DE69428874T2 - Hochgeschwindigkeits-Bandtransportsystem - Google Patents

Hochgeschwindigkeits-Bandtransportsystem

Info

Publication number
DE69428874T2
DE69428874T2 DE69428874T DE69428874T DE69428874T2 DE 69428874 T2 DE69428874 T2 DE 69428874T2 DE 69428874 T DE69428874 T DE 69428874T DE 69428874 T DE69428874 T DE 69428874T DE 69428874 T2 DE69428874 T2 DE 69428874T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
spool
tape
substantially annular
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69428874T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428874D1 (de
Inventor
Peter D. Doninelli
Marc J. Lalouette
Dennis C. Stark
Kenneth A. Weza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69428874D1 publication Critical patent/DE69428874D1/de
Publication of DE69428874T2 publication Critical patent/DE69428874T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/26Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon
    • G11B15/32Driving record carriers by members acting directly or indirectly thereon through the reels or cores on to which the record carrier is wound
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08728Reels or cores; positioning of the reels in the cassette
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08757Guiding means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08778Driving features, e.g. belt

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine digitale Audioband (DAT)-Kassette für den Hochgeschwindigkeitsbandtransport eines Trägerbands, etwa eines Magnetaufzeichnungsbandes oder eines optischen Aufzeichnungsbandes.
  • In einem Bandkassettensystem ist die Geschwindigkeit, mit der das Band weiterbewegt wird, durch diverse Faktoren begrenzt, insbesondere dadurch, dass das Band eine geeignete Wicklungspackung auf der Aufnahmerolle bzw. dem Wickelteller bildet. Insbesondere ist eine unebene Bandhöhe in der aufgewickelten Anordnung bzw. Wicklungspackung ein Problem, das Datenfehler während des Auslesen des Bandes mit geringer Geschwindigkeit verursachen kann, und insbesondere ist das teleskopartige Anordnen des aufgerollten Bereichs während des Abspulens mit hoher Geschwindigkeit äußerst problematisch. Es wurden diverse Mechanismen vorgeschlagen, um eine geeignete Aufwickelanordnung bzw. Wicklungspackung herzustellen, aber diese Verfahren haben die Geschwindigkeit eingeschränkt, mit der das Band ohne einen unnötigen und vorzeitigen Verschleiß des Bands zu erzeugen und die Zuverlässigkeit des Systems zu beeinflussen, transportiert werden kann. Einige Mechanismen, die hohe Bandgeschwindigkeiten erlauben, sind komplex und teuer. Daher gibt es einen Bedarf einen einfachen aber dennoch effizienten Mechanismus zum Bereitstellen eines Hochgeschwindigkeitsbandtransportsystems.
  • GB-A-2029372 beschreibt ein Transportsystem, wobei ein Paar beabstandeter Wickelteller offenbart ist. Jeder Wickelteller umfasst an seinem unteren Ende ein ringförmiges magnetisch anziehendes Material. Daran anschließend umfasst Eine entsprechende Spindel ein ringförmiges magnetisches Element, um ein nachgiebige Befestigung für den entsprechenden Wickelteller zu bilden.
  • Die DE-A-20 62 459 beschreibt eine Bandkassette mit einem Paar beabstandeter flanschloser Spulen.
  • Ein Bandtransportsystem mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist aus der US-A-3,070,322 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hochgeschwindigkeitsbandtransportsystem bereitzustellen, in dem eine minimale Reibungskraft auf das Band und die Spulenteller während der Drehung ausgeübt wird.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Bandtransportsystems mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • An jedem Spulenteller und dessen entsprechender Spindel sind Stossflächen zur Stabilisierung des unteren Endes des Spulentellers gegen Schwankungen bzw. Vibrationen vorgesehen, wenn sich der Spulenteller und dessen entsprechende Spindel jeweils drehen. Ferner gibt es Stossflächen an jedem Spulenteller und jeder Spindel, die als Justierflächen wirken, um eine funktionsmäßig zusammenhängende aber nichtineinandereingreifende Lage zwischen dem Spindelmagnetbereich und dem Spulentellerendbereich aus magnetisch anziehendem Material herzustellen. Die Kraft des magnetischen Bereichs jeder Spindel ist stark genug, um den magnetischen Endbereich des entsprechenden Spulentellers in Richtung zur Spindel zu ziehen und den Spulenteller während einer hohen Rotationsgeschwindigkeit gegen dessen Spindel zu halten und dabei dennoch die Entfernung eines Spulentellers von dessen entsprechender Spindel zu erlauben, ohne im Wesentlichen den Spulenteller zu erschüttern. Die magnetische Anziehungskraft zwischen dem magnetischen Bereich jeder Spindel und dem entsprechenden Spulenteller ist die einzige Kraft, die jeden Spulenteller mit der zugehörigen Spindel in Verbindung bringt. Daher gibt es kein elastisches Element, das den Spulenteller mit der Spindel in Eingriff bringt und damit einen Reibungskontakt während der Drehung verursacht.
  • Die Stoss- bzw. Justierflächen sind an jeder Spindel relativ zu unteren Wand der Kassette angeordnet, um den entsprechenden Spulenteller zwischen den Gehäuseoberseiten- und Unterseitenwänden einzuspannen. Dies erzeugt einen Abstand zwischen den oberen und unteren Wänden und den Spulentellern und dem Band, wodurch ein Reibungskontakt zwischen dem Spulenteller und dem Band und den oberen und den unteren Wänden vermieden wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine weitergehende Verringerung der Reibung während des Bandtransportes erreicht, indem ein zylindrisches Führungselement auf jeder Seite der Zugangsöffnung bereitgestellt wird. Jedes zylindrische Führungselement besitzt einen festen bzw. stationären Flansch an jedem Ende und einen festen in der Mitte mit Rillen versehenen Bereich zwischen den Flanschen. Die Rillenoberfläche umfasst konkave Rillen, die sich in einer Richtung senkrecht zur Achse der Führung erstrecken und eine durchschnittliche Oberflächerauhigkeit zwischen 0,5 und 1,0 um (20 und 40 Mikroinch) bereitstellen. Das Band erstreckt sich entlang einem Bandtransportweg von einem Spulenteller direkt zu und im Eingriff mit dem mittigen Rillenbereich eines Führungselements und über die Zugangsöffnung direkt zu und im Eingriff mit dem mittigen Rillenbereich des anderen Führungselements direkt zu dem anderen Spulenteller. Die Führungselemente sind die einzigen Elemente in der Kassette, die mit dem Band in dem Bandtransportweg zwischen den Spulentellern im Eingriff sind. Die Bauweise der Führungselemente verhindert einen größeren Anteil an Reibung zwischen den Führungselementen und des Bandes während des Transportes und stellt ebenfalls ein Luftlager bereit.
  • Im Folgenden wird in beispielhafte Weise mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen ein Bandtransportsystem entsprechend der vorliegenden Erfindung beschrieben; es zeigen:
  • Fig. 1 eine ausgeschnittene Draufsicht einer Kassette, die die vorliegende Erfindung wiedergibt;
  • Fig. 2 eine Voransicht der Kassette aus Fig. 1;
  • Fig. 3 eine vordere Querschnittsansicht eines Spulentellers der Kassette aus Fig. 1;
  • Fig. 4 eine Ansicht eines Motors und einer Spindel zum Eingreifen in den in Fig. 3 dargestellten Spulenteller, und eine schematische Ansicht einer Bandspannungssteueranordnung;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht eines Magnetbereichs der Spindel aus Fig. 4;
  • Fig. 6 eine vordere Querschnittsansicht des Spulentellers der Kassette aus Fig. 3, die im Eingriff mit der Spindel aus Fig. 4 gezeigt ist;
  • Fig. 7 eine Ansicht der beiden Führungsstifte, die an der Wand der Kassette befestigt sind; und
  • Fig. 7A eine vergrößerte Ansicht eines gerillten Bereichs eines in Fig. 7 gestellten Führungsstiftes; und
  • Fig. 8 einer Querschnittsteilansicht der Kassette, die auf einem Bandantrieb angeordnet ist.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Bandkassettengehäuse 10 gezeigt. Das Kassettengehäuse 10 ist im Wesentlichen rechteckförmig und besitzt jeweils obere und untere Wände 12 und 14. In Fig. 1 ist das Gehäuse 10 so gezeigt, dass die obere Wand 12 entfernt ist. Die oberen und unteren Wänden 12 und 14 sind durch drei Seitenwände 16, 18 und 20 verbunden. Entlang einer vierten Seite des Gehäuses 10 ist eine Öffnung 22 angeordnet, die mit einem entfernbaren Deckel (nicht gezeigt) verschlossen werden kann. An der Rückseite der Öffnung 22 ist eine Stützwand 24 vorgesehen. Die Öffnung 22 erlaubt den Zugriff auf das Innere des Gehäuses 10. Eine Zuführung des Bandes 28 ist in dem Kassettengehäuse 10 enthalten. Das Band 28 ist in Wickelungspackungen 30 und 32 auf jeweils identischen drehbaren Zuführ- und Aufnahmespulentellern 34 und 36, die ohne Flansch sind, gewickelt. Die Wicklungspackung 32 ist mit ihrem maximalen Durchmesser, die Wicklungspackung 30 mit ihrem minimalen Durchmesser dargestellt.
  • Ein Paar Führungsstifte 38 und 40 erstrecken sich zwischen den oberen und unteren Wänden 12 und 14 an den Ecken des Gehäuses 10, die sich an dem gegenüberliegenden Enden und benachbart zu der Öffnung 24 befinden. Die Führungen 38 und 40 mit jeweils einer Achse 39 und 41 führen das Band 28 zwischen den Spulentellern 34 und 36 in einem Spannbereich 42, der sich entlang der Öffnung 22 des Gehäuses 10 erstreckt. Ein Zugang zu dem Band 28 in dem Spannbereich 42 wird dadurch erhalten, indem der Deckel (nicht gezeigt) angehoben wird, woraufhin eine Schleife des Bandes 28 aus dem Gehäuse 10 herausgelöst werden kann, oder ein Aufnahme- und Wiedergabewandler (nicht gezeigt) kann in die Öffnung 22 eingeführt werden, um in das Band 28 einzugreifen. Zwischen der Führung 38 und der Wicklungspackung 30 ist ein Spannbereich 44 des Bandes 28. Die Führung 38 führt das gespannte Band 44 zu der Wicklungspackung 30 und von dieser weg. Zwischen der Führung 40 und der Wicklungspackung 32 ist ein Spannbereich 46 des Bandes 28 vorhanden. Die Führung 40 führt das gespannte Band 46 zu der Wicklungspackung 32 und von dieser weg.
  • In Fig. 3 ist lediglich ein Spulenteller 34 gezeigt, wobei sich die Beschreibung des Spulentellers 34 und dessen zugehöriger Bereich des Kassettengehäuses 10 und der Spindelstruktur ebenfalls auf den identischen Spulenteller 36 und dessen zugehörigen Kassettengehäuse- und Spindelaufbau bezieht. Der Spulenteller 34 wird drehbar in dem Gehäuse 10 an dessen unteren Ende mittels einer kreisförmigen Öffnung 48, die in der unteren Wand 14 des Gehäuses 10 vorgesehen ist, gehalten. Der Spulenteller 34 wird mit seinem oberen Ende in Einschlüssen des Gehäuses 10 mittels eines kreisförmigen Halteelements 50 gehalten, das einstückig mit der oberen Wand 12 des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Am unteren Ende des Spulentellers 34 ist ein genau gearbeiteter, nach unten zeigender (in der axialen Richtung) ringförmiger Unterrand 42 vorgesehen, dessen Zweck später erläutert wird. Ferner ist am unteren Ende des Spulentellers 34 eine genau gearbeitete, innere ringförmige sich axial erstreckende Lagerfläche 54 ausgebildet, deren Zweck im Folgenden erläutert wird. Die Fläche 54 ist gegenüber dem Rand 52 vorgesehen, um das genaue Arbeiten des Rands 52 und der inneren Fläche 54 zu vereinfachen. Am oberen Ende des Spulentellers 34 ist ein im Wesentlichen kreisförmiger Endbereich 56 vorgesehen, der aus einem magnetisch anziehendem Material hergestellt ist, und dessen Zweck später erläutert wird. Ein ringförmiger Flansch 58 erstreckt sich in radialer Richtung aus dem Spulenteller 34 heraus. Das Band 28 wird um den Flansch 58 gewickelt, um die Wicklungspackung 30 (Fig. 1) zu bilden. Die innere Fläche des Spulentellers 34 ist aus mehreren in der Umfangsrichtung beabstandeten, sich axial erstreckenden Hervorhebungen oder Keilnuten 60 gebildet, um den Spulenteller 34 mit einer entsprechenden Antriebswelle oder Spindel 62 (Fig. 4) des Bandaufnahme- oder Wiedergabegeräts drehbar zu verbinden.
  • Gemäß Fig. 4 umfasst das Band-Aufnahme- oder Wiedergabegerät einen direkten Antriebsmotor 63 mit einer Antriebswelle 64, die an deren oberen Ende die Spindel 62 aufweist. Die Spindel dreht sich um eine Drehachse 67. Ein Paar Antriebsvorsprünge 69 erstrecken sich aus der Spindel 62, um in die Keilnuten 60 einzugreifen. Die Spindel besitzt einen genau gearbeiteten, nach oben (in der axialen Richtung) zeigenden, ringförmigen Rand 68 und ist so aufgebaut, um mit dem ringförmigen unteren Rand 52 des Spulentellers in axial ausgerichteter Weise genau ineinandergreifen. Die Spindel besitzt ferner eine genau gearbeitete äußere ringförmige Seitenfläche 70, die sich aus dem ringförmigen Rand 68 nach oben erstreckt, um mit der genau gearbeiteten, inneren, ringförmigen Lagerfläche 54 des Spulentellers 34 exakt ineinanderzugreifen. Die Fläche 70 ist zum Rand 68 hin vorgesehen, um die Aufgabe zu vereinfachen, den Rand 68 und die äußere Fläche 70 in genauer Weise anzuordnen. Am oberen Ende 72 der Spindel 62 ist eine Magnetanordnung 74 zum Zusammenwirken mit dem Endbereich 56 vorgesehen, um den Spulenteller 34 im Eingriff mit der Spindel zu halten.
  • Eine Befestigung 88 (siehe Fig. 7), die ein Duplikat des Antriebs ist, ist zum Fixieren der axialen Position des ringförmigen Randes 68 auf der Spindel 62 und zum Ausrichten der Drehachse 67, so dass diese genau parallel (innerhalb kleiner Tolleranzen) mit den Achsen 39 und 41 der Führungen 38 und 40 ist, vorgesehen. Der ringförmige Rand 68 wird ausgeschnitten, während dieser sich auf der Befestigung 88 befindet, wobei dessen Referenz die Referenzebene RP ist. Die Drehachse 67 der Spindel 62 wird senkrecht zur Referenzebene RP festgelegt. Jeder Spulenteller 34 und 36 besitzt eine Bandtransportmittellinie TCL, die durch die Hälfte der axialen Länge des Flansches 58 geht, der durch einen Abstand DTCL von der Referenzeben RP beabstandet ist. Der ringförmige Spindelrand 68 ist auf der Spindel relativ zur Referenzebene RP so angeordnet, dass, wenn diese in der Antriebsstellung in den Spulenteller eingreift, die Bandmittellinie TCL der Spulenteller um einen Abstand DTCL von der Referenzebene RP entfernt ist und in der gleichen Ebene mit den Bandmittellinien TCL der Führungsstifte 38 und 40 (siehe Fig. 8) ausgerichtet ist.
  • Ferner hindert die Stellung des Spulentellerrandes 52 zum Spindelrand 68 den Spulentellerflansch 58 oder jeden anderen Bereich des Spulentellers 34 und des Bands 28 daran, mit der unteren Wand 14 oder der oberen Wand 12 des Gehäuses 10, oder mit einer beliebigen Zwischenschicht (nicht gezeigt), die zwischen den oberen und den unteren Wänden 12 und 14 und dem Spulenteller 34 angeordnet ist, in Kontakt zu geraten. Wenn beispielsweise der Spulenteller in der in Fig. 3 dargestellten Stellung ist, gibt es einen Freiraum von ungefähr 1 mm (0,040 Inch) zwischen der Unterseite des kreisförmigen Halteelements 50 und der Oberseite des Flansches 58. Wenn der Spulenteller aus der Position in Fig. 3 zur Bandtransportstellung mittels der Spule angehoben wird, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist, gibt es ungefähr einen Freiraum von 0,5 mm (0,20 Inch) zwischen der Fläche der unteren Wand 14 und der Unterseite des Flansches 58 und einen Freiraum von ungefähr 0,5 mm (0,020 Inch) zwischen der Unterseite des kreisförmigen Halteelements 50 und der Oberseite des Flansches 58.
  • In Fig. 5 ist die Magnetanordnung 74 detaillierter gezeigt. Ausgestaltungen für die Magnetanordnung 74 mit einem eingeschlossenen Magnetfeld sind dem Fachmann wohl vertraut. Insbesondere umfasst die Magnetanordnung 74 einen Magnet 76. Vorzugsweise ist der Magnet 76 ein Dauermagnet, der aus einem starken magnetischen Material, etwa Neodem-Eisen-Bor oder Samariumkobalt hergestellt ist. Vorzugsweise ist der Magnet 76 von zylindrischer Form und in axialer Richtung mit und symmetrisch zur Drehachse 67 ausgerichtet.
  • Der Magnet 76 ist von einer Isolationshülle 78 umgeben, die vorzugsweise aus einem Luftspalt besteht oder Aluminium, Epoxyd, Plastik oder andere nichtmagnetische Materialien umfassen kann. Ebenso wie der Magnet 76 ist die Hülle 78 in axialer Richtung und symmetrisch zur Drehachse 67 ausgerichtet. Die untere Fläche 80 des Magneten berührt eine magnetische Hülle 82, die die Isolationshülle 78 umgibt. Die Magnethülle 82 besteht vorzugsweise aus einem ferromagnetischen Material oder einem anderen Material, das in der Lage ist, einen magnetischen Fluss zu transportieren. Die Hülle 82 ist ebenfalls in axialer Richtung und symmetrisch zur Drehachse 67 ausgerichtet.
  • Der Abstand D&sub1; (Fig. 4) zwischen dem genau gearbeiteten Rand 68 an der Spindel 62 und der oberen Fläche 84 des Magneten 76 ist kleiner als der Abstand D&sub2; (Fig. 6) zwischen dem genau gearbeiteten Rand 52 des Spulentellers 34 und der unteren Fläche 86 des Endbereichs 56. Dies sorgt dafür, dass die untere Fläche 86 des Endbereichs 56 durch einen Luftspalt G (Fig. 6) von der oberen Fläche 84 des Magneten 76 beabstandet ist, wenn die Spindel 56 in den Spulenteller 34 eingeführt wird.
  • Wenn gemäß Fig. 6 die Bandkassette 10 in Betriebstellung auf einem Antrieb ist, ist der obere Bereich 72 der Spindel 62 in den Spulenteller 34 eingeführt. Die Magnetanordnung 74 zieht den benachbarten Spulentellerendbereich 56 und damit den Spulenteller 34 magnetisch mit einer Kraft auf die Spindel 62, die ausreicht, um zu verhindern, dass der Spulenteller 34 sich von der Spindel 62 geradlinig entlang der Drehachse 67 des Spulentellers 34 und der Spindel 62 wegbewegt. Die Abstände D&sub1; und D&sub2; an der Spindel 62 und dem Spulenteller 34 sind jeweils so gestaltet, dass die Magnetanordnung 74 mit dem Spulentellerendbereich 56 gekoppelt aber nicht damit in Berührung ist. Dies sorgt für eine kostengünstige Halterung, da mit diesem Aufbau die Kassette 10 von den Spindeln 62 ohne Erschütterung des Spulentellers 34 und damit der Wicklungspackung 30, entfernt werden kann, was auftreten könnte, wenn die Magnetanordnung 74 mit dem Spulentellerendbereich 56 in Berührung wäre und diese unterbrochen werden würde. In der zuletzt genannten Konstruktion wird für gewöhnlich eine Feder vorgesehen, die so wirkt, um den Spulenteller von dem Magnet entfernt zu halten, wenn der Kontakt unterbunden ist. Die Abstände D&sub1; und D&sub2; an der Spindel 62 und dem Spulenteller 34 sind jeweils so gestaltet, dass der Spalt G zwischen dem Spulentellerendbereich 56 und der Magnetanordnung 74 derart ist, dass die von der Magnetanordnung 74 benötigte Größe und Kraft zur zuverlässigen Anziehung des Spulentellerendbereichs 56 minimal ist. Der Spalt G liegt im Allgemeinen bei ungefähr 0,4 mm (0,016 Inch).
  • Das Gehäuse 10 ist mit ausreichendem Abstand zwischen dem Spulenteller 34 und dem haftenden Spulentellerendbereich 56 und der umgebenden unteren Wand 14 und der oberen Wand 12 gestaltet, so dass der Spindelrand 68 in den Spulentellerrand 52 eingreifen und den Spulenteller 34 von der unteren Wand 14 (und von einer beliebigen Zwischenschicht) hochheben kann, wenn die Magnetanordnung 74 den Spulentellerendbereich 56 und damit den Spulenteller 34 von der oberen Wand 12 wegzieht. Auf diese Weise wird der Spulenteller 34 in relativ genauer vertikaler Orientierung gehalten, wobei dessen Bandmittellinie TCL in der gleichen Ebene wie die Bandmittellinie TCL der Führungsstifte 38 und 40 (siehe Fig. 8) ausgerichtet ist, und wobei die Drehachse des Spulentellers mit der Drehachse 67 der Spindel 62 übereinstimmt.
  • Die magnetische Anziehung zwischen der Magnetanordnung 74 und dem Spulentellerendbereich 56 verhindert nicht nur, dass der Spulenteller 34 sich von der Spindel 62 wegbewegt. Die Anziehung dient auch dazu, um die Wahrscheinlichkeit bzw. Tendenz des Spulentellers 34 für Schwankungen bzw. Vibrationen zu verringern. Wenn der Spulenteller 34 beginnt, zu vibrieren (möglicherweise aufgrund eines plötzlichen Anwachsens oder Abfallens der Spannung im Band 28, das auf die Wicklungspackung 30 auf dem Spulenteller 34 aufgewickelt ist) würde der Spulenteller 34 dazu neigen, von seiner Drehebene abzuweichen, die eine Ebene darstellt, die senkrecht zur Drehachse 67 ist. Eine beliebige Abweichung des Spulentellers 34 würde jedoch dazu führen, dass der Spulentellerendbereich 46 sich zur Drehachse 67 neigt, wobei diese Bewegung durch die magnetische Kraft, die den Spulentellerendbereich 46 zu der Magnetanordnung 74 sieht, entgegengewirkt würde. Wenn die Spindel 62 in den Spulenteller 34 eingeführt wird, besteht eine Verbindung der inneren ringförmigen Spulentellerfläche 54 mit der äußeren ringförmigen Spindelfläche 70. Diese Verbindung ergibt ebenfalls einen Widerstand gegen Schwankungen des Spulentellers 34 auf der Spindel 62.
  • Da der Spulenteller 34, der Spulentellerendbereich 56, die Magnetanordnung 74 und die Spindel 62 jeweils kreisförmig und zur Drehachse 67 ausgerichtet sind, weisen eine Form und eine Orientierung auf, die ein leichtes Drehen des Spulentellers 34 und der Spindelanordnung 62 mit hohen Geschwindigkeiten ermöglicht.
  • Die Magnetanordnung 74 ist so aufgebaut, dass das von der Anordnung 74 erzeugte Magnetfeld auf die unmittelbare Nachbarschaft des Magneten 76, der magnetischen Hülle 82 und des Spulentellerendbereichs 56 begrenzt ist, so dass die Wahrscheinlichkeit einer Störung der magnetischen Domänen auf dem Band 28 durch das Magnetfeld und damit ein Erzeugen von Fehlern in den auf dem Magnetband 28 gespeicherten Daten gering ist. Selbstverständlich ruft das Magnetfeld keine Fehler in aktuellen optischen Bändern 28 hervor.
  • Obwohl im Wesentlichen zylindrische Formen für den Magneten 76, die Isolationshülle 78, die magnetische Hülle 82 und den Spulentellerendbereich 56 gezeigt sind, sind andere Formen möglich. Die zylindrische Form besitzt den Vorteil, dass diese relativ einfach zu gestalten und herzustellen ist. Insbesondere sind zylindrische Magnete 76 aus vielen Materialien und vielen Abmessungen lagermäßig verfügbar. Für den Fachmann ist es jedoch leicht ersichtlich, dass die Formen geändert werden können, um eine Ausführungsform zu schaffen, die besser geeignet ist, den Spulentellerendbereich 56 und den Spulenteller 34 an die Magnetanordnung 74 zu ziehen, und dabei dennoch nicht Daten auf dem Bandband 28 sowie die Geschwindigkeit des Spulentellers, und der Spindelanordnung negativ zu beeinflussen.
  • In Fig. 7 ist die Anordnung der identischen Führungen 38 und 40 detaillierter dargestellt. Die Führungen 38, 40 sind jeweils einstückige Metallelemente mit einem oberen stationären Flansch 92 und einem unteren stationären Flansch 94, die dicht genug aneinander angeordnet sind, um eine geringe vertikale Bewegung des Bandes 28 zwischen den Flanschen 92 und 94 zu erlauben. Jeder der Flansche 92 und 94 besitzt eine geneigte Bandführung im Rand 93 zum Führen des Bandes an eine Stelle zwischen den Flanschen. Die Führungen 38, 40 sind jeweils stationär. Mit den stationären Flanschen 92 und 94 findet jeglicher Kontakt zwischen einem Flansch 92 oder 94 und einem Rand des Bandes 28 so statt, dass das Band 28 vertikal geschoben wird und ein Zug auf das Band 28 in Richtung entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Bandes 28 ausgeübt wird. Wenn sich dagegen die Flansche 92 und 94 drehen könnten, würde die Drehung eines Flansches so wirken, um den Bandrand 28 mit dem drehenden Flansch in horizontaler Richtung senkrecht zur Richtung der Bandbewegung mitzuziehen, wodurch der Rand versetzt würde.
  • Für ein digitales Audioband (DAT) mit Standardbreite (beispielsweise hat das DAT Standard eine Breite von 3,8100 + 0,0000 und -0,0203 mm (0,1500 + 0,0000 und -0,0008 Inches), wobei der tatsächliche Industriestandard 3,8049 +/- 0,0051 mm (0,1498 +/-0,0002 Inch)) aufweist, wird der Abstand D&sub3; zwischen den Flanschen 92 und 94 vorzugsweise auf innerhalb von 0,0051 mm (0,0002 Inch) der Breite des Bandes 28 hergestellt. Vorzugsweise besitzt jeder Flansch 92 und 94 entweder scharfe Ecken 95 oder ein sehr geringes Eckenrelief (beispielsweise ein Eckenrelief von höchsten 0,1 mm (0,004 Inch)). Diese Ausbildung der Führungen 38, 40 verursacht eine gewisse scharfe Randbildung an dem Band 28.
  • Vorzugsweise sind der Durchmesser und die Höhe jeder Führung 38 und 40 und anderer Komponenten der Kassette 10 mit dem DAT-Standard in Übereinstimmung, so dass die Kassette 10 in Standard-DAT-Geräten (nicht gezeigt) verwendet werden kann.
  • Der mittlere Bereich 96 der Führungen 38, 40 zwischen den Flanschen 92, 94 ist stationär und umfasst eine gerillte Oberfläche aus langen spiralförmigen konkaven Rillen 98.
  • Die spiralförmige Rille ist mittels eines Einpunktwerkzeuges eingeschnitten und liefert eine mittlere Oberflächenrauhigkeit im mittleren Bereich der Führung 38, 40, die zwischen 0,5 und 1,0 um (20 und 40 Mikroinch) liegt. Der gerillte Bereich kann ebenfalls mehrere axial beabstandete kreisförmige konkave Rillen mit einer mittleren Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5 und 1,0 um (20 und 40 Mikroinch) umfassen. Die spiralförmige Rille wird bevorzugt. Wenn im Folgenden Bezug genommen wird auf eine spiralförmige Rille und beabstandete kreisförmige Rillen, wird der Begriff Rillen so verwendet, um sich auf beide Arten von Rillen zu beziehen, obwohl eine spiralförmige Rille eine einzelne lange Rille ist; der Einfachheit halber ist eine spiralförmige Rille eine Vielzahl von Rillen, die benachbart zu und beabstandet voneinander entlang der Achse des Führungselements sind.
  • Die Tiefe der konkaven Rillen liegt im Wesentlichen in einem Bereich zwischen 1,0 und 2,5 um (40 und 100 Mikroinch) und der Abstand liegt im Wesentlichen in einem Bereich 1,0 und 8,0 um (40 und 320 Mikroinch). Gemäß Fig. 7(A) kann die konkave gerillte Fläche 97 als gerundete Rillen oder Vertiefungen mit im Wesentlichen scharfen Erhebungen 99 zwischen den Rillen 97 definiert werden, im Vergleich zu einer Rille, die eine spitze V-förmige Rille oder Vertiefung mit gerundeten konvexen Erhebungsoberseiten zwischen den Rillen ist. Die konkaven Rillen mit gerundeten Vertiefungen zwischen im Wesentlichen scharfen Erhebungen zwischen den Rillen liefern im Wesentlichen eine Oberfläche, die deutlich mehr exponierte Fläche und weniger Metalloberfläche aufweist als scharfe V-förmige Rillen mit gerundeten konvexen Erhebungsoberseiten zwischen den Rillen. Dieses Oberflächenprofil erzeugt eine gute Luftlagerungswirkung während des Bandtransports, wodurch es ermöglicht wird, dass das Band 28 über den mittleren Bereich 96 auf einer Schicht von reibungsreduzierender Luft gleitet.
  • Der herkömmliche Lösungsansatz bestünde darin, einen rotierenden mittleren Bereich zu verwenden. Das Verwenden eines rotierenden mittleren Bereichs würde einen Abtrag auf der Rückseite des Bandes 28 verringern. Experimente haben jedoch gezeigt, dass die Verwendung eines stationären mittleren Bereichs 96 anstelle eines rotierenden Bereichs das Spurhalten des Bandes 28 (und damit das Ausbilden ebener Wicklungspackungen 30, 32) unterstützt, vorausgesetzt, dass dem Oberflächenprofil des mittleren Bereichs 96 die entsprechende Aufmerksamkeit gewidmet wird, wie dies zuvor dargelegt wurde. Experimentelle Daten haben gezeigt, dass bei relativ hohen Bandgeschwindigkeiten (Geschwindigkeiten des Bands 28 von über 5,1 m pro Sekunden (200 ips)) die besten Spurhalteergebnisse zeigen, wenn das Oberflächenprofil des mittleren Bereichs 96 konkave Rillen 98 aufweist, wie sie zuvor definiert wurden mit einer mittleren Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5 und 1,0 um (20 und 40 Mikroinch).
  • Die unteren Enden der Führungsstifte 38, 40 haben jeweils eine Positionieröffnung 100 zum Aufnehmen eines Positioniervorsprungs 102 des Antriebs 89 (Fig. 8). Der Vorsprung 102 ist am oberen Teil eines Justierstifts 104 befestigt und erstreckt sich aus einer ringförmigen Justier- und Befestigungsfläche 106 hervor, die sich in einer Ebene senkrecht zur Achse der Erhebung 102 erstreckt. Die Ebene der Fläche 106 liegt vollständig innerhalb der Referenzeben RP des Antriebs. Die ringförmige Justier- und Befestigungsfläche 106 besitzt einen geringfügig kleineren Durchmesser als eine ringförmige Justierfläche 108 auf der Führung 38, 40, die die jeweilige Öffnung 100 umgibt, so dass die ringförmige Justier- und Befestigungsfläche 106 lediglich in die Führungsstiftjustierfläche 108 eingreift, aus einem Grunde, der später erläutert wird.
  • Die Befestigung 88 umfasst zwei Justierstifte 110 und 112, die jeweils eine ringförmige Justierfläche 114 und 116 mit Erhebungen 118 und 120 aufweisen, die sich aus den jeweiligen Flächen 114, 116 hervorheben. Die ringförmigen Justierflächen 114 und 116 liegen jeweils ganz in der Referenzebene RP. Die Achsen der Erhebungen sind senkrecht zur Ebene der Justierflächen 114 und 116. Die Befestigung 88 besitzt einen dritten Justierpunkt (nicht gezeigt), um eine ebene Referenz mit den Justierflächen 114 und 116 zu ergeben. Die untere Wand 114 der Kassette 10 wird teilweise von einem Element (nicht gezeigt) der Befestigung in der Nähe der Justierstifte gehalten, das aber von den Justierstiften 110 und 112 getrennt ist, und die untere Wand wird ebenso von dem dritten Justierpunkt unterstützt. Ein Bereich 117 (Fig. 2) erstreckt sich unter der unteren Fläche der Mitte der Hinterseite der unteren Wand 14, die mit dem dritten Justierpunkt in Berührung ist. Die untere Wand 14 ist so befestigt, dass deren untere Fläche im Wesentlichen in der Ebene der Referenzebene RP liegt. Die untere Wand 14 besitzt zwei Öffnung 122 und 124, um darin das untere Ende eines entsprechenden Führungsstiftes 38 und 40 aufzunehmen. Die Öffnungen 122 und 124 sind etwas größer als die Führungsringfläche 108 und die axiale Länge zwischen der Führungsjustierfläche 108, und die Unterseite des Flansches 94 ist etwas größer als die Dicke der unteren Wand 14, um eine relative Bewegung zwischen den Führungen 38 und 40 und der unteren Wand 14 während des Zusammenfügens zu ermöglichen.
  • Die Führungsstifte werden auf der unteren Wand 14 der Kassette 10 in der folgenden Weise angeordnet. Ein äußerst viskoses Epoxydharz 125 wird auf der unteren Fläche des Flansches 94 der Führungsstifte 38 und 40 aufgetragen und anschließend werden die Führungsstifte jeweils über den Erhebungen 118 und 120 positioniert und anschließend in die Öffnung 122 und 124 der unteren Wand 14 abgesenkt, und die Führungsjustierflächen 108 greifen in die Befestigungsjustierfläche 114 und 116 ein, so dass die Achsen 39 und 41 der Führungen senkrecht zur Referenzebene RP sind. Dabei werden die Führungselemente gedreht, um das Epoxydharz in den Raumbereich zwischen dem Führungselement und der oberen Fläche der unteren Wand 14 und in die Öffnungen 122 und 124 zu verteilen und auszuhärten, wenn die Führungen in der gewünschten Position sind. Da die Achsen 39 und 41 der Führungen und die Achse 67 der Spindeln senkrecht zu der gleichen Referenzebene RP festgelegt worden sind, sind diese vier Achsen innerhalb der Toleranzen parallel zueinander. Dies ist ein sehr wichtiger Gesichtspunkt, der zu einem Hochgeschwindigkeitsbandtransportsystem beiträgt. Zusätzlich zu dem Spielraum der Führung selbst ist ferner lediglich die Toleranz zwischen der Führungsjustierfläche 108 und den Befestigungsjustierflächen 114 und 116 zur Definition des Abstandes DTCL zwischen der Referenzebene und der Bandmittellinie TCL jedes Führungsstiftes 38 und 40, die in der Mitte der axialen Richtung zwischen den Flanschen 92 und 94 (1/2 von D&sub3;) liegt, beteiligt.
  • Die Verbindung zwischen den Führungsstiften 38 und 40 und der Kassettenunterwand 14 mittels des Epoxydharzes ist ausreichend, um allen auf die Führungsstifte während des Bandtransportes ausgeübten Kräften zu wiederstehen. Daher verbleibt der obere Bereich der Führungsstifte 38 und 40 schwebend und wird nicht mit der oberen Wand 12 der Kassette 10 verbunden, um einen Einfluss auf die festgelegten ausgerichteten Achsen der Führungsstifte zu vermeiden. In der oberen Wand 12 ist eine Öffnung mit Übergröße (nicht gezeigt) vorhanden, die den oberen Bereich jedes Führungsstiftes 38 und 40 umgibt.
  • In Fig. 8 ist die auf dem Bandantrieb 89 montierte Bandkassette 10 gezeigt. Es ist lediglich die Hälfte der Kassette dargestellt, da die Lage der Kassette zum Antrieb in der anderen Hälfte exakt die gleiche ist. Der Antrieb ist im Wesentlichen eine Wiederholung der Befestigung 88 mit dem Justierstift 104 und dessen Vorsprung 102, wobei dessen ringförmige Justier- und Befestigungsfläche 106 ein Abbild der Justierstifte 110, 112 und deren Vorsprünge 118, 120 sowie deren ringförmigen Justierflächen 114, 116 der Befestigung 88 sind. Wie zuvor erläutert wurde, wird die untere Endfläche 108 des Führungsstiftelements 38 von der Justier- und Befestigungsfläche 106 des Justierstiftes 104 gehalten. In ähnlicher Weise wird die untere Endfläche 108 des Führungsstiftselements 40 von der Justier- und Befestigungsfläche des entsprechenden Justierstiftes gehalten. Der Antrieb besitzt eine dritte Befestigungsfläche (nicht gezeigt), die ein Abbild des dritten Referenzpunkt der Befestigung ist. Der Bereich 117 der Kassettenunterwand 14 ist mit dieser dritten Befestigungsfläche im Eingriff und damit wird ein dritter Haltepunkt für die Kassette 10 gebildet.
  • Die ringförmige Justier- und Befestigungsfläche 106, die mit der Unterseite 108 des Führungsstiftelements 38 im Eingriff ist, und die ringförmige Justier- und Befestigungsfläche, die mit der Unterseite 108 des Führungsstiftelements 40 im Eingriff ist, und die dritte Befestigungsfläche, die mit dem Bereich 117 im Eingriff ist, liegen alle in der gleichen Referenzebene RP, die die Referenzebene auf der Befestigung darstellt. Daher ist der Abstand der Führungsstifte 38 und 40 und der Spulenteller 34 und 36 von der Referenzeben RP gleich, wodurch die Bandmittellinie für alle Elemente in der gleichen Ebene liegt. Dies sehr wichtig, da, wenn die Bandmittellinie jeweils der Führungsstifte und der Spulenteller fehljustiert ist, sich das Band nicht in einer geeigneten Weise aufwickeln wird und dazu neigen wird, sich vom Spulenteller abzulösen und sich zu verdrehen oder einen Bandschaden hervorzurufen. Dies ist ein weiterer sehr wichtiger Gesichtspunkt, der zu einem Hochgeschwindigkeitsbandtransportsystems beiträgt.
  • Eine geeignete Spannung des Bandes 28 muss beibehalten werden. Die Spannung hängt von dem Bandmaterial und der Dicke des Bandes 28 ab, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Mechanismen zur Beibehaltung der Spannung des Bandes 28 sind dem Fachmann wohl vertraut. Kurz gesagt, eine Möglichkeit ist in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 4 ist einer der zwei elektrischen Direktantriebsmotoren 63 mit einem Codierrad 130 mit periodischen Markierungen (nicht gezeigt) (beispielweise ein Grauskalamuster oder ein anderes geeignetes Muster mit Markierungen, wie es dem Fachmann bekannt ist), das am äußeren Ende eingeprägt ist, gezeigt. Wenn sich die Welle 64 dreht, laufen an einem Sensor 132 die Markierungen vorbei, deren Vorbeilauf von dem Sensor erfasst und dessen Information als elektrische Signale an einen Kontroller 134 weitergegeben werden, in dem die Information als die Lage der Spindel 62 interpretiert wird. In ähnliche Weise empfängt der Kontroller 134 elektrische Signale von dem Sensor 132, die mit dem anderen Motor in Zusammenhang stehen, und interpretiert die Information, um die Position der anderen Spindel zu bestimmen. Der Kontroller 134 steuert beide Motoren in Reaktion auf die von den Sensoren 132 empfangenen Signale hinsichtlich der Motoren und der bekannten Länge des Bandes 28.
  • In dem System, in dem die Kassette 10 verwendet wird, wird das Suchen nach Dateien ausgeführt, wenn ein Lese- oder Aufnahmewandler (nicht gezeigt) von dem Band zurückgezogen ist und das Band sich vollständig innerhalb der Kassette befindet und lediglich mit den Führungen 38 und 40 zwischen den Wicklungspackungen 30 und 32 in Kontakt ist. Beim Suchen ist die augenblickliche Position des Bandes und die ungefähre Position der gewünschten Datei auf dem Band bekannt. Das Band wird dann mit hoher Geschwindigkeit vor oder zurückgespult bis unmittelbar vor der Position der gewünschten Datei und dann wird das Band abgebremst und aus der Kassette zurückgezogen und mit dem Auslesekopf zum Auslesen der Überschriften bis die gewünschte Datei gefunden ist, in Eingriff gebracht. Es ist wichtig, dass die Dateien so schnell wie möglich gefunden werden und dass daher der Aufbau der Elemente innerhalb des Kassettengehäuses 10 so gestaltet ist, um möglichst hohe Bandtransportgeschwindigkeiten zu ermöglichen.
  • Die magnetische Halteverbindung zwischen dem Spulenteller 34 und der Spindel 62 und die seitliche Befestigung zwischen der inneren Fläche 54 des Spulentellers 34 und der äußeren Fläche 70 der Spindel 62 unterstützen die Möglichkeit einer Spulentellerdrehung bei hohen Geschwindigkeiten. Schwankungen bzw. Vibrationen des Spulentellers sind minimal und erlauben es, dass die Spulenteller 34 und 36 mit höherer Geschwindigkeit drehen und dass sich die Wicklungspackungen 30 und 32 in geeigneter Weise ausbilden. Um die axiale Bewegung eines Spulentellers zu beschränken, werden in vielen Kassetten die Spulenteller der Kassetten zu den Spindeln, die in die Spulenteller eingreifen, hingedrückt. Dafür umfassen die Kassetten eine Vorspannungsfeder, etwa eine Plattfeder, deren ein Ende mit dem Kassettengehäuse verbunden ist und deren anderes Ende in drehbarer Weise einen Abdeckbereich auf dem Spulenteller berührt, so dass die Feder den Spulenteller in Richtung der Spindel mit Vorspannung beaufschlagt. Obwohl diese Lösung bei relativ kleinen Geschwindigkeiten angemessen funktioniert, kann die Reibung zwischen der Blattfeder und dem Abdeckbereich bei höheren Geschwindigkeiten ungewünschte Vibrationen, hohe Reibungskräfte und Abrieb zur Folge haben; dies alles wird durch die magnetische Halteverbindung zwischen der Spulenteller 34 und der Spindel 62 vermieden. Ferner muss zur Überwindung der Reibungskraft ein größerer Motor vorgesehen werden, der die Spindeln, die in die Spulenteller eingreifen, antreibt.
  • Das Bereitstellen von flanschlosen Spulenteller 30 und 32, die von den oberen und unteren Wänden 12 und 14 des Kassettengehäuses 10 beabstandet sind, so dass das Band keinen Flansch oder keine Wand 12, 14 oder eine Abstands- bzw. Zwischenschicht berührt, sondern lediglich die stationären Führungen 38, 40 berührt, trägt ebenfalls dazu bei, dass die Spulenteller mit hohen Geschwindigkeiten laufen können, da lediglich ein minimaler Betrag an Reibungskontakt mit dem Band vorhanden ist.
  • Das Bereitstellen von stationären Führungsstiften 38 und 40, die aus Metall sind, so dass ein minimaler Betrag an statischer Aufladung erzeugt wird, wenn das Band 28 über die Führungen läuft, und die konkaven Rillen mit einer mittleren Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,5 und 1,0 um (20 und 40 Mikroinch) aufweisen, um das Spurhalten des Bandes zur Ausbildung einer geeigneten Wicklungspackung auf den flanschlosen Spulenteller 34 und 36 zu unterstützen und ein Luftlager zu erzeugen, trägt ebenfalls dazu bei, dass das Band 28 und die Spulenteller 30, 32 mit sehr hohen Geschwindigkeiten laufen können.
  • Beim Verwenden unterschiedlicher Bandsorten in der beschriebenen Kassette 10 wurden Spitzentransportgeschwindigkeiten von zwischen 8,0 und 12,2 m pro Sekunde (350 bis 480 IPS) erfolgreich erhalten. Im Vergleich dazu wurden für herkömmliche Kassetten der gleichen Größe Spitzengeschwindigkeiten von ungefähr 3,6 m pro Sekunde (140 IPS) erhalten.

Claims (6)

1. Bandtransportsystem mit:
(a) einer Bandkassette (10) mit einem Paar beabstandeter Spulenteller (34, 36) und einer Zugangsöffnung (22) zwischen den Spulentellern, wobei jeder Spulenteller mit einem Endbereich (56) aus magnetisch anziehendem Material versehen ist, und jeder Spulenteller lose in der Kassette zur freien axialen Bewegung zwischen den oberen und unteren Wänden (12, 14) der Kassette montiert ist; und
(b) einem Bandantrieb mit einem Antriebsmotor (63) und einem Paar drehbarer Spindeln (62), wobei jede Spindel (62) einen magnetischen Bereich (76) an ihrem oberen Ende aufweist;
wobei jeder der Spulenteller (34, 36) eine Spindel (62) des Bandantriebs aufnimmt,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Stossfläche (54, 70) auf jedem der Spulenteller (34, 36) und dessen Jeweiliger Spindel (62) vorgesehen und so angeordnet ist, um ein unteres Ende des Spulentellers (34, 36) gegenüber Vibrationen zu stabilisieren, wenn jeder Spulenteller (34, 36) und seine entsprechende Spindel (62) in Drehung sind, wobei die Stossflächen sich ringförmig axial erstrecken;
eine Justierfläche (52, 68) an jedem der Spulenteller (34, 36) und dessen jeweiliger Spindel (62) vorgesehen und so angeordnet ist, um eine funktional zusammenhängende aber berührungslose Lage zwischen dem Spindelmagnetbereich (76) und dem Spulentellerendbereich (56) herzustellen, wobei die Justierflächen (52, 68) im Wesentlichen senkrecht zu den Stossflächen (54, 70) sind; und
die Spulenteller (34, 36) ohne Flansch sind.
2. Das Bandtransportsystem nach Anspruch 1, wobei jede drehbare Spindel eine sich axial erstreckende im Wesentlichen ringförmige äußere Fläche an einem unteren Ende der Spindel und eine im Wesentlichen ringförmige Schulter senkrecht zur Spindelachse und sich von einem unteren Ende der axial erstreckenden im Wesentlichen ringförmigen äußeren Fläche erstreckend aufweist; und wobei jeder Spulenteller am dessen offenen Ende eine im Wesentlichen ringförmige Randfläche, die die Öffnung senkrecht zu der Spulentellerachse umgibt und mit der im Wesentlichen ringförmigen Schulter ihrer entsprechenden Spindel im Eingriff ist, und eine im Wesentlichen ringförmige sich axial erstreckende innere Fläche, die mit der im Wesentlichen ringförmigen Randfläche in Verbindung ist, umfasst, wobei die innere Fläche sich mit der axial erstreckenden im Wesentlichen ringförmigen äußeren Fläche ihrer entsprechenden Spindel zusammenhängend ist;
wobei der axiale Abstand zwischen der Schulter der Spindel und dem höchsten Bereich des magnetischen Bereichs kleiner als der axiale Abstand zwischen der Spindelschulter und dem untersten Bereich des magnetisch anziehenden geschlossenen Endes des Spulentellers ist.
3. Das Bandtransportsystem nach Anspruch 2, wobei die im Wesentlichen ringförmige äußere Fläche der Spindel, die im Wesentlichen ringförmige Schulter der Spindel, die im Wesentlichen ringförmige Randfläche des Spulentellers und die im Wesentlichen ringförmige sich axial erstreckende innere Fläche des Spulentellers jeweils kreisförmig sind.
4. Das Bandtransportsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem zylindrischen Führungselement (38, 40) an jeder Seite der Zugangsöffnung der Bandkassette, wobei jedes zylindrische Führungselement (38, 40) einen stationären Flansch (92, 94) an jedem Ende und einen stationären zentralen gerillten Bereich (98) zwischen den Flanschen (92, 94) aufweist.
5. Das Bandtransportsystem nach Anspruch 4, wobei der gerillte Bereich (98) konkave Rillen (97) umfasst, die sich in einer Richtung senkrecht zur Achse der Führung erstrecken und eine mittlere Oberflächerauhigkeit zwischen 0,5 und 1,0 um liefern.
6. Das Bandtransportsystem nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich das Band in einen Bandtransportweg von einem Spulenteller (34) direkt zu und im Eingriff mit dem gerillten zentralen Bereich (98) eines Führungselements (38) und quer über die Zugangsöffnung direkt zu und in Eingriff mit dem gerillten zentralen Bereich des anderen Führungselements (40) und direkt zu dem anderen Spulenteller (36) erstreckt, wobei die Führungselemente (38, 40) die einzigen Elemente der Kassette sind, die mit dem Band in dem Bandtransportweg zwischen den Spulentellern (34, 36) im Eingriff sind.
DE69428874T 1993-12-30 1994-12-22 Hochgeschwindigkeits-Bandtransportsystem Expired - Fee Related DE69428874T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/175,884 US5433397A (en) 1993-01-04 1993-12-30 High speed tape transport system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428874D1 DE69428874D1 (de) 2001-12-06
DE69428874T2 true DE69428874T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=22642058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428874T Expired - Fee Related DE69428874T2 (de) 1993-12-30 1994-12-22 Hochgeschwindigkeits-Bandtransportsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5433397A (de)
EP (1) EP0661706B1 (de)
JP (1) JP3569331B2 (de)
DE (1) DE69428874T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736169B1 (fr) * 1995-06-29 1997-09-19 Aaton Sa Cassette pour film cinematographique
US5752669A (en) * 1997-01-08 1998-05-19 Yeakley; Lester M. Tape drive coupling apparatus
JP3517729B2 (ja) * 1997-06-13 2004-04-12 日立マクセル株式会社 単リール型の磁気テープカートリッジ
US5871166A (en) * 1997-07-02 1999-02-16 Xerox Corporation Tape cassette and drive motor with rotor rotatably supported by cassette reel
JP2008276880A (ja) * 2007-05-01 2008-11-13 Sony Corp 磁気テープカートリッジ及び磁気記録再生装置
US10681847B1 (en) * 2019-03-05 2020-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Externally-cooled tape drive

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099755B (de) * 1958-04-26 1961-02-16 Protona Produktionsgesellschaf Spulenfeststellung in Wechselkassetten mit band- oder drahtfoermigem Aufzeichnungstraeger, insbesondere fuer Magnetton-Taschengeraete
US3070322A (en) * 1959-02-12 1962-12-25 Brevets S A Soc Et Composite magnetic recorder device
CH530066A (fr) * 1970-10-08 1972-10-31 S Brice L Somers Cassette à bande magnétique
DE2062459A1 (de) * 1970-12-18 1972-09-07 Sued Atlas Werke Gmbh Tonbandkassette
JPS4952510U (de) * 1972-08-11 1974-05-09
JPS5256815Y2 (de) * 1972-11-13 1977-12-22
JPS5428984Y2 (de) * 1973-08-31 1979-09-17
US3967790A (en) * 1974-03-07 1976-07-06 Qume Corporation Cartridge drive apparatus
NL7808832A (nl) * 1978-08-28 1980-03-03 Philips Nv Magneetbandaandrijfsysteem.
US4303210A (en) * 1978-12-13 1981-12-01 Hitachi, Ltd. Tape drive device
JPS5824306Y2 (ja) * 1979-04-10 1983-05-24 オリンパス光学工業株式会社 カセットの磁気記録テ−プ弛み防止機構
NL7907292A (nl) * 1979-10-01 1981-04-03 Bogey Bv Houder met transportinrichting voor bandvormige informatiedrager en inrichting voor het schrijven, lezen of wissen van informatie, te gebruiken met zulk een houder.
JPS56115788U (de) * 1980-02-06 1981-09-04
US4436256A (en) * 1980-06-04 1984-03-13 Olympus Optical Co., Ltd. Reel shaft/reel hub fitting apparatus
JPS5760554A (en) * 1980-09-30 1982-04-12 Tdk Corp Reel drive system
US4343441A (en) * 1980-12-24 1982-08-10 International Business Machines Corporation Magnetic tape reel clamp with extended center pole
JPS5852679U (ja) * 1981-10-06 1983-04-09 ティーディーケイ株式会社 磁気テ−プカ−トリツジ用テ−プガイド
DE3412080A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 2-(1h-pyrazol-1-yl)-4-(3h)-chinazolinone enthaltende mikrobizide mittel
JPH0685242B2 (ja) * 1985-05-23 1994-10-26 ソニー株式会社 リ−ル台
JPH0538454Y2 (de) * 1986-12-12 1993-09-29
DE68916536T2 (de) * 1988-03-04 1994-12-01 Japan Broadcasting Corp Bandantriebsmechanismus.
US5183219A (en) * 1988-11-15 1993-02-02 Schlumberger Industries Coupling for axially locking a reel of a tape cassette and for driving it without backlash
JP2822235B2 (ja) * 1989-12-06 1998-11-11 ソニー株式会社 テープカセット
JPH05101595A (ja) * 1991-03-30 1993-04-23 Sanshin Kogyo Kk データーカートリツヂ・マイクロデーターカートリツヂに使用する段付ピンの製造方法
US5323984A (en) * 1992-03-25 1994-06-28 Robert Lackowski Ferromagnetic insert for use with a magnetic tape cartridge and method of manufacturing the same
US5299754A (en) * 1992-03-25 1994-04-05 Overland Bolling Company Ferromagnetic insert for use with a magnetic tape cartridge and method of manufacturing the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0661706A2 (de) 1995-07-05
EP0661706B1 (de) 2001-10-31
JPH07235101A (ja) 1995-09-05
EP0661706A3 (de) 1995-11-15
DE69428874D1 (de) 2001-12-06
US5433397A (en) 1995-07-18
JP3569331B2 (ja) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501866C3 (de) Magnetbandkassette
DE68916536T2 (de) Bandantriebsmechanismus.
DE69423893T2 (de) Rotierende bandrandführung
DE3586827T2 (de) Senkrechter magnetkopf.
DE3344262C2 (de)
DE3107225A1 (de) Einrichtung zur bewegung eines lese-schreib-kopfs
DE3722927C2 (de)
DE69431524T2 (de) Laufwerk mit bogenförmiger bandabtastung
DE3780973T2 (de) Informationsverarbeitungsgeraet.
DE10117813A1 (de) Bandlaufwerk-System mit Eingriffssteuervorrichtung
DE1772873A1 (de) Zweispulen-Kassette mit reflektierenden Mitteln
DE2720274A1 (de) Magnetische aufnahme- und wiedergabevorrichtung
DE69231192T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE2219694A1 (de) Kassette
DE69410975T2 (de) Bandantrieb und Kassette mit genauer Ausrichtung
DE69511417T2 (de) Bandführungseinheit fur datenkassette
DE69405315T2 (de) Bandführungs für eine Datenkassette
DE1524837A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten eines Informationsspeichermediums
DE69517420T2 (de) Linearantrieb zur justierung von bandstreamerschreib- / -leseköpfen
DE69425517T2 (de) Lautsprecher
DE69504358T2 (de) Plattenantrieb mit eingebetteten schwingspulenmagnetplatten
DE69318623T2 (de) Bandkassette mit Montageplatte und Bandantriebsvorrichtung dafür
DE69317162T2 (de) Bandkassette mit Mehrfunktionstür
DE2636169A1 (de) Magnetbandkassette
DE69428874T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Bandtransportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee