion ausführt.
7. Baueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwenderschnittstelle des Funktelephons (1) ein Blättermenü ist.
8. Baueinheit nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten, die die Peripherievorrichtung (2) identifizieren, im Funktelephon (1) gespeichert werden, wobei die Daten verwendet werden, um die Peripherievorrichtung (2) zu erfassen, wenn das Funktelephon (1) und die Peripherievorrichtung (2) miteinander gekoppelt sind.
9. Baueinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Datenverarbeitungseinheit (9) und eine erste Speichereinheit (11) in der Peripherievorrichtung (2) enthalten sind, wobei in der Speichereinheit Daten gespeichert werden, die der Peripherievorrichtung (2) und den Erfassungsdaten der aktivierten Schaltermittel (31, 32, ..., 3N) entsprechen, wobei die Peripherievorrichtung und die aktivierten Schaltermittel in der zweiten Datenverarbeitungseinheit (13) erfaßt werden, wenn das Funktelephon (1) und die Peripherievorrichtung (2) miteinander gekoppelt sind.
10. Baueinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Datenverarbeitungseinheit (9) der Peripherievorrichtung (2) und eine zweite Datenverarbeitungseinheit (13) des Funktelephons (1) über einen Datenbus (12) miteinander gekoppelt sind, wenn die Peripherievorrichtung (2) und das Funktelephon (I) miteinander gekoppelt sind.
11. Baueinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltermittel (31, 32, ..., 3N) umschaltbare Ein/Aus-Schalter sind.
12. Baueinheit nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Peripherievorrichtung (2) ein Ladegerät, ein Tischständer oder eine Freisprecheinrichtung ist.
DE69432282T 1993-11-24 1994-11-15 Mobilfunkgerät und Zusatzgerät, dessen Tasten mit Funktionalität des Mobilfunkgerätes belegt werden können Expired - Lifetime DE69432282T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI935226A FI94704C (fi) 1993-11-24 1993-11-24 Menetelmä ja järjestely painokytkimen toiminnon määrittämiseksi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432282D1 DE69432282D1 (de) 2003-04-24
DE69432282T2 true DE69432282T2 (de) 2003-12-11

Family

ID=8539004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432282T Expired - Lifetime DE69432282T2 (de) 1993-11-24 1994-11-15 Mobilfunkgerät und Zusatzgerät, dessen Tasten mit Funktionalität des Mobilfunkgerätes belegt werden können

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5819175A (de)
EP (1) EP0654927B1 (de)
JP (1) JP3359438B2 (de)
DE (1) DE69432282T2 (de)
FI (1) FI94704C (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5945158A (en) * 1996-01-16 1999-08-31 N.V. Union Miniere S.A. Process for the production of silver coated particles
SE516189C2 (sv) 1996-07-03 2001-11-26 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för aktivering av en användarmeny i ett presentationsorgan
GB2319691B (en) 1996-11-22 2001-05-23 Nokia Mobile Phones Ltd User interface for a radio telephone
DE19651833A1 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Alsthom Cge Alcatel Verfahren zum Einstellen und Durchführen frei programmierbarer Funktionen eines Fernmeldeendgeräts, sowie ein solches Fernmeldeendgerät
WO1998026563A2 (en) * 1996-12-13 1998-06-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Information transfer system, portable device, charging device and information device
FI105859B (fi) * 1997-02-21 2000-10-13 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä digitaalisen signaalinkäsittely-yksikön audioparametrien asettamiseksi elektroniikkalaitteessa ja elektroniikkalaite
US6697841B1 (en) * 1997-06-24 2004-02-24 Dictaphone Corporation Dictation system employing computer-to-computer transmission of voice files controlled by hand microphone
US6097943A (en) * 1997-07-02 2000-08-01 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Application bound parameter storage
FI108757B (fi) 1997-11-07 2002-03-15 Nokia Corp Menetelmä ja laite tietokannasta hakemiseksi
DE19816933A1 (de) 1998-04-16 1999-10-21 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Steuern einer elektronischen Einrichtung, insbesondere einer Mobilstation eines Mobilfunknetzes
FI981127A (fi) 1998-05-20 1999-11-21 Nokia Mobile Phones Ltd Ääniohjausmenetelmä ja äänellä ohjattava laite
FI109732B (fi) 1998-06-02 2002-09-30 Nokia Corp Elektroniikkalaite ja ohjauselin
DE19825760A1 (de) 1998-06-09 1999-12-16 Nokia Mobile Phones Ltd Verfahren zum Zuweisen einer auswählbaren Möglichkeit zu einem Stellmittel
FI108197B (fi) 1998-09-11 2001-11-30 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestely tilaajatietojen käsittelemiseksi matkaviestimessä
GB2346291B (en) 1999-01-26 2004-01-21 Ericsson Telefon Ab L M Handling menu information
AU7346800A (en) 1999-09-02 2001-03-26 Automated Business Companies Communication and proximity authorization systems
US7403510B1 (en) * 1999-11-10 2008-07-22 Fujifilm Corporation Communication terminal apparatus, communication method thereof, and connected destination selection method in wireless LAN
WO2001097492A1 (fr) * 2000-06-15 2001-12-20 Japan Communications Inc. Support de terminal de communication mobile
US7181400B2 (en) * 2001-04-20 2007-02-20 Intel Corporation Method and apparatus to provision a network appliance
US8190530B2 (en) 2002-01-30 2012-05-29 Visa U.S.A. Inc. Method and system for providing multiple services via a point-of-sale portal architecture
KR100764649B1 (ko) * 2006-08-18 2007-10-08 삼성전자주식회사 휴대용 단말기에서 미디어 플레이어를 제어하기 위한 장치및 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0728264B2 (ja) * 1986-10-30 1995-03-29 日本電気株式会社 無線電話装置
DE68920525T2 (de) * 1988-09-19 1995-08-31 Rolm Co Verfahren zur Definierung der Anwendung von Fernsprechertasten.
US5152003A (en) * 1989-10-18 1992-09-29 Tour-Mate Systems Canada Limited Record message delivery system
ATA240289A (de) * 1989-10-19 1994-07-15 Siemens Ag Oesterreich Schnurlos- oder mobiltelefon
JP2570875B2 (ja) * 1990-01-24 1997-01-16 日本電気株式会社 無線電話方式
GB9116073D0 (en) * 1991-07-25 1991-09-11 Atkins Richard S Programmable dialler
US5325418A (en) * 1991-09-27 1994-06-28 Telemac Cellular Corporation Cellular phone accounting system
JP2746281B2 (ja) * 1991-11-05 1998-05-06 日本電気株式会社 無線電話システム
DE4210409C1 (de) * 1992-03-30 1993-08-12 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
US5249218A (en) * 1992-04-06 1993-09-28 Spectrum Information Technologies, Inc. Programmable universal interface system
US5302947A (en) * 1992-07-31 1994-04-12 Motorola, Inc. Method and apparatus for loading a software program from a radio modem into an external computer
DE4237395C1 (de) * 1992-11-05 1994-02-17 Siemens Ag Verfahren zum Programmieren einer Basisstation mit Hilfe eines Mobilteils
DE9215403U1 (de) * 1992-11-12 1992-12-24 Macht, Manfred, 8901 Adelsried Funkkomforttelefon

Also Published As

Publication number Publication date
FI94704B (fi) 1995-06-30
JP3359438B2 (ja) 2002-12-24
EP0654927B1 (de) 2003-03-19
DE69432282D1 (de) 2003-04-24
FI94704C (fi) 1995-10-10
EP0654927A3 (de) 1997-05-07
JPH07203019A (ja) 1995-08-04
US5819175A (en) 1998-10-06
EP0654927A2 (de) 1995-05-24
FI935226A0 (fi) 1993-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432282T2 (de) Mobilfunkgerät und Zusatzgerät, dessen Tasten mit Funktionalität des Mobilfunkgerätes belegt werden können
DE60123741T2 (de) Mobile Kommunikationseinrichtung
DE19827833B4 (de) Schließbare Kommunikationsvorrichtung
DE69632656T2 (de) Verfahren zum Angliedern von Telefonbüchern an zellulare Teilnehmerkennungsmodule
DE69737807T2 (de) Zellulares mobiles Telefongerät und Verfahren zur Übermittlung einer Nachrichtenantwort auf einen ankommenden Anruf
DE69216971T3 (de) Tragbarer Telefonapparat mit einer elektronischen Notizbuchfunktion
DE69535599T2 (de) Kommunikationsendgerät
DE19823882B4 (de) Nachrichtenübertragungsgerät mit mehrfachen Anzeigen und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69217924T2 (de) Verfahren in mobiltelefonsystemen, in welchem einem teilnehmerkennungsmodul mindenstens zwei kennungen zugeteilt sind, die wahlweise durch den teilnehmer aktiviert werden
DE69735260T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein tragbares Telefon
DE69212741T2 (de) Zellular Telefon mit einer Mehrheit von Telefonnummern
DE69829283T2 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zur selektierung von optionen mit einer drehknopfvorrichtung
DE2741616C2 (de)
DE4130024C2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Funktelefons und ferngesteuert programmierbares Funktelefon
DE60212873T2 (de) Transfer von personalisierungsartikeln zwischen kommunikationsendgeräten
DE69416162T2 (de) Einrichtung und verfahren zur ferngesteuerten inbetriebnahme eines zellulartelefons
DE69525668T2 (de) Zusätzliches Anrufmeldegerät für ein tragbares Funktelefon
DE60118462T2 (de) Benutzerschnittstelle für ein Funkgerät
DE69729020T2 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
DE4424896A1 (de) Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils
DE3854398T2 (de) Funktelefonsystem mit Basisstation und Mobilendgerät, und entsprechendes Verfahren zur Registrierung eines Identifikationscodes.
EP0279233A2 (de) Bedienteil für ein Mobilfunkgerät
DE4302820C2 (de) Einbaufunktelefongerät oder Mobilfunkhandgerät
DE3314557C2 (de)
DE60017821T2 (de) Telefonendgerät mit Mitteln zur Verwaltung von Menüanzeige und zugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN