DE69431413T2 - Spule für Lichtleitfaser - Google Patents

Spule für Lichtleitfaser

Info

Publication number
DE69431413T2
DE69431413T2 DE69431413T DE69431413T DE69431413T2 DE 69431413 T2 DE69431413 T2 DE 69431413T2 DE 69431413 T DE69431413 T DE 69431413T DE 69431413 T DE69431413 T DE 69431413T DE 69431413 T2 DE69431413 T2 DE 69431413T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spool
elements
coil
locking
coil according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69431413T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69431413D1 (de
Inventor
Leland Hubert Boyles
Victor Joseph Desrosiers
Robert Vincent Fazio
Steven William Pierro
Santo Pino
Ronald Tracy Trefzger
James Richard Wilkinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonoco Development Inc
Original Assignee
Crellin Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crellin Inc filed Critical Crellin Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69431413D1 publication Critical patent/DE69431413D1/de
Publication of DE69431413T2 publication Critical patent/DE69431413T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2218Collapsible hubs
    • B65H75/2227Collapsible hubs with a flange fixed to the hub part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/04Kinds or types
    • B65H75/08Kinds or types of circular or polygonal cross-section
    • B65H75/14Kinds or types of circular or polygonal cross-section with two end flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/22Constructional details collapsible; with removable parts
    • B65H75/2254Constructional details collapsible; with removable parts with particular joining means for releasably connecting parts
    • B65H75/2263Discrete fasteners, e.g. bolts or screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/32Optical fibres or optical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/512Cores or reels characterised by the material moulded
    • B65H2701/5122Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/513Cores or reels characterised by the material assembled mainly from rigid elements of the same kind
    • B65H2701/5136Moulded plastic elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/51Cores or reels characterised by the material
    • B65H2701/514Elastic elements

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG a. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Spule zum Halten von Drähten, Kabeln oder Lichtleitfasern und insbesondere auf eine Spule, die bei Bedarf in zwei Teile zerlegt werden kann.
  • b. Beschreibung des Standes der Technik
  • Fadenartige Materialien, z. B. Drähte, Kabel, Lichtleitfasern, werden zur Vereinfachung der Handhabung auf einer Spule gehalten, die aus einer rohrförmigen Trommel besteht, die zwei gegenüberliegende Enden und zwei Flansche aufweist, die an der Trommel an den jeweiligen Enden befestigt sind und sich hiervon radial nach außen erstrecken. Ein Ende des langgestreckten Materials wird an der Trommel befestigt, wobei das langgestreckte Material anschließend darauf aufgewickelt wird. Sobald die Spule zum Verkabelungsort transportiert worden ist, wird das Material von der Spule entnommen, bis eine gewünschte Länge erreicht ist.
  • Ein Problem bei den bestehenden Spulen betrifft die Art, in der Reste entfernt werden. Das langgestreckte Material wird in verschiedenen Längen zur Verfügung gestellt, die normalerweise die aktuell benötigte Materialmenge überschreitet. Während z. B. eine Spule 110 km eines optischen Kabels enthalten kann, können hiervon tatsächlich z. B. nur 100 km an Lichtleitfaser benötigt werden. Nachdem eine gewünschte Materialmenge, z. B. etwa 100 km, von der Spule entnommen worden ist, ist der Rest (d. h. etwa 10 km) üblicherweise zu kurz für die meisten Anwendungen und muß weggeworfen werden. Dieser Rest muß jedoch immer noch von der Spule entfernt werden, wenn die Spule wiederverwendet werden soll. Bei Spulen des Standes der Technik konnten die Reste durch Abwickeln derselben von der Spule entfernt werden, was ein sehr zeitaufwendiger Vorgang ist. Ferner war dies auch unbefriedigend, da es eine Ausrüstung erfor dern kann, die anderswo effizienter verwendet werden könnte, und zu einem Stück von abgewickeltem Material führte, das schwierig zu handhaben ist. Häufiger wurde der Rest einfach abgeschnitten, jedoch war es häufig unmöglich, jeden Strang oder jede Spule zu schneiden, ohne die Trommel zu beschädigen, insbesondere wenn ein relativ dünnes Material verwendet wurde, wie z. B. eine Lichtleitfaser.
  • FR 2 204 188 A beschreibt eine Spule mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spule zum Aufwickeln von fadenartigem Material zu schaffen, wobei das Material in zwei Stücke trennbar ist, um das Entfernen von Resten von der Spule zu erlauben.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Spule zu schaffen, die aus zwei Stücken besteht, wobei die Stücke gleich sind, damit sie leicht ausgetauscht werden können.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, eine Spule zu schaffen, die durch einen Einzelhohlraum-Spritzgußvorgang gefertigt werden kann.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlich.
  • Die Erfindung schafft eine Spule, die ein erstes Element und ein zweites Element, wovon jedes eine zylindrische Wand, eine innere Stirnwand und einen äußeren Flansch aufweist, sowie Verriegelungsmittel, die an den inneren Stirnwänden vorgesehen sind, um die Elemente wahlweise zu verriegeln, um einen Wicklungsraum zum Halten von fadenartigem Material zu definieren, umfaßt, wobei die Verriegelungsmittel wahlweise gelöst werden können, um den Eingriff der Elemente zu lösen und um zuzulassen, daß wenigstens ein Teil des Materials hiervon abgenommen werden kann, wobei die Verriegelungsmittel wenigstens ein Steckelement und wenigstens ein Buchsenelement aufweisen, die an jeder inneren Stirnwand ausgebildet sind, wobei das wenigstens eine Steckelement so beschaffen ist, daß es mit dem wenigstens einen Buchsenelement des jeweils anderen Spulenelements bei einer relativen Drehung der Spulenelemente in Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel ferner mehrere abnehmbare Verriegelungsstifte umfassen, die so beschaffen sind, daß sie in Löcher, die ebenfalls in den inneren Stirnwänden vorgesehen sind, eingeschoben und darin gehalten werden können, wobei die Anordnung derart ist, daß die Verriegelungsstifte verhindern, daß sich die Spulenelemente in bezug aufeinander drehen und außer Eingriff gelangen, bis die Stifte abgenommen sind.
  • Kurz, eine Spule für fadenartige Materialien, insbesondere Lichtleitfasern, umfaßt somit eine Trommel und zwei Flansche, die an den axialen Enden der Trommel angeordnet sind, um einen toroidförmigen Wicklungsraum zu definieren. Die Spule ist vorzugsweise aus zwei identischen Elementen gefertigt, die jeweils eine zylindrische Wand und einen Flansch aufweisen, wobei die Elemente so geformt sind, daß dann, wenn sie aneinander anliegend angeordnet sind, die zylindrischen Oberflächen die Trommel bilden. Verriegelungsmittel werden verwendet, um die zwei Elemente wahlweise aneinander zu befestigen. Die Flansche können abgeschrägt oder senkrecht zur Trommel angeordnet sein. Das Verriegelungsmittel kann gelöst werden, um eine Trennung der zwei Elemente zu erlauben, um das darauf aufgewickelte Material zu entfernen. Auf der Trommel kann eine elastische Hülse montiert sein, um das aufgewickelte Material zu schützen.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind weitere besondere Ausführungsformen definiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Spule, die gemäß dieser Erfindung konstruiert ist;
  • Fig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Spule längs der Linie 2-2 in Fig. 1 mit weggelassener Schutzhülse;
  • Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht der Spule der Fig. 2;
  • Fig. 4 zeigt eine Stirnansicht eines Spulenelements für die Spule der Fig. 2-3;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Schnittansicht der Stirnansicht der Fig. 4, die das Verriegelungsmittel zeigt;
  • Fig. 5A und 5B zeigen vergrößerte Einzelheiten der Schnittansicht der Fig. 5;
  • Fig. 6 zeigt eine Schnittansicht des Verriegelungsmittels der Fig. 5;
  • Fig. 7 zeigt eine Bodenansicht des Verriegelungsmittels der Fig. 5-6;
  • Fig. 8A und 8B zeigen eine vergrößerte Ansicht von zwei Spulenelemen ten vor bzw. nach dem Eingriff;
  • Fig. 9A und 9B zeigen eine Schnittansicht bzw. eine Stirnansicht eines Verriegelungsstiftes für die Spule der Fig. 2;
  • Fig. 9C zeigt eine vergrößerte Einzelheit des Stifts der Fig. 9A;
  • Fig. 10 zeigt eine Explosionsansicht der Spule;
  • Fig. 11 zeigt die Spule der Fig. 1, auf der ein Fadenmaterial aufgewickelt ist;
  • Fig. 12 zeigt eine Querschnittsansicht einer Speiche für die Spulenelemente längs der Linie 12-12 in Fig. 4.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie in den Zeichnungen gezeigt ist, umfaßt eine Spule 10, die gemäß dieser Erfindung konstruiert ist, eine zylindrische Trommel 12 und zwei kegelstumpfförmige Flansche 14, 16, die koaxial mit der Trommel 12 angeordnet sind, wie gezeigt ist. Die Trommel 12 kann optional mit einer Hülse 18 bedeckt sein, die aus einem elastischen Material wie z. B. Polyethylen-Schaum gefertigt ist. Dieses Material ist im Handel in verschiedenen Größen erhältlich, die zu einer rechtwinkligen Folie geschnitten werden können, wobei deren Enden durch Lösungsmittelschweißen oder ein anderes Mittel verbunden werden können, um die Hülse gewerblich herzustellen. Die Spule ist aus einem stoßfesten Kunststoffmaterial wie z. B. Polystyren oder ABS gefertigt, vorzugsweise durch Spritzgießen unter Verwendung einer Einzelhohlraum-Einspritzform.
  • Wie in Fig. 2 am besten gezeigt ist, ist die Spule 10 aus zwei identischen Elementen 20, 22 gefertigt, die, wie später genauer beschrieben wird, längs einer Ebene Y-Y senkrecht zur Längsachse X-X der Spule 10 verbunden sind. Das Element 20 umfaßt eine Außensektion 24 und eine Mittelsektion 54. Die Außensektion 24 enthält eine zylindrische Wand 26, die eine Hälfte der Trommel 12 bildet und an der linken Seite mit einem kreisförmigen Endstück 28 abschließt. Gegenüberliegend dem Stück 28 ist die Wand 26 mit denn Flansch 16 und einer axial verlaufenden kreisförmigen Lippe 30 abgeschlossen. Ein kleiner Abschnitt 32 des Flansches 16 erstreckt sich vorzugsweise von der Wand 26 radial nach außen, bevor die axiale Anwinklung des Flansches beginnt. Die radiale Abmessung dieser Abschnitts 32 entspricht in der Länge der Dicke der Hülse 18. Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, besitzt der Flansch 16 zwei diametral gegenüberliegende rechtwinklige Schlitze 34, 36.
  • Einzelheiten des Endstücks 28 sind in Fig. 4 gezeigt. Es umfaßt einen kreisförmigen Außenrand 38. Dieser Rand 38 ist mit mehreren gebogenen Vertiefungen 40 versehen, die sich mit gebogenen erhabenen Eiereichen oder Zähnen 42 abwechseln. Radial innerhalb des Randes 38 befindet sich eine zentrale Nabe 46, die die Form einer zylindrischen Hülse aufweist, die sich axial erstreckt, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Die Nabe 46 ist mit dem Rand 38 über mehrere radiale Speichen 48 verbunden. Wie in Fig. 2 am besten gezeigt ist, ist die Nabe 46 mit jeder der Speichen 48 zur Verstärkung über eine dreieckige Wand 50 verbunden. Die Speichen sind vorzugsweise nicht gleichmäßig voneinander beabstandet, sondern statt dessen durch Winkel getrennt, die zwischen 30º und 60º betragen. Die Speichen sind jedoch symmetrisch bezüglich einer vertikalen Achse Z-Z angeordnet, die durch die zwei Flanschschlitze 34, 36 verläuft. Die Speichen weisen einen im wesentlichen Y-förmigen Querschnitt auf, wobei die zwei Arme 47, 49 der Y-Form in Fig. 12 gezeigt sind. Vier der Speichen sind mit einem vergrößerten T-förmigen Stegbereich 52 versehen, der für die Verriegelung der Spulenelemente 20, 22 verwendet wird, wie im folgenden beschrieben wird.
  • Die Mittelsektion 54 (Fig. 2) umfaßt einen hohlen Schaft 56, der auf der rechten Seite mit einem kreisförmigen Ende 58 abgeschlossen ist. Mehrere dreieckige Wände 60 werden verwendet, um den Schaft 56 gegen das Ende 58 abzustützen. An seinem Außenumfang ist das Ende 58 mit einer zylindrischen Sektion 62 versehen, die sich koaxial zum Schaft 56 erstreckt. Ein Abschnitt des Endes 58 erstreckt sich von der Wand 62 radial nach außen, um einen kleinen Flansch 64 zu bilden. Wie in Fig. 3 gezeigt, ist das Ende 58 mit mehreren kreisförmigen Löchern 66 sowie drei ovalen Löchern 68 versehen, wobei aller Löcher 66, 68 um die Hülse 56 angeordnet sind. Ein flacher rechtwinkliger Bereich 70 am Ende 58 ist vorgesehen zum Halten eines Etiketts, das die Spule und/oder seine Inhalte identifiziert.
  • Die zwei Sektionen 24, 54 werden unter Verwendung von Einzelhohlraum- Gießtechniken getrennt hergestellt. Um die zwei Sektionen 24, 54 zusammenzufügen, wird der Schaft 56 axial in die Nabe 44 eingesetzt, während gleichzeitig die zylindrische Sektion 62 teleskopartig über die Lippe 30 gleitet, bis sie die Sektion 32 des Flansches 16 erreicht. In dieser Position wird der Schaft 56 mit der Nabe 44 verbunden und die Wand 62 wird mit der Lippe 30 verbunden, indem irgendein wohlbekanntes Mittel verwendet wird, wie z. B. durch Lösungsmittelschweißen oder die Verwendung eines Klebstoffes.
  • Wie in den Fig. 5-8 gezeigt, ist der D-förmige Stegbereich 52 mit einem kreisförmigen Loch 80 versehen, das in der Nähe eines Endes der Speiche 48 angeordnet ist. Unterhalb des Loches 80, wie in Fig. 5 gezeugt, befindet sich ein im wesentlichen rechtwinkliges Loch 82. Links des Loches 82 befindet sich ein etwas kleineres rechtwinkliges Loch 84. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist das Loch 84 teilweise durch eine L-förmige Zunge 86 (Fig. 6) abgedeckt, die eine erste Sektion 88 aufweist, welche sich normalerweise vom Stegbereich 52 weg erstreckt, sowie eine zweite Sektion 90, die sich parallel zum Stegbereich 52 erstreckt und mit einem Ende der Sektion 88 verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende der Sektion 90 ist wie bei 92 abgeschrägt. Außerdem ist eine Seite der Sektion 90 mit einer leichten Nut 94 (Fig. 5, 5A) versehen. Wie in Fig. 6 gezeigt, ist der Stegbereich 52 durch zwei Rippen 96, 98 verstärkt, die sich zur zylindrischen Wand 26 erstrecken und in Baueinheit mit dieser ausgebildet sind. An der rechten Seite des Loches 82, wie in den Fig. 5 und 5B gezeigt, befindet sich ein Nocken 100, der sich in einer Richtung entgegengesetzt zur Zunge 86 axial nach innen in das Element 52 erstreckt. Der Nocken 100 weist eine Querschnittsform auf, die wenigstens teilweise zur Nut 94 komplementär ist.
  • Wie vorher erwähnt worden ist, sind die Elemente 20 und 22 vorzugsweise im wesentlichen identisch. Wie in Fig. 10 gezeigt, wird die Spule 10 wie folgt zusammengefügt. Zuerst wird die Hülse 18 über das Element 22 geschoben. Anschließend wird das Element 20 in die Hülse 18 eingesetzt, bis es am Element 22 anliegt, woraufhin die zwei Elemente miteinander in Eingriff gebracht werden, um die Spule 10 zu bilden. Zu diesem Zweck werden die zwei Elemente in einer verriegelten Position gehalten durch die Komponenten der Stegbereiche auf den anliegenden Endstücken, wie in den Fig. 8A und 8B genauer gezeigt ist. In den Fig. 8A und 8B sind der Klarheit halber die Elemente des Elements 22 durch ein Strichsymbol (') gekennzeichnet, um sie von den identischen Elementen des Elements 20 zu unterscheiden.
  • Die zwei Elemente 20, 22 werden in Eingriff gebracht, indem sie zuerst Seite an Seite positioniert werden, so daß ihre Naben längs der gemeinsamen Achse X-X ausgerichtet sind und die Speichen 48 des Elements 22 nebeneinander angeordnet sind und um einen kleinen Winkel verdreht sind, um der Zunge eines Elements zu erlauben, in die rechteckigen Löcher des anderen Elements einzudringen, indem eines der Elemente in Richtung zum anderen längs der ge meinsamen Achse vorrückt, bis die zwei Endstücke miteinander in Kontakt sind. In dieser Konfiguration werden die Zähne 42 des einen Elements (Fig. 4) in die entsprechenden Vertiefungen 40 des anderen Elements eingesetzt. Die Vertiefungen 40 sind etwas länger als die Zähne 42, um den Elementen 20, 22 zu erlauben, sich gegeneinander um einen kleinen Winkel zu drehen. In Fig. 8A wurde die Zunge 86 in der Richtung des Pfeils A vorgerückt, so daß ihre Sektion 90 das Durchgangsloch 82' basiert hat. Gleichzeitig gleitet die Zunge 86' in das Loch 82, wie gezeigt ist. Anschließend werden die zwei Elemente 20, 22 gegeneinander um die Achse X-X gedreht, um die Speichen der Elemente zu veranlassen, genau aufeinander ausgerichtet zu sein. Diese Drehung veranlaßt den Stegbereich 52, sich bezüglich des Stegbereiches 52' in Richtung B in Fig. 8A zu bewegen. Als Ergebnis bewegt sich die Sektion 90 der Zunge 86 hinter den Bereich 52', bis ihre Nut 94 am Nocken 100' einrastet, wie in Fig. 8B gezeigt ist. In ähnlicher Weise bewegt sich das Loch 82, um mit der Zunge 86' in Eingriff zu gelangen. Die Endposition der Zungen kann durch die Löcher 68 in Fig. 3 beobachtet werden. Da wenigstens drei Stegbereiche 52 vorhanden sind, die winkelmäßig beabstandet um die Nabe 56 angeordnet sind, sind die zwei Elemente 20, 22 gegen sowohl axiale als auch radiale Kräfte fest verbunden.
  • Die Spule 10 kann jedoch stark erschüttert werden, insbesondere wenn sie fallengelassen wird, wodurch eine Trennung ihrer Elemente veranlaßt werden kann. Um eine solche unbeabsichtigte Trennung zu verhindern, ist die Spule mit Verriegelungsstiften versehen, wie z. B. dem Verriegelungsstift 102, der in den Fig. 9A und 9B gezeigt ist. Der Stift 102 ist aus einem Körper 104 gebildet, der vorzugsweise gerippt ist, so daß er einen X-förmigen Querschnitt bildet, wie in Fig. 9B gezeigt ist. An einem Ende ist ein runder Kopf 106 am Körper angebracht, wobei der Kopf einen Außendurchmessen aufweist, der größer ist als der Innendurchmesser des Loches 80 (Fig. 5). An seinem freien Ende ist der Körper 104 mit einer Umfangsnut 108 versehen. Ausgehend von der Nut 108 erstrecken sich mehrere Flossen 110 radial nach außen. Wie in den Fig. 9A und 9B gezeigt ist, erstrecken sich die Flossen vom Körper 104 radial nach außen.
  • Nachdem die zwei Elemente 20, 22 miteinander in Eingriff gebracht worden sind, wie oben beschrieben worden ist, werden wenigstens zwei Stifte 102 in das Element 20 durch die Löcher 68 eingeführt und anschließend durch die Löcher 80 eingeführt. Der Abstand zwischen den Flossen 110 und dem Kopf 106 ist gleich der Dicke der Stegbereiche 52, 52', so daß dann, wenn der Körper 104 durch die Löcher der Endstücke geführt wird, die Flossen 110 zuerst radial nach innen gebogen werden und anschließend, wenn sie hindurchgeführt worden sind, nach außen zurückschnappen, um die Stifte in Stellung zu halten. Die Stifte 102 verhindern, daß sich die Elemente 20, 22 gegenseitig verdrehen, und stellen somit sicher, daß sie miteinander in Eingriff bleiben, bis die Stifte 102 entfernt werden.
  • Nachdem die Spule 10 zusammengefügt worden ist, wird ein Fadenmaterial darauf aufgewickelt, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Der Hauptkörper 120 des Materials wird zwischen den Flanschen 14, 16 aufgewickelt, wie gezeigt ist. Für bestimmte Materialien jedoch, wie z. B. für Lichtleitfasern, müssen beide Enden des Materials zum Prüfen zugänglich sein. Für diese Materialtypen wird das innere Ende 122 des Materials zuerst auf der zylindrischen Wand 62 aufgewickelt, die eine sekundäre Wicklungsoberfläche bildet, die zwischen dem Hauptflansch 16 und dem Hilfsflansch 64 angeordnet ist, wie in Fig. 2 genauer gezeigt ist. Nachdem eine vorgegebene Länge an Material (z. B. etwa 10 m für eine Lichtleitfaser) auf der Wand 62 angeordnet ist, wird das Material durch den Schlitz 34 oder 36 geführt und anschließend auf der Hülse 18 aufgewickelt, bis die Spule voll ist, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Wie oben beschrieben worden ist, ist die Spule so konstruiert und angeordnet, daß die Wand 62 und die Außenoberfläche der Hülse 18 im wesentlichen eben sind, um sicherzustellen, daß das Fadenmaterial ohne irgendwelche Biegungen geeignet auf der Spule aufgewickelt wird.
  • Die Spule mit dem aufgewickelten Material wird zur Verkabelungsstelle transportiert, wo eine vorgegebene Menge an Material entnommen wird. Wenn der auf der Spule verbleibende Rest unbrauchbar ist, oder wenn der Rest aus irgendeinem anderen Grund entfernt werden muß, werden die zwei Spulenelemente leicht getrennt durch Entfernen der Stifte 102 und Drehen eines der Spulenelemente, bis die zwei Spulenelemente gelöst sind. Die Spulenelemente werden anschließend getrennt, wobei der Rest in Form einer ordentlichen und handhabbaren Spule entnommen wird. Diese Restspule wird weggeworfen oder einer anderen Verwendung zugeführt, während die Spule wieder zusammengefügt werden kann und zu einer Herstellungsanlage zurückgeschickt werden kann, um sie wieder zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung besitzt bestimmte Merkmale, die insbesondere für Lichtleitfasern besonders vorteilhaft sind. Die Spule 10 ist vorzugsweise aus Kunststoffmaterial hergestellt, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist, der üblicherweise größer ist als der Koeffizient einiger der Materialien, die aufgewickelt werden sollen, wie z. B. der Koeffizient von Lichtleitfasern. Wenn daher das Material direkt auf die Trommeln gewickelt wird, bewirkt ein Anstieg der Umgebungstemperatur, daß der Spulenkörper sich stärker ausdehnt als das darauf aufgewickelte Material, was wiederum die Lichtleitfaser beschädigen kann, indem ihr Brechungsindex verändert wird. Die Hülse 18 absorbiert elastisch die Ausdehnung der Trommel, wodurch eine Beschädigung des Materials verhindert wird. Außerdem polstert die Hülse das aufgewickelte Material ab gegenüber Stößen und Schwingungen. Schließlich verhindert die Hülse, daß das Material auf der Trommel gleitet, während es aufgewickelt oder transportiert wird. Die Hülse 18 ist aus einem relativ kostengünstigen Material gefertigt, so daß sie bei Beschädigung leicht ersetzt werden kann. Selbstverständlich kann die Hülse für bestimmte Fasermaterialien weggelassen werden. Da die zwei Spulenelemente identisch sind, können sie leicht hergestellt werden und sind dann, wenn eine beschädigt wird, leicht austauschbar.
  • An dieser Erfindung können selbstverständlich zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, ohne von ihrem Umfang, wie er in den beigefügten Ansprüchen definiert ist, abzuweichen.

Claims (14)

1. Spule, die ein erstes Element (20) und ein zweites Element (22), wovon jedes eine zylindrische Wand (26), eine innere Stirnwand (28) und einen äußeren Flansch (16) aufweist, sowie Verriegelungsmittel, die an den inneren Stirnwänden vorgesehen sind, um die Elemente wahlweise zu verriegeln, um einen Wicklungsraum zum Halten von Fadenmaterial zu definieren, umfaßt, wobei die Verriegelungsmittel wahlweise gelöst werden können, um den Eingriff der Elemente zu lösen und um zuzulassen, daß wenigstens ein Teil des Materials hiervon abgenommen werden kann, wobei die Verriegelungsmittel wenigstens ein Steckelement (86) und wenigstens ein Buchsenelement (82) aufweisen, die an jeder inneren Stirnwand ausgebildet sind, wobei das wenigstens eine Steckelement so beschaffen ist, daß es mit dem wenigstens einen Buchsenelement des jeweils anderen Spulenelements bei einer relativen Drehung der Spulenelemente in Eingriff gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmittel ferner mehrere abnehmbare Verriegelungsstifte (102) umfassen, die so beschaffen sind, daß sie in Löcher (80), die ebenfalls in den inneren Stirnwänden (28) vorgesehen sind, eingeschoben und darin gehalten werden können, wobei die Anordnung derart ist, daß die Verriegelungsstifte (102) verhindern, daß sich die Spulenelemente (20, 22) in bezug aufeinander drehen und außer Eingriff gelangen, bis die Stifte abgenommen sind.
2. Spule nach Anspruch 1, die ferner eine Hülse aufweist, die um die zylindrischen Wände angeordnet ist.
3. Spule nach Anspruch 1, bei der die Elemente völlig gleich sind.
4. Spule nach Anspruch 1, bei der jeder Verriegelungsstift (102) einen Kopf (106) aufweist, an dem ein gerippter Körper (104) befestigt ist.
5. Spule nach Anspruch 4, bei der jeder Verriegelungsstift (102) eine Nut (108) aufweist, die sich in Umfangsrichtung um den Körper (104) erstreckt.
6. Spule nach Anspruch 5, bei der jeder Verriegelungsstift (102) mehrere Rippen (110) aufweist, die sich radial auswärts vom Körper (104) erstrecken.
7. Spule nach Anspruch 1, die ferner ringförmige Flansche aufweist, die an den äußeren Enden angeordnet sind.
8. Spule nach Anspruch 7, bei der wenigstens eines der Elemente mit einer sekundären Wicklungsoberfläche ausgebildet ist, die sich ausgehend vom entsprechenden ringförmigen Flansch axial erstreckt.
9. Spule nach Anspruch 8, bei der die sekundäre Wicklungsoberfläche zwischen dem ringförmigen Flansch und einem Hilfsflansch, der vom ringförmigen Flansch axial beabstandet ist, begrenzt ist.
10. Spule nach Anspruch 9, bei der der ringförmige Flansch mit Schlitzen ausgebildet ist, die die Hilfsoberfläche mit dem Wicklungsraum verbinden.
11. Spule nach Anspruch 7, bei der jedes Element eine Stirnwand, die die Flansche bildet, umfaßt.
12. Spule nach Anspruch 11, bei der wenigstens eines der Elemente eine äußere zylindrische Wand besitzt, die eine von dem Wicklungsraum getrennte sekundäre Wicklungsoberfläche bildet.
13. Spule nach Anspruch 1, bei der das Steckelement mit dem Buchsenelement durch Drehen eines der Spulenelemente in Eingriff gelangt.
14. Spule nach Anspruch 1, die ferner eine Stoßabsorptionshülse aufweist, die in dem Wicklungsraum angeordnet ist, um das Fadenmaterial, das in dem Wicklungsraum angeordnet ist, zu schützen.
DE69431413T 1993-06-29 1994-06-29 Spule für Lichtleitfaser Expired - Lifetime DE69431413T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8442493A 1993-06-29 1993-06-29
US12880393A 1993-09-29 1993-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69431413D1 DE69431413D1 (de) 2002-10-24
DE69431413T2 true DE69431413T2 (de) 2003-08-07

Family

ID=26770968

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69431413T Expired - Lifetime DE69431413T2 (de) 1993-06-29 1994-06-29 Spule für Lichtleitfaser
DE69420625T Expired - Lifetime DE69420625T2 (de) 1993-06-29 1994-06-29 Spule für Lichtleitfasermedien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420625T Expired - Lifetime DE69420625T2 (de) 1993-06-29 1994-06-29 Spule für Lichtleitfasermedien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5908172A (de)
EP (2) EP0918034B1 (de)
AT (2) ATE184571T1 (de)
DE (2) DE69431413T2 (de)
DK (2) DK0631964T3 (de)
FI (1) FI107796B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11401131B2 (en) 2015-07-22 2022-08-02 Max Co., Ltd. Reel with indicator information

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6138941A (en) * 1998-01-28 2000-10-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. Flange for hollow article
DE29822211U1 (de) * 1998-12-14 1999-02-04 Häfner & Krullmann GmbH, 33818 Leopoldshöhe Wickelspule
US6533216B1 (en) 1998-12-30 2003-03-18 Corning Incorporated System and methods for providing under-wrap access to optical fiber wound onto spools
US6364233B1 (en) * 1999-11-01 2002-04-02 Storage Technology Corporation Take-up reel assembly with cushioning member
US6883744B2 (en) 2001-11-19 2005-04-26 Sonoco Development, Inc. Spool for optical fiber media
US7237746B2 (en) * 2003-12-08 2007-07-03 Sonoco Development, Inc. Spool having reversing spiral guide
US7222818B2 (en) * 2004-10-22 2007-05-29 Sonoco Development, Inc. Shipping spool
DE202007003269U1 (de) * 2007-03-02 2007-05-10 Häfner & Krullmann Gmbh Wickelspule
GB2448661B (en) * 2007-04-28 2012-04-18 Pentre Group Ltd A cable reel
USD815049S1 (en) 2016-06-23 2018-04-10 Southwire Company, Llc Flange with vertical slot and jack
USD817893S1 (en) 2016-06-23 2018-05-15 Southwire Company, Llc Flange with hook aperture
US9617112B1 (en) 2009-10-23 2017-04-11 Southwire Company, Llc Independently rotatable flanges and attachable arbor hole adapters
US20110150408A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Fewster David I Cable management system having spools arranged on parallel tracks
DE202010004791U1 (de) * 2010-04-09 2011-12-13 Häfner & Krullmann Gmbh Spule für Stranggut
DE202010004916U1 (de) * 2010-04-12 2016-11-09 Häfner & Krullmann Gmbh Spule zum Aufwickeln von strangförmigem Wickelgut
JP2012069184A (ja) * 2010-09-22 2012-04-05 Tdk Corp テープリールおよび情報記録媒体
US8770510B2 (en) 2010-11-02 2014-07-08 Vandor Corporation Reel flange having an inclined interior surface
EP3047266A4 (de) 2013-09-18 2017-04-12 Agilent Technologies, Inc. Flüssigkeitschromatografiesäulen mit strukturierten wänden
US10766735B2 (en) 2015-08-19 2020-09-08 Southwire Company, Llc Flange stand and adapter for flanges
WO2017139358A1 (en) 2016-02-08 2017-08-17 Commscope Technologies Llc Cable slack storage system for terminal
US10094997B2 (en) * 2016-02-08 2018-10-09 CommScope Technologies, LLC Fiber demarcation point and slack storage
EP3414610A4 (de) 2016-02-08 2019-08-07 Commscope Technologies LLC Faserabgrenzungspunkt und durchhangaufbewahrung
USD818440S1 (en) 2016-06-23 2018-05-22 Southwire Company, Llc Flange with kidney aperture
US10201254B2 (en) * 2016-12-02 2019-02-12 Elza Perry Hudkins True roll
USD851331S1 (en) * 2017-02-27 2019-06-11 Thomas A. Grace Opposing cone-shaped adaptor
EP4222095A1 (de) * 2020-09-30 2023-08-09 PPC Broadband, Inc. Wiederverwendbare haspel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB663410A (en) * 1949-03-30 1951-12-19 Birmingham Aluminium Casting Improvements in cable and like drums and in the manufacture thereof
US3176932A (en) * 1963-06-26 1965-04-06 Joseph J Kovaleski Spool for wire
US3301503A (en) * 1965-01-11 1967-01-31 Joseph B Browning Retractable seat belt unit
DE1932946U (de) * 1965-12-04 1966-02-17 Fritz Goebel Fa Drahthaspel, insbesondere fuer elektroweidezaundraht.
CH554291A (de) * 1972-10-24 1974-09-30 Fischer Erich Aufwickeltrommel fuer langgestreckte biegsame teile.
US4101095A (en) * 1977-06-24 1978-07-18 Amp Incorporated Adjustable and expandable spool or reel assembly
US4387863A (en) * 1981-12-17 1983-06-14 Western Electric Company, Inc. Spool assembly
US4542862A (en) * 1984-02-06 1985-09-24 Romike Robert G Hand held trotline reel
US4667896A (en) * 1986-06-05 1987-05-26 Siecor Corporation Three flange cable spool
US4880182A (en) * 1988-03-25 1989-11-14 Stanley Gelfman Cable reel
US4917323A (en) * 1988-11-10 1990-04-17 Don Wing Christmas light storage device
IT216683Z2 (it) * 1989-06-20 1991-09-18 Essebi Srl Corpo di bobina riutilizzabile.
DE4001250A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Industriebedarf Eisele & Co Gm Spule
DE9200946U1 (de) * 1992-01-28 1992-05-07 Koch, Jakob, 6612 Schmelz Mehrwegspule, trennbar in zwei Hälften, zum Stapeln zwecks reduziertem Rücktransportvolumen
US5265822A (en) * 1992-07-13 1993-11-30 Shober Jr Robert C IV tube support assembly

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11401131B2 (en) 2015-07-22 2022-08-02 Max Co., Ltd. Reel with indicator information

Also Published As

Publication number Publication date
FI107796B (fi) 2001-10-15
DE69420625D1 (de) 1999-10-21
US5908172A (en) 1999-06-01
EP0631964B1 (de) 1999-09-15
FI943130A (fi) 1994-12-30
DE69431413D1 (de) 2002-10-24
EP0631964A2 (de) 1995-01-04
ATE224336T1 (de) 2002-10-15
DE69420625T2 (de) 2000-02-10
ATE184571T1 (de) 1999-10-15
EP0918034A3 (de) 1999-06-09
EP0918034B1 (de) 2002-09-18
EP0631964A3 (de) 1996-03-06
EP0918034A2 (de) 1999-05-26
DK0631964T3 (da) 1999-12-20
FI943130A0 (fi) 1994-06-29
DK0918034T3 (da) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69431413T2 (de) Spule für Lichtleitfaser
DE69020803T2 (de) Nicht geschachteltes Trägerband für Bauteile.
DE2908342C2 (de)
DE2434847B2 (de)
EP0678470B1 (de) Vorrichtung zum Speichern und zur Ausgabe eines biegeelastischen Stabes
DE7800585U1 (de) Staubsaugerschlauch
DE60217618T2 (de) Spule, insbesondere für optische Fasern
DE4001250A1 (de) Spule
EP0045428B1 (de) Aussenhaken- und Fangspule zum rotativen An- und Aufwickeln
DE69128186T2 (de) Nachfüllbarer Klebebandspender
DE69102153T2 (de) Tamponapplikator, insbesondere für die Frauenhygiene.
EP0001583A1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DD142696A5 (de) Trommel fuer die aufnahme von bandfoermigem gut
DE4317973B4 (de) Scheibenspule
DE7914106U1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anschlussnippels an einem schlauch
DE3116866A1 (de) "kupplungsgehaeuse fuer kupplungen"
DE4414577C2 (de) Spule
DE2362485A1 (de) Spule fuer eine maschine zur umhuellung von kabeln
DE3301569C2 (de)
DE3818896C2 (de)
DE1942573C3 (de) Filmaufwickelspule
EP2322461B1 (de) Wickelhülse mit Haftkleber
AT516446B1 (de) Wickelkern, Spule und Montageverfahren
EP0215981A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Papp- oder Papierhülse einer Papier- oder Kunststoffbahn auf den Dornen einer Wickelmaschine
DE1292541B (de) Spulenkoerper fuer Verseilmaschinen mit loesbarem Spulenflansch

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SONOCO DEVELOPMENT, INC., HARTSVILLE, S.C., US