DE69428774T2 - Wasserbeständige metallpigmente enthaltende paste und herstellungsverfahren davon - Google Patents

Wasserbeständige metallpigmente enthaltende paste und herstellungsverfahren davon

Info

Publication number
DE69428774T2
DE69428774T2 DE69428774T DE69428774T DE69428774T2 DE 69428774 T2 DE69428774 T2 DE 69428774T2 DE 69428774 T DE69428774 T DE 69428774T DE 69428774 T DE69428774 T DE 69428774T DE 69428774 T2 DE69428774 T2 DE 69428774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphosilicate
paste
heteropolyanion
particles
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69428774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428774D1 (de
Inventor
Michael Curcio
G. Jenkins
Craig Keemer
Taylor Lamborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silberline Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Silberline Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27379755&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69428774(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US08/104,548 external-priority patent/US5296032A/en
Priority claimed from US08/104,550 external-priority patent/US5348579A/en
Priority claimed from US08/136,286 external-priority patent/US5356469A/en
Application filed by Silberline Manufacturing Co Inc filed Critical Silberline Manufacturing Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69428774D1 publication Critical patent/DE69428774D1/de
Publication of DE69428774T2 publication Critical patent/DE69428774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/62Metallic pigments or fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/004Pigment pastes, e.g. for mixing in paints containing an inorganic pigment
    • C09D17/006Metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/20Particle morphology extending in two dimensions, e.g. plate-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Pastenzusammensetzungen, enthaltend Metallpigmentteilchen, die zur Bildung von Überzugszusammensetzungen, insbesondere von wäßrigen Überzugszusammensetzungen, geeignet sind. Zunehmend strenge Umweltauflagen haben eine drastische Reduzierung der flüchtigen organischen Lösungsmittelkonzentrationen in Überzugssystemen erforderlich gemacht. Ein Weg zur Erfüllung solcher Auflagen ist die Verwendung von Wasser anstelle der bisher verwendeten flüchtigen organischen Lösungsmittel.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In dieser Anmeldung werden mehrere Veröffentlichungen mit arabischen Ziffern in Klammern zitiert. Die vollständigen Zitate dieser Referenzen können am Ende der Beschreibung unmittelbar vor den Ansprüchen gefunden werden. Die Offenbarungen dieser Veröffentlichungen in ihrer Gesamtheit sind in dieser Anmeldung ausdrücklich unter Bezugnahme eingeschlossen.
  • Auf dem Gebiet von Überzugsystemen unter Verwendung von Metallpigmentteilchen machen wäßrige Systeme recht große Schwierigkeiten. Dies trifft insbesondere auf Aluminiun- und Zinkpigmente zu. So kann das Metallpigment mit Wasser leicht unter Bildung von Wasserstoffgas reagieren. Die erzeugte Gasmenge kann ein Sicherheitsrisiko hervorrufen und in den Behältnissen für die Zusammensetzung hohe Drücke erzeugen. Ferner setzt die Wasserreaktion den ästhetischen Wert von Metallpigmenten wesentlich herab. Die Reaktion von Aluminiumpigmenten mit Wasser kann wie folgt beschrieben werden:
  • 2Al + 6H&sub2;O == 2Al(OH)&sub3; + 3H&sub2;(g)
  • Aufgrund der zunehmenden Nachfrage nach wäßrigen Systemen wurden eine Reihe von Techniken zur Hemmung des Angriffs auf die Pigmentteilchen durch Wasser vorgeschlagen. Leider lieferte der größte Teil dieser Techniken keinen ausreichenden Schutz.
  • Eine Technik, die Hemmeigenschaften bereitstellt, ist die Passivierung der Metallpigmentteilchen mit einem ionischen organischen Phosphat, wie von Williams et al., U.S.-Patentschrift Nr. 4 565 716 offenbart, deren Offenbarung hiermit als Referenz mitumfaßt ist. Eine weitere Technik umfaßt die Verwendung von Verbindungen, die sechswertige Chrom- oder fünfwertige Vanadiumverbindungen enthalten, wie von Kondis U.S.-Patentschrift Nr. 4 693 754 offenbart, deren Offenbarung hiermit als Referenz mitumfaßt ist. Weitere Techniken umfassen die Verwendung von organischen Phosphiten, wie von Kondis et al., U.S.- Patentschrift Nr. 4 808 231 offenbart, deren Offenbarung hiermit als Referenz mitumfaßt ist, oder die Verwendung von Nitroparaffin-Lösungsmitteln. Noch eine andere Technik umfaßt die Verwendung entweder von (a) einer ionischen organischen Phosphatverbindung, beispielsweise wie von Williams et al., U.S.- Patentschrift Nr. 4 565 716 gelehrt, oder (b) einer flnfwertigen Vanadiumverbindung, beispielsweise wie von Kondis, U.S.-Patentschrift Nr. 4 693 754 gelehrt, oder (c) einer organischen Phosphitverbindung, beispielsweise wie von Kondis et al., U.S.-Patentschrift Nr. 4 808 231 gelehrt, in Verbindung mit einem nitrohaltigen Lösungsmittel, wie einem Nitroparaffin, wie von Keemer et al., U.S.- Patentschrift Nr. 5 215 579 offenbart, deren Offenbarung hiermit als Referenz mitumfasst ist.
  • Die behandelten Metallpigmentteilchen können zur Bildung einer Metallpigmentpaste verwendet werden. Die Behandlung erzeugt eine Metallpigmentpaste, die gegenüber den herkömmlich behandelten Produkten eine verbesserte Gasungsstabilität aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Metallteilchen, die behandelt wurden mit (1) mindestens einem Heteropolyanion, (2) mindestens einem Phosphorsilicat-Pigment oder (3) einer Kombination von mindestens einem Heteropolyanion und mindestens einem Phosphorsilicat-Pigment. Die auf diese Weise behandelten Metallteilchen (z. B. Flockenaluminium) sind derart stabilisiert, daß sie zur Verwendung in wäßrigen Überzugssystemen geeignet sind.
  • Eine Hauptaufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Flockenmetall, das in wäßrigen Systemen verwendet werden kann und gegen die Wasserstoffentwicklung beständig ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung von Flockenmetall unter Beibehaltung annehmbarer ästhetischer Werte und einer Zwischenüberzugsund Intraüberzugs-Haftung in dem Überzugsanstrich.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung werden beim Betrachten in Verbindung mit der folgenden ausführlichen Beschreibung leichter erkannt und verstanden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Sämtliche offenbarten Ausführungsformen können unter Verwendung herkömmlicher Verbindungen und Verfahrensweisen ohne langes Experimentieren durchgeführt werden.
  • Wie vorstehend angegeben, beruht die Erfindung auf der Entdeckung, daß bestimmte Typen von heteropolyanionischen Verbindungen, bestimmte Typen von Phosphorsilicat-Verbindungen oder eine Kombination hiervon Metallpigmente wirksam gegen eine Reaktion mit Wasser stabilisieren und das Metallpigment zur Verwendung in Wasserbasis-Überzügen ohne nennenswerte Entwicklung von Wasserstoff, ohne Haftungsverlust oder Herabsetzung der optischen Eigenschaften geeignet machen. Die Erfindung ist besonders für Aluminium- und Bronzepigmente geeignet.
  • Heteropolyanionen sind polymere Oxoanionen, die durch Ansäuern von Lösungen, die die entsprechenden einfachen Anionen enthalten, oder durch Einbringen des Heteroelementions nach dem ersten Ansäuern der Molybdat- oder Wolframatanionen gebildet werden. Heteropolyanionen sind in Tabelle 22C-2 auf der Seite 857 in Advanced Inorganic Chemistry von Cotton und Wilkinson(1) beschrieben, dessen gesamte Offenbarung hiermit als Referenz mitumfaßt ist. Die größte und am besten bekannte Gruppe von Heteropolyanionen besteht aus denjenigen, bei denen das (die) Heteroatom(e) von einem Käfig von MO&sub6;-Octaedern umgeben ist (sind). Eine der häufigsten Strukturen von Heteropolyanionen ist die durch [X+nM&sub1;&sub2;O&sub4;&sub0;](-n)- dargestellte Keggin-Struktur, wobei M Molybdän oder Wolfram und X Silicium, Germanium, Phosphor, Arsen, Titan, Zirconium etc. bedeutet. Bevorzugte heteropolyanionische Gruppen sind die Heteropolymolybdate und Heteropolywolframate. Bevorzugte heteropolyanionische Verbindungen sind Silicomolybdänsäure (SiMoA), Phosphorwolframsäure (PWA) und Silicowolframsäure (SiWA). Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Phosphormolybdänsäure (PMoA). Bezogen auf das Metallteilchengewicht sollte die Konzentration der heteropolyanionischen Verbindung 0,1% bis 30%, vorzugsweise 1% bis. 10%, betragen.
  • Phosphorsilicat-Pigmente enthalten Phosphor, Silicium und Sauerstoff. Beispiele für Phosphorsilicat-Pigmentverbindungen sind Calciumphosphorsilicat, Calciumstrontiumphosphorsilicat und Aluminiumzirconiumzinkphosphorsilicat. Eine besonders bevorzugte Verbindung ist Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat, das von der Firma Halox Pigments, Hanimond, Indiana, unter dem Warennamen Halox SZP391 im Handel ist.
  • Die Menge der Phosphorsilicat-Verbindung sollte, bezogen auf das Metallteilchengewicht, 0,1% bis 30%, vorzugsweise 10%, betragen.
  • Lösungsmittel zur Verwendung mit den Heteropolyanionen können Glycolether, Glycoletheracetate, Alkohole, Wasser und Nitroparaffine oder jedes andere beliebige, mit den Überzugssystemen kompatible Lösungsmittel, in dem das Heteropolyanion löslich ist, umfassen. Unter den Nitroparaffinen zur Verwendung mit Heteropolyanionen sind die niederen Glieder der Nitroparaffinreihe, d. h. Nitromethan, Nitroethan und 1-Nitropropan, im Hinblick auf die toxikologischen Eigenschaften und die Verfügbarkeit bevorzugt. Das Lösungsmittel zur Verwendung mit Heteropolyanionen sollte in der fertigen Metallpigmentpaste zu 5% bis 100%, jedoch vorzugsweise zu 20% oder mehr, besonders bevorzugt zu 35% oder mehr des Gesamtgewichts des Lösungsmittels vorhanden sein. Das Lösungsmittel zur Verwendung mit den Heteropolyanionen macht in der Regel etwa 28 bis 50 Gew.-% der Paste aus. Das Heteropolyanionen-Lösungsmittel kann auch oberflächenaktive Mittel, wie Tenside, oder Antischaummittel enthalten.
  • Lösungsmittel zur Verwendung mit den Phosphorsilicat-Pigmenten können Lackbenzine, Hochflammpunkt-Naphtha, Glycolether, Glycoletheracetate, Nitroparaffine, Alkohole, Acetate oder jedes andere beliebige mit den Überzugssystemen kompatible Lösungsmittel enthalten. Das Lösungsmittel kann gegebenenfalls oberflächenaktive Mittel, wie Tenside, Antischaummittel und Dispersionsmittel enthalten. Unter den Nitroparaffinen zur Verwendung mit Phosphorsilicat- Pigmenten sind die niederen Glieder der Nitroparaffinreihe (d. h. Nitromethan, Nitroethan und 1-Nitropropan) im Hinblick auf die toxikologischen Eigenschaften und die Verfügbarkeit bevorzugt. Das Lösungsmittel zur Verwendung mit den Phosphorsilicat-Pigmenten sollte, bezogen auf das Gesamtgewicht des Lösungsmittels, in einer Menge von 5% bis 100%, jedoch vorzugsweise von 20% oder mehr, besonders bevorzugt von 35% oder mehr, in der fertigen Metallpigmentpaste vorhanden sein.
  • Lösungsmittel zur Verwendung mit der Kombination von Heteropolyanion und Phosphorsilicat-Pigmenten können Glycolether, Glycoletheracetate, Alkohole, Wasser und Nitroparaffine oder jedes andere beliebige mit den Überzugssystemen kompatible Lösungsmittel, in dem das Heteropolyanion löslich ist, enthalten. Unter den Nitroparaffinen sind die niederen Glieder der Nitroparaffinreihe, d. h. Nitromethan, Nitroethan und 1-Nitropropan, im Hinblick auf die toxikologischen Eigenschaften und die Verfügbarkeit bevorzugt. Das Lösungsmittel zur Verwendung mit Heteropolyanionen und Phosphorsilicat-Pigmenten sollte in der fertigen Metallpigmentpaste zu 5% bis 100%, jedoch vorzugsweise zu 20% oder mehr, besonders bevorzugt zu 35% oder mehr, des Gesamtgewichts des Lösungsmittels vorhanden sein. Das Lösungsmittel kann auch oberflächenaktive Mittel, wie Tenside, oder Antischaummittel enthalten.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Einarbeitung der heteropolyanionischen Verbindung ist ein abgeändertes Slurry-Verfahren, das von Kondis, U.S.-Patentschrift Nr. 4 693 754 gelehrt wird. Ein Metallpigmentteilchen-Filterkuchen oder eine - Paste, die typischerweise 50% bis 95%, vorzugsweise 60% bis 85%, Metallpigment in einem Lösungsmittel enthält, wird einem Gemisch, bestehend aus 15% bis 94,5%, vorzugsweise 65% bis 89% eines Lösungsmittels, in dem das Heteropolyanion löslich ist, zugesetzt. Die gewünschte Menge der heteropolyanionischen Verbindung, typischerweise 0,1% bis 30%, vorzugsweise 1,0% - 10%, bezogen auf das Gewicht der Metallteilchen, wird unter Bildung eines Reaktionsgemisches zugesetzt. Dem Reaktionsgemisch können auch oberflächenaktive Mittel, Dispersionsmittel, Antischaummittel etc. zugesetzt werden. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von 20ºC bis 100ºC, vorzugsweise Umgebungstemperatur bis 80ºC, für die Dauer im Bereich von 0,5 bis 30 h, vorzugsweise von 2 bis 8 h, gerührt. Das Lösungsmittel wird anschließend unter Erhalt des gewünschten Metallpigmentteilchen-Endgehaltes, typischerweise 40% bis 90%, entfernt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Einarbeitung des Phosphorsilicat-Pigments ist ferner die Einarbeitung der Phosphorsilicat-Pigmentverbindung durch ein abgeändertes Slurry-Verfahren, das von Kondis, U.S.-Patentschrift Nr. 4 693 754 gelehrt wird. Ein Metallpigmentteilchen-Filterkuchen oder eine -Paste, die typischerweise 50% bis 95%, vorzugsweise 60% bis 85% Metallpigment in einem Lösungsmittel enthält, wird einem Gemisch, bestehend aus 15% bis 94,5%, vorzugsweise 65% bis 89%, eines Lösungsmittels, in dem das Phosphorsilicat- Pigment dispergierfähig ist, zugesetzt. Die gewünschte Menge der Phosphorsilicat-Pigmentverbindung, typischerweise 0,1% bis 30%, vorzugsweise 10%, bezogen auf das Gewicht der Metallteilchen, wird unter Bildung eines Reaktionsgemisches zugesetzt. Das Phosphorsilicat-Pigment kann zunächst in einem Lösungsmittel dispergiert werden. Dem Reaktionsgemisch können auch oberflächenaktive Mittel, Dispersionsmittel, Antischaummittel etc. zugesetzt werden. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von 20ºC bis 100ºC, vorzugsweise Umgebungstemperatur bis 80ºC, für die Dauer im Bereich von 5 min bis 24 h, vorzugsweise von 1/2 bis 2 h, gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter Erhalt des gewünschten Metallpigmentteilchen-Endgehaltes, typischerweise 40% bis 90%, entfernt.
  • Gleichermaßen ist ein bevorzugtes Verfahren zur Einarbeitung sowohl der heteropolyanionischen Verbindung als auch des Phosphorsilicat-Pigment ein abgeändertes Slurry-Verfahren, das von Kondis, U.S.-Patentschrift Nr. 4 693 754 gelehrt wird. Ein Metallpigmentteilchen-Filterkuchen oder eine -Paste, die typischerweise 50% bis 95%, vorzugsweise 60% bis 85% Metallpigment in einem Lösungsmittel enthält, wird einem Gemisch, bestehend aus 15% bis 94,5%, vorzugsweise 65% bis 89% eines Lösungsmittels, in dem das Heteropolyanion löslich ist, zugesetzt. Die gewünschte Menge der heteropolyanionischen Verbindung, typischerweise 0,1% bis 30%, vorzugsweise 0,2% bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Metallteilchen und der gewünschten Menge des Phosphorsilicat- Pigments, typischerweise 0,1% bis 30%, vorzugsweise 1% bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Metallteilchen, wird unter Bildung eines Reaktionsgemisches zugesetzt. Dem Reaktionsgemisch können auch oberflächenaktive Mittel, Dispersionsmittel, Antischaummittel etc. zugesetzt werden. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von 20ºC bis 100ºC, vorzugsweise Umgebungstemperatur bis 80ºC, für die Dauer im Bereich von 0,5 bis 30 h, vorzugsweise 2 bis 8 h, gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel unter Erhalt des gewünschten Metallpigmentteilchen-Endgehaltes, typischerweise 40% bis 90%, entfernt.
  • Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Behandlungsverfahren besteht eine weitere Technik im Einbringen der heteropolyanionischen Verbindung, der Phosphorsilicat-Verbindung oder der Kombination hiervon in eine Kugelmühle zusammen mit fein zerkleinertem Pulver oder fein zerkleinerter Folie, Gleitmitteln und Lösungsmittel etc., die zur Herstellung von Aluminiumpigmenten verwendet werden. Somit werden die Metallpigment-Oberflächen stabilisiert, wenn sie in der Kugelmühle erzeugt werden.
  • Die bevorzugten Behandlungsverfahren stellen unabhängig von dem beim Mahlen verwendete Gleitmittel eine ausgezeichnete Stabilität bereit.
  • Die erhaltene Pigmentpaste kann bei einer Vielzahl von bekannten Überzugssystemen als direkter Ersatz für die derzeit verwendeten Pasten eingesetzt werden. Beispiele umfassen Instandhaltungssysteme, allgemeine industrielle Systeme, Dach- und Fahrzeugbeschichtungssysteme. Somit kann die Paste beispielsweise mit acrylischen Polymeremulsionen, wasserreduzierfähigen Alkydharzsystemen, wasserreduzierfähigen vernetzten Alkyd/Melamin-Systemen, Epoxyüberzügen auf Wasserbasis, Polyesteremulsionen und wasserreduzierbaren Polyester- Melamin-Überzügen verwendet werden.
  • Auch die Behandlung der Metallteilchen nach ihrer Kombination mit einem wäßrigen Überzugshilfsstoff ist möglich. Somit kann das Heteropolyanion, Phosphorsilicat oder die Kombination hiervon entweder vor oder nach Zugabe der Metallteilchen zu der Überzugszusammensetzung einem wäßrigen Träger als solchem zugesetzt werden. Wenn die heteropolyanionische Verbindung, die Phosphorsilicat-Verbindung oder die Kombination nach Zugabe der Metallteilchen zugesetzt wird, sollte die Verzögerung nicht lange sein, da eine lange Verzögerung einen Angriff des wäßrigen Trägers auf die Metallteilchen gestatten würde. In dem Falle, in dem die Zugabe zu der Überzugszusammensetzung erfolgt, können die Mengen von Heteropolyanionen, Phosphorsilicat oder der Kombination hiervon die gleichen sein, wie vorstehend zur Erzeugung von behandelten Metallteilchen in Pastenform diskutiert. Einfache Mischtechniken können angewandt werden.
  • Die Behandlung mit Heteropolyanionen, Phosphorsilicat oder beidem kann mit anderen Behandlungsverfahren, einschließlich der Verwendung von Nitroparaffinen, ionischen organischen Phosphaten, organischen Phosphiten und Vanadiumverbindungen, kombiniert werden. Die weitem Behandlungsverfahren können vor, während oder nach der Behandlung mit Heteropolyanion, Phosphorsilicat oder beiden durchgeführt werden.
  • BEISPIELE
  • Es werden nun spezielle Beispiele der Erfindung weiter durch die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1:
  • 124,3 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr TUFFLAKER 5843 (nicht flüchtiger Gehalt 70,8%) werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 13,8% Aluminium mit 514 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 10 Gew.-% Phosphortnolybdänsäure, bezogen auf das Gewicht von Aluminium in der Pastenzufuhr, zugesetzt. Das Material wird 5 h bei 80ºC gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 64% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 2:
  • 124,3 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr TUFFLAKER 5843 werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 13,8% Aluminium mit 514 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden, bezogen auf das Gewicht der Aluminiumpaste in der Zufuhr, 10 Gew.-% Silicomolybdänsäure zugesetzt. Das Material wird 5 h bei 80ºC gerührt. Die Aufschlämmung wird anschließend unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen- Gehalt von 69,2% filtergepreßt und anschließend wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 3:
  • 124,3 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr TUFFLAKER 5843 werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 13,8% Aluminium mit 514 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden, bezogen auf das Gewicht des Aluminiums in der Pastenzufuhr, 10 Gew.-% Phosphorwolframsäure zugesetzt. Das Material wird 5 h bei 80ºC gerührt. Die Aufschlämmung wird anschließend unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen- Gehalt von 65,2% filtergepreßt und anschließend wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1:
  • 130 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr TUFFLAKER 5843 werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 16,1% Aluminium mit 443 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Zur Bereitstellung eines Vergleichsbeispiels wird dieser Aufschlämmung kein Heteropolyanion zugesetzt. Die Aufschlämmung wird anschließend unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 70% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • Jede der aus den obigen Beispielen erhaltenen fertigen Pasten wird in eine typische allgemeine wäßrige industrielle Beschichtungsformulierung, die nach der folgenden Vorgehensweise hergestellt wird, eingearbeitet. Genug von jeder Paste zum Erhalt von 20,5 g Aluminium wird abgewogen. Die Paste, 41,2 g Glycolether EB, 5,1 g Texanol (Lieferfirma Eastman), 1,03 g Patcote 519 (Lieferfirma Patcote), 0,62 g Dow Corning 14 (Lieferfirma Dow), 73,5 g deionisiertes Wasser und 313,7 g Joncryl 537 Harz, eine acrylische Emulsion (Lieferfirma Johnson Wax) werden unter Bildung eines gleichmäßigen Überzugs miteinander vermischt.
  • Die Formulierungen werden in ein konstantes Temperaturbad bei 52ºC gegeben, und das entwickelte Gas wird in einer umgestülpten wassergefüllten Bürette 168 h gesammelt. Die Daten sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1
  • Die Ergebnisse zeigen deutlich, daß die Verwendung eines Heteropolyanions als Inhibitor unerwünschtes Gasen vermindert und daß der Typ von verwendetem Heteropolyanion die Menge des festgestellten Gasens beeinflußt.
  • Die fertige Aluminiumpaste von Beispiel 1 wurde in eine wäßrige Automobil- Grundbeschichtungsformulierung eingearbeitet. Die erhaltene Formulierung wurde auf elektrobeschichtete Stahlplatten aufgesprüht und anschließend mit einer Automobil-Formulierung auf Lösungsmittelbasis klar beschichtet. Diese Platte wurde nach ASTM D2247-87 in eine geschlossene Kammer, die bei 100ºF (38º C) und 100% relativer Feuchtigkeit gehalten wurde, gegeben. Nach 10-tägiger Exposition wurde die Platte aus der Kammer genommen und getrocknet. Es wurde keine Blasenbildung oder sichtbare Zersetzung beobachtet. Die Platte wurde anschließend nach ASTM D3359-87, Testverfahren B, auf die Haftung getestet. Es trat kein Haftungsverlust auf.
  • BEISPIEL 4:
  • 112,2 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245-AR (Nichtflüchtigen-Gehalt 78,1%) werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 13,6% Aluminium mit 531,4 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden, bezogen auf das Gewicht des Aluminiums in der Pastenzufuhr, 1,6 Gew.-% Phosphormolybdänsäure zugesetzt. Das Material wird 2 h bei 80ºC gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 66% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 5:
  • 41,3 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245-AR werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 5,0% Aluminium mit 602,4 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 4,0 Gew.-% Phosphormolybdänsäure, bezogen auf das Gewicht des Aluminiums in der Pastenzufuhr, zugesetzt. Das Material wird bei 80ºC 5 h gerührt. Die Aufschlämmung wird anschließend unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 68,1% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 6:
  • 76,8 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245-AR werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 9,4% Aluminium mit 562,2 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 10,0 Gew.-% Phosphormolybdänsäure, bezogen auf das Gewicht des Aluminiums in der Pastenzufuhr, zugesetzt. Das Material wird 0,5 h bei 80ºC gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 68,8% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 7:
  • 41,3 g einer nicht blättrigen Alumin Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245-AR werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 5,0% Aluminium mit 600,5 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 10,0 Gew.-% Phosphormolybdänsäure, bezogen auf das Gewicht von Aluminium in der Pastenzufuhr, zugesetzt. Das Material wird 2 h bei 55ºC gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 68,2% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 8:
  • 112,2 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245-AR werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 13,8% Aluminium mit 524 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 10,0 Gew.-% Phosphormolybdänsäure, bezogen auf das Gewicht von Aluminium in der Pastenzufuhr, zugesetzt. Das Material wird 5 h bei 30ºC gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 65,2% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2:
  • 112,7 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245-AR werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 15% Aluminium mit 474 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Zur Bereitstellung eines Vergleichsbeispiels wird dieser Aufschlämmung kein Heteropolyanion zugesetzt. Die Aufschlämmung wird anschließend unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 70% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • Jede der erhaltenen fertigen Aluminiumpasten der obigen Beispiele wird in eine allgemeine wäßrige industrielle Überzugsformulierung eingearbeitet. Die Formulierungen werden in ein konstantes Temperaturbad bei 52ºC gegeben, und das entwickelte Gas wird 168 h in einer umgestülpten wassergefüllten Bürette gesammelt. Die Daten sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. TABELLE 2 EXPERIMENTELLE BEDINGUNGEN
  • Die Daten zeigen eindeutig, daß die Verwendung eines Heteropolyanions die Menge an unerwünschtem Gasen im Vergleich zu einer unbehandelten Probe verringert.
  • BEISPIEL 9:
  • 112 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245- AR (Nichtflüchtigen-Gehalt 78,2%) werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 15,2% Aluminium mit 464,0 g Lachbenzin aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 10 Gew.-% Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat, bezögen auf das Gewicht von Aluminium in der Pastenzufuhr, zugesetzt. Das Material wird 5 h bei 30ºC gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 72,6% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3:
  • 137 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245- AR werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 15% Aluminium mit 447 g Lackbenzin aufgeschlämmt. Zur Bereitstellung eines Vergleichsbeispiels wird dieser Aufschlämmung kein Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat zugesetzt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 64% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • Jede der aus den obigen Beispielen erhaltenen fertigen Aluminiumpasten wird in eine typische wäßrige allgemeine industrielle Überzugsformulierung, die nach der folgenden Vorgehensweise hergestellt worden ist, eingearbeitet. Genug von jeder Paste zum Erhalt von 20,5 g Aluminium wird abgewogen. Die Paste, 41,2 g Glycolether EB, 5,1 g Texanol (Lieferfirma Eastman), 1,03 g Patcote 519 (Lieferfirma Patcote), 0,62 g Dow Corning 14 (Lieferfirma Dow), 73,5 g deionisiertes Wasser und 313,7 g Joncryl 537 Harz, eine Acrylemulsion (Lieferfirma Johnson Wax), werden miteinander unter Bildung eines gleichmäßigen Überzugs gemischt.
  • Die Überzugsformulierungen werden in ein konstantes Temperaturbad bei 52ºC gegeben, und das entwickelte Gas wird 168 h in einer umgestülpten, wassergefüllten Bürette gesammelt. Die Daten sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.
  • TABELLE 3 ALUMINIUMPASTENZUFUHR GASEN (ml)
  • Beispiel 9 - SPARKLE SILVER® 5245-AR 14,95
  • Vergleichsbeispiel 3 193,30 Die Daten zeigen deutlich, daß die Verwendung von Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat als Inhibitor-Pigment unerwünschtes Gasen um mehr als eine Größenordnung im Vergleich zu unbehandelten Proben verringerte.
  • BEISPIEL 10:
  • 76,8 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245-AR werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 10,4% Aluminium mit 502,2 g Lackbenzin aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 1,6 Gew.-% Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat, bezogen auf das Gewicht von Aluminiumpaste in der Zufuhr, zugesetzt. Das Material wird 5 h bei 55ºC gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 76% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 11:
  • 41,6 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5245-AR werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 5, 5% Aluminium mit 540,5 g Lackbenzin aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 4,0 Gew.-% Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat, bezogen auf das Gewicht von Aluminiumpaste in der Zufuhr, zugesetzt. Das Material wird 5 h bei 80ºC gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 76% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 12:
  • 124,3 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr TUFFLAKER 5843 (Nichtflüchtigen-Gehalt 70,8%) werden mit 429 g Lackbenzin unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 15,9% Aluminium aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 10 Gew.-% Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat, bezogen auf das Gewicht von Aluminium in der Pastenzufuhr, zugesetzt. Das Material wird 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Aufschlämmung wird anschließend unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 73,2 % filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 13:
  • 124,3 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr TUFFLAKER 5843 werden mit 429 g Lackbenzin unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 15,9% Aluminium aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 15 Gew.-% Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat, bezogen auf das Gewicht von Aluminium in der Pastenzufuhr, zugesetzt. Das Material wird 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 70,7% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIEL 14:
  • 124,3 g einer nicht blättrigen Aluminiumpasten-Zufuhr TUFFLAKER 5843 werden unter Erhalt einer Aufschlämmungskonzentration von 15,9% Aluminium mit 429 g Lackbenzin aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 20 Gew.-% Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat, bezogen auf das Gewicht von Aluminium in der Pastenzufuhr, zugesetzt. Das Material wird 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Die Aufschlämmung wird anschließend unter Erhalt einer fertigen Paste mit einem Nichtflüchtigen-Gehalt von 69,2% filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • Die aus den obigen Beispielen erhaltenen fertigen Aluminiumpasten werden in allgemeine industrielle, wäßrige Überzugsformulierungen eingearbeitet. Die Formulierungen werden in ein konstantes Temperaturbad bei 52ºC gegeben, und das entwickelte Gas wird 168 h in einer umgestülpten, wassergefüllten Bürette gesammelt. Die Daten sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. TABELLE 4 EXPERIMENTELLE BEDINGUNGEN
  • Die Daten zeigen eindeutig, daß verschiedene Mengen von Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat die Menge an unerwünschtem Gasen beeinflußt. Es kann ebenfalls gesehen werden, daß die Verarbeitungsvariablen von Zeit und Temperatur das Ausmaß an unerwünschtem Gasen beeinflußt.
  • Jede der fertigen Aluminiumpasten der Beispiele 9 und 12 wurde in eine wäßrige Automobil-Grundschichtformulierung eingearbeitet. Die erhaltenen Formulierungen wurden auf elektrobeschichtete Stahlplatten aufgesprüht und sodann mit einer Automobil-Formulierung auf Lösungsmittelbasis klar beschichtet. Diese Platten wurden nach ASTM D2247-87 in eine bei 100ºF (38ºC) und 100% relativer Feuchtigkeit gehaltenen, geschlossene Kammer gegeben. Nach 10 Tagen Exposition wurden die Platten aus der Kammer genommen und getrocknet. Es wurde keine Blasenbildung oder sichtbare Zersetzung festgestellt. Sodann wurden die Platten nach ASTM-D-3359-87, Testverfahren B, auf die Haftung getestet. Es trat kein Haftungsverlust auf.
  • BEISPIEL 15:
  • 139,1 g nicht blättrige Aluminiumpasten-Zufuhr SPARKLE SILVERR 5745 ALUMINIUMPASTE (Nichtflüchtigen-Gehalt 64,7%) werden in 513,7 g Glycolether PM aufgeschlämmt. Dieser Aufschlämmung werden 2,78 Gew.-% Phosphormolybdänsäure und 10 Gew.-% Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat, bezogen auf das Gewicht von Aluminium in der Pasten-Zufuhr, zugefügt. Das Material wird fünf (5) h bei 80ºC gerührt. Anschließend wird die Aufschlämmung unter Erhalt eines fertigen Pastenproduktes filtergepreßt und sodann wie nachstehend beschrieben auf die wäßrige Stabilität getestet.
  • BEISPIELE 16-27 und VERGLEICHSBEISPIELE 4-7:
  • Die Verfahrensweise von Beispiel 15 wird unter Variation der Mengen von Phosphormolybdänsäure und Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat wiederholt. Für die Vergleichsbeispiele wird nur eines der Reagenzien verwendet. Die Formulierungen sind ausführlich in Tabelle 5 beschrieben.
  • Jede der fertigen, aus den obigen Beispielen erhaltenen Pasten wird in eine typische wäßrige allgemeine industrielle Überzugsformulierung, die nach der folgenden Vorgehensweise hergestellt worden ist, eingearbeitet. Genug von jeder Paste zum Erhalt von 20,5 g Aluminium wird abgewogen. Die Paste, 41,2 g Glycolether EB, 5,1 g Texanol (Lieferfirma Eastman), 1,03 g Patcote 519 (Lieferfirma Patcote), 0,62 g Dow Corning 14 (Lieferfirma Dow), 73,5 g deionisiertes Wasser und 313,7 g Joncryl 537 Harz, eine Acrylemulsion (Lieferfirma Johnson Wax), werden zusammen unter Bildung eines gleichmäßigen Überzugs vermischt.
  • Die Formulierungen werden in ein konstantes Temperaturbad bei 52ºC gegeben, und das entwickelte Gas wird 168 h in einer umgestülpten, wassergefüllten Bürette gesammelt. Die Daten sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
  • Einige der aus den obigen Beispielen erhaltenen fertigen Pasten werden auch in eine gesetzlich geschützte, wäßrige Automobil-Grundschichtformulierung eingearbeitet. Die Formulierungen werden in ein konstantes Temperaturbad bei 52ºC gegeben, und das entwickelte Gas wird 168 h in einer umgestülpten, wassergefüllten Bürette gesammelt. Die Daten sind in Tabelle 5 zusammengefaßt.
  • Mehrere dieser wäßrigen Automobil-Grundschichtformulierungen wurden auf elektrobeschichtete Stahlplatten aufgesprüht und anschließend mit einer Automobil-Formulierung auf Lösungsmittelbasis klar überzogen. Diese Platten wurden nach ASTM D2247-87 in eine bei 100ºF (38ºC) und 100% relativer Feuchtigkeit gehaltenen, geschlossene Kammer gegeben. Nach 10 Tagen Exposition wurden die Platten aus der Kammer genommen, getrocknet und auf Blasenbildung oder sichtbare Zersetzung geprüft. Die Platten wurden sodann nach ASTM D3359-87, Testmethode B, auf die Haftung getestet. Die Daten sind in Tabelle 5 zusammengefaßt. TABELLE 5
  • Beispiel 28:
  • Unbehandeltes SS-5745 wurde in eine typische wäßrige allgemeine industrielle Formulierung, hergestellt nach dem folgenden Verfahren, eingearbeitet. Genügend Paste zum Erhalt von 20,5 g Aluminium wird abgewogen. Die Paste, 41,2 g Glycolether EB, 5,1 g Texanol (Lieferfirma Eastman Chemical), 73,5 g deionisiertes Wasser und 313,7 g Joncryl 537 Harz, eine Acrylemulsion (Lieferfirma Johnson Wax), wurden unter Bildung eines gleichmäßigen Überzugs miteinander vermischt.
  • Die Anstriche wurden anschließend in situ mit Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat in Konzentrationen von 0%, 5 %, 10% und 15%, bezogen auf das Metallgewicht in der Formulierung, behandelt. Die Anstriche wurden sodann einem Gasungstest (wie bereits zuvor beschrieben) unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. TABELLE 6
  • Wie aus der Tabelle gesehen werden kann, verbessert die In-situ-Zugabe die Gasungsstabilität gegenüber unbehandelten Anstrichen.
  • In der allgemeinen Industrieformulierung ergeben sämtliche Kombinationen von Heteropolyanion und Phosphorsilicat-Verbindung ein geringeres Gasen als die heteropolyanionische Verbindung allein oder die Phosphorsilicat-Verbindung allein in der Konzentration von 4%; und sämtliche außer einer gasen weniger als die Phosphorsilicat-Verbindung allein mit der Konzentration von 10%. In der Automobil-Formulierung ergeben sämtliche Kombinationen von Heteropolyanion und Phosphorsilicat-Verbindung ein geringeres Gasen als die Phosphorsilicat- Verbindung allein und entsprechen den heteropolyanionischen Verbindungen allein. Alle stellen ein gute Ästhetik und keinen Haftungsverlust im Feuchtigkeitstest bereit.
  • Obgleich bestimmte spezielle Beispiele gezeigt und hier beschrieben sind, die die Erfindung zum Zweck eines klareren Verständnisses ausführen, werden diese als erläuternd betrachtet, und es ist selbstverständlich, daß nur bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden. Es beweist den Fachleuten, daß bestimmte Änderungen, verschiedene Modifikationen und Umstellungen der Teile vorgenommen werden können, ohne von Geist und Umfang des zugrundeliegenden erfinderischen Konzeptes abzuweichen, und daß selbiges nicht auf die hier gezeigten und beschriebenen bestimmten Formen begrenzt ist, mit der Ausnahme in wie weit es im Umfang der beigefügten Ansprüche angegeben ist.
  • Die Gesamtheit von allem, was vor- und nachstehen zitiert ist, ist ausdrücklich hier als Referenz mitumfaßt.
  • Referenzen
  • 1. Cotton, F. Albert, und Wilkinson, Geoffrey, Advanced Inorganic Chemistry, 4. Auflage, veröffentlicht bei Wiley-Interscience.

Claims (22)

1. Metallpigmente enthaltene Paste, die zur Bildung einer wässrigen Überzugszusammensetzung geeignet ist, enthaltend:
Metallpigmentteilchen, ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumteilchen und Bronzeteilchen;
ein Lösungsmittel; und
ein Behandlungsmittel zur Herabsetzung der Empfindlichkeit der Metallteilchen gegen den Angriff von Wasser, ausgewählt aus mindestens einem Heteropolyanion, mindestens einer Phoshorsilikatverbindung, und einer Kombination aus mindestens einem Heteropolyanion und mindestens einer Phoshorsilikatverbindung.
2. Metallpigmente enthaltende Paste nach Anspruch 1, wobei die Metallpigmentteilchen Aluminium umfassen.
3. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei die Metallpigmentteilchen in einer Menge von etwa 40 bis etwa 90 Gew.-% der Paste enthalten sind.
4. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Heteropolyanion(en) in einer Gesamtmenge von etwa 0,1 bis etwa 30 Gew.-% der Metallteilchen enthalten ist.
5. Metallpigmente enthaltende Paste nach Anspruch 4, wobei das Heteropolyanion(en) in einer Gesamtmenge von etwa 1,0 bis etwa 10 Gew.-% der Metallteilchen enthalten ist.
6. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mindestens ein Heteropolyanion enthalten ist, und das Lösungsmittel mindestens eines aus Glykolethern, Glykoletheractaten, Alkoholen, Wasser, Nitroparaffinen und Gemischen hiervon umfasst.
7. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens ein Heteropolyanion anwesend ist, das aus Silicomolybdänsäure, Phosphorwolframsäure, Silicowolframsäure, Phosphormolybdänsäure und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
8. Metallpigmente enthaltende Paste nach Anspruch 7, wobei das Heteropolyanion Phosphormolybdänsäure umfasst.
9. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Lösungsmittel ein Netzmittel umfasst.
10. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Phosphrosilicat-Verbindung(en) in einer Gesamtmenge von etwa 0,1 bis etwa 30 Gew.-% der Metallteilchen enthalten ist.
11. Metallpigmente enthaltende Paste nach Anspruch 10, wobei die Menge der Phosphorsilicat-Verbindung(en) etwa 10 Gew.-% der Metallpigmentteilchen beträgt.
12. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 10, wobei mindestens eine Phosphorsilicat-Verbindung anwesend ist, und das Lösungsmittel mindestens eines aus Lackbenzin, Hochflammpunkt- Naphtha, Glycolethern, Glycoletheracetaten, Nitroparaffinen, Alkoholacetaten und Gemischen hiervon umfasst.
13. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 10 bis 12. wobei mindestens eine Phosphorsilicat-Verbindung enthalten ist, die aus Calciumphosphorsilicat, Calciumstrontiumphosphorsilicat, Aluminiumzirkonzinkphosphorsilicat, Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat und Gemischen hiervon ausgewählt ist.
14. Metallpigmente enthaltende Paste nach Anspruch 13, wobei die Phosphorsilicat-Verbindung Calciumstrontiumphosphorsilicat umfasst.
15. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine Kombination von Heteropolyanion- und Phosphorsilicat- Verbindungen vorliegt.
16. Metallpigmente enthaltende Paste nach Anspruch 15, wobei die Menge der Heteropolyanion-Verbindung(en) etwa 0,2 bis etwa 10 Gew.-% der Metallpigmentteilchen beträgt.
17. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 15 und 16, wobei die Menge der Phosphorsilicat-Verbindung(en) etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% der Metallpigmentteilchen beträgt.
18. Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das mindestens ein Heteropolyanion ausgewählt ist, aus Silicomolybdänsäure, Phosphorwolframsäure, Silicowolframsäure, Phosphormolybdänsäure und Gemischen hiervon, und die mindestens eine Phosphorsilicat-Verbindung ausgewählt ist aus Calciumphosphorsilicat, Calciumstrontiumphosphorsilicat, Aluminiumzirconsilicat, Zinkphosphorsilicat, Calciumstrontiumzinkphosphorsilicat und Gemischen hiervon.
19. Wässrige Überzugszusammensetzung, enthaltend:
eine Metallpigmente enthaltende Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 18; und
einen wässrigen Träger für eine Überzugszusammensetzung.
20. Automobil, lackiert mit einer wässrigen Überzugszusammensetzung nach Anspruch 19.
21. Verfahren zur Herstellung einer Metallpigmente enthaltenden Paste nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei Metallteilchen mit einem Behandlungsmittel zur Herabsetzung der Empfindlichkeit der Metallteilchen gegen den Angriff von Wasser in Berührung gebracht werden, wobei das Behandlungsmittel ausgewählt ist aus mindestens einem Heteropolyanion, mindestens einer Phosphorsilicat-Verbindung, und einer Kombination aus mindestens einem Heteropolyanion und mindestens einer Phosphorsilicat- Verbindung.
22. Verfahren um Metallpigmentteilchen, ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumteilchen und Bronzeteilchen, weniger empfindlich gegen den Angriff von Wasser in einer wässrigen Überzugszusammensetzung zu machen, umfassend die Behandlung dieser Metallpigmentteilchen mit einem Behandlungsmittel zur Herabsetzung der Empfindlichkeit der Metallteilchen gegen den Angriff von Wasser, wobei das Behandlungsmittel ausgewählt ist aus mindestens einem Heteropolyanion, mindestens einer Phosphorsilicat-Verbindung, und einer Kombination aus mindestens einem Heteropolyanion und mindestens einer Phosphorsilicat-Verbindung.
DE69428774T 1993-08-11 1994-08-11 Wasserbeständige metallpigmente enthaltende paste und herstellungsverfahren davon Expired - Lifetime DE69428774T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/104,548 US5296032A (en) 1993-08-11 1993-08-11 Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
US08/104,550 US5348579A (en) 1993-08-11 1993-08-11 Water resistant metal pigment-containing paste and method for making
US08/136,286 US5356469A (en) 1993-10-15 1993-10-15 Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
PCT/US1994/009160 WO1995004783A1 (en) 1993-08-11 1994-08-11 Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428774D1 DE69428774D1 (de) 2001-11-29
DE69428774T2 true DE69428774T2 (de) 2002-07-11

Family

ID=27379755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428774T Expired - Lifetime DE69428774T2 (de) 1993-08-11 1994-08-11 Wasserbeständige metallpigmente enthaltende paste und herstellungsverfahren davon

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5637143A (de)
EP (1) EP0668894B1 (de)
JP (1) JP2759198B2 (de)
KR (2) KR100404814B1 (de)
AT (1) ATE207516T1 (de)
AU (1) AU683931B2 (de)
CA (1) CA2145291C (de)
DE (1) DE69428774T2 (de)
DK (1) DK0668894T3 (de)
ES (1) ES2166784T3 (de)
HK (1) HK1011377A1 (de)
WO (1) WO1995004783A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1144707B1 (de) 1998-12-15 2006-03-01 Lynntech, Inc. Polymetallat und heteropolymetallat zur passivierungsbeschichtung metallischer oberflächen
US6471788B1 (en) 1999-12-15 2002-10-29 Lynntech Coatings, Ltd. Ferrate conversion coatings for metal substrates
DE10001437A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-19 Eckart Standard Bronzepulver Fließ- und pumpfähiges Metallpigment-Halbfabrikat zur Herstellung von Farben und Lacken
US6395106B1 (en) 2000-02-07 2002-05-28 Lynntech, Inc. Conversion coatings prepared or treated with calcium hydroxide solutions
US6432224B1 (en) 2000-02-08 2002-08-13 Lynntech, Inc. Isomolybdate conversion coatings
JP4633239B2 (ja) * 2000-09-12 2011-02-16 昭和アルミパウダー株式会社 シリカ被覆アルミニウム顔料およびその製造方法
US6863718B2 (en) * 2001-10-31 2005-03-08 Silberline Manufacturing Co., Inc. Phosphonic acid derivative treatment of metallic flakes
GB2400371B (en) * 2003-04-04 2007-08-01 Silberline Ltd Metal pigment composition
EP1619222B1 (de) * 2003-04-28 2011-03-02 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Aluminiumpigment, verfahren zu dessen herstellung sowie harzzusammensetzung
US7767018B2 (en) 2006-11-14 2010-08-03 Asahi Kasei Chemicals Corporation Metal pigment composition
JP5046368B2 (ja) * 2006-11-14 2012-10-10 旭化成ケミカルズ株式会社 金属顔料組成物
JP2011208038A (ja) * 2010-03-30 2011-10-20 Asahi Kasei Chemicals Corp 金属顔料組成物
JP5554608B2 (ja) * 2010-03-30 2014-07-23 旭化成ケミカルズ株式会社 金属顔料組成物
WO2011136215A1 (ja) * 2010-04-27 2011-11-03 旭化成ケミカルズ株式会社 金属顔料組成物
JP5661327B2 (ja) * 2010-04-27 2015-01-28 旭化成ケミカルズ株式会社 金属顔料組成物
WO2011137440A1 (en) 2010-04-30 2011-11-03 Battelle Memorial Institute Composition for easy to clean surfaces
JPWO2011155399A1 (ja) * 2010-06-08 2013-08-01 旭化成ケミカルズ株式会社 金属顔料組成物
JP5649998B2 (ja) * 2011-02-07 2015-01-07 東洋アルミニウム株式会社 金属顔料組成物及びその製造方法
JP6229833B2 (ja) 2013-10-03 2017-11-15 セイコーエプソン株式会社 水性顔料分散液及びそれを含有する水性インク組成物
JP2015108110A (ja) 2013-10-23 2015-06-11 セイコーエプソン株式会社 顔料分散液及びそれを含有する溶剤系インク組成物
JP6315172B2 (ja) 2014-01-06 2018-04-25 セイコーエプソン株式会社 卑金属顔料水性分散液および水性インク組成物
JP6315174B2 (ja) 2014-01-27 2018-04-25 セイコーエプソン株式会社 卑金属顔料、卑金属顔料水性分散液および水性インク組成物

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423229A (en) * 1965-05-17 1969-01-21 Teleflex Inc Coating with zinc and aluminum powder in potassium silicate
US4370382A (en) * 1980-06-19 1983-01-25 Union Carbide Corporation Modified zinc-rich coatings
JPS5815571A (ja) * 1981-07-22 1983-01-28 Dainippon Toryo Co Ltd 送電鉄塔用塗料組成物
US4693754A (en) * 1982-09-20 1987-09-15 Tom Kondis Aluminum particles resistant to reaction with water
DE3476195D1 (en) * 1983-05-18 1989-02-23 Ciba Geigy Ag Cyclohexanedione-carboxylic-acid derivatives having a herbicidal and plant growth regulating activity
US4808231A (en) * 1984-09-21 1989-02-28 Silberline Manufacturing Co., Inc. Inhibitive treatment for aluminum pigments
JPH0680152B2 (ja) * 1986-04-04 1994-10-12 東洋アルミニウム株式会社 水性塗料用アルミフレ−ク顔料組成物
US5215579A (en) * 1991-12-26 1993-06-01 Silberline Manufacturing Co., Inc. Water resistant metal pigment particles
JP2894901B2 (ja) * 1992-09-17 1999-05-24 中国塗料株式会社 一次防錆塗料組成物
US5296032A (en) * 1993-08-11 1994-03-22 Silberline Manufacturing Co., Inc. Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
US5356469A (en) * 1993-10-15 1994-10-18 Silberline Manufacturing Co., Inc. Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
US5348579A (en) * 1993-08-11 1994-09-20 Silberline Manufacturing Co., Inc. Water resistant metal pigment-containing paste and method for making

Also Published As

Publication number Publication date
JP2759198B2 (ja) 1998-05-28
KR950703613A (ko) 1995-09-20
HK1011377A1 (en) 1999-07-09
DK0668894T3 (da) 2002-02-18
KR100358272B1 (ko) 2003-04-21
CA2145291A1 (en) 1995-02-16
ATE207516T1 (de) 2001-11-15
DE69428774D1 (de) 2001-11-29
EP0668894A1 (de) 1995-08-30
CA2145291C (en) 1998-08-18
ES2166784T3 (es) 2002-05-01
US5637143A (en) 1997-06-10
EP0668894A4 (de) 1998-04-29
JPH08502317A (ja) 1996-03-12
EP0668894B1 (de) 2001-10-24
AU7687894A (en) 1995-02-28
KR100404814B1 (ko) 2003-11-07
AU683931B2 (en) 1997-11-27
WO1995004783A1 (en) 1995-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428774T2 (de) Wasserbeständige metallpigmente enthaltende paste und herstellungsverfahren davon
DE69300804T2 (de) Schuppenförmige mit Molybdänsäure beschichtete Aluminiumpigmente.
DE69410540T2 (de) Aluminiumpigmente
DE69220089T2 (de) Wasserbeständige metallpigmentteilchen
DE3414601A1 (de) Thixotrope aluminiumoxidhaltige mischungen zum beschichten, teile und methoden
DE3707388A1 (de) Waessrige schichtsilikatdispersionen, verwendung dieser dispersionen als lackhilfsmittel und wasserverduennbare, schichtsilikate enthaltende beschichtungszusammensetzungen
DE2434173A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt
EP1116756A2 (de) Fliess- und pumpfähiges Metallpigment-Halbfabrikat zur Herstellung von Farben und Lacken
DE69402623T2 (de) Rostschutzzusammensetzung
WO1992001023A1 (de) Korrosionsschutzpigmente auf der basis von tertiären erdalkali-aluminium-phosphaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE69402511T2 (de) Aluminiumpigmente
EP0718377B1 (de) Korrosionsschutzpigment und dessen Anwendung
DE1567769B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weissem Eisenphosphat
DE69930601T2 (de) Molybdat-Pigmente enthaltende Pasten auf Basis von inhibierten Metallpigmenten zur Verwendung in wässrigen Beschichtungen
EP1165697A1 (de) Organisch nachbehandelte pigmente für lacksysteme
US5356469A (en) Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
EP1095106B1 (de) Korrosionsschutz-weisspigmente und verfahren zu deren herstellung
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US5296032A (en) Aqueous resistant metal pigment-containing paste and method for making
US5348579A (en) Water resistant metal pigment-containing paste and method for making
DE3605526C2 (de)
DE69124239T2 (de) Metallpulververbundzusammensetzung und deren herstellung
DE3223410C2 (de) Lösungsmittelhaltiger Lack mit Farbpigment
DE1592905A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Pigmenten
EP4073177B1 (de) Phosphathaltiges korrosionsschutzpigment

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition