DE69427578T2 - Verfahren und anlage zum übertragen von daten, datenkodierer und datenaufnahmemedium - Google Patents

Verfahren und anlage zum übertragen von daten, datenkodierer und datenaufnahmemedium

Info

Publication number
DE69427578T2
DE69427578T2 DE69427578T DE69427578T DE69427578T2 DE 69427578 T2 DE69427578 T2 DE 69427578T2 DE 69427578 T DE69427578 T DE 69427578T DE 69427578 T DE69427578 T DE 69427578T DE 69427578 T2 DE69427578 T2 DE 69427578T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
entry
packet
entry point
position information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69427578T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427578D1 (de
Inventor
Yasushi Fujinami
Makoto Kawamura
Markus Veltman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16981369&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69427578(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP23512193A external-priority patent/JP3551447B2/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69427578D1 publication Critical patent/DE69427578D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427578T2 publication Critical patent/DE69427578T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/845Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments
    • H04N21/8455Structuring of content, e.g. decomposing content into time segments involving pointers to the content, e.g. pointers to the I-frames of the video stream
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/432Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk
    • H04N21/4325Content retrieval operation from a local storage medium, e.g. hard-disk by playing back content from the storage medium
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4334Recording operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4341Demultiplexing of audio and video streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenübertragungsverfahren und ein Datenübertragungsgerät, ein Datendecodiergerät und einen Aufzeichnungsträger, insbesondere auf ein Datenübertragungsverfahren und ein Datenübertragungsgerät, ein Datendecodiergerät und einen Datenaufzeichnungsträger, die sich im Fall einer Verwendung; wo erlaubt wird, daß Bilddaten und Sprachdaten mit einer variablen Rate codiert werden, eignen, einer Zeitmultiplexaufzeichnung auf der Platte unterworfen zu werden, um ein vorher-festgelegtes Bild mit einer hohen Geschwindigkeit zu suchen.
  • In der JP-A 5-30454 (Sony Corp.) ist ein Suchverfahren zur Verwendung bei einem Aufzeichnungsträger offenbart.
  • Ein Intrabild-Datenkopf umfaßt zwei Bildstartadressen, die der nächsten und der vergangenen Startadresse des Intrabilds entsprechen. Ein GOP-Startcode (Group of pictures - Bildgruppe) umfaßt zwei Startadressen der GOP, die der nächsten und vergangenen Startadresse von GOP entsprechen. Ein Folgestartcode umfaßt zwei Startadressen der Folge, die der nächsten und vergangenen Startadresse der Folge entsprechen. Wenn die Suchgeschwindigkeit niedrig ist, liest die Abtasteinrichtung das Intrabild mit einem Spursprung. Die Abtasteinrichtung kann sich zum nächsten Intrabild bewegen, wobei die beiden Startadressen des Intrabild-Datenkopfs verwendet werden.
  • Wenn die Suchgeschwindigkeit eine mittlere Suchgeschwindigkeit ist, liest eine Abtasteinrichtung das erste Intrabild der GOP mit einem Spursprung. Die Abtasteinrichtung kann sich zum nächsten ersten Intrabild der GOP bewegen, wobei zwei Startadressen der GOP verwendet werden.
  • Wenn die Suchgeschwindigkeit hoch ist, liest die Abtasteinrichtung das erste Intrabild der Folge mit einem Sprung. Die Abtasteinrichtung kann sich zum nächsten ersten Intrabild der Folge bewegen, wobei zwei Startadressen des Folgestartcodes verwendet werden.
  • Die Suchgeschwindigkeit ist variabel, indem die Auswahl zwischen den drei Arten gewechselt wird.
  • Beispiele eines herkömmlichen Datencodiergeräts und eines Datendecodiergeräts sind in Fig. 1 und 2 gezeigt. In Fig. 1 wird ein Videosignal durch den Videocodierer 1 komprimiert und codiert und zum Codepuffer 4 innerhalb der Multiplexeinheit 3 geliefert. Außerdem wird ein Sprachsignal durch den Audiocodierer komprimiert und codiert und zum Codepuffer 5 der Multiplexeinheit 3 geliefert.
  • Ausgangsanschlüsse des Codepuffers 4, 5 sind entsprechend mit Eingangsanschlüssen E1, E2 der Umschaltschaltung 6 verbunden. Der Ausgangsanschluß F der Umschaltschaltung 6 ist mit dem Eingangsanschluß der Datenkopfadditionsschaltung 7 verbunden. Das Ausgangssignal der Datenkopfadditionsschaltung 7 wird zum digitalen Datenaufzeichnungsgerät (DSM) 10 geliefert, das aus einem Aufzeichnungsträger, beispielsweise einer magneto-optischen Platte oder einer Magnetplatte (Festplatte) usw., einem Aufzeichnungs- /Wiedergabekopf und einer Kopfansteuerschaltung usw. besteht. Das Steuergerät 8 empfängt das Systemtakteingangssignal, welches die Multiplexsystem-Takterzeugungsschaltung 9 ausgibt, um nacheinander zu erlauben, daß die Eingangsanschlüsse E1, E2 der Umschaltschaltung 6 in den Zustand kommen, mit dem Ausgangsanschluß F in einer vorher-festgelegten Periode verbunden zu werden, um nacheinander Daten aus dem Codepuffer 4 oder 5 herauszunehmen, um das Zeitmultiplexen dafür durchzuführen.
  • Das Steuergerät 8 steuert die Umschaltschaltung 6 und die Datenkopfadditionsschaltung 7 so, daß der Bitstrom gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Format erzeugt wird.
  • Wie nämlich in Fig. 3 gezeigt ist, besteht beim Multiplexsystem von ISOl 1172 (MPEG) eine Einheit eines Multiplex-Bitstroms aus einem oder mehreren Stapeln und einem ISO-11172-Endecode. Der ISO-11172-Endecode ist ein Code von 32 Bits und wird in hexadezimaler Schreibweise mit 0·000001b9 ausgedrückt. Hier zeigt der Anfang Ox, daß der entsprechende Code eine Hexdezimalzahl (C-Sprache) ist.
  • Ein Stapel besteht aus einem Datenkopf, der aus dem Stapelstartcode, der SCR (Systemtaktreferenz), der MUX-Rate besteht, und einem oder mehreren Paketen. Der Datenkopfstapelstartcode ist ein Code von 32 Bits und wird hexadezimal durch 0·000001 b4 ausgedrückt. Obwohl die Stapellänge als variable Länge definiert ist, wird nun angenommen, daß sie bei 2048 Bytes fest ist, um sich kurz zu fassen.
  • Ein Paket besteht aus einem Datenkopf, der aus einem Paketstartcode-Präfix, einer Datenstrom-ID, einer Paketlänge, einem PTS (Darstellungszeitstempel) und einem DTS (Decodierzeitstempel) besteht, und Paketdaten (Codedaten). Das Paketstartcode-Präfix ist ein Code von 24 Bits und wird ausgedrückt als: 0·000001. Die Datenstrom-ID ist ein Code von 8 Bits zeigt die Art des Pakets, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Paketlänge (16 Bits) zeigt Längen von Pakten, die sich daran anschließen.
  • Audiodaten (bei einem Audiodatenstrom) oder Videodaten (bei einem Videodatenstrom) werden in Code-Daten von entsprechenden Paketen aufgezeichnet. Da ein Audiodatenstrom 32 Arten von verschiedenen Strom-ID hat, und der Videostrom 16 Arten davon hat, ist es möglich, mehrere Audio- und Videosignale entsprechend der Anzahl dieser Arten multiplexartig maximal zu verarbeiten.
  • Der reservierte Datenstrom besitzt Daten, beispielsweise Zeichen usw.. Die Verwendung des privaten Datenstroms 1 und des privaten Datenstroms 2 sind nicht festgelegt. Der Auffülldatenstrom wird dazu verwendet, die Datenmenge zu vergrößern.
  • Gemäß dem oben erläuterten Format führt das Steuergerät 8 die Additionsverarbeitung des Datenkopfs und das Lesen des Codes durch, wobei der in Fig. 5 gezeigte Algorithmus beispielsweise verwendet wird, so daß das Stapelintervall (Stapellänge) gleich 2048 Bytes wird.
  • Zunächst instruiert das Steuergerät 8 die Datenkopfadditionsschaltung 7, den Stapeldatenkopf zu addieren (Schritt S1). Dann wartet das Steuergerät 8, bis die Summe von M4 und M5 gleich der Datencodemenge D ist, die innerhalb eines Stapels vorhanden ist, oder größer als diese ist (Schritt S2). Das Steuergerät 8 wartet nämlich, bis die Daten, die innerhalb eines Stapels enthalten sind, in den Codepuffern 4, 5 gespeichert sind.
  • Hier ist M4 die Datenmenge, die in den Codepuffer 4 geschrieben ist, und M5 ist die Datenmenge, die in Codepuffer 5 geschrieben ist. Außerdem zeigt D die gesamte Datenmenge, die in einem Stapel vorhanden ist. Nun sei aus Gründen der Vereinfachung angenommen, daß D eine Konstante ist, d. h., ein Wert, der durch Subtraktion der Größe (der Länge) des Stapeldatenkopfs, der Größe (Länge) des Videopaketdatenkopfs und der Größe (Länge) des Audiopaketdatenkopfs von der Stapelgröße (Länge) (2048 Bytes) erhalten wird. Danach wird die Menge P1 von Videodaten, die innerhalb dieses Stapels enthalten sind, und die Menge P2 von Audiodaten, die innerhalb dieses Stapels enthalten sind, gemäß den folgenden Formeln (Schritt 3) berechnet:
  • P1 = D · M4/(M4 + M5)
  • P2 = D - P1
  • Bei den obigen Formeln wird die gesamte Menge D von Codedaten, die innerhalb des Stapels enthalten ist, einfach mit dem Verhältnis zwischen den Datenmengen von jeweiligen Codepuffern 4, 5 zugeteilt.
  • Wenn die Datenmenge festgelegt ist, instruiert das Steuergerät 8 die Datenkopfadditionsschaltung 7, ein Videopaket auszugeben (Schritt S4). Danach liest das Steuergerät 8 Videodaten von P1 Bytes aus dem Codepuffer 4, um diese zum DSM 10 (Schritt S5) auszugeben. Ähnlich addiert das Steuergerät 8 den Audiopaketdatenkopf (Schritt S6), um Audiodaten von P2 Bytes aus dem Codepuffer 5 zu lesen, um diese zum DSM 10 auszugeben (Schritt S7). Im DSM 10 werden diese gelieferten Daten auf der dort vorhandenen Platte aufgezeichnet.
  • Die Daten, die auf diese Weise auf der Platte aufgezeichnet sind, werden im Datendecodiergerät, welches in Fig. 2 gezeigt ist, decodiert. Die Datenkopftrennschaltung 22 der Trenneinheit 21 trennt den Stapeldatenkopf und den Paketdatenkopf von den Daten, die vom DSM 10 gelesen wurden, um die getrennten Daten zum Steuergerät 24 und um die Zeitmultiplexdaten zum Eingangsanschluß G der Umschaltschaltung 23 zu liefern. Die Ausgangsanschlüsse H1, H2 der Umschaltschaltung 23 sind entsprechend mit dem Eingangsanschluß des Videodecodierers 25 bzw. des Audiodecodierers 26 verbunden. Das Steuergerät 24 der Trenneinheit 21 ermöglicht es, daß der Eingangsanschluß G und die Ausgangsanschlüsse H1 und H2 der Umschaltschaltung 23 nacheinander in einem Verbindungszustand gemäß den Datenstrom-ID des Paketdatenkopfs sind, die von der Datenkopftrennschaltung 22 geliefert werden, um die Zeitmultiplexdaten korrekt zu trennen, um diese zum entsprechenden Decodierer zu liefern.
  • In dem Fall, wo die Multiplexvideodaten durch das MPEG-Codiersystem auf diese Weise komprimiert sind, tritt eine Einschränkung beim wahlfreiem Zugriff der Suchoperation auf. Bei MPEG gibt es das intrarahmen-codierte Bild (I-Bild), das interrahmen-codierte Bild (P-Bild), Vorhersagebild) und das B-Bild (Zweirichtungs-Vorhersagebild). Wenn das Codieren des I-Bilds lediglich unter Verwendung von Daten innerhalb dieses Bilds (Rahmen (Vollbild) oder Teilbild) durchgeführt wird, wird die Kompressionswirksamkeit von Daten niedriger. Das I-Bild selbst kann decodiert werden. Wenn das P-Bild und das B-Bild Bilder sind, die durch ein Differenzsignal von Bildern vorher und nachher erhalten werden, wird die Kompressionsfähigkeit von Daten höher. Um ein solches P-Bild oder B-Bild zu decodieren, ist ein Vorhersagebild vorher oder nachher erforderlich. Aus diesem Grund wird veranlaßt, daß üblicherweise ungefähr 2 Rahmen des I-Bilds pro Sekunde auftreten, um somit einen Ausgleich zwischen der wahlfreien Zugriffscharakteristik und der Kompressionsfähigkeit herzustellen.
  • Eine Begriffsansicht eines Bitstroms, welches das I-Bild, das P-Bild und B-Bild umfaßt, der durch den DSM 10 auf der Platte aufgezeichnet sind, ist in Fig. 6 gezeigt. Eine Folge von Videobitströmen ist in eine GOP (Group of Pictures) oder mehre unterteilt. Die GOP hat ein I-Bild an ihrem Anfang. In dem Fall, wo die Kompression mit einer festen Rate in bezug auf Videodaten ausgeführt wird, wird, wenn I-Bilder an vorher-festgelegten Positionen zyklisch auftreten, die entsprechende Position durch Berechnung ermittelt, wodurch es möglich wird, darauf zuzugreifen. In dem Fall, wo die Kompression mit einer variablen Rate durchgeführt wird, wird die Position des I-Bilds unbestimmt. Damit ist es schwierig, einen Zugriff vorzusehen.
  • Bei dem Datendecodiergerät nach Fig. 2 instruiert in dem Fall, wo eine Suchinstruktion abgegeben wird, die Hauptsteuereinheit (nicht gezeigt) den Videodecodierer 25 und den Audiodecodierer 26, den Operationsmodus auf den Suchmodus zu verschieben. Im Suchmodus decodiert der Videodecodierer 25 lediglich Daten des I-Bilds von den gelieferten Videodaten. Alternativ werden lediglich Daten des I-Bilds in der Trenneinheit 21 ausgewählt, und die ausgewählten Daten werden zum Videodecodierer 25 geliefert. Im Videodecodierer 25 werden die gelieferten Daten decodiert.
  • Im Suchmodus instruiert das Steuergerät 24 das DSM 10, einen Befehl auszugeben, um die Leseposition von Daten auf der Platte in der Vorwärtsrichtung (oder Rückwärtsrichtung) zu verschieben. Obwohl die Höhe der Bewegung der Leseposition in diesem Zeitpunkt von der Suchgeschwindigkeit oder Codierrate usw. abhängt, wird somit, wenn die Suchgeschwindigkeit höher wird, oder die Codierrate höher wird, die Höhe der Bewegung vergrößert. Wenn die Leseposition zu einer vorher-festgelegten Position verschoben wird, werden Daten, die vom DSM 10 ausgegeben werden, zur Trenneinheit 21 geliefert. Die Datenkopftrennschaltung 22 trennt die Videodaten, um diese zum Videodecodierer 25 zu liefern. Der Videodecodierer 25 decodiert das I-Bild, welches zuerst aufgetreten ist, um dieses auszugeben. Im Suchmodus wird veranlaßt, daß der Audiodecodierer 26 in den Stummodus versetzt wird.
  • Wie oben ausgeführt wird die Suchoperation (fortlaufende Reproduktion von I- Bildern) als Wiederholung des wahlfreien Zugriffs realisiert. In dem Fall nämlich, wo beispielsweise die Hochgeschwindigkeitssuche in der Vorwärtsrichtung vom Benutzer angewiesen wird, überspringt der Videodecodierer 25 das Datenlesen mit einer vorher-festgelegten Anzahl von Rahmendaten, die dorthin geliefert werden, um das I-Bild zu suchen, um das I- Bild zu decodieren, um dieses auszugeben. Alternativ wird die Suche nach dem I-Bild durch das DSM 10 ausgeführt, und es werden lediglich Daten des I-Bilds zum Videodecodierer 25 geliefert, wo sie decodiert werden. Durch Wiederholen einer solchen Operation wird die Suchoperation (fortlaufende Reproduktion von I-Bildern) realisiert.
  • Wie oben ausgeführt wird bei dem herkömmlichen Gerät, wenn das Gerät die Position (Zugriffspunkt) des I-Bilds nicht erkennen kann, eine Operation, die Wiedergabeposition bis zu einem Maß danach zu verschieben, um auf den Zugriffspunkt zu warten, notwendig. Aus diesem Grund bestand das Problem, daß die Wiederholungsperiode der Suchoperation lang wird, so daß ein schneller Suchbetrieb schwierig wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf diese Umstände gemacht und beabsichtigt ein schnelles Herausfinden des Zugriffspunkts von Videodaten, um es zu ermöglichen, eine schnelle Suche mit einer gewünschten Geschwindigkeit durchzuführen.
  • Die Erfindung ist in den unabhängigen Ansprüchen festgelegt. Weitere Entwicklungen sind in den abhängigen Patentansprüchen ausgeführt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel eines herkömmlichen Datencodiergeräts zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Blockdarstellung, die ein Beispiel eines herkömmlichen Datendecodiergeräts zeigt;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, um das herkömmliche Bitstromformat zu erläutern;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, um die Datenstrom-ID von Fig. 3 zu erläutern;
  • Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, um den Betrieb des Datencodiergeräts von Fig. 1 zu erläutern;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht, um einen Bitdatenstrom in der Platte, die durch das DSM 10 von Fig. 1 und 2 angesteuert wird, zu erläutern;
  • Fig. 7 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer Ausführungsform eines Datencodiergeräts zeigt, für das die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 8 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer Ausführungsform des Datendecodiergeräts nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 9 ist eine Ansicht, die das Stapelformat nach der Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht, um das Eintrittspaketformat nach der Erfindung zu erläutern;
  • Fig. 11 ist ein Flußdiagramm, um den Betrieb des Datencodiergeräts von Fig. 7 zu erläutern;
  • Fig. 12 ist eine Ansicht, um eine weitere Ausführungsform des Eintrittspaketformats nach der Erfindung zu erläutern;
  • Fig. 13 ist eine Ansicht, um eine weitere Ausführungsform des Eintrittspaketformats dieser Erfindung zu erläutern;
  • Fig. 14 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer weiteren Ausführungsform des Datencodiergeräts zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 15 ist ein Blockdarstellung, die den Aufbau einer weiteren Ausführungsform des Datendecodiergeräts nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, um eine noch weitere Ausführungsform des Eintrittspaketformats nach der vorliegenden Erfindung zu erläutern;
  • Fig. 17 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer weiteren Ausführungsform des Datencodiergeräts zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird;
  • Fig. 18 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer weiteren Ausführungsform des Datendecodiergeräts nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 19 ist eine Ansicht, um eine noch weitere Ausführungsform des Eintrittspaketformats nach der vorliegenden Erfindung zu erläutern;
  • Fig. 20 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer noch weiteren Ausführungsform des Datencodiergeräts zeigt, für welches die vorliegende Erfindung angewandt wird; und
  • Fig. 21 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau einer noch weiteren Ausführungsform des Datendecodiergeräts nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Bevorzugtes Ausführungsbeispiel
  • Fig. 7 und 8 sind Blockdarstellungen, die den Aufbau von Ausführungsformen eines Datencodiergeräts und eines Datendecodiergeräts zeigen, für die ein Datenübertragungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung angewandt wird, wobei die gleichen Bezugszeichen jeweils bei den gleichen Komponenten wie im Fall der Geräte von Fig. 1 und 2 angebracht sind.
  • Bei dem Datencodiergerät nach Fig. 7 ist der Ausgangsanschluß des Videocodierers 1 mit dem Eingangsanschluß der Videoeintrittspunkt-Ermittlungsschaltung 31 verbunden, deren Ausgangsanschluß mit dem Eingangsanschluß des Codepuffers 4 verbunden ist. Die Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 32 empfängt das Steuereingangssignal des Steuergeräts 80, um dieses an den Eingangsanschluß E3 der Umschaltschaltung 6 auszugeben. Das Steuergerät 80 empfängt das Eingangssignal des Systemstakts, den die Multiplexsystem-Takterzeugungsschaltung 9 ausgibt, um zu erlauben, daß die Eingangsanschlüsse E1, E2, E3 der Umschaltschaltung 6 und deren Ausgangsanschluß F nacheinander in einem Verbindungszustand über eine vorher-festgelegte Periode sind, um nacheinander Daten von den Codepuffern 4, 5 oder der Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 32 herauszunehmen, um diese einem Zeitmultiplexverfahren zu unterwerfen, um diese an die Kopfadditionsschaltung 7 auszugeben.
  • Außerdem steuert das Steuergerät 80 die Datenkopf-Additionsschaltung 7, um es ihr zu erlauben, den Videopaketdatenkopf den Videodaten hinzuzufügen, die vom Codepuffer 4 gelesen werden. Außerdem erlaubt es das Steuergerät 80 der Datenkopf-Additionsschaltung 7, den Audiopaketdatenkopf den Audiodaten, die aus dem Codepuffer S gelesen werden, hinzuzufügen.
  • Außerdem empfängt das Steuergerät 80 das Eingangssignal des Eintrittspunkt-Erzeugungssignals, welches mit einem Erzeugungszeittakt des I-Bilds vom Videocodierer 1 oder der Videoeintrittspunkt-Ermittlungsschaltung 31 erzeugt wird, um die Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 32 so zu steuern, um es ihr zu erlauben, ein Eintrittspaket an einer vorherfestgelegten Position des Bitstroms einzufügen. In dem Fall, wo der Videocodierer 1 einen Aufbau hat, wo er in der Lage ist, ein Eintrittspunkt-Erzeugungssignal auszugeben, liefert der Videocodierer 1 ein Eintrittspunkt-Erzeugungssignal mit einem Erzeugungszeittakt des I- Bilds.
  • Bei einem Aufbau, bei dem der Videocodierer 1 ein Eintrittpunkt-Erzeugungssignal nicht ausgeben kann, oder beim Multiplexen schon codierter Videobitströme erzeugt die Videoeintrittspunkt-Ermittlungsschaltung 31 ein Eintrittspunkt-Erzeugungssignal des I-Bilds oder ermittelt einen Eintrittspunkt von den Videodaten, die vom Videocodierer 1 geliefert werden, um ein Eintrittspunkt-Erzeugungssignal auszugeben. Das Eintrittspunkt-Speichergerät 33 ist ein Speicher, dem es erlaubt wird, einem Lese/Schreib-Betrieb vom Steuergerät 80 unterzogen zu werden, und dient dazu, die Position des ermittelten Eintrittspunkts zu speichern. Die weiteren Komponenten sind ähnlich denjenigen im Fall von Fig. 1.
  • Auch bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform besteht der Multiplexbitstrom aus zumindest einem Stapel und dem ISO-11172-Endecode. Entsprechende Stapel bestehen aus einem Format, wie beispielsweise in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Nämlich wie anfangs beim Fall in Fig. 3 wird der Stapeldatenkopf, der aus dem Stapelstartcode, SCR, der MUX-Rate besteht, zugeteilt. Anschließend wird der Videopaket- Datenkopf zugeteilt. Außerdem werden im Anschluß darauf Videodaten, die kein I-Bild umfassen, entsprechend durch die Paketstruktur zugeteilt. Anschließend an die Videodaten werden das Eintrittspaket und der Videopaketdatenkopf in der geschilderten Reihenfolge zugeteilt. Außerdem werden im Anschluß daran Videodaten, die das I-Bild umfassen, durch die Paketstruktur zugeteilt. Unmittelbar vor den Videodaten, die das I-Bild (Eintrittsbild) (unmittelbar vor dem Videopaketdatenkopf) umfassen, wird das Eintrittspaket zugeteilt. Bei der Ausführungsform wird der Audiopaket-Datenkopf im Anschluß an die Videodaten zugeteilt. Im Anschluß daran werden die Audiodaten nacheinander durch die Paketstruktur zugeteilt. Es wird veranlaßt, daß das Eintrittspaket ein Format ist, wie in Fig. 10 gezeigt ist. Dieses Format entspricht dem Format des Privatdatenstroms 2 von MPEG-Paketen. Am Anfang ist das Paketstartcode-Präfix zugeteilt. Danach ist die Datenstrom-ID, die hexadezimal durch Oxbf ausgedrückt wird, zugeteilt.
  • Danach ist die Länge, die die Paketlänge im Anschluß daran zeigt, zugeteilt. Die oben erwähnte Zuteilung ist ähnlich der im Fall des Paketdatenkopfs von Fig. 3. In dieser Ausführungsform wird die AAAA-ID anschließend zugeteilt. Dies zeigt, daß das Privatpaket das Format ist, welches zum Benutzer gehört, der durch AAAA erkannt wird. Danach wird die AAAA-Paketart zugeteilt. Diese zeigt die Klassifikation innerhalb des Privatpaketformats, welches zum Benutzer gehört, und es wird veranlaßt, daß dieses Oxff für den Fall des Eintrittspaket wird. Laufende-#-Datenströme, laufende-#-Videoströme, laufende-# -Audiodatenströme werden anschließend danach nacheinander zugeteilt, um jeweils die Nummern der Datenpakete, der Videopakete und der Audiopakete zu zeigen, die unmittelbar vor dem nächsten Eintrittspaket multiplexartig verarbeitet sind. Im Anschluß daran wird das Freigabeflag, welches die Gültigkeit der Eintrittspaket-Positionsinformation zeigt, zugeteilt.
  • Weiter im Anschluß daran werden das Eintrittspaket-3, das Eintrittspaket-2, das Eintrittspaket-1, das Eintrittspaket+1, das Eintrittspaket+2 und das Eintrittspaket+3 nacheinander zugeteilt. In diesen Bereichen sind die Positionen der Eintrittspakete, die um drei (Eintrittspunkte) rückwärts, um zwei rückwärts, um einen rückwärts, um einen vorwärts, um zwei vorwärts und um drei vorwärts existieren, und die relativen Abstände in bezug auf diese Eintrittspakete, die durch die Nummer der Sektoren der Platte angezeigt werden, die durch das DSM 10 angesteuert wird, entsprechend aufgezeichnet. Während das Eintrittspaket-3, das Eintrittspaket-2, das Eintrittspaket-1, das Eintrittspaket+1, das Eintrittspaket+2 und das Eintrittspaket+3 entsprechend Positionen von Sektoren zeigen, die nach hinten um drei, nach hinten um zwei, nach hinten um ein, nach vorne um ein, nach vorne um zwei und nach vorne existieren, die Eintrittspakete umfassen, werden solche Satzbauten als Positionen von Eintrittspaketen in der folgenden Beschreibung gezeigt. Während Sektorpositionen, die das Eintrittspaket zeigen, durch relative Abstände zwischen Sektoren gezeigt werden, können sie durch Absolutpositionen gezeigt werden, d. h., durch ihre Platten-Sektornummern.
  • Es wird nun der Betrieb der Ausführungsform von Fig. 7 beschrieben. Das Steuergerät 80 empfängt das Eintrittspunkt-Erzeugungssignal vom Videocodierer 1 oder von der Videoeintrittspunkt-Ermittlungsschaltung 31, um ein Eintrittspaket unmittelbar vor dem Videoeintrittpunkt (Fig. 9) einzufügen. Wenn das Steuergerät 80 das Eingangssignal des Eintrittspunkt-Erzeugungssignals empfängt, wird es der Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 32 erlaubt, das Eintrittspaket zu erzeugen, und es der Umschaltschaltung 6 erlaubt, daß sie auf den Eingangsanschluß E umgeschaltet wird, um dieses zur Datenkopfadditionsschaltung 7 zu liefern, um dieses zusammen mit Videodaten und Audiodaten von den Codepuffern 4, 5 multiplexartig zu verarbeiten.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt ist, sind in entsprechenden Eintrittspaketen Positionen von Eintrittspaketen nach rückwärts um drei, nach rückwärts um zwei, nach rückwärts um eines, nach vorwärts um eines, nach vorwärts um zwei und nach vorwärts um drei entsprechend im Eintrittspaket-3, im Eintrittspaket-2, im Eintrittspaket-1, im Eintrittspaket+1, im Eintrittspaket+2 und im Eintrittspaket+3 aufgezeichnet. Die Positionen von hinteren (vergangenen) Eintrittspaketen (Position nach hinten um drei, nach hinten um zwei und nach hinten um eines) sind im Eintrittpunkt-Speicherabschnitt 33 gespeichert, um es somit zu ermöglichen, diese im Aufzeichnungszeitpunkt von laufenden Eintrittspaketen zu erkennen.
  • Es ist jedoch unmöglich, Positionen von vorderen (zukünftigen) Eintrittspaketen im laufenden Zeitpunkt zu erkennen. Aus diesem Grund wird im Zeitpunkt des ersten Lieferns eines Eintrittspakets zum DSM 10 Daten des Eintrittspakets, welche die Eintrittspakete- Erzeugungsschaltung 32 erzeugt, veranlaßt, daß diese Dummy-Daten sind. Das Steuergerät 80 erlaubt dem Eintrittspunkt-Speichergerät 33, alle Speicherpositionen von Eintrittspaketen zu speichern, um Positionen von Eintrittspaketen nach hinten um drei, nach hinten um zwei, nach hinten um eines, nach vorne um eins, nach vorne um zwei und nach vorne um drei vom Eintrittspunkt-Speichergerät 33 zu lesen, nachdem Multiplexoperationen aller Positionsdaten abgeschlossen sind (nachdem Aufzeichnungsoperationen auf der Platte von Bitströmen von Videodaten und Audiodaten beendet sind), um diese zur Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 32 zu liefern. Die Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 32 erzeugt auf der Basis dieser Positionsinformation das Eintrittspaket-3, das Eintrittspaket-2, das Eintrittspaket-1, das Eintrittspaket+1, das Eintrittspaket+2, das Eintrittspaket+3, welche die korrekte Positionsinformation von Eintrittspaketen ist. Das Steuergerät 80 steuert die Umschaltschaltung 6, um die korrekte Positionsinformation des Eintrittspakets zum DSM 10 zu liefern, um das Eintrittspaket-3, das Eintrittspaket-2, das Eintrittspaket-1, das Eintrittspaket+1, das Eintrittspaket+2, das Eintrittspaket+3 in jeweiligen entsprechenden Eintrittspaketen auf der Platte aufzuzeichnen (einmal zu schreiben).
  • Der Videocodierer 1 und der Audiocodierer 2 codieren entsprechend das Videosignal und das Audiosignal mit einer variablen Rate, und das Steuergerät 80 steuert die Datenkopf-Additionsschaltung 7, um den Stapeldatenkopf hinzuzufügen, so daß das Stapelintervall (Stapellänge) gleich einer vorher-festgelegten Anzahl von Bytes wird. Um dies zu realisieren, benutzt das Steuergerät 80 den in Fig. 11 gezeigten Algorithmus, um beispielsweise die Additionsverarbeitung des Datenkopfs, das Lesen des Codes und das Einfügen des Eintrittspakets zu steuern. Hier sei aus Gründen der Kürze angenommen, daß veranlaßt wird, daß die Anzahl von Bytes eines Sektors gleich 2048 Bytes ist, und daß veranlaßt wird, daß die Anzahl von Bytes eines Stapels gleich 2048 Bytes wie die Anzahl von Bytes eines Sektors ist. In diesem Fall wird, wenn die Position des Stapels die Position des Sektors zeigt, die Positionsinformation des Eintrittspakets in Wirklichkeit durch die Stapelpositionsinformation dargestellt.
  • Es sei nun angenommen, daß ähnlich wie bei dem Fall bei der Verarbeitung von Fig. 5 M4 die Datenmenge ist, die im Codepuffer 4 gespeichert wurde, und M5 die Datenmenge ist, die im Codepuffer 5 gespeichert wurde.
  • Außerdem zeigt D die gesamte Datenmenge, die innerhalb eines Stapels enthalten ist. Es sei nun angenommen, daß aus Gründen der Kürze veranlaßt wird, daß D konstant ist, d. h., ein Wert, der durch Subtrahieren der Größe (Kapazität) des Stapeldatenkopfs, der Größe des Videopakets- und der Größe des Audiopaket-Datenkopfs von der Größe des Stapels (2048 Bytes) erhalten wird. Außerdem zeigt D2 die gesamte Datenmenge innerhalb des Stapels, der das Eintrittspaket umfaßt, d. h., den Wert, der durch Subtraktion der Größe des Eintrittspakets und der Größe des Videopakets-Datenkopfs von D erhalten wird.
  • Am Anfang instruiert das Steuergerät 80 die Datenkopf-Additionsschaltung 7, den Stapeldatenkopf (Schritt S11) zu addieren. Bis die Summe von M4 und M5 gleich der Menge D von Codedaten, die innerhalb eines Stapels sind, ist, oder größer als diese ist (Schritt S12), wartet das Steuergerät 80 (Schritt S12). Das Steuergerät 80 wartet nämlich, bis die Daten, die innerhalb eines Stapels enthalten sind, in den Codepuffern 4, 5 gespeichert sind.
  • Danach berechnet das Steuergerät 80 durch die folgenden Formeln die Menge P1 von Videodaten, die im entsprechenden Stapel enthalten sind, und die Menge P2, die im entsprechenden Stapel enthalten sind (Schritt S13). P1, P2 werden als Werte festgelegt, die durch Zuteilen einer Gesamtmenge D von Codedaten erhalten werden, die im Stapel enthalten sind, durch das Verhältnis zwischen den Datenmengen M4, M5 der entsprechenden Codepuffer 4, 5.
  • P1 = D·M4/(M4+M5)
  • P2 = D-P1
  • Danach bestätigt das Steuergerät 80, ob es einen Videoeintrittspunkt in den Daten bis zu den Datenanfangsbytes P1 von M4 (Schritt S14) gibt. In dem Fall, wo kein Videoeintrittspunkt im Stapel enthalten ist, instruiert die Steuerschaltung 80 die Datenkopf-Additionsschaltung 7, den Videopaketdatenkopf auszugeben (Schritt S15). Danach liest das Steuergerät 80 Videodaten von P1 Bytes aus dem Codepuffer 4, um diese zum DSM 10 auszugeben (Schritt S16). In ähnlicher Weise addiert das Steuergerät 80 den Audiopaketdatenkopf (Schritt S17), um Audiodaten P2 Bytes vom Codepuffer 5 zu lesen, um diese zum DSM 10 auszugeben (Schritt S18).
  • In dem Fall, wo kein Videoeintrittspunkt im Stapel enthalten ist, wird die obige Verarbeitung wiederholt. Diese Verarbeitung ist ähnlich der Verarbeitung im Fall von Fig. 5.
  • In dem Fall dagegen, wo der Videoeintrittspunkt im Stapel enthalten ist, erlaubt es das Steuergerät 80 dem Eintrittspunkt-Speichergerät 31, zunächst die Position des laufenden Stapels darin zu speichern. Danach berechnet das Steuergerät 80 mit den folgenden Formeln die Menge P1 an Videodaten, die im entsprechenden Stapel enthalten sind, und die Menge P2 von Audiodaten, die darin enthalten sind (Schritt S19):
  • P1 = D2 · M4/(M4 + M5)
  • P2 = D2-P1
  • Der Grund dafür warum, nachdem die Operation im Schritt S13 ausgeführt wird, eine ähnliche Operation ausgeführt wird, ist der, daß die Kapazität an Daten reduziert ist, da das Eintrittspaket im entsprechenden Stapel enthalten ist. Es sei nun angenommen, daß P1, P2 Werte sind, die durch Zuteilen von D2 um das Verhältnis zwischen Datenmengen M4, M5 von entsprechenden Codepuffern 4, 5 erhalten werden.
  • Dann wird der Videopaketdatenkopf von der Datenkopf-Additionsschaltung 7 zum DSM 10 ausgegeben (Schritt S20). Danach werden Videodaten unmittelbar vor dem Videoeintrittspunkt über einen Pfad, der den Videocodierer 1, die Videoeintrittspunkt-Ermittlungsschaltung 31, den Codepuffer 4, den Eingangsanschluß E1 und den Ausgangsanschluß F der Umschaltschaltung 6 umfaßt, zum DSM 10 ausgegeben und dann auf der Platte aufgezeichnet (Schritt S21). Dann wird das Eintrittspaket durch die Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 32 ausgegeben und auf der Platte aufgezeichnet (Schritt S22). Es sei angemerkt, daß die Positionsinformation des Eintrittspakets in diesem Zeitpunkt Dummy-Daten sind, und die relative Positionsinformation des Eintrittspakets nicht auf die Platte geschrieben wird.
  • Danach wird der Videopaket-Datenkopf ein zweites Mal ausgegeben und aufgezeichnet (Schritt S23), und die verbleibenden Videodaten werden ausgegeben und aufgezeichnet (Schritt S24). Dann läuft der Verarbeitungsbetrieb weiter zu den Schritten S17, S18.
  • In diesen Schritten wird der Audiopaketdatenkopf hinzugefügt, und es werden Audiodaten von P2 Bytes aufgezeichnet.
  • In dem Zeitpunkt, wenn der Algorithmus von Fig. 11 wiederholt wird, und die Eingabe zum Videocodierer 1 und zum Audiocodierer 2 verschwindet, wird die Positionsinformation des Eintrittspakets in das Eintrittspaket, welches schon auf der Platte aufgezeichnet ist, geschrieben. Das Steuergerät 80 liest nämlich die Position des Stapels einschließlich des Eintrittspakets aus dem Eintrittspunkt-Speichergerät 33, um die Relativpositionen von Stapeln, die entsprechend drei Eintrittspakete vorher und danach aufweisen, in entsprechende Eintrittspakete der Platte des DSM 10 zu schreiben.
  • Außerdem, obwohl bei dem oben beschriebenen Beispiel im Zeitpunkt der ersten Lieferung des Eintrittspakets zum DSM 10 veranlaßt wird, daß Daten des Eintrittspakets Dummy-Daten sind, können in bezug auf die Information von Positionen der rückliegenden (vergangenen) Eintrittspakete (Positionen, die um drei, zwei und um eine zurückliegen) diese das korrekte Positionsinformations-Eintrittspaket-3, Eintrittspaket-2, Eintrittspaket-1 vom Zeitpunkt des ersten Sendens des Eintrittspakets zum DSM 10 sein.
  • Wenn es unmöglich ist, die Position des (zukünftigen) Eintrittspakets zu erkennen, welches in der nachfolgenden (vorderen) Position wie oben beschrieben existiert, ist es notwendig, einmal diese in das Eintrittspaket zu schreiben, welches im Multiplex-Bitstrom des DSM 10 existiert, nachdem alle Multiplexoperationen in bezug auf zumindest diese Positionsinformation abgeschlossen sind.
  • In dem Fall jedoch, wo das Eintrittspunkt-Speichergerät 33 kaum Speicherkapazität oder überhaupt keine Speicherkapazität hat, ist es, wenn es möglich ist, kaum die Positionsinformation des Eintrittspakets zu halten, welches in der nachfolgenden (vorderen) Position existiert, oder es unmöglich ist, diese Information irgendwie zu halten, unmöglich, diese einmal in das Eintrittspaket in den Multiplex-Bitstrom, der im DSM 10 aufgezeichnet ist, zu schreiben. In dem Fall außerdem, wo der Eintrittspaket-Speicherabschnitt 33 überhaupt keine Kapazität hat, ist es unmöglich, die Positionsinformation des Eintrittspakets Eintrittspaket-3, Eintrittspaket-2, Eintrittspaket-1, die in der vergangenen (rückwärtigen) Position im Zeitpunkt des ersten Sendens des Eintrittspakets existiert, in das DSM 33 zu schreiben. Wenn in einem solchen Fall der Wert, der in der Positionsinformation des Eintrittspakets im beendeten Multiplex-Bitstrom enthalten ist, nicht der korrekte Wert ist, besteht die Möglichkeit, daß irgendeine unerwartete Operation in dem Fall stattfinden kann, wo die Suche auf der Basis eines solchen Werts ausgeführt wird.
  • Im Hinblick darauf ist bei dieser Ausführungsform das Flag (Freigabeflag), welches die Gültigkeit der Positionsinformation des Eintrittspakets zeigt, vorgesehen. Es wird nämlich veranlaßt, daß die Form des Eintrittspakets, welches von der Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 32 erzeugt wird, die in Fig. 10 gezeigte Form hat. Die Form von Fig. 10 ist ein Verfahren, bei dem die Gültigkeit der Positionsinformation aller Eintrittspunkte, die innerhalb eines entsprechenden Eintrittspakets enthalten sind, durch ein Flag von einem Bit dargestellt wird. Anstelle des Eintrittspakets von Fig. 10 kann die Form des Eintrittspakets von Fig. 12 verwendet werden. Der Fall von Fig. 12 ist ein Verfahren, bei dem Flags, die die Gültigkeit zeigen, allen Eintrittspunkten hinzugefügt sind.
  • In dem Fall, wo das Eintrittspaket der Form von Fig. 10 verwendet wird, wird in der Stufe, wo das Multiplexen bezüglich des ersten gesendeten Multiplex-Bitstroms zum DSM 10 ausgeführt wird, wenn die Positionsinformation des Eintrittspakets nicht im kompletten Zustand geschrieben werden kann, eine "0", die "ungültig (0)" zeigt, auf das gültige Flag "Freigabeflag" der Positionsinformation des entsprechenden Eintrittspakets gesetzt, um dieses im DSM 10 aufzuzeichnen. Nachdem die Aufzeichnungsoperationen aller Multiplexdaten abgeschlossen sind, aktualisiert beim Ausführen der Einmalschreiboperation in das Eintrittspaket unter Verwendung der Positionsinformation eines jeden Eintrittspakets, welches im Eintrittspunkt-Speichergerät 33 gespeichert ist, in bezug auf die Eintrittspakete, in denen die gesamte Positionsinformation geschrieben werden könnte, das Steuergerät 80 das Freigabeflag, welches im entsprechenden Paket existiert, auf "1", was "gültig" zeigt.
  • In dem Fall, wo das Eintrittspaket der Form von Fig. 12 verwendet wird, wird in der Stufe, wo das Multiplexen, um den Multiplex-Bitstrom zum DSM 10 zunächst zu senden, eine "1", die "gültig" zeigt, auf gültige Flags gesetzt, die der Positionsinformation entsprechen, welche von gültigen Flags von dem Freigabeflag-3 bis zum Freigabeflag+3 geschrieben werden könnte, und "0", was "ungültig" zeigt, wird auf gültige Flags gesetzt, die der Positionsinformation entsprechen, die nicht überschrieben werden konnten, um diese im DSM 10 aufzuzeichnen. Nachdem die Aufzeichnungsoperationen aller Multiplexdaten abgeschlossen sind, aktualisiert beim Ausführen der Einmalschreiboperation in das Eintrittspaket unter Verwendung der Positionsinformation des im Eintrittspunkt-Speichergerät 33 gespeicherten Eintrittspakets das Steuergerät 80 in bezug auf die Positionsinformation, die einmal beschrieben werden konnte, das entsprechende gültige Flag auf "1", was "gültig" zeigt.
  • Wenn in Fig. 12 angenommen wird, daß das Freigabeflag N und das Eintrittspaket N (-3≤N≤ +3) eine stetige Bitfolge ist, und angenommen wird, daß eine Zahl durch diese Bitfolge dargestellt wird, ist dies äquivalent zu der Tatsache, daß die Gültigkeit des entsprechenden Werts durch die Eintrittspaket-Positionsinformation-selbst anstelle der Bereitstellung des gültigen Positionsinformationsflags jedes Eintrittspakets dargestellt wird. In dem Fall, wo die gültige Positionsinformation nicht geschrieben werden kann, wird eine Annäherung verwendet, um vorher einen Wert innerhalb eines speziellen Bereichs oder den ungültigen Wert als Positionsinformation zu schreiben, um es somit zu ermöglichen, die Funktion zu realisieren, die der Addition des gültigen Positionsinformationsflags entspricht. In dem Fall, wo ein spezifischer Wert in die Positionsinformation jedes Eintrittspakets geschrieben wird, um dadurch zu zeigen, daß die jeweiligen Eintrittspunkte ungültig sind, ist es möglich, mehrere Arten von spezifischen Werten vorzusehen, die "ungültig" zeigen. Beispielsweise wird in bezug auf den Fall, wo die Information des entsprechenden Eintrittspunkts ungültig ist, da das Aufzeichnen der Positionsinformation jedes Eintrittspunkts lediglich verfehlt wird, um ausgeführt zu werden, und auf den Fall, wo es unabsichtlich verboten ist, die Leseposition zum Eintrittspunkt zu verschieben, das Schreiben in das Eintrittspaket mit unterschiedlichen Werten ausgeführt, wodurch es möglich wird, das Datendecodiergerät von dieser Tatsache zu informieren.
  • Das Datendecodiergerät, welches geeignet ist, die Suchoperation auszuführen, wobei von dem Freigabeflag, wie in Fig. 10 oder 12 gezeigt ist, Verwendung gemacht wird, wird nun mit Hilfe von Fig. 8 beschrieben. Im Zeitpunkt einer Normalreproduktion trennt die Datenkopftrennschaltung 22 der Trenneinheit 21 den Stapeldatenkopf, den Paketdatenkopf und das Eintrittspaket von Daten, welche vom DSM 10 gelesen wurden, um diese zum Steuergerät 60 zu liefern, und um die Zeitmultiplexdaten zum Eingangsanschluß G der Umschaltschaltung 23 zu liefern. Die Ausgangsanschlüsse H1, H2 der Umschaltschaltung 23 sind entsprechend mit Eingangsanschlüssen des Videodecodierers 25 bzw. Audiodecodierers 26 verbunden. Das Steuergerät 60 erlaubt es, daß der Eingangsanschluß G und die Ausgangsanschlüsse H1, H2 der Umschaltschaltung 23 nacheinander in einen Verbindungszustand gemäß den Datenstrom-ID des Paketdatenkopfs kommen, die von der Datenkopftrennschaltung 22 geliefert werden, um die Zeitmultiplexdaten korrekt zu trennen, um entsprechend Videodaten und Audiodaten zum Videodecodierer 25 und zum Audiodecodierer 26 zu liefern.
  • Das Steuergerät 60 liest außerdem die Information in bezug auf den Eintrittspunkt (Eintrittspaketinformation) von den Daten, die von der Datenkopftrennschaltung 22 geliefert werden, um diese zum Eintrittspunkt-Speichergerät 41 zu liefern, um diesem zu erlauben, diese Information zu speichern. Wenn die Information der laufenden Leseposition, beispielsweise die Sektornummer der Platte vom DSM 10 zum Steuergerät 60 geliefert wird, kann das Eintrittspunkt-Speichergerät 41 die Position des Eintrittspakets und dessen Inhalt in einer Weise speichern, daß sie der Leseposition des DSM 10 entspricht. In diesem Zeitpunkt liefert das Steuergerät 60 die Information zum Eintrittspunkt-Speichergerät 41, wobei diese das Freigabeflag umfaßt, welches in Fig. 10 oder 12 gezeigt ist. Damit speichert das Eintrittspunkt-Speichergerät 41 dieses ebenfalls.
  • Es wird nun die Operation für den Fall, wo die Suchoperation des Datendecodiergeräts von Fig. 8 angewiesen wird, beschrieben. Zunächst instruiert das Hauptsteuergerät (nicht gezeigt) das Steuergerät 60, den Videodecodierer 25 und den Audiodecodierer 26, die Verschiebung in den Suchmodus auszuführen. Das Steuergerät 60 extrahiert auf der Basis der laufenden Lesepositionsinformation, die vom DSM 10 geliefert wird, die Eintrittpaketinformation in der Nachbarschaft der Position vom Eintrittspunkt-Speichergerät 41. In diesem Zeitpunkt beurteilt das Steuergerät 60 die Gültigkeit der Positionsinformation des Eintrittspakets vom Freigabeflag, welches im Eintrittspunkt-Speichergerät 41 gespeichert ist. Wenn die Positionsinformation ungültig ist, instruiert das Steuergerät 60 nicht das DSM 10, die Suchoperation auf Basis dieser Information auszuführen, sondern extrahiert eine andere Eintrittspaketinformation vom Speichergerät 41. In dem Fall, wo aus der Positionsinformation eines verschiedenen Eintrittspunkts oder dgl. die Position dieses Eintrittspunkts durch Interpolation oder Schätzung usw. berechnet werden kann, kann veranlaßt werden, daß das DSM 10 einer Suche nach der Position des Eintrittspunkts, der in dieser Weise festgelegt ist, unterzogen wird.
  • Wenn das Steuergerät 60 die Positionsinformation des gültigen Eintrittspakets bestimmt, sendet es die Suchinstruktion zum DSM 10, um damit zu ermöglichen, daß die Leseposition mit einer hohen Geschwindigkeit auf den Sektor, der diesen Eintrittspunkt umfaßt, verschoben wird. Wenn die Verschiebung abgeschlossen ist, reproduziert das DSM 10 Daten aus dem Sektor einschließlich dieses Eintrittspunkts, um diesen zur Trenneinheit 21 zu liefern. Wie mit Hilfe von Fig. 9 beschrieben sind die Eintrittspakete unmittelbar vor den Videodaten angeordnet (oder diesen zugeteilt), in denen das I-Bild aufgezeichnet ist. Wenn somit die Videodaten im Anschluß an Eintrittspaket durch die Datenkopftrennschaltung 22 getrennt werden und zum Videodecodierer 25 geliefert werden, ist das erste Bild der Videodaten das I-Bild. Der Videodecodierer 25 decodiert unmittelbar das I-Bild, welches zuerst auftrat, um dieses auszugeben. Im Suchmodus wird veranlaßt, daß der Audiodecodierer 26 stumm ist.
  • Wenn die Positionsinformation von entsprechenden drei Eintrittspunkten vorher und nachher in Eintrittspaketen aufgezeichnet ist, wiederholt das Steuergerät 60 eine Operation, einen Sektor zu suchen, der das nächste Eintrittspaket umfaßt, von dieser Positionsinformation, um diesen zu reproduzieren. Damit werden die I-Bilder schnell und nacheinander reproduziert.
  • Das Steuergerät 60 arbeitet so, daß, wenn die gewünschte Suchgeschwindigkeit hoch ist, es einen Zugriff zu einem entferneren Eintrittspunkt liefert, während, wenn die gewünschte Suchgeschwindigkeit niedrig ist, es einen Zugriff zu einem näheren Eintrittspunkt liefert. Da drei Eintrittspunkte jeweils in der vorderen und hinteren Richtung aufgezeichnet sind, ist es möglich, eine Variation der Suchgeschwindigkeit von drei Stufen oder mehr durch Kombination von ausgewählten Eintrittspunkten zu haben.
  • Obwohl Relativpositionen von Eintrittspunkten nach hinten um drei, nach hinten um zwei, nach hinten um eine, nach vorne um eine, nach vorne um zwei und vorne um drei von jeweiligen Eintrittspaketen aufgezeichnet sind, ist es durch die Anzahl von Sektoren im Eintrittspaket-3, im Eintrittspaket-2, im Eintrittpaket-1, im Eintrittspaket+1, im Eintrittspaket+2 und im Eintrittspaket+3 nicht notwendigerweise erforderlich, daß die Relativpositionen der Eintrittspunkte, die hier geschrieben sind, Positionen von Eintrittspunkten von Positionen -3, -2, -1, +1, +2, +3 in bezug auf die Eintrittspakete sind. Beispielsweise können die Relativpositionen von beliebigen Eintrittspaketen ebenfalls in einer Weise wie -25, -8, -1, +1, +5, +20 aufgezeichnet sein.
  • Damit ist es möglich, die Relativpositionen von Eintrittspunkten, die in jedes Aufzeichnungsgerät geschrieben werden sollen, zu ändern, wobei alle Multiplexdaten und/oder alle Eintrittspakete in Abhängigkeit von verschiedenen Charakteristiken, beispielsweise der Art des Aufzeichnungsträgers, der Signalform, des Multiplex-Bitstroms und der Eigenschaft von Video- oder Audiodaten multiplexartig verarbeiten werden, usw., wodurch es möglich wird, diese Geschwindigkeit einzustellen.
  • Beispielsweise kann im Multiplex-Bitstrom, der durch IS011172 (MPEG) vorgeschrieben ist, die Anzahl von Bildern vom I-Bild zum nächsten I-Bild geändert werden. In solch einem Fall würde, wenn Eintrittspunkte von Positionen von -3, -2, -1, +1, +2, +3 immer in Eintrittspakete geschrieben werden, die Geschwindigkeit der Suchwiedergabe in bezug auf die Realzeitwiedergabe im Bitstrom variieren, wo die Anzahl von Bildern (Rahmen) zwischen I-Bildern unterschiedlich ist. Jedoch wird eine Annäherung verwendet, um zu ermöglichen, daß die Relativpositionen von Eintrittspunkten in Übereinstimmung mit der Anzahl von Bildern zwischen I-Bildern, die in die Eintrittspakete aufzuzeichnen sind, einstellbar sind, um dadurch die Suchgeschwindigkeit einzustellen, um es somit zu ermöglichen, eine feste Suchwiedergabegeschwindigkeit zwischen Bitströmen zu realisieren, bei denen die Anzahl von Bildern (Rahmen) zwischen I-Bildern unterschiedlich ist.
  • Es ist notwendigerweise nicht erforderlich, daß die Relativpositionen von Eintrittspunkten, welche in die Positionsinformation der Eintrittspakete geschrieben sind, Positionen von Eintrittspunkten von Positionen von -3, -2, -1, +1, +2, +3 in bezug auf die Eintrittspakete sind. Beispielsweise können Relativpositionen von einem beliebigen Eintrittpaket in einer Weise von -25, -8, -1, +1, +5, +20 aufgezeichnet sein. Wenn eine Spezialwiedergabe, beispielsweise eine langsame Wiedergabeoperation in der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung oder die Rahmen(Vollbild)vorschub-Wiedergabeoperation ausgeführt wird, gibt es Fälle, wo Positionen von Eintrittspunkten von Positionen von -1, +1 vorher und danach erforderlich sein können.
  • Aus obiger Sicht kann in bezug auf den Bitstrom, für welchen eine derartige Spezialreproduktion gefordert wird, eine Beschränkung bei der Position des Eintrittspunkts vorgesehen sein, der im Eintrittspaket -1, Eintrittspaket +1 aufgezeichnet ist, um entsprechend Positionen von Eintrittspunkten von Positionen von -1, +1 vorher und danach zu schreiben.
  • Wie oben erläutert kann bei einem Aufzeichnen einer Positionsinformation von Eintrittspunkten, die nach vorne oder nach hinten um eine beliebige Zahl (von Eintrittspunkten) existieren, in das Eintrittspaket, in denjenigen Fällen eines Aufzeichnens von Relativpositionen von Eintrittspaketen nach hinten, beispielsweise um -25, -8, -1, +1, +5, +20, wenn das Eintrittspaket einer Form, wie in Fig. 10 oder 12 gezeigt ist, verwendet wird, ein Datendecodiergerät, wie in Fig. 8 gezeigt ist, nicht die Positionsverschiebung zwischen der Positionsinformation von Eintrittspunkten, die frei geschrieben sind, und der Positionsinformation des Eintrittspunkts, der nach vorne oder nach hinten um eine beliebige Anzahl von Eintrittspunkten positioniert ist, unterscheiden. Somit gibt es in dem Fall, wo diese relative Positionsinformation für die Suchoperation verwendet wird, die Schwierigkeit, daß es unmöglich ist, vorherzusagen, welche Suchgeschwindigkeit realisiert werden kann.
  • Aus obiger Sicht wird bewirkt, daß das Eintrittspaket eine Form hat, wie in Fig. 13 gezeigt ist, und es auch möglich sein kann, im Eintrittspaket die Eintrittspunkt-Intervallinformation Eintrittspunktposition-3, Eintrittspunktposition-2, Eintrittspunktposition-1, Eintrittspunktposition+1, Eintrittspuntposition+2, Eintrittspunktposition+3 aufzuzeichnen, die Positionsverschiebungen von Eintrittspunkten in der Richtung nach vorne und hinten zeigen, die durch das Eintrittspaket-3, Eintrittspaket-2, Eintrittspaket-1, Eintrittspaket+1, Eintrittspaket+2, Eintrittspaket+3 angezeigt wird.
  • Beispielsweise in dem Fall, wo die Positionsinformation von Eintrittspunkten, die in der Vorwärtsrichtung um -25, -8, -1, +1, +5, +20 existieren, in das Eintrittspaket-3, in das Eintrittspaket-2, in das Eintrittspaket-1, in das Eintrittspaket+1, in das Eintrittspaket+2, in das Eintrittspaket+3 aufgezeichnet wird, wird das Eintrittspaket -25, -8, -1, +1, +5, +20 entsprechend in der Eintrittspunktposition-3, in der Eintrittspunktposition-2, in der Eintrittspunktposition-1, in der Eintrittspunktposition+1, in der Eintrittspunktposition+2, in der Eintrittspunktposition+3 aufgezeichnet. Es sei angemerkt, daß, obwohl das Intervall des Eintrittspunkts durch die Anzahl von Eintrittspunkten dargestellt wird, welche eine Einheit sind, dieses Intervall durch die Zeit dargestellt werden kann, wobei die Anzahl von Bildern oder die Anzahl von Rahmen eine Einheit ist.
  • Fig. 14 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Datencodiergeräts zeigt, welches ausgebildet ist, ein Eintrittspaket zu erzeugen. Obwohl der grundsätzliche Aufbau ähnlich dem von Fig. 7 ist, sind die Operationen der Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 34 und des Steuergeräts 81 unterschiedlich. Das Intervallbestimmungssignal, welches das Intervall des Eintrittspunkts festlegt, wird vom Eingangsabschnitt (nicht gezeigt) zum Steuergerät 81 geliefert. Ähnlich wie bei Fig. 7 empfängt das Steuergerät 81 das Eintrittspunkt-Erzeugungssignal von der Videoeintrittspunkt-Ermittlungsschaltung 31, um die Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 34 so zu steuern, um das Eintrittspaket, welches Dummy-Daten umfaßt, zu erzeugen. Wenn die Multiplexoperationen aller Daten beendet sind, extrahiert das Steuergerät 81 die Positionsinformation des Eintrittspunkts, die dem Intervallbestimmungssignal entspricht, aus der Positionsinformation des Eintrittspunkts, die im Eintrittspunkt-Speichergerät 33 gespeichert ist, um diese zur Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 34 zu liefern. In diesem Zeitpunkt liefert das Steuergerät 81 außerdem das Intervallbestimmungssignal zur Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 34. Die Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 34 erzeugt auf der Basis der Positionsinformation und des Intervallbestimmungssignals von entsprechenden Eintrittspunkten das Eintrittpaket-3, das Eintrittspaket-2, das Eintrittspaket-1, das Eintrittspaket+1, das Eintrittspaket+2, das Eintrittspaket+3 und die Eintrittspunktposition-3, die Eintrittspunktposition-2, die Eintrittspunktposition-1, die Eintrittspunktposition+1, die Eintrittspunktposition+2, die Eintrittspunktposition+3. Das Steuergerät 81 steuert die Umschaltschaltung 6 so, um diese Information zum DSM 10 zu liefern, und sie steuert das DSM 10, um diese Information in die entsprechenden Eintrittspakete einmal zu schreiben.
  • Fig. 15 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Datendecodiergeräts zeigt, welches so ausgebildet ist, die Suche unter Verwendung der Information bis zur Eintrittspunktsposition-3 bis +3 durchzuführen. Der grundsätzliche Aufbau ist ähnlich dem von Fig. 8.
  • Im Zeitpunkt der Normalreproduktion unterscheidet die Datenkopftrennschaltung 22 das Eintrittspaket vom Multiplex-Bitstrom, welches vom DSM 10 geliefert wird, um den Inhalt des Eintrittspakets zum Steuergerät 61 zu liefern. Das Steuergerät 61 liefert die Positionsinformation des Eintrittspakets (Eintrittspaket-3, Eintrittspake-2, Eintrittspaket-1, Eintrittspaket+1, Eintrittspaket+2, Eintrittspaket+3) und dessen Intervallinformation (Eintrittspunktposition-3, Eintrittspunktposition-2, Eintrittspunktposition-1, Eintrittspunktposition+1, Eintrittspunktposition+2, Eintrittspunktposition+3) zum Eintrittspunkt-Speichergerät 42, um diese darin zu speichern. Dann wird der Zielwert der Suchgeschwindigkeit vom Hauptsteuergerät (nicht gezeigt) zum Steuergerät 61 geliefert, und es wird der Suchbetrieb dafür angewiesen. Das Steuergerät 61 ermittelt eine Geschwindigkeit, die zum Realisieren einer Geschwindigkeit erforderlich ist, die der bestimmten Suchgeschwindigkeit der Intervallinformation Eintrittspunktposition-3, Eintrittspunktposition-2, Eintrittspunktposition-1, Eintrittspunktposition+1, Eintrittspunktposition+2, Eintrittspunktposition+3 der Eintrittspaketinformation am nächsten ist, die im Eintrittspunkt-Speichergerät 42 gespeichert ist. Außerdem wählt das Steuergerät 61 die Positionsinformation aus, die der ermittelten Intervallinformation entspricht, aus dem Eintrittspaket-3, Eintrittspaket-2, Eintrittspaket-1, Eintrittspaket+1, Eintrittspaket+2, Eintrittspaket+3, die im Eintrittspunkt-Speichergerät 41 gespeichert ist. Das Steuergerät 61 weist das DSM 10 an, die Suchoperation zum Eintrittspunkt auszuführen, wobei die Positionsinformation des Eintrittspakets, welches auf diese Art und Weise ausgewählt wurde, verwendet wird.
  • Wie oben ausgeführt zeigt die Intervallinformation, die diese Positionsinformation von entsprechenden Eintrittspaketen zeigt, wie viele Positionsverschiebungen von Eintrittspunkten in der Vorwärtsrichtung oder in der Rückwärtsrichtung verwendet werden, wodurch es möglich wird, die Eintrittspaketinformation auszuwählen, welche in bezug auf alle gewünschten Suchgeschwindigkeiten eine Suchgeschwindigkeit, die am nächsten dazu ist, realisiert.
  • Das Eintrittspaket kann die Form haben, wie in Fig. 16 gezeigt ist, und die Größe von Daten (Bytenummer) von I-Bildern, der I-Bild-Länge unmittelbar nach dem entsprechenden Eintrittspunkt, die Position des Stapels, in welchem die Beendigung von Daten des I- Bilds multiplext ist, die I-Bild-Endsektornummer oder beide Daten davon können ebenfalls im Eintrittspaket aufgezeichnet sein.
  • Der Aufbau des Datencodiergeräts, welches so ausgebildet ist, um die I-Bildlänge, die I-Bild-Endsektornummer im Eintrittspaket aufzuzeichnen, ist in Fig. 17 gezeigt. Es sei angemerkt, daß die gleichen Bezugszeichen an den Komponenten, die denjenigen von Fig. 17 entsprechen, angebracht sind, so daß aus Gründen der Kürze auf deren Erläuterung verzichtet wird.
  • Die I-Bild-Endpunktermittlungsschaltung 51 hat die Aufgabe, nach der Beendigung von Daten des I-Bilds vom Bitstrom zu suchen, der vom Videocodierer 1 geliefert wird, um das Steuergerät 82 von der Erzeugung des Zeitablaufs dieser Beendigung zu informieren: Das Eintrittspunkt-Speichergerät hat die Funktion, die Position des Eintrittspakets, die Datenlänge des I-Bilds (I-Bildlänge), die unmittelbar darauf nach diesem Eintrittspaket folgt, und die Positionsinformation des Sektors I-Bild-Endsektornummer zu halten, in welchem die Beendigung von Daten dieses I-Bilds multiplexartig verarbeitet wurde.
  • Die Datenlänge des I-Bilds (I-Bildlänge) wird in einer Art und Weise festgelegt, wie anschließend beschrieben wird. Das Steuergerät 82 erhält den Erzeugungstakt des Eintrittspunkts vom Videocodierer 1 oder von der Videoeintrittspunkt-Ermittlungsschaltung 31, und es erhält den Erzeugungstakt des Endpunkts von Daten des I-Bilds im Anschluß unmittelbar nach diesem Eintrittspunkt von der I-Bildendpunkt-Ermittlungsschaltung 51. Wenn die Position des Eintrittspunkts die Position des Datenstartpunkts des I-Bilds ist, berechnet das Steuergerät 82 die Differenz zwischen dem Erzeugungstakt des Endpunkts von Daten des I- Bilds und dem Erzeugungstakt des Eintrittspunkts, um diese in die Anzahl von Bytes umzusetzen, um dadurch die Datenlänge des I-Bilds (I-Bildlänge) zu berechnen. Das Steuergerät 82 liefert die erhaltene I-Bildlänge zum Eintrittspunkt-Speichergerät 37 und speichert diese darin.
  • Wenn es die Möglichkeit gibt, daß die Datenlänge (Kapazität) des I-Bilds größer ist die Speicherkapazität des Codepuffers 4, gibt es Fälle, wo im Zeitpunkt des ersten Multiplexens von Eintrittspaketen, um diese in das DSM 10 zu schreiben, die Datenlänge des I- Bilds (I-Bildlänge), die in dieses Eintrittspaket zu schreiben ist, noch nicht berechnet werden kann. In einem solchen Fall erzeugt die Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 36 eine 0 oder einen spezifischen Wert, der die Berechnung zeigt, die bisher in bezug auf die Position des I- Bilds des Eintrittspakets nicht durchgeführt ist. Somit wird in dieser Stufe das Eintrittspaket, welches die Dummy-I-Bildlänge umfaßt, auf der Platte des DSM 10 aufgezeichnet. Das Steuergerät 82 liefert in dem Zeitpunkt, wenn die Datenlänge des I-Bilds berechnet wurde, die Datenlänge des I-Bilds (I-Bildlänge) zum Eintrittspunkt-Speichergerät 37, um diese darin zu speichern, um den Wert der I-Bildlänge zum DSM 10 in dem Zeitpunkt zu liefern, wo die Einmalschreiboperation in das Eintrittspaket ausgeführt wird, um dieses später aufzuzeichnen.
  • Außerdem wird die Position des Abschlusses eines Stapels, in welchem Daten des I-Bilds multiplexartig verarbeitet sind (I-Bild-Endsektornummer) in der anschließend beschriebenen Art und Weise bestimmt. Das Steuergerät 82 verarbeitet Daten durch den in Fig. 11 gezeigten Algorithmus mit Datenmengen M4, M5, die in Codepuffern 4 und 5 gespeichert sind, multiplexartig. In diesem Fall beurteilt das Steuergerät 82 separat von der Verarbeitung, die im Algorithmus, der in Fig. 11 gezeigt ist, vorgeschrieben ist, ob der Datenendpunkt in Videodaten von entsprechenden Sektoren bei jeweils entsprechenden Sektoren vorhanden ist oder nicht. In dem Fall, wo der Datenendpunkt des I-Bilds im entsprechenden Sektor enthalten ist, erlaubt es das Steuergerät 82, daß das Eintrittspunkt-Speichergerät 37 die Position dieses Sektors speichert. Das Eintrittspunkt-Speichergerät 37 speichert diese Positionsdaten in einer Weise, daß sie den Daten entsprechen, die in die Eintrittspakete geschrieben wurden, die unmittelbar vorher vor diesem I-Bild multiplexartig verarbeitet wurden.
  • In bezug auf die Position des Sektors, der bei der Beendigungsposition von Daten I-Bilds vorhanden ist (I-Bild-Endsektornummer), welches im Eintrittspunkt-Speichergerät 37 gespeichert ist, wird dessen Wert zum DSM 10 geliefert, wo die Einmalschreiboperation des Eintrittspakets ähnlich der Datenlänge des I-Bilds (I-Bildlänge) ausgeführt wird. In diesem Fall wird die I-Bild-Endsektornummer in das DSM 10 bei einer Sektorposition geschrieben, wo das Multiplexen von Daten dieses I-Bilds begonnen wird, d. h., dem relativen Abstand (Nummer von Sektoren) von der Position des Sektors, wo die Eintrittspakete multiplexartig verarbeitet sind.
  • Ein Beispiel eines Datendecodiergeräts, welches geeignet ist, eine Hochgeschwindigkeitssuche auszuführen, wobei die I-Bild-Endsektornummer und die I-Bildlänge verwendet wird, die auf diese Art und Weise in das Eintrittspaket geschrieben wurden, wird nun mit Hilfe von Fig. 18 erläutert.
  • Der Videodecodierer auf der Basis von IS011172 (MPEG) besitzt einen Videocodepuffer innerhalb des Decodierers, um den Decodierbetrieb auch in bezug auf Bitströme zu garantieren, so daß Datenmengen bei allen Bildern unterschiedlich sind. Der Bitstrom, der in den Videodecodierer 25 gelangt, wird zunächst einmal in den Videocodepuffer geliefert und dann mit einem notwendigen Zeittakt decodiert.
  • Um ständig das I-Bild zu reproduzieren, führt das Steuergerät 62 einen Betrieb durch, um zu überwachen, ob das Decodieren des I-Bilds durch den Videodecodierer 25 beendet wurde, um den Suchbefehl des nächsten I-Bilds zum DSM auszugeben, nachdem die Decodierung bestätigt wurde. In dem Fall, wo der Videodecodierer 25 in diesem Zeitpunkt einen Videocodepuffer hat, werden in der Stufe, wo der Decodierungsabschnitt des Videodecodierers 25 das Decodieren des I-Bilds beendet hat, Daten des P-, B-Bilds, die anschließend an das I-Bild multiplexartig verarbeitet sind, im Videocodepuffer des Videodecodierers 25 gespeichert. Obwohl diese Daten nicht decodiert sind, werden diese Daten in den Zustand versetzt, wo sie gelesen werden. Wenn in vielen Fällen die Suchgeschwindigkeit durch die Zeit beherrscht wird, die zum Lesen von Daten aus dem DSM 25 erforderlich ist, bevorzugt zu der Zeit, die zum Decodieren des Videodecodierers 25 erforderlich ist, wird die Suchgeschwindigkeit durch die Last von nicht benötigten P-, B-Bildern herabgesetzt.
  • Bei dieser Ausführungsform kann unter Verwendung der I-Bild-Endsektorinformation, die in das Eintrittspaket geschrieben wurde, eine nutzlos gelesene Menge an P-, B- Bildern herunter bis zu einem minimalen Wert gehalten werden, und I-Bilddaten, die anschließend anzuzeigen sind, können vorher in den Videocodepuffer innerhalb des Videocodierers 25 gelesen werden. Damit kann bei einem Datendecodiergerät, so daß die Suchgeschwindigkeit durch die Lesegeschwindigkeit vom DSM 10 beherrscht wird, ein höherer Suchgeschwindigkeitsbetrieb realisiert werden. Der Betrieb wird anschließend erläutert.
  • Während eines Suchbetriebs instruiert das Steuergerät 62 das DSM 10, eine Suche auf der Basis der Positionsinformation von Eintrittspaketen durchzuführen, die vorher oder danach im Eintrittspaket aufgezeichnet sind. Das DSM 10 liest den Multiplex-Bitstrom aus der bestimmten Position (Sektor), um diesen zur Datenkopftrennschaltung 70 zu liefern. Wenn die Datenkopftrennschaltung 70 das Eintrittspaket im gelieferten Multiplex-Bitstrom ermittelt, erzeugt diese ein Unterbrechungssignal, um das Steuergerät 62 davon zu informieren. Das Steuergerät 62 empfängt dieses Unterbrechungssignal, um die Sektornummer des laufenden Sektors zu ermitteln, der gerade aus dem DSM 10 gelesen wird, um diese als Position des laufenden Eintrittspunkts im Eintrittspunkt-Speichergerät 43 zu speichern.
  • Gleichzeitig damit nimmt das Steuergerät 82 die Positionsinformation des Eintrittspunkts, die in das Eintrittspaket geschrieben wurde, aus der Datenkopftrennschaltung 70 heraus, um diese im Eintrittspunkt-Speichergerät 43 zu speichern. Wie oben beschrieben fügt, wenn die I-Bild-Endsektornummer in das Eintrittspaket um die Relativposition (Nummer von Sektoren) von der Anfangssektorposition des laufenden Eintrittspunkts geschrieben wird, das Steuergerät 62 die I-Bild-Endsektornummer der Positionsinformation des laufenden Eintrittspunkts hinzu, die aus dem DSM 10 gelesen wurde und die im Eintrittspunkt-Speichergerät 43 gespeichert wurde, um dadurch die relative Positionsinformation in eine absolute Positionsinformation (Sektornummer) umzusetzen. Das Eintrittspunkt-Speichergerät 43 speichert diese absolute Positionsinformation gemeinsam mit der Information anderer Eintrittspakete.
  • Entsprechend, wie das DSM 10 fortfährt, den Multiplex-Bitstrom zur Datenkopftrennschaltung 70 liefern, vergrößert sich die Sektornummer des Sektors, der durch den DSM 10 gelesen wird, mit der Zeit. Das Steuergerät 62 liest die Sektornummer vom DSM 10 in einer festen Periode, um diese mit der I-Bild-Endsektornummer zu vergleichen, die in die absolute Positionsinformation umgesetzt wurde, die im Eintrittspunkt-Speichergerät 43 gespeichert wurde. In diesem Zeitpunkt beurteilt in dem Fall, wenn die Sektornummer, die vom DSM 10 erhalten wird, über der Sektornummer liegt, die die I-Bild-Endsektornummer, die in die absolute Positionsinformation umgesetzt wurde, zeigt, das Steuergerät 62, daß der notwendige Lesebetrieb von notwendigen I-Bildern abgeschlossen ist und daß unnötige Daten, beispielsweise P-, B-Bilder im Anschluß an das I-Bild geladen werden, um unmittelbar das DSM 10 zu instruieren, eine Suche einzuleiten, um in dieses das nächste I-Bild zu lesen.
  • Außerdem kann das Datendecodiergerät nach dieser Ausführungsform die Suche mit einer konstanteren Suchgeschwindigkeit durchführen, wobei die Datengröße des I-Bilds (I-Bildlänge) verwendet wird, welches in das Eintrittspaket geschrieben wurde, oder die Stapelposition, wo die Enden der I-Bilddaten multiplexartig verarbeitet wurden (I-Bild-Endsektornummer). In dem Fall, wo der Betriebsmodus in den Suchbetrieb eintritt, liest das Steuergerät 62, das in Fig. 18 gezeigt ist, aus dem DSM 10 den Sektor, der den Anfangsdatenbereich des I-Bilds umfaßt, auf der Basis der Positionsinformation der Eintrittspunkts, die im Eintrittspaket gespeichert ist. Da Eintrittspaketwerte notwendigerweise im gelesenen Sektor multiplexartig verarbeitet sind, ist es somit möglich, die Datenlänge des I-Bilds oder die Menge an Sektoren, die gelesen werden sollen, aus der I-Bildlänge, in welcher die I-Bild-Endsektornummer geschrieben ist, zu lesen. Das Steuergerät 62 beurteilt, ob die I-Bildlänge oder die I- Bild-Endsektornummer, die in das Eintrittspaket geschrieben ist, über einem bestimmten Schwellenwert liegt oder nicht. In dem Fall, wo die I-Bildlänge oder I-Bild-Endsektornummer über einem bestimmten Schwellenwert liegt, beurteilt das Steuergerät 62, wieviele I-Bilder über dem Schwellenwert fortlaufend sind. In dem Fall, wo die I-Bilder, deren Datenmenge über dem Schwellenwert liegt, um einen vorher-festgelegte Anzahl von Bildern oder mehr fortlaufend sind, nimmt dies viel Zeit in Anspruch, Daten aus dem DSM 10 zu lesen oder durch Verarbeitung durch den Videodecodierer 25 zu decodieren, und man kann daher abschätzen, daß die Suchgeschwindigkeit niedrig wird. Somit führt das Steuergerät 62 vorübergehend das Anhalten der Decodierung des I-Bilds durch oder eine Änderung (Wechsel) des Eintrittspunkts durch, der von den Eintrittspunkten von -3 bis +3 auszuwählen ist, um damit eine Korrektur durchzuführen. Das Anhalten des Decodierens des I-Bilds wird durch Instruieren des DSM 10 realisiert, eine Suche nach den nächsten Eintrittspunkt durchzuführen, bevor Daten zum Videodecodierer 25 und zum Audiodecodierer 26 geliefert werden. Die Änderung der Eintrittspunktposition, die ausgewählt werden soll, wird dadurch realisiert, daß es dem DSM 10 erlaubt wird, den Eintrittspunkt zu suchen, um eine Suche durchzuführen, bei der diese höher ist als der bei der Suche, die bisher beim Ausführen der Suche des nächsten I- Bilds durchgeführt wurde. Wenn beispielsweise die Suche unter Verwendung beispielsweise des Eintrittspakets+2 ausgeführt wird, wird diese Suche vorübergehend auf die Suche abgeändert, bei der das Eintrittspaket+3 verwendet wird.
  • In dem Fall, wo die Suchgeschwindigkeit zeitweilig durch die oben erläuterte Prozedur abgesenkt ist, wird der Suchbetrieb unmittelbar danach unterbrochen, oder es wird veranlaßt, daß er mit einer höheren Geschwindigkeit durchgeführt wird, um es zu ermöglichen, die Suche in der Nähe einer konstanteren Geschwindigkeit zu realisieren.
  • Außerdem wird veranlaßt, daß die Form des Eintrittspakets so ist, wie in Fig. 19 gezeigt ist, und nicht nur die I-Bildlänge, die I-Bild-Endsektornummer, die sich auf das I-Bild im Anschluß an das Eintrittspaket bezieht, sondern auch die I-Bildlänge, die I-Bild-Endsektornummer, die sich auf das I-Bild im Anschluß auf die Eintrittspakete bezieht, die durch das Eintrittpaket-3 bis zum Eintrittspaket+3 angedeutet sind, können im Eintrittspaket aufgezeichnet sein. Es sind nämlich die I-Bildlänge-3 bis zur I-Bildlänge+3, die I-Bild-Endsektornummer-3 bis zur I-Bild-Endsektornummer+3 in das Eintrittspaket geschrieben.
  • Wenn somit das Steuergerät des Datendecodiergeräts, wenn es darin das neue I- Bild liest, die Länge dieses I-Bilds oder die Position der Beendigung auf der Platte des DSM 10 erkennen kann, bevor es darin Eintrittspakete, die unmittelbar vor diesem I-Bild multiplexartig verarbeitet sind, erkennen kann, kann damit eine höhere Geschwindigkeitssuche realisiert werden.
  • Außerdem ist bei der Ausführungsform des Eintrittspakets, welches in Fig. 19 gezeigt ist, die Videostromnummer im Eintrittspaket aufgezeichnet. Videodaten bis zu 16 maximal sind zugelassen, damit sie im Multiplex-Bitstrom multiplexartig verarbeitet werden, was in IS011172 (MPEG) vorgeschrieben ist. Wenn man annimmt, daß mehrere Videoströme in einem Multiplex-Bitstrom multiplexartig verarbeitet sind, und die Suchoperation in bezug auf zwei Multiplex-Videoströme oder mehr ausgeführt wird, ist es, wenn Positionen von Eintrittspunkten durch jeweilige Videoströme unterschiedlich sind, notwendig, die Eintrittspunktinformation in bezug auf die jeweiligen Bitströme aufzuzeichnen.
  • In der Form des herkömmlichen Eintrittspakets konnte lediglich das Eintrittspaket in bezug auf den einen Videostrom multiplexartig verarbeitet werden. Durch das Aufzeichnen der Videostromnummerinformation im Eintrittspaket, um ein Eintrittspakete in bezug auf die jeweiligen Videoströme multiplexartig zu verarbeiten, kann jedoch das Datendecodiergerät das Eintrittspaket in bezug auf den notwendigen Videostrom auswählen. Auch in den Multiplexdaten, wo mehrere Videoströme multiplexartig verarbeitet sind, kann die Suchoperation in bezug auf einen beliebigen Videostrom realisiert werden.
  • Bei der Ausführungsform des Eintrittspakets, welches in Fig. 19 gezeigt ist, ist außerdem das Kopierverwaltungsflag aufgezeichnet. Das Kopierverwaltungsflag dient dazu, die gleiche Rolle wie die von SCMS (Serial Copy Managment System) zu realisieren, was bei der CD (Compact Disc) oder dem DAT (Digital Audio Tape) verwendet wird, und ist ein Flag, um zu bestimmen, daß eine Kopie, die nicht durch den Hersteller von Multiplexdaten beabsichtigt ist, nicht freigegeben (verboten) wird. Außerdem dient das Kopierverwaltungsflag nicht nur dazu, nicht lediglich die Information aufzuzeichnen, die zeigt, ob eine Kopie verboten ist oder nicht, sondern auch die Information, die zeigt, wie oft Kopieroperationen zugelassen sind. Damit wird eine Prozedur erlaubt, den Bitstrom zu kopieren, um ein Duplikat (Reproduktion) vorzubereiten, jedoch wird eine Prozedur verhindert, um ein weiteres Duplikat (Reproduktion) auf der Basis der Reproduktion herzustellen, d. h., ein Duplikat aus zweiter Hand. Aus den oben beschriebenen Tatsachen ist es möglich, deutlich den Bitstrom anzuzeigen, für welchen gewünscht wird, daß eine Kopie verboten ist, da Copyright beansprucht wird, oder dgl. in bezug auf das Datendecodiergerät oder die damit verbundene Ausrüstung.
  • Fig. 20 ist eine Blockdarstellung, die den Aufbau eines Datencodiergeräts zeigt, welches ausgebildet ist, um solche Multiplex-Bitströme zu bilden. Bei dem in Fig. 20 gezeigten Datencodiergerät gibt es jeweils eine n Anzahl von Videocodierern 1, Videoeintrittspunkt- Ermittlungsschaltungen 31, I-Bildendpunkt-Ermittlungsschaltungen 51, und Codepuffern 4 und 5. Bei einem solchen Datencodiergerät führt das Steuergerät 83 durch die Umschaltschaltung 6 das Umschalten zwischen Video- und Audio-Bitströmen durch, die in den jeweiligen Codepuffern 4, 5 gespeichert sind, um den Bitstrom dann, der durch das Umschalten erhalten wird, zur Datenkopfadditionsschaltung 7 zu liefern, um dann den Videopaketdatenkopf oder den Audiopaketdatenkopf dazu zu addieren, um diese im DSM 10 in Stapeleinheiten aufzuzeichnen.
  • In dem Fall, wo das I-Bild irgendeines Videostroms im Stapel enthalten ist, werden mit dem Versuch, im DSM 10 aufgezeichnet zu werden, Eintrittspakete unmittelbar vor diesem I-Bild multiplexartig verarbeitet. In diesem Zeitpunkt liefert das Steuergerät 83 zur Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 38 die Information, die die Beziehung zwischen diesem Eintrittspaket und dem Videostrom zeigt, zu welchem das Eintrittspaket gehört, um dieses in der Videostromnummer des Eintrittspakets aufzuzeichnen.
  • Das Steuergerät 83 bestimmt die I-Bildlänge und die I-Bild-Endsektornummer, die sich auf die jeweiligen I-Bilder beziehen, ähnlich dem Fall von Fig. 7, um dem Eintrittspunkt- Speichergerät 39 zu erlauben, diese zu speichern. Nachdem die Multiplexoperationen aller Daten abgeschlossen sind, liest das Steuergerät 83 die I-Bildlänge und die I-Bild-Endsektornummer aus dem Eintrittspunkt-Speichergerät 39, um diese zur Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 38 zu liefern. Die Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 38 erzeugt auf der Basis I- Bildlänge und der I-Bild-Endsektornummer die I-Bildlänge-3 bis zur I-Bildlänge+3, die I- Bild-Ensektornummer-3 bis zur I-Bild-Endsektornummer+3. Die I-Bildlänge, die I-Bild-Endsektornummer, die I-Bildlänge-3 bis zur I-Bildlänge+3, die I-Bild-Endsektornummer -3 bis zur I-Bild-Endsektornummer+3 werden zum DSM 10 über die Umschaltschaltung 6 geliefert und jeweils einmal in entsprechende Eintrittspakete geschrieben.
  • In dem Fall außerdem, wo die Kopierinformation, die das Verbot einer Kopie zeigt, vom Eingangsabschnitt (nicht gezeigt) geliefert wird, weist das Steuergerät 83 die Eintrittspaket-Erzeugungsschaltung 38 an, den Wert, der das Kopierverbot zeigt, im Kopierverwaltungsflag des Eintrittspakets zu setzen, welches in bezug auf den Bitstrom erzeugt wird, für den gefordert wird, daß die Kopie verboten ist.
  • Bei dem in Fig. 21 gezeigten Datendecodiergerät wird das Steuergerät 63 mit der Datenstromnummer des Bitstroms beliefert, der vom Eingangsabschnitt (nicht gezeigt) ausgewählt wird. In diesem Zustand liest, wenn der Suchbefehl vom Steuergerät 63 gegeben wird, das Steuergerät 63 die Videostromnummer des Eintrittspakets, das von der Datenkopftrennschaltung 70 geliefert wird, um, wenn dieser Wert der ausgewählten Datenstromnummer entspricht, die Eintrittspunktinformation usw., die in diesem Eintrittspaket aufgezeichnet ist, im Eintrittspunkt-Speichergerät 44 zu speichern. Wenn außerdem dieser Wert nicht der ausgewählten Datenstromnummer entspricht, löscht das Steuergerät diese Eintrittspunktinformation usw. Ähnlich dem Betrieb der Steuergeräte bei anderen Ausführungsformen steuert das Steuergerät 63 das DSM 10 auf der Basis der Eintrittspunktinformation, die im Eintrittspunkt- Speichergerät 44 gespeichert ist, um die Suchoperation auszuführen. Durch Vorsehen von Eintrittspaketen bei allen Videoströmen, die in dieser Weise multiplexartig verarbeitet werden, um einen Identifizierer aufzuweisen, der die Korrespondenzbeziehung mit dem Videostrom im Eintrittspaket zeigt, ist es möglich, Suchoperationen in allen Multiplex-Videoströmen zu realisieren.
  • Außerdem liest bei dem Datendecodiergerät, welches in Fig. 21 gezeigt ist, das Steuergerät 63 das Kopierverwaltungsflag des Eintrittspakets, welches von der Datenkopftrennschaltung 70 geliefert wird, um zu handhaben, wenn der Wert, der das Kopierverbot zeigt, darin gesetzt ist, daß dieser Videostrom als Kopie verboten ist. In dem Fall, wo der Videodecodierer 25 mit einem externen Ausgangsanschluß versehen ist, steuert das Steuergerät 63 den Videodecodierer 25 so, um keine Bitstromdaten an den externen Ausgangsanschluß in bezug auf den Videostrom auszugeben, der als Kopierverbot gehandhabt wird, oder setzt einen Wert, der das Kopierverbot des Bitstroms zeigt, der ausgesendet wird, beim Ausführen der externen Ausgabe die Bestimmungseinrichtung zu informieren, daß der Bitstrom sich im Zustand des Kopierverbots befindet.
  • Beim Ausführen der Suchoperation zeigt das Datendecodiergerät fortlaufend I- Bilder an, wobei die Eintrittspaketinformation verwendet wird. In einem solchen Fall würden Bilder, die nicht zeitlich fortlaufend sind, angezeigt werden. Es gibt die Möglichkeit, daß, wenn die Bedienungsperson Bilder sieht, die um eine vorher-festgelegte Zeit oder mehr nicht zeitlich fortlaufend sind, Augen extrem müde werden können.
  • Im Hinblick darauf wird, wie bei dem Datendecodiergerät, welches in Fig. 21 gezeigt ist, veranlaßt, daß das Steuergerät 63 einen Aufbau hat, der in der Lage ist, das Signal zum Videodecodierer 25 luminanz-zusteuern, um die Luminanz des Anzeigebilds während der Suche zu reduzieren, so daß das Ermüden des Auges reduziert werden kann. Wenn der Betriebsmodus in den Suchmodus als Antwort auf den Befehl vom Hauptsteuergerät (nicht gezeigt) eintritt, sendet das Steuergerät 63 ein Steuersignal, um die Luminanz zu reduzierenden, zum Videodecodierer 25. Wenn der Videodecodierer 25 das Luminanzsteuersignal empfängt, reduziert er die Luminanz des Anzeigebilds, um zu ermöglichen, daß das Anzeigebild dunkel wird. Wenn der Suchbetrieb abgeschlossen ist, sendet das Steuergerät 63 ein Steuersignal, um ein zweites Mal zu erlauben, daß die Luminanz im Normalzustand ist. Damit erlaubt der Videodecodierer 25, daß die Luminanz des Anzeigebilds im Normalzustand ein zweites Mal aufgrund dieses Signals ist. Somit wird der Suchbetrieb ausgeführt, wodurch die Luminanz des Anzeigebilds für eine Zeitdauer reduziert werden kann, während der Bilder, die zeitlich nicht stetig sind, angezeigt werden. Damit kann die Ermüdung der Augen im Zeitpunkt der Suchoperation reduziert werden.
  • Industrielle Verwertbarkeit
  • Gemäß dem Datencodiergerät, für welches die Erfindung angewandt wird, wird es, wenn das Eintrittspaket, welches gemäß dem Eintrittspunkt erzeugt wird, mit Daten einer variablen Rate multiplexartig verarbeitet wird, möglich, schnell vorher-festgelegte Daten gemäß dem Eintrittspaket zu suchen. Wenn der Punkt, auf den zugegriffen werden soll, in einer Zeitdauer vorkommt, während Daten einer variablen Rate gespeichert werden, wird der Eintrittspunkt erzeugt. Wenn gespeicherte Daten mit einer variablen Rate eine vorher-festgesetzte Menge erreichen, wird das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Eintrittspunkts für diese Speicherzeitperiode beurteilt. Als Folge davon wird das Eintrittspaket mit Daten einer variablen Rate unmittelbar bevor diesem Eintrittspunkt multiplexartig verarbeitet. Damit ist es möglich, Eintrittspakete an einer vorher-festgelegten Position sicher multiplexartig zu verarbeiten. Wenn eine Zusatzinformation, beispielsweise ein Freigabeflag, eine Eintrittspunktposition, die I-Bildlänge, die I-Bild-Endsektornummer, die Videostromnummer, das Kopierverwaltungsflag usw. in das Eintrittspaket eingefügt werden, ist es möglich, im Zeitpunkt der Codierung die notwendige Information zum Steuern der Suchgeschwindigkeit auf Seiten des Decodierers oder die Realisierung einer Hochgeschwindigkeitssuche zu wählen.
  • Gemäß dem Datendecodiergerät nach der vorliegenden Erfindung ist es, wenn Daten einer variablen Rate und das Eintrittspaket von Daten getrennt werden, die vom Aufzeichnungsträger reproduziert werden, um die Zugriffsposition des Aufzeichnungsträgers gemäß der Positionsinformation und Zusatzinformation von Eintrittspaketen vor und nach dem getrennten Eintrittspaket zu steuern, möglich, sicher und schnell die vorher-festgelegten Daten zu suchen. Außerdem ist es möglich, den Decodierbetrieb zu steuern, beispielsweise das Kopierverbot usw. auf der Basis der Zusatzinformation im Eintrittspaket.

Claims (32)

1. Datenübertragungsverfahren zum Ausführen einer Übertragung von codierten Daten, die Stapel von Paketen umfassen, wobei jedes Paket einen Paketdatenkopf und Paketdaten umfaßt, wobei, wenn die Paketdaten intrarahmen-codierte Daten umfassen, das entsprechende Paket zusätzlich ein Eintrittspaket umfaßt, welches Positionsinformationsdaten umfaßt, die einen ersten Eintrittspunkt der Paketdaten bestimmen, die die intrarahmen-codierten Daten umfassen, wobei das Eintrittspaket außerdem Positionsinformationsdaten umfaßt, die mehr als einen weiteren Eintrittspunkt von anderen Paketdaten bestimmen, die intrarahmencodierte Daten in einer Vorwärtsrichtung und/oder in einer Rückwärtsrichtung in bezug auf den ersten Eintrittspunkt umfassen,
wobei das Verfahren umfaßt:
Ermitteln des ersten Eintrittspunkts von ankommenden Eintrittspaketen;
Erzeugen auf der Basis der ermittelten ersten Eintrittspunkte für ein bestimmtes Eintrittspaket das jeweilige Eintrittspaket und die jeweiligen weiteren Eintrittspunkte;
Multiplexen der Positionsinformationsdaten, die den ersten und weitere Eintrittspunkte und den Paketdatenkopf und Paketdaten an einer vorher-festgelegten Position der codierten Daten umfassen.
2. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusatzinformation eine Information umfaßt, die die Gültigkeit der Positionsinformation in bezug auf alle zweiten Eintrittspunkte, die in einem Paket enthalten sind, zeigt.
3. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, wobei ein Paket die Positionsinformation in bezug auf die mehreren zweiten Eintrittpunkte umfaßt, und die Zusatzinformation jeweils die Information umfaßt, die unabhängig die Gültigkeit der jeweiligen Positionsinformation zeigt.
4. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Positionsinformation, die sich auf den zweiten Eintrittspunkt bezieht, die Positionsinformation ist, die sich auf Eintrittspunkte bezieht, die nach vorne oder nach hinten um eine beliebige Anzahl von Punkten in bezug auf den ersten Eintrittspunkt existieren.
5. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 4, wobei die Positionsinformation, die sich auf den zweiten Eintrittspunkt bezieht, die Positionsinformation umfaßt, die sich auf Eintrittspunkte bezieht, die an Positionen unmittelbar zuvor und unmittelbar danach in bezug auf zumindest den ersten Eintrittspunkt existieren.
6. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 4, wobei die Zusatzinformation die Information umfaßt, die das Intervall zwischen dem ersten Eintrittspunkt und dem zweiten Eintrittspunkt zeigt.
7. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusatzinformation zumindest die Längeninformation der Zugriffseinheit, die dem ersten Eintrittspunkt entspricht, oder die Positionsinformation der Zugriffseinheit, die dem ersten Eintrittspunkt entspricht, umfaßt.
8. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusatzinformation zumindest die Längeninformation der Zugriffseinheit entsprechend dem zweiten Eintrittspunkt oder die Beendigungspositionsinformation der Zugriffseinheit entsprechend dem zweiten Eintrittspunkt umfaßt.
9. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die codierten Daten aus mehreren Daten bestehen und die Zusatzinformation eine Unterscheidungsinformation umfaßt, um die Beziehung zwischen entsprechenden Eintrittspaketen und codierten Daten, auf die sie sich beziehen, zu unterscheiden.
10. Datenübertragungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Zusatzinformation die Information, die sich darauf bezieht, ob eine Kopie erlaubt oder verboten ist, umfaßt.
11. Datenübertragungsgerät zum Ausführen einer Übertragung von codierten Daten, welche Paketstapel umfassen, wobei jedes Paket einen Paketdatenkopf und Paketdaten umfaßt, wobei, wenn die Paketdaten intrarahmen-codierte Daten umfassen, das entsprechende Paket zusätzlich ein Eintrittspaket umfaßt, welches Positionsinformationsdaten umfaßt, die einen ersten Eintrittspunkt der Paketdaten bestimmen, die die intrarahmen-codierten Daten umfassen,
wobei das Eintrittspaket außerdem die Positionsinformationsdaten umfaßt, die mehr als einen weiteren Eintrittspunkt von anderen Paketdaten festlegen, die intrarahmencodierte Daten in einer Vorwärtsrichtung und/oder in einer Rückwärtsrichtung in bezug auf den ersten Eintrittspunkt umfassen,
wobei das Gerät umfaßt:
eine Ermittlungseinrichtung, um den ersten Eintrittspunkt von ankommenden Eintrittspaketen zu ermitteln;
eine Paketerzeugungseinrichtung, um auf der Basis der ermittelten ersten Eintrittspunkte für ein bestimmtes Eintrittspaket das entsprechende Eintrittspaket und die entsprechenden weiteren Eintrittspunkte zu erzeugen, und
eine Multiplexeinrichtung, um die Positionsinformationsdaten multiplexartig zu verarbeiten, die den ersten und weitere Eintrittspunkte und den Paketdatenkopf und die Paketdaten an einer vorher-festgelegten Position der codierten Daten umfassen.
12. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 11, wobei die Zusatzinformation die Information umfaßt, die die Gültigkeit der Positionsinformation in bezug auf alle zweiten Eintrittspunkte innerhalb eines Pakets zeigt.
13. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 11, wobei ein Paket die Positionsinformation in bezug auf die mehreren zweiten Eintrittspunkte umfaßt, und die Zusatzinformation entsprechend die Information umfaßt, welche unabhängig die Gültigkeit der entsprechenden Positionsinformation zeigt.
14. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 11, wobei die Positionsinformation, die sich auf den zweiten Eintrittspunkt bezieht, die Positionsinformation ist, die sich auf Eintrittspunkte bezieht, die nach vorne oder nach hinten um eine beliebige Anzahl von Punkten in bezug auf den ersten Eintrittspunkt existieren.
15. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 14, wobei die Positionsinformation, die sich auf den zweiten Eintrittspunkt bezieht, die Positionsinformation umfaßt, die sich auf Eintrittspunkte bezieht, die an Positionen unmittelbar zuvor und unmittelbar danach in bezug auf zumindest den ersten Eintrittspunkt existieren.
16. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 14, wobei die Zusatzinformation die Information umfaßt, welche das Intervall zwischen dem ersten Eintrittspunkt und dem zweiten Eintrittspunkt zeigt.
17. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 11, wobei die Zusatzinformation zumindest die Längeninformation der Zugriffseinheit, die dem ersten Eintrittspunkt entspricht, oder die Beendigungspositionsinformation der Zugriffseinheit umfaßt, die dem ersten Eintrittspunkt entspricht.
18. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 11, wobei die Zusatzinformation zumindest die Längeninformation der Zugriffseinheit, die dem zweiten Eintrittspunkt entspricht, oder die Beendigungspositionsinformation der Zugriffseinheit, die dem zweiten Eintrittspunkt entspricht, umfaßt.
19. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 11, wobei die codierten Daten mehrere Daten umfassen, und die Zusatzinformation die Unterscheidungsinformation umfaßt, um die Beziehung zwischen entsprechenden Eintrittspaketen und codierten Daten, auf welche sie sich beziehen, zu unterscheiden.
20. Datenübertragungsgerät nach Anspruch 11 wobei die Zusatzinformation die Information umfaßt, die sich darauf bezieht, ob eine Kopie erlaubt oder nicht erlaubt ist.
21. Datendecodiergerät, welches ausgebildet ist, Wiedergabedaten zu decodieren, welche von einem Aufzeichnungsträger gelesen werden,
wobei die Daten, die codierte Daten umfassen, Paketstapel umfassen, wobei jedes Paket einen Paketdatenkopf und Paketdaten umfaßt, wobei, wenn die Paketdaten intrarahmencodierte Daten umfassen, das entsprechende Paket zusätzlich ein Eintrittspaket umfaßt, welches Positionsinformationsdaten umfaßt, welche einen ersten Eintrittspunkt der Paketdaten festlegen, die die intrarahmen-codierten Daten umfassen,
wobei das Eintrittspaket außerdem Positionsinformationsdaten umfaßt, die mehr als einen weiteren Eintrittspunkt von anderen Paketdaten, die intrarahmen-codierte Daten umfassen, in einer Vorwärtsrichtung und/oder einer Rückwärtsrichtung in bezug auf den ersten Eintrittspunkt festlegen,
wobei das Gerät aufweist:
eine Trenneinrichtung, um von den Wiedergabedaten codierte Daten und das entsprechende Eintrittspaket und entsprechende weitere Eintrittspunkte zu trennen;
eine Decodiereinrichtung, um die codierten Daten, die durch die Trenneinrichtung getrennt werden, zu decodieren; und
eine Steuerung, um eine Leseposition des Aufzeichnungsträgers auf der Basis der Positionsinformation und der Zusatzinformation im Zeitpunkt der Spezialreproduktion zu steuern.
22. Datendecodiergerät nach Anspruch 21, wobei die Zusatzinformation eine Information umfaßt, die die Gültigkeit der Positionsinformation in bezug auf alle zweiten Eintrittspunkte, die in einem Paket enthalten sind, zeigt.
23. Datendecodiergerät nach Anspruch 21, wobei ein Paket die Positionsinformation in bezug auf die mehreren zweiten Eintrittspunkte umfaßt, und die Zusatzinformation jeweils die Information umfaßt, welche unabhängig die Gültigkeit der entsprechenden Positionsinformation zeigt.
24. Datendecodiergerät nach Anspruch 21, wobei die Positionsinformation, die sich auf den zweiten Eintrittspunkt bezieht, die Positionsinformation ist, die sich auf Eintrittspunkte bezieht, die nach vorne oder nach hinten um eine beliebige Anzahl von Punkten in bezug auf den ersten Eintrittspunkt existieren.
25. Datendecodiergerät nach Anspruch 24, wobei die Positionsinformation, welche sich auf den zweiten Eintrittspunkt bezieht, die Positionsinformation umfaßt, die sich auf Eintrittspunkte bezieht, die an den Positionen unmittelbar vorher und unmittelbar danach in bezug auf zumindest den ersten Eintrittspunkt existieren.
26. Datendecodiergerät nach Anspruch 24, wobei die Zusatzinformation die Information umfaßt, welche das Intervall zwischen dem ersten Eintrittspunkt und dem zweiten Eintrittspunkt zeigt.
27. Datendecodiergerät nach Anspruch 21, wobei die Zusatzinformation zumindest die Längeninformation der Zugriffseinheit, die dem ersten Eintrittspunkt entspricht, oder die Beendigungspositionsinformation der Zugriffseinheit, die dem ersten Eintrittspunkt entspricht, umfaßt.
28. Datendecodiergerät nach Anspruch 21, wobei die Zusatzinformation zumindest die Längeninformation der Zugriffseinheit, die dem zweiten Eingriffspunkt entspricht, oder die Beendigungspositionsinformation der Zugriffseinheit umfaßt, die dem zweiten Eingriffspunkt entspricht.
29. Datendecodiergerät nach Anspruch 21, wobei die codierten Daten aus mehreren Daten bestehen, und die Zusatzinformation die Unterscheidungsinformation umfaßt, um die Beziehung zwischen entsprechenden Eintrittspaketen und codierten Daten, auf welche sie sich beziehen, umfaßt.
30. Datendecodiergerät nach Anspruch 21, wobei die Zusatzinformation die Information umfaßt, die sich darauf bezieht, ob eine Kopie erlaubt oder verboten ist, wodurch in dem Fall, wo die Information, die sich darauf bezieht, ob eine Kopie erlaubt oder verboten ist, zeigt, daß die Kopie verboten ist, die Steuereinrichtung das Ausgeben der codierten Daten nach außen verbietet, oder eine Kopierverbotsinformation nach außen ausgibt.
31. Datendecodiergerät nach Anspruch 21, welches umfaßt: eine Einrichtung zum Erzeugen eines Steuersignals, um die Helligkeit (Luminanz) von Daten, die durch die Decodiereinrichtung decodiert wurden, im Zeitpunkt einer Spezialreproduktion zu steuern.
32. Datenaufzeichnungsträger, auf welchem codierte Daten aufgezeichnet sind,
wobei die codierten Daten Stapel von Paketen umfassen, wobei jedes Paket einen Paketdatenkopf und Paketdaten umfaßt, wobei, wenn die Paketdaten intrarahmen-codierte Daten umfassen, das entsprechende Paket zusätzlich ein Eintrittspaket umfaßt, welches Positionsinformationsdaten umfaßt, welche einen ersten Eintrittspunkt der Paketdaten festlegen, welche die intrarahmen-codierten Daten umfassen;
wobei das Eintrittspaket außerdem Positionsinformationsdaten umfaßt, die mehr als einen weiteren Eintrittspunkt anderer Paketdaten festlegen, welche intrarahmen-codierte Daten in einer Vorwärtsrichtung und/oder in einer Rückwärtsrichtung in bezug auf den ersten Eintrittspunkt umfassen,
wobei der Datenaufzeichnungsträger dadurch gebildet wird, daß er folgende Schritte umfaßt:
Ermitteln des ersten Eintrittspunkts von ankommenden Eintrittspaketen;
Erzeugen auf der Basis der ermittelten ersten Eintrittspunkte für ein bestimmtes Eintrittspaket des entsprechenden Eintrittspakets und der entsprechenden weiteren Eintrittspunkte;
Multiplexen der Positionsinformationsdaten, welche einen ersten und weitere Eintrittspunkte und den Paketdatenkopfs und Paketdaten an einer vorher-festgelegten Position der codierten Daten umfassen; und
Aufzeichnen der Multiplexdaten auf dem Aufzeichnungsträger.
DE69427578T 1993-09-21 1994-09-21 Verfahren und anlage zum übertragen von daten, datenkodierer und datenaufnahmemedium Expired - Lifetime DE69427578T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23512193A JP3551447B2 (ja) 1992-09-22 1993-09-21 データ符号化装置および方法、データ復号化装置および方法
PCT/JP1994/001556 WO1995008823A1 (fr) 1993-09-21 1994-09-21 Procede et dispositif de transmission de donnees, decodeur de donnees et support d'enregistrement de donnees

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427578D1 DE69427578D1 (de) 2001-08-02
DE69427578T2 true DE69427578T2 (de) 2001-10-04

Family

ID=16981369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427578T Expired - Lifetime DE69427578T2 (de) 1993-09-21 1994-09-21 Verfahren und anlage zum übertragen von daten, datenkodierer und datenaufnahmemedium

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5621840A (de)
EP (1) EP0676756B1 (de)
KR (3) KR100323785B1 (de)
DE (1) DE69427578T2 (de)
WO (1) WO1995008823A1 (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2289195B (en) * 1991-08-19 1996-03-06 Sony Corp Multiple data separating
US5534944A (en) * 1994-07-15 1996-07-09 Matsushita Electric Corporation Of America Method of splicing MPEG encoded video
JP3248380B2 (ja) * 1994-12-15 2002-01-21 ソニー株式会社 データ復号化装置およびデータ復号化方法
EP0817480B1 (de) * 1995-03-20 1999-08-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und verfahren zur aufnahme bildbetreffender informationen
JP3290851B2 (ja) * 1995-05-31 2002-06-10 株式会社東芝 ストリーム多重化装置、ストリーム多重化方法及び記録媒体
US5793927A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 Hitachi America, Ltd. Methods for monitoring and modifying a trick play data stream to insure MPEG compliance
US5917438A (en) * 1995-06-30 1999-06-29 Victor Company Of Japan, Ltd. Data storing and outputting apparatus
JP3484832B2 (ja) * 1995-08-02 2004-01-06 ソニー株式会社 記録装置、記録方法、再生装置及び再生方法
JP3493822B2 (ja) * 1995-08-04 2004-02-03 ソニー株式会社 データ記録方法及び装置、並びに、データ再生方法及び装置
US5703859A (en) * 1995-09-01 1997-12-30 Sony Corporation Digital video copy protection system
MX9603764A (es) * 1995-09-01 1997-06-28 Sony Corp Aparato de registro de datos y metodo para impedir el copiado ilegal.
TW385431B (en) * 1995-09-29 2000-03-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd A method and an apparatus for encoding a bitstream with plural possible searching reproduction paths information useful in multimedia optical disk
KR100223163B1 (ko) * 1995-12-11 1999-10-15 윤종용 배속재생을 위한 디스크포맷 및 이를 이용한 동화상데이타의 배속재생방법 및 그장치
US6055271A (en) * 1996-01-18 2000-04-25 Sony Corporation Signal encoding method and apparatus and signal transmission method and apparatus involving the use of a number of pseudo access units
US6172988B1 (en) 1996-01-31 2001-01-09 Tiernan Communications, Inc. Method for universal messaging and multiplexing of video, audio, and data streams
JP3282489B2 (ja) * 1996-04-12 2002-05-13 ソニー株式会社 デジタル情報データ記録及び再生装置
US6445738B1 (en) * 1996-04-25 2002-09-03 Opentv, Inc. System and method for creating trick play video streams from a compressed normal play video bitstream
JPH103745A (ja) * 1996-06-12 1998-01-06 Sony Corp 記録媒体、デジタルコピー管理方法、再生装置、及び記録装置
TW351903B (en) * 1996-07-03 1999-02-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Encoding method, encoding apparatus, decoding and compositing method, decoding and composition appratus, and record medium recorded with the aforesaid methods for multiple images
KR100219610B1 (ko) * 1996-09-20 1999-10-01 윤종용 디지탈 신호의 기록 및 재생장치
JP3500880B2 (ja) * 1996-11-26 2004-02-23 ソニー株式会社 ビデオ及びオーディオデータ処理方法及び装置
US6208655B1 (en) * 1996-11-27 2001-03-27 Sony Europa, B.V., Method and apparatus for serving data
KR100238668B1 (ko) * 1996-11-28 2000-01-15 윤종용 디지털 비디오 재생장치
JP3763172B2 (ja) * 1996-12-16 2006-04-05 ソニー株式会社 ディジタル信号復号方法及び装置、並びにディジタル信号再生装置
JPH1118083A (ja) 1997-06-25 1999-01-22 Sony Corp ディジタル信号符号化方法及び装置、信号記録媒体並びに信号伝送方法
JPH1174794A (ja) 1997-09-01 1999-03-16 Sony Corp 付加情報の重畳伝送方法、付加情報重畳伝送システムおよび重畳付加情報検出装置
US7130531B2 (en) 1997-09-17 2006-10-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical disc, recording apparatus, and computer-readable recording medium
CN1099675C (zh) 1997-09-17 2003-01-22 松下电器产业株式会社 光盘,记录仪器,以及计算机可读记录介质
JP3185863B2 (ja) * 1997-09-22 2001-07-11 日本電気株式会社 データ多重化方法および装置
GB9721662D0 (en) * 1997-10-14 1997-12-10 Philips Electronics Nv Encoded video signal formatting
US6396874B1 (en) * 1997-11-12 2002-05-28 Sony Corporation Decoding method and apparatus and recording method and apparatus for moving picture data
JP3552506B2 (ja) * 1997-12-05 2004-08-11 松下電器産業株式会社 再生方法及び再生装置
WO1999034550A1 (en) * 1997-12-26 1999-07-08 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for reproduction of encoded signal
JPH11205696A (ja) * 1998-01-20 1999-07-30 Sony Corp 映像伝送装置及び映像伝送方法
JPH11213628A (ja) * 1998-01-21 1999-08-06 Toshiba Corp 記録媒体とその再生装置および記録再生装置
DE19806913A1 (de) * 1998-02-19 1999-08-26 Cit Alcatel Verfahren zum Generieren einer Einsprungstelle in einen Bilddatenstrom und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6650659B1 (en) * 1998-02-27 2003-11-18 Sony Corporation Data transmitting method
US6442329B1 (en) * 1998-02-28 2002-08-27 Michael L. Gough Method and apparatus for traversing a multiplexed data packet stream
KR100309695B1 (ko) * 1998-06-01 2001-12-28 구자홍 간헐영상의압축기록방법및압축간헐영상의재생방법
US6323909B1 (en) * 1998-10-28 2001-11-27 Hughes Electronics Corporation Method and apparatus for transmitting high definition television programming using a digital satellite system transport and MPEG-2 packetized elementary streams (PES)
KR100345235B1 (ko) * 1998-11-08 2005-07-29 엘지전자 주식회사 디지털데이터스트림기록방법및그장치
JP2000156034A (ja) * 1998-11-18 2000-06-06 Sony Corp ディジタル信号記憶装置、ディジタル信号記憶方法、プログラム記録媒体、ディジタル信号記録装置及びディジタル信号記録方法
CA2289958C (en) * 1998-11-19 2003-01-21 Tomoyuki Okada Information recording medium, apparatus and method for recording or reproducing data thereof
EP1014361B1 (de) * 1998-12-11 2006-08-09 Sony Corporation Technik zur Datenkopiersteuerung
EP1021048A3 (de) * 1999-01-14 2002-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba System zur Aufnahme von digitalem Video und Aufnahmemedium
WO2000049803A1 (fr) * 1999-02-18 2000-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Support d'enregistrement pour flux de donnees, procede d'enregistrement et procede de reproduction associes
WO2000055962A2 (en) * 1999-03-15 2000-09-21 Sony Electronics, Inc. Electronic media system, method and device
JP4292654B2 (ja) 1999-03-19 2009-07-08 ソニー株式会社 記録装置および方法、再生装置および方法、並びに記録媒体
GB9909362D0 (en) * 1999-04-23 1999-06-16 Pace Micro Tech Plc Memory database system for encrypted progarmme material
DE60028120T2 (de) * 1999-05-06 2006-12-28 Sony Corp. Datenverarbeitungsverfahren und -gerät, Datenwiedergabeverfahren und -gerät, Datenaufzeichnungsmedien
JP3372221B2 (ja) * 1999-06-16 2003-01-27 日本ビクター株式会社 記録装置
US7133598B1 (en) * 1999-08-20 2006-11-07 Thomson Licensing Method for converting packetized video data and corresponding navigation data into a second data format
US7370016B1 (en) 1999-08-27 2008-05-06 Ochoa Optics Llc Music distribution systems
US7647618B1 (en) 1999-08-27 2010-01-12 Charles Eric Hunter Video distribution system
US8090619B1 (en) * 1999-08-27 2012-01-03 Ochoa Optics Llc Method and system for music distribution
US6647417B1 (en) 2000-02-10 2003-11-11 World Theatre, Inc. Music distribution systems
US7209900B2 (en) 1999-08-27 2007-04-24 Charles Eric Hunter Music distribution systems
US6952685B1 (en) 1999-08-27 2005-10-04 Ochoa Optics Llc Music distribution system and associated antipiracy protection
US8656423B2 (en) 1999-08-27 2014-02-18 Ochoa Optics Llc Video distribution system
JP4421156B2 (ja) * 1999-10-29 2010-02-24 富士通株式会社 画像再生装置および画像記録再生装置
GB2356100B (en) 1999-11-05 2004-02-25 Sony Uk Ltd Data format and data transfer
US6850901B1 (en) 1999-12-17 2005-02-01 World Theatre, Inc. System and method permitting customers to order products from multiple participating merchants
JP2001202698A (ja) * 2000-01-19 2001-07-27 Pioneer Electronic Corp オーディオ及びビデオ再生装置
US9252898B2 (en) 2000-01-28 2016-02-02 Zarbaña Digital Fund Llc Music distribution systems
JP4286435B2 (ja) * 2000-06-28 2009-07-01 パナソニック株式会社 ディジタル録画装置
US7415188B2 (en) * 2000-11-17 2008-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for recording/reproduction
US20020112243A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 World Theatre Video distribution system
US20020112235A1 (en) * 2001-02-12 2002-08-15 Ballou Bernard L. Video distribution system
US20030061607A1 (en) * 2001-02-12 2003-03-27 Hunter Charles Eric Systems and methods for providing consumers with entertainment content and associated periodically updated advertising
US8112311B2 (en) * 2001-02-12 2012-02-07 Ochoa Optics Llc Systems and methods for distribution of entertainment and advertising content
US8081865B2 (en) * 2001-03-29 2011-12-20 Panasonic Corporation AV data recording apparatus and method, recording media recorded by the same, AV data reproducing apparatus and method, and AV data recording and reproducing apparatus and method
US8515773B2 (en) 2001-08-01 2013-08-20 Sony Corporation System and method for enabling distribution and brokering of content information
US7960005B2 (en) * 2001-09-14 2011-06-14 Ochoa Optics Llc Broadcast distribution of content for storage on hardware protected optical storage media
US7924921B2 (en) * 2003-09-07 2011-04-12 Microsoft Corporation Signaling coding and display options in entry point headers
US8213779B2 (en) * 2003-09-07 2012-07-03 Microsoft Corporation Trick mode elementary stream and receiver system
US7609762B2 (en) * 2003-09-07 2009-10-27 Microsoft Corporation Signaling for entry point frames with predicted first field
US7852919B2 (en) * 2003-09-07 2010-12-14 Microsoft Corporation Field start code for entry point frames with predicted first field
US7839930B2 (en) * 2003-11-13 2010-11-23 Microsoft Corporation Signaling valid entry points in a video stream
US7242851B2 (en) * 2004-04-01 2007-07-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Playback apparatus, playback method, and program product with playback processing program
US8768844B2 (en) 2004-10-06 2014-07-01 Sony Corporation Method and system for content sharing and authentication between multiple devices
US7675872B2 (en) * 2004-11-30 2010-03-09 Broadcom Corporation System, method, and apparatus for displaying pictures
KR100698277B1 (ko) * 2005-07-15 2007-03-22 엘지전자 주식회사 영상표시장치 및 이를 이용한 방송신호 재생 방법
US8102878B2 (en) * 2005-09-29 2012-01-24 Qualcomm Incorporated Video packet shaping for video telephony
US8842555B2 (en) * 2005-10-21 2014-09-23 Qualcomm Incorporated Methods and systems for adaptive encoding of real-time information in packet-switched wireless communication systems
US8514711B2 (en) * 2005-10-21 2013-08-20 Qualcomm Incorporated Reverse link lower layer assisted video error control
US8406309B2 (en) * 2005-10-21 2013-03-26 Qualcomm Incorporated Video rate adaptation to reverse link conditions
US8548048B2 (en) * 2005-10-27 2013-10-01 Qualcomm Incorporated Video source rate control for video telephony
WO2008048008A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-24 Jason R & D Co., Ltd. System for transmitting information to be added to contents and method for using the same
EP2109982B1 (de) * 2007-01-10 2018-08-08 Qualcomm Incorporated Inhalts- und verknüpfungsabhängige adaption für multimedia-telephonie
US8797850B2 (en) * 2008-01-10 2014-08-05 Qualcomm Incorporated System and method to adapt to network congestion

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5634116A (en) * 1979-08-23 1981-04-06 Nec Corp Magnetic disc recording system
JPS57158007A (en) * 1981-03-23 1982-09-29 Nf Kairo Sekkei Block:Kk Pcm recording and reproducing device
JPS58115608A (ja) * 1981-12-28 1983-07-09 Fujitsu Ltd イメ−ジデ−タ記録方式
JPS58121115A (ja) * 1982-01-13 1983-07-19 Fujitsu Ltd デ−タ圧縮制御方式
JPS60217567A (ja) * 1984-04-13 1985-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd デ−タ記録方法
JPS626468A (ja) * 1985-07-01 1987-01-13 Akai Electric Co Ltd Pcm信号処理装置
JPH01314080A (ja) * 1988-06-13 1989-12-19 Hitachi Ltd 画像データ転送方式
JP2629869B2 (ja) * 1988-08-25 1997-07-16 松下電器産業株式会社 ディジタルデータ記録再生装置
JP2797404B2 (ja) * 1989-04-20 1998-09-17 ソニー株式会社 動画像データの記録方式
JPH0711899B2 (ja) * 1991-03-18 1995-02-08 松下電器産業株式会社 記録再生装置、再生装置、記録装置、再生媒体、及び伝送方式
JP3084811B2 (ja) * 1991-07-24 2000-09-04 ソニー株式会社 記録媒体サーチ方法および装置
JP2785220B2 (ja) * 1992-09-22 1998-08-13 ソニー株式会社 データ符号化装置および方法、並びにデータ復号化装置および方法
US5414455A (en) * 1993-07-07 1995-05-09 Digital Equipment Corporation Segmented video on demand system

Also Published As

Publication number Publication date
KR100323785B1 (ko) 2002-06-20
KR950704781A (ko) 1995-11-20
EP0676756B1 (de) 2001-06-27
DE69427578D1 (de) 2001-08-02
EP0676756A1 (de) 1995-10-11
US5621840A (en) 1997-04-15
KR100330293B1 (ko) 2002-03-27
KR100330292B1 (ko) 2002-03-27
EP0676756A4 (de) 1996-01-17
WO1995008823A1 (fr) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427578T2 (de) Verfahren und anlage zum übertragen von daten, datenkodierer und datenaufnahmemedium
DE69615111T2 (de) Gerät und Verfahren zur Kodierung von digitalen Videodaten
DE69330358T2 (de) Gerät und Verfahren zur Verarbeitung von digitalen Videosignalen
DE69527401T2 (de) Aufzeichnung und wiedergabe eines mpeg-informationssignals auf einen/von einem aufzeichnungsträger
DE69529314T2 (de) Digitale Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung
DE69327031T2 (de) Editiergerät für kodierte Videodaten und Dekodiergerät für editierte kodierte Videodaten
DE69934085T2 (de) Rastergenaue editierung kodierter audiovisueller sequenzen
DE69532594T2 (de) Steuerungsvorrichtung für codierte Daten
DE69525911T2 (de) Gerät und Verfahren zum Dekodieren von Daten
DE69625629T2 (de) Dekodierung und Rückwärtswiedergabe von kodierten Signalen
DE69428830T2 (de) Datendemultiplexer
DE69627069T2 (de) Wiedergabe von kodierten Daten bei Rückwärtswiedergabebetrieb
DE69620073T2 (de) Datenkodier/-dekodierverfahren und -gerät und Aufzeichnungsmedium für kodierte Daten
DE69516935T2 (de) Aufnahmemedium zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten
DE69830752T2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufnahme vielfachprotokoll-komprimierter Ton- und Videodaten
DE60210611T2 (de) Effizientes übertragen und abspielen digitaler information
DE69126396T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät für Videosignale
DE69225346T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung und Reproduktion von einem digitalen Signal
DE69527508T2 (de) Verwaltung der audio/video synchronisationsabweichung
DE69629921T2 (de) Trickwiedergabesteuerung für vorkodiertes video
DE602004000879T2 (de) Bildwiedergabegerät
DE69603587T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme bildbetreffender informationen
DE60013624T2 (de) Trickwiedergabesignalerzeugung für einen digitalen videorekorder
DE69619091T2 (de) Verfahren zur videoinformationsübertragung sowie informationsträger, videoinformationsempfangs- und -übertragungsvorrichtung
DE60223483T2 (de) Verfahren zum aufzeichenen eines digitalen Rundfunkprogramms und zeitbasierter Wiedergabe eines aufgezeichneten Rundfunkprogramms und zugehörige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition